ö . . Markthallen auf Grund der gefaßten Gemeindebeschlüsfe nach- erst e Jahr nach Eröffnung der Mar kthalken Das Denkmal der Königin Luise mußte heute, am Ge— tehend ü ĩ . burtstage der Hochfeligen Königin, zum ersten Mal, seitdem der Er— f ö Tarif ,
lauchten Mutter Sr. Majestät des Kaifers diese Stätte pietät— zur Erhebung gelangen wird stunden wochentäglich von 10 bis 2 1 d Abends h bi z j 1 3 w. .
voller Erinnerung geschaffen worden, des starken Frostes wegen jenes ĩ ĩ en sich ü Q : 9. ; . 3 ö m D t R S⸗A d K l St t A
herrlichen Schmugks entbehren, 2 honff stets das ö. . . 1 1 a m. a, . den Hrn. Direktor Hausburg sind alle Anstellungogesuch U en en li 9. n liger Un on l rell öl en l 5⸗ nzeiger. hervorgerufen. Nur Guirlanden aus fahlgrünem Wachholder und 1) Für Süßwasserfische .. 60 3 sowie Meldungen zur Miethung von Gn ꝛc. schriftlich zu richtẽ
braunen. Mahonien umgurteten das niedrige Gitter des Denkmals. 2) Für Jleisch, Wild, Geflügel ⸗ l 50 Di tstellung des ĩ ĩ ; i i j Wie seit Jahren, pilgerten auch diesmal schon in früher Morgen— ö. 1 Bg sch⸗ 3 z w na,, , r ne rr ö 1 9 i g. . 6. Berlin, Miltwoch den 10. März E88. e, . nach dem Denkmal hinaus. Im Laufe des Tages wurde 4) Für Obst, geräucherte Fische, Käse, Butter, Eier, vier Markthallen 4 sich der Bezirksausschuß vorbehalten. c Gitter auch noch mit Kränzen geschmückt Il nn. Vorkost, Backwaaren, Heringe, frische Gemüfe, ö Tie er amt n inmg 3 Tages der Eröffnung der Markthallen K ruůnkram ' 30 . wird deshalb, nachdem der Bezirkzautzschuß in der vorstehend gedachten z Es ist in der Provinz eine politische Gesellschaft unter dem Landeskirche unmittelbar für ihn gewann und das Vertrauen ; J Mark 1 . 3 ir Kartoffeln 20. Weise Beschluß gefaßt hat, ebenfalls in ö Zeitung erfolgen. h Aicht ar intliches. Namen 11ga polska fast allgemein organisirt mit dem ostensiblen seinem Wirken steigerte. . eber den Tarif der Berliner Markthallen wird folgende 6 886 Preußen. Berlin, 10. März. Im weiteren Verlauf Zwecke für's Volk, um die Nafionalität zu schützen und zu fördern, Es wird in dem Bericht dann mitgetheilt, daß Richter, nachlem
Berlin, 10. März 1886. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in ö. genannten stim a , haben vorläufig nur Gültigkeit für da 2 ö. Erste Beilage
Für grobe Holzwagren und ähnliche Güter, in Markt- Berlin, den 6. März 1 Bekanntmachung veröffentlicht; hallen, in denen zu ihrer Ünterbringung genügender Raum vor— Kuratorium der ftãdtischen Markthallen ; j g durch das Volk geködert und verwirrt t ist; d ĩ se h j ; 7 5 21 t . der gestrigen (36.) Sitz u ng des Hauses der Ab— wodurch das Volk geködert un 1wirrt gemacht ist; der geheime seine Anträge, dem Unterricht eine breitere polnische Bafis zu von Forckenbeck. z . eten empfahl a. Sa r der zweiten Be— Zweck ist nicht bekannt gemacht, aber mit Händen zu greifen. An geben, von dem Provinzial - Schulkollegium * abgelehnt waren, te
s . 6. ,, ,. 9 . 9 il . . . G 64 ö zriebene Genehmigung dazu ertheilt hat, daß die öffentlichen Wochen— Zu Position 1 bis 6 überall einschließlich Beleuchtung und Wasser . vu] ; ; der Spitze dieser Gesellschaft stehen unter anderen Richter und olnif Schỹñ stane fia j ; märkte, welche gegenwärtig sowie Reinigung. k rathung des Stats des Ministeriums der geist— von Pstrf own chi obgleich bed. Dent sche, un habn n schern e h, in . ö . ö n 9
auf dem Alexanderplatz Die Vermiethung der Stände erfolgt, je nach Wunsch des Es ist kei inali . ; lichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen— d ie fruße z i der Nati ᷣ . ! ? n f ⸗ . je nach s ist kein undurchd ; I. ! . ] . und durch die früheren Anträge bei der Nationalversammlung einen . ĩ r ? n R auf . 66 . . Miethers, guf. Tage, Wochen und Monate. Bei Miethungen fasserin 39 ,,, r g. , . heiten bei Kap. 115 „Bis t hümer ze“, Tit. 1, Bisthum Heiligenschein, den höchsten irdischen Ruhm in der hiesigen Provinz . ö. i ö . . k zäh ain Rether, sngten mird die Gewäßrunz eilkes Karlchen mnfs rl ethihenl kin? Kenlit r E öbunzpelkgen ahn, br Rete ging der peitttten En Herkegttim bäösch ern gh nel , g been de, Fh elienmnsrt itz tes ken eff nneren en, mn aul dem Belle lian. pat 6 ö Rafe ö Aufbewah anten w . Premiere dieser intereffanten Novitaͤt, welche unter dem Pfeudonhm KLakal-Schulinspektoren und Deren Ersetzung durch die Geist= hõchste Verbrechen an der angeblichen Majestät des souveränen inkicschmn Frein ixreligiöse Tendenzen zum Vorschein gekommen am Potsdamer Thor, . pro 3 und ,, 6 3 J K 7 n nn 6 ö on . . 9 fr, , 1 e ger r rich . . i, k Gelegenheit schreibt der Herr Bischof unterm waren. 893 ö bliebe auch nicht aus. Der Bericht sagt dariiber in der Karlstraße an der Ecke der Louisenstraße und Die Bewilligung des Rabatts ist an die Bedingung geknüpft nnn Kang gude; Bes Rereins Ber siner Eresfe= außer allem Zweifel stehe⸗ 13. Se 1549 Jö — em dem usf. J. — 2X ö tifinden, . 3 ; 3. Januar 1849: — 33 stattfinden, die auf den nächsten Sonntag im Königlichen Dpern Bei Tit. ? „Bisthum Kulm“ verwahrte der Abg. hierbef' darf Cw. Grcellen ich nicht vorenthalten, daß ich es ist das Jahr 1845 gemeint
am Oranienburger Thor daß der Verkäufer den Stand für alle Wochentage einschließlich des j ef s , . ꝛ 3 . ö z n ĩ f Ruben ins i abgehalten Tem en,s llt der Beginne. degjenigen Tages geschlossen ene gn, node Marfffnst ir Klüh gene. , n. sen ö angesetzt ist. Dadurch bietet sich zugleich eine willkommene Ge— Neubauer die frühere und die gegenwärtige geistliche Leitung über den Erfolg meiner diesfälligen Mühe sehr zweifel haft bin, weil J alen h 2 .
werden, an welchem die städtischen Markthallen wird, miethet. gan heit der Wersasserin und namentlich item um Berlin hochrerdienlen der Diözese gegen die von dem Ministern des Innern und des ich den Boden ungemein durchwühlt wahrnehmen zu müssen glaube. ,, ,. ö wir 6 ** in . e n rn, 5 . . an der Ecke der Unter dieser Voraussetzung sollen folgende Rabatte bewilligt ,, ⸗ Kultus wiederholt ausgesprochenen Vorwürfe, polonisirende a? mich aber ,, . das Tiefste niederbeugt, 1 id trost⸗ ,, n. w, , wenn,, 4 ö. Ten fret terne s Te ihn i. nn Keplkegt, CshenäbengsscBieꝭgc wan äenerktifar Häetdlehnnüe an ec dend sd, ft Fashelelesthnd, e een bing, ee; in af gn e Nr. 9 un und Friedrichstraße Markt⸗ St ö. t n n 49 die Dauer eines Jahres wird das Theater bei, indem sich Hr. Wellhof als Charakterspieler vor sfellen Klingenberg in Schutz nehme, müsse er auch den Bischof Sedlag saimkeit meiner Stellung nach außen großentheils nicht allein . Casimir Schulz hatte sich, mit Geldmitteln unterstützt, auf das in der Zimmerslraße Nr. 89 bis 91 und Mauerstraße 82 (Markt— 1 n keen gh in . . zird das Standgeld für den ird. Erswird den „Zigenner- in ð dem gleichnamigen Lussspiel geben. zegen die Insinugtionen des Ministers von Puttkamer ver, nichtet, sondern gerade in das (Gzegentbesl umgefehrt sind. Der Gymnasium in Lych begeben und auf seiner Reise versucht, in , 3c 6 feht go ner tethung auf Jahr wird das Standgeld für den Das Walhalla-Theate aber spendet eine Operetten⸗Novitüt: Liebe wahren, ihm eine Ehrenrettung zu Theil werden lassen. Bischof 1 3 j verfolgt . von allen Seiten. Ich befinde mich in Ermland für polnisch-katholische Zwecke zu wirken, wofür sich ihm in der Bolpothcenstraße ꝰ8 bis zo und Reichstags-Ufer (Markt—Q „ bel eincr Miethung auf E Jahr werden loc des Standgeldes Ah, dem Lande. Byherette in einem Akt ren Cremfsunr, Teutsch be:. Sedlag habe auch durch die Gründung des Kulmer Gymnasiums , n n, ber Herr Bischof wieder, wie durch Nichts 3m den füdttlichen weilen det Prarinz; in dem fegengnnien
pale Ir , 6 arbeitet von Jacobson, Musik von Sffenbach. sein Interesse für die Diözesamen polnischer Zunge an den Tag nutzigkeit ein gefälschter Hirtenbrief von ihm in die Zeitung gekommen Mlhen muh, län sfnachtaite ufs e plnischtn, Goncrnement
. ͤ ] . ; ; . Juguftowo Ge zest darzuk ; 6 ; ( sämmtlich dem öffentlichen Marktverkehr übergeben sein werden, Die vorstehenden, den Rabatt betreffenden Be— — — gelegt. . ö ö. fei, woran sich dann in der Presse die heftigsten Angriffe gegen seine ö. M . 35 , . Der Minister der geistlich en, Unterrichts- und Medizinal⸗ Person knüpften, so schwere und aufreizende Angriffe, daß schließlich aufzuregen versucht, und der ehemalige Sekundaner ven Klesʒ
Angelegenheiten, Dr. von GoOßler, erwiderte: der Divisions Commandeur angewiesen wurde, auf Requisition der czinski sich an, dem bei. Pr. Stargardt versuchten Auf— Wenn ich die jetzt eben gehörten Ausführungen richtig verstehe, Lokalbehörden ihm sofort Schutz zu Theil werden zu laffen. Ich habe stande stark betheiligt. Für diese Jünglinge ift die Theil—
E 8 . 2 M . 1 )
. ; i , . . 3 ⸗ so gehen sie im Wesentlichen Dahin, dem hohen Haufe und den hier ein anderes Aktenstück aus derselben JZeit. Am 16. April isag nahme an dem früheren Verein der sogenannten „Polonia“ nach Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. . O effentlich er An et er., / draußen stehenden Interessenten Flar ju machen, daß die deutschen schreibt der Herr Bischoß: ; ewiesen, aber auch die Einwirkung e. r if und 3m Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗-Handels—⸗ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Crpeditionen des w Katholiken keinen Anlaß hätten, von der Richtung, welche gegen— ; Leider muß ich bekennen, daß, ich wegen der obgewalteten . die mit ihnen zum Theil in verwandtschaftlichem Verhältnisfe
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Industrielle Etablissements, Fabriken und *„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein wärtig in der Kulmer Diszese herrscht, sich irgendwie beeintraͤchtigt Verwirrung und der täglich befürchteten Ueberfälle im Unmuth standen, und die Begünstigung ihrer Unternehmungen durch Geist⸗ des Neutschen Reichs- Anzrigers und Königlich Großhandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, ; zn fühlen, daß vielmehr seit glter 30 für alle Diõzesanperwaltungen . . en , aämlich um die gusendung von Pape liche und Edelleute polnischer Abkunft.
rrußischen Staatz Anzeigers: Verschiedene Besanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösgeren Grundsatz gewesen ei, deß der Deutsche dass zu erhalten dat. . ln. an n, ma dtn n, ben hanteren So geht das nun weiter. Es wird daran mit Recht der Vor⸗
; ⸗ ⸗ Literarische Anzeigen. A ö. was ihm gebührt.; und der Pole ün den Verhältnissen zu bleiben hat, gebeten, zie von der größten Wichtigkeit waren . wurf geknüpft, daß die Bande der Disziplin so gelockert waren, daß
Berlin sw., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. ; , In der Boͤrsen. nnoncen⸗Bureauz. ö die ihm von Hause aus angewiesen sind. Der Herr Vorredner ist gegen Ende des vorigen Jahres verbrannt habe und jetzt durchaus der Dirertor diese Schüler vollkommen frei reisen ließ und ohne R 9. Familien⸗Nachrich ten Beilage z . . weitergegangen, indem er, wie er sich ausdrückte, die Ehrenrettung des nicht im Stande bin, sie aufs Neue zu verfassen; denn mein Leben Weiteres sie wieder aufnahm, nachdem sie ihre Ägitationsreisen be=
. . D r . ; n, , nnen, ; teh . Bischoffß Sedlag meinen gestrigen Ausführungen und den Aus— ist eine fürchterliche Qual; erst neulich erhielt ich einen anonymen endet hatten. Ich will bag nur ansühr 6 1
K — — ö . n, ö ö Mr! ö ö m, , n et hatten. Ich will das nur anführen, meine Herren, um doch un
x ( führungen des Hrn. Ministers vom Puttkamer gegenüber durchführen Brief, der mir das Erstürmen meiner Wohnung, mein Aufhängen gefahr die Situation auch von dem Standpunkt aus zu schildern, in welcher
Vorladungen u. dergl falls die Kraftloserkla beg leßteren er hl aen nn 58 . haring, Henriette, wollte. gufseinen Baum zandroht, sowie das, Nodtschießen mir, mehr— der Herr Bischof seinen Diözesanen gegenüber war. Der Hirtenbrief
ö . 9 . gl. ⸗ . ö. rung . e . gen wird. geb. Bayer, beide hier wohnhaft, die Gütertrennung ö Ich knüpfe an an den Hirtenbrief vom Jahre 1832, von dem ich seitig zugedacht wird unter den abscheulichsten Beschuldigungen, welchen der geehrte Herr vorgelesen hat, der . .
. Zmangsversteigerung. aß 1 Amte so. n nn,, Holden vom zo. November ĩs3c3. im Moment allerdings nicht weif'. ob der Jischf Sedlag ihn bel Alles wie man schreibt unde sprih, um deshalb, daß. ich nich Druckschrift nch lt ift mir bekannt, ich habe das Aktenstück gelesen . . r . Emden, den 5. März 1886 Königliches Amtsgericht. ab ausgesprochen worden. ; . . einem Amtsantritt erlasfen hat Oder der Bischof von Matthy am Demokrat sein wolle, obwohl ich über gar nichts Politisches rede im Moment nicht hier.“ Ez ist war damals — mneme Wiffens lim . Ken glich; Ants gericht. lor s ö J n n,, nn, dnnn, t,, .
. e, , ,,. ö . j ; . ; Ma.. . nhau er, ; . bin nicht in der Lage, für die Sanchen, die hier vorkommen, da mir An einer andern Stelle schreibt der Bischof im Augu .
5 rn en mr gn, me nnen, k kö , m Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. darüber eine vorherige Mitthtfi laing nicht gemacht wird, das game fiersnfg e hei die Ehre ahnt, etre t, vor sutragen, daß
fader ger fte ö lb1 772] Aufgebot. ,,,, ah init grisen mitt ingen. Alss Lieser Hirtenbgief, er uch ich bei Refötderrhngen ießerzzitz bcsondeßs aber nach eingetretener eilig itte eur sich zu schützen, daß er planmäßig das polnische am 6. Mai 1886, Bormittags 105 Uhr Die cGessls aft Tickle Montagne —inthütte zu n Raukeßmen, haben Las chu ber l hui een for. z e Kchicht the Mrunkdichteiken,, bin, es in der mir vorliegenden Hęit, in nelcer rie Herren fe Biche offentlzt gewörkßen. uf dem Kelhtnt seinem Diszesankleruz unterdrückt habe? Die Tendenz
vor dem unter eich neten Gericht, . Gericht sftelle . . ö . Villen burger Ramen ausgestellten, von den 1 Sin rs . ö gun f r , e Falken ö ö ö aber doch möglich, daß , . 6 ö i . k ö eine wesentlich andere, als der geehrte Herr
Neue Friedrichstraße 13, Hof, partE, Zimmer 40, zu Essen als Vertre r der Gewerkschaften der Zechen geblich verkorenen Sparkassenbuchs Nr. 209 der hagen bei Spandau, Kreis Sst⸗/Habelland . te r Elt ck Sch lkind . 6 lange es dem All mächtigen gefallen wird, mich auf der hiefigen uns vorher devuzirt hat.
versteigert werden. Carolus Magnus, Wolfsbank und Neuwefel zu Sparkasse des Kreises Niederung, noch lautend über Reg Bey, Potsd J . d , ; Diefer einzi tand ist abe Meine Herren! Wenn ich nun auf den Wechsel der Diözesan⸗
ͤ ,, z orbeck ,, 7 : ; h 1 Reg. ⸗Bez, dam. der deutschen Sprache Bedenklichkeiten haben und vielleicht glauben Stelle zu erhalten, nehmen werde. Dieser einzige Umstand ist aber , . ; 1 ; ; ⸗
,, e , , .
veranla ö Auszug aus der Steuer olle, be Hul fe 1260226 genannt Balsfeld — Acker — 3, (0 resp. fordert späteftens im Auf . ö 36 ,. . . Irn nlesche Ggsthan . nach ihrer Ansicht die Polnische Sprache ein wesentliches Hrforderniß betbeuern ö , glehr großer Thein ö ab bis in die . 3 n t ö. kin mäßi er 3u has die volle
uf . 65 r dn hb et * ⸗ 6 . b a groß, mit 0, e rer. g Er ger ert g. 3 Tito br ä d e, rern s 10 uhr . (o Minuten von Seegefeld, Stgtion ist, Gefahr bringen dürfte. Solchen Leuten, die aus Mangel des und meine, mir sonst so. anhängig gewesenen, großtentheing der . 2 dit . ß ö ö. . . Lee. und andere das Grundstück herren , ö im Grundbuche von Vogelheim Band ö Blatt 133 seine Rechte bei dem unter eichneten when t z 9 n n gn, Dahn) nachltehende Nußz⸗ Unterrichts nicht wiss en, daß 3 in der. Belt viele Millionen und gr heitenden Flasse angehörigen H reg n , d bas , mtr durchwe drehe . auf . en Tag, volle 39 Jahre hin⸗ kJ s̃ . 8 guf Sen Mannen ez eff en n?! , . . Sr kas se, . . ö ö . zölzer öffentlich meistbietend verkauft werden dezu recht eifrige Katholiken giebt, die nicht ein Wort polnisch und hassen. unaufhörlich kränken und schmähen, sowie mir das fernere 6. beg j n kern hen, n . ö. bree. 2 , hee
,, . J . ö. ö . zals z , m. dri, rr f, rh ern gs ln eln n ,, , , nn, dnnn, n,. vielmehr, wie i. Bz. in Deut ch Land, nur deutsch sprechen, ist diefer Verbleiben und Wirken auf hiesiger Stelle zur unerträglichen Pein n , , . ö die Wiler herrn.
Zimmer 42 eingeschen ,. ö. ⸗ 3 Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert Heinrichs walde ken Ger, Februar 5 . nk . . n 6 . . strige Wahn; ung ihre irrige An ficht von; det zeutschen Sprazhe in . ; . ; I; ei nes 4 a mit . eines guten Polen verbinden wollte. Ah sieelben hhligten werden aufgefordert, die nicht ihre Ansprüche und Rechte auf die se Grundstück⸗ 8 e nir, ö l 9 . 61 . 9 l, im. Kiefern: 430 Bezug auf die . durch 821 Vorstellungen . ,, Mein Herren, ich hes⸗ Stellen tan,. die mein Auge zufällig Re, , Hann ne, n,, . n Gin
von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, spätestens in dem auf den 22. Mai 1886, Vor⸗ — ——— Belauf Brieselang. ibnen dagegen er utzen der eutschen Sprache, in den vorhin beim Durchblättern der Alten fällt. 3. B., weiter: preußen nahe standen, hat die damalige Staatsregierung sich ent⸗
s 1 — 7 * 8 s. 708 ö efüh . ⸗ zi ' i ĩ i ri li . V ü i i J ĩ 8 8 [af 37 351 è— deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ mittags 111 Uhr, anbera imten Aufgebotstermine 161795 Bekanntmachung. Jagen 54 b und 61 b. Birken: 187 Stämme mit ,, . 9 . . ö k il ,, . ö schlossen die Wahl Hes genannten Herrn auf den bischöflichen Stuhl
buche zur Zeit der Eintragung gde Versteigerungs. anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß derselben Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 74,79 fm. . s⸗ en existi J ieses ö en Ri Syndikus JJ ᷓ, nicht her egg i. . , i ed ler e n. des Besitztitels für die Antrag⸗ . ö . sind ö. ö Be. Suagen. 83 a. Kiefern: 46? Stämme mit . kö H ö . Wenn ich daran gehe, einzelne Sachen — zu erschöpfen ist das J i dee . n n,, . t ; ; ; 1 — l ; . ; j . ere ines General- ] Thema ja nicht, denn es kommt schließlich auf die Beurtheilung an — chungen oder Kelten, jpätestens in Verstelßeru n, Borbeck, den , Grund ichs van Gurtg Air. 53 in. btheiluig zi, Belqguf. Neuendorf. 2 renn . . * K. so ist es wohl notorisch . ., n e ,,,, ö ö Ee e., n . ö. so . e ee lermind vor der Af erder hne en Abga ze. Lor Ge⸗ Königliches Amtsgericht. unter Nr. 5 für die Auguste Barth zu Drengfurt Jagen 1366. Eichen: 129 Stämme mit daß n,. was feine Kath 'olizität und die Treue seiner . k . 6 . k gewissen Kürje die cinzelnen Thatsachen berühren. Es sind nicht Be. boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ oin80) e,, eingetragene Post von 32 Thlr. 13 Sgr. — 97, 30 M 15786 fm, 2 Im Klaster Nutzholi. Birken: Kirche gegenüber anbetrifft mr emal in seinem Leben von . im Winter in , bischoͤslichen Anstalt gehörigen Lokale, richte aus neuerer Zeit, denen ich sie entnehme, fie stammen alle aus e , , ö Rem Hör t gin bhn t u, nacken. Der zum Pfleger en 3 des am 20. Juli an , . Mãärz 4 Stämme mit 1659 im. irgend einer Seite mit Mecht, einen Vorwurf erfahren im Sommer in den Wirthöshuͤulern abgehalten und außerdem fat alter Jeit zer. Alssslss grar die sersts Maßiiahme. dat mit, dem widrigenfalls dieselhen be Feststellung des geringsten 188 n . ö ,. 97 es am 39 Juli rs, den 4. Mär; 1886. Belauf Blokbrück. . konnte. Die Trübung seines WBerhältnisses zu seinen Diözesanen täglich von hiesigen Arbeitern, Mann, Weib, Kind, Knecht, Magd, Sintritt des neuen Bischofs die deutsche Sprache aus der bischöflichen Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ t 5 ar mr n Maurer⸗ und Zimmer⸗ Königliches Amtsgericht. Jagen 166 a. Eichen: ? Stämme mit 86 tm. trat erst ein in der Mirte der vierziger Jahre, als die polnische Na⸗ Lefezirkel polnischer aufregender Schriften gehalten, und alles Volt Kurie in Pelplin verschwand. Früher, untzr den Bischöfen von lung des Kausgeltẽd hegen. die berichsichtigtemn Cin 3. 6. au rnhorst. estellte immehmeister Fer⸗ — Birken: 2 Stämme mit (0,31 fm. Erlen: tionalbewegung in Westpreußen Begann Aus der Fülle von Mate— hicr und in der UÜmgegend der estalt aufgeregt daß Tag und Rach , ö J n , ,,,, hat das Aufgebot der 61786 Bekanntmachung Stämme mit 214 tm. Kiefern: 427 Stämme rial er, gun seinen eigenen Müßzeihnungen mir vorliegt, werde ahbe zu ke r, e,, J sprochen. Nun wurde die pnlnische Sprache Haus. und , ,. ⸗ e das enthum des Gru , , ö tragt.. ö. ; 8 i 71 fm. , * — 3 ; , . ö . . K ; ö jeder Geistli Pelyli ö ö j is bednspruch en, . , 6. Ehn g e, Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— In der Tyrahn'schen Aufgebotssache XI B. 16/85 . ö über die Entfernung der Schläge I ö. — ö. een, ö ,, . . ö ö, Versteigerungstermins die Finstellung des Verfahrens nehmer werden daher aufgefordert, ihre Anspirüche hak das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. von den Ablagen wird auf die in di . tt ö. . ,,. ö . , . sich ein enthalten; Sie werden aber ngch dem Gehörten schon den Gindruck lichen Haufe hinaus auf das Land, auf die Umgangssprache des Klerus und herbeizuführen, widrigen falls ach ere gtem ZJuschlag ö. , f den g n ö. , an, am 26. Februar 1886 für Recht erkannt:; 30. Oktober 1885 . , 6. ö. et , . l hi err ee en. ehen dat . J 5 . h ö fi 0 ö. Dlbꝛesanen In dem sollegium Maric um / dem Progymnasiunt das Kaufgeld in Bezug auf den Änspruch an die Ornhorst, dessen Verzeichniß in der Gerichtsfchreiberei Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost wis Bl. Nr. 2 die —ͤ ahi gewi 1 ,, kuf, Sie ere. gbr ien bie ei hen n J *. 1 ö, Jö . eingesehen werden darf, spätestens im von 300 3 . für 5 ,, den 9. März 1886 e g e gr feen Get, e mt. ,, . . . . ag ö. , . i ,,, 91 . . n, ,, len e . as Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Aufgebetstetmine . . Heuer in Abtheilung III Rr. 4 des Grundbuchs Königliche Sberförsterei. ö ace B ei 86563 z . Vie Snpwfhdung Haben, daß die Schwierigkeit, in der sich damals ein darherrschrnk z 6. . . . , . . . . 6. Piai 1856, Vormittags 10 uhr, 9 n . n en Ehelen en ie. ir ae. erf rf rei. , i ö D 7 r e r , nr . . . — dW h endikus, den der frühere Bischof hatte, — nicht derjenige, , r e. win . , ö . 5 R aufge e,. ; efand, eine Erscheinung ist, die e zo uns ; = , ,, , . * 5 8 Meme, ein M 1 9 . J aß Hof, par n DJ und J . Nr. . aus , e me, al göniglich ,,, . 25 ger . . . ,, . ö.. ane ii i ie. D n u . eser ö fta. . , . ,, e. . Berlin, den 23. Februgt 386. ehmer, welche ihre Ansprüche ni anmelden, 25. März 1846, werden mit ihren Ansprüchen Am Diensta a itt ini hi i ischof . n,, , ,,,, nil en e 9 2 rlin, den — — hm Anshri ; ; lde 329 ! , n h g, den 16. März er. Vormittags Kultug⸗ inister darauf hingewie sen daß der Bischof Sedlag ver⸗ ĩ ü ie 8 Verdi f , , . R ö . Königliches Amtsgericht . Abtheilung hz können dieselben gegen den Benefizialerben nur inso⸗ auf die Post ausgeschlossen von pünktlich 5 Uhr ab, k 5 ĩ ö f r, re. 565e5 4 n, Gymnaslum hingewiesen und des Verdienstes des verstorbenen dings deutschen Namens. Von den Veränderungen, dis allmählich im , ; weit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus— Königsberg i. Pr., den 26. Februar 1886 B io nr a, onnmnen bei. Gastwwirth möge seiner treuen Deutschen Sesinnung, hei seinem polnischen Diö—⸗ Bischofs Sedlag gedacht, der zur Gründung dieses Gymnasiums bei⸗ Nngseden k , . m ; N . gi. . 26. ; 86. Bernh. Eickhoff zu Hiesfeld zur Versteigerung: esa kler 8 sehr unbeliebt sei Die politische Unruhe die Mitte der ; ö ; j i ĩ ie B Dom m pitel ö ig gingen, . ö. a. . , . 61751 schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ Königliches Amtsgericht. XI. J. Die folgenden in den S ; z desan erus e V ö . trug. Es war daran, wenn ich recht verstan den habe, die Bemerkung Dem General-Vikar und späteren Dompropst Hasse wurden ,, , D , rung des der weiland Milchhändlerin Sophie pft wird. 7 ⸗ nd Bruckhausen, Kreis d. R. — . i gerung, sg F, die genügende Zahl vor en aus diese . ihn in feiner Wirksamkeit vollftänd g lähmeben. Von ra. Klin ig Ritter, e, ü, an , , , , Soldau, den 1 Mär; 1836. . ile —ᷣ. n . auf die Band, 8 ae tr gh bf imme und Abschnitte mit 192 fm . i . st . ö. ö . . ö. . i ö , 3. J . di . ö zei ten, ill Königliches Amtsgericht. J. J et 6 III. , ö 9 67 rm Reckenpfähle; 166 Buchen. RNutzstämme? . . ö. . vor zu tragen . ergeden wie der . , ich 3 g g en. . . . Ich wende mich noch näher zu den e e, ,, , 3 wd ö. ᷣ . bon Billerbeck ne en gerichtlichen z heelus nnn, Fs ; . ö 3 . . . 55 55 ; in den eben erwähnten Akten ein Schreiben der Regierung oder des „Collegium Marichum“, weiches ein Parogymnasium zu Pehlin bildet, legenen Hauses ist zur Abnahme der Rechnung (61773 Aufgebot vom 3. März 1817 für die Anna Elisabeth Thiemann 77 leich olz⸗Nutzsimme mit 33 m; 132 Nadel. ö mu , ,, n, 8 n n, , ,, . Provinzial⸗Schulkollegiums — ich weiß es nicht auswendig — an den . . r e wi r stilten i die ö. Jugend, von denen die⸗ deem Scsesters ur, Crtlärung iber den heilung. Auf , kingetra gene Trautschatz forderung, bestehend aus zer- holz-Nutz säümmn c' n öh un, 6 . Dißzefe Dischof fich findet, welches sich über die unglaublichen Züstände aus, jenige in Pelplin jezt nicht mehr besteht, aber wöhl, dieieräge in. 1 . den ne,, glempnermeisters Andreas ile en enn g, , , , , , w 958 Weger J dis 2er Fenn mn Win l der Diöz spricht, die an der Kulmer Anstalt herrschten. Das ist um so wich⸗— Berent. Auch für diese Anstalten wird bezeugt dur das ganze Termin nf . 1 gls bfteger des, Nachlaffgs des fprüchen durch Ürtüeil vom 23. Febrüar esch cu, und ösd e, rs n nn 9 n Hehe m J tiger. weil der mehrgenannte Hr. Richter, ein Geistlicher, da. Jeitalter, daß die kirchliche Gizichung fich wirfentkich mit der perifisch Mittwoch, den 24. März d. J., ö. . e . u Wanzlehen verstorbenen Zieges⸗ geschloffen. stehenden Beslände = 10/100 jährige Kiefern mit ö Der dem hiesigen Domkapi tel angehörige Domherr Richter, so⸗ mals, Direktor war und von da aus als Domherr nach polnischen Katholizität deckt, daß aiso z. B. die pol isch nationalem ö Amte gerichte gem 113 . hieselps 3 ö. ö ö. —⸗ ,, Koesfeld, 3 gig s e, einzelnen Laubhölzern, zusammen etwa 2260 tm = wie der 6 E= Pfarrer Klingenberg aus Löbau und ver . . ö 2 n ,, der Mitte . Kirchenfeste vorzugsweise gefeiert und als besonders wächtig hingestellt gebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst an⸗ 3 ͤ zern h e Königliches Amtsgericht. und zwar vor dem Hiebe. Di i ki ? i iqes n, ,,, d, nn,, nn, , , , wg, bergumt, und werden die bei der Jwangöversteigerung gufgefordert, ihre. Anstrüche. und Rechte auf den J gl re lter 1 J ., Sig . , te arg , feen bar treten. Cs ergiebt sich, denn, nun aus diesen Darlegungen, daß ein Auch das möchte ah hervorheben, daß ein großer Umschwunge Betheiligten dan mit dem Bemerken gelaben, da; Nachlaß , n, im Aufgehotstermine löl? 88] Die Aufarbeitung erfolgt durch die Forstverwaltun ö. . ,, nach erfolgter it wöhigflbegrristicher zastand auff Tieler wesentlich belnischen eintrat in der Janzen Art und Wöeise mis Lie Lokal chrkinspeltzon 36 , uhr, Wluf, Antrag der Schmiedemeistet Johann Gottlieb in Wäsdlutn nr, . ile, 16 J . g h . öffentlich) bekannt. gewordenen Bildungsgnstalt herrschte Es war durch den Direkter dahin ge.! geübt wurde, das wird bezeugt von lallen Landräther, die damals gehört richtsschreiberei niedergelegt ist. bei dem unterzeichneten Antsgericht anzumelden, Engmann'schen Erben von Schönau und des Wunsch der Käufer wurde auch eine Theslun ö ö . . e. 2 sch z * 9 . ic nicht e, z nn n n, nem, , nn rn mn, rn n n m ,,,, ede nir e n, ir e fallt fer, , Far Ci or lech , nn e fn mn e m , uh ö. . ö. J 3 j uß, . f itfichten Aufruf vom 2I. No- ich hier bemerke, im bewußten Gegensatz zu den deutschen Katholiken suchungen, die nacher eintreten und die Wan lung in der Schul⸗ Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches 1 nur noch sinszweit geltend machen können, das unterzeichnete Amtsgericht am 26. Februar 1886 können. . ; a . urg ee 1 * 2, dadurch unter Anderm des — welche zusammenkamen und allmählich ganz zu einer revolutionären aufsicht herbeiführten. , , e n et. J n . ; igen e n h ; Gr, fabi emacht. Thätigkeit übergingen, nicht allein, daß sie äußerlich so erschienen Von erheblicher Bedeutung war, daß, sobald das Syndikat einem Zur Nahen fl ung: des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be. J. Die Hypothekenurkunde über die auf dem machungen bei? dem ,, . . a he. — 35 6 ö ö Loeba — 36 der durch die viereckigen Mützen in polnischen Nationalfarben u. s. x. — polnifchen Agitatss anvertraut war, dessen Freand sofort in Pelplin Rost, Akt. Geh! e dmg der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft Grundstück Nr. 109 Wohnhaus Schönau in Ab— Velaufsbeamten weifen au e, , 6. hn ĩ ö ig j , , i n g e . ri ö diefes Ver- das wären ja noch Kleinigkeiten gewesen — sondern sie sind nachher ine polnische Buchhandlung eröffnete, auch eine polnische 2 . 26. ird. theilung III. unter Nummer drei haftende Post von Maßverzeichniffe gegen S reibgebühren. . seiner Pfarrftelle zur entsetzen, welches ich bekanntlich wirklich in Aktion getreten. ,. pft ele. 8 far t. rn en, . n, den — ! . ͤ Was den Direktor der Anstalt betrifft, so heißt es hier in einem der bekannte Pielgrzym“, welcher früher osten bel von katholischen Behufs Eintragung einer Verpfändung des dem Fon gltzhes Amtsgericht. I. Forderung zuletzt auf den Schmiedemeister Johann Düsseldorf, den 3. März 1866. Dann geht er weiter auf andere Angelegenheiten ein und kommt größeren Yellch! z . ö j . j ; j Feistlichen redigirt wurde; aus, den Akten ergiebt sich, daß die sseits ö he, somnsg n ,, Gottlieb Engmann in Schönau übergegangen ist, Der Königliche Oberförster. . zu folgenden Bemerkungen: Richter hat sogar die polnische Nationalität mit Vorliebe ge! schon viele Konflikte wit den Herren eingetreten waren. Es ist be⸗ . lief den Ante lufg . . wird für kraftlos exklart, Urer fr Außer den genannten drei (Geistlichen, wovon ich den ersteren pflegt, theils weil er durch sie kirchliche Zwecke, wie er sie aufge- kannt, daß, wenn auch heute nicht in ostensibler Weise die Verant⸗ 5 , rene hen in . . r 3 91 33 ers Ritt⸗ Il. Die Kosten des Verfahrens werden den An— für den Hauptagitator auch bei ähnlichen in der gedachten Ver— faßt, gefördert sah, theils weil er gerade in dieser Weise Raum für wortlichkeit von Geistlichen getragen ward, sie doch die eigentlichen 6 , , , , ö. von . arth zu Lin⸗ tragstellern aufgelegt. ; . sammlung stattgefundenen Dingen halte, ist auch der hiefige Syn⸗ die freilich nur äußerlich bewirkte Germanisirung der polnischen Urheber und Korrespondenten des Blactes sind. Daß der Pielgrzum= K ö ,, 1 anne ö . ge. Schönau, den). Maj 1866. Hern Redaeteur: Riedel. dikuß von Pokrzywnicki, Mitglied der Linken, zur Zeit jenes ver= Schüler gewann., Es scheint, als habe er seine wichtige Stellung sehr nachtheilig auf die öffentliche Stimmung, auf das Verhältniß. K J. j
fruͤhere Verpfändungen dieses Schiffes spätestens in Pfandbriefs 1. Serie itt. 6 48 ü 5 ĩ ; . ĩ ĩ ĩ i i . h e re ge e s fine 9 . . ö sgh! . . . jedoch, wie mir scheint, ein gleicher ,. deren demo⸗ kung und Belebung Lerselben im benachbarten . aufgefaßt, Westpreußen allbekannt. Ich darf hier mit Beziehung auf eine heut
Mittwoch, d ; il d. J. spätestens i zterm . s 2. ische sätze in i lebendig sind u. s. w.“ während in südlichen Theile dez Bisthumns Kulm sein entschh'denes gefallene Bemerkung, welche die Schulaufsicht betraf, erwähnen, daß e 2 . J. k . Ae, gelen, ner ings 109 uhr 2 . 1. r , Fünf Beilagen . e nn alio! unmittelbar an⸗ e rern für seine Kirche und eine, Aangeachtet aller Vielseitigkeit er „Pielgrözpm.« davor warnt, daß die lathelischen n e, die damit anberaumten Termin hier anzumelden sind. vor deim unterzeichneten Gericht (Zimmer Fir. 9) nuar JS ist ar ver ie ,, Badr (einschließlich Börsen⸗ Beilage). seht. Er sagt: und anscheinenden Milde feindselige Stellung gegen die evangellsche ! Schulaufficht übernähmen; denn dann würden fie in die Schulver
Zwang svollstreckungen, Aufgebote, anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen— Wilhelm Streit and Marias fatharin
Jahre 1849, wenn mein Gedächtniß mich nicht täuscht — eine groß⸗ artige Agitation gegen den Bischof in Szene gesetzt, namentlich von den Geistlichen genährt. Er war genöthigt, gegen den ungerecht⸗
. Wanzleben 4. Mä z zi Th ep fü ö ; . 969. ! ; ; 4 61782 Aufgebot. zleben, den c. Mär; 1886. zwanzig Thalern nebst fünf Prozent Zinsen, welche Hiesfeld bei Dinslaken, Regierungsbezirk nur im formellen Rechtswege zu bewirken vermögen könnte.