e / , .
(62740
Bilauz der Hannoverschen Bank vom 31. Dezember 18385.
4 * 23
Activa. S, ö 9 Passi va. I) Kassenbestand: ö . . z Grundeapital ... . 2 000 0 — a. coursfähiges deutsches geprägtes Geld. 196293553 ) Neservefond. — = 1 200 03 — b. Reichseassenscheine Hö 114 90 — 3) Betrag der in Betrieb H é. eigene Noten à 100 M. S817 400 — gegebenen Banknoten * . d. Reichsbanknoten ; 380 100 — cd : 6 650 00 — e. Noten anderer Banken . 41 100 2 3314 dzb s 4 2 Conto⸗Cor⸗ 3 2 * ande: rent Ereditoren 66710 4167 ö . 5 Betrag der Depositen: bis 15. Januar fällig.. . 66 9915683. 64 a. zu T c mit I monatlicher 33. nach dem 15. Januar fällig... 32014765. 62 4196 34926 / Kündigungsfrist 57 785 - , , , auf deutsche Plätze: 7 b. zu 210so mit 3 monatlicher . . pen ge en,. fällig ö z MC.. 1060731. 83 Kündigungsfrist 47 160 —
nach dem 15. Januar fällig..
10 817 770. 38 11 878 502 21
c. zu 3 G mit 3 monatlicher Kündigungsfrist
(Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande
zahlbaren Wechseln „ 1267 916. 75.)
d. zu 3 Cο mit 6 monatlicher
Kündigungsfrist B53 11768 92746823
Wechsel in fremder Valuta: ; =* . J 820. 6 ss ao so J , 0 1562 — * — 5719 . ö .. . 2 ö Paris JJ gr. 53 238. 38 42 18 86 7 Beamten Pen sions⸗ und e 141492 65 Wittwen⸗ Unterstützungẽs⸗ . New⸗NVork Doll. 50. — 209 50 fen, a e 100 47655 Stockholm r. 2 453. 57 216 276 291 46769 8) K 25 439 8 . — d aftende Zinsen au 2 3) Lombard⸗Forderungen: daf ö 1 ö is sog o? ö 5 ff Fin, a 8 J 8 . 2 wechse . ö a. auf Effecten (einschl. Wechsel) der im §. 13 Ziffer 3, . Haftende Zinsen auf Re⸗ Buchst. b., e., d. des Bankgesetzes bezeichneten Art 226 316 . nne sfenmwechfet . sz bid or J w Ueberhobene Pfandzinsen 3 436 9
b. auf andere gestattete Effecten ,, 4 Effeetenbestände: ; a. discontirte Werthpapieer. b. eigene Effeeten: . it. 27 900 4 0½ Deutsche Reichs-Anleihe à 103,50
„ib (Cd 230 4960 cons. Preußische Staats⸗Anleihe à 103,ü650 Gold Thlr. 3500 4 ,υά— Hannov. Landes-Oblig. Litt. 8. à
16 n, rf,
ib 24 600 4 0ά˖ Hannov. Provinzial⸗Anleihe à 102,50 .. 2
st 18 000 33 G 0 Hamburger Staats⸗Rente 3 97,40
M6 13 500 4 υη. Berg.⸗Märk. Eisenbahn-Prior.“ Oblig
VIII. Serie à 101,89. . M 13 350 3 Yso Hannov. Stadt Anleihe à hi, 40 A6 69 500 4 9υ‛, Berliner Stadt⸗-Anleihe à 102,206.
iC. 59 300 4 9,άί˖ä Hannov. Landes-Credit⸗-Anstalt⸗-Oblig.
,
4 21 150 400 CaF-⸗Grubenh. ritterfch. Cred. Ver- Dblig.
102, 80
i. 1 800 4 Gο Celler rittersch. Cred. Ver. Obl. à 10
A6 9000 40: Preußische Rentenbriefe à 101,70
M I7 100 4 , Bückeburger Rentkammer⸗Oblig. à 191,59 M 1 500 38 Yo Schles. altlandsch. Pfandbriefe à M760 A. 78 300 473 9 Preuß. Centr.⸗Boden-Credit⸗-Pfandbriefe
(II9 rückz.) à 109, 75
M6 37 200 406 Preuß. Cent. Boden⸗redit⸗ Pfandbrief .
.
6. 30 500 4 9,άη˖ Braunschw.⸗Hannov. „ Hyp.“⸗Bank⸗Pfandbr.
à 100,00
M 10500 40½ Braunschw.“Hannov.-Hyp.-Bank-Pfandbr.
à 99,00.
5) Haftende Effeeten⸗Zinsen.. . 6) Vorräthige fällige Zinsccupons.. ) Conto⸗Corrent⸗Forderungen:
a. gegen Sicherstellung durch Hypotheken...
b. Faustpfand in Effecten. 2 ö ö . Wechseln d. Guthaben auf Reichsbank-⸗Giro⸗Conto, bei unserer N
einlösungsstelle, bei Banken ꝛe.. ..
8) Grundstiicke 9) Mobilien.
1 *. 17
3,25 1846569
36 16 = 160 260 — 3 70938 . 28 876 50
Noch zu zahlende Unkosten 9) Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto. . .
463 us oi z?
w
61 256 90 21 74220 9153 —
17 661 — 1464
85 934 25
z30 ho0 - 12323 J o28 64393 ö 190812 117 04334 / / 3 914 34309 / 288 hal I 263 9141
oten⸗ / 1317167 5718 69013 6536 6 .
Es als gh a Es ai o 7a
Saunopver, den 31. Dezember 1885. Die Direction der Hannoverschen Bank.
G. Lücke, Director.
Die vorstehende Bilanz haben wir geprüft und erk
Auf Grund der heute stattgefundenen Prüfung bescheinigen wir hiermit die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Hannoverschen Bank.
A. Droop.
Gewinn- und Verlust⸗Conto
Justizrath L. Abel, Höcker, . sNssistent. ären uns mit derselben in allen Theilen einverstanden.
Hannover, den 9. Februar 1886. Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.
Der Vorsitzende: L. Meyer.
; Hannsver, den 11. Februar 1856. Die von der Geueralversammlung der Activnaire der Hannoverscheu Bauk für die Nevision gewählte Commission:
A. Knoevenagel.
pro 1885.
Oscar Winter.
Dehet. Neunundzwanzigstes Rechnungsjahr. Cxedit. in 5 l. 3 l. 3 ö ss⸗ 3 li 3 Zinsen auf Depositen: Dise ont von Platzwechseln . 188 159 67 gezahlt sind ; 211910 w, .
noch rückständign. JJ Verausgabte Zinsen im Contocorrent.. Gewerbestener und Communal⸗Abgaben. Allgemeine Verwaltungskosten: Reisespesen, Porto, Depeschen, Geldverpackungs⸗ und Transportkosten ... P
Deizung und Beleuchtung . . 1
Inserate, Zeitungen und Courszettel. ... 6. Schreibmaterialien, Bücher ꝛec.... 78 Unterhaltung der Geschäftshäuser in Harburg
24 3601 4
t . 12999057 Besoldungen und Remunerationen .... 109 471 91 435129
d 1755 Abschreibung auf Mobilien... 5
y Banuknoten⸗ Anfertigung
95 Saldo
IL bio 62] Zinsen und Gewinn an auswärtigen Wechseln: 175 995 73 a. in Reichswährung , 380 365 43 28 657 84 b. in fremder Valuta. JJ 12 17368 Zinsen auf Pfandgeschäfte: .
eingegangene Zinfen . 61 27049 ab: uͤberhobene Zinsen .... 3436 98
Zinfen und Gewinn an Effecten 3956460 36 Provisionen: / 55 a. im Contocorrent. J 111 04021 46 b. für Aufbewahrung resp. Verwaltung von 14 138 7763 kö 20 233 60 . 160 6 für An⸗ und Verkauf von Effecten 1916165 . 224 d. von domicilirten Wechseln 2917221 162 34268
0 115160 ; . ö . . 9 Vereinnahmte Zinsen im Contocorrent
Gewinn auf Sorten und Agio. Vergütete Spesen
— — —
[ Nach Beschluß der heute stattgehabten Generalversammlung kommt der Gewinnsaldo in nachstehender Weise zur Vertheilung: 10 So Tantisme für den ,, nach §. 18 der . . : 9. ö. . 16 bee irection ꝛc. . ö J c. auf. 12 Millionen Mark Actiencapital - 16060 Actien à S 43. 2: d. für den Beamten⸗Pensions- und Wittwen⸗Unterstützungsfond .. ; ; ; ö.
8 ö, „ die D 5, 760 Dividende
10956516756
M0 16 Sh. He, 35968. 6 Ee ,
. 5
id dss 77.
Hannover, den 13. März 1886.
Die Direction der Hannoverschen Bank.
G. Lücke, Director.
Justizrath L. Abel,
Assistent. Höcker,
Assistent.
62866
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft für Er⸗ werb und Verwaltung von Immobilien zu Berlin werden zu einer Generalversammlung auf Montag, 5. April Sz, Vormittags 95 Uhr, Niederwallstraße 10, eingeladen. Tagesordnung:
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft für Er⸗ werb und Verwaltung von Immobilien zu Berlin werden zur ordentlichen Generalver—
Beschluß über Liquidation der Gesellschaft u. Wahl eines sammlung auf Montag, 5. April 86, Bor⸗ Liquidators. Berlin, 12. März 1886. D. Aufsichtsrath. mittags 5] Uhr, zen e egi en fh , . Vorlegung der
Tagesordnung: 1) Bericht und Bilanz, 2). Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths, 3) Wahl eines Revisors. Berlin, 17. Mär; 1886,
Der Aufsichtsrath. ln
169 4650 40 92 39 11
57 833 51
246 41527 1 ö53 5
410195
Ertrag des Hauses der Hauptbank⸗—⸗. 7 60879 Auf früher abgeschriebene Forderungen sind nachträglich eingegangen J 11 247 34 ae ,,, 50276 1074458
os Io 5p
62865
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft für Ver⸗ werthung von Grundeigenthum zu Berlin werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 5. April 1886, Vormittags 2 Uhr, Niederwallstraße 10, hiemit eingeladen. Tagesordnung; 1) Bericht und Vorlegung der Bilanz; 2) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths; 3) Aenderung des 5. 3 der Statuten; 4) Wahl eines Revisors.
Berlin, 10. März 1385. Der Aufssichtsrath.
32605 * an . Bilanz. (Genehmigt mittelst Generalversammlungs⸗ Beschluß vom 12. März 1886). Activa. Grundstück und Gebäude (Abschreibung J Gemälde. 184,9 730. 50
Reliefs und Karten (Abschreibung
d 1,350. — Staffage (Abschreibung 1016. 90) z, 049. 50 Orchestrion (Abschreibung 750. — 4,200.
Beleuchtungs⸗ u. Heiz ⸗Anlagen Abschreibung , Utensilien (Abschreibung 797. 26)
57, 259. 41 165,147. 95
Dperngläser (Abschreibung 75. 60) 100. — Uniformen (Abschreibung 80. — 10. — 1 324. 42 Bankier ˖ Guthaben 9, 120. 43 Effecten. . 32.784. 75 Maschinen⸗Betriebs⸗Bestände .. 754. —
—— 2, 837. —
lG 1,427,866, 81
Führer⸗ ꝛc. Bestände
LHasgiva.
Actien⸗Capital . S6 1.000, 000. —
Apotheken.... 270, 00. — Special⸗Reservefond . 30,000.
Tantismen⸗Reserve 2,692. 90 Eintrittsgeld pro K 3,949. 20 Gewinn- und Verlust-Conto .. 121,224. 71
S6 1,427, 86ß. 81
Gewinn- und Verlust-⸗CKonso. HPDebet.
Hypotheken⸗Zinsen MSH 13,500. — Handlungs⸗Unkosten . 14,297. 07 Effecten⸗Coursverlust . 237. 75 Insertionen w 12,001. 89 Beleuchtung und Heizung. 5,047. 73
Gehälter 136,567. 04 Drucksachen ö 513. 50 AUbschreibungen kö 17,578. 62 Gewinn zur Vertheilung .. 121,B224. 71
Capital ⸗Neservefond 0 6, 03. Special⸗Reservefond 3,965. 43
Tantiè men 10, S682. 22 100½. Dividende. 100,000. — Vortrag pro 1886. 362. 49
6 121,224. 71
A. 198 058. 31
Credit. Vortrag de 1884 . ell 533. 29 Pachten. JJ 33,725. — J i], 3,583. 74 Einnahmen aus dem Panorama— JJ 159,996. 30 k 19. 58 MSc 198,058. 31
Berlin, den 31. Dezember 1855. Berliner Panorama⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Max Altmann. H. Hanke. Der Dividendenschein Nr. 3 unserer Actien wird von heute ah bei der Casse der Mitteldeutschen Credit⸗Bank hier, Behrenstcaße Nr. 2, mit 50 M pro Stück eingelöst. Berlin, den 13. März 1886. Berliner Panorama⸗ Gesellschaft. H. Hanke.
62394 ⸗ . ö Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerhe,
— 2 2 D * J. F. Künning & Co.
Zu der am Mittwoch, den 7Z. April er., Nach⸗ mittags 4 ihr, im Hotel „König von Preußen“ (Wischmanm) stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung werden die Commanditisten in Gemäßheit des §. 19 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz;
pro 1885.
2) Beschlußfassung über den nach §. 27 des Statuts der Generalversammlung zur Dis— position stehenden Theil des Reingewinnes.
3) Ertheilung der Decharge.
4) Aenderung des 5. 26 des Statuts in Ge— mäßheit des 5§. 185a des Gesetzes vom
18. Juli 1884.
5) Vorlegung und Genehmigung des neu redi⸗ girten Statuts.
Demmin, den 1. März 1886.
Der Aufsichtsrath. von Heyden.
—— —
län] Bremer Woll⸗Wäscherei.
Die Herren Actionaire werden zu der am Dienstag, den 30. März, Nachmittags 4 Uhr, Schüsselkorb Nr. 1,
stattfindenden
Vierzehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
Jahresbericht und Bilanz.
Bericht des Aufsichtsrathes.
Beschlußfassung über Gewinnvertheilung.
Ertheilun . 6 Decharge.
Wahl eines Mitgliedes des Vorstandes.
Eintrittskarten zur Generalversammlung sind von
den Berechtigten am 29. März am Contore der Gesellschaft, Schüsselkorb Nr. J, in Empfang zu
nehmen. Der Vorstand: ; George Albrecht, Vorsitzender.
*
AM G5.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16. März
E88.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 11. Januar 1875, und die im Patentgefetz, vom 25. Mai 18577, vorgeschriebenen Beka
Das Central Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichtz, und Königlich Preußischen Staats-
vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ucheberrecht an Mustern und Modellen,
für das Deutsche Reich. an. 65
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 3
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 29 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Einem Artikel des Februarhefts des ‚Deutschen Handels -Archivs“ über die Handelsverhältnisse in Portugal im Jahre 1884 entnehmen wir folgende Daten. Die unerfreuliche Lage des Weltmarktes des Jahres 1884 hat Portugal im Ganzen und Großen ziemlich unberührt gelassen. Die unvermeidlichen Verluste auf die Einfuhrartikel sind zumeist von dem einführenden Auslande, zum Theil von weniger größeren portugiesischen Kaufmannsfirmen getragen worden. Das Land hat seine Bedürfnisse billiger einkaufen können, dagegen für seine Haupterzeugnisse, Wein und Korkholz, bei ersterem noch begünstigt durch eine beispiellos reichliche Ernte, zum Theil höhere Preise erzielt als in früheren Jahren. Nur das Fallen der Kupferpreise hat den Berg— bau, und die Entwerthung des Kaffees den Kolonialhandel sehr geschädigt. Der Werth der Einfuhr im Jahre 1854 hatte eine Gesammthöhe von 159 000 0090 „, einschließlich 12 600 000 M an gemünztem Gold (gegen 140 400 000 M in 1883). Die Ausfuhr erreichte den Werth von 117 Millionen Mark (gegen 122 Millionen Mark in 1883). Der deutsche Handel mit Portugal zeigt auch während des Jahres 1884 ein erfreuliches Wachsthum. An der Gesammteinfuhr war derselbe mit ca. 17 Millio— nen Mark betheiligt. Von Deutschland wurden ins— besondere eingeführt: Thierische Produkte (Schmalz, Därme, Leder, Stearinkerzen, Konserven 2) im Werthe von 1020000 , Produkte der Fischerei (Perlmutterknöpfe) im Werthe von 6 000 ½ς, Wolle und Wollenwaaren im Werthe von 1000 009 A6, Seidenwaaren im Werthe von 250000 , Baumwollen⸗ waaren im Werthe von 207 0090 16, Leinenwaaren und Flachs im Werthe von 150 000 ο, Holz und Holz— waare im Werthe von 500 000 Æ, Cerealien (Malz und Reis) im Werthe von 450 000 AM, Kolonial waaren im Werthe von 4 400 009 , vegetabilische Produkte im Werthe von 300000 M6, Metalle und Metallwaaren im Werthe von 1310 000 , Ge— tränke im Werthe von 120000 MH, minera⸗— lische Produkte im Werthe von 220 000 MS, Glas im Werthe von 500 9000 Ss, Papier im Werthe von [00h 000 (, chemische Produkte im Werthe von 225 000 M, verschiedene Erzeugnisse 2c. im Werthe von 200 000 M ꝛc. Mit der Einfuhr anderer Länder verglichen nimmt Deutschland die vierte Stelle ein (England mit 60 Mill., Vereinigte Staaten von Amerika mit 25 Mill., Frankreich mit 20 Mill.). Der deutsche Import hat den französischen hiernach nahezu eingeholt. Unter den Ausfuhrartikeln Por— tugals nahm Wein den weitaus ersten Rang ein mit einem Gesammtausfuhrwerth von 50 006000 6. Deutschland bezog davon im Jahre 1884 für L500 000 ½ An Korfholz und Pfropfen wurden für 1200 900 M nach Deutschland ausgesührt, während Früchte im Werthe von 560 009 6, Braun⸗ stein für 190 000 60, Kaffee für 1200000 „, Kautschuk für 1000000 ½½ nach Deutschland ver⸗ schifft wurden.
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ be— trug der Werth der im Jahre 1884 in den Hafen von Callao eingeführten Waaren 11 064 743 Soles und rvertheilt sich auf Baumwollenwaaren mit 196551 S., Wollenwaaren mit 1186 112 S., Leinenwaaren mit 144 309 S., Seidenwaaren 339611 S., Möbel und ähnliche Artikel mit 460 084 S. Fabrikate und Geraͤthschaften mit z. 118126 S., Lebensmittel mit 688 576 S., Liqueure und Getränke mit 392 141 S., Arzneimittel mit 680 100 S. An der Einfuhr betheiligte sich England mit 37309735 S., Frankreich mit 2179 583 S., Chile mit 10521135 S., Deutsch⸗ land mit 1 215 360 S. 2c. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ land umfaßte folgende Artikel: Baumwollenwagren im Werthe von 280217 S., Wollenwaaren im Werthe von 253 302 S., Leinenwaaren im Werthe von 26 078 S., Seidenwaaren im Werthe von 41 129 S., Kleidungsstücke im Werthe von 6 476 S., Fabrikate und Geräthschaften im Werthe von 339 585 Se, Lebensmittel im Werthe von 58 360 S., Liqueure und andere Getränke im Werthe von 111 101 S. und Arzeneimittel im Werthe von 36113 S. Der Gesammtwerth der Ausfuhr im
Jahre 1884 belief sich auf 7958 635 S.
Papier-Zeitung, Fachblatt für Papier und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver— wandten und Hülfsgeschäfte. Nr. 10. — Inhalt: Papierausstellung 1387. -Sächsischer Verband deut⸗ scher Holzschleifer. Reichs WVersicherungsamt. — Strohpappen. Schulhefte in Hesfen. Schteibwaaren⸗ andel vor der bayerischen Kammer. Einheitliche
chul heft⸗Liniaturen. Aufklärung. — Arbeiterinnen der Papierverarbeitung. — Umpherston. Holländer. Unsere Künstler. — Schneid. und Perforicapparate. Buch im Sprichwort. — Spielkarten. — Danaer— geschank. — Japanische Reklame. — Der kurirte Setzer.
Kaufmännische Blätter (G6. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 11. — Inhalt: Artikel: Die Rüben zuckersteuer. — Berlin — Seestadt (Schluß). — Lernt stenographiren! — Waarenkunde: Golderde in Deutsch⸗ land. — Seidenkokons. — Juristisches: Unfall ver⸗ sicherungsgesetz. — Statistik: Deutsche Auswande⸗ rung im Jahre 1885. — Tagesfragen: Kaufmänni⸗ scher Befähigungsnachweis. — Schwindel: Warnung.
— Verkehrswesen: Gisenbahn. — Post. — Tele—⸗ graph. — Winke für den Export: Deutsche Waaren unter französischen Etiketten. — Deutsche Uhren
industrie. — Offene Rede. — Personalien. — Kauf—
männische Aufgaben: Lösung 25. — Waarenberichte: Drientirungsbericht. Wochen⸗Durchschnittspreise. — Ausstellungen, Messen und Kongresse: Madrid. Japan. Wien. — Allerlei. Handelsnachrichten: Exportverein im Königreich Sachsen. — Eureka. — Kaufmännischer Rechtsrath (für Abonnenten frei)h. — Vereinsnachrichten. — Mittheilungen für ö. Kaufleute: Eisenbahnroute Berlin — Wien. — Be⸗ kanntmachungen des Verbandes deutscher Handlungs⸗ gehülfen und des Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands. — Course. — Fallitentafel. — Va⸗ kanzenlisten. — Lage des Geldmarkts. — Neues, außer Kurs gesetztes und falsches Geld. — Hotel⸗ wesen. Briefkaͤsten. — Inserate. — Feuilleton: Nachbarlicher Streit. Humoreske von C. T. Toöllner. — Die Kunst, Bowlen zu brauen (Schluß). — Humoristische Kleinigkeiten. — Schachaufgabe 24. — Griechische Inschrift.
Die Berufsgenossenschaft. Nr. 9. — In⸗ halt: Rundschreiben des Reichs-Versicherungsamts, betr. die Nachweisung der Rechnungsergebnisse für das 1I7. Quartal 15885. — Bescheide des Reichs⸗ Versicherungsamts, betr. Berechnung der Entschädi⸗ gung für Betriebsbeamte mit mehr als 2000 M Jahres-Arbeitsverdienst. — Unzulässigkeit der Ge⸗ währung einer Rente auf Grund des Ünfallversiche⸗ rungsgesetzes an Vorstandsmitglieder und Vertrauens männer im Fall der Verunglückung bei Ausübung ihres Amtes. — Ueber zweifelhafte Betriebsunfälle. — Nothwendigkeit der schriftlichen Anmeldung eines Unfalls bei der Privatversicherungs-⸗Gesellschaft binnen 8 Tagen, nachdem derselbe stattgefunden hat ꝛe.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren-, Kalke, Cement- und Gyps⸗
Indu trie. Nr. 11. — Inhalt: Mofaik⸗Platten für Fußboden⸗Pflasterungen. — Die Abhaltung einer
deutsch⸗ nationalen Gewerbe⸗Ausstellung 1888. — Handelsverkehr. — Bezugsquellen. — Patentliste. — Referate über angemeldete Patente: Abschmauch—⸗ vorrichtung an continuirlichen Brennöfen. Offene Heißluftmaschine. Neuerung an Torfmaschinen und
ahnlichen Maschinen. Getrennte und regulirbare Luftzuführung bei getheilten Rosten. — Sub⸗ missionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Bandels⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großheriogthum Hessen werden Diensiaes,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Halve. Handelsregister 62638 des Königlichen Amtsgerichts zu Balve. In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 die
Firma C. Wagner und als deren Inhaber der
Kaufmann Carl! Wagner zu Röhre am 5. März
1886 eingetragen.
E erlim. Sandelsregister 62946 zes Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. März 1886 ist am 15. März 1886 in unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 9879 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Gebrüder Kallmann Geschäftslokal: Oranienstraße 181) vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
In Magdeburg ist eine Zweigniederlassung er— richtet.
Zufolge Verfügung vom 13. März 1886 sind am 15. März 1886 folgende Eintragungen erfolgt: In unser . woselbst unter Nr. die hiesige Handlung in Firma: lein hn C C. L. Schultze jr. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist in C. L. Schultze zr. geändert. Vergleiche Nr. 16,764 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 16,754 die Firma:
C. L. Schultze jr. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Carl Philipp Ludwig Schultze hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9704 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Dampf⸗Talgschmelze von der Ahs, Rose E Hahn
vermerkt steht, ist eingetragen: .
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
die Großschlächtermeister Ludwig Pfortke,
Hermann Kersten, Johann Prause, Wilhelm
Seiler, Fritz Hergt, Berthold Speer und
Herrmann Drelse, sämmtlich zu Berlin
wohnhaft, ; 4 übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Berliner Dampf⸗Talgschmelze Vereinigter
Grosschlächter Pförtke, Hergt X Co.
7558
fortsetzen. Vergl. Nr. 9908 des Gesellschafts— registers. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9908 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Dampf ⸗Talgschmelze Vereinigter Grosꝛschlächter Pförtke, Hergt Co. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Frank— furter⸗Allee 11842] und es sind als deren Gesellschafter die sieben Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1886 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern Ludwig Pförtke, Fritz Hergt und Johann Prause zu. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma gehört die Unterschrift zweier geschäftsführender Gesellschafter. Die Gesellschafter Hermann Kersten, Wilhelm Seiler, Berthold Speer und Herrmann Dreffe sind von der Geschäftsführung ausgeschlossen.
Zufolge Verfügung vom 15. März 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3587 die hiesige Aktiengefellschaft in Firma: Börsen⸗Handels⸗Verein
vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 18865 und ergänzenden Beschluß des Auf— sichtsrathes vom 7. März 18865 sind, — nach näherer Maßgabe der betreffenden Protokolle, welche sich Seite 164 und folgende sowie Scite 183 und folgende des Beilagebandes Nr. 244 zum Gesell— schaftsregister befinden, — die 5§8§. 4, 5, 6, 127, 13, 17, 19, 39. 22, 25, 25, 26, 28, 29, 50, 31, z3, 4, zo, 36, 37, 38 und 39 des Statuts geändert worden; da— durch ist u. a. bestimmt, daß die Generalversamm— lung mittelst öffentlicher Bekanntmachung einzu⸗ berufen sei, und zwar dergestalt, daß zwischen dem Datum des Blattes, welches die Einladung enthält, und dem Datum des Versammlungstages, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von minde— stens drei Wochen liegt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. M60 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Knaepel u. Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Schlächtermeister Wilhelm Bayer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Schlächtermeister August Staack zu Berlin ist am 5. Februar 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6239 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Conrad Sauerwald
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die Wittwe Sauerwald, Dorothea, geborene
Tielecke, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche
Nr. 16,765 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 16,765 die Firma:
Conrad Sauerwald mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Leipziger— straße 2021) und als deren Inhaberin die Wittwe Sauerwald, Dorothea, geborene Tielecke, hier ein getragen worden.
Dem Paul Sauerwald zu Berlin ist für letzt— genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist die— selbe unter Nr. 6625 unseres Prokurenregisters ein— getragen worden.
unter
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16,629 die Firma: M. Bauer. Berlin, den 15. März 1886. Königliches Amte ae g, JI. Abtheilung 561 276 i I 4.
Kielereld. Hanudelsregister 62641 des Königlichen Amtsgerichts in Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 383 Firma Hugo Springmann in Liquidation in Vie lefeld zufolge Verfügung vom 12. Mär; 1886 am selben Tage eingetragen: Der bisherige Liquidator Kaufmann Hugo Springmann in Bielefeld hat seine Funktionen als Liquidator niedergelegt. An seine Stelle ist als alleiniger Liquidator der bisberige Mit- gesellschafter Kaufmann Friedrich Brauer in Plauen i. V. (früher zu Hirschberg in Thüringen) getreten.
KEBremerhaven. Bekanntmachung. 62646)
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen am heutigen Tage: 1 . ⸗ Schuhmacher Rohstoff⸗ Verein. Eingetra⸗
ene Genossenschaft. Bremerhaven. — In der Generalversammlung vom 4. Januar 1886 sind die bisberigen Vorstandsmitglieder sämmtlich wiedergewählt. L. Mahlmann. Bremerhaven. — Die Firma zn 14. April 1885 erloschen. Bremerhaven, am 12. März 1886. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.
62662 Gnesen. Im Firmenregister ist heute lbei Nr. 295 und bezw. Nr. 307 das Erlöschen der Firmen Ru⸗ dolph Groesser und E. Gillert (Gnesen) ver⸗ merkt worden. Guesen, am 10. März 1886. Königliches Amtsgericht.
62685 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4643 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Maria Caroline Elise Breuer, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „E. Breuer“). Köln, den 1. März 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
62680 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2705 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „J. Leyser Cie.“ in Brühl und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der früher zu Köln, jetzt in Brühl wohnende Kaufmann Jakob Leyser vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liguidation der aufgelösten Gesellschaft durch den in Brühl wohnenden Kauf— mann Siegfried Hornemann unter der Firma: „J. Leyser u. Cie. in Lignidation“ besorgt wird. Köln, den 2. März 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
62682 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2269 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗I Re⸗ gisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Berdel Horstmann“ in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 2. März 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
626331
ö ö . . ——
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2814 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)
Registers vermerkt worden, daß die von dem früher in Köln, jetzt in Koblenz wohnenden Kaufmanne Joseph Ullrich, für seine Handelsniederlassung in Köln geführte Firma: „Jos. Ullrich“ erloschen ist. Köln, den 2. März 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
62684 HF öln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen.!) Register unter Nr. 4644 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Adolf Georg Rommel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet bat, als Inhaber der Firma: „Adolf Rommel“. Köln, den 2. März 18856. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
52686 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 1496 des biesigen Handels⸗ (Firmen .) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köln wobnenden Kaufmann Peter Joseph Hutter daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
JI. Seinz;?;
mit Einschluß der Firma, sowie mit allen Aktiven und Passiven auf den in Köln wohnenden Kauf⸗ mann Jobann Joseph Heinz übertragen worden ist, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter der⸗ selben Firma in Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4645 der Kaufmann Johann Joseph Heinz in Köln all Inbaber der Firma:
„J. Seinz“ beute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 358. und Nr. 1278 vermerkt worden, daß die der Ehe⸗ frau Peter Joseph Hutter, Ursula Natbarina, ge- borenen Brepesser und dem Friedrich Theodor Wend zu Köln für die obige Firma früber ertheilten Prr⸗ kuren erloschen sind.
Köln, den 2. März 18865.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.