ö
Zeitungsstin men. schäftigung selten mangelt. Die Ausfuhr wächst von Jahr ü i ĩ ihli häfti, angelt. ju Jahr, Und so wünsche ich denn Ihren Berathungen einen gedeihl chen Fort⸗ 2 ; ; die enn gr von Wiener Waaren nach Deutschland nimmt ab. Wäh' ü i . 1 Einige achtzig Handwerker und Arbeiter aus Nebra und rend andere Städte, in welchen di ee , E T E e i n e andw andere ; en diese Fabrifation ihren Sitz hat,. i w ö ͤ ier i ĩ B 9 Umgegend haben, wie wir der „Norddeutschen Allge- Umsätze nicht vergrößern können, hat diese Industrie in unferer 6 26 lä, e ,. . 2 . t t l
meinen Zeitung“ entnehmen, an den Reichskanzler eine sichtlich zugenommen. Es macht sich das Bestreben geltend, die Er— Urtheil, welches Sie hi bgeb i ĩ i Petition gerichtet, in welcher sie dringend um die Einführung zeugung feineren, kunstvoller Sachen auszudehnen. Daß dieses gelungen KRaiferliche , Oe ni ee n gin ft enn, , J z w. . . ? des Branntwein⸗Monopols bitten. Die Petition lautet ene . zeigen die Aufträge, welche jetzt hierher . werden, und vor in keiner sehr e i , ee er zum Deutschen Reichs⸗An el er und Königlich reußischen Staats⸗Anzei er wesentlichen Inhalte nach folgendermaßen? llem die Arbeiten, welche wir erst jüngst hel Besichtigung des Spiel und Verkehr wie überall; Wogen gehen auf und Wogen geben ab ö ö Die unterzeichneten Hanbwerket? und Krbeiter haben im . schreins im Akademiegebäude anzuerkennen Gelegenheit hatten. Man darf sich aber den Blick nicht trüben lassen durch gewisfe De⸗ ) satz zu der hier gewerbsmäßig durch sogenannte Freisinnige schon ge⸗ pressionen, die an sich vielleicht geeignet sein können, Sorge zu ver⸗ sammelten Petition gegen das Branntwein-⸗Monbpol beschlossen, sich gulassen. Aber die Anzeichen sind ja vorhanden, daß Handel und ; Rrtrauensvoll an Ew. Durchlaucht zu wenden und zu bitten, für die Wandel sich wieder heben, und ich hege die feste . daß der ; . ; Einführung des genannten Monopols einzustehen. Armee Verordnungs- Blatt,. Nr. 4. — Inhalt: Größere wirthschaftliche Aufschwung nicht Rang? uf sich warten lassen wird, 2 Die Gründe, welche uns dazu veranlaffen, erlauben wir uns wie Trutzpenübungen im Jahre 1886. — Bestellung von AÄmttkautionen. um so mehr, wenn wir uns bestreben, die Urfachen des hien, zu . bnd Ah lub 3 3653 folgt gern bringen: R Underweite Bezeichnung der Unterofsigiere des Garde- Schützen.! erkennen und etwaigen Mängeln abzuhelfen. Gott gebe, daß Handel 333333. bh nm in 536 33— Mit Unrecht wird unser Stand in der Monopolangelegenheit als Bataillens. — Entwurf einer Manöver-Postordnung. — Nachträge und Wandel in Deutschland bald wieder den alten Aufschwung nehmen ö 3. zinc nsupè * oppositionell hingestellt; eine Beschränkung refp. Unmöglichmachung zur Garnifondienst⸗Instruktion vom 22. November 1383. Vorschrist möge, und Gott gebe daß Ihre Berathungen mit Erfolg gekrönt sein 8 se.. um k 5 des übermäßigen Branntweingenusses dürfte für uns Arbeiter nur für die Untersuchun gebrauchter Geschüͤtzrohre. — Unstrich in den mögen! (Lebhafter Beifall.)“ 2 nus 2 S heilsame Folgen haben. Die Fälle stehen nicht verein elt da. da auch Latrinen der Lajarethe. = Abänderung der Landwehrbezirks⸗Eintheilung Die Versammlung dankte dem Minister für diese Worte durch —⸗ , bei den billigsten Branntweinpreisen so manche Familie dadurch dem für das Deutsche Reich. = Feldgeräthsetat für ein Kavallerie“« Erheben von den Sitzen. ,,,, Ruin verfallen ist, daß der Mann wöchentlich durch den übermäßigen Regiment. — Termingl- Eingabe. Verpflegungszuschuß für Rends— ⸗ . ö Genuß von Branntwein noch einen großen Theil seiner Arbeitszeit burg pro L. Quartal 1886. — Tekturen und Nachträge zur Wehr—⸗ Die Handelskammer des Landgerichts J hatte der Deutschen . sc . art, ms em resp. Arbeits löhne eingebüßt hat. Die Sache wird dann aber um' so und Heer-Ordnung. Kdäisong Geellfchgft im Wege der einstweiligen Verfügung auf t ,, schlimmer, als wir heut zu Tage nur schlechten, gesundheitsschädlichen Antrag der Firma Siemens u. Halske verboten, Bogenlampen, die , Fusel zu kaufen bekommen. — Wir können ja bei harter Arbeit wohl nicht von Siemeng u. Halske bezogen sind, zu verwenden.“ Wie uns * — nicht ohne Schnaps auskommen. die Gesellschaft mittheilt, ist auf Antrag des Anwalts der Edison⸗Ge⸗ 1 . . t digg Gini henn, des Monopols Gewerbe und Handel. , ,,. . bench lflben, Grricht gegen Hinterlegung unde, reine und auch nicht zu theuere Waa ) erden.“ 4 osort wieder au ; . r be om nen werben Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Waggon— J
— Die „Deutsche volkswirthschaftliche Corre- fabrik Gebr. Hofmann u. Go. in Breslau hat nach Vorl is, 12. Mä ĩ spon denz!“ schreibt über die indirekte Besteuerung: des Rechnung abschlusses pro 1885 Daten. der re ö. ö k
— s 0 8 8
81928
2
2129
ö 43 372930
28 aß
/
34 2426
* *
2423 33 2624
4 698 6500 46 3221 12 87
S9) 62 33 291 .
2
3319 8.
5121 44 33 18
3519
3257
M
7
4533 4364 52 11960
7 (
5 289
7 44 41 9215 N 28
12 17
90481
61031
4997 23 579 129671 43 2
l5 186 14 297 44
4
6
8 2888 3695 4023 25 320
2 3 2
30 11219 107511 43 35 2325 1 1
7 —
87 dl? 3
je
ng auf:
(
(Et 211043) . z8ng uziqh lutz aun S uz nalaz. Han 3 2 ing 124 121m nz 2143 2183j28pnant 83]
(E gun 98 uznras) ug 2zipsninas gun 2 uzuaglaeck zu 3 S3 a221Ungo 2nadialaꝗ
Von der Zahl der Ver
— 1
12
M40 000 1025 932764 30 920 18432 43
79 898 S0h 776
154 422 1706 277316
217112 2 407 742
35. 196 190056
luf jedes
int
Züge auf 9 3 5
eigener Sabn (Sp 1. t
J
80
155 528 190 466 495 920
295 403 311 1496 690 682
zerspao * 660
eine V
54 115
119 136041 154 143306 2
101
18)
chnell⸗, Personen⸗ u.
34.
ͤ ö usses p Buenos-Aires wurden die i ĩ inas
Dem agufmerffamen Beobachter der Entwickelung der politischen Prüfung desselben die Dividende für das abgelaufene Jahr auf 53 Go ) durch eine Feuersbrunst fol 6 ger n gf 5 und wirthschgftlichen Verhältnisse in unferem Lande muß es unbedingt sestgesetzt, Der Nettogewinn stellt fich auf ungefähr 73 G00 M gegen verbrannte und der Feuerschaden' wir! auf 3 Millionen Piaster zuffallen, daß gegenwärtig ein Thema aus der Diskussion geschwunden 559 516 „cs im Vorjahr, Der Reservefonds wird mit 5 , — 3650 ½ geschätzt. ; ist, das früher oben auf der Tagesordnung stand. Es isĩ die Frage dotirt, Vorstand und Aufsichtsrath erhalten zusammen eine Tantièeme
der direkten und indirekten Besteuerung. Vor einigen Jahren? aks von ungefähr Hod e und zur Zahlung der Dividende ist ein Betrag .
. des Schutzes der nationalen Arbeit mit der Erhöhung der von S1 575 „ erforderlich. Kö an ö eg, mt, . olle vorgegangen werden mußte, bildete der Widerstand gegen diese Chemnitz, 15. März. (Tel.) Die heutige Generalversammlung Fönihslitutenant, und, an seng, Cin Tropfen Gift. gegfben, inführung der indirekten Besteuerung einen der Hauptgründe, die gegen des Chemnitzer Bankvereins genehmigte die im Rechnungs⸗ Ii diem ann tritt 9. diesem Abend zum, sebten Malz vor ihrem
die Schutz olle in das Feld geführt wurden. Damals hicß es ban ahschluß 1885 festgesetzte fofort zahlbare Dividende von r o und 1 . als Hertha auf. Am nächsten Dienstag, den 16., geßt die
das System der indirekten Besteuerung, wie eg namentlich durch wählte die autzscheidenden Aufsichtsrathemitglieder Rechtsanwalt . nt . von Soyhokles in der Uebersetzung von Donner und mit die Schutzzölle zur Geltung gebracht werden sollte, ein höchst ver⸗ Ullrich, Stadtrath Roth, hier, O. H. Ullmann und Bankdirektor Rr, lusik; von Mendels sobn Bartholdy, neu in Scene. Das esfliches sei, weil es vor Allen den kleinen Mann belaste, und den Boettcher, Beide in Dresden, wieder. Vertreten waren 349 Aktien Yrchester ist, zu diesem Zwecke bedeutend, verstärktt und Jur
Reichen weniger empfindlich treffe. Man wär nicht weit davon eat- mit ebensoviel Stimmen durch 15 Aetionaire. Ausführnng der Chzre nchen dem Chorpersonal des Theaters
fernt, zu behaupten, daß die indirekte Besteuerung ein Privileg für die Glasgow, 13. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Een gschulter Gesangberein, gen nnen ,,,
He it elner fil baun i , seten nfs e dl eg gr . Roh eien in, den Stores belaufen. stch auf doc hr hn . selbe aber wegen anderweitiger Beschäftigung nicht täglich disponibel
ö splerteg, uchi ens! bös e ans in? orfaen Jahr? Tide r , ar, e, d'! . ist, so muß bei den Wiederholungen auf diesen ÜUmstand Rüchicht
, hlt, nn Hochtten hlgegen dr rn gehen Jökr= ö werden. Die erste Wiederholung der Antigone“ findet bes⸗
doch gewiß von freihändlerischer Seite mit allem Eifer Und nit dem St, Petersburg, 13. März. (W. T. B.) Der . Regierungs⸗ alb erst am nächsten Freitag, den 19. statt. — Im Uebrigen bringt
ie , htm mlt wert, Ameiger: Veröffentlicht Lin neuer dings Von Ffn an? Mn ff rung, das . Repertoire der nächsten Woche Wiederholungen von „Nathan der
. ien ö. . Besteuerung ,. mehr benutzt, killen . ö die Zurückerstattung der Weise“, „Käthchen von Heilbronn“ und „Der Königslieutenant“. ondern aus anderen sog. Gründen gegen die Iölle geeifert. AcCis(e für ins Ausland exportirte Branntweinfabrikat; Im Wallner-? ;
Ek läßt, sich nun nicht annehmen, daß unfere Freihändler aus Und, rektifizixten Branntwein. Demzufolge ist ö, . zuohe h gar Ihn e ie. aer 3 [i.
irgend einer Laune oder aH Fückficht auf bestchen de Verhältnisse die der über die Zollaͤmter in St. Petersburg, Riga, Libau, Odessa, Gra- einaktige Posffe „Ein Ständchen auf dem Kon hte 4 .
Behauptung von der Schädlichkeit der indirekten Besteuerung haben jewo, Alexandrowo, Sosnowiece, Slupetsk und Mlawa ausgeführten S. Haber Der fesselnde und zuweilen piquante Humor k diqh
fallen lassen, das sähe ihren fonftigen Gepflogenheiten durchaus nicht Schnapssorten, Liqueure 2c. die Äcckse für den darin enthaltenen Spi- beliebte dramatische Kleinigkeit auszeichnet, hat auch gestern tile
ähnlich. Wenn sie also heute auf die Anwendung rer Behauptung ritus und die Ergänzungsgecise für die Fabrikate felbst zurückzuzahlen, im vollsten Maße seine Wirkung geübt? Einige neu 34 uplelo 2 bon der Verderblichkeit der indirekten Besteuerung verzichten, so müffen ebenso die Äecife für rektifizirten Brann wein. und modernisirte Wihworte und Scherze boten auch den mit . ir r! sie sehr kraftige üirfachen haben, die fle zwingen fo unk nicht andltz New-⸗York, 12. März. (W. T. B. Baumwollen⸗ kannten Zuschauer erwünschte und gefällige Anregung dar. Im gan 1 ö zu handeln und sich diese Neferve aufzuerlegen. Es läßt sich aber Wochenbericht; Zufuhren in allen fai hafen 62 000 B., Aus. das kleine Stück die Lacher auf seiner Seite . ö t keine andere Ursache entdecken, die das Fallenlaffen jener beliebten und fuhr nach Großbritannien 55 G05 B., Ausfuhr nach dem Kontinent besetzte Haus amüsirte sich sichtbar aufs Befle. Allerding; t 6 eindrucksvollen Behauptung erklären) könnte! als daß die Ver 47 000 B., Vorrath 931 000 B. diesem Refultat die Darsteller wesentlich bel Hr. k ö kehrtheit, das Falsche der Behauptung inzwischen klar zu allzeit kräftigen und doch refervirten ien Hr . Tage, getreten ist, und daß diefe Thatfache durch“ keine noch Verkehrs⸗Anstalten eing. Dumgt., Hr. Gutherh als Vertreter der un dert bu bi en e Jlänhenden Sohhismen zu beschönigen ist. Nur das kann die Frei r . ; drastischen Rätürlichkeit auf dem Gebiete des Witze e, ihn händler zur Aufgabe jenes Kampfmittels gezwungen haben, und fie . Vach einer Mittheilung der portugiesischen Postrerwaltung sind stehliche Wirkungen auf die Lachmuskeln aus; auch F kei uin. 4 můüffen dadurch wider Willen einhestehen, daß wenigstens gegen dilse die Duarantãnę· Maßregeln an der spanisch-⸗portugiesischen Grenze Kurz und Hr. Magener waren in ihren kleinen Roll . 16 . Seite der Wirthschaftspolitit, gegen ie indirekt Befteuer ung sich nunmehr aufgehoben. Die Beförderung von Brieff endungen Am Dienstag, den 17. d. M., beginnt im . n ; * t nichts einwenden laffe, Es sst Kennt lauch in br That fo. Selhst in nach überfeeischen Ländern über Lifsabon erfolgt daher ein in Berlin stets mit Freuden begrüßter Kü i ö. 66 die, die sonst den Angaben über die Vorzüge irgend einer Sils! fortan wieder in gewöhnlicher Weise. italienische Schauspieler Gign or 8. gen sfler merge , einrichtung fchwer zugänglich sind, ist es unmöglich, den hohen Nutzen . ö nach Annam kommt fortan das welches leider diesmal nur drei Abende umfaßt So . ) e, der indirekten Besteuerung als solcher zu berkennch Hier helfen ö. allgemeine Vereinsporto zur Erhebung, mithin für frankirte Briefe würdige Künstler bis jetzt in der Reichs ⸗Hauptstadt ft . in.
Wenn und ber, denn hier ist der eweis kelht un einfach. Auf 20 3 für, je 15 g, für einfache Poftkarten 19 3, für Postkarten mit das Theater, an welchem dies der Fall war ö .
der, einen Seite stehen die bedeutend gestitzen m Finnahmen des Antwort 20 8, für Drucksachen, Waarenproben Unb Geschäftspapiere für alle Freunde dramgtischer Kunst; und / nicht . 9 ö.
Reiches aus den Zöllen als sprechende Jeugennfür *! Ergiebigkeit . afür je 50 g, jedoch für die einzelne Sendung mindeftens 1 wohnende italienische Gemeinde, sondern auch . * li .
ö, D erung 3 auf . anderen Seite , 39 9 ö Für unfrankirte Thegterbesucher erfreuten sich an den Leistungen 6 . . le ahlen. der illigen, eher niedrigen . den ür je g erhoben. Darstellers. i Rofst * ies . .
höheren Preife Ter besteuerten Konsum? Artikel, ken 9. London, 12. März. (W.. T. B.) Nach einer Meldung der , gt . , . ö. flint 3 19
Befürchtung einer Vertheuerung der Lebensbedürfnisfe burch kie in? amtlichen „London Gazette“ wird die Packetpostbeför derung auch nur gebrochen deutsch spielt: es ist der Graf h ie deu 6. .
direkte Besteuerung eine gan; hrundlose kiwar. Im Hinbiick auf ie. vom 1. April c. ab auf die Niederlande und St. Helena aus- „Königslieutenant“; eine Mh mh 9 6. 36 ö . in Gutz ö.
ö J i ö geren ig, System unbedingt einen gedehnt. größten Meister deutscher Schauspielkunft als ,. K
Sieg, der ihm von den Gegnern ni : iti Sanitã ö. e e j l Si i gemacht wird, wie das Schweigen derselben J Sanitãätswesen und Quarantänewesen. . len . ,, . . . . ö . Cin z flar ö 8 . th ande. zwischen Rossi und den früheren Darflellẽrn sehr . ö
] d m besonderen all. Daß der urch Erlaß vom 6. ärz 86 Königli i äin⸗ ; ĩ allenthalben vorhanden ist, daran kann ö . ie, dische Minister i Innern die unter ,, V ict o rig Theater, Morgen, Sonntag, feiert „Messalina“ zweifeln, selbst die Mehrzahl der Freihändler dürfte davon über- lassene Verfügung, wonach sämmtliche Häfen der Infel Siztkien das Jubiläum ihrer 150, Vorstellung, wird aber bald vom Schau— eugt sein, wenn sie dies auch nicht abhält, durch bi Ver, für von Cholera . erklärt worden sind, wieder aufgehoben v zersthninzenamüsschn a bie Proben zu der heugn Ballet tretung des Freihandels ihren Sonderinteressen zu dienen. (Vergl. „Reichs-Anzeiger Nr. 227 vom 28 September 1885.) ; , ihren Anfang Jehmnen sund dann, dem Persenal bei täglich
Jedoch gehört in mancher anderen Beziehung und namentlich y . , n,,
in Rüchicht auf die Wirkung der Schutz. lle eln g die beuts ne m Sgr. Hettore, Coppini, der erste Balletineister der Scala in Mai⸗
mehr Gach kenn n d une nnn i e Se len ö . land, ist bereits eingetroffen, hat feine Eintheilungen und Vorarbeiten jweifelkor zu berg. nen due giiff e, i n ger . , 6 fert is . beendet und beginnt nun die eigentlichen Balletproben, damit die erste
ef g . n . . Agitationen und ihre Hoffnungen k ul her sebon ö ki . . ,
auf die Zukunft auf. Es ist daher unbedingt von großem X ᷣ . A. Ztg.) Im Bü — ses eln. zu ermöglichen, ind zu der mächtigen Bühne des
solche That sacen a lz ret Ce ern . di nig , 14 96 ͤ tag, ö , J ehe . Victoria / Theaters der tiefsten Deutschlands, vom .
indirelten Besteuerung ganz augenscheinlich find. Das macht vielleicht gärten der verschiedenen Korporationen zuscm inen meth chd hö. kaum (nech z Fuß, Tiefe hinzugenmmen und zur Bühne eingerichtet,
doch manchen bisherigen Anhänger des Freihandels stutzig' und ver. Geheime Kommerzien. Rath B. Liebermann-Berlin . Wige . daß der Schauplatz bei drei Bildern eine Tiefe, von 1590 Fuß hat, anlaßt ihn, auch in anderer Beziehung gewissenhaft zu prüfen. Wie eröffnet, richtete der Staats⸗Minister von Boetticher folgend 6 , . amc az 69r gelston und, Messalina . Die Dalfte dann das Resultat ausfällt, darüber sind wir ohne Sorge. sprache an die Versammlung: ö JJ 5 eg , Fuß Tiefe und — Die „Vossische Zeitung“ berichtet in ihrer Rubrik Meine Herren! Es‘ ist mir eine liebe Gewohnheit, den 14 Fuß hoch ö 36 . reflsior erüst 56 Fuß tief und
; . ; . mheit, . ge Arbeit, die sofort na Deutschen Handelstag bei seinem Zusammentreten Ramens der des Direktors Scherenberg aus Mailand . ö
Lokales“: . K . . Kaiserlichen und Königlichen Regi ü ͤ
) 2 . tegierung zu be ; h. ; J .
Berliner Photographie⸗Albums sind in der ganzen, Welt bekannt. habe es im vergangenen Jahr lebhaft ö ö . ö. ,
enn man in London in ein Geschäft eintritt, um sich Albums vorlege ĩ 6 — ĩ ) z n ĩ v gen damals nicht vergönnt war, d üs ĩ ĩ J, ö 6 ist es . , feen fir w e blen, . gr. nn, it n 6. ne gern, n binn 6 ; erjaumen, ; zuzufügen, daß sie Ver⸗ zu können, da Sie binnen wenigen Monat ĩ jähri ĩ Elten Cibtz Walt hir sebst, ibertzggen liner Arbeit seien, und in New⸗York kann man sie unter der Be i ᷣ een, nenen , T sährige He, und hefhndet sich r. Falk bereits fei i i ; n. tem. . ⸗ g . 3 ; *sndet sich Hr. Falk bereits seit 8 Tagen in Mailand beh ö / . . Mer ftable stz n e ö ir ee Fabriken, in tag zum ersten Mal zufammentrat, geschah es ,. ö. Im Residenz-Theater wird das Dumas 'sche Schauspiel lane , ernzgh el. . 3 . 856 . ö. tief empfundenen Bedürfniß heraus, daß der Jersplitterung Deutsch! „ Den ise noch bis zum 20 d., M auf dem Repertoire blesben. In— un t eee Gibs end Ff erlhrilw als lands, wenigsten; auf, dem Gebiet des“ Handcls undlcta Verkehrs. zhzischen snden aber pereitz täglich die Proben für die nächste Nöpifst;, 5 ebiele gelten Ei 1 kan , mn Plötzensee betrieben. Als lebens baldigst ein Ende gemacht werden müsse, daß man die Kräfte zFrau Doktor“, Schwank in drei Akten von Paul Ferrier und Henri . ö. eth . . ng ö. und Amerika. Während, die Aus⸗ zusammenfassen müsse, um eine Organisation zu Henn welche der Boeage, statt. Die Aufführung diefes Stücks k rn erf. in J. 1 n ö 4 3 nimmt, Oder doch wenigsten? sich gleich bleibt, Einheit au diesem Gebiete dienstbar werden sollte. Aber dabei blieb Beziehung auch eine Art von Jubiläum es ist nämlich das . ö ; ie nach . Vereinigten Staaten seit zwei Jahren zurück. Ver⸗ es nicht allein. Das erste Wort, welches in Seidel ber s . welches unter der Direktion Anno zur Aufführung ko J. . ; 6 a , J Berliner Werkführer und wurde, war der Auzdruc des Sehnens nach deutscher Linh breche; hildet die Nöorität gewissermaßen einen . in nel Verein at ga, . .. aben mit; deren Hülfe angefangen, in den auf pölitischem Gebiet würd das Verlangen, in dem nein Srgan auch Repertoire der derzeitigen Direkkion 1 z ; z ö. . 6. hy ö. zt n nn, überseeischen Ländern eine Pfleg⸗ und Pflanzstätte des Strebens nach Einheit 3 Ben Kroll i ir e re, e e ge ha fach . m n, e ne 6 erstellung von Kaiser und Reich zu erhalten Diestr virtue fen r l teen . 1 ö 9 ö. eh thin h zoben, ntlich werden ufgabe ist der Deutsche Handelstag stets cht sch über st i ,, gute, Preise erzielt; ein Umstand, der um so mehr ins Ge blieben fers tets Gerecht geworden und tren Norddeutschland Überall mit ihren überraschenden Geistersoirsen Ä wicht fällt, als bei der großen Junahme des Bedarfs an billi 44 8 ze , n, Zersphtterung sewehl als nach der mit ehen exregen, werden in nächster Zeit hierher . ae nne, . . Artikeln, Lie nur pvenig Werkiensf' fabi fen? ne dr nb 37 Gottes Hülfe unter der herrlichen Führung des Kaisers und des Kanzlers in Winschen Folge gebend, hier noch * u ft in , uaugqvueg asg oupg Denen der Nutzen nicht fo eingegrenzt ist, weniger! versgtæz zen, bet erreichten deutschen Einheit, Darum, weil der Dentsche Handelstag stetz stalten. Fetztere werden am 21. März be kit * ; . . 3 . n. n, , 83 angt werden. von patriotischer Begeisterung sich hat tragen lassen, darum ist es mir wenige Abend 2 J die g und geschmack⸗ eine Freude, heute nachdrückk t i ĩ ü J voll auszustatten, und eine Folge dieser Anstrengun is = 6 ; ,,, n mne nen Gli gmwunsch aus sprechen l J. ne Anst. gen ist ver ⸗ zu können. — So fehr auch die Mei i größerter Absatz dieser Arbeiten unter Zurückdrängung der besseren Hand i . , ,, n, de, n große Ratz urückdrängung de el frommt, auseinandergehen mö ĩ = ö . k , n ö. rn segge y, chr te Ce nn 6 en,, n n. . 6 8 Redacteur: Riedel. ö. n . ne den Bedarf xLuhigem Blick ni os auf den Kreis der ei ĩ erlin: , . ö, . H . Ker nn, . ge. hinant mit ke fe g feli e m Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner rn, , een, . 7 ! nteressen anderer Berufszweige im 1 ö ; ,,,, ,, , dun Delteen *. 69 daß Sie a ĩ j infel ti 1 8. Neuheiten geschaffen, die die Kauffust anregen, daß es an Be interesse . ,,, Buh wle e. . ,,, ö ** 12 uum zs 2quampz
spätungen der Cour.“
zemischten
15,
1 J 52 52
—
ter 8 8 2 95 14
p. 31) 17119 35 734 23 441 5 865 9: 2
6
1 12 2
J
Kilo⸗ meter Bahn⸗
länge kommen von den zurück⸗ gel
h kilom. S
J 5 0
2 9669 309
25
77316
chten
Züge
(Spalten 1880000
228 750 642 968
und 2
s
174 680 1717750 1901 630
6 802 053 10 854 291 41023740 7640 009 13 047 745
Davon auf die fahrplan⸗ mäßigen
1772
entfallen 6 und 7.) (C
Schnell Personen⸗
Courier⸗
5
6207 903 058
9
d deren Verspätungen,
680
4324760
8⸗ 2 — 6
urück⸗
is 10) gemi
101 834
3786 819 104143 18 857 824
6 7751
17 3713372 35 543 967
463 138
der Züge Spalten bi 67 501 036
X
3 gelegte Achs⸗
kilometer 5 2 3
ua q; uo 21
üge un
1 *
chlüsse 24
uauda laaq́ a]
mau gun Aaoand ) aq
nf versäumt Anzahl
spätungen wur—
Ingolge d Ver⸗
* *
*
.
uajq; liuioh 15
ö
nthalt den
verlängert. Aufen
150 1493
5 007
upudg lach 124
524 1591 209
9
Nau O gun Aaang ) la]
800 1875
316
auf den Stationen
18868 beförderten 3
sammt⸗Verspätungen
(Spalten 12, 15 u. 18) entfallen auf Minuten.
uo] luuaßb vo]
ugnuo las 10]
224 163
Se
* .
63 *. 5149
J
83 56
Hau; D Jun A2land ) po] bun gadathuzß uzquananleqd aad
3 O5 a8 Ppu golugkaass azlaid Snijag . 9 ISI aenup8 iwugi ing
2 —
verlängerte Fahrzeit 376 831 183
Von den . 286 663
senbahnamt.
i
O A482 767
2
E
022
84 194 O, 14] 0,26
200 0,20
67
O47 5
1
0.25 0, 30
032 021
En S g aS IdGotzunplaganz glunlpq 8 n un (81in g] S613) 256uE - ur2aß en O a2. hau Sry Manan alaza uqvn üs gl a Ine d vun ard vag E S8 du tun r* que in (SI aZ3)25̈ugIlaaa uu *
Bz a Ino qoljusdaas w ; . uqu 6 uobln.⸗
1,24 0,97 palten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach approximativem Ueberschlage an.
ch wei sung
Züge
e 30 Minuten:
ch über
ö 1
ischen) im Monat Januar
gestellt im Reichs
auf ö 174 155 0260! 0s
.
6 aa Inv qui ugap SG]
em
uakupg un
7
IůgesG 6 5
8 13 14vꝛzum d qua in (91123) 25818 alaza uqug * via a Inv d aur oaꝶ
ee n g en
bs 0!
2 003
233 15 10 014
. 16. 17.15
12mnpalaaa uqugg ua 128 jup dull ugaus
ber
ü 20 Minuten:
!
2 2
so 3a 245 165 3
] 16
Perfonen⸗ 2 20:
uoeupg) un
43 1jJ46tfujz E dqiasß un (3143) 236 Mli2a uv * — BI a Inv q doliuztonuꝶR dlaga ugvSF uo aog Ino qui ugap G
ͤ uoruvgq un
* 1
2 76s
üge ein
2
3
35
*
10 2550
ll
——
.
14
35
Courier und
Schne
über 10 Y
5 7
121
na] ng)
fgeführten Cisenbahnen geben die Zahl der in den S
29 gemischte Züge in Folge Schnee verwehungen ausgefallen.
J
außerfa planmäßige
Iq iiiiaß aun uzuglaa lu c 3 * 12Mana 9
235
62
. n
1941 1630 2840
248
nnch
. 1147 1633
2294
zi 868
1395 62 os 114167 2 201 16599 753
— — —— — —
5 152 1710
Summe der beförderten Züge: 2232
a q luiaß
we
fahrplanmäßige
U
119621
713 9423 9330 14678
320612 2 1 1364 40 e 868 6954 1653
2
744
aua lach
sh 1860 6942 223
l
* g3 l, 50 10596, 63 14 272
ͤ
os 860 3966 3733
52
Much 8 gun aainno 9
899 7843 1209 4865 7153 641
310 3007 5239 9342 2
zio0 2666, ss 10 036 ns in 60 836
zaI 3 zy
SI 1147 5
8, 20
/
832,27 556,90 1 24,31 04,10 386,8
166,57 23,7
Bvillajob laat gun ugavG
1195,31 886, 7
421130
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der baer
z16, 14 762.52
87948
hö, 34 Auf der Krefelder Eisenbahn find
Kilometer. 261,50
1889 01 C6245 1054
1710.94 9142 3 923, 00 T7513 45ᷣ 261073 3104 125156 5702 1067,44 43656 1 zi8 go
3018,31 1532,24 176,96 194
22
37774
151630 7563
1 zig on
1536 10
zh, 35
senb. ion i i isen⸗ ohne ch⸗
iglichen 1 en if sen tungen
glichen rektion riedr
ß
fa ische Staats
bahn
3 Wismar⸗Rostocker Esb.
öln
Ire gli C
iglichen irektion
D õni
n s
glichen irektion Staats
Eisenbahn⸗ Direktion
Elberfeld. 11 Bezirk der Köni
iglichen irektion
sp
S Eisenb. Eisen⸗
glichen rektion
i
glichen irektion
Eisenbahn⸗Di
Berlin
rektion 13 Bc3irk der Köni
enbahn
i. i
chbahn Südbahn
ar⸗Gisen
Di
Eisenbahn.
1
Königlichen ring.
Eisenbahn⸗Direktion
(linksrhein
K .
Wars
enbahn. Eisenbahn
3 J
g.
Tisenbahnen
Mecklenburg.
2 .
g Mlawkaer
) Köln. chener Ei nbahn
9 28 586 che Staats⸗E ba
er Köni
Eisenbahn⸗Di
Breslau.
10 Bezirk der Kön
e Bemerkungen: Die Verwaltungen der unter Nr. 2, 19 und 30 au
der Königlichen gische Staats⸗ ĩ 1
chweigische Eisen⸗
der Königlichen
bahn
Erfurt
14 Werra
nen 29 Württember
— *
Ostpreußische
Ver t im Ganzen
rk der Kön schnittszahlen.
ssi . 3 8
ü che Ludw enbahn
Loth annover 1 Bezirk der K
nen
ranz⸗E
ö 3 Eisenbahnen
Summen und Dur
isenbahn⸗D
Eisenbahn⸗D
Frankfurt 4. M.
Eisenbahn ⸗D
Mr debug . ise
Bromber
9 Bezirk d Eisenbahn
24 Oberheffifche Eijenbahnen
is bahn Marienbur ö 26 Bezirk der Kön eigene mi
*
Bezeichnung der s. Eisenbahn⸗ Eisenbahn⸗D (rechtsrhein.
Altona 12 Bezirk der Kön Eisen beck B ]
e l
Lü
2068 2 Oldenbur
Breslau
1KTrefelder Ei 2 Main ⸗Neck 5 Holstein. Mar 6 Bezirk der 8 Bezirk Ei 22 Brauns 27 Saal
31S
3
5
—
2 ( 9 —
4 Unterelbe 15 Bezirk 16
7 18 19