RlIussę.
XI. V. Nr. 35 387. Vorrichtung an Häusern, welche den daran angeketteten Hunden das Umkxeisen des ganzen Hauses gestattet. — Th. Matt in Mark- dorf, Baden. Vom 31. Oktober 18585 ab.
Nr. 35 288. Selbstbefreier für Thiere im Stalle. — W. HKöllmann in Barmen. Vom 4. Norember 1885 ab.
Nr. 35 452. Schutzvorrichtung für Häcksel⸗ maschinen. F. Wezenmann in Biberach. Vom 17. November 1885 ab.
XI. VII. Nr. 35 356. Pendelartig gelagerte Grundplatte an dynamo-elektrischen Maschinen. — H. Limdlieꝝ in Manchester, England; Ver⸗ treter: A Kuhnt & R. Deisler in Berlin C. Alexanderstr. 70. Vom 20. September 1885 ab.
Nr. 375 360. Absperrschieber mit Keilplatten und unten schräg zulaufenden Führungen. — A Hwurtl und A. C. Spanner in Wien; Vertreter: F. E Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 8. Oktober 1885 ab. *
Nr. 35 361. Sicherheitsvvmrschluß für Schmier⸗ kannen. J. Harrison in Birmingham, England: Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Oktober 1385 ab. .
Nr. 35 363. Metallene Liderungsringe für Kolben. — J. Watts in Bristol; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 21. November 1885 ab.
Nr. 5 422. Vorrichtung an Rotations maschinen zur Ueberwindung des todten Punktes. — A. onna in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8Ww.. Gneisenaustr. 110. Vom
5. September 1885 ab. . XLEX.; Nr. 35 374. Drehbank mit Schnecke
und Zahnstange. — A. Siewer-dt in Oerlikon bei Zürich, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, gl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Linden— straße 89. Vom 24 Juli 1884 ab,.
Nr. 35 375. Selbstthätige Massenfabrika⸗ tionsmaschine für Schraubenboljen, fagonnirte Gegenstände, Fischbandknöpfe u. dgl. — A. Siewerdt in Oerlikon bei Zürich. Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Tommissions-Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 69. Vom 24. Juli 15885 ab. (
Nr. 35 383. Maschine jzur Herstellung von Fingerhüten und dergleichen Hohlgegenständen. — HKerzer- André in Thann, Elsaß. Vom 7. Oktober 1885 ab.
Nr. 35 405. Selbstthätiger Friktions⸗-Fall⸗ hammer. — L Wilmotte in Brüßel; Ver— treter: H. C. W. Pataky in Berlin 8W., Hede⸗ mannstraße 2. Vom 29. August 1885 ab.
Nr. 35 406. Maschine jur Herstellung federnder Metallklammern. — F. Girard und und A. Rigault in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 2. September 1885 ab. Nr. 35 412. Support zum Drehen von Bandagen, Scheiben u. dergl.; Zusatz zum Patent Nr. 32 625. — H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 3. November 1885 ab.
LE. Nr. 35 423. Notenblattstanzmaschine. = F. E. EL. Ehrlich in Gohlis bei Leipzig. Vom 18. Oktober 1885 ab.
EII. Nr. 35 350. Bewegungsmechanismus für Schiffchen⸗Nähmaschinen. — KEBielerelider Nähmaschinen⸗Maunfaetur, Carl Foseꝶ Hermann in Bielefelzd. Vom 20. August 1885 ab. ;
LEV. Nr. 35 425. Presse zur Herstellung von Falten in Papier und anderen Stoffen für Lampenschirme. — Hohenstein E Lanze in Berlin N., Prinzen⸗Allee 81. Vom 17. Sep— tember 1885 ab.
Nr. 35 427. Umschläge für Drucksachen— sendungen. Th. Kan flmann in Köln a. Rh. Vom 20. September 1885 ab.
Nr. 35 425. Adreßkarten⸗Vermittler. — H. KErann in Dresden, Striesener⸗Str. 39, J. Vom 25. November 1885 ab.
LVIII. Nr. 35 371. Ko benpresse zum Aus— pressen von Früchten und dergleichen. — -M. Heekinz in Dortmund. Vom 1. Mai 1885 ab.
HEX. Nr. 35 2355. Entlüftungsvorrichtung für Saugheber. — R. Exer, Stadtbauinspektor in Breslau, Berlinerplatz 1 II. Vom 1I2. Sep— tember 1885 ab.
LXI. Nr. 35 421. Verstellbarer Rettungs⸗ 4abparat zur Rettung Kranker aus höher gelegenen Stockwerken eines Hauses. — H. Hanerk enn in Beuthen O.-S. Vom 20. August 1885 ab.
L XIII. Nr. 35 419. Neuerung an zweirädrigen Fahrrädern mit neben einander angeordneten gleichen Rädern. — H. Dietrich in Holzmin⸗ den und 9. Coldenmwe in Braunschweig. Vom 13. August 1885 ab.
Nr. 35 4533. Eisfahrrad. — E. Wieden-
Hrüg in Hamburg. Vom 9. Dezember 1885 ab.
EXIV. Nr. 35 372. Verschluß für Faäͤsser mit
verschiebbarem Kolben. — E. Weissenborn
gen. Jacohi in Berlin, Moritzstr. 1. Vom
39. Juni 1885 ab.
Nr. 45 442. Deckelverschluß mit Keil für Transportgefäße. — F. HRichter- in Berlin, Lichten bergerstr. 18. Vom 4. Oktober 1885 ab' EXIX. Nr. 35 401. Neuerung an Schließ⸗
messern. — R. von vur Gathen in Solin- gen. Vom 15. Oktober 1885 ab.
LXX. Nr. 35 393. Vorrichtung zum gleich⸗ zeitigen Schreiben von zwei Kopien. — P.. Levesque in Paris, 30 Faubourg Mont— martre; Vertreter: Specht, Jiese & Go, in Hamburg. Vom 2. Juni 1885 ab.
Nr. 35 402. Tintenlöscher. — P. Soen- neck en in Bonn. Vom 13. November 1885 ab.
Nr. 35 432. Tintenfaß — 69. HKunt ze in Berlin W., Karlstr. 42 JI. I. Vom 24. Ok- tober 1885 ab.
LXXI. Nr. 35 380. Schuhknopf⸗Verschluß. — *. Dango in Lüdenscheid. Vom 10. Sep⸗ tember 1885 ab.
LELXXII. Nr. 35 348. Neuerung an Patronen ür Geschütze. — A. St. Lyman in Brooklyn, B. St. A.; Vertreter: Brylges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. HJ. Vom 1. Juli 1885 ab.
Nr. 35249. Geschützrohr mit Draht⸗ umwmickelung. . J. A. Longridg in West—- minster, 15 Great George Street, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SsW., Königgrätzerstr. 47.
0
RIasse. LXXII. Nr. 35 352. Selbstthätig schnell= feuerndes Geschütz. — I. St. Maxim in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 25. August 1885 ab. Nr. 35 354. Neuerung an dein unter Rr. 12901 patentirten Sprenggeschoß mit sich wäh⸗ rend des Fluges bildender Sprengladung. — Ch. W. Hayes und. Ch. C. Dun canon in Washington, District of Columbia, V. St. A.; Vertreter: C0. Fehlert & G. Loubier, i. F. EC. Eesseler in Berlin Sw., Königgrätzerstr. 47. Vom 1. September 1885 ab. LXXV. Nr. 35 389. Knãulwickelmaschine mit nicht rotirendem Fadenleiter. — Spach 4 Ul in Paris, Boulevard Voltaire 36; Vertre⸗ ter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. IJ. Vom 26. November 1585 ab! LXXX. Nr. 37 416. Maschine zur Herstellung von Preßnußkohle. — M. Raleci« in Düssel⸗ dorf. Vom 25. Juni 1885 ab. LXXRXIII. Nr. 35 448. Torsions- bejw. Ro⸗ tationspendel mit elektrischem Antrieb; Zusatz zum Patent Nr. 31 362. — Gebr. Rape in Hangu a. Main. — Vom 24. Mai 1885 ab. HXNXXV. Nr. 35 351. Verschlußklappe mit Wasserspülung für Closettrichter. — PH. 6. HCürten in Aachen. Vom 25. August 1885 ab. Nr. 35 358. Wasserpfosten (Hydrant). — RKud. Börckinz K Go. in Halbergerhütte bei
Saarbrücken. Vom 1. Oktober 1885 ab.
Nr. 35 259. Wasserpfosten (Hydrant). — Rud. Böckhkeim „d Go. in Halbergerhütte bei Saarbrücken. Vom 1. Oktober 1885 ab.
LXXXRVI. Nr. 35 346. Webstuhl zur Her⸗ stellung von gemusterten Plüschteppichen mit der in Patent 24 474 geschuͤtzten Verschiebung der Nadelhalter in Verbindung mit einer Jacquard- Einrichtung. — A. Duquesne in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 3. Vom 10. Mai 1885 ab.
Nr. 35 408. Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle. — E. ELehnhar4dt in Chemnitz, Salzstraße 5. Vom 6. Oktober 1885 ab.
LXXXVII. Nr. 35 418. Keilziehvorrichtung.
A. Thurm in Ehrenfeld bei Köln, Christian—
straße 121I. Vom 31. Juli 1885 ab. Berlin, den 15. März 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve
Theilweise Richtigkeitserklärung eines Patents. Durch rechtskräftig gewordene Entscheidung des Patentanmts vom JT. Januar 1886 ist der Anspruch des an Josef Kohn & Co. und Fritz Watzlawik in Wien auf ein „Verfahren zur Imitation von Smyrna⸗ Teppichen“ ertheilten Patent? Nr. 33 465 auf fol⸗ gende Fassung beschränkt worden: „Ein Verfahren zur Herstellung von Teppichen mit einseitigem Flor, das dadurch charaktiri⸗ sirt erscheint, daß als Einschlag in eine Kette aus Bindfaden oder ähnlichem Material Bän— der eingeschlossen werden, wie in Fig. G und 7 dargestellt, die aus so vielen Ketten von verschiedenartigen Wollfäden, als die das ge⸗ wünschte Teppichmuster repräsentirende Patrone verschieden gemusterte Reihen hat, in der Weise erzeugt werden, daß in diese Ketten nach ein— ander ein oder zwei Bindfäden, ca. zwei bis vier Wollgarnfäden und ein flacher ein fe von der der gewünschten Florhöhe entsprechenden Breite, hierauf wieder ein Holzstab, ca. zwei bis vier Wollgarnfäden, ein oder zwei Bindfäden u. s. f. eingeschlossen, die Wollkettenfaͤden hier⸗ auf zwischen je zwei Holzstäben durchschnitten und vernäht und endlich die eingeschlossenen Bindfäden herausgezogen werden. Berlin, den 10. März 1886. Kaiserliches Patentamt.
Stüve⸗.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg? und dem Großherzogthum Hessen werden Diensta es bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
KEerlim. Handelsregister 62620 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügun vom 13. März 1836 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 7919 die Aktiengesellschaft in Firma:
. Baugesellschaft am kleinen Thiergarten . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ ragen:
62603
62606
unter
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 185 sind — nach näherer Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 105 und folgende des Veilage⸗Banbes . 86 zum Gesellschaftsregister befindet, — die 5§. 311 und 42 des Statuts geändert worden.
In der nämlichen Versammlung ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals
è
der Gesellschaft bis zu 20 Yo herbeizuführen.
mwoselbst unter Nr. schaft in Firma: sta npel J zernstein Æ Frank) vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgefellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
633
In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,766 die hiesige Handlung in Firma:
ö Oscar Köhler
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Ernst Heinrich Louis Köhler zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Heinrich Emil Oscar Köhler zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Sgcar Köhler unverändert forttragende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. M904 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Vom 5. August 13885 ab.
Oscar Köhler mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslolal: Koch⸗ straße Nr. 32, vom J. April 1886 ab Greifswalder⸗ straße Nr. 22) und sind als deren Gesellschaster die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 13. Maͤrz 1886 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16,751 die hiesige Handlung in Firma: steht 46 Sempel vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Verlagsbuchhändler David Frank zu Ber⸗ lin ist in das Handelsgeschäft des Verlagsbuch händlers Huge Gustar Bernstein zu Berlin als n,, eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Gustav Hempel unverändert forttragende Handelt gesellschaft unter Nr. 9907 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen. ; . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9907 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Hempel 3. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Zimmer⸗ straße Nr. 94) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vergenannten eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 13. März 1886 begonnen. In unser Gesellschaftéregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 9905.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: . Bielefelder Cakes C Biscuit⸗Fabrik Stratmann C. Meyer.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Bielefeld mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind I) der Kaufmann Heinrich Stratmann, 2) der Kaufmann Heinrich Julius Meyer, Beide zu Bielefeld, Canton III. Die Gesellschaft hat am 20. November 1884 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Scheidemaun C Cassel
am 22, Februar 1886 begründeten offenen Handel z⸗ esellschast (Geschäftslokal: Kommandantenstraße dir I) sind der Kaufmann Sally Scheidemann und der Kaufmann Sally Cassel, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9906 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Ilir 16,763 die Firma:
A. Lewin Geschäftslokal: Spandauerbrücke Nr. 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Lewin zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16,380 die Firma: Adolph Dyck. Berlin, den 13. März 1886. Königliches ö I. Abtheilung 561. il a.
KRerlin. Bekanntmachung. 62327 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 397 eingetragene Firma: Wollkopf und Comp.: Her⸗ mann Wollkopf, mit dem Sitze zu Friedrichs⸗ hesen gelöscht worden.
erlin, den 10. März 1886. ; Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
KRerlim. Bekanntmachung. 62328] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Rixdorf unter Nr. 412 die Firma:
L. Friedländer und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Fried— länder zu Rixdorf, Berlinerstraße Rr. 136, einge⸗ tragen worden. Berlin, den 10. März 1886. . Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VlIIsI.
HKonitꝶ. Bekanntmachung. 162349 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, wo⸗ selbst der Vorschußverein zu Konitz — ein⸗ getragene Genossenschaft — eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 7. d. M. Folgendes einge⸗ tragen worden: Ju. Vorstandsmitgliedern auf die Dauer von 3 Jahren sind: I) der Fabrikbesitzer als Direktor, 2) der Stadtkämmerer als Rendant, 3) der Kaufmann Paul Werner aus Konitz, als Kontroleur gewählt worden. Eingetragen auf Grund der Be— chlüsse der Generalversammlungen vom 24. Januar und 28. Februar 1886. Konitz, den 8. März 1886. Königliches Amtsgericht.
Hindenburg aus Konitz,
Berkhahn aus Konitz,
Hose]. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister
Firmen:
Nr. 78: R. Przibill,
Nꝛ. 138: Salo Boss
gelöscht worden.
Kosel, den s. Mär; 1886. Königliches Amtsgericht.
Sag am. Bekanntmachung. 62364 Bei dem in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragenen Konsum⸗-BVerein, Eingetra⸗ gene Genossenschaft zu Sagan ist zufolge Ver⸗ jügung vom 3. März d. Is. eingetragen, daß der Lagerhalter August Miethmann ? zu Sagan durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1855 als Kassirer wiedergewählt ist.
Sagan, den 5. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
61889) sind heute folgende
Spandan. Bekanntmachung. 62365 In unser Gesellschaftsregifter 6 ilgenll̃ J, getragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 80. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Sopfesche Verlagsbuchdruckerei Gebr. Jenne. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
pandanu.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 990g die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Spalte 4. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft: Die Gesellschafter find: ] n nf
I) der Verlagsbuchhändle Reinhold Jenne aus Spandau,
2) der Buchdruckereibesitzer Hermann Jenne aus Köpenick.
Die Gesellschaft bat am 1. März 1886 be⸗
gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mär 1856 an demselben Tage. Spandau, den 10. März 1886. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. lõꝛõohl Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnurenfabrikanten Otto Ferdinand Pistorius in Kühberg (Bären⸗ stein) ist heute, am 9. März 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Böhme in Anna—
berg. 16 offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März
386.
Konkurzforderungen sind bis zum 10. April 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung den 1. April 1886, Vormittags 1090 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen 21. Apr 1886, Vormittags 10 Uhr.
Annaberg i. S., den 9. März 1886.
— Schlegel,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.
den
löw] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat am II. März 1886, fin 10 Uhr, beschlossen:
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Mulzer dahier wird der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. April 1886 erlassen.
Anmeldefrist bis 17. April 1886 ae n
Gläubigerversammlung und zugleich a gemeiner Prüfungstermin ist auf Donnerstag, den 29. . 1886, Nachmittags 3 Uhr, anbe⸗ raumt.
Bayreuth, den 11. Märj 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Koegler, Kgl. Sekretär.
62306)
Ueber das Vermögen des staufmanns Ottos Steinauer, Stralauerstraße Nr. 16 (Geschäfts— lolale; Gertraudtenstraße 2sz und Neue Prome⸗ nade 5), ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkurs— verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer—
straße 1224.
Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1886, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mik Anzeigepflicht bis 3. Juni 1886.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Juni 1886.
Prüfungstermin am 2. Juli 18886, Vor⸗ mittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof part., Zimmer 32.
Berlin, den 11. März 1886.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
62502 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kurzwagrenhändlers Heinrich Friedrich Ferdinand Finze, Knochen⸗ hauerstraße Nr. 31 hierselbst, ist der Konkurs er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Michalkowsky hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1886 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 7. April 1886, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 28. April 1886, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 12. März 1886.
. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 625758
Ueꝙber das Vermögen der offenen Handels⸗
esellschaft „Sohns * Witten zu Düsseldorf,
lisabethstraße 26, wird heute, am 13. März 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Klein zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. April 1886.
Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 2. April 1886, Vormittags 9) Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 16. April 1886, Vormittags 9) Uhr, vor dem, unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Königlichen Justizgebäudes.
Königliches Amtsgericht zu Düfsseldorf, Abth. V.
62312
Ucher den Nachlaß der Putzmacherin Auguste Lonise, verw. Häutsch, yer Kramer, in Ren⸗ gersdorf, ist am 12. März 1885, Rachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsältester August Gocht in Neugersdorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1886. Anmeldefrist bis 7. April 1856. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 16. April 1888, Nachmittags 3 Uhr. Ebersbach, 12. März 1886.
. Act. Bläsche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
98 läso'] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Friedrich Holl jr., Fabrikanten in Heidenheim a. Brenz, ist von dem Amtsgericht Heidenheim am I5. Hir 1886, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. um Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Ludwig
ie Konkursforderungen sind spätestens bis zum
in ar hem ernannt. 15. April 1886 bei dem tonkursgericht, Absont «* 6
bezw. lussonderungsansprüche gegen die Masse ebea⸗ falls bis zu diesem Termine bei dem Konkursver— walter anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, eintreten falls über die in §. 120 der Konk. Ord. bezeich— neten Gegenstände, Jowie zur allgemeinen Prufung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf . den 29. April 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Heidenheim, den 11. März 1886.
Seeger, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
lözs! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Claus Freudenthal in Kiel wird heute, am 11. März 1886, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. —
Konkursverwalter ist der Universitätskopiist Krämer in Kiel. J
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. April 1886.
Anmeldefrist bis 4. Mai 1886. .
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 6. April 1886, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 11. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr.
Kiel, den 11. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Dr. Mers mann.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
76 löl] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren— händlers Carl Leonhardt dahier wird, da der Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit nicht bestreitet, heute, am 5. März 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Simon dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Dienstag, den 30. März 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge— hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurgz= masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. März 1886 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Krefeld.
löse Konkursverfahren.
Ueher das Vermögen der Firma J. Kaeten Co. sowie deren alleinigen Inhaber Johann Clemens Kaeten in Krefeld wird, heute, am 12. März 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursg⸗ verfahren eröffnet.
Der Gewerbegerichts⸗Sekretär Herr J. Pardun, dahier, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurtforderungen sind bis zum 24. April 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und n, über die in. 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf . * ö Mittwoch, den 7. April 1886,
Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 11. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. Termin anberaumt. . .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 18386 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Krefeld.
8 3 D lözsos! Konkursnerfahren.
Ueber das Vermögen des Hutmachers Christian Stöver zu Leer wird heute, am 12. März 1686, Vormittags 10) Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktiongkar Boelsen zu Leer wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An— seigefrist sowie erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 13. April 1886, Vorm ttags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 11. Mai 1886, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12.
Leer, den 12. März 1886.
Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Siegm ann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichis, III.
1939 lözseo! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Ferdinand Bartsch zu Liegnitz ist heute, am 127. März 1886, Vormittags 11] Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. .
VC walter: Kaufmann Adolph Blasche zu .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1686.
Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1886.
Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1886, Vormittags 11 l1hr.
Prüfungstermin den 13. Mai 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29.
Liegnitz, den 12. März 1886.
Lindner, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löse! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutspächters Eduard Böhrig in Eberspark wird heute, am 25. Februar 13886, Mittags 129 Uhr, das Konkurg⸗ verfabren eröffnet.
Der Kemmissionär Louis Behr in Lobsens wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung einez Gläubigerausschusses und eintretenden Falls Über die in §. 120 der Konkurtzordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 24. März 1886, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 11. Mai 1886, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkurtmaffe ge⸗ hörige Sache in ei haben, oder zur Konkurz— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtt an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 26 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. März 1886 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Lobsens.
62501 Konkurseröffnungsbeschluß.
Im Namen Seiner Majeslät des Königs von Bayern bejchließt das Kgl. Amtsgericht Ochfenfurt auf den von Rechtsanwakt Dr. Stern in Würzburg Vamens des betheiligten Gläubigers, Kaufmann Friedrich Hügelschäfer in Sommerhaufen gestellten Antrag:
„Es wird über das Vermögen der Oe konomens— ehelenute Konrad und Barbara Horn von Lindelbach wegen Zahlungsunfähigkeit der Schuldner der Konkurs eröffnet;“
Die Eröffnung ist am fünften März 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, erfolgt.
Zum Konkursverwalter wird der K. Gerichts— vollzieher Baier dahier ernannt,
Allen ,,, welche eine zur Konkurtmasse gehörige Sache im Besitze haben, voer zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Richts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch wird denselben die Verpflichtung auf— erlegt, von ihrem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus der Sache ab— gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. März 1886 Anzeige zu machen,
Die Anmeldung der Konkursforderungen hat bis zum 7. April 1886 zu erfolgen.
Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in S§. 170, 125. der Konkurbordnung bezeichneten Fragen werden die Betheiligten auf
Montag, den 29. März 1886, Vorm. 9 Uhr, und zum Prüfungstermin auf Montag, den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichtsstelle, vorgeladen.
Ochsenfurt, am 5. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Neumaier.
62322 K. Württ. Amtsgericht Ravensburg. Ueber das Vermögen des wegen Geisteskrank— heit entmündigten Schuhmachers Joh. Nepo⸗ muk Mohr dahier ist am 10. März i886, Vor— mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
worden.
Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Graselli in Ravensburg. ;
Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläͤu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist Termin auf:
Dienstag, den 6. April 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Prüfungstermin: Dienstag, den 13. April 1886, Vormittags 19 Uhr.
Anmeldefrist für die Masseschuldner und von Massegegenständen bis 3. April 1886.
Den 11. März 1886.
Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts: Gayer.
Besitzer
. D löszio! Konkursyerfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiners . Maier in Rottenburg wurde heute, am 11. Mär; 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmid in Rottenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrsst und Frist zur Anmeldung der Forderungen: 7. April 1886. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. April 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr. .
Rottenburg, den 11. März 1886.
Königl. Württb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Bienz.
lössn Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren— händlers Erust Moritz Bischoff in Markers⸗ dorf wird heute, am 11. Mär; 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Bischoff in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden a. über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge— genstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
rungen auf
den 13. April 1888, Bormittags 112 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Zittau. Heinichen. Beglaubigt: Act. Junge, Ger. Schr.
lä Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Thiel in Züllichau wird heute, am 10. März 18586, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Rudolf Bamberger in Züllichau wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurtforderungen sind bis zum 18. April 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in. S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 2. April 1886, Vormittags 105 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 6. Mai 1886, Vormittags 160 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche . aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. April 1886 Alnelge zu machen.
Königliches Amtegericht II. zu Züllichau.
256 2 2 lösss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des HSandelsmauns Friedrich Hermann Wurziger in Bad Elster wird nach 6 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Adorf, den 8. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Ebert. Veröffentlicht: Siegel, G.⸗S.
65565 löse! Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Annweiler hat das Konkurs— verfahren über das Vermögen des Daniel Ludwig, Lohmüller und Wirth, früher in Annweiler wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. .
Aunwmeiler, den 15. März 1886.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär. Hitzelberger.
2582 löse! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Sternberg, in Firma: S. Sternberg jr. hier, Spandauerstraße 45 (Privatwohnung: Grenadierstraße *), ist zur Wahl eines Mitgliedes des Gläubiger⸗Ausschusses an Stelle des Commerzienraths J. Landsberger, welcher seine Stellung niedergelegt hat, ein Terinin auf
den 24. März 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hier, Neue Friedrichstraße 13, Hof pt,, Zimmer 2, anberaumt.
Berlin, den 12. März 1886.
. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.
lä! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schuftan hier, Kaiser— straße z0, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche ein neuer Vergleichstermin auf
den 26. März 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 19, Hof Parterre, Zimmer 32, anberaumt.
Berlin, den 12. März 1886.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
62321] = K. Württ. Amtsgericht Bieberach.
Gegen den Schreiner Anton Lohr in Birken dorf ist am 10. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver— walter: Gerichtenotar Stromenger hier. .
Offener Arrest mit Anzeisefrist, sowie Anmeldefrist bis jum 10. April 1886. Wahl und Prüfungs⸗ termin am 19. April 1886, Vormittags 11 Uhr.
Den 11. März; 1886. ,
Gerichtsschreiber: Desselberger,
länss] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. Schulz in Braunsberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Fe— bruar 1856 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Februar 1886 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Braunsberg, den 135. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
läsos! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Badenberger zu Münzenverg wird nach erfolgter Abhaltung des Ga , g hier⸗ durch aufgehoben.
Butzbach, am 19. März 1888. Großherzogliches Amtsgericht Butzbach. (Unterschrift.)
258. löesss] Konkursverfahren. Handelsmannes Christan Gottlob Schmidt in Dippoldiswalde wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dippoldiswalde, den 12. Mär; 1836.
Königliches Amtsgericht. (geiz) Colditz.
Veröffentlicht: Gruhle, Ger. Schr.
25 d löss] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Restaurateurs Friedrich Stolle und dessen Ehefrau Friederike, geb. Rellens⸗ mann zu Dortmund ist zur Abnahme der Schlup⸗ rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 40. März 1886, Vormittags 11 üihr, dor dem Königlichen Amtsgerichte af f, Zimmer Nr. 23, bestimmt. Dortmund, den 4 März 1886.
Königliches Amtsgericht.
an. lähns Konkursverfahren. In dem Konkurtzverfahren gegen Philipp Schier⸗ stein, Wirth und Messerschmied, in Türkheim wohnhaft, hat das kgl. Amtsgericht Dürkheim zum Zwecke eines Zwangsvergleichs Termin anberaumt auf Dienstag, den 30. März 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssagle des gl. Amts— gerichts dahier, wozu die nicht bevorrechtigten Gläu— biger hiemit geladen werden. Der Vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht' der Betheiligten niedergelegt.
Dürkheim, den 11. März 1886.
Der Gerichtsschreiber: Frey, Stv.
, läeers] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen det Mühlenbesitzers Otto Leonhardt zu Nosßwitz ist in der heutigen ersten Gläubigerversammlung an Stelle des Herrn Finanzprokurator Rechtsanwalt Stimmel in Plauen
Herr Kaufmann Hermann Beyer in Greiz zum Konkursverwalter ernannt worden.
Elsterberg, am 11. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)
22 *. 7 lars Beschluf.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schiffsmaklers Johann Heinrich Sandberg in Flensburg, Schiffbrücke H, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Januar 1886 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom Demfelben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 11. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (gez. Adler. Veröffentlicht: (L. S) O. D. Jacobfen, Gerichteschreiber.
93 gg a. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen det Sandelsmannes Niels Nielsen Noikjer in Flensburg, Südermarkt Nr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 11. März 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. gez. Adler. Veröffentlicht:
Jacobsen, Gerichtsschreiber.
(L. 8.)
län Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanus Reinhold Taggeselle zu Forst wird nach rechtskräftiger Bestätigung des am z. Mãrz 13335 geschlossenen Jwangsvergleichs hiermit auf⸗ gehoben.
Forst, den 12. März 1886.
Königliches Amtegericht.
lasen Beschluñ.
In der Schulz'schen Konkurssache XN. 1.55 wird das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Braunsfelde amn 22. Februar 1885 verstorbenen Bauergutsbesitzers Johann Friedrich Carl Schul; nach Abhaltung des Schlußtermins vom heutigen Tage in Gemäßheit des §. 151 Konk.-Ordn. hiermit aufgehoben.
Friedeberg N. M., den 11. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
62633 In dem S. Schroeterschen Konkurse soll eine Abschlagsvertheilung stattfinden; die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen betragt S 27443, 71, davon sind S 1405,50 bevorrechtigt; der zur Ver— theilung verfügbare Massebestand beträgt MS 11 821,32. Das Verzeichniß ist zur Einsichtnahme der Be— theiligten in der Gerichtsschreiberei Herzogl. Amts⸗ gerichts VII. aufgelegt. Gotha, den 15. Mär; 1886. Der Masseverwalter: Kaufmann B. Bernstein.
85375 löse Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Auton Bütowm zu Plathe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Fe— bruar 13866 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Februar 1885 be— stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Greifenberg i. P., den 13. Mär; 1886.
Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
62514 Bekanntmachung.
Das Konkurtverfahren über das Vermögen der
Eheleute Wirth Bernard Gerling und Maria
Lisette, geborne Bruns, zu Schale ist in Folge
rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches aufgehoben. Ibbenbüren, den 11. März 1886. Königliches Amtsgericht.
3921 8 D 8 8 ‚ länns] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehelente Maschinenfabrikanten Sermann und Gottliebe Steffin, geb. Schulz, in Firma SH. J. Sieffin in Inowra,z law ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin anf
den 12. April 188 . Vormittage 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte ̃ an⸗ beraumt.
JInowrazlaw, den 11. März 1886.
6
; Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte.