1886 / 57 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

mmm , .

m . . 3 J ö 24 28 ne ö .

3 h 9 ö * 9 1 !.

nehmen sein würde, daß der Konsum infolge des niedri engesetzten B ĩ 8n. . ol ge es niedrigeren Monopol- gemacht, indem ie Moti gesetzten Behandlunggweise Gebrauch der begabtest g r . f n , er die Moti der Hera e, nn sweisg Yi, . - fie, 2 , fei tiast Verbündete, den die Inker. in gar zu empfindlicher Weise diese Stelle nach einem anderen Gebiet gemeint, das Lied habe man schon oft gehört, aber es ter allerdings sehr leicht hinweggegangen sei die Brannt⸗ d onnten. Es ist dann auch der gemein hin bezogen hat: es ist mir nicht entfernt in den Sinn gekommen, fehle der Glaube. Jebe neue Vorlage bedrohe ganze Klassen weinpest vorzugsweise durch den n l ff r,. werde. es ziemlich gleichgültig, ob

seinen Blick auf andere Staaten j hren b ̃ ĩ ; ac gelenkt. Er hat freilich d ; ren begegnet, jede Regierungsvorlage d ĩ j neuten Antrieb genomme ; ö WM Hat freilich daraus er⸗ Einwurf, so etw fe fr, , rh. orlage dem nothwendigen samen Arbeit ĩ i . weins. aber aul . . Westwuerung, des Brannt. eilt, se . * . 1. 1ach, nicht dagewestn. so über, lungen, zinme ke ele, kung i mit irg derbaren Frfolg ge denjenigen Herren, die nun, doch hier gegen die Vorlage stimmen in ihrer Existenz, die daz Haus fortwährend mit ihren Bitten Dem Abg. Richter Fei wonnen, daß ein iM g ür die entschiedene Auffassung ge, nun abgeb noch Jtichts vorgelegt worden; diese Worte waren das glaube! f reitete Agitation in Scene zu setzen. Aher ürden, den Vorwurf der Ausländerei machen zu wollen. Ich habe f visten; ; 3 . g J . * . gere, nzthig sei, um jene zu gewinn. Käthe h, si e i wiederholt worden, dagegen wurde es ver⸗ e ga gn feige 6 fäuscht sich auch der Hr. Abg. Richter nicht narben gfen bft neh Herten, Biers daran aufmerkfam mächen zu bestürmten, fie vor dem Ruin zu bewahren. Jetzt höre man so und so viel Tausende an der Branntweinpest 2 . ö niht be dan. daß in den Staaten mit vielleicht zwei k e. nahen in der Richtung: es hätten nationaler gh ö. 3. dig A zitat on doch nicht ergriffen. Ein urüffen, welche Wirkung die Sache im Ausland haben wird, und wie dasselbe von ganzen Städten, wie von Nordhausen. Seien stürben. Ein zweites großes Ziel, der Vorlage sei aber die Annghut rist tai. * 9 vorführte, ein Monopol bestände, nun zufam men zu arbeste ,, ö Räthe den Auftrag bekommen, erzerquickendes nicht, f h sage. getreten, etwas im Allgemeinen sie wieder danach für uns aussehen wird. Weiter ist meine Absicht neue Steuern wirklich nothwendig, so hole man sie doch da, die Herstellung der wirthschaftlichen Einheit zwischen Nord⸗ nirgendð kestehe le n ein lt icht ig, daß ein Branntwein⸗Monopok kämen, und! so? siten jedenfalls so, daß z00 Millonen heraus., Interessent cht, sondern sie ist bisher eben eine Agltation von icht gegangen, ich glaube nach dieser Richtung ju keiner Fekrimination wo viel zu holen sei, aber nicht aus den Taschen der Armen und Süddeutschland. Er (Redner) habe hier den Worten des und . Herten, bon dem Sie Alle, anderer Gen fr sr . e, e, . zu erklären. An ö b nr mn mn, die sen nicht verdenken kann, ie! . , . und bedrohe nicht ganze Schichten in ihrer Erwerbs Ministers nichts Besseres hinzuzufügen. Das Reich erhalte daß er sinster mittelalterlich if , inc m it . 2 nicht einmal dic Mie erm ner geht an . anf . hat sich legenheit etwas opfern muͤffen ö. . 4 ö. dieser Ge Der? Hr. Abg. Richter hat sich dann. gewundert, daß ich die thätigkeit! Das Monopol solle bei einer Einnahme ferner durch die Vorlage diejenigen Einnahmen, welche noth⸗ ö keine le zicht an. die wir gern so welt gls mhglich bf ch dit am fen ,, Zifern der Stati bst trie mirtungzn der Rrghrtnintest it von 66s. millionen nur 30. Millionen,. Ertrag, lie, wendig eien, um die dringendfsten Bedürsnise der Einsehstaaten digste Branntwein Monopol hat, was Sie sich denken könne n, was Hr; Richter sagen würde, wenn er Invch! “e! sein lassen, nach altem deutschen Recht eg nicht übel n , zesonders hervorgehoben habe. Meine Herren, der, Grund war. nicht. fern, auf Erhebungs- und Verwaltungskosten entfielen zu befriedigen, die Kommunen zu entlasten und im Reiche die ist das im Staat Itorwegen alt din? sich denten können. Es gutes Buch schriebe wie , g moch einmal wieder ein so nach dem ergangenen Erkenntni t, bel nehmen würden, wenn fie daß ich das geringfte Mißtrauen in diefe Ziffern setze, sondern daß sie sso 55 Nettoeinnah Sei das ei Sozial besonders die Altersversorgung für die Arbeit Menopol konstruirt, wie . aller mae nicht, als Vranntwein⸗ abe das Buch unmen hoch 2. 1b breußischen Stagtsschulden ich Der Herr Ale ber enn ö diei Tage darliber raisonniren l gedruttt Kerests vorlsegen, und ich zicht nöthig hatte Sie ich A ,,, . me k , 3. 3 23 i an 8 ; 93 geschlagen wird. Es ist dort ann ra ö. J Deutschland vor. geordnete in dieser ech 26 1 heörguerf daß der Hr. 6. heguemen Brig zu . * dann seslankt; Kren genisen un. hesonders auf diefe Ziffern hinzuweisen. Ich hahe, sie, als dig neueste ge n, ,, r me. ö mene n gzusg hren; ner Ab hr fei eli mn, ,,,, schließt sich dort das Branzltw 3m Wsden erwachsen; es inehr dazu langt aber tzyen ncht thätig sit, feine Zelt nicht Songtisten welche hier in di 9 fiark. Lhhtel hats die Herren Mittheilung, die uns von dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ich glaube, nehme, um 41 M. 66 in die Reichskasse zu liefern? Die dieser Bestrebungen, die doch gerade die wirthschaftliche 8 X ein⸗Monopol an an 46 so⸗ h nrer ein solches Buch wieder heraus so entschieden gegen die n, n, ann, . ja nicht das war es ja wohl zugegangen ist, für werth erachtet, dem hohen n,, Regierung, ö ö. 1 ge, ,,, . 4 . ni . . 6 ö. eee, ü machen, weil eigentlich der Haufe mit vorgelegt zu werden, und darum haben Sie sie erhalten. Riedel, sei Feuer und Flamme für das Monopol, die is er ferner die Behauptung aufstellen, durch das Monopo ; 3 verlören die Einzelstaaten ihre finanzielle Selbständigkeit?

genannte Samlages, die über das 8 n, gäbe, und ihm, oder dem Abschrei ; gz dae , ganz Tand. verbreitet, sehen pafsirk wäre, eint le r, mr En, dein Trucker daz Ver. Nin stei, der ze rochen doch ganz ihre L ; .

. z ihre Lehre vertreten habe. Es ift Aber ich bin weit entfernt, meine Herren, zu glauben, daß man die 30 Millionen, welche der bayerischen Staats kasse zufließen z h

Als ob er nicht wüßte, daß diese durch die sogenannte

Seine

aber seit dem 1. Januar d. J. vollständig weßihloff. rt; . n,. Samlages sind Akfiengefellschaften, w 366 geschlossen sind. Diese käme und fagen wollte: ä sngfitiren, und dann Jemand das ein kleines ö ie j ; gesellschaften, welche in einem bestimmten Be— men, di⸗ 2A man hat sich nicht einmal die Mühe genom- doch in schiefes a , die dg ern ng nach anderer Seite hin moralische Wirkung und das moralische Bedürfniß für die Vorlage etwa sollten, hätten ihn bewogen, leichten Herzens ein bayerisches ) . er, meine Herren, es ist ihm dabei auf diefe flatistisch angefüllten Bogen basiren soll. Wer das noch Neservatrecht, die Branntweinsteuer, preiszugeben, die allerdings , Klausel vollkommen garantirt . ; ehauptung sei freilich wohl nur auf die Urtheilskraft des Kammer habe zur rechten Zeit ihr Votum gegen des Monopol Lesepublikums der. „Freisinnigen Zeitung“ berechnet. Die

zirke, in ihrem bestimmten Bezirke das B ñ ge richtig zu citi 8 ̃ Aktiengesellschaften, wie'n an fig um *. Wranntwein-⸗Mondpol haben. Felchen Kritit zum citiren. was dann Hr. Richter von einem wie“ bei d i ih ftienges elschaften, sie, um sich das klarer 44 2. schen Kritiker sagen würde. Nun, um 8 ch Fier. ie bet den weiteren Ausführungen, die si 1. s ; . 29 ö 54 6 ;

gleichen könnte mit der AÄktiengesellschaft hie ge ö 3 Es handelt sich hier um eine Vorlage, die ö. 9 e fich, hier Irrthum begegnet; er hat 6 2. ö i an, n ein kleiner nicht weiß, was die Branntweinpest wirkt, den wird man. durch diese zur Zeit nur A/ Millionen Mark eintrage. Die bayerische

8. 9. auch keine, Erwerbsgenoffenschaft ist , ö n . Bundesraths zugegangen ist. Alle' Schrist f ce . . Freiherr von Schorlemer schon im . z. , . statistischen Nachweise nicht . 36. . nin . ü h

efellschaft zu einein nützlichen“ M lllenschaft ilt, ondern eine Aktien⸗ tage vom ? 8 nh, mltzz. „ble Schriststücke, die dem Reichs⸗ c 9. . . use aufgeworfen: a3 zer i e Jeder, der im Volke lebt und mi , ; , ( ; ; ; ; (

glel n he inen nüt lichen, allgenieinen Zwecke; sie darf von ihrem ö . zugehen, sind Staatsschriften ernster w , in l, n mn monopolisirt wird, warum nicht nl . . . ö a, n berangeht darüber abgegeben. Der Abg. Richter habe mit Recht auf die Konseguenzen konservative Partei wolle alle jene großen Projekte fördern; „lchtisten von politischem Werthe. Der Bundestath ist ic. ,,,, . aus dem einfachen Grunde , noch ö statistifchen Belehrung Fedarf. 3 ö des Monopols für Bayern hingewiesen:; bei gleicher Verthei⸗ sie erschrecke auch dabei Durchaus nicht vor dem Worte

; an nicht nothwendig sind. Das sst es, Der Herr Abgeordnete hat dann gesagt: eine höhere Besteuerung lung der Einnahmen erhielte es von Norddeutschland ein Ge— „Monopol“. Wenn der Abg. Richter dann von der Ab⸗

schenk, und es sollte dann auch seine Brausteuer in die Reichs⸗ neigung des Deutschen gegen, wirthschaftlichen Zwang

Aktienkapital statutenmäßig ni

U rIllenle 2 naßig nie mehr wie 5 0 3i 5 ht r

so ist es bei diesen norwegischen Akti 2 Yo Zing geben. Gerade her * .

gischen Aktiengese j R= der vornehmsten, unentbehrlich 2 J Organismus, ohne die 5 , ganzen reichs was uns so wesentlich unterschridet von den Herre Sozialif 8 Abger e

ͤ des B zraths würde auch Ihre demokraten: wir wollen nicht Alles nichts ö . oder Sozial des Branntweins fei zwar früher von ihm vorgeschlagen worden, aber

Alles, r Mono kasse fließen laͤssen. Dem Minister von Riedel sei das vor-⸗ spreche und meine, die Agitation gegen das

wein⸗Monopol. Sie bringen das Geld zu ;

betrieb in ihren Kreisen zu führen mit 6 , . um den Monopol⸗ Thätigkeit Nichts sein Es k Ner b 15 j 2

, , , . der Tendenz, Ueberschüsse für . 66 ann dem Verhältniß der Reichsgewalte ! ö. ; 2 olisi ville .

ien, ö y ju erreichen, . ö. , G des Bundesraths . err iir nen gi ne go lifi ce nur in oi, ö, ehalten worden Seine (des Redners) Partei wolle aber keine nopol sei ein gut nationaler Zug, auf den man stolz

finde drci irkenz it deh senden. äh ö, She wtitighete ei, wie ein Schullehrer an der Krbelt be; er den ein nlsfsln ane sri ehrten mech, dis Bren, r n . , sen, daß di

WJ us zu fördern. Nun, unfer Projekt e r et, 6 H . , ,. sabsolut nicht zu demselben. Ich wüßte gar nicht Geschenke von Preußen für Bayern, rauche sie nicht und sei 3 sein könne, so möge er doch auch nicht vergessen, dies

ü von dem in manchen Veri hunfcun her ori n micht förderlich sein, in dieser Weise das J amit anfangen sollten; denn unfere Tendenz ist, daß jede ; mißtrauisch, wenn man Letzterem Etwas schenken wolle. Von gepriesene Unabhängigkeitsbewußtsein des Deutschen eng mit Brennerei womöglich da bleibt, wo sie jetzt ist, in der Verbindung 16 ö dieser Seite habe man die Herren noch nicht kennen gelernt, seinen schlimmsten Charaktereigenschaften zusammenhänge,

wolle aber auch den , Malzaufschlag für Bayern welche die frühere Jahrhunderte lange Zerrissenheit und Ohn⸗ ö

Hauptunterschiede, de , ö . mindestens ichberechtiate . g Fe ptunterschiede, daß wir diefe Gesellschaften jusammenfassen im ö K Faktoren. in, sieichagrganißzmnzuz bier der Landwirthschaft, in der geei j . „chat, in zer geeignetn Lage, den landwirthschaftkichen behalten. In dieser Frage seien alle Bayern einig. macht des deutschen Volkes bewirkt hätten. Die Erwägung ĩ sei ja auch sehr ernsthaft, ob die Schäden und Nachtheile, die

Interesse des Reichs und der Stagten! *. , . herunterzuziehen. Ich, meine 2 , . JJ Staaten. ist meiner Meinung nach dem! Wann lh meine Herren. gehöre seit mehr als 6 Jahren Nutzen z i , ö ; ; . , . . . . zu finden, 5e ,, . ö J ö daß niemals eine k et siñ d un mit dem Privatbetriebe einem Schauder aber bor den ö n ge an. , besonders glücklich stylisirt, sei sie ö . in de in. nicht großen Centren, wie in Een . a bringen kann, wenn sie in Er erkläre es für Pflicht, die gesammten Re— ob die icht Der r e iin fo en ,, ö w . wir gar eine Anerkennung zu ae , . ; den; geht dahin, die Brennereien in e e unit h . servatrechte des Landes Bahern zu wahren, die durch einen so schweren Eingriff in das wirthschaftliche Leben, i ö . . . gebracht war und die ungeheuer— Sc n ef ö. k Achtung behandelt ist, welche . . A ist gerade das Geheimniß, ö er mn Branntweinsteuer inklusive. Der Minister von Riedel wie ihn das Monopol mit sich bringe, herbeigeführt würden, Herren von der , n e f, vag ber verbreitet wurden * die Hoffen arte 6 . , . Ich, glaube nicht, daß ich, . wollen, ö wir siberhauht Niemand erxproritren volteh habe sein Gewissen zu salviren gesucht, indem er Schutz⸗ nicht vielleicht vermieden und gleichwohl die Vortheile, die die im Allgemeinen nicht fofort ö natürlich üher den Gegenstand zu machen aber ich 3. ö. , . mit dieser Erwägung Eindruck Zweck ni , es unbedingt erfordert, wo es unfer bestimmungen für die mittleren und kleineren Brennereien Vorlage bietet, erreicht werden könnten durch eine anderweite man dem deutschen Volk zu Pieten 9 ö. da schrijeb Einer: das wagt Eklicklicher Sachwalter des B . glied, des, Bundesraths und augen.! Nicht weiter , ö thun wir es auch bei diesem Gefetze durchgesetzt habe, die ihren Untergang doch nicht aufhalten höhere Branntweinbesteuerung. Auch die Abgg. von Huene und Knute irgendwo aufrecht erhalten i vas gur noch mit der russischen ein, auch diese Seite der Sun esraths in dieser Sache verpflichtet zu Rock des Hrn erf, s das allgemeine Interesse, daß wir den würden. In fünf Jahren bestände unter dem Monopol keine Buhl seien ja geneigt, auf eine Erhöhung der Einnahmen aus Rußland bestände noch ein ö . 6 Derr dachte, in bringen; sonft geht sie . . J zum Hewnßtsein zu schie gare hin , , so würden wir das vor— „Der einzige mehr, die bayerischen Bauern könnten dann zusehen, dem Branntwein einzugehen; und die Konservativen würden leider eit 26 Jahren abgeschafft und ö ez ö „es, aber aus iner Gepflogenheit eines . 6. w . . . 9 dedhalb thun wir es nicht . wo' ie mit ihrem Obst blieben und sich an den preußischen vielleicht schließlich den Weg mit betreten müssen, auf dem sie ,,. gewirst. aher srarum, meine Herren? Weil es 64 ö de 3 aber nach dieser formalen Bemerkung . mich; Brennereiindustrie nicht, wie der r fir . ö ö ; Kartoffelschnaps gewöhnen. Man solle dieses Gesetz kurzer allein eine Majorität des Hauses begleiten würde. Wie könne . f ö natiirlich üühsrall das Gegentheil von dem ins Auge u . 5 seiner Rede noch einiges erwidern.“ Der Herr . . irgend einen kleinen Mann hinter, neben oder . ae Hand ablehnen. . der Ahg. Richter es übrigens verantworten, die Vorlegung assen hatten iwgs wir, was die Reichsregierung, was jckälgandekkehllenn Ucte Pt. angedeutet, die Regierung habe es diesmalt cher sanebrd, unter den Großgrundbefitzet, sondern schiglich amn? rm. he bgmer, Hierauf ergriff der bayerische Bevollmächtigte, Graf von eines Licenzsteuergesetzes im Landtage, für verfassungswidrig wenn, ihr die Ausführung des Monopols aufgeneken Bm dest gierkang, sine Uieberrumpelung abgesehen, fie hab smal e zu sagen guf grundbesttzer. diödlrhcheliterznonderg lediglich um die 30g Groß— ö ,, klären und dad die Schankwirt dem Irrel verftändlich zur Pflicht machen wirs *ols aufgegeben wird, sich selbst⸗ ihre Äbfichten; er fagt;: , Wirkahe 6 zander n fiebern gehalten Gewinn er hier berechnet . Fategozien, vorgeführt hat, deren Sergenfehd, . . ( k J z 9. . ö ie ö . e em, Meine Herren! Ich möchte, da ich doch einmal das Wort er in die weitesten Kreife die Kenntniß 6 . qu ge anden und haben 43 Milliarden nachgewiesen . . 1 Dotirung er mit 1 oder . . arten, ,, . . ö 6 verleiten. daß i. . . , ,. K,, griffen habe, um die Erlaubniß bitten, noch zu ö Wert er- bracht; verlangt denn der Herr Relchekz Lem drohenden Unheil ge⸗ andere und namentlich klein n haben glaubt. Er hat hestritten, daß in seiner Rede gemacht hat und we che direkt gegen die baverische Er sollte doch wissen, daß Reichstag und Bundesrath bezüglich der Ausführungen der früheren Ger en , . sollen, bis die Hunderte von Regierun I ni, , hätten warten Meine Herren, in 96 . bei dieser Sache betheiligt wären. Regierung gerichtet waren, veranlassen mich,; zu, einer ; kurzen Ent, wiederholt den Einzelstaaten das volle Verfügungs⸗ zu dürfen und. dabei zunächst an; n an gen m. ö . . weisnngen des Herrn Reichskanzlers n g e gen, . den An. Ihnen eine Petition , ich mir erlauben, gen nn 6. . zu ö J , ,, 6. ich recht über direkle Steuern ausdrücklich zugeskanden ö k aufe per sönliche Vemer kungen nicht . gell 3 ze Cnigz n der sich zu der Gin hr n eff ht erte und 97 (einer in diesem Punkte sehr . ö annehme . J i. k . ,,,, hätten! Während ferner der Abg. Richter aus der Vorlage sie auch . n,, bett. dan fta indet; ich harte trenne ern n mar im gelehrt: zuerfl find bie Angriffe ür hes PWweigrerein der Spiritusfahrifanken ö 261 haller zherdenlwche bi bort wird bie Söelle fein, wo sich die bané. (ine koleossale Dotation für die großen Brennereibesißzer heraus der Hr. Übg. Meyer CHalle) G Vemmerkung, welche Windmühlen un de n r die gtstelungen, der Kampf egen ges ge r, 6 . dies . Frage folgendes: ö ,, , fe e, n rern nn,, . 2 ihr fe 9 daß . ,. Serr war,. deffen YMeede aus . . ( 1, dann erst hat ö. die ö af ne r . Morgen würde ö n ö . i n 6 , . 2. . . 1 file . J . . , . . . Lordnetenhause aus dem Jahre 1880 ich mir er ann ischen Ab- eigentlich geschäftsmäßige ö . Vlossen, vor dem Auge faff ö le Einstellung dieser Brennereien es Gesetz werden sollte, vr Seiten Be ĩ ird. e , Theile hier wörtlich , ö k hatte zu einem , das Schlimmste dieser , ,, . Fläche mit . Der Herr Abgeordnete hat in seinen Ausführungen geradewegs erklärt, Monopol nur Nachtheil und Verlust erwarteten. Der Abg. mit dieser Konstatirung den Ausdruck k . er nun mals der Herr Abgeordnete m n,. lich ist, Gs ist ne hängig K . voll stẽ n dis von Linander unah— aß, die bavgrische Regierung ein NReserratrecht aLerng preiegegchen Richter habe ferner vergessen, daß es sich nicht blos um die J. 3 . . ö noch gedacht harte, . . . . J ö . gie i dl ng ber 4 ö n ö bebaut n er n erf her et, , .. 5 ö n, kn g ref, . J k h . * ö daga J. k , lere, daß ich den Sinn seiner Rede noch nach 6 Jahre g bielglnd sir die Sache werben zu laffen. Das wären en. tellung: 18,5 Arbeitstage, 1 Morge , i, , . ö Wr Ye a , , , . n g pft ; N ; Sxistenzen ständen, deren Wohl un e urchaus vo so gründlich mißverstehe. D . ch nach 6 Jahren uns h sage . gen. Das würden w 3 Arberg an . Morgen 1 Sommergetreide: e im Bundesrathe sich der Abstimmung enthalten hat. Von dem Hrn. . JJ , , r, , d, , . , ö. icke en ge n, lc fn. c. , Monopol citir ,, 3. . Jeugen für das nee,, . Platz sein würde, n uns ent⸗ 55 . 1ꝰ,9 ½½e für den Morgen K ö ö ; yr bald das , , . ö 2. ; ö hei er Berath einzelner itio J e si if das do . as 9 ö. . ran h mn elt nit., schon damals ö , ist es gewesen, was . . ür den, Morgen Getreide. Es . ö , ö. A0. haben wir erst das K dann sind Sie sicher bor , w . 3 einen Verlust von 16 Millionen Mart' gehabt habe, Man solle Wenn er meine Äusführung w . zu haben. gierung gen th it an . getragen hat, und was die Re— dar fe f tze er erden 14. M fingen Arbeitstage oder 12969 doe nn ö J Schlußausführung will ich nur noch eins die baperische Regierung definitine Stellungnahme irn biesen . bedenken, Haß naehe die sem Jer i der Landn eche anf zeugen, daß das mir nicht in ben Sin!) in ent, ö sich über. wüchsen, den grgsten Gnkftellun an Eree e nenigstens dyn ärgsten Aus, Vepolkerung ö. ; a , sanberung eines großen Theils diefer en, ,. Herin! Abgesrdneten gegenüber. Er fägte, der Reichs- Picht eintreten lafsen werde, beror sie sich mit dem baperischen Land- erhebliche Mindereinnahmen aus Wolle, Vieh, Getreide und auch heute dem Herrn Äbgeordneten nicht Ei ö. . ae h uunterstelle liegt es doch in der Ratur , An und für sich Ich ae enn , . eiblich. . . kantler habe sich u Drohungen im Ab geordnetenhaufk schon vorzeitig tage auseinandergesetzt haben wird. Es ist. also vollständig unrichtig, Zuckerrüben gleichzeitig einhergingen, dann erhalte man unge— das Branntwein Monopos. Ich erkenne an, . ö . fir beimen, d. h. in der an,, a , Ning? im Ge⸗ wundern, wennbdie w . mag, fein und kann nicht ver— bestunmt gefunhen, zu Drohungen, die mit dem klaren Wortlaut der was der Hr. Abg. Kröber gesggt hat, daß die bayerische Regierung sähr das richtige Bild von der . Lage der Landwirth⸗ 3. open, ie den, (wie. Gesetzesvorlagen überhaupt? . er e wer, g , un n en, , nn . 66 Seiten dieser Frage minder Verfaffung im Widersprüch ständen. Ich habe mich nun gestern schen ein . ie n,. ö ö schaft! Warum habe sodann der Abg. Richter gestern ihn (den orbereitet wer⸗ ö en betheiligten Kreisen herkommende bemüht durch den Zwischenruf, daß das ein totales Mißverständniß mt nn , k Redner) besonders apostrophirt? Meine er etwa, daß der gu gterich hm j Finanz⸗-Minister gerade mit ihm (dem Redner) zu Rathe ge⸗

ich verlesen habe nicht der 9 rin ste 9 . ; 3 ncht der geringste Anhalt dafür zu finden is ?; ! zu sinden ist, daß den können . eU, D 4 ĩst l 1 11 ' Denken Sie sich den 87. . 4 Und ihnen nahestehende Ab . .

n Zustand, daß alfo vas aneh, uch elichende Abgeordnete, Ich möchte aber doch ; . . . . 153 daß ese . w n . h ab och F n 3st ire . ese 2 ; odor kl nul dle l iche ver 1 fle

in dieser Petition von unmittelbar Betheiligten die . J n e,, geg a . ö luffaffung, . . . Gesetzentwurf in materieller Beziehung einnimmt, so glaube ich dieser ĩ ̃ j . : ,, den Protest. Leute, Ich lege mir. Si Reserve aufs im LAukzh'belent Vesten dn enfprechen. mndem ich wörtlich das anführe, gangen sei, als er die Vorlage ausgearbeitet habe? Er (Redner) glaube, er wäre der Letzte gewesen, den der Minister

er damals für das Monop . ö. ' 1* Monopol etwa könnte entfer ö 2 k ! Aber das, was ich Türer den, ewa konnte entfernt geschwärmt haben. heute eine . 3 3 . . Tae steht drin, das findet Jeder, der . , znischen dem Herrn Reichskanzler und mir xichti einer höheren J der Schwierigkeiten, zu alle ö en ien Pryhiekt gesprochen wird; morgen schreiben ö . besserer Information geschildert sind als von d blick über das Projekt mich nicht näh verbreit

icht; . . z 3. . 3 J ) die or Fe ; . . 11 Be ö esterr [ . . 2. 9 ö * X . 7g. 2 te . 6 r w , . 2 118 0 8 jetz 5 8 3 der 8 Pr * 9 zer z orhreiten: . en! n . . . ,,, , e ,, d, d, e, ,n, ine e ü, , , , J 6 Mehr habe ich nicht gefagt. Das 5 erfordert, morgen würde ich an die , Ninister gesprochen; über⸗ gegnerische Ac hh 00. Großgrundbesitzer, die nun einmal für die , J seiner Zeit noh vollstandig möglich sein?*“ netenkammer ausgeskrochen hat. Wenn der Hr. Abg. Kröber diese von Scholz zu Rathe gezogen hätte, denn er (Redner) würde ihm anf Ceiten de' Cn t nh das Mißwerstehen liegt also lediglich käme jetzt ein Artitel. J lung etwa gehen laffen, und es schiyinten vo 9 . Eanentbehrsiche Staffage bilden, völlig ver⸗ nn. ö Hrn. Abg. von 6, gegenüber habe ich den' einen Punkt Rede gelefen hätte, so würde er vielleicht unterlassen haben, auf den gesagt haben, daß er Redner) allerdings das landwirthschaftliche

Dem Hrn. Abg. von Wedell-Man 3 Auftrag erhalten. die Seck. „bt, der vortragende Rath N. N. den irklich fie er sachverständigen Beurtheilung der Dinge, w ,, ,, ,, . ; . Gegenstand hier im Reichstage zurückzukommen. E cilen zu laube, aber dad d vid Shrine beer edel. Malchow habe ich nur wenig „üntgg grunen, die Sache zu bearbeiten, . if maden wirklich liegen . g der Dinge, wie sie den mir am Herzen lag richtig zu stellen, ja schon erledigt, seine Em⸗ g , *. e Elend heilen zu können glaube, aber nur dadurch, daß man widern. Ih stimme seiner Erklärung zu, Lie er tblmhsbehig zu er, S, 1, ist verworfen fene zug earketten, S.] ist gemacht; morgen: Meine Herre e, , n er ,, n en . 5 haffus Der Herr Staats-Minister hat in der Sitzung vom 10. Januar Doppelwähr übergehe. Er (Red tehe i Hrn. Äbg' Richter ablenken elgrung zu, die er über die Reden des aßsolub nicht! En n, w, Sie können sich doch denken: 3 ß Mieine Herren, ich kann noch nicht hören: 3 5 pfindungen wegen des aus der österreichischen Zeitung verlesenen Passus. über das Vebürfniß der Steuerreform geäußerk: endlich zur Doppelwährung übergehe. Er (Miedner) stehe in . 66 hatz Ich werde mich darauf nicht be“ hd ö ander inöglich, als daß man die Sache erst'resf an . age wichtigere Bemerkungen zu berühren 1 eg ind noch Was seine Bemängelung in Wezug auf Einzelnes betrifft so geh, ich u Es ft sbrigens' selbstrerftändlich, daß mian zur Einführung eines dieser Währungssrage an der Spitze von vielen Tausend Land— Man Il, dus (Yr n die 1 rr g . . . J ( ö . 77 6 * ; h 1 (16 I 1 a6 ö ae n. . 51 ö Der ‚. Nrn. ; ö . ' of . . ö. . j ; ; 3 ; 9 ; ͤ gar möchte nur in k die ich gleich erwähnen will. Ich e, , . . fentlichen Markt bringt. Aber es ginbt in at dann (lber auf die Dotation, die er eben auf f Heek t. i e rdnete auch darauf hier nicht näher, ein, Dis Kammissionsberathung, Tig er Monbpols nicht schreitet, wenn ficht fehr triftige Gründe die Er- wirthen. Man werde also die Vorlage in der Kommission Ae uber Lig unten cn Karrn,löheetöneten bits, Boktnlurr ät Gehen ich snerhall zer gtetebbc!' fön Sch kenz Cenffis eien fon zägemait het n fen , n. enmßfohlen hat, wird ja in allen die sen punkten das Weitere klarstelkn, Kreiensen gröhen Sten ermaßregel nothwendig machen werden, sehr eingehend prüfen, und er sei bereit, auch auf den von den fein zu wollen. Cr und voll, Einwendungen gegen uns Ab icht: mitt heil same Verbindin ve nenn er sagt, „das Unsichere der Gesetzgekung ift: wieder verzichtet, insbefondere was seine Einwendung, wie die des Hrn. von Wedell⸗ zn diefer Hinsicht erlaube ich mir darauf hinzuweisen, daß sowohl Abgg. von Huene und Buhl angedeuteten Weg einzulenken x hat gesagt, die S5. 4 bis 74 ie fi, dichter reichen, den natürliche 2. pelitische Degradation des Gutsbestzer e ebung für die Zukunft, die Malchow gegen 8. 4 bis 24 betrifft. Der Herr Abgeordnete hat aber a, , . JJ n ; ? gg. 6 * . 1 Gutwarfs würden von. der Konnmission anz bän Lan des stören und es verschulden, daß na wägen Sie wohl.“ Er h. Yutsbesitzerstandes durch diefe Vorlage er— rise gsanbe, dich kann mich gleich zu feiner Gesammterklärung die finanziellen Bedürfnisse des Neichs als diejenigen der einelnen d. h. die Maischraumsteuer bestehen zu lassen, sie vielleicht . etail U brüfen sein, und, dabei angedeutet, daß . . Grund der Mittheilungen * ein. . eine folche ist es 9 . ih, anerkannt, daß diese Dotation 2 . ebenso ,, pr Abg. zußt e runbe und bestimmte Staaten und Gemeinden schon seit Jahren den Gedanken zur Reife nach dem bayerischen System zu gliedern, sie für die drei . 19 2 k / 6 ⸗. 9 96 3 ö 92 fe „9 . ö 6 1 8 J k 8 . 3. DJ ö 3 . I 9 z ; . ) d . Ur die ése DTaragraphen ungetreuen Beamten sich rühmt oder Wohl, für die Zweckmäßigkeit ; diglich dependirt von einer für das Erklärung abgegeben daß mit fast an Einstimmigkeit grenzender Ma⸗ gebracht haben, daß weitere ergiebigere Einnahmequellen zu schaffen Sommermonate zur Verh ütung einer zu starken Produktion zu er⸗ Der Herr Abgeobd̃ J ö. ö 4 Staat getroffenen Gesetz⸗ r tat . Parteifreunde sich gegen die Vorlage der Regierung bereits seien. ,,, bis . ,, uit wird die n n. Höhen und danghen eine Konfunfteuerdeinzu führen. Sd könnte der

ö. , , n n, e , die alfo au n ; I e jekten nicht zur Ruhe kommen und zwar um so . , . üdbenchtbene nechen die Crlllhnngen zee rohen enen sst rehm n enen, ramnhweinn schon jetzt einen Mehrerzrag 3 ids g ö 5 s 1 5b 5 ß . 9 fe e f f Millionen Mark bringen; und man 26 noch den Vorthei h

dyirthschaft Sch warnt f ( dandwirth haft doch recht schwere und bedenkliche Forderungen iner Dotation Parteien des Haufes hier ein lebhaftes Bedauern ausgesprochen , . gegenüber dem Monopol, daß die Abhülfe der jetzigen Män⸗

enthielten Soweit die Preisfeft Er lerten. Soweit die Hreisfeststellung dabei einbegriffen ist. sss dn ö

schon an anderer Stelle besprochen; fowei inbegriffen ist, ist das etwas nicht bestätigt ch nun irgend diesem G

Stelle sprochen; soweit es aber die gesammte Rei 18 Mich esta igt, nun ] gend diesem Grunde w , Die gesginmte Reihe Behauptun tue , unde, wie er selbst anerke 6. eihe Behauptung h Eine kühnere nun und nimmermehr . . ennt, den Charaktere h inn. 4 iel leich den d 392 iss Vl J . ' ;

haben, eine gewisse Entmuthigung vielleicht an den Tag legen müssen, kennen terlelnenr Gt ten and Gemeinden n Wir sind baher nicht ani. ; n , n m, miei gel nicht noch auf Jahre hinausgeschoben werde. Eine

der Kontrolemaßregeln betrifft, bitte ich do 4 h ich doch den Herrn Abgeordneten. 1 ( . anzuerkennen daß die Erhebsin⸗ . . . I geordneten, thun dar z . 1 3 ö 2 , . ; g der Maischraumfteuer in der Fh— hun, darauf zu rech! ig nicht Der Herr Abgeordnete par . jetzt auch schon Kontrolen nothwendt Hraumsteuer in der That vas Fi 2 ric r egen, , r nere hat dann den zi 5 f g . ; ; . ö *. 2 n, , 1. nbIlhwen ad Dis . 8. f. mes d ; ickwärts tzes ekämpf * J F finanziellen Er R des Ge— on 9 die Ye ö ö 9 ö. . . ö ö s . . Tandwirthschaft recht schwer zn ö ö ö . . ö d Die Monopol⸗ e fe wn blesen Dunktz nach dem, bes ,, 2. * y. ö , ,, . . vor die Frage gestellt ob wir einfach dn Monopol einführen wollen 5 die wir in dem neuen Gefetzen wurf bringen, 3. ah, die Kontrolen, ten würde, was in Sache in eine ö,, . der unzweifelhaften Erwartung, daß b * ; . Siren eh ,. 4 Hichtun hin habe ich mir elt nie oder nicht; nein, die Frage lautet dahin: was vorzuziehen sei ob lage, wie der Abg. von Huene sie andeute, könnte ganz gut leinem Punkt schwerer und mißkichet find ain J . was jetzt wirklich drin Plat ue nnn on, gewöiesen werden wird, wo doch ein befferer . um so dankbarer bin hh den beiden Rednern, sowohl das Projekt eines Branntwein-Monopols, oder irgend ein anderes noch in dieser Session fertiggestellt werden. Der Abg. Richter heutzutage fchon die Landwirthschaft *r idr are, die Kon rolen, die auf die Frage, Rr Behauptung, das positive Nein 8X . DVétailausführungen sein wird, über ehen zu . he., , 6 ! Reichs⸗Steuerprojekt, das bereits aufgetaucht und sonst möglich ist. be d f die ki zolitische Wendung im Landtage an⸗ J hr m,, schast zu tragen hat Frag Richter gestell J Er hat aber dann gesagt: gehen zu können. demjenigen, der Namens des Centrums, als demjenigen, der Namens . U habe dann auf die kirchenpolitische 9 9 Ebenso, möchte ich ihn bitten, doch der Auffaffunn nit, werden. Rich gestellt hat, nicht schwer Ge , mn gelagt: . , , , , ö 3 Meine Herren, die bayerische Regierung steht also auf dem zielt. Daß diese Wendung ihm fehr unbequem sei wisse zu folgen, hie er dark. mch, d e n ffn nicht zu weit Ber Herr Abgeordnete bat d ö . Minister ha der nationalliberalen Partei gesprochen hat, daß sie nicht nur mit der Stanbrunkt, Faß die Reform der Reichssteuer weiter fortgefetz ge i ö. . 99 ö h s ö ö Widerspruch gegen n. ö. ent * h/ . ich glaube, es war auch mehr der Bewen . . a . dul . at, dann gesagt, es wäre vo selbs⸗ 61 eine. nehnung des Monopols freue Fi de 266 2 2 6 . 1 2 . ö ö ö , o d 8 S ist 5 der Ansicht daß von allen Steuer⸗ er e ner 1 Und des ha J degru e er te mi Freu e 4 5 . e gegengesetzte Auf ,, Dewegung eingetreten, die we e , n eng welche die V fe ah,, ne nn m, gane, e ind z sie zielen R e das Bed ; werden muß. Sie ist ferner nsicht, z von e ] ö Richter, der in diesem . . Din. Abg. Kreise der w die Interessentenkreise hinaus große . 6 War age ablehnen, im österreichi chen Ji er e . standen ind das ö. nach 6. a nr gen n , . projekten, welche in Frage kommen könnten, fuͤr das Monopel die mache einen wunderbaren Eindruck, wenn der Staatsmann, he ichen ll lter deheitzrfge en, item er Kädintt, re d f ln sini hakt. Han hätte ilch n tene; ien gefält diefs Kuländeict, m uf n m, 3 ,, an ö. ,, e. 6. cwichtigsften Momenk Frechen. Sie Jet davon gin, daf de, um den alle anderen Rationen Deutschland beneideten, hier digung, Lerselben in diesem Gesetz en Khrurf ar bk . eine Schär mit Entschiedenhein un fgef e cs, f 9 i öuftst gegen pas Monopol ragt 3 dus man. Kei seiner eigenen Beschlußfaffun finn , , . Wer, it!! e enn, . . . Wöonspol in seinen sittlichen und in seinen sanitären Wirkungen bachst dargestellt werde als ein solcher, desen ganze Poltzi wen nach dieser Seite geht feine Auffg sung , ig glaube auch erquicken der Zug , sei; es wäre ein nationaler, ein herz⸗ Ich . 8 . dazu sagte “). . fen dein , ein ; . ; g ö der Vorl ö nn un beachtenswerth ist, und daß es die einzige Steuerform darstellt, welche, Kette verbrecherischer Thorheiten, ein Attentat auf die bürger⸗ aber ein untergeordneter Punkt. und wird ber zug m n Es ist das Meine Herren! Der Herr Abgeordnete Ren in Parallatannmit r ö. Abgeorpnete fat nicht, das Recht, sich hier . her . . ,, , e fn nicht Karan, auch 4uf den Branntwein gugewendet, sine beträchttiche Steigerung der iche und politische Freiheit des Landes sei. Was wäre die eule en b rten die nach dirser Sein hin new amn ke nnr mic mit dem gan; bekannten Brustton ker g t ger grun. früher Rei bzkan ler . , , . zu stellen. Als der Herr 3 6. te fenen Ihre Einwendungen gegen den Ent⸗ , nah, 36 . ald ö unh . Folge gewefen, wenn man einen Reichskanzler gehabt hätte stalten wird. . . ge! wurf oft gemacht, daß fie si , Antruüstung den Vor— De , zrach, hatte er sehr gute , . ö ö h z 3 Brennereien in ihrer Existenz zu gefährden. In der That, meine . 17 GC t nur an den be⸗ Was den- Hrn, Abg. Richter betrifft, so hat derf . FKreise ber We fern ö herguõnihme Beunruhigung in die k es sich um etwas, was man wirklich * . , an, ern Harge mefsn . ö 6 3 . ; . BPerren und das möchte ich den Kern. Abg. Kröhftz nech seniell 3. 3 9 36. . Gegen ot e ene tan er hätte auch diese Gelegenheit wieder zu der Grän. at, derselbe ausdrücklich einer 3 „Er hat es seinerseits gekhan zu nn Or. Abg. Richter hier von Ausländerei sprich ' f w Kemmission, diele Kgmmission, zung t fich , verlau len fagen gerade das Interesse für die kleinen und mittleren Brenne⸗ rühmten Ahrüstungsqgntrag. fer oe, r. weller rigiert irn ffn: 36. er Erklärung. benutzt, daß so nicht der 33 gude er daingendste Mahner und Rufer zur Erhhhun ö. sich um etwas. waz man- fo n üch fe Kern hen. 14 yt, Jo handelt würde, im weiteren Verlaufe der öffentlichen Diékussien, aus der rebel ift estagewesen, welches! die bawerische Regierung nicht in ferner den Freihandel in vollem Umfange eingeführt: dann ein Paltiten unn g ich . : . er . ein Transigiren, fortgefetzt, bei K ö. und, er hat diese beider nn , Eine Maßregel. dir . kun eng ö. 3 , . w . ,. . 5 letzter Linie veranlaßt hat, den. Monvpol-Gefehzentwurf nicht würde jetzt gans Deutschland mit ia. gern 6 k demsenigen Ber es Parlaments damit ausagefchfoff? gelhan, als oh die Regierung ein Verbreche . gezogen und die Grenzen des Reichs beschränk irkung bleibt nicht au vorgeschlagenen! Gesetzentwurfs überzeugen werden. Die Sache 6 e ; ' ; ö Tr z . ; ; ; den ich gestern bezeichnete in dem Sncke Mäamnit gusgeschlossen, Steuern nicht bere Verbrechen begehe, daß fie diese hi zen des Reichs beschränkt, sondern die reicht über? ge lchlag ir. e ,, weil die b che Regierung überzeugt ist. daß. wenn er jährigen Frieden bewahren können; und dies allein sollte ihn 3M 1 ' . 1 8 ) ( erst. j ö 1 8 3 121. ö * lee hin ö 2 Ho z h n le reicht UU b d 8 d 8 3 de erer B J le ayeris e 9 9 * 1 J 1 1 9 29 2 . . 2 ö G fern err ne n wie. a , aehrn, n und 6 Er . an ,, regel Cin n n id b er Br lei 6 er ,,, ö ,,. *r werden 1 un ne gr. 6. schützen vor solchen Angriffen, wie der Abg. Richter sie gestern Und gegen der einer 10 nackten Erklärun . 8 larbe en; er die bet . 3 . h ; Vorzug ge habt d . , . 216 . Bor einer Dlchen Maß 1 87 j 91 ; 8 z 1 einen und mitt eren * rennereien, au eren estan im nteresse er 1 ö schl eud t habe d nackten Erklärung des Intransigententhums wür j reffenden Kreise in Wirklichke⸗ habt, daß ständige Mensch u. A j chen Peaßregel muß jeder ver— bis da, wo sie dann wieder vielleicht in einer im Einzelnen verbesser⸗ e ö gegen ihn geschleudert habe. ich eigentlich der Verpflichtung ük-rhüßcäesfzsntran igententhums würde ruhigt h 8 Wirklichkeit nicht beun“ 6 u, A. fragen: was ist die 6 J, , g. , . ; j Tandwirthschaft der höchfte Werth zu legen ist, prosperiren werden, ist ö ; 263 pe der Verpflichtung üherhoben sein Gegenar niigt hat, denn. Jedermann sah eun· land hat? Es wäre jäst die Wirkung, die sie im Aus ten Gestalt erscheint, und sie wuͤrde schon heute wejt mehr gewinnen, Fandwirtzschaft der höch te Werth , . r ne, Der Abg. Schumacher äußerte: der Finanz⸗Minister näher zu würdigen, den sonst' det, ein, feine Gegenargumente nichts Gefährliches ö ah in seinen Ermahñ Vie ahs es wäte unverantwertlich, wenr . ; lus⸗ en Gestalt erscheint, und sie würde schon h 68 sie dem Projekt näher getreten. Aber, meine Herren, ich wiederhole er Abg. Sch - . diesem ö . 3 Liebes müh zu machen, um in Legen , für, den; betreffenden Hetrieb, es würde 36 6. 2 iese ⸗Ausländerei - darf ich Hrn. Rin nn , nge darnach früge. wenn das Bedürfniß, dem, sie abheifen soll, schon. überall du fen . die erer. Regierung hat die Stellung, welche sie habe die Einbringung des Monopols mit dem Defizit im zu wecken, liegt außerhalb m e. 8. . . Neigung zum Transigiren , Kreise . mit dem Monopolentwurf kamen die Er denn, er würde sich einer mangelhaften iu 166 y,. n r,, lebhaftereg nggkennung ggclgngt, wäre, gh 9 späler nehmen wird, in keiner Weise präjudizirt; sie wird sich mit udget begründet. as Vorhandensein eines Defizits gebe hach Rut, nicht enß Sr etess! . Aber, ich glaube, ss ist fich überhaupt nach 23 1 es ihnen gar, nicht übel, daß fis Bor ge n mn, wenn er nicht darnach früge ö . . ö. , 4h . a 3 daß nis ., , bem' bayerischen Landtage feiner Jeit guseinandersetzen und dann erst er (Redner) zu, aber man wisse auch, wie es entstanden sei , nen, sondern im Intereffe derer er g, . . umgesehen hätten, daß ihnen g irren 1 Helfer denkt. n f h pe ss fa l ee gt haber was man im Ausland darüber W 6 de e ür erer t . . , * einer 3 n ,, , ich . ge 9. Seit 2 8 6 . die k auf 1egn und Lie, wenn sie unwidersprochen bleibt, in' cin. der wäre, weil er felber'früher sol fer zul F üchter verdächtig gewesen dort sich ü lichen Folgen man an diefe unsere M if ierungsmarimè entspricht: bei Zei kei D über den Aeußerungen des Hrn. Abg. Kröber und in Finblick zuf die P30 Millionen, die Ausgaben für das Reichsheer seien von 1 zleibt, in einzelnen Punkten steuct zu det und seüher so fehr zur Crhöhung der Branhtwe sicher knihfen zu müsfen glaubt, meine H fre aßregel weisen Rggierungemapinme ftspricht; hei Zeiten rorke rens n Berathungen in der bayerischen Abgeordnetenkammer als meine Ueber⸗ illi . 1872 bis jetzt S4 Milli , . S* hätte, sehr Bedeutendes gefagt, er“ ha ier zugeredet und bei jeder Gelegenheit da der Srauntwein⸗· Erweiterung Ihrer Gesichts n deren, so bot das nur eine sei diese Berathung, hoffe ich, jedenfalls ein erster fördernder Schritt! 2 z 262 Millionen im zahre is jetzt au illionen er gierung Wzrlegenheiten bercttet; in d der Cd tigun? 6 . ö. hefe fi ae r err sinsen gen . selbst gefunden haben ie n j ö euch tz d en on Der Abg. Kroeber erklärte, die Volkspartei werde gegen hr aher gen. i 6 . ö are n n n angewachsen. Hier könne etwas gespaͤrk werden, ohne daß die ssP erer Intere h : 1 ie L 2. usw ite 1*5 ; ; ; ̃ z ä Sursscsen che sl bee ene ell'Fkernsiser int. „, Karte, ran ehe, danlfsssner 3 das Mondpöhi eimmen. hPehaere. die erweisung and ne helge erb seleult' none ell. fich es boch woh beriegen werden, Wehr raft, des Bolt beeinträchtigt werde. Nan weise auf ; ; oft sicherer Kommiffi J ür korrek ie k d ab⸗ ob B ießen soll die Klagen der Schnapsbrenner hin. Aber verdienten ommission und halte es für korrekter, sie kurzer Hand ab⸗ ob Bayern sich dann ausschließen soll, ] . ier ge z die Vorlage verfolge nicht auch die eiter, die Arbeiterfamilien, welche

ich mich doch der Aufgabe unterzi ĩ a 2 ziehen zu müssen, wenigstens auf eini aci . ' ge der zum Pacifici j z ö * 1 . t Fbacisiciren mit der Regierung nicht Uncht Lu Band bieten 4 6 wie die Wirkung im Auland sein wird, als mi hi D ar : . 6 , nne, fle 9 hien . ale, tende Ziele, namentlich die Erträge des Monopols würden aufbringen müssen i e und bedeutende Ziele, 1

t daraus, daß 336 . k l ; 9 . daß man sich in Desterreich über Verweifung der Vorlage an eine Kommission von vornherein einver⸗

Stellen derselben einzugehen

Im Eingange seiner Rede hat er es abgelehnt, meiner Einladung . gCiuzigez Wort ist: fort mit Bismarck und fort mit diefer Terlgiich d t 12 edigli iese Absi ; ( . ; ; ; ; r ; 9 iese Absicht habe ich gehabt, als ich das sagte; und ich bald wieder einzubringen. Warum wieder eine so weitgehende 1a . ghz gro Reebebfen eln ncht, Ln wund! Pennheterne fan e n fen, nr, re. an solle bedenken, ?

zu folgen, die den Ton, in d ir unsere R me. a hat = , . em wir unsere Verhandlungen vielleicht gemahnt ? haben K früher geredet und kann das Hrn. von Huene . t., a

; er, wie er wollte, Güte hatte, gegenüber berichtigen, der zwar schon die neue Steuervorlage, nachdem erst im vorigen Jahre 59 Millionen ** 6 ö J , . er n wee enen geen ndr.

ei illionen Liter unentfuselter Sprit v .

*. *

mir persönli ö ; . ; . persoönlich zu erklären, er seze nichl von, daß ich an neuen Steuern und Zöllen bewilligt worden seien? Die