1886 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

k

k

streits ver die erste Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Guben auf

den 17. Mai 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 22. Februar 1836. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6l070 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Musikus Fischer, Emma, geb. Maaß, zu Swinemünde, vertresen durch den Rechts—⸗ anwalt Haeckermann zu Gr ifswald, klagt gegen ihren Ehemann den Musikus Fritz Fischer, zuletzt in Greisswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs— wald auf

den 21. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krause,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61071 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Meckert, geb. Rauschen⸗ bach, zu Frankleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grube zu Merseburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Hermann Meckert aus Zöschen, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. Juni 1856, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 27. Februar 1886.

Lemm e, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61076 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaiserliche Notar Johann Orth zu Nieder— sept wohnend, klagt gegen den Ackerer Abel Tschan, früher zu Pfetterhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wegen Forderung aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 121,5tz Mark nebst Ho q Zinsen aus 80, 00 M seit 19. Dezember 1884 und aus 40,00 K seit 10. Mai 1885 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Jaiserliche Amtsgericht zu Hirsingen auf

den 5. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirsingen, den 4. März 1886.

Becker,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 160833 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Johann Joseph Werner zu Großen— bach klagt gegen den Schreiner Eduard Kuß und dessen Ehefrau Rosine, geb. Werner von da, jetzt un⸗ bekannt wo? abwesend, wegen Löschung; mit dem Antrage: die Beklagten zur Bewilligung der Löschung der im Grundbuche Art. 6tz von Großenbach zu Gunsten der Ehefrau Kuß eingetragenen:

a. Abth. II. Nr. 3: verschiedene Naturalleistungen Decke, Pfühl und 9 Globen Flachs (etwa 40 M werth nach Vertrag vom 15. Oktober 1856.

b. Abth. III. Nr. 2: 547 M 28 3 Kaufgelds⸗ rest aus demselben Vertrage als Erbin ihres Vaters Johannes Werner;

kostenfällig zu verurtheilen und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld auf

den 8. Juni 1886, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hünfeld, den 27. Februar 1886.

Seidenstücker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(610871 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2109. Die Ehefrau des Berthold Scherzinger, Appollonia, geborene Winterhalder, in Vöhrenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Vermögensabsonderung mit dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab zusondern und letzteren zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites bor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz

auf Donnerstag, den 20. Mai 1886, Vormittags S4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum, Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 3. März 1886.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts: Rothweiler.

Kgl. Amtsgericht Krailsheim. 160828 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Dienstmagd Katharine Ka— roline Treu von Mariä⸗Kappel, z. 3. im Dienst in Krailsheim, und die ple chaft ihres unehelichen Kindes Friedrich Wilhelm Treu zu Mariä⸗Kappel, letztere vertreten durch den Weber Georg Friedrich Treu von da, klagen gegen den ledigen Schreiber Georg Dorsch von Mariä⸗Kappel, ö Z. mit unbe⸗ lanntem Aufenthalt in Amerika abwefend, wegen d. aus unehelicher Schwängerung mit dem

rage:

I) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an die Pflegschaft des von der Mitklägerin Katharine Karoline Treu am 25. Juni 18565 , ,, geborenen Kindes Friedrich

ilhelm Treu jährliche Alimente im Betrag

solange bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebenz⸗ jahre zu bezahlen, der Mitklägerin Katharine Karoline Treu für Tauf⸗ und Kindbettkosten den Betrag von 60 M zu ersetzen, C. die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen;

2) das zu erlassende Urtheil bezuglich der ver— fallenen Beträge für vorläufig vollstreckbWar zu er⸗ klären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Krailstzeim auf

Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 2. März 18856.

1 Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 610980. Deffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Carl Kasielke in Stangendorf, vertreten durch den Justizrath Graeber in Marien— werder, klagt gegen den Arbeiter Gustav Reinholz, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ertheilung löschungsfähiger Quittung über die im, Grundbuche von Stangendorf Nr. 32 in Ab— theilung III. Nr. 1 und resp. Nr. 5 eingetragenen 19 Thaler nebst Zinsen und resp. 23 Thaler nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Wer— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Marienwerder auf

den 17. April 1884, Mittags 12 Uhr.

O 6 . 14 8, ' „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienwerder, den 1. März 1886.

. Gestwicki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

60830 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Nicolas Strasser in Plantidres, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Sancy in Metz, klagt gegen den Fuhrmann Franz Jegmme, früher zu . jeht ohne bekannten Wohn- und Älufent— jaltsort, für gelieferte Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 6 nebst 5 „e Zinsen vom Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 28. April 1886, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 27. Februar 1886. . Fröhlich, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

bl082] Oeffentliche Zustellung. I) Die Eheleute Johann Peter König und Elisa—⸗ beth André, zu Ruͤssingen wohnhaft; 2) Maria André, Wittwe von Dominikus Mompert daselbst; 3) Johann André, im Centralgefängniß zu Clair⸗ vaux; 4) Maria André, Ehefrau des in Ea Gran- getté, bei Cuxal wohnenden Mechanikers Johann Ludwig Deval, vertreten durch Rechtsanwalt Ströver zu Metz, klagen gegen den Nikolaus André, zuletzt im Hospital zu Kolmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort wegen Bestätigung eines vorläufigen Zuschlags mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle den am 27. Januar 1885 zu Rüssingen durch den Notar Lorette zu Gunsten des Doninit Henrion erfolgten vorläufigen Zuschlag eines zum Nachlasse des zu Rüssingen verftorbenen Franz Andrs gehörigen Gartens zum , von achtzig Mark bestätigen und die Kosten auf die Masse legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Mai 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. rc rn m fr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

61083 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Bernard Jacob zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Müller, klagt gegen 1) die Taroline Bernard, Ehefrau von Salomon Solinski, Kaufmann, 2) . Solinski, soweit nöthig, 3) Brünette Bernard, 4) Clementine Bernard, Beide ohne Gewerbe, alle ö in Philadelphia, jedoch ohne näher bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort und 20 Genossen, mit dem Antrage, Kaiserl. Landgericht wolle die Theilung und Auseinander⸗ setzung der zwischen dem Kläger und seiner verstorbe⸗ nen Ehefrau Karoling Brisae bestandenen Güter— gemeinschaft und des Nachlasses der Letzteren sowie den öffentlichen Verkauf des zur fraglichen Guͤter⸗ gemeinschaft gehörigen, zu Metz Gartenstraße 13 gelegenen Wohnhauses nebst Zubehör, geschätzt zu zwölftausend Mark, durch Notar Martzloff zu Metz verordnen und die Kosten der Mafse zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 29. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 161084] Oeffentliche Zustellnng.

1. Die Legnie Paulin, Ehefrau des Johann Messe, Arbeiter zu Chevillon; 9 Maria Simon, Ehefrau von Jakob Simon, Milchhändler zu . 3) Mar⸗ 6 Simon, Ehefrau von Franz Jullisres, Eisen⸗ ahnbeamter zu Quary bei Reims; Y Franz Simon, Arbeiter zu Pont ⸗a. Mousson, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Küntzler, klagt gegen die Franziska Simon, Ehefrau Cästelin aus Chevillon, ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und ? ö der Nachlassenschaften des zu Cherillon im Jahre 1866 verstorbenen Ärbeiters ee Simon und dessen daselbst gegen 1868 verstor⸗ enen Ehefrau, wie auch die Versteigerung der zu diesem Nachlasse gehörigen Liegenschaften, bestckein

von 100 1 vorausbezahlbar in jährigen Raten,

Garten, geschãtzt zu 320 1, und aus 1Ar 20 Centiar Hanfpflanzung, daselbst gelegen und geschätzt zu 20 410 verordnen, mit den erforderlichen Operationen den Netar Henry zu Kurzel beauftragen und die Kosten auf die Masse legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhnr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

? Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. lblhsß Deffentliche Zustellnng.

1) Die Sophie Buiffon, Ehefrau von Nikolaus Isidor Pernet, Gastwirth zu Habudingen, 2) Anna Pauline Buisson, Nentnerin in Nizza, Wittwe von Venance Rey, 3) Maria Therese Buisson, Ehefrau von Ludwig Chouleur, Rentnerin in Nancy (Meurthe & Mo.) vertreten durch Rechtsanwalt Stroever zu Metz, klagen gegen 1) Anna Stephanie Buisson, Ehefrau ven Jakob Altmavper, Ackerer, und den Letz⸗ teren, Beide angeblich in Nouméa, jedoch ohne näher bekannten Wohnsitz, 2) Josephine Morhain, Eigen⸗ thümerin in. Achain, Wittwe von Jean Denis Buisson, in, ihrer Eigenschaft als geschliche Vor— münderin ihrer minderjährigen Tochter Maria Buisson, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwi⸗ schen den verstorbenen Eheleuten Fran Buisson und Sophia Therese Klein bestandenen Gütergemeinschaft sowie die Theilung des Nachlasses derfelben ver— ordnen; ferner den Verkauf der zu diesen Massen gehörigen, in der Klageschrift bezeichneten Liegenschaften zu den beigesetzten Taxen verordnen, den Notar Brice zu Habudingen mit Vornahme der Verkaufs⸗ und Theilungsverhandlungen beauftragen und die Kosten auf die Masßse legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 209. Mai 1886, Vormittags 9 Ahr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthgeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

60811 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Christoph Meher zu Groß— Heidorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Jostes in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Adolf Münkel aus Otternhagen, zuletzt zu Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von J5 iS, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig voll⸗ strecköaren Urtheils zur Zahlung von 15 S nebst 5 Yo Zinsen seit der Klageerhebung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu— stadt a. Rbge. auf

Mittwoch, den 21. April 1886, VBormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. ö. Ster ch als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bloß l]

Die Fabrilarbeiterin Rosina Hielscher, geborene Grallert, zu Nieder ⸗Wüstegiersdorf ladet Ihren Ehe⸗ mann, den Tagearbeiter Carl Hielscher, früher hier— selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, weil er dem Trunke stark ergeben, für die Familie nicht sorgt und seit 7 Jahren sich böswillig entfernt hat, zur Vornahme des Sühneversuchs vor das Königliche Amtsgericht zu Nieder- Wüstegiersdorf auf den 11. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht. Nieder⸗Wüftegiersdæarf, den 265. Februar 188. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

bloed] Oeffentliche Zuftellnng. Die unperehelichte großsaährige Anna Bastigkeit von Lubinöhlen klagt gegen den seinem Aufenthalt nach unbekannten Besitzer des Grundstücks Usztilten Nr,. 11, Jons Bredieg, auf Zahlung einer Erb— theilsforderung mit dem Antrage: den Beklagten , tg zu verurtheilen, an sie zur Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Usztilten Nr. 11 150 0 nebst 4jährigen Zinsen a 5H oo zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wischwill auf den 3. Mai 1886, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chueßler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

619086 Bekanntmachung. Die gewerblose Ehefrau des Wegebaubeamten Theodor Krier, Caroline, geborene Muller, zu Mai⸗ ziöres bei Metz wohnhaft, klagt gegen ö. ge⸗ nannten Ehemann wegen dessen Vermögensverfall auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter—⸗ . Verweisung vor einen Notar behufs iquidation ihrer gegenseitigen Vermögens rechte.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civillammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 19. April 1886 bestimmt. Publizirt gemäß Ausf. Ges. v. 8.7. 79. Metz, den 3. März 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

61938 Gütertrennungs⸗ Klage. Die Ehefrau Peter Josef Lückeroth, Catharina n Fischer, zu Winterscheidt, vertreten durch echtsanwalt, Justizrath Hagen in Bonn, klagt irn ihren genannten Ehemann c. icke Mt leinhändler zu Winter cheidt, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage 9 uflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

aus einem zu Chevillon gelegenen Wohnhause mit

den 29. April 1886, Vormittags 10 Uhr. bestimmt.

Bonn, den 4. März 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

I. Civilkam mer. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

6los9)

Kaiserliches Landgericht zu Strastburg i. E.

Die Ehefrau des Reisenden Fritz Eggert, geborene Helene Kranz, in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann mit dem Antrage:

Die Parteien in Gütern zu trennen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die, öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom

21. April 188686, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär. (IL. 8.) Krümmel.

61090 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die den Realgemeinden . Lauenstein und Damm, Kreis Hameln, in den fiskalischen Forsten des Lauensteiner Berges und des Ithgehägeberges zustehenden Berechtigungen zum. Bezuge non Holz und Streu, zur Weide und Mast, sowie zur Gewinnung von Steinen durch den am 24. Januar 1885 rollzogenen Rezeß gegen Zah⸗— lung einer Kapitalabfindung von 170, 000 M. zur Ab⸗ stellung gelangt sind, werden auf Antrag des König— lichen Forstfiskus zufolge der Vorschrist des §. 25 des Gesetzes vom 13. Juni 1873 und der SS. 164 - I66, 309 der Ablösungsorknung vom 23. Juli 1833 alle diejenigen dritten Personen, welche Ansprüche an den abgelösten Rechten oder der dafür aufgekommenen Kapitalabfindung zu haben glauben, zur Angabe und Wahrnehmung dieser Ansprüche zu dem auf Mon—⸗ tag, den 19. Mai 1886, Morgens 19 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Sachkom— missars hierselbst, Zebnthofstraße Nr. 10, anstehenden Dermine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Vorgeladenen mit den im Termine nicht angemeldeten Rechten von der Verhandlung ausgeschlossen sein sollen.

Hameln, den 4. März 1886.

Der Königliche Spezial-Kommissar. Schmiedeck, Regierungs⸗Assessor. 161975] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: j 2 8 , , , zu zr ‚. Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer,

Klageschrift für Johann Limbach, Wirth, in Mittelbexbach wohnhaft, als Rechtsnachfolger von Jakob Hirsch, Frucht und Mehlhändler, in Homburg wohnhaft, Kläger, ver— treten durch Rechtsanwalt Hefsert in Zweibrücken, gegen

1) Johann Breith, Müller, früher zu Bliesmühle, Gemeinde Mittelbexbach wohnhaft. dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,

2) Hubert Limbach, Müller auf dem Brückweiher— hof, Gemeinde Neunkirchen, wohnhaft, Beklagte, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklaufel.

Die Beklagten werden hiermit in die vom Vorsitzen— den der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken zur mündlichen Verhaudlung der Sache bestimmte, unten bezeichnete Sitzung der genannten Civil— kammer mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum An— walte zu bestellen, welcher für sie in der erwähnten Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, eine mit der Vollstreckungsklausel versehene Auefer— tigung des rechtskräftigen Urtheils dieses Gerichts vom 28. Dezember 188 dem Kläger als Rechts— nachfolger von Jakob Hirsch, Frucht- und Mehlhänd— ler, in Homburg wohnhaft, Gläubiger, aus obbezeich⸗ netem Urtheile gegen 1) Johann Breith, Müller, früher zu Bliesmühle, Gde. Mittelbexbbach, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, sowie 2) Hubert Limbach, Müller zu Brückweiher hof, Gde. Neunkirchen wohnhaft, solidarische Schuldner, zu ertheilen und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, wird hiemit dem Beklagten Johann Breith, da dessen Aufenthaltsort dermalen unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Ver— fügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zwelbrücken vom 1. März 1886 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom

21. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Zweibrücken, 2. März 1886. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Groß, Kgl. Sekretär.

61037 Bekanntmachnng. Der Rechtsanwalt Heinrich Zeise, wohnhaft in Jena, ist in die Liste der bei dem gemeinschaftlichen Thüringischen Oberlandes⸗ gericht in Jeng zugelassenen Rechtsanwälte heute eingetragen worden. Jena, am 2. März 1886. Der Präͤsident des gemeinschaftlichen Thüringischen Oberlandesgerichts. Dr. K. Brüger. Ilb10936J1.. Bekanntmachung. Die hiesigen Rechtsanwälte Isbolph Albrecht und Arthur Deutschbein sind heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts anwälte eingetragen. Kulmsee, den 4. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

lblo939] In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtsassessor Dr. von Pomiau⸗Dziembomws ki hier heute ein⸗ getragen worden. Posen, am 5. März 1886.

Königliches Oberlandesgericht.

loloss!. Berkanutmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ . ist 2. 3 1 Assessor Franz Viegener hier eingetragen. Nüthen, 4. März 1886. ö 1

zu Bonn ist Termin auf

Königliches Amtsgericht.

; e t Staats⸗Unzeiger.

Iusertionapreis

Da Aboamrment betränt 4 M S0 3 9 ur das Vierteljahr. für den Naum einer Aruchzeile 30 34

Berlin, Dienstagz, M

Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht:

dem Kaiserlich und Königlich General⸗Konsul Grafen Vis covich Adler⸗Orden dritter Klasse lich österreichisch⸗ ungaris ermanstaedten zu lasse zu verleihen.

dungen mit besonderer Berücksichtig öʒsterreichisch ungarischen Far 6 fceilung für allgeme zu Salonich den Rothen besondere für Mathemati

dem Kgiserlich und König. von Mangoldt: Höherg Matten n Vize⸗Konsul Rohm Ritter von Different ialrechnung; mathematisch 3 reo den Rothen Adler⸗Orden vierter Mechanik 1. und 2. Kurs.

Geometrie der Lage und graphische S mental⸗Physik. Die Lehre von der

Uebungen im physikalischen La n Hen ig. Volkswirthschaftliche Ue

Deutsches Reich.

63. Plenarsitzung des Reichstages,

Mittwoch, den 10.

athung des schleunigen Antrages der Abgg. Dr. Windt⸗ 34 n von Waldburg-Zeil, übersandt. niß eines Mitgliedes des Reichstages wegen Aeußerungen e über Thatsachen, welche demselben in seiner ls Abgeordneter mitgetheilt sind. Erste und des von dem Abg. Dr. Grafen Gesetzentwurfs, betreffend die Ab⸗ sionsgesetzes 2 27. 3 . Berathung des von dem ; ea n , betreffend A. Preußen. Berlin, 9.

Eigenschaft a 863 zweite Berathung von Moltke eingebrachten änderung des Militär-Pen Fortsetzung der zweiten Pr. Reichensperger eingeb änderungen un vom 3 Januar 1877, sowie J. Februar 1877 (Berufung). rat den Abgg. von Helldorff, Graf von leist g chu 7 brachten Gesetzentwurfs, bet ba

Artikels 24 der Verfassung 16871 (Reichs⸗Gesetzblatt vom J bindung mit der zweiten Be und Genossen eingebrachten änderung des Artikels vom 16. April 1871 (

S. 64 ff).

d Ergänzungen des en . der Strasproze Zweite Berathung

n ö . . s er⸗ kabinets, General⸗Lieutenant von b

hung des von den . Gesetzentwurfs, betreffend die Ab⸗

24 der Verfa

matik J Kurs; Elementar ⸗Mathematik

Schilling: Praktische Buchführung.

etreffend das gerichtliche

Seminar J. Leh * . ven, ĩ Kurs. Dozenten N. N.; lärz 1856, Nachmittags Uhr. inn er, , e Wi Oe ne

es ordnung:

1886.

ir die Tecnit witigen

s ssens

aturwissenschaften.

Rurs

mina n, Ritter; Darstellende Geometrie;

W

h der Well r und vom Licht; torlum.— Struck: National- . ; . der . i 3 3 . 8: Höhere wissenschaft'; Baurecht; Gewerberecht. . I. e . che Te it; Grperimental⸗

= 1. und ; eil derzer nd Düsseldorf, Pr. Windrath in Krefeld, Dr.

—⸗ Kastellaun. Ein ausführliches Programm wird fre vom Sekretariat

K

In dem Kapitel 113 (Evangelische Geistliche und ird en) ist . Mehrforderung von 00 46 zur Besoldung

chaften, ins- eines Hülfäpredigers der Filiglgemeinde Famberg enthalten

Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Lieber erklärte der

Elemente der Ministerial⸗Direktor Br. Barkhausen, daß bei der Fürsorge

üllner: Experi⸗

für die geistlichen Bedürfnisse volle Parität geübt werde.

S Kapitel wurde bewilligt. ö 3 des Blattes wurde das Kapitel 115 (Bis⸗

thümer) berathen.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren:

. Dr. Kuttner in Spandau, Dr. Laue in Runkel, Dr. oak in

ichtsverfaffungsgesetzes Kaiser und König n er, . a 6 trag des Chefs des Cipilke

,

und ließen Sich gg. Auer ssung des Deutschen Reichs

Rath von Madai.

Abtheilung für Architektur der Renaissance; Veranschlagen und Bauführung, bis 4. Kurs; Kurs; Kleinarchitektur. H bäude; Einrichtung bäude; Ornamentik schaftszeichnen und geschichte (Renagissance).

ll Frentz en: Architektur größerer Gebäude . einzerling: K Brückenbau 1. eometrie 1. und 2. Kurs; geogray traziren (Uebungen). J 2. Kurs. v. Kaven:

Dozenten: Forch hei

ialisation. . . . . i line ng eh eu Ke fehr er re; as Haus trat hierauf in die Tagesordnun

ö,, ini ie Fortsetzung der zweiten Konstruktion alleiniger ö . . Etats ., 3 Etats des in isteriums 1886.87, und zwar des 8 . ö d.

Entwerfen von Eisenbahn⸗Hochbauten;

lliren von Gebäudetheilen 1. und ertheilt. enriei: ö ;. . i Hebäude; Einrichtung größerer = l . . ö eff Figuren- und Land⸗ Verkehr hielt heute eine Sitzung. quarellmalen. Vischer: Allgemeine Kunst⸗ Dozenten: Blum: Bossiren, ö ö. Reiche eres nd r Gruß? Formale Ausbildung der Ingenieurbauten; gke bag e gr er e .

Bauingenieurwesen, Professoren: der Ersten Beilage. Höhere Baukonstruktion mit mathematischer Be⸗

2. Kurs. lmert: Praktische andreehb derebcel nnn, C'sehe Arge oztzneten, weicher der ag n n . 2 . ke en herr e en, dem Hause Fi Un K . 19 . mer: Ciel ech Hau ige leutiycfens Gefetzentwurf, betreffend die Erweiterung des Staatsschuldbuchs,

Baukunst 1.

Wege⸗ un

Tunnelbau; Städtek

Abtheilung fessoren: von Gizycki: und Turbinen; Theoretische Mas suche; Kinematik. H 2. Kurs; Fabrikanlagen Bautechnologie; Gr kunde (für Berg un 9 ö chinenbau id schiffbau; Heizung un (KFonstruiren); Dampftess elb zeichnen; Maschinen- bau. Grotrjian: technisches Praktikum; btheilung für Bergbau un

r uni: Mineralogie ö ö mit Demonstrationen; Uebungen rode erklärten,

Jlnleitungen zu selbständigen Arbeiten stimmen würden. e e 2 g vahngellf

; i ikum; ö Bei a1 etalle; unorganisches Pra gin ke n Bei . 112 (Ev en He fes an hnkbchis Con—

Theorie und

ö. . z * ehe an chinen; Baumaschinen; icht un e i' inen⸗ ist l , , . Lüders: Waschinen. geist lichen, Unt usgaben Kap. 110

enheiten) war. . Position zu streichen.

che Maschinenlehre. M*

ütteni leure) J. und 2. Furs. Pinzger: e eite

ö , Lokomotivkonstruktion; . für . Angeleg Ventilation der Gebäude; Lokomotivbau

au (Konstruiren). Ri edler: Maschinen⸗

Professoren: en); Petro

ie (UeWb graphie (Uebu en Institut;

im mineralogische im Gebiet der Krystallogr

Chemie der ittikur iffenschaftlicher Arbeiten. Dürre: ü el fl , ,. ; , n,, Anleitung zu m 1 eg r ne lar Chemie; Der Abg. Dr. Wehr (Dt. ö. Anleitungen zu selbständigen ; 3 i, . , w rn n, der früheren Propinz die Errichtung eines beson⸗ ßen von selbst empfehle. g. , von Minnigerode,

Classen; C rung selbständiger w in die Hüttenkunde; anlagen; hüttenmänni Versuchen. organisches

Michaelis: Praktikum; Gebiet der organischen Entwerfen krafttransmission beim Chemie; Entwerfen von Praktikum. = Geologie; Palãontol Markscheidekund N. N.: Chemi

mie. Schulz: ö Anlagen; ,, hervor, daß, nachdem eine Bergbau. Stahlschmidt: . e chemischen Fabrikanlagen; chemis chttechnis he eh, Ses en sej k n ogische lebungen. ozenten: Sie , ö Gerlich Pr rell un . Kolloquium; Lien * ö en Verbin⸗ J ausgesprochen hatten, wurde das Kapit

Holzapfel: Markscheiderisches

soirse dansante statt, zu welcher

Königliche Technische Hochschule zu Aachen. eite, Vorlesungen und Uebungen im Sommer-⸗Semester 1886.

Beginn der Immatrikulation am 27. April, . der Vorlesungen am 3. Mai 1886. Britz 0

Architektur. Professoren: Dam ert: von ; treffend die er nge n von nes Gesetzes, betressen x j , , die Zustimmung

Ewerbeck: Formenlehre der Militärpersonen zu den

Der Bericht über die

eingegangen sei.

z inen⸗technische Ver⸗ e, n, n, 1. und des Entwur

legenheiten, dauernde

d Hüttenkunde und für bereits vor. sie für die

1

tragte der

6 Langerhan sistorium für

Arbeiten rung ein.

hes Nachdem sich noch die Ab

Um 4 Uhr hatte der Unter⸗ Bismarck bei Sr. Majestät Vortrag.

Se. Kaiserliche und Königli

Reichs⸗Gesetzblatt vom Jahre 1871 Kronprinz empfing gestern Vormittag ö ö ö llize n her von Berlin,

Abends fand im Kronprinzlichen Palais eine größere

Minif

ler, nebst Ko ; . . daß als Vorlage ein

bg. Bachem beantragte, die ;

2 . geistlichen ꝛ. Angelegenheiten, Dr. ö.

Lasthebemaschinznz Damzfmgt inen. Goßler, bat, von dieser gierung Abstand zu nehmen. 4 Glektrotechnik 11. (Technischer Theil); Elektro⸗ Geh ch she fl beruhe aun

6 * 66 esetz und k Physikalische Grundlage der eleltrischen Tele⸗ ele rd werden m Ch Heß hentw

reußen vorgenommen sei, sich ö Konsistoriums für Westyreu

Aiqchtamtliche Deutsches

ahmen geste

2

2

von dem Chef des Albedyll, Vortrag halten. Staatssekretär Graf von

170 Einl

i t dem Bundesrath hielt am 8. d. M. unter 59 Et n, Staatssekretärs des Innern,

etlicher, eine Plenarsitzung ab. In

Der Ausschuß des Bundes raths für Handel und

gestrige Sitzung der

ericht ü

In der heutigen 669 6

; . ; iherr sinnige⸗ und Krrstallo⸗ Die Abgg. e , von li er re her dong , ;

ierauf genehmigt, ebenso Kap. 1II. . 91 hann istorien) bean⸗

eforderten 21 000 „6 zu streichen. F, Krone) trat für die Forde⸗

irklichen Geheimen

dneten befinden sich in

ler der geist mmissarien beiwohnte,

önne nur durch Ge urf, der dies bezwecke, liege

e Hoheit der hrnß Ühr den

adungen ergangen

derselben wurde

ber die gestrige

des , der stlichen 2c. An⸗

ein, deren erathung

Gerichtshof

. inzial⸗Landtag der Provinz Pommern auf he ei oi lern, e e,, e n. en Arbeiten in Ihrem

fin ö erfahren hat, wiederum aufs herzlichste will⸗

Frankfurt a. M., Wittzack in Wallau, Dr. Goetz in Wies⸗

ü Dr. Bartel, sammtlich in aden, Dr. Alb. Müller, Eyles und r gion 2

Stettin, 8. März. Der 12. Provinzigl⸗Landtag

; om mern wurde heute durch den Aber 3 . 56 von Behr⸗Negendank mit folgender Rede

erö net:

Meine hochzuverehrenden Herren!

Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König 8 .

im, welches inzwischen durch mehrfa Umgestaltungen wesent⸗

werden, hereits von den inzia z

Sachverständigen sowie von Vertretern des Gischereig

Fischhandels auf das sorgfältigste geprüft und

, . die Zustimmung fast aller Betheiligten gefu 2 Ber Kerr Minister für Landwirthschaft, Vomänen und Forsten

wendet feilt Jahren der Obftkultur in ihren verschiedenen Zweigen .

erhöhte Fürforge zu und hat auch in unserer Propini 24 44 =

liche Mittel zur Verfügung gestellt, um den bstbau zu heben. ö

ist aber nur dann im Stande, seine Pläne durchzuführen, wenn au

h 9 1 H

̃ j h 6ökonomischen , . r, . Landwirthschaft haben des⸗

inzi ihü r ten

dem Provinzialverbande Beihülfen von je doo MS erbe

ö e n r, ich um so mehr erhoffe, als die gedachten . BDirektorien voll und ganz für die Bestrebungen des Herrn Ministers

2 Uebrigen nimmt die Königliche Staatsregierung Ihre Mit.

vi renöch für die Wahl von Mitgliedern und Stellvertretern ,, die Angelegenheiten der Rentenbank der , . Pommern und Schleswig⸗Holstein, für die Wahlen von 6 lichen Mitgliedern und . , ,, 6

issi ür die 5. und 6. Infanterie⸗Bri ;

i iner fe nn in und Stellvertreter der 3 e,, missionen der Provinz für die klassificirte . in Anspruch, und wird daher . . ef stellung

Rechnungsangelegenheiten ;

ö . . ahne ci n F er ln öl, e huffet gemachten Vorlagen hebe ich an dieser Stelle die Errichtung einer neuen . vinzial⸗Frrenanstalt hervor, welche einer r n . schlußfassung dringend bedarf, einmal, wei 2. d. wächfende. Anzahl der Irren die Gründung einer ö. ö stalt gebieterisch erheischt, andererseits, weil die 29 * Anstalt sich in einem ? te 3 , daß ihr izeilicherseits kaum noch ferner . . bene e nn, ,. noch Ihrem besonderen Wohlwollen die . lage, betreffend die Feststellung eines Statuts für die , ü. Feuerwehr Unfall⸗Unterstüzungkasse, durch deren n, 36 ehegter Wunsch der Königlichen Staatsregierung, für ö,. ft ichung sie seit einem 3 Jahrzehnt aufs wärmste einge . zerwirkli erden würde. 3 * daher diesen Gegenstand Ihnen warm ane een if, und der Hoffnung lebe, daß wie immer so auch diesmal It. r .. . das Wohl der Provinz fördern werden, erkläre ich im 1 . Majestät des . un 4 den 12. Provinzial⸗Landtag Provinz Pommern für eröffnet, . . dem Crfk⸗ des Alters⸗-Präsidenten, Justiz⸗Raths

iger⸗Kammin, brachte die Versammlung zunächst ein be⸗

ö 1 auf Se. Majestät, den Kaiser 3 önig aus und wählte sodann durch Zuruf den König . Landrath a. D. von er⸗Kantreck zum Vorsitzenden und den

Ober⸗Bürgermeister et et hr zum Stellvertreter. Beide

ie gefallene Wahl an. . rn; *g wurden gewählt zu r, , . 1) Burgermeister Pförtner⸗Dramburg, 2] Bir ermeister 1 ; phal⸗Treptow, 3) ee, , , Kleinfeld⸗Usedom, 4 Land⸗

Reiswitz zu Vergen, .

6. . sich 6 Mittheilung des Vorsitzenden über die seit dem vorjährigen Landtage ausgeschiedenen Mit⸗ glieder: Landrath a. D. von Kleist⸗Nemitz und Landrath von Wenden⸗Bublitz, welche beide kürzlich ihr Mandat niedergelegt , st wurde die Ausloosung der nach der Geschäfts⸗ ordnung zu bildenden Abtheilungen vorgenommen, woran sich

tischen Centralvereins zur ö r

lindthorst für die Forderung

bewilligt. M

ie Mittheilung des Vorsitzenden über die eingegangenen Vor⸗ 1 ß Cas r n. über die Behandlung der ein⸗