fort, und zwar wurde vom Etat des Min isteriLums der J große ierigkeit, di ö ö
. Unterrichts- und Medizinal⸗Ange⸗ mi, s n hier r ir mn g, era ng er⸗ die in der nächsten Zeit zu machenden jährlichen Rückzahlun⸗ 8 für die Arbeiter in der Erntezeit gebe ? in j sti i 6 . n , ier dg 3 116 a berathen. Vorträgen hingewiesen hatten, in . 2 — 3 3 ö . 6 genügt, um die Aus— durch das Monopol 6 ö . . iu n g fg tem ü. w 6 kal mg el ne en,, Abg.; br. Cieber führte Beschwerde darüber, daß den Vorschlage der Kommissi 2 1 n zu decken, so hat derselbe beschlossen, eine Mehrtaxe Arbeiter bei schwerer Arbeit mehr erquickend lark tra ö ür die ver chieden Lerzins lichen, Schuldverschrei⸗ — . Alttc tin ite ng in Wende dl hr e 8 ene, dart ber, 3 hlag ommission zur Tagesordnung übergegangen. auf den Alkohol zu legen, die ungefähr 5 bis 60 M ur geben, algl en nel . endes und stärkendes Getränk bungen getrennt zu bewirken. Hierzu giebt der vorliegende Gefctent—= Das Märzheft XX. Jahrgangs 18565 von „Kunst und Ge— katholischen Kirche eingeräumt fei. g — Hierauf wurde die Sitzung geschloffen. lionen einbringen wird. ; ö ; 9. — er nn e, ,. Wir weisen jede e ur er Verwaltung die Bffugniß. Die Einrichtung Lines zwelten werber, „Zeit chriff ar Förderung deutscher Kunstindustrie'n Hercus Der Minister der . 2c. Angelegenheiten, Dr. von Württemberg. Stuttgart, 8. März. Das Geburte— 3. März. (K. Ztg) Ein Theil der aus Tongkin Einer für Alle. A. S. kin en el.. gam . . 6 , . deäeelchen eßtnehnnge feen vam Vägeh fen Geh rb, Fc nf Ku Rizndeng Goßflet, erklärte, daß die Regierung lebhaft die Vescitig n; fest'des Käniggs wurde, wie der St zi. W. aus Münz. zurückkommenden Truppen ist gestern in A later cn geschtz . ͤ ki anscheiftltn Ends elch mnchen Kind sich af geäirterg Bcstehbäughs erlegäanstalt de; zr, Gemeröe. des Streits zwischen den] römisch katholischen und 1. zrfährt, daselbst im Famillenkreise gefeĩert. Se Majestat 3 worden. Das amtliche Blatt veröffentlicht ein e biff sponden . 3. ö ,,, . Lon de, ws Tier ösfrunß . . 2 ir e erer ige nder, ,, schen Gemeinden wünsche. Bieselbe werde es auch an Ve. Vöorgeng die Hlüchwünsche der Personen der ümgebung ent., durch welches der Dien ft der unterfeeischen Verthen— Henhen! sagt in einer Besprechung freihändlerischer Buche eingettz enen Chu bler᷑ mern, nnen nicht fehlen lassen, um die Parteien zu einem egen. Von Cannes waren zur Beglückwünschung der G roß⸗ digungswerke und der Torpedos organisirt wird Müßte nicht England sich der vollk ste speritã Len e nr ,, rn 2. . ,. . friedlichen Abkommen zu veranlassen. J erzog und die Großherzogin von Mecklenburg⸗ — (Fr. C) Der „Temps“ bringt folgende Rote: erfreuen, wenn die . be , n nn, refer en Aufsatz ind mehrere iihbil dungen aus dem Werk alt k , Der Abg. Lehmann hielt es für ein Unrecht, daß die Schwerin sowie der Prinz von Wal cs eingetroffen, Man hat behauptet; der Kriegs-Minister beabfichtize“ min England ist dasjenige Land, welches, feitbem es selbst zur herrschenden Menne greif itte ert bh en fahne unter dein Kitei schöne große katholische Kirche Wiesbadens durch Ucberlassung welche mit, dem Prinzen Herrmann zu Sachfen Weimar Liesem Jahre einen Mobil'lmachungs-Versuch ? anzustellen Industriemacht geworden war, unentwegt zur Fahne des Freihandel Statistische Nachrichten. Frahoffsc g aikete en, bie sr ug. bel he kene dings in dem an die kleine altkatholische Gemeinde für die römisch kathol ische und dem Herzog Georg von Leuchtenberg am Familien. Wie wir bereits gemeldet haben, ist diese Nach rich en ch gehalten hat. Keine hohen Jölle schützen dort den einheimifchen Fabri= ii 36 , Gemeinde unbenutzbar gemacht worden sei. ; frühstück theilnahmen. — Der König empfing während Im Ministerrath ist keine Rede von einem Mo ilisirungsver⸗ kanten; die Märkte Englands stehen der Konkurrenz der ganzen Welt 6 rs, , der Volkszählung in Sachsen-Coburg— n, d iesek. M ichtung angebahnt und bereits in großen mofaicirten Der Abg. von Eynern sprach feine Verwunderung darüber des Tages theils guf schriftlichem, theils aufb tele nnhn. süch gewesen. Altein, der Kriegs Minister'lEltnnußs ven, in,, , r G . . garn ö. sbchem Wege reich ile u e , e. . . , . 6 — 6 3 ,. jene Deutschlands, unbedeutend ,. ,, , 6 ortsanwesend J ö e 5 mit schönem Ecfolge . , . er og. . ; ; . f j i , zar, so lange war selbf er Freihandel zu Gunsten Eng— aren, lahen ihre Bevölkerung bis zu demselben T s Jahres . csetzt worden sind. — Sodg : , , ö dir n e Personen sowie von Behörden, Korpo— , , im nächsten Jahre gembisse Prälimingrien zur Mobil be in n nde WJ, ,, JJ „Gemeinden und von Geseilschafken, die sich'zuẽr' machung vorgenommen werden ollen, so die Jie gui trun (ruh Industrielznder Knkurremzfähig geworden find. Die englischen Fabri: Tale bst nach 6c n neuer Zunghme iz Perfonen, und 1986 Genekks⸗Mescunms, „über Neuheiten des Münchener Kunft, — ergab die vorläufige Zusammenstellung 195 717. Das sind immerhin gewerbes, über die Ausstellung, im Kunstgewerbehause zu Frank—
aufs Neue ausgebrochen sei. Indem die Centru tei V : mspartei allen X * f ; z Beschwerden des Polenthums ihre Ünterstützung leihe, setze sie chern, dez Tages versammelt hatten. In Nizza fanden Pferden und Wagen. An einen eigentlichen Mobilistrunge— lat sind allmählich us Deutschland verdrängt worden und gegenwärtig b dis gor ufig zusa . ⸗ Mn icht? Ih nh ) sich. direlt in Widerspruch mit dem *Auslcssungen, sich die Spitz n, der Staats- und Gemeindebchörden fomie Bersuch ist Angefichts der Ünzukömmilichkeiten, welche izt— konkurrixen dentsche Fabrikate zu den eglischen Märtten erfolgreich mitt zz onehr sls fürs. Jahre jupgr; her die; Vermehrung ist auf Eitgh he Heiße berichtet. Mittheilungen aus dem Kunst- und dem welche der Bischof Kopp ini Herrenhause gemacht habe. die Ihren. Majestäten vorgestellten Personen der Ein—⸗ Unterbrechung der Eisenbahnzüge in einer bestimmten Gegend U den dortigen Erzeugnissen. Aus London, Manchester. Birmingham, e , herabgegangen; Die ein;elnen Gebietsstücke von verschiedener ö 3 an,. In, dem letzteren Abschnitt, findet sich Man beabsichtige vielleicht damit, die friedlichen Ver⸗ wohnerschaft und, der Fremdenkolonie in der Villa Bountau verursachen würde, nicht zu denken.“ J Sbefsielk aus ganz England vernimmt man Klagen, daß dentsche Artikek Sroße waren hieran mit folgenden Zahlen beiheingt: Dr K— , ö. k . d u e , , g , , h J ei es sicher Ernst mit ihren Bestrebungen zur Her⸗ htvollen umenspenden erfreut wurde. — Aus 2 ich heute torgen mit den Arbeit 56 z s jetz 1 aus = es früher in Deutsch⸗ 87 86 3 „. mein Ab⸗ . e Vrobe⸗ t WUen Tert. . zen zur Her⸗ ,. rde. us Anlaß * ; n Arbeiterverhältnissen in land ausgesehen hat, als t , 1571 1855 1880 1886 nah Hon den 6s unstdeilagen bringen die beizsi erften Sticke aus der stellung des Friedens; aber es seien Elemente vorhanden, welche des . Geburtsfestes wurde auch in diefem Jahre Decazeväl le. Nach den dem Minister des Innern vor— . lich m greek erteilt . e genen Gate , hne wi , , , e, ric, ! zu stören trachteten. Er fordere alle die Männer, einer ‚. ößeren Anzahl Strafgefangener Begnadigung zu Theil; liegenden Berichten hat sich die Lage daselbst gebeffert. Wirkungen des letzteren? Das schutzzollnerische Deutschland' schick Yrtschaftstlein Keul 7 78 8 J und swat einen Prachtůöollen Delftet Tapenceteller mil den Rronen ie auch in der Centrumspartei dahin strebten, einen Frieden ferner hat der Tönig wie alljährlich an diesent Tage die unter Eing Dey esche us Saig on, vom heutigen Tage, theilt feine Cizeugnisse nach England und dieles freihändserische Land kiagt Neft zes szüheren Ve- ö 2. . , mit dem. Staate zu machen, auf, sich, loszufagen von dem der besonderen Fürsorge, der Königin stehenden Armen und mit, daß die Au sständifchen in der Umgegend von über die Abnahme seines Handels. Der Kontrast fpricht für sich a Vallenrode 25065 2638 280 . pen (Sbransophar g ishegrah ie und einen schönen gelben Seiden. Abg. Windthorst, . Filhret del intranfige nien Welfen Lrankenanstalien mit reichen Gaben bedacht; auch wurden zur Tourgane einen Kapitän und zehn Soldaten gelbdtet haben selbst . ,. Wernings⸗ . , Viusterung; norditalienischer Herkunft thus. Feier des Tages die unbemittelten Befucher der beiden hiesien und bis Quinhone vorgerückt sein follen eine tli „Indem die Freihändler aber, zur Unterstützung ihrer Argumente hausen s 91 3 1 1 =, er Zeit 6. Jahrhunderts (farbiger Lichtdruck). Die dritte Der Ab Freiher ĩ Volkskü . , . 9 Bestti ö n; amtliche auf, die Ungunst. der wirthschaftlichen Verhältniffe verweis , sHallungen, Nazza, Tafel zeigt die Abbildung eines mit reicher Bronzemönti 5c daß d fre 84. ,. von Schorlemer⸗Alst erwiderte, Bolts üchen auf Kosten der Königin gespeist. estätigung liegt jedoch bisher nicht vor. rathen sie ö. . . . ö 34. nr redn, n, n,, , .. ö 4 . lst ; cn ih. . sie selbf jwäche ihrer Stellung. Denn die herrfchende ö 4 ö. 3 — Nach dem Geschaftsberich ,,, . reh ga thorft ö. lediglich darauf beschränkt habe, Baden. Karlsruhe, 8. März. Heute Vormittag Türkei. Konstantinopel, 10. März. (W. T. B.) Kalamität ist in der ganzen Welt anzutreffen, in schutzzöllnerischen 6 Ebenshausen ... o 3t . s ] 2 Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigten Bautzner nn hürechg , Hen ĩ änner in Schutz zu nehmen. Von wurde ein Extrablatt der „Karlsruher Zeitung“ mit folgendem Die Cirkularnote, der Pforte vom 6. d. M. kla: hie wie in freihändlerischen Ländern, mit dem Unterschied, daß sie in den Lauter bach und Neu⸗ . . ö I pro 1885 wurden im verflossenen Jahre e, en, 65 . . K ö ö über das Befinden des Erbgroß herzogs . bleibe dabei, Griechenlan d keinerlei Konzef⸗ letzteren noch stärker accentuirt erscheint. kirchen 80 382 3881 ? 6 zn r h 2 ehen . im . . gefertigt me as Kapitel eine gesonderte ausgegeben: . ionen zu machen. Es könnte , 33 er⸗ ö säbäßs,s d 6 Gegen 632315 6 Nettofakturirung im Abstimmun ! ; , . . . zu machen. Es könnten also auch über solche Kon— 5 684 121 310 130992 134 363 1 h Vorjahre, also bei einer Mehrproduktion von 35 36 Kg nur ei k d JJ Goßler, brachte eine Reihe von Akte ti ĩ. . e 9 ; der gestrige Tag als die heutige Nacht befriedi⸗! Verhandlungen stattfinden. . Neu⸗Roda, Traß— auf 373 792 S6 Hiervon werden zu Abschreibungen 138 880 „½ ver? ᷣ nt enstücken zur V gend. Auch in den inneren Veränder z eine Besser ; . ö ; i f . 8. 63 . 326 — 3 JJ . e ,. um die Ben uhunnen* bin gen k k K . k Amerika. New⸗JYork, 7. März. (Allg. Corr) Der Reichstags ⸗Angelegenheiten. 587 563 57 oh k . . 6. 13664. Ab, die Tantiémen und . . . 2 1 . . ö 2 123 . an,. ö. 2 ö! S s 7 j 3 ö —m* 11 . õ 2 28 ö J 2. 21sa 74 63 * . 06 2 n 262 k. 8 e en⸗ J * eiter⸗Pensionsf 8 . l in? * die Herbeiftührung eines friedlichen Abkommens zwischen den Kelenks an, daß der rheumatische Prozeß noch anhält. — Senat hat die Bill über das Erziehungswefen an— Dem Reich stgge ist folgender En twarf eines Gesetzes, n. Herülftnten ura: 72 630 128 G2 137 ss Jai 57 , ,, streitenden Gemeinden darzuthun. . Gehei n Dr. Tenner. genommen, welche 79 000 000, Dollars aus den eberschüssen err gf n, n, p ersnzießang von Rititärperfenen zi Uühenbteehf: ,,, Der Abg. Dr. Windthorst führte aus, daß er mit seiner J ,,, welcher am Sonnabend Abend hier ö Ptaatseinkünfte zur. Vertheilung während der nächsten JJ elt, un. ĩ,, , n ,, Erklärung nicht habe sagen wollen, daß die Cenkrumspartel auf f ist heute Mittag nach Straßeburg zurückgekehrt 3 Jahre unters die verschiedenen Staaten und Territorien zu Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König feld, Goburg und Rick fr Ländchen Hantel gef er schgit gächaltz ne Faffer, alle gerechten Beschwerden verzichten wolle. Er habe lediglich — 9. März. (Karlsr. Ztg.) Gunsten des Elementar-Unterrichts bewilligt. Ein jeder von Preußen zc. Rodach; 9363 5e zz se gar 56 gzg 189 33 Alti gr, fete füt Dire ü zu r d,, gr , , lonstatirt, daß die gegen zwei Männer erhobenen Veschul' 10 Uhr erschienene Bulletin lautet: tant, bet einen gleichen Beitrag ober mehr aus seinen JJ , Fw KJ eien. Es sei ein vergebliches Bemühen, gen K ö. 3 verliefen gestern unter Schwankun. eigenen Mitteln zu demselben Zweck beizutragen. Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Restd. A J . . 5 . Hen , d. J einen Widerspruch zu lonstatiren api . . en. Eine am Nachmittag sich einstellende Steigerung der Tempera— i ersie Teher ä ö 5 1 ls ge ö kö schiff . . ö. ,. . 6 , . il earl, n n, Ge W he h ere, Rasfi fen. ö k 8. Marz. Allg. Corr.) Die Verordnung vom 2 k er 1868 (Bundes⸗Gesetzbl ͤ bezirkes Königsberg 1997 1964 1978 1925 6 4 . gie g. . 68. T. B) Die Verschif fu ngen das Zustandekommen des Friedens stören könnte,“ Fei, Lü“ , ö 4 n, Veränderungen nahezu gelegenheiten, ist! . ,. ö. . An⸗ S. Srl) teitk insawest euer Krafft. aft dirselb. der Sieden 8 zujammer i , , , , , u in erf eben Wee nen ö ö 1 ö 8 Jg ) 2. 6 6 SIe 26. 30 58anfs X. 1 1 ö 8 6 2 r syordionstli „Ho T3... , 217 . . * 6 , Yig (Frelat 3 * . Sor 8 snd T ⸗ X . . *r 7R 2 2 ß Der Abg. Spahn verlas fodann eine Reihe von Stellen aus nicht auf. ö emmungcanfshlz traten Khöra'ffgn ernann? worden. In feinem ig ö aussrdienstlichen Einkommens der ün Qfizierstang stehenden Mil itär cis, Erleben, des atdlichen Herzoghhums sind, Theile der Amtz— ee n ha gen eder gl ,', Die Nationgl!— dem Buche eines Königsberger Professors der Theologie, welche ö Kö wurde derselbe durch Mufhir-ededowler , . personen. sowie der Pension der zur Dispofition gestellten Offiziere gerichtshezirke Tonng, Thal und. Tiebenstein, während seine Haupt. bank setzt von inorgen ab den Wechfeldistont und Ten Lombardzins— gehässige Urtheile über den Katholizismus enthalten“ söllten Zachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weim ar, 9. März. (Th C) früheren Premier⸗Ministers Sah gn 4 ö ö d . . ö . J I Der Abg. Graf Linburg-Stirm i . Der Großherzo d die Groß „9. März. (Th. C. * zr Aazem, ersetzt. 5.2 und die weit überwiegende Mehrheit der den Landrathsämtern gleichen New York, 3. März. (W. T. B). Weizen-Ve . ö. — ] . . z . d : 31 1 g un ö roßher gin . 9. ö . . ⸗ ö3 ö . ; Namens 9 r dermeinde 31 K K s(cG;jff z , ; kö Werzen Ver⸗ . n Te nel g r inn h J . e , . Fi g ern m fn ; uuf riler . ⸗ (Allg. Corr) Aus Kairo wird ö. die ö außerdien silichen Cine mmment der , ,,,, kö , ö VJ ö. J. Däfen Ir gen eller über die evangelische Kirche entgegenstelle f ; Marie Reuß ist in der vorigen W i . em „RMReuterschen Bureau“ unter dem 8. d. tel hirt: inn Ysziersrang stehenden Militärpersonen und der Pension der zur , . agten nach Großbritannien 42 000, do. nach Frank⸗ n en ließen. Er ö rigen Woche in Wien an den ont der M , „de telegraphirt: Disposition gestellten Sffizier f Pen hausen um 39 auf 1861, in Len Amtsgerichtsbezirken Gotha (Land- reich 2000, d ch anderen Häfen des Kontinents : ; ö ließ ö. . ; Fntgegen de e re me . Dis gestellten Offiziere zu den Gemeindeabgaben B J 16 a,,, miegexichtsbezirken Gotha Kand⸗ KFeich, Weh, dor Tach anderen Häfen des Kontinents 14 000, do. v . sich, das zu thun, denn man fördere damit den Frie. 66 erkrankt. Die bisher eingegangenen Nachrichten lauten ge ltr en ö. J einem heutigen Londener. Morgen— . , kenfiseeabgaben Bestimmung sezick, um jäh auf r bol, Thal Köthe u, , T, Zaifctnien Rss Böhr nes lter ichn, ü, ö . 9 rar Tbessi . ö . in k ed ll lze ö . . ß bereits . . 6 hn Hö ö. um 431 unf, co. und Liebenstein Häfen des Kontinent, — Ortz. . Der Abg. Theissing verwahrte sich gegen die Beschuldigun br. Freiherr von roß Chef des Ministerial⸗Departe vi eie, Va rhaiten hat, Wady Halfar als Mrs zeas 1 36 85. ; k . Theil) um 527 auf 8589. Dagegen verminderte sich die Bevölker — 9. März. (W. T. B.) Der Werth der in d ö . h gen Be . Ehef, ͤ —⸗ rte. , , e . . alfa als Dieses Gesetzʒ mit de er Ver Wirk⸗ w 550 . Dätss siöresr ö, Trr Werth der, in Per vergangenen Bei Schiuß des Jialies sprach dem Abg. von Eynern. Kath: it diente nhläbhele reel e' Tn erben fh Rrzzs lessen, len übe milie n rn ig ,,,, ö g r ; . 3. 2 ⸗ . 1 . ; . n. . he l daʒ die zxiti en Truppen 3 . * 6 . 1 1 9. 8 a6 glelche (6 ens Um 12, au 34 . mans, iber, wird ach dent Schluß der Lanbiags= den eventuell nach n n, ö . Durch. Präsidial verordnung vom 22. Dezember 1568 (Bundes Si. Herjogthum Coburg stieg die Bevölkerung der Immediagt— Submissi im Ausland ! . 1. 28 Gesetzbl. S. 571) ind die in Preußen über die Heranziehung der städte Neustadt um 514 auf 4326 und Coburg um 416 auf 16207, Submissionen im Auslande.
. enn, ,,, 3
* 2
— 8
——— . .
Das heute Vormittag
—̃4 ö . ö — 14 . 3 . 1 ö 11 . 1 6 1 — . ö . . ö 6 ö ö ö. ö 1 6 . 1 J 4 . 64 . 1. . 5 K 1 4 ö ö 1 . — 56 1 ö ö . 6 . . . 1 — 351 1 . 5
— Die Vorlesung eines Abschnitts der „Thora“ Zessi ie im . Uchn „Thora“ (des Session, die im Herbst staättfindet Jie L . —ͤ Pentgteuchs) vor versainmelter jüdischer Genieinde im An' berufen werden. ft stattfindet, die Landes fyn o de ein— verlautet, daß die Meinungsverschiedenheit, welche zwischen Sir it! t ilit irrer ; der Amtsgerichts bezirke Neustadf (Landbezirk 6 auf 7375 schluß an vorausgehendes und nachfolgendes Gebet ist H. D. Wolff und Mukhkar Pascha fin K , aktiven und nicht, aktiven Militärpersonen und deren Hinterbliebenen, Rr Amtsgerichts hezirke Neustadt. La ndbezirkJ um SC auf 5376. und Belgie i etreffen delt Cen eld thetsachfsh 8a. . Wörle J ö. er ö. ; ar . . Bezug auf die Off i⸗ sowie der Militär-⸗Speise- Einrichtungen und ähnliche Anftalten ö Sonnefeld um 72 auf 8029. Andererseits trat Abnahme ein: bei den J. V t J n. . ; ö 3 . hora ejung en . e euen Bataillonen für Suakim be— en K ? s z N ö . tren , Städten Rodach 42 auf 1772 und Königs herg in Franke ö J. Verwaltung der Staats-CEisenbahnen. fie ö. . ihres Gottesdienstes auffaßt, nach einem stand, heigelegt worden ist, da der , ö U , . . mij de, , elne, J ö. 3 Mr Mächstens . Wartesaal 1. Klafse., der Station Rꝛamur, Erd— 2 . e mi ger chts, . Strafsengts, vom J. Ja—⸗ Dester reich ungarn. Wien, 8. März. (Wien. Abbp.) Vommissar der Ernennung von 11 britischen Oifizieren seine sind, auf Grund des Artikels H' der Bunder berfaffung un Geh ler ö um 19) auf 153 800, Rodach um 184 auf öh und Königsber und . Wan einer adcramße 4. in Station uar d. J, auch rechtlich als ein Theil des jüdischen Gottes. In Folge der kurzen Pause in der Thätigkelt des Ab' , Zustimmung ertheilt hat.“ ; Norddeutschen Bundes eingeführt worden ö s . auf 1366. nötter ste dämbre, Voranschlag 14 631 Fr. Vorläufige Kaution , . zu ergchten, und eine Störung dieser Thora Vor— netenhauses haben auch die ö r , . Obgleich schon damals nicht verkannt wurde, daß diese Vorschrif ö , . beim Mugenieur . chef, Betriebschef' Mathieu, e Stö 8 ien s 278 * 187 ; a, l 3. ! en der Ausschüsse icht cinen gusschließlich milttärtfchen Charakter reh. ; dzunft. Wisfen fh ; ue god troid Nr. 3. zu Namur. Preis der Pläne 1 Fr. 85 Ets Ei n ln e r, des Gottes diehstes aus 3 16k des zune niechtkaähitz, sinnerhhs cg arfehrent n de de. kehrt ien lech mlttzriten arg er frags fo brunn, Kunst, Wissenschaft und Literatur. nn,, G. ⸗B. . ausschuß tritt schon am Donnerstag, den I. ð. K . 6 ö. ö. n , ö . i vor Allem darguf ,, . Bau einer Empfangshalle und einer Wohnung für den Stationschef, — Der Disziplinarhof für nichtri i zusammen, um die Berathung des Staats vorahfchlagez Zeitungsstimmen. , nn, men, deseerdeschs irh de, tha nn nebel eer geen hn e n nd Rötgt, wttgtetegung ze, n Staten Helocil, oranfchtg ,,. Beamte trat heut i S für, nichtrichterliche zum Abschluß zu brit svoranschlages . zulässige Mittel zu fördern, kein Anstand genommen, bundesrechtliche thu m. — Bearbeitet von Prof, Dr. Theodor Schreiber. Hundert Vorläufige Kaution 900 Fr. Preis der Pläne 3 g] . *, rat heute zu einer Sitzung zusammen. 3 *. 1 ö H ingen. - . . J . Neben der Petition des Aachen-Burtscheider Grund- und Bestimmungen auf ein Gebiet auszudehnen, welchem außer der mili— Tafeln mit erläuterndem Text. deipzig 1335. Verlag von E. A. See⸗ funft ben Ingenieur Qri . 3 ö. . Aus⸗ Der hiesige franzbsische Botschafter, Baron de Co urcel, Findh er ier rag. gts Im Oberhause wies der Haushesitzervereisls hatte, wie die *, Rin ener Polt! firis chen Ich eine kammunale, also der Landesgesetzhebung vor— n 8 ns ge er dien, kulturhistorischen Bilderatlas, Rr. 21 zu Mons ent Derttebsche Dutrieur, rue des Ursulines hat Berlin n eln ac chi n , Wehen . i kö , , der Staatshaushalt zeitung“ meldet, dessen Vorsigender, Sr? won ö . , . der 1 insoweit Geltung , 6 Universität Leipzig, Hr. Theodor 3) Nächstens. Wartesgal 1. Klasse der Station Lüttich-Guille 2 . * 39. 9 ö — ' 1 . h 2 2850 . 3 2. z 165 ö . X = . ö 3 erschelffe . 38 es en 1 . 6 Moi 5 sross i 2 2 r — 3 F Kreise ereits vor , 5̃ . 3 . 6. — * il Kö DIe 4 ü ' wesenheit fungirt der Botschafts-Rath Kaindre als interimisti— lehr gahin angelangt sei, daß die orbentlichen Ausgaben 6. d eine Eingabe an den Reichskanzler Fursen ücmär'i Kird'erlktenchz, Keabffhhts s. Mhlitärits an, iffchintzh sen gektattei, Kat „üchrdie (iche chcttl enn eilehe bereit bgrtseilkast t. mins. Her stelinng bon, Jiuncn aug alt. Schrellenetcrre h schlr che a mr i . e als interimisti⸗ 5 . gedeckt werden könnten. Ver dern hrä., gefanht, in wehe durfte e, nn. Engl e , . 4 a . die reichsgesetzliche Bestimmung in— , ,,, W hreihung der in der Villa Ludovisi einer Laderampe Pflaster : In. Ie leg ren * en i 269 uu ( 3 iminare eien nur olche Sum 5 5 . . 8 6 . a ; . ö e 11 3 E, el hei . er e⸗ owei au er Kraj zu setzen als erforderlich ist um den zu tom zesind 1 en antiten Bildwerke, Leipzig 1880 — will von Mar sch z 3736 *. ;. . 6. . ö 36. 96 — or ouv 9. — S. M. K ö ; ö. ö bett . s . men eingestellt, deren Einlauf stehenden Besteuerung lebhaft Klage führte. Darauf erhielt einzelnen Bundesstaaten die NMNꝛöglichkeit zu gewähren jm den weithin zersplitterten, mannigfachen Denkmälern des klaffischen , a,,. . . beim Ingenieur en chef, S. M. Kreuzer „Nautilus ö nt zu erwarten D s . ) 3 z gewähren, n ] ] ssisch triebsch 3 499 , Kapitän Rötger 1. am Hh her , . sentlich gebessert; die i. . . habe sich we der Genannte nachstehende Antwort: Wege der Landesgesetzgehung die Heranziehung des außerdienftlichen Alterthum, welche ein rein kulturgeschichtliches Interesse haben K J ,, dtr. 96 zu Lüttich. ; ö März er. von Shanghai nach * essert; d egierung dürfe dem Lande die Mög— Die in Ew. Hochwohlgeboren, Eing — Einko 8 der im Sfftziersrang ft en Militärperf ; das Wichtigste uf den vorliegende ndert Tafeln Zuf. . al.,. Finanz. Ministerium. 8 ͤ a, , ,. ; . e z⸗ Die in. Em. Hochwohlgebo Fingabe vom 16. d. M. ent— Linkommens der im Kfsizziersrang stehenden Militärpersonen und der Das Wichtigste auf den orrliegenden hundert Tafeln zusammenstellen. 30. Juni. Lieferung von 4500 kKæ Bindfaden degalei— Amoy in See gegangen. lichkeit. seiner Entwickelung nicht entziehen, wolle aber die haltenen Beschwerden über die Ungleichheit der hestehenden direkten Pensionen der zur Disposition gestellten Offiziere zu den Gemeinde« Die Vielseitigkeit der klassischen Kultur soll auch in den Denkmälern . ö , os Hindfaden, dezgleichen von Stettin, 9. März. In der heutigen 2 Sitzun des . thunlichst heschränken. Der Minister⸗Prä⸗ Besteuerung halte ich für wohl begründet; die Abhülfe ist aber nur abgaben neu zu regeln. . ö. ; zur Anschauung gebracht, dasselbe Gebiet möglichst allseitig beleuchtet ö Y eis d . . . ö . 12 Pom mer chen ro vfn; ek. Gent igeng . ug sident erörterte die, finanzielle Lage des Jahres ng n gie wenn, durch Vermehrung ber indirekten 1 Cinahmmern kü 3 Zu diesem Zweck muß zunächst die Präsidialverordnung vom und durch übersichtliche Zusammenstellung das unmittelbare Ver- Zollémter zu Mnmervsn r non. ,,, Fettkohle für die 1 Uhr eröffnet wurde, erfolgte zunächst di Wehl 9. hum wund wies nach, daß die fusionirte Partei das von ihr auf. Neiches zer Cinzel tagten, die Möglichkeit gewährt wirß, für ihre 22. Bezember 13358 insoweit aufer Krast gezetzt werden, als dieselbe ständniß erleichtert werden. Diefe Zeftellte, allerdings schwierige Vöhümmnek zu Antwerpen und Lillo für den Winter 1886/87. Kaution erichts Jul . e n,, ah Nes Amts- gestellte Programme erfülle! Am drůrtendsen mila. M unabweisba⸗en Pedirfnifse anderweste DeckUng zu beschaffln' Di die zur Durchführung der beabsichtigten Reform erförderlich' Zu. aber dankenswerthe Aufgabe ist. mit glücklichem Geschicke gelös “ ** g aths und Landschaftssyndikus Krauf Stol * 1 en belaste den verbündeten R . 9 Oi ⸗ , . . . 8 , 8 ; , . 9. Mitgliede d in 3,erduse zu Stolp zum Staat, wie überhaupt alle europäischen Staaten, der Heeres Berbündeten Regierungen haben wiederholte, aber bisher erfolgsofe tändigkeit der betheiligten Bundesstaaten beschränkt. worden. Das gesammte Kulturleben der Griechen und Römer Verkehrs ⸗ 2 gliüde des Provinzial Ausschusses an. Stelle des aufwand, doch würde es weder stagtsmäa l, Ser Hecres- Persuche gemacht, auf diesem Wege, zu einer Ausgleichung deb lbe— Da die Verordnung auf Grund des Artikels 61 der Bundes wird „veranschaulicht durch, die mit, technischer. Sorgfalt und erkehrs⸗Ansstalten. ausgeschiedenen Justiz⸗ Raths Puchta zu Bütow sowie atriotische Gesinnun 36336 ] Ssmannische Ein icht noch stehenden Steuerlasten zu gelangen. Sie haben dieselben gegenwärti verfassung ergangen ist und die Einführung von Gesetzen zum Gegen— wissenschaftlicher Sachkenntniß ausgewählten Äbbildungen, welche In Folge des andauernden Frostes 8896 fi if von Mit l d 6 z . p che nnung zugeben, daß die Wehrko ten erneuert durch il Anträge , ; 8 9 tand h . 7 ⸗ . * 3 53 tlich de , . , . . In 8e ge des andauernden Frostes haben die Post⸗Dampfschiff⸗ II glie ern Und Stellvertretern der Bezirks⸗ die heutigen Verhält iff in E 2 hrkosten, so lange neuert durch ihre Anträge auf höhere Besteuerung des Branntwein⸗ stand at, so kann die Abänderung derselben nur auf dem Wege der sämmtlich dem reichen Schatze überlieferter Denkmäler des klassischen fahrten auf der Linie Kiel — Korsör vorläuf! n tell Kommissionen für die klassifizirte Einkommensteuer in den Jie—= du; irt 30 der hähnisse in Europa beständen, nur deshalb gennsses, in Gestalt des Monopols und müffen ahwarken, ob die Reichsgesetzgebung erfolgen. Allterthums entgontmen find. Die sewährte Anschauung wird guch werden müffen. Bie Postlendungen häch? Ro J, J gierung bezirken Köslin, teltin und Eirnlsün . 9 er ö. en, um kein Defizit mehr zu haben. Auch andere Mehrheit des Reich tages durch Annahme ihrer Vorlage den preußi⸗ guf, diesem Kunstgebiete eine richtige Kenntniß fördern, eine gründliche Schweden und Norwegen , . K ,, nach gelangte zur Verhandlung die Petition der Magiflrate und 1 en könnten nicht ein fach gestrichen werden. Die Regierung 66 ag. in den Stand setzen wird, fein Steucrfystem in einer der Gen ztnis lichterst dert Berl h des füt ceden Cößbilbeten alziehenden Mrberg B'förderung. ö der Stadtverordneten der Städte Pollnow Vr oll selbst habe die Initiative zur Einschränkung der Investitionen Fistungs fähig ei der Staattangehörigen mehr als bisher entsprechenden und anregenden Bilderwerks wird erst dann vollauf erkannt werden, Hamburg, 19). März. W. T. B) Ver Postdampfer betreffend. ben Vau einer io isen hr o w in 9 36 n f., und her den erf t erf gr unge, vermeiben. Wie Weise um sugestalten von Bismarck. Landtags ⸗ Angelegenheiten . . i. ,. rg e ger e zGellert. der Hamburg- Amerkkan ichen Packet kahrt— s , . Ausf ini j ! M* . Ro; . - ö — en Zwegt ausreichenden Erläuterungen dann Bild für Bild scharf Aktien-Gesellschaft ift, den New-Vork k y M. von Zollbrück nach Schivelbein! uben P 1 usführungen des inisters wurden mit großem Beifall Die „Deutsche Reichspost“ schreibt: ( en Dann X d sche Attien-Gesellschaft ist, von New-Vork kommend, heute Morgen 39 ollnow, Bublitz = é . 257 5 ichs gost . schreibt: , 41 . f ins Auge faßt. Die Erläuterungen beschränken sich dem Plane des auf de ngen, ö ⸗ w, Barwalde, Polzin 5 . aufgenommen. Wir haben schon früher auf die Sti 6 ö Dem Hause der Abgeordneten ist nachstehender Entwurf a, . * üuterungen beschränken sich dem Plane des auf der Elbe eingetroffen. 3 auf Kosten des Staates, welche 9. . on. uf die Stimmung der Reichslande be— . j ; ,, Wtwu ganzen Sammelwerks gemäß darauf, die Gesichtspunk ; z 310 2 ĩ z des 2 zein⸗ zols F 1. i, . eines Gesetzes, betreffend eine Erweite 86 s. ganzen Fammelmerts gemäß arguf die Gesichtspunkte anzudeuten, in Uebereinstimmung mit dem Antrage der imm fle Großzbritannien und Irland. Londen, 10. Mär; , K, schr ld ift. ö ö erung des Staa ks. Ee he fi zie Köttern ih arahbehesd, getzesen fn, ba, Gia, ü Sanitätswes 8 j in Anerkennung der schlechten wirthschaftlichen Verhältnisse W. T. B.) Das Unterhaus lehnte in feiner hentige 36 509 . e en Finwohnern, unter welchen sich über l . . . auch, durch Verweife zufammen zustellen und, wö Cd angeht ben dcr. Sanitätswesen und Quarantänewesen. ö. der mangelhaften Wrkehrsmittel ber betreffenden, Gegen Sitzung den Antrag Dill wohn“ auf Entst aatlichung das, Monspel ae de, en. , 2. 4 . ne g. ö. ute n nnr . , ki ien, wert g ft K Portugal en, der Königlichen Staatsregierung zur Berücksichtig!— „der Kirche im Fürst a,. k t, 1 sei das do e⸗ e en unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der aus über die Einzelheiten der Darstellungen eingehender unterrichten — ö. k Berüclsichtigung X. Fürstenthum Wales mit 241 gegen eutender, als wenn die Herren Branntweinverkäufer und In— Monarchie, was folgt: will, findet die gewünschte Auskunf h, Inhaltlich zweier Erlasse der Königlich giesischen Regier gmpfohlen wurde. Hieran schloß sich der Vortrag i 229 Stimmen ab. Der Schatzkanzler 5 ben haber von Schnapskneipen in Folge einer 36. 63 9 H Hill findet die gewünschte Auskunft entweder in der unter jedem ihc eng, mms gelle der Köntglich portugiesischen Regierung ö verschiedener ; Ver hatzkanzler Harcourt hatte den 3 Schnapskneipen in Folge einer oppositionellen Agitalion inziger Artike' M ent zitirte e oder i der Syin 2 vom 24. Februar 1886 sind: ö. ; ? 2 . ; ; — er V ; u wer . ö J 9 A Einziger Artikel. Monument zitirten Stelle oder in den an der Spitze der einzelnen 8 ar 586. lind: ö. ö, welche fammitlich kein besonderes Interesse boten 2 bekämpft. und dabei namentlich hervorgehoben, daß die sch . 6 Monopol heken lassen. Jene ausende Die Bestimmungen des r es, betreffend das Staatsschuldbuch Abschnitte genannten Werken. Das ganze Bildermaterial 6 4 1, Die durch Verfügung vom 15. August 1835 (Reichs⸗Anzeiger' uur eh ö 6. nachgesuchte Entlastung ertheilt wurhe, sowie lirch iche Frage im ,., Wales von per krchlichen en renn rern m ter, . re, . das Monopol vom 20. Juli 1833 (Gesetz-Samml. S. 130), finden vom J. Juli in (19 Abschnitte mit folgenden Ueberschriften, denen die Mr. 19? vom 24. August v. J) als choleraverdächtig erklärten Häfen j er Petitionen von Provinzialbeamten bezw. Hinterbliebe⸗ Frage in England überhaupt nicht getrennt werden könne, und kin habe und lassen fich d . . 146 r liedenen Nichtungen 1386. cab auf Schuldverschreibungen, der zz prozentigen konsolidrten Jewidmete Anzahl der Tafeln hier beigefügt ist, vertheilt: Marokkos auch sernerhin, als solche anzusehen, die aus diesen Häfen nen erselben um Gewährung außerordentlicher Unterstützungen daß bezüglich der letzteren der Premier Gladstone während Sppofition kein * fur . Ur ich eine mitteist der Phrase wirksame Anleihe mit. der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß die hier⸗ 1 Theaterwesen (Taf. 1 = 6). 66 2) Musik (7. 5 3 Plastik, Malerei, dommenden oder dort anlaufenden Schiffe jedoch von jetzt ab nach bezw. von Mitgliedern der Feuer Sozietnt sur bir rob, der jüngsten Parlamentswahlen *lerklärt hal) f, Te lern . fi ein U machen. nach zu bewirkenden Eintragungen in ein besonderks Buch 'erfol hn Architektonik 8 = 163. = 4 Kultus (1110). — 5). Seffentliche Absolvirun einer dreitägigen Observationsquarantäne in den Häfen von Pommern um anderweitige Regulirung der erlittenen Brand? diesem Parlament nicht aufgeworfen werden J Die Tilsiter Kaufmannschaft hatte in der Tilsiter können. . . . Spiele (20335, — 6 Kriegswesen (31 —–= 45), — 7) Marine (15 - 48). Portugal zuzulassen; J . ö . entschädigungen bezw. Gewã r n g n.. . ᷣ Zeitung“ eine Petition gegen das Br in- YM ; Der Finanz-Minister ist mit der Ausführung dieses Gese 8) Stadtleben, Wohnhäuser, Gärten 2c. (69 - 66). — 9) Wegebau sss?) die durch Verfügungen vom 13. August und 12. September 91 K d! 5 sun ö von Brandvergütigun— Frankreich. Paris, 7. März. (Köln tg) Das Jour- Frucken iassenme, ; . gegen ö, ,, n men! ab⸗ beauftragt führung dies setzes Wasser leitungen. Bader i w) o) Sand li, Rlen ö. n, 885 (He chs- Anzeiger. Irn ih und 231 vom 2 AUgüst und . ie gestellten Anträge zwar meist berücksichtigt nal officiel“ verzffentlich he , , , . n, lgslen, in welcher von der. Bewegung gesagt war . Verkehrsmittel itz 6233. * IIIeGewerbe 63 ä. gende, 24. September v. J als cholergangestedkt ecklärlen Häfen vom wurden, bei denen indessen Pbefonde ö g fficiel, veröffentlicht heute den Vert räg mit Ma da- daß dieselbe auch im Sinne der kittanscken i . Begründun Perkehrsmittel (6) 62) 11) Gewerbe (63 75). 17 Mahleit **. September b JY. als choleraangesteckt erllätlen Häfen von Orgn ; ) re Umstände und gaskar. e ; ö 2 h im Sinne der slittauischen Bauern liege. ; 2 g. (75 und 76). — 13) Unterhaltungsspiele, Jagd ( 8 80). 2 1I4) Hoch. und der ganzen Provinz Algier auch fernerhin als solche zu be— Gesichtspunkte nicht zur Verhandlung traten. Dagegen gestrigen . sofort nach der Dieses Vorgehen hat eine Gegenerklärung Seitens littauischer . Die Ausgabe von dreieinhalbprozentigen Schuldverschreibungen zeit, Frauenleben (81-83). — e we ee 985 9 ö . trachten, die von dort kommenden oder dort anlaufenden Schiffe Jedoch wurde über die Petition des Magistrats zu Polzin, Vefehl, ben in . Tamata ve den Bauern erfahren, welche im „Littauischen Volksfreund“ ver⸗= der konsolidirten Staats anleihe bat mehrfach zu Anträgen auf Cin- geräthe (5). — 17) Deffentliches Leben (87 = 89). * 18) Schrift. hach Absolvirung. der in Kraft bestehenden Quarantäne von jetzt ab 8 . rag zu ratifiziren. Alle Förmlichkeiten öffentlicht wird, und in der es u. A. heißt: tragung solcher Schulzrertschre bun gen in das Staatsschuldbuch Ver⸗ und Ünterrichtswesen (H5 93 und eine Hülfstafel) — 19) Bestattung im Hafen von Lissabon zuzulassen. . anlassung gegeben. Diesen Anträgen hat bisher nicht entsprochen . Ueber die Absicht der Auswahl der Bildwerke giebt der „ Jlußerdem werden die durch die mehrerwähnte Verfügung vom ö 13. August v. J. als choleraverdächtig erklärten Häfen der franzö—
gerichtet auf die Gründung einer Pommerschen in zial⸗ l i — ro vin ; ? 8 5 . ; ö , 16 Alnstalt behufs Versorgung der ,,, , ur gf he ien, bis um 17. d. beendigt sein, und die Zeit „Wir Bauern sind in derselben (der Petitlon gegen das Monodol) den i neil das Gee , n . c, Gemeindebeamten, zu nh * 3 !. iht napp ahgemessen, da der Telegraph nur bis mit einbegriffen, als wenn uns das Branntwei Monopol ; werden können, weil das. GHesetz vom 20. Juli 18383 nur die Ein- vorangeschickte Tert Äuskunft, an dessen Schlusse auch die 16 Inedi lust ; 455 er sich indessen nur 29 Städte zu— zanzibar ht inisteri Nachthei ᷣ ürd ntwein Monrpol zum großen tragung 4prozentiger Konsols zuläßt. Der Ausdeh jenes Gesetzes 1 saötunl an deen Schlune auch die 9 Fneditz hen ergnie ; . *. ; stimmend, 39 dagegen ablehnend und 7 abwartend b 5 ar geht und der ministerielle Befehl von dort Nachtheil gereichen würde. Wir protestiren hiermit dagegen; wir 3 5 pr t. Kon an f ch n Der Ausdehnung jenes Gesetzes genannt sind, welche in diefer Sammlung zum ersten Male Dekannt sischen Krlonie Argelien, sowie die von Tunis und von Tri— end bezw. zu Schiff weiterbefördert werden muß. — Der Finanz- Bauern begrüßen, vielmehr das. Branntwein-⸗Monopol ' schr e n ö ehtzin n nichts entgegen und sie wird Cemacht werden. Möge dieses Überaus zweckmäßige Hülfsmittel für Poli auch ferner Als solche angesehen; die von dort kommenden oder ngesichts der bervorgetretenen. Wünsche, die in erfreulicher Weise für die den Kunftunkerricht in den Schulen dazu beitragen, daß bei der Feran. dort gnlaufenden Schiffe jedoch sind in Portugal zuzulasfen, und zwar
, nach Absolvirung einer dreitägigen Observationsquarantäne—
unbestimmt erklärt hatten, nachdem die A iswi ini f i e Abgg. von Reiswitz, Min ister wird s fizi hoch t. weil da ein Krebss i
zur Deckung des Defizits von 1867 erfteut, weil, dadurch dem Kreböschaden unferes AÄrbeiter= inbü . Einri 8 ͤ
9 fizits I standes in Folge, des zu star en . ,,, e K der Einrichtung des Staatsschuldbuchs sprechen, each bende r gend die Kenntniß des Alterthums vertieft und der Sinn
; ; ür, das Ideale gesteigert werde. Dann werden unsere dereinstigen
K Schultze auf das Se ich s i 3 falle X St daa t 8⸗ N 7 5 3 c h t d U ( 9 c l cl F t d c tö⸗ 8 4 t kl 3 k d J ch 4 Kr t ter s l 1 ö 9 Ve ke 3 . ; ö = 1w 49 n U ng einer Anz ahl bald ver n 8 en wür 6 36 6 di Tils; 8K f ĩ 87 chten auf d e Sicherhe ĩ h h , w. h ) ĩ ö ge etzt würden ; 09 . le Tilsiter Ka Uf mann cha t ihre Sor e ö Rück ĩ i l ĩ k ei W eber ĩ zt i s i er Ges if 8⸗ 5 ler 1 ; gare ⸗ i ie 6 sti s