ssigm* Frankfurter Bank.
Die in Gemäßheit der Art. 64 und 65 des revi⸗ dirten Statuts ermittelte Diridende des Jahres 1885 betrãgt Mƶ 46. 50 für jede Actie und wird von heute
1) Grundkaxital: ö gegen Einlieferung des mit dem Namen des ü
lolpas Bilanz der Frankfurter Bank am 31. Dezember 1885.
Activn. M 3 n 3 h Bestand an Gold in Barren und Sorten.. — —
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
AM G2. Berlin, Freitag, den 12. März 1886.
— 3 — m m
Passi vn. Mt.
* Kassenbestand an; ; einbezahlte 20 000 — Aktien à Fl. 00. — FI. I0 oo oo 17 142 857 *fg n en de Tre n, . * n Uhr 3. Seurgfähigem, deutschen geprägten Gelde . 4299182 2) Reservefonds: s. an der Baukcaffe k. ö J V ö , G k r,, ü e r , . , n s e e, ,, , , , , . . e. Statutenmaßig übctwicfen pro iss; 0 465 I 3 866 100 ividendenscheine 2 r. ih 6. gar vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
Stück 19 044 à M 100 — M 1904400, — 3) Cours-⸗Reserve für die Effecten des Reserve⸗ ( ö .
K . warm *, wee, . e, Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . *
1I 6 à , 1065 = 11 G26 G. Is do3z 400 9 k . Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch aslle Post · Anstalten, ö Das Central ⸗Handels ⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
5 . J 53 , Stück 3 59 a 1 199. 2635 999 . 19049, g. Guthaben auf Giroconto bei der Reichsbank 1252 8328 88 22 352 541 s: 2950 3 500... . . 1 475 000 6 6 ,,, 1 . auch durch die en g ich. e, wien . Deutschen Reichß ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement betragt 1 56 3 . . ier gaht — Einzelne Nummern kosten 20 5. — 3 Weh gbchlanf! Am 51. Delember noch im Umlauf befind' T en. . zeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
ö Bestand an Silber in Barren und Sorten. V4 3 950 à . 1000 —. 1 230 C00 , 26 o οοσr Statuts wieder a. i , bis 15. Januar 1886 fällig.. . 3 z liche Guldennoten: Frankfurt a. M., den 10. März 1886. . . Vom Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 62A. und G2 B. ausgegeben.
/// // .
Der Verwaltungsrath.
b. Remessen Wechsel auf deutsche Plätze: is 15. Januar 1885 fällig 1. 679 532,42 später fällig . 5812 874,92 C. Wechsel auf außerdeutsche Plätze...
16684 3085
6 492 407
) Lombardforderungen: 2. auf Gold und Silber. 4. b. auf Effecten (einschl. Wechsel) der im 5. 13, Ziffer 3, Buchstabe a., b., c., d. des Bankgesetzes be⸗ zeichneten Art . 6635 046,27 c. auf andere Effectn .. , d. au Wöaren — — abgelaufene Zinsen. 6) Bestand an Effekten: ⸗ a. an discontirten Werthpapieren. b. an eigenen Effeeten: ; . MS 110 000 — 4 Y Bayerische Anleihe, „278 900— 4 9 Stadt Frankfurter Anleihe itt. R ; 197 500. — 4 9 consol. Preußische Anleihe, 956 500M — 4 06010 Berg.⸗Märk. Eisenbahn Prior.⸗Obl. VIII. Emission, 33 000 — 4 90 Köln- Minden Eisenbahn Prier - Obl. VII. Emission, 165 500 — 43 d Frankfurter Hypotheken⸗ Bank⸗Pfandbriefe, 34 800 — 45 9υίη˖, Nürnberger Vereins⸗ bank Bodenecredit⸗Oblig., im Gesammtwerthe von. . 0 938 718.02 zuzüglich abgelaufener Zinsen biz 31. Dezember 421 61 an Effecten des Reservefonds:
1318
O0. — 4 00 dergleichen von 1881, 00. — 4 0 Pfaͤlzer Maxbahn Prior.⸗Oblig. von 1881, 16000.— 3 9½ , Taunusbahn Prior.⸗ Oblig., 233 500. — 490 dergleichen, 166 000. — 40 Frankfurter Hypotheken⸗ Bank Pfandbriefe, 48 900.— 43 o dergleichen, 199 500— 4 9eὴ,ß Preußische Central⸗ Pfandbrief. 3. 18 000. — Frankfurter Börsenbau⸗Aetien ö. 2 000. — 406 Kaufm. Vereins⸗-Oblig. im Gesammtwerthe von.... d. abgelaufene Zinsen bis 31. Dezember.
5 7b 342 46
23 176715
6b 644 511
22 761 6 4 343 243
ö. Guthaben im Conto⸗Corrent⸗Verkehr ... 8 in ge, aber unbezahlt gebliebene Wechsel⸗ und ombhard⸗Forderungen ..... ) Werth des Bankgebäudes 10) Darlehen an den Staat
laut Artikel 746 des neuen Statuts. 11) Vorräthige Effecten des Pensionsfonds . abgelaufene Zinsen bis 31. Dezember
267 73673 1795543
20 07
39 393 190 000
1714285
259532
Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1885.
5 ro 3 77
Der Verwaltungsrath.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der] Frankfurter Bank. Einunddreißigster Abschluß am 31. Dezember 1885.
115455, 5249 / or, 2 / or, 40 /s50r, K
5) Guthaben der Giro⸗Folium⸗Inhaber. Guthaben der Conto⸗Corrent⸗-Gläubiger 6) Depositen: a. verzinsliche gegen Depositenschein 8 15. Januar laufend
21. . 28. Februar
30. April und länger laufend .
Al. 168 096
zo ooo ij22 000
Der Zinsfuß war am 31. Dezember auf 29M festgestellt für 15 Tage bis 3 Monat b. laufende Rechnungen für offene Depositen laufende Rechnungen mit Contra⸗ Buch. auf diese Rechnungen mi Ilnsdergnfnng können laut Reglement nur M4000. — per gung erhoben werden.
Mp6 3 643 346.02
199411079 5637 456
Tag ohne Kündi . unverzinsliche.. 7) Depositen⸗Zinsen:
am 31. Dezember abgelaufene Zinsen
8) Notensteuer
an die Reichskasse abzuführen
9) Disconto:
Uebertrag der Rückzinsen auf Platzwechsel. desgl. auf Wechsel auf deutsche Plätze ..
10) Allgemeine Unkosten:
g noch zu bezahlender Unkosten pro 1885
ene Dividende:
pro 1880 bis 1884 12 Pensionsfonds: dessen Guthaben am 31. Dezember 13) Gewinn- und Verlust: Reingewinn: pro 1885, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung zu vertheilende Divi⸗ auf 20 000 Aktien.
. 28934
1I) Unerho
dende von M 464 Uebertrag auf 1886
F dl 83;
S86 2940
72 Iss
135 909 h Obh 110 405 383
6 833 847 4393
101 790 26 427 5315 261 460
942 225
160 040 731
. Pebet. Für allgemeine Verwaltungskosten . Staats⸗ und Gemeindesteuernn...
A6 240 0925. 98 61 999. X
Abschreibung auf Immobilien. Zinsen auf Baar⸗Depositen.
vom 18. Juli 1884
zu vertheilende Dividende für 1835 von M 46 per Actie e Uebertrag auf 1886 —
. in, Uebertrag auf Reserve⸗Fonds nach Maßgabe des Actiengesetzes
. 302 025
4792 127440
49 455
930 000 12225
Mp6 540 645. 276Gb.
ür Zinsen aus Platzwechseln. ö ab: . auf fallenden Wechsel.
die in iss ver⸗
Zinsen eus Wechseln auf deutsche Bankpläße R TJ S7. Rückzinsen auf die in 1886 ver⸗
fallenden Wechsel. 28 9834.
S. 91 498.
Zinsen von Vorschüssen gegen Unterpfänder 135 960.
dergleichen gegen offene Tepots
T DTD Ts I 9 465.
zu: bis heute aufgelaufene, in 1
eingehende Zinsen.
Zinsen aus discontirten Effecten. 8 dem Conto⸗Corren ren von offenen Depositen
vom Uebertrag von 61 Zinsen und Coursgewinn auf eigene Effecten. ..... die Effeeten des Reserve⸗Fonds
rovision au Actien im Grundbuche.
Hierzu Vortrag aus 1884 M. 11036. —
(t.
467 879 83
200 103
236 923
1422901
(61267 Meierei Actien Gesellschaft Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Montag, den 29. März 1886, 3 Uhr, in der Meierei, Vereinsstraße 40, in Eimsbüttel bei Hamburg. Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, der Bilanz und des Berichtes des Nufsichtsrathes und Vorstandes.
(Gewinn ⸗ und Verlust⸗Rechnung, Bilanz und Be⸗ richt stehen vom 11. Maͤrz an den Herren Aktionären in der Meierei und im Bureau der Herren Pres. Donnenberg & Jaques, gr. Theaterstraße 46, in Hamburg zur Verfügung).
2) Antrag des Aufsichtsrathes auf Herabsetzung des Grundkapitals von „S 150 000, eingetheilt in 300 Aktien 6 1M 500, auf S 190000, eingetheilt in 109 Aktien à „S 1000, durch Zusammenlegung von je 3 Aktien zu einer à S6 1906.
3) Beschlußfassung über die zur Durchführung der Herabsetzung erforderlichen Maßregeln.
4 Statutenmäßige Wahlen.
Eintritts- und Stimmkarten sind bei den Notaren Derten Dres. Stockfleth. Bartels K des Arts, gr. Bäckerstraße 13 in Hamburg, gegen Vorzeigung der Aktien vom 11. März c. an in Empfang zu nehmen.
Der Vorsitaud. Der Aufsichtsrath.
61969 Braunschweig⸗Hannoversche Hhpothekenbank.
In Gemäßheit der Tilgungs-Bedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 4procentigen Pfandbrief⸗Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. Juli d. J. durch das Loos zur Rückzahlung bestimmt, und zwar:
Serie 1. vom 1. Juli 1872.
Litt. A. zu 3000 MÆ Nr. i0 52 85.
Kitt. B. zu 1500 S, Nr. 8 20 161 178 214 227 2657 344 510 536 585.
Litt. O. zu 300 M Nr. 1 57 67 126 216 287 417 444 454 601 709 739 870 929 976 1054 118 188 338 366 553 578 643 668 677 681 772 855 2012 066 079 108 114 153 171 221 304 487 516 574 629 649 666 886 9g20 334 287 999 3050 115 139 150 158 172 217 277 239 341 390 483 510 600 711 763 887 926 975 1046 197 295 306 309 360 490 516 562 565 585 586 633 720 757 949 5097 157 203 267 297 383 418 433 473.
Serie 4. vom 1. Juli 1873.
Litt. A. zu 3000 M. Nr. 11 33 111 113 328 431 558.
Litt. LB. zu 1500 M. Nr. 1257 631 797 890 2IAI 254 5090 660 688 746 909.
Litt. C. zu 300 M. Nr. 3051 110 174 221 245 379 426 900 994 4038 338 428 703 52960 339 561 724 792 80l 810 971 62368 687 72309 499 931 8161 272 587 623 675 777 827 9038 O64 138 971 10076 223 270 314 694 783 841 907 937 11H20 204 358 466 487 4883 675 896
985. Serie 6. vom 1. Juli 1874.
Litt. A. zu 3000 S. Nr. 97 189.
Kitt. KB. zu 1500 MJ. Nr. 472 663 712 1052 347 736 740 842 9gi5.
Litt. C. zu 300 ½υ Nr. 2021 801 803 2610 795 997 A434 724 762 S45 gs3 5026 075 214 454 545 618 806 832 851 964 6040 062 256 528 529 636 864 916 925 72057 070 124 209 665 719 777 855 982 8280 439 504 968 9085 261 563 620 810 837.
Serie 7. vom 1. Juli 1875.
Litt. A. zu 5000 M Nr. 50.
Litt. LH. zu 1000 MÆ Nr. 546 701 719 EA84 525 652 758 g03 26014 os2 127 205 216 427 511 624 633.
Litt. CO. zu 500 M Nr. 4765 5O7ᷓ 133 564 691 774 947 6191 351 508 670 742 906 7273 549 568 648 696 698.
Litt. D. zu 200 M Nr. 10056 175 229 517 751 754 859 960 E266 888 907 976 E2005 oer oil 455 6o5z⸗ —
Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Zinsscheine vom 1. Juli d. J. ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonsti⸗ gen bekannten Zahlstellen. h
Vom 1. Juli d. J. ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst. .
s wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Kenvertirung auf 4 90 nicht präsentirten 40iigen Pfandbriefe der Serien i, 2, 3 zum 1. April, 4, 5, 6 zum 1. Mai, 7, 8, 9 zum 1. Juni d. J. gekündigt worden sind, und daß die nicht konvertirten Schuldverschreibungen von diesen Terminen ab nicht mehr verzinst werden.
Braunschweig, den 1. März 1886.
Gehtz eine bestehende Firma, gleichviel, ob sie beim Handelsgericht angemeldet oder gefetzwidrig nicht angemeldet ist, auf einen anderen Inhaber über, ohne diese Aenderung beim Handelsgericht zur Eintragung anzumelden, so haftet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, Lil. Civilsenats, vom 4. De⸗ zember v. J., der bidherige Firmeninhaber für die von dem Nachfolger mit einem Dritten eingegangenen Verbindlichkeiten, wenn er nicht nachzuweisen vermag, 2 die Aenderung dem Dritten bei dem Geschäftö⸗ abschluß bekannt war. Dasselbe gilt auch für den Fall, wenn die Inhaber der nicht eingetragenen Firma eines nach Art. 10 des H.⸗G.⸗B. von der Firmen⸗ eintragung befreiten Handelsbetriebes sich ändern; auch in diesem Falle haftet bei der Unterlassung der
Eintragung oder s . wirksamen Bekanntmachung dieser Aenderung der
) isherige Inhaber für die Ver⸗ bindlichkeiten seines zur Firmeneintragung verpflichteten
Nachfolgers Dritten gegenüber.
Das „Deutsche Handels-Archiv' berichtet über die Handelsverhältnisse in Makassgr im Jahre 1884 Folgendes: Auf den Key⸗Inseln (Haupt⸗ vrt Toeal) ist eine größentheils mit deutschem Be⸗ triebskapital ausgerüstete Niederlassung gegründet worden. Von der Gesellschaft wird hauptsächlich das dort reichlich vorhandene Holz zu Bauholz, Planken, Eisenbahnschienen ꝛc. verarbeitet. Dasselbe ist von ausgezeichneter Güte und besonders dort gut verwendbar, wo es auf Tragfähigkeit ankommt. Ferner wird einiger Handel in Manufakturwaaren, Glas, Eisenwaaren u. dergl. mit den Eingeborenen betrieben, auch sind Anpflanzungen von Kokosbäumen angelegt; alle Leute, welche den Betrieb und die
Geschäftsführung in Händen haben, sind Deutsche.
Der hauptsächlichste Cinfuhrartikel ist Rothgarn. Es herrschte darin eine besonders rege Nachfrage und na⸗ mentlich am Jahresbeginn war der Bedarf kaum zu be⸗ friedigen; spaͤter, als die Zufuhr bedeutender wurde, und als gegen Ende des Jahres der Begehr etwas nachließ, konnten die Preise sich nicht auf der früheren
Höhe erhalten. Bei Jahresschluß war daher ein
noch großer unverkaufter Vorrath vorhanden, Deutschland hatte wieder einen beträchtlichen Antheil
an dem Rothgarnhandel; Elberfeld und Barmen
versorgten den Markt regelmäßig mit bedeutenden Anfrihren. Von Deutschland kamen ferner größere Partien Steinzeug, Teller und Tassen, Glas, Stahl⸗ und Eisenwaaren, Schießpulver, Cement, Cognak, Genever, Weine, Biere, Selterwasser und Spiel⸗ waaren. Die Einfuhr von Petroleum, direct aus Amerita bezogen, hat bedeutend zugenommen. Die Ausfuhr betreffend, bezifferte sich der Gesammtertrag
der Kaffeeernte auf etwa 120 000 Pikuls. Die Kaffee⸗ preise waren am Jahresbeginn recht hoch. Der ganze
für Deutschland bestimmte Kaffeeexport nahm seinen Weg über die Niederlande. In Schildpatt herrschte das ganze Jahr hindurch gute Nachfrage sowohl für Amsterdam wie Paris, ebenso in Häuten. Die Ge⸗ würznelkenernte war sehr klein, verspricht aber für das Jahr 1885 eine recht ausgiebige za werden.
Koprg war stark begehrt, die Preise stiegen und die
Anfuhren wurden größer als je. Die Hauptplätze für Ausfuhr dieses Artikels sind die im Norden be⸗ legenen Sangir⸗Inseln, das Hauptgeschäft daselbst befindet sich in den Händen, deutscher Firmen. Die hauptfsächlichsten Einfuhrartikel waren: Manufaktur⸗ waaren im Werthe von 1209 000 holl. Gulden, Opium im Werthe von 650 holl. G., rohe und ge— färbte Garne im Werthe von 443 000 holl. G., Reis im Werthe von 290 000 holl. G., Steinkohlen im Werthe von 260 000 holl. G., Petroleum im Werthe von, 206 0900 holl. G., Wein im Werthe von 111 009 holl. G., Steingut, Fayence, Porzellan ꝛc. im Werthe von 190 060 holl. G., Branntwein im Werthe von 72 000 holl. G., Säcke im Werthe von 50 000 holl. G. c.; ausge⸗ führt wurden hauptsächlich: Kaffee im Werthe von 3 800 000 holl. G., Gummi⸗Kopal im Werthe von 490 9000 holl. G., Tripang im Werthe von 406 000 holl. G., Muskatnüsse im Werthe von 275 000 holl. G., Kopra im Werthe von 181 000 oll. G., Perlmutrerschalen im Werthe von 136 000 oll. G., Gutapercha und Guta⸗Sufu im Werthe von 125 00 holl, G., Schildpatt im Werthe von 10 000 Holl. G., Stuhlrohr im Werthe von 100 000 holl. G., rohe e, im Werthe von V obo holl. Guld. ꝛc. — Der Dampferverkehr mit Java einerseits und den Molukken andererseits hat im Jahre 1884 wieder an Ausdehnung gewonnen, hauptsächlich ist eine zweite regelmäßige Monats fghrt von Java über Makassar und durch die Mo⸗ lukken ins Leben getreten. Ferner ist ein deutscher Dampfer („Iduna von Flensburg) unter Monats⸗Charter für eine deutsche Firma 6. dem Monat Juli in der Fahrt, welcher gute Resultate verspricht. Derselbe fährt regelmäßig zwischen Ma⸗ kassar, Gorontalo, Menado, Sangir und, zurück, unter Anlaufen verschiedener kleinerer Küstenplätze, woselbst die Firma Agenten oder . hat. Ber Dampfer befördert Gummi, Kopgl und Kopra, Reis und Arrak als Hauptartikel. Außer von Nieder⸗ ländisch⸗ Indien sind im Jahre 1854 in Makassar zusammen 22 Segelschiffe von 28 361 ebm einge⸗ laufen, darunter hon Deutschland 2 Schiffe von 1467 cbm. Abgegangen sind im Jahre 1884 zusam⸗ men 24 Segelschiffe von 26 316 chm.
Laborgtorium. = Fassers Oblaten⸗Verschlußapparat und Medieinal⸗-Obsaten. — Ueber die Zersetzung des Chlorwassers im Sonnenlichte. — Ueber den wirk⸗ samen Bestandtheil der Sennesblätter. — Die Lös⸗ lichkeit des Quecksilberjodids in Fettkörpern und einigen anderen Lösungsmitteln. — Technische Notiz: Untersuchung von Ziegeln. — Literatur und Kritik. — Miscellen: O. Rademanns knochenbildender Kinderzwieback (Ossifatium). — Ueber die Rein⸗ haltung der Cocainlösungen. — Ueber das Sulfo⸗ fuchsin in den Weinen. — Pictet⸗-Flüssigkeit. — Superator, ein neues Feuerschutzmittel. — Bunt— feuermasse. — Desinfektion mlt salpetriger Säure. — Offene Correspondenz. — Anzeigen.
Allgemeine Deutsche Berufs⸗Genossen⸗ schafts- und Versicherungs-Zeitschrift. Nr. 19. — Inhalt: Rundschreiben an die Vorstände der Bexrufsgenossenschaften, betr. die Nachweifung der Rechnungsergebnisse für das IV. Quartal 1885. R. V. -A. Nr. 2985. Vom 22. Februar 1886. — Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungs⸗ amts. — Nochmals über 5. 2 Abs. 1 des Gesetzes vom 56. Juli 1884. — Die Feststellung der Ent— schädigung (Fortsetzung). — Oeffentlicher Sprechfaal. — Ortsüblicher Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter, auf Grund des Reichsgesetzes vom 15. Juni 1883. — Mittheilungen aus Berufsgenossenschaften. — Allgemeine Mittheilungen. — Reichsgerichtliche Ent⸗ cheidungen. — Unfall-Chronik. — Versicherungs— Angelegenheiten. — Versammlungen. — Unfall ver⸗ hütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft der Musikinstrumenten⸗Industrie. — Personal-Notizen.
Handels- und Gewerbe-Zeitung. Nr. 10. — Inhalt: Leitartikel: Die Anlegung und der Betrieb von Dampfkesseln. (Fortsetzung.) — Reichs gerichts⸗Entscheidungen: Versicherungsrecht. Auch die Versicherung nicht vorhandener Gegenstände ist eine Ueberversicherung im Sinne des preußischen Mobiliar⸗ Feuerversicherungsgesetzes. — Erpressung Die Drohung zum Zweck eines irrthümlich für rechtswidrig gehal⸗ tenen Vermögensvortheils bildet einen Erpressungs⸗ versuch. — Pfandleihgeschäft: Nur das Gelddarlehen auf, Pfänder entspricht dem Begriff des Pfandleih— geschäfts. — Aus dem Reichs⸗Versicherungs⸗Amt: Rechtliche Grundsätze in Bescheiden und Beschlüssen. — Export: Ueber die Geschäftslage der Weberei. — Ueber die Geschäftslage, der Spinnerei. — Handel und Industrie in Mexiko. — Besprechung gewerb⸗ licher Etablissements: Oel⸗Raffinerie und Maschinenöl⸗ Fabrik von Richard Weber, Berlin. — Wring—⸗ maschinenfabrik von O. R. Nitsch, Berlin. — Sta— tistik: Bremer Schiffsliste, März 1886. — Inter essantes aus dem Geschäftsleben: Jahresbericht des Handelsvereins Essen. — Musterlager für die Nah⸗ rungsmittelbranche, Berlin. — Die Kaiserliche Tabackmanufaktur. — Correspondenz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Konnossemente bei Seefrachten. (Schluß.) — Die Beantwortung diverser Anfragen im „Briefkasten !“. — Zur Beachtung: Neues submarines Torpedoboot. — Luftheizung. — Permanente Ausstellung in Rom. — Literatur: Die deutsche Gewerbeordnung. — Der statistische Theil brachte: Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Ge— schäftsbranche. — Verloosungen. — Submissionen. — Die Beilage „Börsen Wochenbericht“ enthielt: Amtlich festgestellte Course. — Börsenwoche: Diverse
Notizen. — Bahnen. — Industrie.
Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Emil Herrmann senior, Leipzig.) Nr. 10. — Inhalt: Die Strumpfwaaren⸗ Industrie Amerikas. — Dat Einrichten der Kette nach alter und neuer Methode. — Einige praktische Winke heim Baumwollspinnen bezüglich des Abfalls an den Streckwalzen. — Patent⸗Hammerwalke. — Neuerung im Verfahren zum Bedrucken von Textil⸗ fasern. — Fadenführer Apparat zur Herstellung von Langstreifen in den Minderstellen regulärer Waare. — Niederzug ˖ Vorrichtung für Schaftmaschinen. — Correspondenzen. — Aus der Fremde. — Winke für den Export. — Vermischtes. — Aus dem Leserkreise. — Patentliste. — . und Musterregister. — Submissionskalender. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurswesen. — Zur Marktlage. — Deren tler. — Was giebts Neues? — Coursblatt. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 10. — Inhalt: 4 Staatsrath Paul v. Pfleiderer. — Bekanntmachung, betreffend die Veranstaltung frei⸗ williger Lehrlingsprüfungen. — Regulirende Wir⸗ kung von Akkumulatoren bei Glühlichtanlagen. — Luftdruckhammer von C. A. Arns in Remscheid. — Verschiedene Mittheilungen. — Neues im Muster⸗ lager. — Ankündigung.
Exporteur. Internationale Ser e für die Interessen des Handels und der Industrie. — In⸗ halt; Deutschlands Handel mit Portugal. — Die Betheiligung der deutschen Induͤstriebezirke an der Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten. — Frank— furt a. M. als Rheinhafen. — Handels Museum und Exportmusterlager in Wien. — Welthandel und
Neunkirchen. — Feuerlöschgranaten. — Dengel⸗ maschine von J. C. Eckhardt C Sohn in Ulm. — Veröffentlichungen von Handelskammern. — Auß— stellungen. — Geschäftsmarkt: Aeußere Ausstattung und ihr Einfluß auf den Export. — Die deutsche Schiffsbau⸗Industrie — Wichtiges aus allen Branchen. — Griffelhalter aus . Naschinen für Kleineisenzeug von Meyer,
Köln. — Aus Batavia. — Adressentafel.
Der Geschäftsmarkt. Winke und Mit⸗
theilungen aus der geschäftlichen Praxis für Fa— brikanten und Industrielle, Exporteure und Impor— teure, Agenten und Kommissionäre 2c. des In⸗ und Auslandes. — Inhalt: Aeußere Ausstattung und ihr Einfluß auf den Export. — Die deutsche Schiffsbau—⸗ Industrie. — Wichtiges aus allen Branchen. — Griffelhalter aus Holz. — Maschinen für Klein— eisenzeug. — Aus Batavia. — Vermischtes. — Adressen⸗Tafel.
Au st ria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. II. Heft. — Inhalt: Gesetze und Ver— ordnungen. Oesterreich-⸗- Ungarn: Einreihung der Leichen-Bestattungsunternehmungen unter die kon— zessionirten Gewerbe. — Verbot des Hausirhandels im Bezirke des Kurortes Gries. — Zollexpositur in Castelvenier. — Punzirungsstätte in Pola. — Ver⸗ zollungsbefugnisse des Hauptzollamtes in Krakau. — Aenderungen im alphabetischen Waarenverzeichniß. — Zollexpositur in Abbazia. — Verbot der Pferdeaus— fuhr aus Bosnien und der Herzegowina. — Ermäch— tigung einiger Zollämter zur Abfertigung von Streckenzugsgütern im Ansageverfahren. — Verlän— gerung der täglichen Arbeitszeit bei einzelnen Ge— werbekategorien. — Deutsches Reich: Stempelzeichen zur Angabe des Feingehalts auf goldenen und silbernen Geräthen. — Beschäftigung von Arbeite— rinnen und jugendlichen Arbeitern in Drahtziehereien mit Wa sserb ! n — Frankreich: Friedens-, Freund⸗ schafts- und Handelsvertrag mit China. — Italien: Modifikationen des Zolltarifs. — Beitritt zu dem englisch⸗egyptischen Uebereinkommen bezüglich der Unterdrückung des Sklavenhandels. — Belgien: Handelsvertrag mit Serbien. — Konsularkonvention mit Serbien. — Niederlande; Beitritt zum neuen egyptischen Zollreglement. — Zollerhöhung auf Spi⸗ rituosen. — Rußland: Zollbehandlung verschiedener Artikel. — Spanien: Zollbehandlung verschiedener Artikel. Zollnormale. — Portugal: Zollreglement. — Griechenland: Gemeindeabgabe für zollfrei ein— gehende Gegenstände. — Tarifentscheidung. — Ver⸗ einigte Staaten von Amerika: Tarifentscheidungen. — Statistik. Oesterreich-Ungarn: Waaren-Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis inkl. De zember 1885. — Ein⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im Dezember 1885. — Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im De— zember 1885. — Seeschiffahrtsverkehr nach Flaggen im Hafen von Triest während des Jahres 1885. — Nachweisung der während des Jahres 1885 pun— zirten und kontrolamtlich behandelten Gold- und Silberwaaren. — Uebersicht der in den einzelnen Ländern gebildeten gewerblichen Genossenschaften. — Ausmünzungen im Jahre 1385. — Deutsches Reich: Bestand der deutschen Kauffahrteischiffe am 1. Ja—⸗ nuar 1884 und 1885. — Schiffsbewegung des Deutschen Reichs in den Jahren 1883 und 1884. — Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. — Verschiedene Mittheilungen.
Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erscheinenden Bogen 3 und 4 der „Fahres— berichte der K. und K. Konfulats— behörden“ haben folgenden Inhalt; Ottomanisches Reich. Ismailig; Wirthschaftliche Verhältnisse, mit besonderer Rücksicht auf die Schiffahrt im Suez⸗ Kanal. — , ,. Staaten von Amerika. New⸗ Orleans: Wirthschaftliche Lage im Geschäftsjahre 1884 —1885. — Argentina. . Handel und Schiffahrt im Jahre 1884.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus der Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstagg.
bezw. Sonnabends (Württemberg) unzer der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadi
veröffentlickt, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
R erlin. Sandelsregister 16217 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. März 1886 sind am 11. März 1886 folgende Eintragungen erfolgt: In umnser Firmenregister woselbst unter Nr. 16, 43 die hiesige Handlung in Firma: S. Somaun vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handeltzgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Ehrlich zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irmg fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,58. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,758 die Firma: ! ; g. Somann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Osear Ehrlich zu Berlin eingetragen
doth & Pastor in
3 . 6 e , ö att unter r. 2 e hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wernicke, Edelmann E Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gefellschaft iss durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Eugen Adelph Edelmann zu Berlin setzt das Handalsgeschäft nuter unver⸗ änderter Firma fort,
Vergleiche Nr. 16,259 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,759 die Firma: Wernicke, Edelmann C Co. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslotal: Se- bastianstraße Nr. T2) und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Adolph Edelmann zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Zufolge Verfügung vom 11. März 1886 sind am selden Tage folgende Gintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8678 die Aktiengesellschaft in Firma: Bergwerksverein Hohen kirchen Actiengese llschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom Itz., Februar 1886 ist der §. 3 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 89 und folgende des Beilage⸗ Bandes Nr. 627 zum Geselischaftsregifter be⸗ findet, geändert worden. Danach erfolgen öffentliche Bekanntmachungen = Seitens der Gefellschaft nur durch den Deutschen⸗ Reichs⸗Anzeiger.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer 9902. Colonne 2. Firma der Gesellfchaft: Vietoria⸗Brauerei Actiengesellschaft. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine, auf eine bestimmte Zeit⸗ dauer nicht beschränkte Aktiengesellfchaf', deren, Vom 2. Februar 1889 datirender Gesellschaftsvertrag sich Seite 11 und folgende des Beilage⸗Bandes Rr. 676 zum Gesellschaftsregister befindet.
Gegenstand des Unternehmens und Zweck der Ge sellschaft ist der Betrieb des Braue reigewerbes nebft den dazu gehörigen Nebengewerben und des Abfatzes der Fabrikate, insbesondere auf dem bisher dem Herrn August von der Heyden junior gehörigen Brauereigrundstücke Lützowstraße Nr. 1111112 zu Berlin (Band V. Rr. 271 Les Grundbuchs von Alt⸗Schöneberg) soxie die Srwerbung derjenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte und die Errichtung aller Anlagen, welche zur Er⸗ reichung der vorgedachten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1100 009 4 festgesetzt und eingetheilt in 100 Aktien 6 je 1000 M6. Die Akticn lasten auf jeden In⸗ aber.
Die Gründer der Gesellschaft find:
1) der Brauereibesitzer August von der Heyden junior. . 2) der Banquier Louis Rethschild (in Firma S. C L. Rothschild), 3) der Commerzienrath Edmund Helfft (in Firma N. Haß & Co.), 4) der Partikulier Rudolph Itzinger, 5) der Kaufmann Max Müller (ia Firma Theod. Werther & Co. Nachfol ger) . zu Berlin wohnhaft, dieselben haben sämmtliche Aktien übemommen.
In Anrechnung auf das Grundkapital hat der , August von der Heyden folgende Gialagen gemacht:
I). das. Brauere⸗Grundstück Lützewstraße Nr.
aii? e Berlin, Lelastet' mit 6. dhe e grp.
thekenschulden samrat allen dararf befindlichen Bau⸗= lichkeiten, insbesondere mit der darauf befindlichen Brauerei, allen zugehörigen Maschinen, Apparnten und Utensilien, . 2) diejenigen Barräthe, Beslände, Betriebsmaleria⸗ lien vad ausstehenden Forderungen, welche in die Inventur vom 1. Februar 1886 zum Gesammtwerthe von 170 827 6 40 eingestellt sind. Für diese Einlagen werden demsel ben ad 1: 556 Stück und ad 2: I44 Stck ;
Aktien der Gesellschaft zum Nominalbetrage gewährt, während der Rest dieser Objekte durch baate Zahlung von 26 827 M 41 5 . Inserenten von der Ge⸗ ellscha ütigt wird. — ᷣ erte, , bildet eine Direktion, welche ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern. aus Einer Pecson oder aus mehreren Mitgliedern elf t Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der
irma der Letzteren und der Namensunlerschrift eines e le oder zweier Prokuristen ver⸗ ehen sind. ; . seh e. s er untwmachnngen der Gesellschaft werden,. soweit nicht gesetzlich eine öftere Bekanntmachung
/
Weltmarkt, — Der Export von Wollenwaaren aus worden. ⸗ ; mn gesetzl öftere ? Pharmacentische Centralhalle für Desterreichisch⸗Schlesien. — Aus allen Erdtheilen. Die dem Kaufmann Wilhelm Homann zu Berlin vorgeschꝛrieben ist, einmal eingerückt in
Deut ichland. Nr. 10. — Jnhalt; Cbemie und — Deutsche Wagren im Ausland, — Feuilleton: für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. — Humoristische Reise durch Texas Gerten n, — loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6616 unferes 3 die Berliner Börsen⸗Heitung,
Mittheilungen der PharmakepöeKommifston. — Lokomebilen von R. Wolf in Buckau, Magdeburg. Prokurenregisters erfolgt. 3 den Berliner Börsen⸗Courier,
Trocken ⸗ und Erhitzungsapparate für das chemische! — Träger von Flußesfen von Gebr. Stuinm in — 4 die Vossische Zeitung;
. ab: gewährte Dotation des Hensions · Fonds 8000. — 3066 = 1425937 99 1425937
Der Verwaltungsrath.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Der Vorstand: Benfey. von Seckendorff.
Franksurt a. M., den 31. Dezember 1885.
— 1 — — ae, 22 ö! e s