— — — —— — .
161351
mit der Aufforderuag, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa i. P., den 1. Marz 1886.
Sturtzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6388 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Joseyph Erdmann zu Lockau, früher in Seeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Maschke zu Lyck, klagt gegen den Handels⸗ mann Elias Weinstein, früher zu Dgrodtken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 6750 AS, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die bei der Subhastation des Grundstücks Rothfließ Nr. 81 darauf für Kaufmann Laude aus Wartenhurg, jetzt notorisch flüchtig, ein⸗ getragene und zur Hebung gekommene Forderung von H7ö0 M nebst Zinsen und sonstigen Beirechten, ihm von dem Kaufmann Laude nur zum Schein cedirt, in Wirklichkeit aber Eigenthum des Laude geblieben ist und daß Kläger berechtigt ist, sich wegen seiner Forderungen an Laude, namentlich wegen der gegen denselben ausgeklagten Forderung von 11554 6 an diese cedirte Forderung von 67856 M zu halten und daraus seine Befriedigung zu suchen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IJ Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
den 18. Mai 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyek, den 4. März 1886.
Günther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61356 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Engel Nachfolger zu Berlin, ver— treten durch Rechtsanwalt Fleischmann zu Metz, klagt gegen die frühere Kauffrau Maria Steinbach, Ehe— frau Carl Franke, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung pon 324,90 4 nebst 66 Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz auf
den 19. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
soisszo] . Königliches Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen Eckhardt & Velisch, Firma hier, Klage— theil, vertreten durch K. Advokaten und Rechtsanwalt Siegel 1. hier gegen Esillag & Cie, Firma in Budapest, Beklagte, wird letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kosten— fällige Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 53 ς 96 3 für im Auftrag derselben bethätigte siebenmalige Einrückung einer Annonce im „Neuen Münchener Tagblatt“ nebst 6 0G Zinsen vom Tage der Klagezustellung an in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom
Mittwoch, den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, ; Sitzungszimmer 12, ; nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. ⸗. . Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. München, den 5. März 1886. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S8. Hagenauer.
(61350 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirthschafts-⸗Inspektor Augusft Broschk zu Picus bei Naudnitz i. Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg, klagt gegen die Erben der zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert und Marie, geb. Jesek, Zahlmannschen Che⸗ leute, u. 3.
1) ꝛc., 5) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans—⸗
dorf, jetziger Aufenthaltsort unbekannt,
wegen 57 J. 0. N. 93/86 mit dem Antrage auf Verurthéilung der Beklagten, an Kläger, soweit der Nachlaß hinter den zu Bray— nicken verstorbenen Schuhmacher Albert und Marie, geb. Jesek, Zahlmannschen Eheleute reicht, 57 M. nebst 3 / Zinsen seit dem Tage Ter Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtzstreits zu tragen. Auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— tlären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 18. April 1886, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Reer Auszug der Klage bekannt gemächt. Neidenburg, den 3. März 1886. . Kiwitt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Goldberg zu Neidenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neiden⸗ burg, klagt gegen die Erben des verftorbenen Schuh— machers Albert Zahlmann u. z.: .
1) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans—⸗ dorf, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, 2c
wegen 90 A
IV. 9. X. Nr. O / S mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger, soweit der Nachlaß hinter dem verstorbe⸗
nen Schuhmacher Albert Zahlmann reicht, 90 M nebst h o/ Zinsen seit dem I5. September 1884 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neidenburg auf
den 19. April 1886, Vormittags 12 unr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidenburg, den 3. März 1886. Kiwi tt, r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV.
(61352 Oeffentliche Zustellung. .
Der Wirth Michael Dominik und der Gottlieb Balzer zu Braynicken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hahn in Neidenburg, klagen gegen die Erben der zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert
36.
5) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans⸗
dorf — jetziger Aufenthaltsort unbekannt —
wegen 42 M 50 ,
IV. C. N. S7 / d5 mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten an Kläger, u. z.: die Beklagten ad 14 soweit der Nachlaß hinter der Schuhmacherfrau Marie Zahl⸗ mann, geb. Jesek, und die Beklagten ad 5 und 6 soweit der Nachlaß hinter dem Schuhmacher Albert Zahlmann reicht, 42 MÆ 50 3 nebst 6G Zinsen seit dem 20. September 1884 von 40 M, und 5 6so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung von 2 „6 50 ** zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf
den 19. April 1886, Vormittags 12 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neidenburg, den 3. März 1886.
Kiwitt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV. 61353 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Emil Merkisch zu Braynicken, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neiden— burg, klagt gegen die Erben des zu Braynicken ver— storbenen Schuhmachers Albert Zahl mann u. z.:
1) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans—
9 dorf — jetziger Aufenthaltsort unbekannt —,
97) 20 wegen 10 M16 80.
IV. C. N. 81 / 868,
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger, soweit der Nachlaß hinter dem zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert Zahl— mann reicht, 10 6½ 80 3 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Neiden— burg auf
den 19. April 18686, Vormittags 12 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neidenburg, den 3. März 1886.
Kiwitt, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 1V.
(61354 Oeffentliche Znstellung.
Der Gastwirth Emil Merkisch zu Braynicken, ver— treten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg, klagt gegen diel Erben der zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert und Marie, geb. Jefek-Zahl⸗ 13 Eheleute u. z.:
2c. 5, den Schäfer Auguft Zahlmann zu Wittmans— dorf — jetziger Aufenthaltsort unbekannt — wegen 17 46 11 , Tf. C. X. St / , ᷣ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger, und zwar die Beklagten ad 1-4 soweit der Nachlaß hinter der Schuhmacherfrau Marie Zahlmann, geb. Jesek, und die Beklagten ad 5 und 6 soweit der Nachlaß hinter dem Schuhmacher Albert Zahlmann reicht, 17 ä 11 3 nebst 5 Fo Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urthei für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neiden— burg auf den 19. April 1886, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidenburg, den 3. März 1886. . Liwitt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.. (61355 Oeffentliche Zustellung. Die Wirthe Michael Dominik und Gottlieb Balzer zu Braynicken, vertreten durch den Rechts— anwalt Hahn in Neidenburg, klagen gegen die Erben des zu Braynicken verstorbenen ö Albert Zahlmann u. z.: 1) den Schäfer August Zahlmann in Wittmansdorf — jetziger Aufenthaltsort unbekannt
— wegen 203 6. IV. C. X. 82 / 8ö6,
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, soweit der Nachlaß hinter dem verstorbenen Schuh⸗ macher Albert Zahlmann reicht, an Kläger 203 * nebst 6Y½ Zinsen seit dem 12. September 1884 von 200 sς und hoso Zinsen von 3 6 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil fur vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neiden⸗
burg auf
den 19. April 1888, Vormittags 12 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Kuszug der Klage bekannt gemächt.
Neidenburg, den 3. Mär; 1886.
: Kiwitt,
Gerichtsschrriber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
61393 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Josef Keßler in a becheim, in
seiner Eigenschaft als Cessienar von Katharina, ge⸗
borene Lenges, und deren Ehemann Heinrich Eschen⸗
röder, Taglöhner, ebenfalls in Heidesheim, per lteten
durch den Gemeindeeinnehmer Ddernheimer in Sber⸗
Ingelheim, klagt gegen 1) Christof Lenges, Y) Jakob
Lenges, 3) Christian Lenges, 4) Klara, geborene
Lenges, Ehefrau von Johann Rausch, 5) Philixp
Jakob Lenges, alle ünf Ackersleute, früher in Heides⸗
ö geb. Jesek, Zahl mannschen Eheleute, u. z.: .
heim wohnhaft gewesen, dermalen in Nord⸗Amerika, unbekannt wo sich aufhaltend, und Genossen wegen gemachter Vorlagen, Jowie Kosten für Verpflegung und Beerdigung der Eltern der Beklagten, Eheleute Johann Lenges J. und Barbara, geb. Paquillier, von Heidesheim, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur lung von 280 A. nebst Zinsen zu 5 90 vom 1. Februar 1886 an und den Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitẽerklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Ober⸗Ingelheim auf
den 12. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Debus, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 61357 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Firma W. Landmann zu Hamm, vertreten durch den Rechtsanmalt Westhoff in Oelde, gegen den Stations-Assistenten R. Lange, früher zu Beckum⸗Ennigerloh, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, ist mündlicher Verhandlungstermin auf den 30. April 1886, Bormittags 9 uhr, verlegt, zu welchem Beklagter unter Hinweis auf die öffentliche Ladung vom 11. Januar d. Is. hier— durch vorgeladen wird. 6.
Oelde, 4. März 1886.
Der r ,, Amtsgerichts:
reu.
61358 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Wittwe Vitt zu Beckum-Ennigerloh, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff hierselbst, gegen den Stationsassistenten R. Lange, früher zu Beckum-⸗Ennigerloh, jetzt unbekannten Aufenthaltorts, ist mündlicher Verhandlungstermin auf
den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr, verlegt, zu welchem Beklagter unter Hinweis auf die öffentliche Ladung vom 11. Januar 8. Is. hierdurch vorgeladen wird.
Oelde, am 4. März 1886.
ö Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Armensache für Klägerin.
61410 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Chefran des abwefenden Diedrich Hermann Eckel, Anna Friederike Catharine, geb. Behrens, zum Eversten, Flägerin wider ihren ab— abwesenden Ehemann, den Küper Diedrich Hermann Eckel, zuletzt wohnhaft auf dem Gerberhof bei Olden⸗ burg, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin durch ihren ihr zugeordneten Anwalt, Herrn Rechts— anwalt Dr. Hoyer hieselbst vorgestellt:
„Nach dem Urtheile des Großherzoglichen Land— gericht vom 28. September v. J., welches rechtskräftig, sei Beklagter befehligt, innerhalb einer Frist von 3 Mongten zu der Klägerin zu⸗ rückzukehren und die Che mit ihr fortzusetzen, unter der Verwarnung, daß widrigenfalls auf der, Klägerin ferneren Antrag die Ehe der Par— theien für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde.“
Beklagter sei innerhalb dieser Frist nicht zu der Klägerin zurückgekehrt und beantragt Letztere nun— mehr, die Ehe der Partheien für geschieden und den Beklagten sür den schuldigen Theil zu erklären und ladet denselben zu dem vom Großherzoglichen Landgericht zur weiteren Verhandlung der Sach: anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, einer er diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—
ellen.
Da, wie angeführt, der Beklagte abwesend und sein Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird ihm diefe
gestellt, mit dem Bemerken, daß Termin auf
den 19. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte angef etzt ist.
Oldenburg, 1886, März 4.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts: Bo hlje. 61406 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Nollmann, Luise, geb. Tönsjost, zu Osnabrück, vertreten Hurch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. Klußmnann, klagt gegen den Schlosser Friedrich Nollmann zuletzt in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und köslicher Verlassung mit dem Än— trage, daß ihre Ehe mit dem Beklagten getrennt und. Beklagter für den schuldigen Theil erklärt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammec des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf
den 4. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Fromme,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (613601 Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Emilie Wagner, ohne Stand, Ehe— frau des Taglöhners Julius Porepp zu Maͤlstatt, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren genannten Ehemann Julius Perepp, Taglöhner, früher zu Malstatt, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem An— trage, die zwijchen Parteien am 19. Juni 1870 auf dem evangelischen Pfarramt zu Harburg abgeschloss ene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 21. Juni 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum gwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 5. März 1886. Ko st er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
solz9s] he Zustel
Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen , . e des Johann Portier, Wirth, in Spittel wohnend, als Vormund don Johann, Margaretha, Jakob, Anna und Franz Dehlinger, alle minderjährig, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Engelhorn, gegen Franz Dehlinger, ohne be⸗
Ladung hiemittelst angeordnetermaßen öffentlich zu⸗
kannten Wohn und Anfenthaltsort, hat der beauf⸗= tragte Notar Dufresne zu St. Avold zur Lizitation sowie zur Theilung und Auseinandersetzung Termin auf Freitag, den 14. Mai 1886, Nachmittags 3 Uhr, zu. Karlingen in der Wohnung, für die Versteigerung beim Wirth Jung anberaumt. Der genannte Verklagte Franz Dehlinger wird zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 4. März 1886. Der Obersekretär, Erren.
61411 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Pollack, Emilie, geborene Niering zu Ernsdorf, vertreten durch der Justiz— Rath Haack in Reichenbach, klagt gegen deren Ehe— mann, Arbeiter Carl Pollack zu Ernsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht und lebensgefährlicher Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung desselben, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IJ Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 18. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ᷣ
Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61366 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Höck, geb. Sachs, in Böblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Jordan in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Bild— hauer Gottlob Höck von Böblingen, derzeit mit un— bekantem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, es wolle unter Verurtheilung des. Bekagten in alle Kosten erkannt werden: daß die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten wegen böslicher Verlassung Seitens des Letzteren dem Bande nach zu trennen sei, und es ladet dieselbe den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart zu dem auf
Freitag, den 25. Juni 1886, Vormittags g Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Den 5. März 18536. Herbst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61397 Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Selig Frensdorf zu Langöns, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufman zu Wetzlar, klagt gegen den Johannes Jung II. von Hörnsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung aus Pferdekauf, laut Schuldscheins vom 3. Febcuar 1885, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 105 S 03 3 nebft Ho Zinsen seit J. November 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf
den 39. April 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzlar, den 26. Februar 1856.
Stelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61398 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Johann Münch zu Wetzlar, vertreten durch den Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen die Kinder und Erben des verstorbenen Wirths Heinrich Rinker von hier, nämlich: 1) Hein rich Rinker von hier, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ balt, 2) Peter Carl Rinker, 3) Nanni Leontine Rinker, 4 Johanna Elisabeth Georgine Rinker, ad 2—4 minderjährig und vertreten durch ihren Vormund, Eisenbahnbetriebs-Sekretär Thomas bier, wegen Restforderung aus baarem Darlehen aut Obligation vom 18. Januar 1881 und Waarenkauf vom 16. November 18851 bis 28. März 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 139 46 35 3 nebst 5 GC Zinsen von 22 M 35 4 seit 1. Juni 1884, und ladet den Mitbeklagten Heinrich Rinker zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf ;
den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzlar, den 26. Februar 1886.
. . Stelz, - Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(613453 Deffentliche Zustellung.
Der Weinhändler S. Steinhard dahier, vertreten durch R.. Heim hier, klagt bei dem Kgl. Land⸗ gerichte Würzburg, Cirilkammer II., gegen den Möbelhändler Joseph Schuster, zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts,
wegen Forderung aus einem Miethvertrage, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle er⸗ kennen:
I) Beklagter sei schuldig, an den Kläger h ij . fünfhundert fünfhig Mark — xestigen Miethsschilling nebst den 5 P Zinsen hieraus seit 1. November 1885 zu bezahlen und sämmt⸗ liche Kosten zu tragen, bezw. dem Kläger zu erstatten, —
2) das ergehende Urtheil werde gegen Sicherheits⸗
leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Der klägerische Vertreter, R. A. Heim, ladet den Beklagten vor das Kgl. Landgericht Würzburg, II. Civilkammer, zu dem von diesem Gerichte behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreites anbe— raumten Termin vom
Freitag, den 4. Juni 1886, Vormittags 5 Uhr, an die Gerichtsstelle und fördert denselben auf, hiezu einen am genannten Gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen.
Dies wird zum Zwecke öffentlicher Zustellung an rr ,, Joseph Schuster hiemif bekannt ge— macht.
Würzburg, 5. März 1886.
Gerichtsschreiherei des Kgl. Landgerichts Würzburg.
(L. S) Zink, Kgl. Obersekretär.
Bayerische Anleihe . .. ver
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 59. Berlin, Dienstag, den 9. März 88G.
Perliner Börse vom 9. März 1886. Sächsische St⸗Annl 1569 4 II. n. 1si io br Serbische Rente 6 I,. 0 , Boh, Albrechtẽ bahn. 1] 3 II. u res oM b(G z ; . — Säcsische Staats- Rente 3 versch. i465 bz B do. do. pr. ult. liz har 25a, 30 bid Amst. Rotterdam 663 — 14 171. I43 G06 Amtlich festgestellte Course. Sächs. Landw. Pfandbr 4 15. . . ib abcd Stockholmer Hfantbetche 44 1st, u, Ii fis ee, de, K, dem G . ö 3.863 de. do W ij. u. i. - do. Stadt ⸗ Anl. . I5/ꝶz. u. ix. M id Baltische (gar; 3 765, 10B rf. 1 Dollar = 4, 25 . — 3 Mart. 1 gulden Waldeck. Pyrmonter zer t 1M. u- Isi. 105 7 p ̃ D) 56
J — do; , do., neue 4 15/6. u. 12.59, 10 * Bhm. Nob . Mp. S ern , De miri, , Ge en keen dent 0 . Württemb. Staats Anl 4 verfsch⸗ 06h. 25 G 5 . 1865 2 16. u. I. 6 2063; Gl. Beben 180 aden bol, wehr, = ne mark, n art Dancz — 160 siart. Frens. Fr M- s. 4. 1538.90 63G o. o. pr. ult. — — o. pr. ult. 10h 6; 100 Rubel — 320 Mark. 1 Liore Sterling — 260 Mart. r Pr. ⸗Sch. A40Thl. pr. Stück 301,403 do. 400 Fr. Loose vollg. . Br oh; 8 Buschiiehraber G a / 4. u MI!
Wechsel. Badische Pn Anl. de i867 4 1.3. u. 1.8 137.0636 do. do. pr. ult. 37, 89bz G do. pr. ult Sia b ea d 7 Bayerische Präm.⸗Anl. . 116. 134. 606 do. Tabacks⸗Regie⸗Act. 4 . Csakath⸗Agram. . 5 111. u? 8,90 bz ng 30h Braunschw. M Thi. Toose — pr. Stück 5, 66 bz do. do. pr. ult. S2äa82, 5 59 Donetzbahn gar.. ö Vu 7 G 2sig3 h b Söln Mind. Pr. Auntheil 3 1/4. u / 6 13, 5 Ungarische Goldrente. 4 P]. bz ur. Vobenbec n, Si, 09 bz . StPr. Anl.. do. h
14. 127,706 do. mittel S5, 00 Do. vr. ult. 1 86 756 amb. 0 ThlaLoosep. St. 13. i155, 00 bz ; do. kleine 4 Sh, 00 B Elis. Weftb. (gar.) 5 5 II. u. 799,90 bz G 112 256 übecker 50 Thlr. E. p. St. I., 86.30 bz Sl., (O bw; Franz Jr efbahn, 5 — 5 I. u. = 117 356, Meininger 7 Fl.-Loose — pr. Stück 25, 35h bz G 13106 Hal. CrlLB)gar. 647 — 4 II u 785,40 b; 2641 bz Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 10. 155, 90 bz 77,90 bz ⸗ do. vr. ult. Sh. 2 Ja Sha S5, 7hadobʒ 36 35 . JJ I- 80h, 75 b; Gotthardbahn. 21 4 7oJ. 112.756 Sl Ir, 225, 00 bz G do. vr. ult. 112,50 1 13, 20ea 113 S0, 80 bz 1
Amsterdam .. . 100 Fl.
do. . . 100 Fl.
Brüss. u. Antw. 100 Fr.
do. do. 100 Fr.
Skandin. Plätze 100 Kr.
Kopenhagen . 100 Kr. London 18. Strl. 12. Strl. 3 R
100 Fr.
do. 100 Fr. Budapest .. . . 1900 Fl. J
60, 50a 7 5a6ß0 b
. ö e d = rot-
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. / * rel Schw zr. St . e tler, en- J 3 1, wenn, . .
ͤ. StPr. 5 14. — , ,, , , iedrschl. Märk. St. A. 4 Ii. α , los Sb; G e fehr n GGömörer) ?
Stargard⸗Posener 171. u. 17 104,75 6G un, ö w , , m n, . I DJ. . 6 7. 1 *
Rr. Ausländische Fonds. X Wiener Communal⸗Anl. 5 1.1. u. 17. 1065, 706 !. ö e fer s irt. is i en 6 II. u. I⸗
. . * . innländische Loosfe ... — pr. Stück 50,75 B — 6 . l ; , bo. Gars, g= ln. i, m dkl.! Deutsche Synpotheten. Pfandbriefe. Sest zr St spci 8 — 4 H leg; Warfau 11605 S R. 30rd! Hollãnd. Staats⸗Anleihe 4 I/6.u. I/ I2. 191. 39B kl.f. Anhalt. Dess. Pfandbr. . 5 II. u. 1710225636 do. pr. ult. I6, h CQ l,; ροαά l πνlBᷣ 0b
— A. W B bz . 3 . 4. u. . . . . . ö ; 4 II. u. 17. K. ö , . 4H — 165 ] LI. 66,40 bz d⸗ S ö o. o. * u. 17. M8, 9) bz raunschw. Han. Hypbr. 47 versch. gek. 00, 10 , r nf. 66,30 bz w de. dos pr. ult. 5s o dz do. do. . versch. Ioönhäcß 2 Dest Rdwb sepi 4a sa. — 6 si 1. u 7 20 36bz zuremth. Staats Anl. g. 82 4 16. u 1.10 J-) do. do. conv. 4 100606 do, pr. ult. 2512281, 25 by I6 26 bz New⸗Jorker Stadt⸗Anl. 6 II. u. 17. 133,306 D. Grkrd. B. III. Nla. u. do. Elbthb. M pSt. 37 — 4 11. E250 . Gb; ö do. do. II5. u. 1j 1. 1 16,506 IIIb, cz. 119... 139 161. HPs, 10bz G do. 290, Job, Vorwegische Anl de 1384 4 153. 15/9. 102, 106 G*: o,, . 110 35 11. 38,10 bz G 35, 80 bz G Oesterr. Gold ⸗ RKente 41 14. u. /i 33. io b3 G do. V. rück, oh ß 11. 3146! u. 6h. b; G d do. kl IId. u. I / 10. 93, 106 Dtsch. Gr. Präm. Pfdr. IJ. 3 111. 109,606 u. 7II31,40 bz do, pr. ult. J do. do. II. Abtheilung 33 11. 107,00b3G do. pr. ult. 31. 10a 1316 Papier⸗Rente. . 4 1/2. u. 1/0. 9, T5 bz D. Hypbt. Pfdbr. IV. V. V 5. versch. 105,806 Russ. Südwb. gar. uẽ. 770.40 bz ö ö. . Is5. u. 1 / II. 63, 70 bz G 3 do. 43 1/4. u. 1.10 J 39 ö eff ꝛ. . ssische Be en vr. 109 Rubel 205,10 b o. Pr. ult. , d, n o obe Schweiz. Centralb 1,50 bz G Russische ö ir g h n. . do. 565 I 3. u. 1/9. 82.9063 Drsdn. VBaub, Hyp.Obl. 33 1/4. u. 1710. 353 ihb; c 3 do. pr. ult. l/ 60 bz ult. April 265, 5a 706. GG äh, 35 bz * do: abr; ult. . . Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1,1. u. 117101506 ** do. Nordost. 1. — — Russ. Zolleoupons. . . 7 .... 7.7. 522 7obz Silber⸗Rente.. 4 1,1. u. 1/7 0.00οGB do. do. * I14. u. 1.10. 109,30 do. pr ult. — Zinsfuß der Ieichsbank: Wechsel zo“, Lomb. 40. . do. 48 IIK u. I / i0. 69, 90 bz do. do. 4 151. u. 1,7. 101006362 do. Unionb . 64,80 bz ̃ . . do. pr. ult ho. S Qa 5 bz Meckl. Hyp.⸗ Pfd. J. ri. 125 45 1/1. u 1G we, 6, 80u, 50 bz do. öh Fl Toose 1354 IId. 111,008 do. do. rz. 100 43 versch. 100,506 do. Westb. 2, 10 bz G 106,003 do. Kredit ⸗Loose 1858 — pr. Stück 303,60 B do. do. .. 4 II. u. 1/7101, 306 Südöst. Lmb. p. St 2058,50 bz 4 sch. 105,ů70 bz do. 1860er Loose . . . 5 1565. u. 1I1I. 120, 50et. bz B Meininger Hyp.Pfndbr. 4 II. u. 7. 101, 206 do. pr. ult. 207,5 0208 bz do. do. do. 34 10, 306 do. do. pr. ult. 126 254â, 50a, 25 bz Do. Hype Präm.-Pfdbr. 4 1652. 119506 Ung. Galiz. (gar.) 4,00 bz G Staats⸗Anleihe 1868 .. s7. 103,60 bz do. do. 1864 . pr. Stück 291,50 bz Nordd. Grdkr. Hyp.-Pfb. 5 1.1. u. 1/7. 101,256 Vorarlberg (gar.) 7 82,00 bz G do. 1850, 52, 53, 62 103,50 bz do. Boden kred. Pfobr. ] 15. u. 1/11. —, — Nürnb. Vereinsb. Pfdbr 4 14.u. 1/10 101,206 Warsch.⸗ Terespol 10199, 25 bz
Staatz Schuldscheinẽ 38 1/1. u. 17. 100,40 bz Pester Stadt ⸗ Anleihe. 6 11. 1. 1 39 7het. bB * do do. 4 1.I. u. 17. 102, 006 do. ,, 99, 75 bz Kurmärkische Schuldv. . . 5. u. 1/11. 100, 9006 do do. War. Wien p. Et. 252,75 bz G
; u irkis kleine 6 11. u. 1.7. 39, 00 bz G Pomm. Hpp.-Br. J. x3. 120 5 II. u. 17 11II, S806 . NVeumärkische do. I0Ob, 00G pr. ult. 25 1252,90, 60 b Raab⸗Graz (Präm. Anl.) 4 154. u. 10. 5het. bz B III. T3. 100 43 II. u. 17. 100, 25b G Westsicil. St -A. . 83 36 r m 4. u. 1/10. 103,B75 B ͤ 17. — — Dyp. Br. T3. 1105 1
I 03,90et. bzG ] Graz⸗Köfl. St. A. 7 N, 50 b; G 10310 Ital. Mittelmeer — — 117,25 bz S1, 70 bz G do. pr. ult. 117, 25a 176 104, 50et. bzB Faschau⸗Oderb. . u. Isõ3, 50 by G Krp. Rudolfsb. gar u. 7 77 60 bz G Kursk⸗Kiew. . . . 11 182.50 bz Lemberg⸗Czern. . 6 gh. 00 b⸗ B Lüttich⸗Limburg . ö 104036 6
ö
100
100 FI. 100 Fl. I100 Fr
Moskau ⸗Brest? 757 25 bi G Irf.
versch.
I3h6, 50G 20,42 bz . Sl g5bzꝛ G
162,30 bz Silbergulden pr. 106 Fl. ..
Ora 0! col II.
. —
Altd. Colb St Pr. Angerm.⸗ Schw. . Berl. Dres. Bresl.Warsch. Dort. ⸗Gron.⸗ E. Marienb. Mlawk, Nordh. Erfurt DOberlaußtzer Ostpr. Südb. Saalbahn Weimar Gera Dux⸗Bodenb. A.. do. B. .
10,206
44, 10bz G 8, 50 G 110,50 bzG 115,00 bz 112,25 bzB 9l, 50 bz G 124,50 bz G 100.70 bz 88, 10 bz
do,. Liquidationspfdbr. 4 16. u. 1 12. 57, 80 bz * do. II. rj. 110 4 1.1. u. 17. 105, 25G Weichselbahn. . Berliner Stadt⸗Obl. . . 1/1. 85,50 bz II. u. 1/7. 100, So B ; II. Em. 4 14. u. / 10. 98, 25 bz GG Pr. Bod. ⸗Kredit⸗B. unkb. . 3. u. 1I7. 111,306
ro =
1
O CI CO ů90 σ, G ,! G
Breslauer Stadt⸗Anleihe do.
Casseler Stadt⸗Anleihe . 4 12. u. 1/8. — , — Rumän. St.»Anl., große 8 1 z .
Charlottenb Stadt-Anl. 4 1.1. u. 17. — — do. mittel 8 11. 110,10 do. Ser. III. x3. 1099 18825 versch. 106,506 Elbe fel pet Stadt. Sylig. 1. u. 17. — — do. kleine ð 110,10 do. . Nö. x5. 100 18865 versch. 101,253 G Ess. Stdt⸗ Dbl. IVu. . S. 4 II. u. 17. — — do. Staats Dbligationen z IIoO6, 90 bz ,, ono Königsbg. Stadt ⸗Anleihe 4 14.u. 1/10. — — do. do. leine ß 7. I0ßã, d90 bz . rz. 115 13 1.1. u. is7. 113,506 Ostpreuß. Proy.Oblig. . 4 II. u. 1/7. 103,256 . do. fund. 5 2. 101,606 . 114 45 1I. u. 17. 111,20 bi G Rheinpropinz⸗Oblig. . . 4 versch. 103,00 63 G ; do. mittel 5 2101,70 bz ; J versch. 102, 00bz3 G lol, 7h by Pr. Ctrb. Prdb. unk. r. 110 5 11. u. 1/7. 112.2306 do. 11 1 1
4 4 3 z . . Polnische Pfandbriefe . 5 1I. u. 17.64, La, bz. do. II. u. IV. r3. 10 5 1I. u. 17. 107, 256 do. Oder⸗Deichb. Obl. I. Ser. 4 —— i6/i. n. i — — 4 versch. 103, 90 bz G r ; . J. Röm. Stadt⸗-Anleihe . 4 14. u. 1/10. 58, 8) b; G do J. 3. 1904 1.1. u. 17. 39, 90 b; G3 4 *
Dr G E R — C O αν. .
w O O
Westpreuʒ5. Hrov. Anl. . 4 14. u. 1/10. 103, 90G , do. kleine Schuldv, d. Berl. Kaufm. 49 1/1. u. 1/7. 105,09 . do. amort. 5 1. u. l/ 10 37, 00 bz G ** 17. 112,506 114. u. 1 10 57666 G 8 rj. O5 5 11. u. is7 io
O C HSO d ö
4 ; . 5 1 I. u. 17. 114,756 do. do. kleine do. 45 1I. u. 17. 107, 50bzG Russ. Engl. Anl. de 165225 1.3. u. 179. 102.2565; S rj. 100 43 7. 100,606
II. u. 17. 104,503 do. do. de 1'859 II. u. 17. 100, 10bz3 do. do. de 862 III. u. 117. 102,70 bz do. do. kleine II. u. 1/7. 99, 70bʒ consol. Anl. 1870 11. 100, 256 do. do. kleine . I00, 006 ; ; 1871 ll. u. 1/7. 102, 70 bz — 3 kleine 99, 70 bz ; ö 1872 I01,40bz G . ; kleine O99, 70 bz B ⸗ ⸗ 1873 I00, So G ⸗ do kleine
11 iI O
15. u. 111. 76,00 bz.
rʒ. 100 4 1 17. 102, 756* II5. u. l/ 11.100, 304,40 b;
1
⸗ kündh. . . 4 14. 1/10. 101, 106 II5. u. 1/11. 100, 302, 40b; Pr. Centr. Comm. - Oblg. 4 14.u. 1 /I0 1023506 12. u. 1/8. 100,506 Vr. Hyp. A. -B. I. rz. 120 44 15.1. u. 17. — — 12. u. IS. 100,506 do. w. rz. 100 65 14. u. I / ĩ0. 100, 75G lI00, 70 bz do. VI. rz. 1105 1I. u. 1/7. 110,50 G 9. 100, 70 bz do. VII. r3. 100 4 1/1. u. 1/7109, 806* 2 10.100 70bz do. IX. rz. 100 48 154. u. 1/10. 01,006 5 1.1.
lob, 7obʒ do. div. Ser. rz. 1004 versch. 101,506 Bergif 4 1.1. 2. 100, 70 bz Pr. Hyp. V. A. G. Certif. 44 1/4. u. I/ 10 101,806 S do. * do- II. Ser. 4 11. ö. 2. 100, 70 bz do. do. 4 1I. u. 1/7. 101,506 ) do. III. Ser. v. St. 3 g. 36 II. 1 — 1571 —73 pr. ult. 100, 60a, 50 bj Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 44 versch. 102,706 35 Lit. B. Do. 35 11. T. 102, 20bz G „Anleihe 1875 .... gh, 60 bz do. do. versch. 102,506 ) , ,, s7. 99, 706 ö kleine 4] Db, 6Q a, 70 bz , 103,606 ; ; 4 1.
o. 0. 3. 110
— — . k u. 17. 101, 306 119,006 LI. u. 1 Oo, 00bzG ⸗ ; kleine lol, 306 do. do. ᷣ l0l,40 63G II. u. H7 103, 8096 — —— Ur f. Stett. Nat. Hyp. Kr. Gs. 4 165. u. 111.88, 10bz 1rf. do. do. rz. 110 101,40 18
ö lbs ihk G HII. u. 1. pr. ult. dd, 3 Qu, 10 bz do. do. rz. 110 Il00, 10b3 G nr, . ( ; 84 . ; ö 100, 10a20b 8 ] Südd. Bod. Kr.⸗Pfandbr. do. III. Gm. . * U* . — elne — — do pr. ult. s7. 100, 0063 G
, 102,506 do. —ͤ 1/1. A. I7.
u. I/I1.I00, la, 26 . ; ⸗ ; S 8 32 ;
; ; 3h m n lern 3 Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.Attien. ö ern . 1 Gold⸗Rente . .. 6 1 /6.u. 1 / 12.114, 466 Birf. Div. pro ld 1885,
bl. aG db. pr. ult Aachen · Jñlich . d 64 1.
. 4 11. u 17. do. Düss. Elbfeld. Prior. , . J do. 18515 1/1. u. 1/7 6 obz rf. do. pr. ult.
1K u. 17. 126, 60 b; G do. do. II. Em. 1 ,,, s X Berg. M. Nordb. F. W. Io3,/ĩd G i030. S* do. do. pr. ult. ä, 5 bz Aach. Mastricht. 21 1/1. do. Ruhrort ⸗ Gladb. A Ser — — IOd4,⸗606 * Drient⸗Anleihe J.. inn, 64, So bz B Altenburg⸗Zeitz. 9 11. B do. do. u. II. Ser. . )
U U U U U.
do. Kur⸗ und Neumärk. . do. neue
do. Ostpreußische do
Pommers che
et- e- r-
Eisenbahn⸗Prior. Aktien und Obligationen.
105,00B kl. f. s7. 103,506 oz, 60G P9, 90 bz G O9, 90 bz G 7. P59, 90 b; G 104,006 03, 60G
C — L —— — — — =
DM O Om
SF SFSFFSFSF
Schlesische alt d do.
o. do. landsch. Lit. A. 39 do. do. do. 4 do. do. do. Lit. C. I.II. do. do. II. do. neue 351. do. neue J. I. 4 Schl 8e yl Schlsw. H. L. Krd Pfb. . Westpr., rittersch. . do. do.
— ⸗ . pr. ult. lol, 256 1.1. u. M7. 103, 8oG 7TlIob, 0b; G . 18806.
Yfandbriefe.
= t G m m n . .
5 7. 99, 506 do. II. . 5 II. u. 1/7. 64, 80 bz Berlin⸗Dresden. 14. 16, 009 Berlin⸗Anhalter A. u. B. do... . 64, 90a bh aß 4, 70 b; Crefelder 5 14. 104,006 wee, do. Serie JI. B. 5 15. u. l/ 1 1. 165aß 5, 16bz Crefeld⸗ Uerdinger 6 1/1. 98,975 bz do. ¶ Tkerlaus.) do. II. IolA40b3G wann, a, äab ß, 25e. 165 b; Dortm.⸗Gron. G. 21 — 4 I.. 66 56 b; Berlin ⸗Dresd. x. St. gar.
II. u. 17. Il, 406 G Nicolai⸗Oblig. .. . 4 1/5. u. 1.11. S9, 40 b do. xx. ult. 6, da, o bzG Berlin⸗Görlitza conv.. ] IId. u. 1/10. — — . 1I5.u. l /11. 89,406 Eutin⸗Lüb. St. A. t . LI. 141, 10et. b G do. Lit. B.
4
I03, 50G do. pr. ult. lol, 6obz Nö
— C V R
. — — — — — — —— = ö
C= L — 2. 1 L * 14 2 — — — — — —
,
2
; o. IId. u. I/ IO. Poln. Schatz ⸗Oblig. 4 14. 1/16. Do, So Frankf. Güterb. . 4. 113, 60 bz do. Lit. C. ; do. kleine oo, 00 bzB Ludwh.⸗Bexb. gar. g9g 1 L.u. 7 221,256 Berl. Hamb. Lu. II. Em. — — Pr. · Anleihe de 1864 5 T7. I55, 7h bʒ Lübeck ⸗ Büchen 7 LI. L158, 75 b; B do. III. conv. . II4.u. I/ 10. 103, 20bz ; do. de ls66 5 Id46,00 3G do. pr. ult. 15375 l5d, 60 by Berl. P. Magd. Lit. Au B I/. u. 1/10. 103, 70b 5. Anleihe Stiegl. 5 67, 756 Mainz Ludwigs). 4 — 4 111.u. 7168, 406; do. Tät. C. neue 1/4. u. 1/109. 104,20 bB do. 6. do. do. . . 97,20 bz do. pr. ult. g 40a, 30a, 40 bz Lit. D. ene I4.u. l/ 19 104,008 do. Boden⸗Kredit . T. 6,50 b; G Marienb. Mlawka 4 — 41 111. 7,206 Lit. E.... 4.u. l / 10. 103,808 do. Centr. Bodenkr. Pf T. M2. 50 bz G do. pr. ult. Sbah 7. 25a, 900 b do. Lit. E... Sh ken g I4.u. I/ 10. 103,606 Schwed. Staats ⸗Anl. 75 Ilo4. 50 B Mckl. Irdr. Franz. 99 — 4 11. i560, 106 Berl. Stettin I. III. V. g. S do S. IO, 50 B db. ult. 180179, 40a 180, 4603186363 B Sram mein sg; 4 S 104, 70et. b B Erf. . .. — 11. — — . II S102, 25G do. abgest. — 11. 41, 10bʒ 103, 606 DOstpr. Südbahn. — 11. 93, 75 bz 00, 25ᷣet. b B do. pr. ult. 93, 25, 50 by 0M, 25et. bzB ] Saalbahn .... 11. 0,2063 IMM, 25et. bz B] ] Weim. Gera (gar.) III. BI, 50bi I02, 7het. bz G do. 21 conv. L Eo, 80 bz Sl, 40bz3 B — 29, 50 et. bz G NR, 60 biG ö. 11. S, 00bz
u rk. 1 iu. MG id, II. u. Isẽc.
fe.
— —— — —— — —
6
IlIoz3, 606 lI04 006 103, 606 . 103.606 104, 30 B 105, 25 bz I0b0,ᷣoG loz, 60G lI03, 606 7] oz, 6 G lI04, 00 B*
Io vo loc, 0G
Preußische Rhein. u. Westf. .. Schsische
Rentenbrie
e — — — — — — — . 3 .
leswig · holstein 4 1I4.u. 110. 103, 606 ; do. mittel 45
Badische St. ⸗Eisenb. A. 2 104, 906 do. do. kleine
ch. 105,256 do. Hyp.⸗Pfandbr. 74
Bremer Anleihe 12. u. 9. do. do. neue 79
Großherzogl. Hess. Obl. 4 1555. 15/11 —, do. do. 1878 Hamburger Staats ⸗Anl. 4 I 3. u. 1/9. 10: do. do. mittel 4 de. St - Rente . 3 1/2. u. 1/8. do. do. kleine 4
Meckl. Eis. Schuldverschr. 34 1/1. u. 17. ; do. St. Pfdbr. 80 u. 83 45 Er d. Spark. gar. . 4 11. u. 17. 104, 106 Serb. Eisenb⸗· yy. Dbl. o S. Alt. Endesb.⸗Obl. . . 4] versch. 04, 60 do. do. it. B. 5
— — — — Q — — — —
Tit. Ea. jit. . 1j Tit. E. 1 qe 186; as 15755
L = n
Gob ol 1m.
— — Q — — — — — —