Ter Rückreise von Marienbad nach Velplin mich in Berlin besuchte, Aber ich sage objektiv: es feylen Akten stücke und Um 33 u de di
habe ich mit ihm über den 2. Riingenberg ausführlich gesprochen. — Sie mögen es mir glauben oder ni ist mi i nuf Krell wurde die weitere Berathung des Kultus⸗ 3 X ẽ
Das Auftreten deffelben im Fahre 1848 wan ihm genau mü fsen i Ge. . 66. 24 ver n r n r i, l Eiats auf Bienftag 11 Uhr an . 3 lw E 1 t e B ei I 2 9 E e.
bekannt. vorgeworfen ha ⸗ R 6 Genau bekannt!? — l g. Windt is 2 82 = , zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
selbe ein ganz anderer Mann geworden fei. das Centralbureau nur im Allgemeinen ekrete Aktenstücke hat, fü i i igke i iodi i Auf. Grund dessen wurde dann abermals von Sr. Majestät die die es einen Dezernenten nicht * . die e n. n ö. Ii Cera rr he k . Schriften. j j 9 Benehmigung zur Ernennung Klingenbergs erbeten. Sie ist auch gewiffen Umfange oder für einzelne Fälle von dem Mintjter oda. Unter⸗ Deutch Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonial M8 59. Berlin Dienstag den 9. März ESS; erfolgt. . . 6. Stantssekretar zugeschrieben werden. Mit einer Konfefsionalität der Augen vereins in Berlin. Det eit Inhalt: Deutscher Kofonialverein. . ; 9 ; ‚ Meine Herren! So ließen sich die Fakta noch, weiter ausführen. Fer athe bat das! garnichts n thun it. göht sczpeit, daß es Atken. = MNittheilungen aus bem Auskunflblrräu Deutschen Kolonial⸗ 5 — . Ich besitz uch das Urtheil des Bijchofs Sedlag über die Bestrebungen stücke giert die außer dem Minister keiner steht, abfolut keiner. Vat vereins. Qffiziöse Mahnung an Ausmgnderungslustige in Betreff der X . 3 7 f f 3. 2 . ö . — man kann wirllich lagen; mit Thränen = ist do naturgemäß, denn es giebt Sachen, deren Bedeutung so groß deutschen Schutzgebiete. Französifche Dampferlinieu nach Brasilien. Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. e ent 9 2 * 1 41 2 * * . . . Wir ehen, daß vier 2 seiner Diözese ist, daß es ein Unglück wäre, wenn fie unter die Augen eines Anderen — Kolgnialpolitische Vorgänge. Deutsche Erwerbungen im Somali⸗ Preuß. Staats⸗Anzei d das Central⸗Handels—⸗ g k . ich diesem we g er S ,, . angeschlossen hatten; ein kämen. Sie mögen nehmen, welche Sie wollen; und wenn es die lande. Upingtonia. — Zur Frage der Auswanderung; Ven Dr. Rob. . . 6 . , n, ö 1. S i dustri iff s,. ] „Invalidendank /, Rudolf Mosse, Saasen stein . ö we . . se f seine Stellung ide, und darlegt, diskretesten Augen sind, kann ein unglückliches Wort der Anlaß sein, Sernau. — Die Benadirküste. Von X. J. 3. Mit Illustration: Ein register nimmt an: die Fönigliche Expedition . ö K ; In stz le Ttabliffements, Fabriken und & Vogler, G. . Daube C Eu“ Schlott 3 21 * . er . 3 , e ligen all ⸗· daß dem Staal ein Schaden geschieht. ⸗ kriegerisches Fest in Mogodischo. — Mißstände in Brasilien, mit dea Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich ; n en. stre ,. Aufgebote, Vor⸗ ö. 8 3 ö ‚. ö ö G: X. Daul E. Se z mã ö er 9 3 ö er . sehnlicheren Wunsch habe als den, Der Nachdruck, den ich vielleicht beim Vorlesen auf eine Stelle besonderer Bezugnahme auf die Provinz Sao Paulo. Von C. Bolle. Nreußischen Stants- Anzeigers: 3. V ' i ez . Verdi r gf nen J * ,, a, von ö mte erlös 8h werden. . 1 ; gelegt habe, geht nach einer anderen Richtung. Das Staats, Miwiste⸗ — Die. Waldregion der Proslnzen Röo ke Janeiro und Minas. Berlin Sm., Wilhelm⸗ Straße Nr. 32 3 . . . . i er. B . chen ncine Herren, ich gehe im Augenhlick etwas weiter, inn; hat gesagt é und ich wiederhole es, der Kultus- Min ifter ( hal te; Gerdes im Gegensgtz zu den Campos und Pansas in Südbrasilien . k ö w ö W In r g rern hian — ,. . tn ö Te. ler. E —
als ich gehen wollte. Ich wollte nur erwähnen, obwohl ich darüber selbst unterschrieben —: und den La Plata⸗-Li V hrofess deller⸗Leuzi nicht gesprochen hatte, daß aus den Aften der fatholischen Abthei⸗ Die Folge davon war, daß der Minister genöthigt war, ge ⸗˖ Die ,, i n n, ,,,, * * — ö — — lung, die ich Ihnen vorlege, zu ersehen ist, daß die Frage des Polo⸗ wisse Sachen der Abtheilung vorzubehalten, dingungen für Anfiedesung in den Tropen. Von Heinrich Semfer Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Jahre 1738 Bl. 194. — eingetragenen Hypothek 6157 A u f gebot Piening auch hat erwogen werden können unthn ss ralenär r i Le. Ich. heransdrücklih geiegt; ch kritisfre nicht, ich kann es nicht Chiles rdeltzn und Einwanderung bewegung. Jar Gr Vorladungen u. dergl. n r sngdert nei e Hähzen Fon, geld Nachdem die Bruchhausen-Syke-Thedingkäuser Melsörations aenoss in Bruch Abtheilung. . Jö — vertreten, ich kann es aber auch nicht angreifen, ich hüte mn objektiver gänzung unferer Mittheilungen lber die Arzne.. zbewe ung ? 3: gdez; Einhundert neunundfiebenzih Thlaler 25 gr. i, , nn mn en, Spte, he dinghguser Me icrstiens fene sens haft, in Bruchhausen die Und nun, meine J ch f. 7 ö ᷣ ; 1 , 9 Swan derungsbewegung im 161330 h T - unten näher bezeichneten Grundftücke in den Feldn arken Wöpse, Martfeld und Kl. Borstef von de t , meine erren, lasse ich mich nicht weiter drängen; be. Weife die Urkunden vorgetragen, auf Grund Lerch ich damals mein Jahre 1885. — Sprechfaal Die Berolkerkze; Sziffer in den füdbrasi⸗ Spezial-Konkurs, Aufgebot und Zwangs⸗« 8 Pf, im 144Thalerfuß sammt, Zinfen zu A v. H. , . ; . i, . i pn, rtleld unde Cel Vorstel, von den unten urtheilen Sie meine Worte, wie Sie wollen. Das verlange ich, daß üÜrtheil eben hab d Bie ; . . nm 1 nie BeKwöllerxungssiffer in den südbrasi⸗ Spezial: Konkurs, Aufgebo und Zwang auf Antrag des jetzigen Grundstückseigentbümers, deg genannten EGigenthärnern durch Kauf resp. Tausch ganz oder theilweise zu erwerben beabsichtigt und deshalb Sie an die Beurtheilung herangehen in der objektiven Weife, wie ich 366 3. ere ht ö ö . . . k Dat ben fen eee le Liste an,, . ö ö, . Käthners Strumpfwirkers Friedrich August Wild e. Adorf, . . . das Hife gerfchten beankragt hat, werden hiermit alle diejenigen, welche von den i ö ö bab ; z . i . jr ⸗ ᷣ ; . — 63 f hn r er; 66 . ; 3. 6 Aufgebotsperfat ) öffne ss unten näher beschrieb ⸗ stů Fi ms⸗, Näher⸗ un Re. icommissarische, Vfand⸗ ö , . versucht habe und ich werde shen, was ich Der Abg. Dirichlet wandte sich dagegen, aus den Akten Deutsche Landwirthfchaftliche Presse. Nr. 18. — In⸗ Johann Joachim Peter Jink zu Hohenhorn' im das Alufgebotsberfchren zu eröffnen beschlossen und 9. 1466 . ö J . . , kJ Pfand, etwa hinzuzusetzen haben werde. d 3 el. , 5 ; ite halt: Das Nefultat unserer Preiskont ner ; 15 * er 6h . J Pr rb tok?! als Aufgebotstermin der dinglich, Rechte, insbeson ere auch Servituten und Realbere stigungen zu haben vermeinen, ; ö. . . . der Regierung nachträglich Schuldbeweise zu führen, ein Ver⸗ Rips Fels sesnltat, unserer Preis konkurrenz; eber viehlosen Schwargen bel er ul; und, Pfandprotoko 3. Mai 1886, Vorm. 10 uhr aufgefordert, solche Ansprliche und Rechte späteftens in dem m auf Der Abg. von Eynern verzichtete nach den Erklärungen fahren, welches in Preußen erst unter der gegenwärtigen Ne. irthschaftsbetrilb. Von E. Ring- Düppel. — Feuilleton. Giniges Band III. Fol, 11 pag. 121 eingetragene, in Hohen— bestimmt worden . . Freitag, den 30. April 18386, Morgens 19 uhr des Abg. Windthorst auf das Wort. n . k . . 9 tig xüber die innere Kolonifation Preußens in früheren Zeiten. Von Pr. horn helegene 19 ha 71 a O, gin große Grundstück . ; . vor hiesigem Amtsgerich! teh enden Term zumelben. wir n 1s n , ich nicht Neldenden d Der Abg. Dr Windthorst behauptete, niemals eine . auge . sei. 9 sei dieser Fall der zweite derart; Sduard Birnbaum, Direktor der Lanzwirthschaftsschule zu Liegnitz nebst Zubehör, etwaigen Wirthschaftsvorräthen und 9 ö. 6 . ö. i n, , . Recht . erh it lr ö ö ö n,, woidrigenfalls für den sich nicht Meldenden das ; Nerthois? ö . er erste sei die Seitens des Finanz-Mini Scholz — Der S ; un. Funtenkand ee nl, ,, , n , , kungs. sprüche an dieser Hypothek zu haben glauben, die R 6. utß zum neuen Erwerber verlgren geht. Pin gerlichere Vertheidigung gehört zu haben, als die des gegen feinen Vorgẽn n . . ö ö * ö , J . . i. . . ö , e ze ane ige ee lm, Wchreibung der Grundsticke und Namen der Cigenthümer.
K . . . ö inn in rtin ng zum Tabacks Monopol. Nun bleib DQ lfsihl and. — ben era per fat lin des e ee e ien ier gens g ie er n , if ener 65 rn 21 . . . ö . Hi, x reund 0 estehen, daß der Minister von eine . e kfabrikanten in Deutschland. — Literatur. — Zwangsverftei in Folge Antrags des Vorstandes der warzen⸗ , , . . ** . H, . , ee, ö
der S in d z erklärt werden; sei. Was die Theilnahme des Hrn. Kli b Dandel und Verkehr. der Letzteren wegen ihres Anspruchs an rückständigen 6 j . ̃ . wenn aber der Geheime Rath Dr. Krätzlg ein Jiecht auf Ant X ö ] Mn,. Klingenherg an dem Mitthekun de Bere ⸗ ; ̃ e Wa. 83 ö für den Hypothek für verlustig und letztere selbst für er— ö r ; 9 auf. Il entsetzlichen Stenerverweigerungsb . Mitth ug en des Vergins für Ham burgische Zinsen in Höhe von 152 * 75 3 nebst Kosten für ; 59 ö ; ; wort nicht, hätte so gebe es doch gewisse gesellschaftliche n tz ö erinnert . . . . Geschichte, Serausgegeben dom Vereinsvorstand. Achter Jahr⸗ eine protolollirte Kapitalforderung zum Betrage von . er Ken n fee selöscht werden wird. Pflichten, die kein Minister außer Acht lasfen blrfe ant hen ten z uf ischek her N esfbtnt Fe Shiesie ö s ö 9. siglig grng. 1885. Inhalt; Aufsaͤtze und Notizen: Hamburgische 8600. 6 die Zwangsvollstreckunß im Wege des Taz Rhön. Ieh Amtsgericht . einem von ihm felbst angegriffenen Männe gegenuber. Cen 3 h. J . esen esch uß den Medaillen vom Jahre 1884. Von Hauptmann C. F. Gaedechens. Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle ö. N ; A. In der Feldmark Wöpse. Minister habe eine Mengeb Material mh gettaßen, bis mit 3 . . 63 Prodin; , dachachtung mitgetheilt habe. ö bei Rer Wahl eineg Oberalten in Samburg. — Vom und Jede welche an dieses Grundst ick nebst Zubehör Veröffentlicht: (Unterschrift, G-S I) Bredeherst, Halbköthner Erben . jeinen Anschuldigungen gegen den Geheimen Rath Pr. Kräu itdielem Exkurs, wie mit den anderen Anführungen habe FPamburgischen Bier, Von Pastor J. Lieboldt — Der Schauen⸗ Aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An⸗ kJ Stapelshorn⸗ M- ar nicht ben nu feen mn 6 ö Vi der Minister also den Kern der Sache recht wenig getroffen. kurgische Hof im Anfang des 18. Jahrhunderts. Von Pastor sprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit 6ldon] Aufgebot 2) Brögker, Friedrich, Brinksitzer in . 9 ; Sue nhang habe; jene Veschul— Der ganze Fall gebe dem Redner Veranlassung, eine Prophe⸗ J Lieboldt. — Das Bardowifer Zivpelhaus in Hamburg. Die alleiniger Ausnahme der protokollirten Glãäͤubiger, , ,,, pe; 3) Gottschalk, Christian, Voll meier in Riethausen? digungfn aber seien durch die Darlegungen Des Abg. Porsch 3 . e öphe lieh dre, Peransgabe eines anfcffchen rens nr gutz, in Hamhzirg. , zei Vermeidung des Ausschlusfeß Son dieset— Der Rentier Louis Friedrich Zeihe in Coburg, GHäber, Heinrich, Brinkfit mn gerte fütchn sn, gel x unge 9 zeiung auszusprechen obwohl sonst das Prophezeien 8 gab es umfassenden Quellenwerks für die Kulturgeschichte hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser freten durch die echte? ;. s rah 4) Güber, Heinrich, Brinklsitzer Erben in Gehlbergen . gls völlig grundlos erwiefen. Ser inister von Gosler habe Petier nicht ei? Menn * heßzeien sein des Müätckalters? Un Vamhurgensien in König Ehriftians Yi Masse aufgefordert, folche spätestens am vertreten wurf die sechteannälte ZustisrBts Trahmer 3) Heitmann, Wilhelm. Brinksitzer in Riethaufen sich üb ᷓ ühere Beh n . , , . etigr; nicht fei: Wenn zu Preußens und Deutschlands Glück Pa 6 KRagebncher n 3 h , ; . ann. und, Pr; Krahmern in Könige berg . Pr. hat das luf⸗ ) Peitznann Wilhelm; ,, , sich über seine fru here Behauptung, die Zurdispositions— P. ; . ö J anemarl Tagebüchern. Von Hr. C. Wasther. II. Georg Ruml Sonnabend, den 3. April 1886 6) Niebuhr, Johann, Vollmeier in Rielhaufen!“ . n;, , Hurdispo der Reichskanzler noch recht lange an der Spitze der G schäfte 2 2 Bafelier, Basilins' * za, ö 3 7 ö. gebot der angeblich abhanden gekommenen Hopo. 6) Ni JJ stellung des Geheimen Raths Pr. Krätzig sei eine scharfe Dis; . . . . . Pitz . eschäfte 2. Adam Baselier, Basilius, Baselicus. 3. Die Goldschmiehe Hans WVormittags 19 uhr, . therenur funde Ther das auf dem Gut Groß dos nien J) Viebuhr, Heinrich, Brinksitzer in Gehlbergen. ziplinarmaßregel gewesen, heute völlig ausgeschwieger. Asles . ö. if . ö. L. Ja ren, wenn der nun⸗ und Jacob Moert 4. Politische und kommerzielle Angelegenheiten.) — als dem hierzu bestimmten letzten Angabe⸗ Termine Abtheilung III. Nr. 24 eingetragene SGearlehn von 8) Schröder, Heinrich, Brinksitzer in Wöpse ). was gegen den Herrn vorgäle ) w „mi Mehr als organisirte Polenhetze lokali irte Kulturkamp gleich⸗ Johannes Bugenhagen, geb. 24. Juni 1455. Von Pr W. Sillem. — im unterzeichneten Amtsgerichte, Auswärtige, unter 3a . , , , Sa) Schröder, Heinrich, Brinkfitzer in Wöpse geg vorgelegen habe, habe sich damals wie lls Fiask een, 5nd es 5 ö. ; ; ; 19200 Thlr., welches an die Descendenten des Par⸗ ; e , 5 heute in den Akten befunden, weshalb Senn Keno? bie n falls Fiasko gemacht haben werde, der Reichskanzler wiederum Kindes asten. Von Professor Handel mann. —— Silberne Willkommen Bestellung eines Vertreters, anzumelden Und eine tikullers Loni Friedrich Zeihe abgetreten st. gebildet J ö , ö . (. an demselben völlig unschuldig sein, und man werde dann der Schlossergesellenschaft in Hamburg. Von Direktor J. Brinckmann. = Abschrift der Anmeldung beizufügen. , . gib 10 Stramann, Johann, Vollköthner in Wöpse— erkennung des Geheimen Raths Pr- KRätzig, seine Belohnung 9 . ; J Die von der ehemaligen Adintrarst . r x e , , n aus der Urkunde vom 11. Septeinber 1865 und dem u ö mit Orden und“ Ehr 3. . oh nilg wiederum irgend einen vortragenden Rath zum Sündenbock Die von der Femaligen Admiralität vertheilten Emolumente. Von Der ,,, wird nur an hiesiger Prvothekenbuchauszuge vom J. Sktober 1865 be- 113 Timke, Heinrich, Gastwirth in Gehlbergen 3 n. 9 e . en? eien, die darauf be— machen. Daugt nnn GC. X. Gagedechens. Offener Brief der Hofhalfung Gexichtstgfel veröffentlicht. . uf! Ausfertigung? einer neuen Pypothekenurkunde 135 Wicke, Dietrich, Vollmeier in Riethausen züglichen Imme . erichte an den König nicht wahr⸗ Der Abg. Porsch wendete sich nochmals gegen den ihm , eur fürsten Georg Wilhelm von Brandenburg vom 16. September Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden beentraͤgt Der Inhaber der Urkände nir ausge⸗ 13) Wicke, Heinrich, Brinksitzer in Riethausen. heits getreu gewesen? Sei Einer auf der Anklagebank, so sei nicht genügend widerlegt erscheinenden, dern Gch. R. 1622, betreffend zollfrele Durchfuhr von Wein über Hamburg nach Verkauf wird anberaumt auf fordert, fpäteste n in Wem auf ge 14h Wicke, Friedrich Wil helin, Vollköthner in Riethausen es der Minister v. Mühler, nicht aber sein nachgeordneter Rath I) Krätziß dadurch machten ö u ö ath Gölln an der Spree. — Aeltere urkundliche Nachrichten über die Sonnabend, den 17. April 1886, ben 3 Juli 1886, Vormittags 10 uhr 15) Gottschalk, Christian, Voll meier in Riethausen. Dr. Kraͤtzigi Die Abtheilung habe lediglich unter der V eranz . . 6 ö. Jeu ö. ,, ö . zer Abg. von . am Städtchen Verge dorf — Zur älteren Geschichte des Nachmittags 24 Uhr, . hem e, 6. ,, 16) Stramann, Johann, Vollksthner Stapelshorn wortlich des Ninisters 4) garbeitet, all. Schul ja le rung des Kultus-Minis ers am 28. Ja⸗ mts Bergeberf. — Uckunden, iber Erbauung des Englischen Stall. an Ort und Stelle, zu welchem sich Kaufliebhaber Aufgebotstermin 'feine Rechte anzumelden nenn — ʒ nuar d. J. gesagt habe: „Die Römlinge verstünden es Pa- am Gänsemarkt, im Jahre 1722 Ehrbarer Oberalten Som fest bei dem Gastwirth Wechsel in Hohenhorn einfinden ,, — diesen. Sehr übel angebracht sei es, Geheime Räthe zu piere verschwinden zu lassen. Er habe indessen die A z j in ihrem Herrenhausẽ zu Barmbeck Von Hr Dith 8 5 woll . . Urkunde vorzulegen wißrigen falls dis Kraftlos. 17) Wicke, Heinrich Wilhelm, Vollksthner in Riethause Fündenböcen für die Fehler der Minifter zu machen algn Fin piere per j , , . V. z 3. April Alling erte, srlelhn in derm Aunathttler 1) Wicke, Heintich Wilhelm. Bollkkthner in Riethausen Pelpliner Angll. enheik habe der Gehenm* nnen hen, Tf des Ministers dankbar dahin aufgefaßt, daß der Vorwurf un- mittel erliches Schiff, gefunden bei den Kanalbauten unter Häusern Die Kaufbedingungen können vom 3. April 1886 eine nen ausgefertigt Eren in P ngelegenheit h er Geheime ath zr. Krätzi rechtmäßig gemacht worden fei: indessen be der Straße „beim kleinen Flert“. Von G. H. Wichmann. — Zum an in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden, ö, , ; H. In der Feldmark Martfeld. d Anfüh d z , h 8.9 ; ssen bedauere er doch sehr, , . z — Roessel, den 3. März 1886 5 z nach den eigenen nfführungen des Ministers völlig korrelt daß der Minister kein Wort der G tl er wen lets Protokoll der Zimmergesellen von 1810 - 1534 — Hamburger Gold— auch wird der ernannte. Sequester, Auctionator . 18) Schröder, Heinrich Friedrich, Vollbrinkfitzer in Scholen handelt; d Minist b h ; ö V . ; . zenugthuung für den viei chmied d Juwe 2 peg * 17 X r . z , . ; , . h Königliches Amtsgericht. gehandelt; der Minister habe es heute wieder für gefchmähten Geheimen Math Pr. Krätzig gehaßt habe, um fo . e und Juweliere im Anfange des 17. Jahrhunderts. Von Scheefe in Schwarzenbek bei gewünfchter Be— n , . vereinbar mit seinen Aufgaben gehalten, von der mehr, da die „Nordd Allg. Zt 9. mit allerhand! han um so F. Gulemann in Hannover. — Correspondenʒ der Diaken und ver⸗ ichtigung des Grundstücks zur Verfügung stehen. 61333 Aufgebot zr, „) Allg. Itg. erhand Perfidien noch ordneten Bürger der Stadt Hamburg mit den Wittenberger Theo⸗ Schwarzenbek, den 5. März 1885. Auf Antrag des , , Kolon Christian , ,,, . J U. In der Feldmark Kl. Borstel.
Nr. des Kartenblatts Kulturart
—
- — C= — C
10
von Scholen, 189
von Martfeld
54 don Kl. Borstel 12
Tribüne herab den Generalvikar Klingenberg, bei dessen ̃ ̃ mes d . ĩ ; ; . g de) weiter gegangen sei. Eines bleibe jedenfalls bestehen, d logen, insonderheit Johannes Bugknk di 5 ; 3m aß ga er r nennung der E ; venue . lei de 3 hen, dem gen, insonderheit Johannes Bugenhagen, die Doktoryromotion Königliches Amtsgericht. n, nee, . ü. . ö, . rn bre. rn hene r n . . Dr. Krätzig sei nicht eine Spur unehrenhafter w N., Dr. . — Von der ehemaligen F. n , . . e , , n r en 19) Dun kack, Heinrich, Köthner in Nörmannshausen 3 . r. ö. i ö äthsapothekte. — Abgab 5 Reithro 3 C X . . , ö 3 Wann, zu verdächtigen. Wohin solle diefe Meethobc! ah nn an en gen hen gen von Zedlitz perwahrte sich aufs Ent. 3 Ter. alli, ein e e , . slzrt lahr, gshelicht rer Ce, ricdizg Hops and Solle man etwa an Hrn, Lothar Bucher und AÄuderlu'ih,; schieden te dagegen. Faß ber Ahr beer hr' wich af Ent., zie beck e, Hehe gon, der BVorstadt St. Fault lil en 6 ; ; richrih e lseg irie Kilstzeth ene, dn me, ec) Harrte, Joh Albert, Vollmeier in Uen; vanche üben? . Klingenberg und nicht weniger der einund— Cie, r gr ag chenn . ö 9. . die athohischen Vocativus vor Brandenborg. Sunte Marlen sin holten Perd gan er a , k J . 8 ö J . ö ö , fi mee wine Hell. ö ue bei gn, ehe nn ,. hre, de, , w , ö J nnn, nen, nel in herne, her; mit äußerster Loyalität gewaltet, sie hätten weder an 2“ Dr. Krätzig i erf e 2 argen söäptista Bartolstti un FKriag Labay, Hamburg, den G. Möhring in Schöningen zum Konkursherwalter fgeforderk, sich spätcstens im Aug bete can ,,, ,,, JJ , ich betheiligt. Der Geheime Rath Pr. rätzig sei unter einer it e , , , ; 9 . ; , 6. löse; Cine bisher unbekannte wegen Hypothek-Kapitalzinsen, wird, nachdem auf bei dem unterzeichneten Gerichte Jimmer 3 u Masse von künstlich in der heutigen Rede des Meinisters auf⸗ gleigßeinig zum. Gegenstand einer Preßdemonstration ge⸗ n et, ven una, nen hr, r,, Veigt. e König Friedrich Äntrag des Klägers die Böschlag ahne e denn ge, melden, widrigen falls lhre . ö. Bruchhausen, den 3. März 1886.
ö zan macht habe. Uebrigens sollte der Abg. Windthorst doch Wilhelm J von Preußen in Hamburg: i735. Von Pastor J. Lieboldt. demein dri ͤ e, r, n Tönigliches Amtsgeri gewirbeltem Staube fast ganz verschwunden. Von der Verdächti⸗ ij . ität ni Kleine Beitraäͤ r ischen Kunf . f nannten Gemein schuldner gehörigen, sub Ro. ass. 71 wic. Zugleich werden deren unbekannte Rechtz— Königliches Amtsgericht. gung aß derfelbelttzn n er chin hn e ol nb, der ur über den Mangel an Urbanität nicht o' seht klagen, wenn Riehl me. . r er te Ven Dr. An Heier gtf, belegenen Wohnhaus zum mecke der machfolge? nfhefcreef spätestens in demfelben Wieg r ebe.
z ö derselbe selbst hochgestellte Staatsbeamte als Unterbediente be- Pictet; Mön hburgs Küegßsschtsffe. Ron, 6. J. Gackechens. Fwangebersteigerung durch Beschluß; vom̃ 23 Fe. en niet ihr Ansprüche und Rechte auf den etwa . n .
ᷓ ricke, Actuar,
ein Korl er ahnt K . * ochgestellt fe amn, M, nd h ö. . ö . ger ing eschlu, kein Wort erwähnt. Die Andeutung, daß der Minister von Mühler zeichne. (Der Vize Präsident von Heereman erklärte, gehör . ö ö. k at . K dieses 139 46 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigen⸗ 8. Konigleh? r I ntegerich ; 3 g . i , ; k zeschlusses im Grundbuche an demfelben age er falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zuge⸗ r Königlichen Amtsgerichts.
—
von Uenzen VI J 15 von Wöpse 17
von Wöpse
z , , . ; 2 . A. F mit der Thätigkeit der katholischen Abtheilung nicht völlig ein— Fin j Berichtas c . . 64. lg an- zu haben, daß der Abg. Windtho — eten“, nicht Reräebeer r. ‚ i e. ; c. Gerichtsschreibe n n, . ,,, .. * sielen n ene, gespro hen th k er . ö . pr i fe n, Geden⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf sprochen werden wird . . ö ; n den Geheimen Rath Dr. rätzig, Ausdruck erügt haben.) Sei Ned X ö k K, Sibel Wohlwill. — Die den 19. Juni 1886, Nachmittags 3 Uhr Petershagen, den 3. März 1886 auch die des Reichskanzlers, als unbegründete Erfindungen zu . gerügt, haben. eine (Nedners) Freunde hätten wieder eff inden Handschrift der Zunft, Ker Bader in Hamburg. Von in der Ritzan schen Gastwirthschaft in Hoiersdor an Goönigliches Aung ö6k f. 195 f ; ö. gen z as feste Bewüuß ] ten ? 5c O3 2 nrüchwörtlich? Rec wm! ; ; inder Ritzau schen Gastwirthschaft in Hoiersdorf an Königliches Amtsgericht. öb644 Aufgebot. 49585 ,, , , ,, , 6, ,, d bier ee :,, ,, en , ,, , , d eee wulhketetE, ke ar eschichte dieser Einrichtung betreff r di üßten ni *, . é in Lübeck. — Heinrich Knaustinus. Vön w' atchivar rr. Wehrm detenbn Uberreichen n. 51328 ufgebot. si ia ist Seite 42 die Wittwe des Buchhänd— Auf, den Antr er Banqu ace et de Lor—⸗ chtung betreffe, aber dieselben müßten nicht verlangen, einen Stat? im Staate ieühkeck, 3 Heinrich Knau finn. Vön hr. W. Sihl“? Fürst⸗ Schöningen, den 3. März 1886. Bl unbekannten rh e m 18. Fehruar 1882 ö ig n he be. . ran gin ,, . nin gr 3 , n. ĩ , geblich verloren gegangenen Wechsels über 256 M6
so empfehle Redner allen seinen Glaubensgenossen ß 6. ! Win. 6 ö iche Häuser in He g. Von? JF. Lie stthei ; klein d. r lr wie den ll . . , . a, 9 . U. J ö . ae hl , ö . ker ter als Gigenthähmeritz don 8 Kur ein. S4 . autgestellt, am 21. Februar 1885 von Lach merksanm diese Ausführunge s Ministe z 6 ,, ö! h. en, si Aktenstü ke üb 8 ilige Tischkeramt in San ö h ö Lickmann werden hierdurch aufgefordert, sich inner— etragen. w n rn, n. ,, * . hrungen des Ministers zu lesen. Könne auf den Boden des preußischen Staats zu stellen. . Pr aft n . ö. . gischleramt iin Hgmburg. Ven K halb 3 Monaten und spätestenz in dem auf ; Die über diese Kuxbetheiligung unter Nr. 417 und manski et Marx in Verlin an eigene Ordre, girirt man kei solchen nschauungen, wie sie in den Regierungs⸗ Der Ab 82. ; Te Mudiger. aturwissenschaftliches aus der Abbruchsgegend. 37 ꝛ 36 j ͤ 13 ; K! ine si ĩ in L. Schaeffer, Tuchfabrik Bischweiler d kreisen vorherrschten, Vertrauen haben?!“ 9 de zr, Ubg; Bachem betgnte dem Abg. Frhrn. von Zedlitz Von. C. H. Wichmann. * Vereingnachrichten — Sammlung? Ham l6lz: 4 strec den al. Dezember g 6, Vormittags 11 uhr, 41 guegefeftigteh Kusschein sind en geblich verloren ans E. Schaeffer, Kuchfahrit in Bif ,,, ewissemnaßen wle ein Untert ne enn werde ja gegenüber, daß gerade die Freikonservativen stets die Ursache burgischer Alterthümer. — Vorlefungen über Hamburgische Ge In der n , n,, des öäcker en hiesiger Gerichts telle Auheraunmten, ermin Per. geggngen und werten höiermit aufgeboten. , , rin . in Unterthan zweiter Klasse hingestell. dazu gewesen seien, Friedensströ er ind schichte. — Buͤcheranzei . meisters Friedrich Grothe zu Schöningen, Klägers, sönlich oder schriftlich zu melden und ihre Änsprliche Demgemäß ergeht an die Inhaber derselben hier Giros von Michel Brunner in Bischweiler und der Mit solchen Anschauungen habe man freilich eine latholische soll⸗ nicht vom Irledan 24. ; k , . ö Her Reim nnd Zeitschrift, für die Arbeiterf wider die, unvgrehelicht, Nuguste Block dafelbst, Me, geliend zu machen, wideig:ufeuld dn Nachlaß em sich durch die Aufforderung, fpäteftens in dem Banque d Alsace et de Lorraine in Straßburg ver—⸗ Abtheilung nicht brauchen können. Nach diesen Enthüllungen hafte Männer auf Grunb haltloser ja so⸗ ö ig 3 XXIII. Jahrgang. Viertes Bier ß fe fe ft . halt. ellft en ; klagte, wegen Hypothektapitalzinsen, werden die Gfäun, mel denden und legitimirenden Erben, in Erinan⸗ zum 18. Oktober 1886, Mittags 12 uhr, sehen. gezogen auf S. Leopold in Rönigoberg und könnten die Katholiken sich Far nicht eher beruhigen, bis sie zurückgenommener De ld, ungen 1 . . lungen: Die WMüttel und Wege der gewerblichen Irziehung in der ige uufgeforkeit, ihse Forderungen imter Angghe des lung, dessen, abc dem. Fiftüäs iir rerabgigt añ hiesigez Cöcrichtestelle Jim mer dir. j, ante 1 n,. . . wieder eine kräftigere, aus reichende Vertretung irn Ministerium Barunt wurden fol he F hf . oszuste ö. gwersuche. Gegenwart. Von J. F. Ahrens, Gewerh schuldiretkor Deutsche Betrages an Kapital, Zinsen, Keosten und Neben⸗ werden, und der sich spater meldende Erbe alle Ver⸗= raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem , . 6 Rechte auf diesen Wechsel Pätten; jetzt endlich würden sie ihre Cbenbürttkeib terne Ehngrmn ghenesrdchäähe saschuldisungen, wie sie der Abg. vön ehe hklten sehr Fürsorge für das Wohl der Arbeiter. Mie, Mernfenen linen zie Wechen bei Vermeidung des fügungen deer blen fe besltzers an erkennen , de i. fᷣ ä . m. 12 u sie müsse und werde anerkann! werken. Eynern reges rochein hahe, nicht zurückgenommen, nachdem Harbucgher Gummi-⸗Kammm-⸗Compagnie. Von Pre Vieth Böhmert Ausschlusses hier arzumelden. „und weder Rechnungsleguns noch Erfatz der Nätzun- die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls die Krafrlos— , k ihr, 4 Der Mini gar, . 3. der Minister selbst erklärt habe, daß ber Verdacht grundlos fei. Jur m beferen Vellsernährung. Von Sombart⸗Ermsfebeh? S2 HDand⸗ Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie gen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen erklärung der letzteren erfolgen wird. brilden untere chneten Gerichte Simmer Ge) anz er Minister der geistlichen, Untertichts⸗ und Medizinal⸗ Der Abg. von Eynern erklärte er habe die Jen sertigkeir und Hausfleiß: Leips — , , . zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin? auf fordern kann. Dortmund, den 29. Januar 1886. melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls Angelegenheiten, hr. von! Goß er, eee n. des Kultus Htinisters vont 3. d mu. gl lerkiä gels fungen , e e lnterrichtskutse fü, ausmärtige den i. Aprit 1s, Vormittags 11M, Uhr, Gecumnmnden K. Mär; 1886. Koͤnigliches Nintögericht. der elbe für kraftlos ertkärk ner dehr mird? Aus den Ausführungen des Herrn Vorrernerz habe ich er , . dings dahin ver- Dandfertigkeits⸗ Lehrer. N ördezung, der Handfertigkeit und des vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt Königliches Amtsgericht. — — Königsberg i. Pr., den 22. Deiember 1885. daß. g e ne n en rc ne , , hir. ö y 29 ,, Abtheilung damit der . n aer f r fen ,. — Materialien für prak- on di. Bars, k Herd. n, , 86 6 Aus ferti Königliches Amtsgericht. Vm 5 a ul; e ge * orwurf gemacht worden sei, Aftenstücke beseitigt zu aben. Ihche ehtsuche zur Lösung der Arbeiterfrage; Nr. J. Statten Kar , d. . 326 91 ö 28 us ertigung. 2 6 ae hig e, habe. Er wirftz mir, wenn ich ihn recht ver⸗ Nachdem aber ber Minister von Goß ler , abs ö. Privat Unterstützungskaffe für die Arbeite der Harburger Gummi⸗ geladen werden. 25 ; lol 326 Mlufgebot, ö Auf ebot anden e, bar, daß ich auf die Anklage, als ob der Direktor ö he ö . . er Tamm⸗Compagnse (Inhaber Pr Hei Traun). Rr. M19. Vabe⸗ Schöningen, den 235. Februar 1886. Auf Antrag der Arheilerfrau Anastasia Szymura, 9 P 2700 Krätzlg Akten entwender oder zurijckhehalten habe, nicht eingegangen den Geheimen Rath Hr. Krätzig abfolut nicht gemeint habe, Srdnung des gtebeiterd m deen gare e mn, . Leine . herzoglscher Amtz gericht. wirt ar, Ei nibseniitd, deren W , Der Inhabcz z ke sshtn emen, Fa fo. eden m 1. April . einen Bestand vor sei. Meine Herrru, ich glaube, felbst bei der bösmilligften Auslegung nehme Redner natür icherweise keinen Anstand, den Geheimen Lilcten! ber die Arbeiterfrage; A. Rerensionen: P. Schmidt Imt— Rein beck d W mirthscäast ichs. Crehitrerrinz, zn Bier hin er! un n, . eu eier, Gran . Worte . man 5 Vorwurf nicht in meiner Riede vom Rath Dr. Krätzig öffentlich zu zitten, aus seiner Aeußerung siche Mittheilungen aus den Jahres ber schten der mit Feaufsichtiung er ediee Rr fire a6 Tabren lach pussisg. Polen ug burg, ingetragene Hen ssenschaft, 3 4. 4. Mär; faffenz iich der ö r ebf. zu Perleberg Januar finden können. (Rufe im Centrum: Na, na! doch! Alles wegzunehmen, was derselbe gegen sich daraus entnehmen der Fabriken betrauten Beamten. Ling Morgenstern. Allgemeiner ll 34 4 ĩ e , zist. aufgefordert, sich spätestens im öh Nr e mn . 26 gusgestellt. auf. den Nr. 12418, ausgefertigt für Frau Krüger, geb. ertheilung des Aufgebetstermine Namen des Schäfflermeisters Simpert Strohmayr Röhler. in Suihowm, ist angeblich abhanden eme
Niemals, meine Herren! Ich trete Jedem ruhig vor die Augen; ich könnte r ü ibli — J V ᷣ ? ᷣ ( auenkalender für das Jahr 1836. E. Bibliographie: J. Selbst⸗ In dem Verfahren, betreffend die V ; ü ͤ 964 r ; ö 7 ĩ Erlöses, der zwangsieife durch Nolar Burger in den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr, von Lamerdingen, als Gläubigers, wird auf Antrag und foll' auf deren Antt an llt ie, Wäomhnen
Keller Fhnen anheim Glzußen Sz dech ncht, Kah r niir Dets'lbg. „r. Windthorst meinte, was er in Bezug auf K
— e ĩ . ich n dige deutsche und frembsprachige Literatur, II. Aufsätze aus idrigenf ũ̃ i . ᷓ ĩ 5 dies vor irgend einem zGenn ich mein Wort ein? e, fo löfe ich es auch ; ; 3 ; ; and r ige 2 afsätze au Re ei ö 1 S zu. melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden des Letzteren aufge ordert, seine Ansprüche auf diesen * 6 x gern aus. (Unruhe im Centrum.) — Sie 82 e n ern, ö J Ir e wn habe, habe seine Beziehung auf die ganze Re udn g ren ra, 3 ,, . e n e, f gr, ,,, witz. . Kassaschein arr. am , ö. ö. An ett nm n . 63 7 des Buchs auf e, , n, ,, , , 2 wr ene , ner, e,, ,,, e eine Ehre und Uekerzeugung eintrele enn ich sage: es ist . hrlich vo Illustri Ber * 39 zur Erklärung über den Theilungeplan auf Samftag, Königliches Amtsgericht. ormittags 8 Uhr, den Z. Juni 18385,ů Vormittags 9 uh mir nich! eingefallen, ich habe selche Wern nichl gebrauchl, welchen Beamten gesprochen haben. Das sei nicht der Fall. Illußs Rrte. Berliner Woche nschrift „Der Bär. den 15. Mai 1886 itta as „bei —— im Sitzung saale III. links, des, unterfertigten . den 2. er, , . n, 3 e . a ch 6 . . es e, . . sind e ußen zweiter Klasse, . 4 Den nsd else Se mbh en kö biesigen . Kaiserl. ,, , n. 61376 Aufgebot ö. . ,. , ie. ei 1. 9 6 93 n ö, — 8 önn eden erha e aufes Auf welche si nterbedi räsi ini . h , Der! Feu ꝛ a5 8. Hesetzes vom 36. Aprif 1855 vor- ö orlage zu bringen, widrigenfalls dieselbe fur kraft⸗ scine, Nechte 9 erklã desscißen ie,, fordert = fs werden Sie nicht inden se be die iseff 3 e in d h e eg ff gh l gös sern , ,, Qigearkatett. perekelichtn kor e nere rin, b . les bie gäaßletettitrnn desesse, ehe. daron in mel en Vorter fen .I n fn e n ichdienl ; zul fi e acm u e ten, , 1 63. — 1 ö . i Berlin, eine Sahrhundertser nnerung, Rappoltsweiler, den 3. März 1886 Susanna Eberle, geb. Pelka, aus Striegau, wird Augsburg, am 18. Januar 18365. win leb den 30. Oktober 18835 ning, die en erbte fe ehe nic id sent ch. 6 K zu r 6 ; Eehrtfn dn Am, Hrandenburgischen Hofe des Xl. Jahrhundert ¶. . S5 HS. Krebs, Ante gerichte schre iber deren Cheinann, der Kunfiwehßer und Uhrmacher Königliches Amtsgericht. 36 erg g; . mals beh ß der Direktor Er l. Kenn der Abg. Freiherr von Zedlitz gemeint habe, daß fror setzung.) Mid snkmälzt alter Gießffunst in der Mar range, ö r . j Leopold Eberle, welcher Ende Februar 1876 Striegau gez. Don le, K. O. A. R. Ie, dee, em,, Arten st man 8, . sein könne, er und alle seine Kollegen würden urg. l — Miscellen; Der Kaiserstuhl zu Goslar (mit Abl). — I6lz32] verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der . . den . iken jeder Zeit Gerechtigkeit widerfahren lassen, so er hiathemagtier m uler. mit. Bzrträt; — Der Spiel. . Aufgebot. sich spätestens im Aufgebotstermine!“ urfchrift bestatigt lõsaz] Aufgebot. bitte Re ner ihn, den Worten Thaten folgen zu lassen; bis⸗ er n, er r ich 1 . (mit Abb.). — Die ehernglige Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte den 28. Dezember 1886, Vormittags 11 uyr, Augsburg, am 21. Januar 1886. Im Grundbuche des dem Besitzer August Pohl 9 i ß nicht, wo sie ist, her sei es nicht der Fall gewesen. 8 2 ? H 6 6 9 b., Austellung alter Abbil- = ist behufs Löschung der auf Folium z441' des Grund. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. gehörigen Grundstücks Warlack Rr 16 steßen: be hau 1 sich nicht im Kultus⸗ Das Gehalt des Ministers, sowie die übrigen Besoldun⸗ D, weng. dtenkopfs in beg mu nn, 9. . Der und, Hypothekenbuchs für Adorf Rubrik iI. sup falls feine Todeserklärung erfolgen wird- Der Gerichtsschreiber a. in Abth. II Nr. 2 aus dem Erbtheilungerezeß inisterium befindet. M kann ich nicht gehen. gen des Ministeriums wurhen genehmigt. fegen. n vdten g * ie Heiligkreuzkirche auf dem Johannis Nr. I fur Johann Michael Hüller in Marieney laut Etriegarn, den 5. Maͤrz 1886. (L. S.) J. Ferch, Kgl. Sekretär. vom 21. Mär 1822 für Anna Robn 68 Thir. sch. — Abonnements ⸗ Einladung. — Inser ate Konsens. vom 9. Mai 15hs — Konsensbuch vom Königliches Amtsgericht. kö 14 Sgr. 1 Pfg. mütterliche Erbgelder nekft
— — —