1886 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

w 2 0 . 1 e nn.

Leinöl ver 100 kg loco M, Lieferung —.

Petroleum. enn. Standard white) per 100 Rg mit Faß in Posten von 1090 Ctr. Ter- mine Gefündigt Ctr. Kündigungspreis 6 Loco M, per diesen Monat (6, per April Mai

Sxiritus ver 100 1 à 100039 10000 1 Oo Termine etwas fester. Gek. 1. Kündigungspreis , Ioco mit Faß „e, per diesen Monat und per März April 37 bez., ver April Mai 37— 37,2 bez. per Mai⸗Juni 37,3 37,5 bez., ver Juni⸗Juli 38,2 38, 5— 38,4 bez, per Juli⸗August 39,1. 39, 3— 39,2 bez, ver August⸗September 39, ) 40 bez.

Spiritus per 160 1 à 100 ½ 10000 ½ loco ohne Faß 35,9 bez. n

n Nr. 00 22,00 - 20,25, Nr. 0 20,25 bis

5

Roggenmehl Nr O 20,00 19.90, Nr. O u. ] 18,50 = 1750 pr. 1090 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. ;

Stettin, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 135,00 —– 156,00, pr. April ⸗Mat 158,00, pr. Sept. Oktober 167,00. Roggen unverändert, loeo 122,90 = 130,00, per April⸗ Mai 133,50, pr. Sept ⸗Okt. 138,50. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 45509, pr. Sept-Okt. 45 50. Spiritus behauptet, loco 35,00, pr. April⸗ Mai 36,00, pr. Juni⸗Juli 37,60, pr. Juli⸗August 38,40. Petroleum versteuert, loco Usance 11 90 Tara 12,60. 6

Posen, 15. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 3320, pr. März 34. 00, pr. April⸗ Mai 35,40, pr. Juni 36,40, pr. Juli 37,10, pr. Sept. 38,30. Flau.

Breslau, 16. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1100,½ vr. März 33,90, do. pr. April⸗Mai 34,80, do. pr. Juli⸗Aug. 37,20. Weizen pr. März —. Roggen pr. März 127,00, do. pr. April⸗Mai 129,50. do. pr. Septbr.⸗Oktober 141,00. Rüböl loco pr. März 45,900, do. pr. April⸗Mai 465, 00, do. pr. Septbr.Oktober —. Zink unverändert. Wetter: Thauwetter.

Magdeburg, 15. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 96 oυ, 22,50, Kornzucker, exel, 880 Rendem. A, 0, Nachprodukte erel. 750 Rendem. 18.570 416 Unverändert. Gem. Raffinade mit Faß 27,25 S½6, gem. Melis J. mit Faß 26,00. Matt.

Köln, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,5, fremder 18,00, pr. März 17,25, pr. Mal 17,40, pr. Juli 17,85. Roggen loco hiesiger 14.75, pr. März 13,60, pr. Mat 13,75, pr. Juli 13,99. Hafer loco 14775. Rüböl loco 24,26, pr. Mai 24,00, pr. Oktober 24, 80.

Bremen, 15. März. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fester Standard wbite loeo 6,70 bez.

Samburg, 15. März. (W. T. B.) . Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holsteinischer Loco 168,90 bis 162,090). Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 138,00 bis 146,00, russischer loco fest, 106,00 bis 110,0. Hafer fest, Gerste still. Rüböl ruhig, loco 433. Spiritus still, pr.

ärz 263 Br., pr. April⸗Mai 264 Br., pr. Mai⸗ Juni 269 Br., pr. August⸗September 29 Br. Kaffee fest, Umsatz 60090 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 7,45 Br., 7,35 Gd., pr. April 6,75 Gd., vr. August⸗Dezember 7,10 Gd.

Wien, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,0 Gd., 8,75 Br., pr. Mai⸗Juni 8,75 Gd., 8, 80 Br., pr. Herbst 8, 96 Gd., 8,95 Br. Roggen pr. Frühjahr 655 Gd. 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 710 Gd, 7i5 Br. Mals pr. Nai Juni 6,00 Gd., 6,95 Br., pr. Juni⸗Juli 6,05 Gd. 6,10 Br., pr. Juli⸗August 6,12 Gd., 6,17 Br. gar pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,98 Br., pr. Mai⸗

mi 7,05 Gd., 7, 10 Br., pr. Herbst 6,922 Gd., 6,97 Br.

Pest, 15. März. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 8,38 Gd., S840 Br., pr. Herbst 8,52 Gd., 8,54 Br. Hafer pr. Frühlahr 6,54 Gd., 6,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, 60 Gde., 5. 61 Br. Wetter: Milder.

Amsterdam, 15. März. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 563.

Amsterdam, 15. März. (W. T. B. Getreide⸗ mar kt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine unver⸗ ändert, pr. Mai 214. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. März 134, pr. Mai 136, pr. Oktober 142. Rüböl loco 43, pr. Mai 243, pr, H bst J.

Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen höher. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste unverändert.

Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tvpe weiß, loco 17 bez. u. Br., pr. April 166 Br., pr. Mai 163 Br., pr. September⸗Dezember 173 bez., 174 Br. Ruhig.

London, 15. März. (W. T. B.) Havanna—⸗ zucker Nr. 1 14 nominell, Rüben ⸗Rohzucker 1235 weichend. An der Küste angeboten 2 Weizen ladungen.

London, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen fest, bis 1 jh. besser als vorige Woche, fremder thätig, Hafer 4 bis sh. höher als letzte Woche, Mehl und Mahlgerste stetig, Mais ruhig, Erbsen fest, knapp, Malzgerste fräge.

Liverpool, 15. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1600 B. Amerikaner fest, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: März⸗April 1427/22 Verkäuferpreis, April⸗Mai 43 do., Mai⸗Juni 4*/32 Käuferpreis, Juni⸗Juli 461661 do., Juli⸗August 5 d. Verkäuferpreis. Weitere Mel—⸗ dung. Amerikaner 1½M16 d. theurer, Bengal 16 d. billiger. Dhollerah fair 35, do. good fair 33, Domra fair 3, do. good fair 33 d.

Glasgom, 15. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 38 sh. 1 d. bis 38 sh. 2d.

Paris, 15. März. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 34,75. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 39,25, pr. April 39,50. pr. Mai⸗August 40,0, vr. Oktober⸗Januar 41,00,

Paris, 15. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen fest, pr. März 22,00, pr. April 22,10, pr. Mai⸗Juni 22,60, pr. Juli⸗August 23.2. Mehl 12 Maraues fest, vr. März 47,40, pr. April 47480. pr, Mai⸗Juni 48,75, pr. Juli⸗August 49,60. Rüböl träge, vr. März 55,256. pr. April 6,0, pr. Mai- August 57.90, pr. September⸗Dezember 58,50. Spiritus ruhig, pr. März 47,50, pr. April 47,75, pr. Mai⸗August 48,25, pr. September⸗ Dezember 47,75.

Nem⸗Yzork, 15. März. (W. T. B) Visible Supply an Weizen 50 860 000 Bushel, do. do. an Mais 14 617 000 Busphel.

Nem⸗York, 15. März. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗JYort 4, do. in New⸗Orleans 85 / is. Raff. Petroleum 70 Abel Test in New⸗Hork 76 Gd., do. in Philadelphia 71 Gd., rohes Petroleum in New⸗Jork 63, do. Pipe line Certificates Doll. 78 C. Mehl 3 Doll. 30 C. Rother Winter veijen loco Doll. 96 E., pr. März Doll. 955 C., pr. April Doll. 96 C., pr. Mai Doll. 97 C. Mais (New) 477. Zucker (Fair refining Muscovades) 4.80. Kaffee (Fair Rio) 855. Schmal (Wilcox) 660, do. Fairbanks 6,45, do. Rohe und Brothers 6,50. Speck 573. Getreidefracht 3.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. März 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3748 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) J. Qualität 100 - 110 M, II. Qua- lität 0 98 ½¶ , III. Qualität 72 - 80 ½, IV. Qua- lität 66 70 0

Schweine. Auftrieb 8955 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 192 104 46 Land⸗ schweine: a. gute 96— 100 S, b. geringere 88 94 6 bei 2000 Tara. Bakony 90 994 ½ bei 45— 50 Pfd. Tara per Stück. Serben M, Galizier 84 88 6, Leichte Ungarn 84– 90 M bei 200 Tara.

Kälber. Auftrieb 1974 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 0, 80 0,96 M, II. Qualität . = 0mr6 Mp0

Schafe. Auftrieb 15 347 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 9, Ss 1, 0 M, II. Qualität O. 68 = 0, S4 M¶, III. Qualitt 6

Wetterbericht vom 16. März 1886. s Uhr Morgens.

.

2 1

46R.

eratur

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. C.

u. d. Meeressp.

Tem

red. in Millim 6 2

in O Celsius

36

2

Mullaghmore 4 NO Aberdeen .. 7 ONO Kopenhagen. DNO Stockholm QM do Haparanda Moskau .. Cork, Queens 1 Brest eder, Sylt Damburg .. Swinemünde Neufahrwasser bedeckt Memel... bedeckt warn, . bedeckt Münsteerr E 1 bedeckt Karlsruhe. 2 Nebel Wiesbaden. I bedeckt!) München. 75 still Dunst?) Chemnitz.. 757 SW 2bedeckt Berlin. ... 757 OSO 2 Schnee Wien 756 W 2 wolkig Breslau .. ö OSO 2 Schnee ö, OSO A4pedeckt . still Regen 1) Gestern Schnee. 2) Schnee. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ift die Richtung von West näch Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 8 schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch 5 Sturm, 10 = starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. ANebersicht der Witterung:

Während über Nordeuropa das barometrische Maximum wenig verändert ist, hat über Nord— deutschland und Oesterreich-⸗Ungarn der Luftdruck er— heblich abgenommen. Dem entsprechend sind die östlichen Winde an der deutschen Küste aufgefrischt und stellenweis stark geworden. Ueber Deutschland ist das Wetter trübe und ist vielfach Schnee ge— fallen; die Temperatur ist fast allenthalben gestiegen, . liegt dieselbe noch erheblich unter der nor— malen.

wolkig Schnee Schnee wolkenlos wolkig halb bed.

e O C 0)

.

C C N

1

halb bed. bedeckt Schnee Schnee Schnee Schnee

——

S re

2

Om

Orcs b

l

J

Deut sche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 59. Vorstellung. Orpheus und Eurydiee. Oper in 3 Akten von Moline, aus dem Fran— zösischen von J. D. Sander. Musik von Gluck. Ballet von Guillemin. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor von Strantz, (Frl; v. Ghilany, Frl. Leisinger, Frl. Renard) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 75. Vorstellung. Das Ge⸗ fäugnif. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Vorher, zum ersten Male wiederholt: Sympathie. Dramatischer Scherz in 1 Akt von Fritz Duͤnkland. Anfang 7 Uhr. .

Donnerstag: Opernhaus. 70. Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. von Flotow. (Frl. Leisinger, Hr. Roth⸗ mühl, Hr. Barth, Hr. Krolop, Hr. Lieban.) Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengeftellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr.

S nu spiel haus. I6. Vorstellung. Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der / von W. Oechelhäuser. Anfang 7 Uhr.

Benutsches Theater. Mittwoch: Nathan der Weise.

Donnerstag:; Das Käthchen von Heilbronn.

Freitag: Antigone von Sophokles. Deutsch in den Versmaßen der Urschrift von J. J. C. Donner. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. (In 2 Ab⸗ theilungen.) .

Wallner-Theater. Mittwoch: Erstes Gast— spiel des Herrn Ernesto Rossi: Der Königs lieutenant. Lustspiel in 4 Akten von Karl Gutzkow. (Graf Thorane: Hr. Ernesto Rossi, als Gast.)

Donnerstag vorletztes und Freitag letztes Gastspiel des Hrn. Ernesto Rossi. Der Königslieutenant. Sonnabend: Neu einstudirt: Hasemanns Töchter.

Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 153. M.: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto. Ouver⸗ ture von C. A. Raida. Mit gänzlich neuer Aus⸗ stattung an Dekorationen, Kostumen und Requisiten. Messalina: Frl. Werra, 1. Ballerina assoluta: Signora Sozo.

Halbe Preise. Parquet 2 (M

Donnerstag: Messalina.

. cke Cetzte Woche!

Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Mittwoch: Zum 41. Male: Der Zigeunnerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Donnerstag: 3. 42. M.: Der Zigennerbaron.

* 1 . 2 . Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Mittwoch; Zum drittletzten und 56. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von Alexander Dumas (Sohn). (Letzte Woche 9

D ** * 5 D; F * * y 8. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Alliance-Theater. Mittwoch: 5. Gast— spiel des Herrn Felix Schweighofer mit den Mit— gliedern des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 5. Male: '68 Nullerl. Volksstück mit Ge⸗ sang in 5 Akten von Carl Morrs. Musik von Vincenz Pertl. (Novität!! Der Null⸗Anerl, Ein⸗ leger: Hr. Felir Schweighofer, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag u. folg. Tage: 8 Nullerl.

Walhalla -Rperetten- Theater. Mittwoch: Zum 34. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran—⸗ girt von C. Grau.

Donnerstag und folgende Tage: Berlin.

Billets zu den Aufführungen ,Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse cht Tage vorher ausgegeben.

Das lachende

Philharmonie. Mittwoch: Sinfonie-Coneert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt.

(Oetett für Blasinstrumente von Goury, Pastoral⸗ Sinfonie v. Beethoven.)

Concert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ kapelle Mittwoch, Abends 7 Uhr. VI. Kompo⸗ nisten⸗ Abend unter Mitwirkung des Fräulein Elisabeth Jeppe. 1. und 2. Theil unter Direktion des Komponisten Herrn Raver Scharwenka. Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn H. Manusfeldt.

1. Theil. Vorspiel und Intermezzo (Duschiartus Fahrt zu Indraj aus „Sakuntala“ von Philipp Scharwenka. Concert für Klavier und Orchester F-moll von Chopin (Orchesterbearbeitung von Klind— worth) Allegro maestro Iäarghetto Allegro vivace, vorgetragen von Fräulein Elisabeth Jeppe. (Concertflügel Duysen.)

2. Theil. Symphonie C-moll Op. 60 von Xaver

Scharwenka. Andante und Allegro con brio Allegro molto. Adagio Allegro molto. 3. Theil. Ouverture Leonore Nr. 3“ von L. v. Beethoven. Adagio aus dem Quintett Op. 108 von W. A. Mozart. Clarinette⸗Solo von Herr G. Wünsche. Tonbilder aus dem Musikdrama „Rhein⸗ gold“ von R. Wagner. Tarantelle aus der „ita⸗ lienischen Suite“ von Joachim Raff.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, im zweiten Nang und im Tunnel gestattet.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Mittwoch: Abends 7 Uhr: Zum 56. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt ), oder: Ein Som⸗ mertag am Tegernsee. Gr. Original⸗Pantomime. „Horaz“ und „Merkur“, Fuchshengste, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Alt⸗ deutsche Quadrille, geritten von 8s Damen u. 8 Herren. „Abdel⸗Kader“, Rapphengst, dressirt und geritten von Herrn J. W. Hager. Auftreten einer Wiener Damen⸗Kapelle. Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. Großartige gymnastische Luftproduktionen von den Geschwistern Thora und Thekla. Mlle. Adele als graziöse Reiterin. Auftreten der Reit⸗ künstler Mr. Cooke, Mr. Charles Ducos, Mr. Pierre und Mr. Franks. Der Herkules vor 50 Jahren, dargestellt vom Clown Godlewsky.

Donnerstag: Vorstellung.

Sonntag: Zwei Vorstellungen.

Der Circus ist geheizt! E. Nenz, Direktor.

ßFamilien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Helene Baumann mit Hrn. Pastor Moritz Förster (Rogätz Graßau). Frl. Helene Freiin von dem Bussche⸗Haddenhausen mit Hrn. Lieutenant Hans v. Wurmb (Hannover).

Verehelicht: Hr. Dr. Otto Hermes mit Frl. Marignne Helms. 7 Assessor Dr. jur. Ru⸗ dolf Mertens mit Frl. Alice Francke (Hamburg).

Geboren; Cin Sohn: rn Kreisthierarzt 8 (Heiligenbeilh. Hrn. Amtsrichter Aue Züllichau. Eine Tochter: Hrn. Reg.⸗Sekr. Deneke (Magdeburg).

Gestor ben: Hr. Kammermusiker Theodor Richter (Berlin). Hr. Aberst⸗Lieutenant z. D. Franz Longin v. Hausen (Großballhausen). Fr. verw. Königl. Hofgärtner Julie Kindermann, geb. Zill, (Babelsberg). Hr. Oberst Freihecr von dem Bussche⸗Haddenhausen (Metz. Hr. Pastor emer. Carl Boettger (Schildau).

St eckbriefe und Untersuchnugs⸗Sachen.

62748 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Friedrich Albert Leh⸗ mann, aus Teupitz gebürtig, wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls unter dem 12. Februar 1886 in den Akten 111 J. 131.86 erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des An⸗ geschuldigten erledigt.

Berlin, den 12. März 1886.

Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, BVorladungen u. dergl. [627921 - Aufgebot.

Katharina Häckel, geboren am 28. August 1854. Tochter der verstorbenen Metzgerseheleute Gottlieb und Elisabetha Häckel von Wirsberg, ist im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1873 nichts mehr von sich hören lassen. Für dieselbe wird hierorts ein Vermögen von 726 (, 23 euratelamtlich verwaltet.

Auf Antrag ihres Vormundes, des Müllermeisters

Kaspar Senfft in Wirsberg, und Genossen, diese Katharina Häckel für todt zu erklären, und nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen zur Einleitung des Aufgebotsverfahrens gegeben sind, wird hiermit Auf— gebotstermin auf Donnerstag, den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungszimmer des hiesigen Amtsgerichts anbe—

raumt, mit der Aufforderung:

1) an Katharina Häckel, spätestens im Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er— klärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kulmbach, den 8. März 1836.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Lindner. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei. (L. S. Arzberger.

628001 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Franz Rose zu Horst, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt zu Dorsten, klagt gegen den Bergmann Anton Thissen, früher zu Horstermark, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 10. November 1875, mit dem Antrage auf Zahlung von 1650,00 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buer i. W. auf .

den 7. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rohden,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 623021 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3359. Der Kaufmann Jakob Kopp zu Lahr klagt gegen den ledigen Zimmermann Josef Güntber zu Kuhbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkgauf vom 16. Februar 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 29 M 59 J, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf

Donnerstag, den 289. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, 5. März 1886.

. Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

162799) Deffentliche Zustellung.

Der Besitzer Theodor Kalinowski zu Schwarzenau vertreten durch den Rechtsanwalt Schuelke in Loebau klagt gegen den früheren Besitzer Anton Rutkowski, fruher in Schwarzenau, jetzt in Amerika und dort unbekannten Aufenthalts, wegen Quittungs— leistung, mit dem Antrage, den Verklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger über die auf dem Grundstücke Schwarzenau Blatt 34 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 eingetragene Verpflichtung löschungs⸗ fähige Quittung zu ertheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstrecknar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Loebau W. ⸗Pr. auf

den 29. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barganowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62815 Oeffentliche Zustellung.

Samuel Meyer, Handelsmann in Kolmar, han⸗ delnd als Cessionar von Louise Picot, Fabrikarbei⸗ terin, in Kolmar wohnend, vertreten durch Rechts— anwalt Becker, klagt gegen 1) Ludwig Picot, Kutscher in Kolmar, handelnd sowohl eigenen Namens, wie als Vormund seiner minderjährigen Töchter Jo— sephine Picot und Marie Picot, 2) Magdalena Picot, ohne Gewerbe, früher zu Reims, jetzt ohne

bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 3) Ludwig

Picot, Tagner, in Gebweiler wohnend, und 4) Carl Picot, Soldat in Freiburg, mit dem Antrag auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem Beklagten ad 1 und seiner verlebten Ehefrau Ve⸗— ronika Foltzer bestandenen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses der Letzteren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Kolmar i. E. auf

den 5. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagte ad 2 wird diefer Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

Deutscher Neichs⸗ Königlich Preußischer

. .

und . .

25 2 K

inzeiger

aats⸗Anzeiger.

f Nax Abonnement beträgt 4 60 9 sür das Vierteljahr. rer tina für den Raum einer Arunn zeile 30 9.

lar Gerlti außer den Bost. Austalten auch ie Ense.

Alle Nost · Austalten nehmen Gestellung an; 34

dition: sw. Wilhelmstraßfe Nr. 32. 4

Berlin, Mittwoch,

Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Pro⸗ sessoðr an der Universität zu Königsberg, Dr, Neumann, den Stern zum Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Hoheit der Her⸗ zogin⸗Wittwe von Anhalt⸗Bernburg, Freiherrn von Rechen⸗ . u Ballenstedt, den Rothen Adler⸗Hrden vierter Klasse; dem Sbersten z. D. Scheuermann, Bezirks⸗Commandeur des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Königsberg) Nr. 33, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Hafensekretär Imhoff zu Köln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Korvetten⸗Kapitän Oldekop, Militär⸗Bevollmächtigten bei der Botschaft in London, das Kreuz der Nitter des König— lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Superintendenten, emeritirten Pfarrer Schmidt zu Samotschin im Kreise Kolmar i. P., den Adler der Ritter desselben Ordens; sowie dem Strom⸗Aufseher Smolski zu Neustadt a. W. das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛ2c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu , und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗-Verdienst⸗-Ordens: dem Major von Bismark im Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, und J dem Rittmeister Laurentz Campbell of Craignish, ihre rt dem Magdeburgischen Kürassier⸗Regiment Nr. 7 und kommandirt zu Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich n, Ordens vom Zähringer öwen: dem Obersten Bolte, Commandeur des 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major z. D. Haun, Bezirks⸗-Commandeur des ö. ö (Bielefeld) 2. Westfälischen Landwehr⸗Regiments r. 15; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Obersten von Colomb, Commandeur des Königs—⸗ Husaren⸗Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7;

des silbernen Kreuzes desselben Ordens: bem Wachtmeister Jacobs von demselben Regiment;

des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der ea fan fen oder vom weißen Falken: dem General⸗Lieutenant von Schlichting, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division;

des Komthurkreuzes desselben Ordens:

bem Oberst⸗Lieutenant von Lütcken im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Hanstein im 5. Thü— ringischen In fanterie⸗Reegünent Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), und dem Premier⸗Liutenant von Poellnitz in demselben Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem . Gynz von Rekowski im Königs— Grenadier⸗Regiment (2. Westpreußischen) Nr. 7; des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗— Ordens: dem Major von Sommerfeld und Falken hayn im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95

der Fürstlich schaumburg-lippischen silbernen ! Verdienst⸗Medaille: em Sergeanten Muckermann vom Westfälischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 7; sowie

des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens vierter Klasse, des QOffizierkreuzes des Ordens er Königlich rumänischen Krone und des Ritter— kreuzes des 2 griechischen Erlöser⸗ rdens: dem Premier⸗Lieutenant von Suckow im 1.

Garde⸗ Regiment zu Fuß.

Königreich Preußen. . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberförster von Wedell zu Klaushagen unn Forst⸗ ö mit dem Range der Regierungs⸗Räthe zu ernennen; owie ö dem Cirkus-Direktor Ernst Renz zu Berlin den Charakter als Kommissions-Rath zu verleihen. 5

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. ö

Dem Forstmeister Graßhoff zu Kassel ist durch , des Forstmeisters von der Decken erledigte Forstmeisterstelle Kassel⸗Reinhardtswald übertragen, er Forst⸗

ie Forst⸗

meister Sachsenroeder zu Marienwerder auf : meisterstelle le, n, versetzt, und dem Forstmeister von We dell die Forstmeisterstelle Marienw Deutsch⸗ Krone verliehen worden. . .

Der Forst⸗A1Assessor , ist zum Oherförster er⸗ nannt und demselben die Oberförsterstelle zu Morbach, im Regierungsbezirk Trier, übertragen worden. ö

. 12

.

um

4

—— Die unterzeichnete Fakultät hat von denjenigen möhenh lungen, welche zur Bewerbung um die am 3. März 1833 auggeschriebenen Preise der Stiftung des weil General⸗Konsuls, Geh. Raths und Majors a. D. Neigebaur, bei ihr ö sind lich keine mit dem vollen Preise zu krönen beschlossen; jedoch t sie für die Bearbeitung der gestellten national⸗ökonomischen Preisfrage dem Dozenten an der Technischen Hochschule zu Hannover, Herrn Dr. W. Schaefer, eine Prämie zuerkannt. Von den Bearbestungen einer weiten Preisaufgabe aus dem Gebiete der e konnte keine

, werden. Der gutachtliche Bericht der F über ss liche eingegangene Arbeiten . dem derz

Dr. Schröter, zu 5 Breslau, den 8. Mär 3 . a. Die ole, f , der Königlichen Uullversitä r. O. E.

Meyen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. März. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten im Laufe des Vormittags längere Zeit mit dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Ge⸗ heimen gear von Wilmowski und empfingen zum Vortrag den Unter⸗-Staatssekretär im Auswärtigen Ami, Grafen von Bismarck⸗Schönhausen.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer— herren Graf Fürstenstein und Graf Fürstenberg übernommen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern um 11 1 militärische Meldungen entgegen und empfing um 4 Uhr den Grafen Arnim— Boitzenburg. .

Abends erschien Se. Kaiserliche Hoheit mit Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Victoria im Deutschen Theater.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin fuhr um 7 Uhr nach der Friedenstraße 20, wohnte daselbst einer ,, bei und besichtigte zugleich die Ausstellung von Handarbeiten in der 1. städtischen Mädchen-Fortbildungsschule.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielt heut Vormittag eine Sitzung.

In der heutigen (68) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, suchte der Präsident die Ermächtigung des Hauses nach, Sr. Majestät dem Kaiser zu Allerhöchstseinem nächsten Geburts⸗ tage die ehrfurchtsvollen Glückwünsche des Reichstages darzubringen. Das Haus gab diese Ermächtigung unter all⸗ seitigem Beifall. Weiter theilte der Präsident den Eingang eines Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung, mit.

Sodann wurde die zweite Berathung des von den Abgg. Auer und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich, fert etz

Als erster Redner erklärte sich der Abg. Grohe Namens der Volkspartei gegen das Institut der Arbeitskammern und der Arbeitsämter. Eine Vermehrung der Fabrikinspektoren würde eine ausreichende Garantie zum Schutz der Fabrik⸗ arbeiter bieten. Die Fabrikinspektoren müßten Reichsbean werden und der Kontrole eines Reichs⸗-Arbeitsamts unterstehen. Die Resolution der Kommission, für die er stimmen wolle, betrachte er als eine Abschlagszahlung an die Arbeiter.

. ae, geben

Der Abg. Hartmann hielt die von den Sozialdemokraten vorgeschlagene Organisation für unhaltbar und undurchführbar. Habe ö selbst der Abg. Grillenberger in der Kommission den Bundesrath zur Vorlegung eines Gegengesetzentwurfs und den Reichstag zu Gegenantraͤgen aufgefordert. Er glaube, daß es doch richtiger wäre, die bestehenden Institutionen zum Schutz der Arbeiter sich erst erproben zu lassen. Er werde mit seinen Freunden gegen das von den Sozialdemokraten eingebrachte Gesetz und für die Resolution A stimmen. Die von dem Abg. Auer vorgeschlagene Resolution könne keinen andern Sinn haben, als das Institut der Fabrik⸗ inspektoren auf das Reich zu übertragen. Dagegen müsse er sich aber entschieden erklären.

Bei Schluß des Blattes nahm der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Lohmann das Wort.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (43.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize-Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister 1 von Puttkamer und der Finanz-Minister Dr. von olz nebst Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staats⸗ haushalts-Etats für 1886/87, und zwar wurde zunächst der Etat der Lotterieverwaltung berathen.

Hierzu lag folgende Resolution der Budgetkommission vor:

Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, für das Etats⸗ jahr 1887/88 durch Vermehrung der Loose um die doppelte Anzahl eine Erhöhung der Einnahmen um das Doppelte herbeizuführen.

Der Abg. Graf Limburg⸗Stirum begründete als Referent diesen Dor gl der Kommission. . Der Ie Fre er von der Reck schlug vor, der Resolution

3 . 3 im Laufe dieser Session eineg Gesetz= welchen die Gewährung von èmen

on Loosen deseitit

*

DM. te, Do so auch bie gach der Kommi 2 möge. Die Regierung hege die verstohlene Hoffnung Majoritätsbeschluß des Hauses ihre letzten Bedenken beseitigen möge; hoffentlich werde diese Hoffnung unerfüllt bleiben, denn die Einsätze würden zum größeren Theil von der ärmeren Klasse aufgebracht. Die Vermehrung der Loose der preußischen Lotterie werde die fremden Loose nicht verdrängen; im Gegen⸗ theil, sie werde die Vertreibung derselben befördern, indem sie die Spiellust vermehre.

Der Abg. von Rauchhaupt erklärte, heute mit einem Theil seiner Freunde für den Antrag der Kommission stimmen zu wollen, und zwar mit Rücksicht auf die veränderte politische Situation. Der Reichstag habe sich geweigert, die Mittel zu bewilligen, um die Finanznoth der Einzelstaaten abzustellen. In der Monopolkommission habe man alle Vor⸗ schläge der Regierung abgelehnt, ohne sich darauf einzu⸗ lassen, positiv mitzuwirken an der Beseitigung der Nothlage. Er halte auch jetzt noch fest an den Bedenken, die er früher gegen die Vermehrung der Lotterie geäußert habe. Wenn er dieselben habe zurücktreten lassen, so wälze er die Verantwortung hierfür auf das Centrum ab, welches durch seine Obstruktionspolitik den Staat Preußen in die Noth⸗ wendigkeit versetzt habe, sich selbständig zu machen.

Der Abg. Meyer (Breslau) sprach sich gegen den Antrag der Kommission aus. Die Vermehrung der Totterieloose sei aus sittlichen Gründen zu verwerfen. Der Staat dürfe nicht die Spiellust begünstigen. Der Hinweis auf die Ablehnung der Monopolvorlage im Reichstage sei unverständlich. Der Tinanz-Minister werde schon Mittel und Wege finden, um neue Steuerquellen ausfindig zu machen. Auf die paar Millionen, die ihm hier dargeboten werden sollten, werde der Finanz⸗ Minister mit einem mitleidigen Lächeln herabblicken.

Der Abg. Kieschke trat für den Kommissionsvorschlag ein. Sittliche Bedenken gegen die Vermehrung der Loose vorzubringen, würde allenfalls zutreffend sein, wenn hier über die Naueinrichtung einer Lotterie verhandelt würde.

Der Abg. Dr. Gneist sprach sich gegen die Vermehrung der Loose aus. ;

Der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz hob hervor, daß in Bezug auf die Vermehrung der Loose die Regierung dieselbe Haltung einnehme wie im vorigen Jahre.

Der Abg. Cremer trat für den Antrag der Kommission ein.

Bei Schluß des Blaties sprach der Abg. Dr. Windthorst.

Die Königliche Akademie der Künste veran⸗ staltet zur Feier des Geburtstags Sr. Maje tät am 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, eine öffentliche Sitzung in der Sing Akademie.

Der Vorsitzende einer Genossenschaftsbank, H., welche einem Mitgliede zwei Wechsel discontirt hatte, die nachträglich als gefälscht sich herausstellten, zeigte diese Wechsel dem zahlungsfähigen Schwiegervater des der Fälschung Verdächtigen, dem Schlosser WV, vor und that diesem gegenüber folgende