1886 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

die Beschlüsse des Herrenhauses eine Abänderung. erfahren. besteuerung des Fiskus reduzi n ; . . . = 136 . ĩ ĩ ituli . . nirt fich alse auf die Formel, machen, weil man davon aus iltniß sei ntliche Zustellung. 19) Riotte, Augustin, Fabrikarbeiter, geb. 18. 10, öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten gesellschaft unter der Firma „Grafenberger Guss⸗ k —— . ö . sie für die daß das Berk einzelner Kommunalverbände gedeckt werden soll aus halb dessen die nähere Beta der e e n r n s , , . . Ge⸗ 1 z St. ren ker deutscher Aufenthaltsort werden. . stahlfabrik in Liquidation“ wird, der unter⸗ Betracht der 8. 14 a ** * . 5 e,. zunächst in der Tasche der gesammten Steuerzahlet; Ob das eine Sösung dieser und auch das J de noffenschaft, zu Mülhausen klagt gegen den Johann daselbst, Die betreffenden Förster ertheilen über das zum zeichnete, zu Düsseldorf wohnende Königlich Preußifche e, n,, dm, wn. * br 16 8 * 82 * ö 5 m, . . 2. n, ,. . se, das, 26 . . scheidende ist. 6 Voelkel, Händler, früher zu . ae e, 20) Humbert, Josef Thomas, ire e, . 2 n,, ,. Holz auf Ansuchen mündlich . e / ,, . nicht der Beschluß des Herrenhauses, welcher dahin gegangen ist, daß des Ministers der öffentlichen belt 83 . . arius gestehe das stfalen bereitwillins jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ 21/12. 64 zu St. Filt, letzter deutscher Aufenthalts. ere Auskunft. . ö März issö, : i i ö Krei l ; h age sein, ah 8 ; ö ines ü klagten ort daselbst, Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Nachmittags 3 Üühr, 7 . fin Ein nen, ,,,, 4 * ö 36 r en, . sich 4 eines ,, . 2 . ere ben e nge en far f ff aib , Josef, Büchsenmacher, geb. ,,. ein n, pr n, . 2 sen 39 , . ,, é änderung unterzogen werden misfen Hel i Ten , , en he, nne aer ae e . 16 gaben ie es, in der That grund⸗ Befugniß der Selbstverwaltungsorgan Schweizerkäse, mit dem Antrage auf Zahlung von zu,. Sigolsheim, letzter deutscher Aufenthaltsort St. ahlung wird an den im Termin anwesenden Grafen erg ei Düsse orfg⸗ as ganze Fahrikgeschä i ierauf eine ni ü * k 6 ierungspflicht des Staates für auch jed iebi lane 0. der Zu⸗ Pilt . Rendanten geleistet. mit allen Aktien und Passiven, Immobilien, Mo ere . 94 3 ganz klar n n . mir scien, at. Fine gemeinnützigen Betriebs Jo weit auszudehnen, wie eg vom e n . erg fle. ö r fs e fine hs mn e, n gn pi Elaudepierre, Josef, Ackerer, geb. 4 / 11. 64 Eichenau, den 3. März 1886. bilien, Vorräthen, Utensilien und Maschinen, über= , al narf ee ß h dle gehe, b, , 'erenhe. e lee gr er ge, g, n e ier. ,, . , Ill. Srenrffe ff n,, iw aͤgungen ol ch ee e tmn sal, de, f n n, n n, hr le . ö 4 . materiell eine in sich. as ist, kein Vorschlagsrecht mehr, fondern ein indirekte das Kaiserliche Amtsgericht zun Mülhausen gu Aufenthaltzort daselbst, . v. Stutterheim. w, 3. 8 ; Plenarberathung kaum zu einem gedeihlichen Abschluß kommen können. Westfalen her 1 . 2 mn dert altzm reid ordnung und Wahlrecht, welches im 7ichte dieser Stellung doch in hohem Grat den 13. April 1886, Vormittags 9 Uhr. ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— V ie zugehörigen Jmmohilien, ind folgende: ! ĩ . n */ ; 4 Bestellt fein würde, nicht. mit Hannover und Hessen⸗ bedenklich sein muß. Ich glaube, ez würd ö z ; wecke der öffentli tellung wird dieser lichen Landgerichts zu Kolmar vom 18. Dezember s6K0765 Artitel Nr. 297: . , * .,, J , , , in seine cl . 16 är, leine ihre besgldeten Organe von außen her durch die Ausfchmä iner oeß ler efindlichen Vermögens bis zur Höhe von je försterei Oshurg (Kreis und Regierungsbezirk Trier) k. 5 2 DJ . , . l waren , , d,, e e ,, , e in der Kreisordnung von 1353, wodurch allerdings mmaleriektlelnze ich Rage damals digsimulirt hätte; nein, sondern sien stan ; the hen ärgern hore sh öffnen. „Cs ird det̃unchh bl ö . . . tags 19 Uhr ab, auf dem Hinkelhaus bei Ssburg ir, zäh / daselbbst, Hofraum . Are s * ie Gleichstellun ĩ östli t ; ee . ; z4stand, auf dem mit Recht befürchtete Gefahr, da i z (608 Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 472 e 3 Buchenfcheithol mit dem auf diesen Parzellen befindlichen mit Nr. 325 n. neh , j. 2 . östlichen Standpunkt, den ich eben entwickelt habe, daß es nicht rationell sei, Schreiberregiment etablirt, . ö , lo ee gniglihe Landgericht zu Aachen hat durch 2 . öfen . , , r, e tare bezeichneten. Wohnhause und. den Fabrifgebäuden, n. ht ist. ur le Fereisordnung von fine, solche Steuerpflicht des Staates anzuerkennen. Also in dieser Ihnen die Regierung vorschlägt. Das ist gerade er Punt 3 J. Urkheil der Ji. Civiltanmer vhm JI. Januar 1586 s6M77? 3äb0 „6, Anfuhrkohn von nWalkertench Kenn ai 5 ,,,, . j agen, Geleisen, Dampf⸗, Wasser⸗ un sleitung,

1872 ist, wie Hr. von Liebermann richtig betont hat, Beziehung würde wünschen, daß di isfi ĩ ĩ Tari ie Lis ĩ önigli

1 . ö. ö ] ie verehrte Kommission bei der so bedenklich macht in B ie F mm, . ; j ł M J 2 ) er⸗ ier ci ) ? ähere

2 . ö ö Bezug auf die eis ) der; te belassenen Marig In die Liste der bei dem Königlichen Kammer 3 M. ter. Nähere Auskunft Hvamps⸗, k 1 9 . fl et wa en der . , , a l 49 241 ih n . 2 , n. ö , . cr k . 1c 66 5 6. k Mank, r,. 6 . n gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist 6 Nr. 48 . . I w , er, , . . ; ; er , k ugs⸗ * on erlgubt, eine Andeutung hören, in den Kreis feines Vors i ö ; She Michael J llig, Ziegel⸗ eingetragen: i Tri Mi 6. na em Gesetze als immob . ,,,, J , r,, , rr en, ker ü rn. ange g ernbene Claiser ar s sie in das Eigenthum des Staats äbergingen. Meine Hehren, das Fegitrun ; ; ber den ahmen der schon erlgubt, mich auszusprechen. Ich würd? dringend bitten, die elöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien XC. , Lichtenbergerstraße Nr. 31II. rechts. Kluge. Nigg /d Grasenberger Ehaussee, 6 Ei ͤ erg 1 das govorlage hinausgegangen ist. Die Regierungsvorlage!“ hatte Vorschrift wied b tesen 1 fs Ausei f ö Funk in Dür lin, den 3. März 1886 99 M. war damals eine = ich kann es woht sa gen = der Regkerung dur; kenn g und grn, rn rn gern g teln; , age Vorsch vieder aufzuheben, welche alle diejenigen Beamten, welche ehufs Auseinandersetzung vor Notar Funk in Düren Berlin, den 3. März 886. ; . Nr sh Zoppenbrück, Wi se, A A die Verhältniffe auferlegte Konzession Degenwärtig handelt! es fich nn . nel, ʒ n nhörung der Amts verwaltung ein besoldetes und der Aufsicht des Landraths unterstelltes Amt be⸗ verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Der Präsident bor 69] Solz Versteigerun Nr. 2649 Zoppenbrück, Wiese, 44 Are, .

h e ! g auf die Ernennung der Amtmänner ein guögebchntes Vor? kleiden, von der Wählbarkeit zum Reschs chf k 1. s Königlichen K ich 2 34040 z z Nr. 619 11 Grafenberger Chgussee, Wiese mun darum, ob es überhaupt stener- und sinanzpolitisch für richtig' an?? schlagsrecht einzuräumen, aber i ter de Wr ner ng. Eenhcken iäethe l kahle un steichstage zus chiie ß. Die Grün. streit. zur Last gelegt J in der Ftöniglichen Oberförfterei Peisterwitz 14. Klasse, 28 A d 5. Klasse, 40 Ar kannt werden darf, Len Ct t lee ein Tn e n m n, n, . aber immmer unter der Voraussetzung, daß dafür habe ich bereits erörtert, und wenn ich auch, wie ich wieder— Aachen, den 24. Februar 1886. Vn, b. Ohlau, Reg. Bez. Bresl t Klasse, 28 Are, und 5. Klasse, e ? ar, 1 n Bet . = e gsrecht, sich beschränke guf die Ingehöri' holen k pr F, 6 wie. er ; z. (Reg Vez ;. au. 50 Meter

Nu ) r . . ; m (. Angehöri- holen kann, die Frage nicht für so wichti die die Ves Mis. Pl mer, 60776 Bekanntmachung. z ö . ö. . , ,,, , d , , , n, . J, acer bee erer, , m, eie geen z ,, d,, , een chene aer fein Interese hat? Im Gegenthell, das einzige Intereffeüö az at , Vorfchlagsrecht? * er 'Fätdgtebürggr Faß der Auschluß der besoldelen Beamten vorn Kreistage die gedeiß; Heinrich August Qucenstedt ist in der Liste der . hause zu Shl chstehend führte Nutz⸗ m ö

8 1 3m Get / e . as görecht des befoldeten Amtmanns sich erstrecken soll. liche Amtsthätigkeit diefer är ns F Kmnten vo 26. gedeih em Gzuzah ; icht Berlin r* asthause zu, Ohlau nachstehend aufgeführte Nutz Nr. 512/13 daselbst, Acker, 35 Are 40 Meter hot, ist, daß er, den Kreisen. durch die Anlage bons Ciselbähn d? dit en wird bei näherer Erwä— ; Men,, liche ntsthätigkeit dieser Berufsklaffe in einer Weischt unkereüht 0841 Aus zien siglichen Pundgericht Berlin . zagelaffenen ml höl Ausgebot Zoppenbrück, A 7 Are . = n Krei ; : nd ägung sich davon überzeu ; r ö ,. lergraben Il6o8s IJ. uszug. ö r ,, . und Brennhöljer zum Ausgebot. Nr. 14 an der Zoppenbrück, Acker, 17 Are ln ., 3 . . . ö. . . ge d ett lee i herfl, WH nng ö al 4 ö Hide er fie, . man nur dringend widerrathen kann, auf Die Ehefrau, des Faufmanns ö , . Folge Aufgabe der Zulassung heute ö. J. Schn z bezirk cheidelwitz ö . Zoppenbrü n ö hier ö in Betracht kom men kann. Daß Vergleich mit den analogen Verhältnissen in den altländischen Meine Herren, ich schließe mich ganz dem Vorschlage di Franziska, geb. Sevin, in , , h . 2 Berlin, den 3. März 1836. Jagen 2 6 . St. , mit Nr 15 daselbst, Acker, 41 Are 91 Meter, , bes erung . Fis us an sich etwas Itrgtionellz⸗ ist, Provinzen doch diese Bedenken nur verstärken kann. Das Vorschlags- Vorlage in einer Kommifflon 'von 24 Mitgliedern ö . ie unterzeichneten Recht ranwalt . r. Bo J ö . geg Königliches Landgericht Berlin J. 957 fm, . rm . holz J. u. U. 2 rm Gesammtgröße 5 Hectare 28 Ar- 35 Meter. c . mir hier ganz affen augzusprechen, namentlich in Bezug recht ist nach der Kreisordnung doch nur so aufzufassen, daß es den gebe mich der Hoffnung hin, daß es gelingen m d zu hera hen und ihren genannten Ehemann zum Kg inn gerich e ö Scheit. Buchen 199 St. Nutzenden m. 91,25 fm. Bedingungen und Voracten liegen bei dem Unter— aultehveitere Kemmunalterbände. Der Fiskus ist ja doch nichts betreffündt Organen gestattet sein soll, aus der' Neiße der nigen, di! digung zu kommen . gelingen wird, zu einer Verstän. hierlelbst uf, Gütertrennung, mitz de n Antrage; Bardeleben W Rüstern 22 St. Nutzenden. m, 1787 im. zeichneten zur Einsicht offen. weiter als die Gesammtheit der Steuerzahler, und die Kommunal- dem betreffenden Gremium selbst angehören, ihren BVorschlag zu . Die zwischen ihr und ihrem Ehemqgnne bestehende n ; Linden 311 St. Nutzenden m. 241,35 fin, 59h rm Düsseldorf, den 20. Februar 1886. = eee Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren JJ Scheit. Der Königlich Preustische Notar:

2 , . 0 , e ᷣ·ᷣ elle völlige Gütertrennun auszus rechen und sie l I8]. 39 Ca: Sn; a; II. Schutz bezirk Kanigura, ; n Stell röllige , . In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht , id,, n. iugtz 1 Rutzenden m. .

2 zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung n , . , , , ,,, ; Inserate für den Deutschen Reichs, und Roni f Oe entli 2 * * vor den Kgl. Notar Custodis in Köln verweisen. u . ,,,, . . 322745 fm, 92 rm Nutzscheitholz J. u. If, 385 rm Staats⸗Anzei . ö Termin zur mündlichen Verhandlung wurde her giwalt, Karl August Theodor Emrich, wohnhaft; Scheit, Buchen 24 St. Nutzenden m. 9, 18 fm. [970 Domaine B t Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handels= Inserate nehmen anz die Annoncen ⸗-Crpeditionen des stimmt auf Donnerstag, den 29. April 1886, Reppen heute eingetragen worden. = Rüstern 37 St. Nützenden mn 96 itz e,. . 6e, Domaine r, , Königlich register nimmt an: die Königliche Expedition ]J. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. d. Industrielle Etablissements, Fabriken und *„Juvalidendankt“, Rudolf Mosse, Haasenftein . Vormittags 9 lihr, vor der II. Civilkammer Reppen, ö. 4. ö. e. icht Maßholder 563 t. Nutzen den m. 3.15 kim. Linden t,, reh enn 3 des Zeutschen Reichs Anzeigers und Königlich 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Bor⸗ Großhandel. K Vogler, G. 2. Daube Co., E. Schlotte, des Röniglichen Landgerichts hieselbst. onigliches Amtsgeri ö. 1893 St. Nutzenden m. 173,07 fm, 440 rm Scheit. den dazu gehörigen Wohn-und Wirthschaftsgebäuden

reußischen Ktaats-Anzeigerz: ladungen u. dergl. BVerschiedene Bekanntmachungen. üttner C Wi ; ori U Köln, den 1. März 1886. . Erlen 3 rm Scheit. follen nf die kreuish zeigers 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Literarische Anzeigen. . Büttuer C Winter, sowie alle ͤbrigen gräsferer ö leg s III. Sr e Thiergarten. . 6 Johannis 1905

ͤ in Wi 834 *. ; pa h l Dr. Eugen Bock, . 3 ü . . Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verlgo ung, Kraftlozerklcrung, Zinszahlung Theater Anzeigen. In der Börsen⸗ Annoneen⸗Bureaux. Rechtsanwalt. . Ver, Rechtẽ anwalt Scheurlen in Kalw . Jag. 148 u. 149a: Eichen 15 St. Nutzenden m. öffen lich meistbietend verpachtet werden . e, ,. n u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien Nachrichten. Beilage. . Veröffentlicht: Taentzscher, n ,, It . Zurücknahme der Zulassung in der 32356 ö 377 rm Drug ge ol . . ö 3, . Zu diesem Vehufe haben wir Bietungs-Termin . , ö / ts 8 ; . . 2 St. Nutzenden m. 1,76 fm. Rüstern utzende . 33 ; 3 . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 60814) Bekanntmachung. ruübr. III unter JTitt. G. für die zehn minderjährige D ,, i, nden t ö fer erhen auf Vorladungen u. dergl. —⸗ Fm Namen des Königs! Rinder des Joseph Illcfhulse ö . i g T en rern ur , Ber handlung (60842 Auszug. ö ö. s , . 14656 tm, 2 rm Nutzscheithol; II., S9 rm Scheit. ; Dienstag, den 20. April d. J., 60808 Aufgebot. Auf den Antrag des Besitzets Johann Dobrindt Namens: Fran; Peter, Johann Lugust, Fran; lichen garrett, to . . Tilla mer des König Die zu Köln. Ferkulum 34 wohnende Ehefrau , Erlen 3 m Scheit. . Vormittags I Uhr, Der Rechtsanwalt Pr. Berthold zu Elberfeld hat, 1 Kl. Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Anton, Franz Georg, Auguft, Franz Jofeph, Maria den 16. Gul id z y s 10 u des Metzgers Adolf Thelen, Theodora, geborene . ö IV. Schutz bezrk Steindorf. . für Ferchland auf gls Bevollmächtigter des dafelöst, Judentirchhos. Bry zu Konitz, zarte Sophia, Franz EGinst, Franz. Anton Und Part mit nen Jiu fforderung, einen . , edachte hz Creoné hat gegen ihren, genannten Ehemann Klage Verkäufe, Verpachtungen, Jag. Ha Erlen, 100 St; Nutzenden m. 4333 um, Mittwoch, den 21. April d. J., straßgs 23, wohnen den geschäflslolen Franz Kramer, frtehnt ar onigliche Mmntzgericht zu Konitz Kleeschmnlte n Robringhausen eingetragene Poft: richte zugeldssenen M ipasmen, term ge achten her auf Gütertrennung zum hiesigen Königl. Landgerichte Verdingungen ꝛe. 36 1m. Nutzscheithol, 113) m Scheit, Fichten Vormittags 11 Uhr, das. Aufgebot nachftehender 23 Stück vicr nd nch durch den Amtsrichte Neitsch 137 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf, zehn Kühr, zehn Rinder Zum Zwecke der den lich Ii ll ü erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung 60?) Nutz holz · Vierkäufe 814 St. Nutzenden m. 41,19 m,. 99 Im Scheit. vor unserem Domginen-Pepartements-Rath, Regie— halk prozentiger, auf je 100 Thaser gleich 300 6 . ür Recht: ; zehn Schweine, als Erbthess von dem elterlichen dicfer Auszug der Klage bel . 64 k auf Donnerstag, den in der Oberfürsterei Sonderburg „V. Schutz bezirk Rodeland ö. rungs-Rath Bühling, in unserem Sitzungssaale, lautender rioritäts-Sbligationen VI? Serie der IL. Die unbekannten Inhaber der Antheile des Vermögen ausgeschlossen und werden die Kosten des Berlin“ . 27 , . zt. 29. April 1886, Vorm. 9 Uhr, (Neg. Bez. Schleswig) Jag. I7I3 b,. Kiefern 10s St. m. 117,30 fm. Domplatz Nr. J hierselbst, anberaumt. Bergisch⸗Märkischen FGisenbahn Gesellschaft, welche Johann Gottlieb und Carl August Richter an dem Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. ; ö vor der II. Civilkammer anberaumt. g sollen 1 gn. 9. 85 *. tlichen' Meistgebotes Fichten 31 St. m. 15,22 fm. Indem wir Pachtlustige hierzu einladen, be— h ö M . 8 ö auf dem dem Be itzer Johann Dobri dt Bl 9. 5 3. ö ] . Du chwald, . ö. - 7 X. 862 Es so len im V egi es öffen ichen A eis gebotes 3 terwi den 4. Mär 13886. 2 ; K ee. (. 1 demselben angeblich schon im Jahre 1877 verloren auf . 9 indt zu Kl, gez. Mags, Gerichts⸗Asseffor Gerichtsschreiber des Königlichen L ichts Köln, den 17. Februar 1886. verkauft werden: Peis tz, e, z merken wir Folgendes: gegangen sind, nämlich: Konitz gehörigen Grundstůcke Konitz Blatt 26 Ausgefertigt: ; ; htsschrei *r e Te mlglichen Landgerichts J. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: enn Am Vienta den 16. März d. J., von Der Königliche Oberförster. Die Domäne Derben hat einen Gesammt-Flächen— zs ghd, gezogen, zd, Äbte. tie i. cihsetzägenen Mutkererfe mit je. Erwitte, den . I' ih. J Sieh mm ann, Rechtsanwalt. Vorm i tags? lhasthr' *, Ir, d is nile! inbait Von. Zhs ha sss dem, worunter Zo ha döäls, dle, dodo, 163537, 1gäg3s, ö . h G rr an, 27 , . ihren An⸗ Götz, ls dzb] HDeffentliche Zustellung Vötöffentlicht: Taentz cher ( Assistent. en,. . JJ i S633 dem Acker und 59 ha 212 dem Wiesen. Das 193829, 103839, 109095, 116873, 110914, sp n diesen Antheilsposten ausgeschlossen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die perehelichte Schiffer Dittmann, Emilie, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1) Aus dem Gehege Schelder Fohlenkoppel: (6086 ß] Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Pachtgelder⸗Minimum ist auf 7500 g6 pro Jahr,

5 5. ; 35 II. Die Kosten des Aufgebotsversa J S* = f fut ft ĩ Jagdp 36 ; ine, fing, fiene, liös6ä, jioßsß, ö . . borgne Sack. zu, Cherblasdé, vertellen Euch, Ki. K Eichen- Nutz tämme mit I5,j3 im, Am Montag, den 15. Mär; er., Vormit—= , Betrag des z h

2 5 dem Besitzer Jo ĩ f . . . ö. ö 3. . 6. . wamsläobe, 111063, Illis, ö J ö k 169824] Deffentliche Zustellung Justizrgth Rintelen hier, hat gegen ihren Ehemann 60870 37 Eschen-Nutzstämme mit 47.15 tim, tags 19 Uhr, sollen im Gasthofe bei Wreh hier⸗ Be r le beantragt. i. egen. Der Baron Engelbert von Fürstenberg zu Berlin, den Schiffer August Ditt früher zi Cher, In der Strafsache gegen 28 Ahorn⸗Nußstämme mit 13,12 fim 5st 3 ich meisthlete uuf ö auf 30 0 0 16 festgestellt. K gtonit, deff ena lig ,, ö tt fler m err, . 3 e den, Gg, i hebmn. ,,,, . ierdur fgefordert, seine Anfvrmß ; en 10. 886. ; alt. Hrer ier, . J Halts, wet ze⸗ . . ) tzbe g. gen 5, 73, 2353, , , . 77 4e zorunte . a gr Tr fein linsprüche und Nechtt (L. 8.) . Ko e . ; igt a . . . von dabf e, ben, trennung . . de Antrage: 5 ö. 23 . 18, 22 . 164 . ö 22, 186, 187, 188, 191, 231, 233, 234, 235, ö R . . *. 6 * , . ö. * . Gerichtsschreiber des Königlichen 3 irg, unbekannten Au enthalts, wegen 376 000ꝰ ( die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu 9 Cichen-Nutzstämme mi „1 im, 265, 273, etwa 5h56 Stück Kiefern mit 339 fm, 2 J ,, . am ö, Ce mer 1886, des Königlichen Amtsgerichts. mit dem Antrage. den Beklagten köstenpflichtig 3u trennen und den Beklagten für den allein schul— Eschen Nutz imme nit, 1649 tm. 2 Schutzbejirk Tremmersee, Jagen 248. 249, 250, Das , . . . e. vor dem Köhn n , ech in logs] Im Namen des Königs: verurtheilen Kläger von seinen. Verbindlichkeiten digen Theil zu erklären. r ) „Aus dem Gehege Lambergintägt: 2B3,. 282, 2383, 384, 315, Ji6, 326, etwa 41 en. . . —̃ = . . Sitzungssaale Rr. 24, anzumelden und ei lin fund In der Aufgebotssache Treus erkennt das König⸗ gu, n in er Flugeschriit bezeichneten Wechseln zu Dieselbe ladet, da der Beweisbeschluß vom 30. Ok. ö gichen. Nuß tümme mit. 4 Stück Kiefern mit 9 m, . der , er fru3 iz ö. feste 3 .

Vor zule en. nwidttgen falf in FKraftleerklärn renden liche Amtsgericht zu Meünster durch ken Gerichtga fr efreien, oder den Betrag derselben mit 235 0600 tober 1885 noch nicht erledigt war und deshalb im 4 Aus dem Gehege Arnkiels Friede: 3) Schutzbezirk Klein-Dölln, Jagen 380, 381, 395, ,, hi . ö 9! ö. Hiachweis . , . 8 rung der⸗ Stienen fur Recht: . österr. Währung 376 000 np nebst 6 0 Termin am H. Januar 1886 nicht verhandelt ist, den eng G5 . 8 ( Gichen· utzstãmme mit 58.869 fm, 403, etwa 56 Stück Kiefern mit 92 fm, i ö ö . an ie ö. ö. Elber fe! er tj Mar; 1886 1) die unbekannten Erben des am 12. Januar 1883 jährlicher Zinsen von 85 000 Gulden östr. W. Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ lbs. 2. . * ö . St. Y; z 2 Eschen⸗Nutzstämme mit 2,38 tm. ö 4 Schußbeʒ irt Lotzin, Jagen 346, 382, zi, 313, y, J haf . .

, zu Münster verstorbenen Maurers Wilheln tren 136 000 M6 seit dem 29. Mai 1880. von 0 0090 streits vor die erste Civilkammer deg Königlichen die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken II. Am Mittwoch, den 17. März d. J., 314, 43, 384, 386, etwa 77 Stück Kiefern mit Besitzes eines eigenen disponiblen Vermögens in em önigliches ö. ö n lun 4. werden mit ihren Ansprüch'n 3. . 9 ö Gulden östr. W. S0 O60 MM seit bem * August Landgerichts zu Prenzlau auf ö desselhen, event. seines ganzen im deutschen Reiche von Vormittags 19 ühr ab, in Frost's Hotel zu . ed achten. Betrage, dem ö ,, . 2 ; 7 ; z ö 3 6s i 18 ĩ ð efindli Vermögens aus e fie s . 36 zz z Stäc5 Sefer ; s 8 em B 8 z gil i arg flit f ö bes Msaurer z fbr Te ef hloffen Pon. 9 J, . östr. * 2 . . nn, . 9 . . ,, r nden an,, , 5) w * 6 ö. . 3 ,, k ö. . 8 sysg j 2) die Koste 8 2 8 ens 3 3 el . nach seiner mit, t Aufforderung, einen bei dem ge achten , , , . dus dem Gehege Blo 8 r 3 fm un Stück Kiefern angen J. Kl. ar, ,, . ö , . Gericht hr zer ö. Kon fh Amtsgerichts. V e , ö find aus Kahl an Klägzr zu zahlen oder ju hinterlegen,. Gerichte zugelaffenen Jlnwalr zu bestellen. k Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. 3 Eichen⸗Nutztämme mit 9a tin, Die Bedingungen werden im . bekannt sowie die Vermessungsregister und die . 5 osch e n. hen Amtsgerichts. V. K,, iin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese ; 12 Eschen⸗Nutzstämme mit 1847 tm. gemacht. ; k J, J . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. . des echte ltreit⸗ vor die zweite Givillammer dLazung bekannt gemacht. l6éos646] Vermögensbeschlagnahme. 2) Aus dem Gehege Norderhol (ift, 5h, 55, h Grost⸗Schönebeck, den 4 März 1886. tur n. re ger 6 ff . o kr ö. k 60806) K. Amtsgericht Heidenheim K es Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ Prenzlau, den 19. Februar 1886. . Gegen nachgenannte Wehrpflichtige, als: 61563 und 65): Der Oberförster. wartigen Päch , r, . . Aufgebyt. ; 60809 Bekanntmachung 6 n ,, Geric Jahnke, ; I) Schlotterbeck, Armand Eugen, Kutscher und 157 , mit . fm, 9 Witte. ö Amtsrath Fiscal in Ferchland, ein⸗

Louis Neunhöffer u. Söhne dahier haben das Auf— Nach V ff 3418 * ö en 28. Mai 18868, Vormittags 193 Uhr erichtsschreiber des Königlichen Land— erichts Kunstreiter, geb. 6.4. 62 zu Markirch, letzter deut I Eschen⸗Nutzstämme mit 71,41 fm, kJ gesehen werden. . , rene, . Warschrift (des S. S3 der Civilprozeß mit der Jiu orderung, ei ei . , zer Aufenthalts asel bj ö 24 Ahorn⸗Nutzstämme mit 16,16 fm Abschrift, der Verpachtungs-Bedingungen kann 9 s ö ä inen hei, dem gedachken Ge— scher Aufenthaltsort daselbst, 26 Ahorn Nutzsti . 8768 gegen M Grfta tung Her e alis, gr.

gebot des abhanden gekommenen Pfandscheins über ordnung und des S§. 20 des Preußisch ; s K Ma die unter d amen des Fabrikarbeitens! ln 9 sed (des Dreußischen Ausfüh- richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. ö . . 2) Streicher, Josef, Winzer, geb. 18.2. 63 zu 5 Ulmen⸗Nutzstämme mit 6,47 fm. ö. ; 2 Ko e ur em Namen des Fabrikarbeiters Johannes wungegesetzes zu derselben wird bekannt gemacht, daß Zum Zwecke der öffentlichen Juftellung wird dieser . CGigen eln n r J Jakob St Y. ö r ch Bl hein ̃ Wegen Besichtigung der Hölzer wollen Kauflieb— Verkauf eines Fabrikgeschaftes und 2 von ö 3 bezogen werden.

; genth Spezereihändler Jakob ; ** 5. agdeburg, den 2. März 1885.

Preising in Herbrechtingen gegen die Antragsteller das unterzeichnete Amtsgeri 26s. Februar e —ͤ ff 8 e m, , gen gegen, die 2 er das 1 gericht am 26. Februar 1885 2 3 . ! . 6 öh; , TM., . 24 ; * ,. * 66 . w . een öh fol endes Jus schlußur hell verkinder . . ö a , m gen. Bernheim, zu Kembs wohnend, vertreten durch den hae , n gn . 2. 63 zu Ill , ö Immobiliar⸗Verkauf. zn iche e niere, . f e, n r D nee. ö . ö ö *, k , . nn, ö J ofemann, e nen e en lg n 4 Vautrinot, Anton, Weber, geb⸗ 5.12. 63 zu Unterzeichneten gegen Erstattuͤng der Kopialien be— , 5 . nn . i fe, Abtheilung für . , . Domänen t. Bl. 581 ei fandszerfesf an , er,, . län von der. par, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, in Resengk u ern, n. , , berau, letzter Aufenthaltsort Markirch, zogen werden. zu Düsseldorf wohnend, in dessen Eigenschaft als und Forsten. ö 881 ahgettagene nnmteryfanbäest fun 4 k n, , zweite . . , . 1 ö n Hustan, Schuhmacher, geb.? he rist: 6 Wochen nach dem Zuschlage. Liquidator der zu Düsseldorf domizilirten Actien⸗ von Horn. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä lage von 2566 7 . , , . . , ,, ,, ,, ng einer Forderung für 26.6. 63 zu Markirch, letzter Aufenthaltsort da—⸗ Siiderholz, den 2. März 1886. ; e l sh ge, von 250 Thlr. 750 s, nebst Talon und laggox - gelieferte Spezereiwaaren und Wein mit dem An⸗ 5 ö iönigli rf testens in dem auf 16 Zinscoupong, der erste über ß af, löhsz5]ͤ Deffentliche Zustellung. trage auf kostenfällige il r Ten mn, selbst, J i nn , e fhrfter. b0Mö9] Freitag, den 24. Sept., Vorm. 9 Uhr, 2. . 18755, die ia . , Die Handlung J. 6. D. Fricke Rachsolger Stendell , ö . * . Laurent, Georg Anton. Schtster, eb. 11.8. 63 Cusig. Das in Hamburg allgemein bekannte, zur Verlassenschaft defti. Herrn August Ferdinand herne nner 2 rermin seine je 19 Thlr., fällig am 2. Fanuar der Jahre 167 . 9 . 6 , [8e ver Zinsen,. und Kosten und * sadet“ den Beklagten zur . letzter deutscher Aufenthaltsort da— oo? 6s) Solz verkauf . Zipperling gehörige echte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, bis 1884 wird 3 7rñsa n dur en RMechtsanwa ustav Kauffmann mündlki Ver es 8 sstre 63 elbst, 35 ö . . c, . 1 2 22 wier geniale Tieseste e rell reset n ü 9g k . J erklärt. i THerkin. Tl, mrs . h 3 Ii in . des Rechtsstreits vor das ). Delacote, Constant Josef, Fabrikarbeiter, geb. Hberförsterei LZimmritz in der Neumark. * 3abrik rund tiick d . 21 zen, 1. 3 Mistler i) z ö eure h gericht zu Hüningen auf 28.4. 653 zu Urbies, letzter deutscher Aufenthaltsort Am Donnerstag, den 18. März er., sollen ( Hei enheim, den 23. Februar 1856. Königliches Amtsgericht. J. e . 2) H. Menzel, früher zu Berlin, Holz⸗ Dienstag, den J. Mai 1886, *. ö ,,,, von Mittags 12 ien ab im Tan e'sch ö. Gasthause Fi N 110 Amtsrichter Sulzer. v. d. Be ch jnarktstr. 71 wohnhaft, jetzt dem Aufenthalte nach Vormittags 9 Uhr. ö, Want Alexander, Müllergeselle, geb. 30. / 3. 64 in . en Abt ebe d; . = belegen an der übecherstraße r. . 5 * eL, * / . /. 2 1 *

—— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

m. 1,27 fm. Linden 17 St. Nutzenden m.

unberk iner Thei ) ga. h ö . ; . ; . or n, ne, k ; hut, egen eingt Theilsorderung für Arbeiten Zum Zwecke der öffentlichen Justeilung wird dieser zur Bennweier, letzter deutscher Aufenthaltsort da⸗ Jagen zh, 74, 77. sf, 151, 215 und zo lagernden wird in Folge Verlegung der bis jetzt darin betriebenen Reisschälmühle verkäuflich und zum 1. Mai

Veröffentlicht durch: . . Gerichtsschreiber Unterfchrift). os 0) Beta und Materialien zur Anlage einer Gasleitung in d A K 8 ; . 810 nntmachung. fr, , g h din Auszug der Klage bekannt gemächt. 25300 rm Kiefern itholz d. J. lieferbar. an. ö Durch Urtheil vom n n, ist das über die ö si. n err Ar. ö zu Berlin Düniugen, den . Mär 1336. n, Heinrich, Dienstknecht, geb. 25.33. 64 in großen Loosen . ö öffentlich ö Das Grundstück hat bei einer Fronte von eirea 70 Meter eine Tiefe von circa 145 Meter 69371] Fintragungen im Grundbuch von Hemer Boe jh G Yo Zinsen . äh 36h ö ; Der Amstsgerichtsschreiber: zu Berghein let ter dentscher Aufenthaltsort daselbst, meistbietend verkauft werden. und umfaßt: Auf den Antrag des Pflegers der unbekannten Erben Art. 157 Abth. III. Nr. 1 und 2 für die Gefchwister 1885, von od n it eh dem ag Sytember (. 8. Rudolph. - 16 Schneider Johann Baptist, Seminarist, geb. Die Entfernung von den Wasserablagen beträgt 1) das elegante und sehr geräumige Wohnhaus; des am 8. Dezember ssd zu Hammer ohne Testa! Friederike Garöfmme Frichrich, Gustar und Heinrich von 16041 schf seit dem 1. Sttober 1886 und K 38.2. 6 zu Leberau, letzt deutscher Aufenthalts ort 4 Fie 18km . 2) das dreistöckige massive Fabrikgebäude von circa 35 Meter Front, mit durchgehenden ment, verstorbenen Tischlers Göttlieh Rausch alia, Schelte ausgefertigte Dotument, beftehend ate line, kön e cle t den 5 November 15353, und 69834 Oeffentliche Zustellung Kolmar, n *. . ö . Limmritz, den 3. Mär; 1886 Transmissionen, einer Dampfmaschine von circa 60 Pferdestärken (Woolf⸗Batancier), Eichler alias Hirsch Justizraths Hoegg hierselbst Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom handlu ö *, e be, Memel zur mündlichen Ver- Der Hausbesitzer Louis Schilling hier vertreten *) Wetzel, Lorenz, Färber geb. 20.7. 64 zu Der Sberförster. einer Dampfmaschine von eirea 40 Pferdestärken (stehende Hochdruckmaschine mit Meyer scher werden die unbekannten Erben deg gedachten ch. 5. September 1853 nebst, annektirtem Hypotheken gericht 6e 9 , gor dag Konigliche Amts. Rurch den Rechtsanwalt Pohl hier, klagt gegen den deberau. leß ter deut cher Ln enthal sort. Kol inar . Danz. Erpansions, Schieber Steuerung) und ziwei Dampfkesseln von 80 und 70 Quadratmetern lassers aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, schein vom 5. November 15553, für kraftlos erklärt ) den 4 mfr ö ,, Restaurateur Boy, früher hier, jetzt ,, 12) Floderer Georg Alois Dausbursche geb. Heißfläche (System Cornwall, mit Galloway⸗ Röhren); den 20. De ember 1886, Vormittags 10 Uhr, worden. Hut enfin t 55 7 w rmnüttggs 10 Uhr, Aufenthalts, aus einem Mieths vertrage auf Zahlung 21.65. 8 zu Nabpoltweiler letzter deutscher Auf. I60M67] Solzverkaufs⸗ Bekanntmachung. 3) ein massives einstöckiges Lagerhaus von ebenfalls 35 Meter Front; ö. inn, en tg ö ö. . untfrt ichn e n Iserlohn, ö. . . gun dier hehe en ie , el e gn, I hzieser 6 . ö. Räumlichkeiten in dem Hause des ͤ enthastsort Markirch, . . Königliche Oberförsterei Kirschgrund, J diverse ö zumelden, wi öni sgeri z äger ie Zeit v . bis 1. Apri . t i ; 43 Bez. ö 5) größere Stallungen. ; . i . 2. e. n . richt. Auszug der Klage bekannt gemacht. g auf die Zeit vom 1. Januar bis I. April 13). Goetz, Eugen, Lithograph, geb. 6. /10. 64 zu 9, n. , , . Auf . eren fl, * drei Kühlteiche (für das Condensationswasser) und zwei artesische

dieselben mit ihren Ansprüchen guf den Ra hlaß K P ern . ,, d. Fr, mit dem Äntrage, den Beklagte . Markirch, letzter deutscher Aufenthaltsort daselbst von Vormittags werden ausgeschlossen und der Rachl ĩ stzos 19 s Kön; oppe. Gerichte chreiber des Königlichen Amts · . iger 5 , *r 1h er Slnem 360 63 f j ; l gehe lg gn fich mel, los Fm, Namen des Königs! gerichts Berlin J., Abtheilung 2. kutheilenz an Sele, ds z neöst o Zinsen seit , gelle e rd mg mn get fle, f n g ee fsenerth der Gebäude, exelusive Maschinen, beträgt M 192.000.

denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung Verkündet 2. M dem 1. Januar 1856 zu zahlen und die Kosten bes ur Markirch, letzter deutscher Aufent altsort da⸗ derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werd Sinn et gm, , är l686. ; ; Rechtsstreits ĩ ießli e , ., j . . 2 Elsend Jagen 68, 2 ü ief. Dieses an der Hauptverkehrsstraße des wichtigsten Vorortes Hamburgs, unmittelbar an der

gt werden, Gotz, Gerichts fh ben löozs Oesent iche Zuste lun. chtsͤstreits, einschließlich' des oe , selbst, San r s 9 9 Jagen 68, 2653 Stück Kief , . Cernkf bietet 28 t chöne 1 eines herrschaftlichen Wohnsitzes mit o e, si

der sich später meldende Erben aber alle Ver⸗ Auf Antrag des dwirth K! j 9 Arrestverfahreng, zu tragen, und ladet klagt 157. Mangold, Emil, Zettler, geb. 12.10. 64 zu fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerk schuldig, Robr! ö g Grnst Meeschulte ;. Die. Fran Emilie Marie Augufte Schmidt, geb. ündlichen lung des ? 6 6 1 gro, , Belauf Ki J ück Kief. solid erbaut ktisch eingerichteten Fabrik Gebäuden, wel si nzuerkennen schuldig, Robringhaufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hani ch, zu Berlin, vertreten durch den F d. . , n k i . , i g f, L lter 5 * he n gh ln ft . lee 9 8 i n .

bon demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz Carthaus zu Erwitte erkennt das Kön 5 6 Königliche Aintggericht zu Kandsberg a. W auf der rut ungen u forte m fn in hg e e ä rwitte erkennt das Fön liche Amts⸗ ronius hierselbst, kla t. gegen ihren Ehemann, den den 7. Mai 18868 , wei t z III. Belauf Kirschgrund n 134, 400 Stück Das vorwiegend aus den schönsten Gartenanlagen beste mehr 3. der Herausgabe des noch Helhe n ien be gericht zu Erwitte durch den Ferie n essor Maas Zimmergefellen Carl einrich Schmidt, zuletzt hier⸗ Zum Zwecke der . acer J Kief. Car, lb 3 g inn Kief. Bohl. Bebauung mit eleganten Wohnhäusern sehr nachgesucht und leicht

J r Recht lbst t unberk sl ĩ 1 Ci . 7 gnügen muß. Der eingetragene Glãäubi Wbt, gietzt unbekannten Aufenthalts, we en böslicher dieser Auszug der Klage! bekannt ͤ 15) Engel, Moritz, Rebmann, geb. 16.1. 64 zu staͤmme, 55 Stück Kief. Stangen J. = II. Kis eines Theiles desselben würden Wohnhaus mit dem verbleibenden ouftein, den 2). Februar 1836 chrit⸗ dee g 6. 62 5631 . . k ug mit dem Antrage quf Ehescheidung: Landsberg a. Werden 26. . . ae. deutscher Lan ilfe daselbst, LIV. Belauf Neudorf Jagen 84, 105 Stück Kief. billigen Einstand erreichen. ; ; . r 3 x Königliches Amtsgericht. 2 werden mit ihren in pr lee nn ö r 2 . 9 7. Be⸗ Dietzel, 18 ,, Josef, Weber, geb. 2.7. 64 zu Bauholz V. Kl., gie. lend Der . * 69 n= 3 9 2 6 . 2 8 die z J ein schuldigen Theil zu er⸗ Gerichtsschreiber des Köͤntali ĩ i 3 kreich, letzter d Aufent⸗ V. Belauf Seebru en 223, 130 Stück Kief. sendung von 4 5.— von der Firma A. F. erling, Rathhau e 19, zugesandt, welche au e im Grundbuche von Clirben gyn pruchsn ah ö chtsschreiber des KRoniglichen Amtsgerichts. , ö reich, letzter deutscher Aufen pal ö; . . i. Jag f ahr n lt irheil? .

ch, da von allen Seiten frei und bell