ö. .
1 4 . . . . ö. h . ö. ! 9 1 1 . . . - . ö . ö . U 4 6 ' . . . . * j 4 ĩ̃ . . 59 . 3 h ᷣ . . ö ö ! . . . J 6, ö . . . ö H . H . . ö h I. ‚ 3 . 4 9 k . K . . ö ö * ; J . J ; . 36 ö ö Hö. K ö * . 4 ö 53 . ö . 4 . . — . * kö ] j . s J 8 ö 1414 1 ö. ö ö . . — ö . . 1 J 9 .
*
In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, wider den Hütten direktor Carl Preen zu Tanne. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, in und bei Tanne belegenen Grundstuͤcke, als:
1) des ö No. ass. 71 zu Tanne sammt 3. ör, insbesondere Nebengebäude und Sta ung
2) der Gärten Nr. 182 und 189 zu 365 resyp. 15 Ruthen, bei dem Gebäude No. ass. belegen,
3) von der Wiese zu 12 Morgen 20 Quadrat- ruthen am Schmiedeberge die westlichen 4 Morgen, ö
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Februar er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 10. Juni d. Irs. , Nachmittags 3 Uhr, ; vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Kutschenreuterschen Gastwirthschaft zu Tanne ange⸗ setzt, in welchem die . die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Hasselfelde, den 27. Februar 18386. Herzogliches Amtsgericht. Germer.
(62001
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister Rülcke, gehörigen Grund— stücks Nr. 1240 A. an der Jägerstraße hieselbst mit Zubehör Termine . ᷣ
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 19. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 9. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, . im Zimmer Nr. 7 (Schoöffengerichtssaal) des hiesi⸗ gen Amtsgerichtsgebäudes statt. ;
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se—
uester bestellten Herrn Rechtsanwalt Otto Krüger w welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird
Schwerin, den 6. März 1886.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) F. Meyer, A.⸗G. Seer. (62002 ⸗
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Erbpachthofes Schlesin mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Donnerstag, den 19. August 18386, Vormittags 11 Uhr,
2 zum Ueberbot am
Donnerstag, den 23. September 1886, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immohbiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Donnerstag, den 19. August 1886, Vormittags 10 Uhr,
statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Auguft 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei, dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bürger⸗ meister Calsow zu Dömitz.
Dömitz, den 9. März 1886. ; Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches J Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift), A.⸗Gerichts⸗Actuar.
(61996
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des von dem Grundbesitzer August Dräger in Drachowo hinterlegten Betrages von 32,80 M ist zur Erklä⸗ rung über den vom Gerichte angefertigten Theilungs⸗ plan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf ;
den 4. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt worden. Der Theilungeplan liegt vom 8. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. .
Zu diesem Termine wird der Bureauvorsteher Hochhaus, früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts geladen. .
Gnesen, den 8. ö 1886.
o ack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6200
⸗ In . Zwangsversteigerung des Mannlehngutes
Wittenhagen Ueberbotstermin vom 16. d. M. auf Sonnabend, den 27. März 1886,
Vormittags 11 Uhr, verlegt.
Feldberg, 9. März 1836. Großherzoglich meckl. strel. Amtegericht. Runge.
(62010 Aufgebot. ‚.
Der Bäckergeselle Ernst Mielich zu Sommerfeld, vertreten durch ne, we, ,, Janensch daselbst, hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 3345 der Sparkasse zu Sommer⸗ feld über 25 ½, und ausgestellt auf den Bäcker Ernst Mielich, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuches wird , spaͤtestens in dem auf den 22. September 1888, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden, und das
parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Sommerfeld, den 6. März 1886.
Das Königliche Amtsgericht.
(62006
Auf 14 Das Königliche Eisenbahn ⸗Betriebzamt
e bot.
ünster Wanne — Bremen hat von verschiedenen Grund⸗
besitzern nachstehend bezeichnete, in dem Gerichtsbezirke Bassum belegene Grundstücke angekauft und zwar:
Der Verkäufer
Bezeichnung der Grundstener⸗ mutterrolle Fläche
Namen Stand
Wohnort
Kar⸗ vertrages ten. Parzelle
blatt Iha a ꝗm
Janzen, Diedrich Heinrich Neubauer Friedrich,
Meynburg, Heinrich Christian Brinksitzer
Wil helm,
Gemeinde, 23 Köthner Böttcher Loge
Nadermann, Heinrich,
Meyerholz, Friedrich,
Brüggemann, Hermann, Kupferschmied Loge
Schreiber, Carl, Gemeinde, Menke & Rabeler
10 Bomhoff, Friedrich,
Uhrmacher Loge Firma
Arbeiter
Borwede
Ridderade
Scharrendorf 17.26. Seyt. 885 313
Twistringen
Bramstedt Bassum
Bassum desgl. 115
15. 26. Seyt. 1 8ʒ 16 — — ⁊34
4. Oktober 10 zu s, 4
ea, ,, 10 315.237
4. Oktober 16. 66. Sept 133573 2 361
4. Oktober 1I7. 26. Sept. 885
I. Oktober
322/297
i (
desgl. . u. rh 332
zr 5 sz5 02
desgl. rd zz? hö
desgl. 16d 32
17. Sebi. 1883 116, ii. 3 35
14. Oktober 112
— — ] 40
. Auf Antrag des genannten Königlichen Betriebsamts werden Alle, welche bezüglich dieser Grund' flächen Eigenthums⸗, Näherlehnrechtliche, fideikommissarische Plfand- und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem hierzu auf
Sonnabend, den 15. Mai 1886, ; ; - Morgens 10 Uhr, . beftimmten Termin anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum
neuen Erwerber verloren geht. Bassum, den 1. März 1886.
Königliches Amtsgericht II. (gez) v. Harling.
¶ . 8.)
Ausgefertigt: Ja ep, Aktuar.
61994) Oeffentliche Bekanntmachung.
Aufgebot.
Nachdem über das Leben des Abwesenden Karl Heimberger, früheren Regierungsdiener dahier, be⸗ heimathet zu Miltenberg und am 12. Dezember 1859 nach Amerika ausgewandert, seit dem 22. März 1870 keine Nachricht vorhanden ist, hat dessen Ehe⸗ frau Barbara Heimberger zu Amorbach beantragt, daß der Verschollene durch Richterspruch für todt erklärt werde.
Es wird drmgemäß das Aufgebot erlassen und
Aufgebotstermin bestimmt auf
Donnerstag, den 23. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15 mit der
Aufforderung: .
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er— klärt werde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
i e n, den 5. März 1886.
önigliches Amtsgericht. J. Der K. Oberamtsrichter: gez. Sch um.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 187 und 825 ö. Reichscivilprozeßordnung öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 8. März 1886.
e mr green des K. Amtsgerichts. I. (LI. S) Baumüller, Sekr.
60792] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Neu⸗Ruppin will als Eigen⸗ thümerin der zu Neu⸗Ruppin im Hause Berg— straße 5 belegenen, im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Bd. XXXXI. Bl. Nr. 1199 (früher Bd. J. Bl. 473 Nr. 2565) als Eigenthum des am 27. September 1800 verstorbenen Arbeitsmannes Georg Falkenhagen verzeichneten Kasernenstube in's Grundbuch ein⸗ getragen werden. Mangels Nachweises des Eigen⸗ thumsüberganges auf die im Besitz dieser Kasernen⸗ stube befindliche Stadtgemeinde Neu⸗Ruppin werden auf ihren Antrag alle Diejenigen, welche die ge⸗ dachte Kasernenstube als ihr Eigenthum in Anspruch nehmen, besonders die unbekannten Rechtsnachfolger des Georg Falkenhagen, aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen und. Rechten auf die vorbezeichnete Kasernenstube spätestens in dem auf den 15. October 1886, y n m,. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 27 an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls sie auf Antrag der Antragstellerin mit ihren Eigenthums⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Antragstellerin als Eigenthümerin der gedachten . in's Grundbuch eingetragen werden wird.
Neu⸗Nuppin, den 2. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
59077] Aufgebot. .
Die 3 Schuldscheine der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg:
Nr. 68149 vom 10. Januar 1883 über 1500 46,
Nr. 70417 vom 27. September 1883 über
400 A,
Nr. 70234 vom 31. August 1883 über 1009 4, sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den Antrag der Erben der 84 des Halbhufners Hinrich Pahl, Catharina, geb. Ahrens, zu Wester⸗ rönfeld, und zwar, deren genannten Wittwers und mit demselben von ihr erzeugten, durch ihren Vater ver⸗ tretenen beiden Kinder: a. Catharina und b. Paul Heinrich Pahl daselbst, amortisirt werden.
Es werden daher die unbekannten Inhaber der an⸗ geführten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 17. September 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Nendsburg, den 5. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
b 098 Aufgebot.
Die unverehelichte Antonig Schildmacher aus Warendorf, jetzt zu Freckenhorst wohnhaft, hat die Todeserklärung der verschollenen unverehelichten Maria Schildmacher, der am 13. Februar 1837 zu Lennep geborenen Tochter der Eheleute Tuchweber Mathias Schildmacher und Johanna, geb. Luck— hausen, früher zu Lennep, später zu Warendorf wohn⸗ haft, über deren Leben und Aufenthalt seit länger ö ö Jahren keine Nachricht eingegangen, bean—⸗ ragt.
Es werden deshalb die Maria Schildmacher sowie die von ihr zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichts— stelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Maria Schildmacher für todt erklärt wird.
Warendorf, den 4. März 1836.
Königliches Amtsgericht. 60454 Aufgebot. ;
Der Kaufmann Adolf Berndt zu Weißensee bei Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d. d. Stargard, den 26. Mai 1877, über 492 A, zahlbar am 15. März 1878, ausgestellt von P. Leske an eigene Ordre, acceptirt von E. Sabatzki in Stolp, in Blanco indossirt von P. Leske und demnächst weiter girirt von Adolf Berndt an die Ordre des Herrn G. Kraemer, von diesem an die Ordre des Herrn S. Lew jr. und von Letzterem an die Reichsbanksteile in Stelp, sowie des notariellen Wechselprotestes d. d. Stolp den 15. März 1878, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels nebst Protestes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stolp, den 26. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
450693õ11 Aufgebot.
Die zu Köln, Probsteigasse 13, 1oohnende Wittwe Heinrich Pick, Anna Maria, geb, Viegen, als Rechts⸗ nachfolgerin der zu Köln ohne Geschaͤft verstorbenen Adele Pick, vertreten durch Rechtsanwalt Riffart zu Köln, hat das Aufgebot eines auf den Namen Adele Pick lautenden Sparkassenquittungsbuches der städti⸗ schen Sparkasse zu Köln über den Betrag von 102,05 ½, eingetragen im Hauptbuche der Sparkasse unter C. 15 Fol. 250, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 14. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Köln, den 11. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Beglaubigt: (¶ . 8.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Auf. Antrag des Ober Telegraphenassistenten W. Bartling in Hannover, als Vormundes des abwe—⸗ senden Gärtnergehülfen Friedrich Dietrich Stroh⸗ meyer aus Hannover, wird der unbekannte Inhaber der zu den Obligationen der Anleihe Fürstlicher Rentkammer hierselbst vom 2. Januar 1865 Litt. D. Vr. 7968 und Litt. D. Nr. 7969 über je 100 Thaler Courant gehörigen Coupons vom 1. Juli 1882 und 2. Januar 188353 und der Talons für die weiteren Coupons aufgefordert, diese Urkunden spätestens im Termine
den 13. April d. J., Morgens 9 uhr, vorzulegen und seine Rechte an denselben anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen soll.
Bückeburg, 11. Febengr 1886.
Fürstliches Amtsgericht. Begemann.
(b 2229] Aufgebot. . Folgende Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Angerburg:
r. 1130 für Johanna Wolff über 18 M 44 8, Nr. 1131 für August Wolff über 18 M 44 3, Nr. 390 für Bertha und Ida Starfinger über
124 M O7 ,
sind angeblich verloren gegangen. ö
Auf den Antrag der Verlierer, Käthners Christoph Radtke von Gr. Guja und Färbereibesitzers J. Star⸗ finger in Angerburg, werden die Inhaber der Spar⸗ dern mn aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine den 15. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Angerbnrg, den 2. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
162236 Aufgebot.
Auf den Antrag des Häuslers Evodeus Labuda aus Kranowitz, des Vormundes der minorennen Ge⸗ schwister Franz und Johanna QOsadnik, wird deren Vater, der Häusler Valentin Osadnik aus Krano⸗ witz, welcher im Jahre 1871 angeblich nach Ungarn gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 1. März 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 9 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfol⸗ gen wird.
Ratibor, den 5. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
42762 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Oberinspektors Linné in Hannover werden die Inhaber der Interimsscheine der 4 96igen Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ bank hier, Litt. P. Nr. 1484, 1485, aufgefordert, ihre Rechte an diesen Urkunden unter deren Vor— zeigung im Aufgebotstermine
am 21. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls letztere für kraftlos werden erklärt werden. . Meiningen, den 25. November 13885. erzogl. Amtsgericht, Abth. II. gez. Bernhardt. Ausgefertigt:
Meiningen, 30. November 1885.
(. S.). . Gumpert, ; Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts, i. V.
lbꝛ0o07]
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Konzipienten Wilhelm Kleiner zu Reinerz, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 25. Januar 1884 zu Rückers verstorbenen ?7 Monate alten unehelichen Kindes, Namens Franz Hauck, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 120 5 betragen⸗ den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, woidrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗ lichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Reinerz, den 3. März 1886.
Königliches, Amtsgericht. Tietze. 62015 Ausschlusturtheil.
In der Grabe'schen Aufgebotssache II E 10/85 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. am 15. Februar 1886 durch den Amtsrichter Zachariae
bezüglich folgender auf dem Grundstück des Mühlen meisters Johann Friedrich Grabe zu Leissow, Bd. J. Nr. 24 Bl. 139 des Grundbuchs von Leissow, ein⸗ getragenen Hypothekenposten
J. Abth. III.
Nr. 4.: 31 Thlr. 6 Sgr. 99 Pf. des August Ferdinand,
Nr. 4e. : 31 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. der Caroline Wilhelmine,
Nr. 4. : 31 Thlr. 6 Sgr. 93 Pf. der Johanne Friederike,
Nr. 6: 168 Thlr. 17 Sgr. 25 Pf. des August Ferdinand,
Nr. 8: 168 Thlr. 17 Sgr. 25 Pf. der Jo⸗
be ff fre iert Geschwister Klopsteg, II. Abth. III. Nr. 18 a.: 100 Thlr. der verehel. Mühlenmeister Haake, Eva Marie, geb. Lange, und von Nr. 18. ein Rest von 8 Thlr. 16 Sgr.
6 Pf. von den eingetragenen 617 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., welcher nach Löschung von 309 Thlr. und nach löschungs⸗ fähiger Quittung von 308 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. noch übrig geblieben ist, ; für Recht:
A. folgenden Personen: 3
1) der verehel. Janisch, Charlotte Henriette Wil⸗
helmine, geh. Klopsteg, zu Kunitz,
2) ö. h Christian Ernst Julius Kloxsteg zu
amburg, 3) der verehel. Langhaus, Marie Wilhelmine Amalie, geb. Klopsteg, zu Gohlitz,
4) der erg. Häusler Koch, Emilie, geb. Sekuly zu Gohlitz, .
b) der verehel. Ziegeleibesitzer Güll, Pauline, geb. Sekuly, zu Soldin,
6) der verehel. Arbeiter Seifert, Ernestine, geb. Sekuly, zu Oetscher,
I dem Tischler Heinrich Sekuly zu Berlin,
s) dem Dienstknecht August. Klopsteg zu Gohlitz werden ihre Ansprüche auf die vorerwähnten Posten Abtheilung III. Nr. 18a. und 18b. vorbehalten.
Im Uebrigen werden die eingetragenen Hypotheken gläubiger der oben unter J. und II. aufgeführten sieben Posten resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗
steller. ; Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Februgr 1886.
Kaluschke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Prochp, vertreten durch den Justizrath le Pretre zu Wollstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koßsten durch den unterzeichneten Richter
; für Recht: ;
Die über die auf dem Grundstück des Wirths
62012
Mathäus Pawel alias Milos Trzeinieca Nr. 46 in Abtheilung III. Nr. 1 für die katholische Kirche zu Prochy eingetragene, seit dem 5. Dezember 1877 mit 5 oso verzinsliche, aus der notariellen Obligation vom 5. Dezember 1877 herrührende Darlehnsforderung von 4500 „p gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Grundbuchsauszuge nebst angehängter Aus—⸗ fertigung der vorbezeichneten Obligation wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
gez. Studemund. —
Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber.
Iso Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. März er. sind die unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Klein Ballow⸗ ken Blatt 36 Abth. III. Nr. 1 aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Mai 1853 für den Einwohner Carl Lindenau eingetragene Post von 59 Thlr. Darlehn ausgeschlossen und die über diesen Anspruch gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Neumark, den 6. März 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
(62011 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Schützenhausbesitzers Otto Thiede zu Belgern a. E. ist im Termin am 3. März 1886 .
die Schuldverschreibung nebst Hypothekenbuch— auszug vom 2. April 1860 als Urkunde über die im Grundbuche von Belgern Band VII. Blatt 318 Abtheilung III. Nr. 38 ursprünglich für die verwittwete Frau Oberförster Vogel, Auguste Henriette, geb. Schmidt, jetzt für die verehelichte Schießhausbesitzer Erdmann, Karo⸗ ine Hulda, geb. Höne, anfänglich eingetragenen HC Thaler, jetzt noch eingetragenen 205 1M 60 4 Darlehn für kraftlos erklärt. Belgern, den 3. März 1886. Königliches Amtsgericht.
62019 Oeffentliche Zustellung.
Die Färberfrau Anna Kretschmann, geb. Pawellek, früher verwittwete Tolksdorf, zu Wuttrienen, ver treten durch den Justiz Rath Siehr, klagt gegen ihren Ehemann, den Färber Rudolf Kretschmann, früher zu Wuttrienen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: . .
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Alleustein auf
den 5. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum . der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wron ka, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
162023 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Johanna Maria Hedwig Mickan, geb. Altenberger, zu Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Philipp hier, klagt gegen ihren Ehemann, Cigarrenarbeiter Otto Hermann Mickan, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf
den 5. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 6. März 1886,
C. Stah
(62017 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. D. Janssen zu Aurich klagt gegen den Lehrer J. B. Weiling, früher zu Bede⸗ caspel, jetzt Amerika unbekannten Aufenthalts aus der Abtretung einer ihm gegen die Wittwe Harm Hinrichs zu Bedecaspeler⸗Marsch angeblich zustehen⸗ den Pachtgeldforderung zu 68 (6, bezw. aus einem Zahlungsversprechen mit dem Antrage guf Verur— theilung des Beklagten mittelst sofort vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 63 „6, abzüglich gezahlter 2 606, nebst Foo Zinsen seit 19. November v. J. und in die Kosten, auch des Mahnverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aurich auf .
Montag, den 3. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruch haus, Sekretẽr, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
, Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Ehefrau Sophie Catharine Wil⸗ helmine Peters, geb. Meyer, in Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flensburg, wider ihren Ehemann, den Tischler Julius Reinhold Peters, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der irn, zur Ausschwörung des der⸗ selben duich Urtheil vom 28. November 1585 auf erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf Sonnabend, den 15. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,
anberaumt worden.
Klägerin ladet hiermit den Beklagten zu dem ge⸗ dachten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Flensburg, den 6. März 1886.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbꝛoꝛ2] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Paul, geborene Feldt, zu Briesen in Westpreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Schmidt in Graudenz, klagt gegen ihren
Ehemann, den Nagelschmidt August Paul, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. Der Prozeßvertreter der Klägerin wird beantragen: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 27, auf den 29. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 7. März 1886. . . ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 162021 Oeffentliche Zustellung. ; Die verehelichte Maurergeselle Tonus, Marie geb. Schiemann, zu Sommerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Friedrich Tonus aus Sommerfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben aut den 31. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnben, den 26. Februar 1886. Wesenfeld ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62016 Oeffentliche Zustellung. ö. Die Kinder und Erben des verstorbenen Forst— laufers Michael Bauer von Quentel, nämlich: . a. Bürgermeister Johann Conrad Bauer in St. Ottilien, . Ackermann Johannes Bauer in St. Ottilien,
Ehefrau des Lehrers August Katzwinkel, Martha!
Christine, geb. Bauer, in St. Mendota in Nordamerika, ᷓ zu e. vertreten durch Rechtsanwalt Martin in Kassel, als Generalbevollmächtigten, gegen Johann Bauer, Andreas Bauer, Anna Catharina Bauer, sämmtlich Kinder des Conrad Bauer aus Quentel, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, und 11 Genossen, wegen Einwilligung in Ueberschreibung einer For⸗ derung mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen: . ; 1) anzuerkennen, daß die im Grundbuch für Quentel, Artikel 76 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten des Forstlaufers Johann George Bauer eingetragene hypothekarische Forderung über 200 Thaler aus Obligation vom 2. Juni 1839 nach dem Tode des Johann George Bauer auf dessen Sohn Michael Bauer und von diesem auf die Kläger übergegangen sei, daß ihnen, den Beklagten, aber keinerlei An—⸗ sprüche an dieser Forderung zustehe, in die Ueberschreibung der Hypothek im Grund⸗ buch auf den Namen der Klägerin zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau, Reg.-Bez. Kassel, auf den 28. April 1886, e ,,, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Feucht, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62020 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Konditors Johannes Rauch, Margarethe Karoline Cäcilie, geborene Langner, zu Harburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Harburg wohnhaft, dessen zeitiger Aufent⸗ halt unbekannten ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 26. Sep⸗ tember 1876 geschlossene Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den hn? en Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen.
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf
Montag, den 7. Juni 18868, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, 8. März 1886.
Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62071
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 25. Ja⸗ nuar 1886 wurde die zuwischen den Eheleuten Johann Nonnengaesser, Geschäftsmann, und Charlotte Ka—⸗ tharina, geb. Jung, ohne Geschäft, Beide zu Kreuz. nach wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur , und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar ? e,. zu Kreuznach verwiesen.
reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62024]
Die zu Ehrenfeld, Cäcilienstraße Nr. 6, wohnende Ehefrau Carl Schiefer, Maria, geb. Stachel, ohne besonderes Geschäft, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Resch, hat gegen den zu Ehrenfeld, Cäcilien⸗ straße Nr. 5, wohnenden Schuhmachermeister Carl Schiefer, Beklagten, Klage zum Königlichen Land⸗ gericht zu Köln auf völlige Gütertrennung erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 24. April 1886, Vormittags
9 Uhr, in der Sitzung des Königlichen Landgerichts III. Civilkammer zu Cöln anberaumt. Köln, den 4. März 1886. . W. Resch, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht.
Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62025 Bekanntmachung. ö
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 5. März 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstebend genannter, eines nach §. 140 Ziffer J des Straf⸗ gesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5. 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver—⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. .
I) Toegel, Georg, geb. am 23. April 1861 zu Genf, zuletzt in Rothbach, daselbst heimathberechtigt.
2 KRoeltz, Heinrich, geb. am 19. Oktober 1863 zu Offweiler, zuletzt daselbst, alle zwei z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Straßburg i. E., 8. März 1886. l
Der J Staatsanwalt. o pp.
61984 Bekanntmachung. . Die Zulassung des K. Advokaten Georg Körbling am K. Landgerichte Regensburg ist unterm Heutigen in der Rechtsanwaltsliste dieses Gerichtes wegen Aufgebung gelöscht worden. . K. Landgericht. Der Praͤsident: Meinel.
61983 . Der Rechtsanwalt K. Advokat Koerbling in Straubing wurde heute in die Anwaltsliste des K. Landgerichts Straubing eingetragen. Der K. Präsident: Unterschrift.)
Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe. 61976 Holzversteigerung. In der Königlichen Oberfoͤrsterei Annarode, Mans— felder Gebirgskreis, Regierungsbezirk. Merseburg, sollen am Dienstag, den 40. März er., im
Frellstedt'schen Gasthofe in Annarode, von Vor⸗ mittags 9 Ubr ab, eine Quantität Nutvzhölzer I. IV. Kl., bestehend in::
Schutzbezirk Emseloh, Distrikt 8, 9, 14, 15 — Eichen ca. 189 Stück mit 242 fin, Buchen ca. 0 Stück mit 1098 Im; . .
Schutzbezirk Siebigerode, Distrilt 36, 4ß, 50 — Eichen ea. 258 Stück mit 547 fin; .
Schutzbezirk Annarode JL, Distrikt 17, 40, 43 — Eichen ca. i25 Stück mit 395 fm, Buchen ca. 7 Stück mit 7 fm; J
Schutzbezirk Annarode 11, Distrilt 665, 57 — Eichen ca. 61 Stück mit 130 fm, Buchen ca. 39 Stück mit 35 fm; .
Schutzbezirk Wimmelrode, Distrikt 75, 76, 7 —=— Eichen ea. 67 Stück mit 131 fm, Buchen ca. 33 Stück mit 29 fin öffentlich versteigert werden. Es wird bemerkt, daß, falls die Versteigerung am 30 März nicht beendet werden kann, dieselbe am 31. März fortgesetzt werden wird.
Kauflustige wollen sich zur obenbemerkten Zeit in dem bezeichneten Lokale einfinden und von den nähe— . Bedingungen an Ort und Stelle sich unter⸗ richten.
Annarode, am 9. März 1886.
Der Königliche Oberförster.
619741 Holzversteigerung in der Oberförsterei Doberschütz, Reg.-Bez. Merseburg.
Donnersftag, den 18. d. Dt., Vorm. 10 Uhr,
sollen in der Schenke zu Torfhaus meistbietend verkauft werden: . 1) von dem Einschlage auf den Dämmen und längs des IV. Weges im Torfbruche
ungef. 12 birkene und 20 erlene Nutzenden, 199 bir⸗
kene Nutzstangen, b8 starke birkene Langhaufen,
99 Rm. erlene Kloben, meist 1 und 2 Meter lang
und ungespalten, 47 dergl. Knüppel, 4 Rm. kief.
Kloben, 1 dergl. Knüppel, U 2) aus dem Schlage Jag. 76, Schutzbez. Torfhaus unweit des W.⸗Weges . ungef. 61 Rm. buchene ö 119 Rm kief. Kloben, 3) aus dem Schlage Jag. 65 desselben Schutzbezirks unweit des Gabelweges . ungefähr 270 Rm. buchene Kloben, 25 dergl. Knüp⸗ pel, 1 Rm. birkene Kloben, 441 Rm. kief. Kloben, 13 dergl. Knüppel, ö 4) aus der Totalität des Schutzbez. Torfhaus ungef. 133 Rm. kief. Kloben.
Doberschütz, den 9. März 1886.
Der Königliche Oberförster.
61978
Holzverkauf im Wege der Submission.
Königliche Oberförsterei Dippmaunsdorf, Reg.-Bez. Potsdam. . Auf nachstehend verzeichnete Hölzer werden versiegelte, mit der Aufschrift Holzsubmission ver— sehene Gebote, bis zum Freitag, den 19. März er., Abends 6 Uhr, vom unterzeichneten Oberförster
entgegengenommen.
Die Gebote sind auf die einzelnen, unten angegebenen Loose unter Bezeichnung der
Loos⸗Nr. pro Festmeter oder in runder Summe, ohne jede Nebenbedingungen abzugeben. ö - Die besonderen Submissions-Bedingungen, sowie die daneben gültigen allgemeinen Holzverkaufs—
bedingungen können hier eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden,. . Die Eröffnung der eingegangenen Gebote bezw. die sofortige Ertheilung des Zuschlags, erfolgt
öffentlich am Sonnabend, den 20. März, Vormittags 10 Uhr, im Schulze'schen Gasthofe hier⸗
Forstkasse zu Potsdam zu zahlen. vorbehalten.
selbst. Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin, der Rest binnen 3 Monaten an die Königliche Eine etwaige kalkulatorische Berichtigung der Loosberechnung bleibt
Nr.
Loos , . J Holz⸗ J. Kl. .. Schutzbezik. Jagen Hir Stück 26 46 a i7 Æ a i α a I a ii ] preis
Kiefern⸗Nutzhol Abschnitte 9 Tar⸗ I. Kl, Mi Fl. IV. Kl, V. Ki, lee
Ragösen 1220 * 45
121 118 118 211 195 246 270 270 265 209 227 196 179 206 176 ö . 186
Rothebach
1
K // O]
—— 2
x a e Ma J Oos
Dippmannsdorf
ii m . 16 116, i 35605 80
TFest meter 16 38 2317
3513 56 2145 — 2194 35
o , 68 16616 öl h aa
143,00
143,977 201278 90,22 292 42 197,51 2765 14 192,59 2696 26 194,B81 2727 34 83,41 7651 86, 27 948 97 148,66 2081 24 128,25 1795 59 150,46 2166 44 66, 14 127 54 72,19 794 09
*) Die Holznummern können in der hiesigen Registratur eingesehen resp. gegen Erstattung der
Schreibgebühren bezogen werden.
Dippmannsdorf, den 8. März 1886. Der Oberförster: Rosenthal.
61970 Verkauf.
Die in der Zeit vom 1. April d. J. bis 31. März 1887 sich ansammelnden leeren Oelfässer, soweit die⸗ selben zu eigenen Zwecken keine Verwendung finden und zwar ungefähr ;
5h00 Stück reine Petroleumfässer, 4500 , unreine Petroleumfässer, . (Rüböl und sonstige Schmieröl⸗
fässer), 500. , greße Rübölfässer fim Eisenband) sollen an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen bei unserem General ⸗Bureauvorsteher, Rechnungs⸗Rath Friede (Domhof Nr. 48) zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Frankoeinsendung von 50 z portofrei bezogen werden. .
Die Angebote find 1 mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von leeren Fässern‘ bis zu dem am 17. 8d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Domhof 48. Zimmer Nr. 8 in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter stattfindenden Eröffnungstermine einzusenden.
Köln, den 7. März 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
(61977 Bekanntmachung. -.
Es soll den 19. März er. in der Schänke zu Sablath und am 27. März er. im Rudolphschen Gasthofe hierselbst nachstehendes Kiefern⸗Brennholz aus den Schutzbezirken Christianstadt, Sablath, Neudorf und Haeselich der Oberförsterei Christian⸗ stadt, Regierungsbezirk Frankfurt a. Oder, Kreis Sorau, ea. 7065 rm Scheit und 2400 rm gesp.
Knüppel J. und Il. von Morgens 9 Uhr ab öffentlich meistbietend verkauft werden. Christianstadt, den 10. März 1886. Der 2 Oberförster. v. Ladenberg.
619731 , , n 3 Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Thier⸗ arzneischule an kiefernem Klobenholz ca. 150 1m, Braunkohle ca. 350 000 kg, Steinkohle ca. 35 000 19 — . soll für die Zeit vom J. April d. T bis ult, März 1887 anderweit vergeben werden. Afferten sind bei der unterzeichneten Direktion bis 22. d. Mts. ein zureichen und können die Lieferungsbedingungen im Bureau der Anstalt in den Vormittagsstunden ein⸗ esehen werden. . ) een gn den 8 März 1886. ; - Königliche , , J. A.: Müller.
lõl968] ; ;
Die im Etatsjahre 1886/87 in den diesseitigen ,, zu Halberstadt und Berlin, ehrter⸗Bahnhof, sowie in der Fettgas ⸗Anstalt auf dem Centralbahnhofe zu Magdeburg zu gewinnenden und disponibel werdenden Mengen Gastheer und Kohlenwasserstoff (Hydrocarbür) circa 115 000 kg bezw. 91509 kg sollen in öffentlicher Ausschreibung
verkauft werden.
Angebots Formulare und Bedingungen liegen im diesseitigen Mare alien Curcnn hierselbst, Fürsten⸗
,
& .
2 e e,·
dme, / .
K——