62420]
Generalversammlung
der Actien⸗Gesellschaft „Dresdner Eiswerke“?. Dienstag, den 306. März 1886, früh 9 uhr, zu Dresden, Pfarrgasse Nr. 2, „Stadt Weimar“. 36. Tagesordnung: I) Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstands, wie des Berichts des Aufsichtsrathes über erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1885. Beschlußfassung über die Justification der Jahresrechnung von 1885 und der Decharge. Anderweite Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstandes, wie des Berichts des Auf ⸗ sichtsrathes über erfolgte Prüfung der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz pro 18534. Beschlußfassung über die Justification der Jahresrechnung pro 1884 und Ertheilung der Decharge. Feststellung der Mitglieder des Aufsichtsrathes ö. k zu , . Die Legitimation der Actionaire erfolgt in Gemäß— heit 5. 16 der Statuten. ; n
[63000
62999
2) 3)
9 Nr. 5, Stettin,
5) zeichniß beizufügen.
Gewinn und Verlust⸗Conto.
Stettin, den 16. März 1886. Die Direction.
Stettiner Straßen⸗Eisenbahn-Gesellschaft.
Die Geschäftsberichte liegen vom 14. die ĩ Comptoir der Gesellschaft zur Einsicht 6 ö Dresden, den 11. März; 1886. . Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft Dresdner Eiswerke. R. Himmler, stellvertr. Director.
Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Dividende für das Jahr 1885 von Reichs— mark 109 auf jede Actie kann gegen n d des Dividendenscheins Nr 6 von heute ab:
bei unserer Casse, Falkenwalderstraße Nr. 57
Neu Torney bei Stettin, ᷣ oder bei Herrr Wm. . Schlutow, Heumarktstraße
oder bei Herren C. Schlesinger⸗Trier & C J . ; 2. Behrenstraße Nr. 20 in Berlin, in Empfang genommen werden. Den Dividendenscheinen ist ein Nummern-Ver—
Cxedit.
63026
PDTebet.
Rechnungs⸗Abschluß der Magdeburger Straßen-Eisenbahn⸗-Gesellschaft
Für das Geschärtsiahr 1884.
Credit.
An Bahnbau⸗Conto, Abschreibung .. Grundstück und Gebäude⸗Conto: Abschreibung .. Mo. 7394. Unterhaltungskosten.
3299.5
Concessions⸗Conto.
Pferde Conto: Abschreibung ; s 18 065. Verlust an 30 verkauften
und 1 gefall. Pferd. „ 6145.
Wagen ⸗Conto; Abschreibung ... AS 76165. Unterhaltungskosten. 1
Geschirr⸗Conto, Unterhaltungskosten . Bekleidungs · Conto, . Utensilien⸗Conto ö Gehalt ⸗ und Lohn⸗Conto,..
Unterhaltungskosten . Unkosten⸗Conto.
3 . S0 783 48 46215
7307 75
An Gehalte und Löhne. Hafer ⸗Verbrauch . . Heu⸗Verbrau . . 8 233 9 Erbsen⸗Verbrauch k 8 3 Diverse Fourage⸗Verbrauch 354 — Unkosten ö 12 35412 Reparaturen 18 651 68 Assecuranzn. 456791 Steuern 137442 Krankenkasse . 608 33 Gratificationen und Tantièeme 4671 — Abschreibungen 52 495 85 Reservefonds 1283 — Saldo⸗Gewinn ; 23 084 52
Di v
Bilanz per 31. Dezember 1885.
Per Betriebs⸗Einnahmen . Dünger ö VJ, Tiverse Einnahmen Gewinn aus 1884
Actĩ va.
22198
57523
Hassi va.
, 264 47963
16390 141 82
FJ ds ßᷓ;)
LHufbeschlag⸗Conto. Steuern⸗Conto. 3 Feuerversicherungs⸗Conto. 0 Unfallversicherungs⸗Conto. .. 8 Conto der Betriebskrankenkasse. Fourage⸗Conto, Verbrauch. Tantième und Gratification an Beamte,. . ⸗ Reserve⸗Fonds JJ Tantième⸗Conto des Aufsichtsraths ... Reingewinn pro 1885. S. 107 868. 09 Gewinn⸗Saldo pro 1884. ö 737. 76
Direktion und
Bahnbau⸗ und Pflasterungs⸗ Reparaturen Gonto,
M6 15 228
2666 142 5406
360 2606 30 115 do d
ͤ 108 605 85
PDebet.
535 598 55
Bilanz Conto.
10 654 56
Zinsen⸗Conto
Dünger ⸗Fonto: Einnahme Dünger Gewinnsaldo 1
Per Betriebseinnahmen
Effecten⸗Conto: Agiogewinn n.
20
für
pro
An Bahnbgu⸗Konto.. Grundstück- und Gebäude⸗-Conto
k 396704 36 536 45
An Cassa⸗Bestand . „Guthaben bei Banquiers .
Bahnbau JJ we, ,. Abschreibung n,
Cautionen
. 560 503 — Immobilien
241 615.
Abschreibung J 14176340
3 . sond erde onds . Dividende
Abfchreibun ĩ g ständig!
80 209 Wagen . JJ Abschreibung Inventar⸗Gegenstände .. Abschreibung
Abschreibung
afer⸗Bestände Stroh⸗Bestände n. Heu⸗Bestände .. Erbsen⸗Bestände .. Materialien⸗Bestände:
auf Reparatur ⸗Conto auf Unkosten⸗Conto. Assecuranz⸗Vorauszahlung. Neubau. .
2
69953
D 8
20341 Livrsen.
0 M—
451934 22677 211215 67 35
954275 205698 58991
Stettin, den 31. Dezember 1885. . er Die Direction. Klitz ing. Zitel man . Rik ; 8 me 6. Die Richtigkeit und Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt die Revisions⸗Commission des Aufsichtsraths: Dr. Scharlau. G. Borck.
Aetiengesellschaft union in Lübeck.
Bilanz pro 31. Dezember 1885.
63039
Debitores.
Per Actiencapital .. Actieneapital neue
Reservefonds Extra ⸗Reserve⸗ rũck⸗
Gratificationen u. Tantisme .. Gewinn⸗Saldo
40
w 140 000 — 3 060 —
Conto des Dampfers „Ostsee“ . Conto der belegten Gelder Cassa⸗Conto Saldo vom vorigen Jahre ; diesjähriger Ueber⸗
Conto der Aktionäre. ; Conto des Erneuerungsfonds. Fonto des Reservefonds Conto der Dividenden Dividende pro 18856. Betriebs⸗Conto
Ib 4606. 85 3
schuß 333 8 495 —
D i -= Gewinn- und Verlust-Conto pro 31. Dezember 1885.
Cx ed i5tores.
140 000 — 35300 — 300 —
4000 —
3 895 —
B Vs -=
J n —— * * — z 5 z T zkosten. 19 594 64 Frachtgelder K 656 135 [5] Passagegelder . 5510231 Berglohn 3888 15 Zinsen .
55 426 77
er Vorstand:
7. Ferd. Dahlberg. Aufsichtsrath: H. Gaedertz. Th. Bu s son.
2 J — 1
J. A. Heitmann.
Dæehiteres. Bilanz pro 31. Dezember 1885.
Dampfschiffahrtsgesellschaft Teutonia in Liibeck.
Cx edit.
Debitorer.
;
Immobilien und Maschinen ; Wechsel-, Effecten- und Cassa⸗Conto Vorräthe
a. Depot Sudenburg. „S 183 447. b. Depot Neustadt . „98473. c. Depot Buckau .
Concessions⸗ Conto Pferde⸗Conto. Wagen⸗Conto. Geschirr⸗Conto .. Bekleidungs⸗Conto. Utensilien Conto. Feuerversicherungs⸗-Conto/. ffecten⸗Conto ; Bankguthaben Cassa⸗Conto. Fouragebestände. Materialienbestände. Debitores . ;
Magdeburg, den 31. Dezember 1885.
Richard Matthaei.
Verzeichnisses bei den
in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 12. März 1886.
63061
1372720 95
Magdeburger Straßen Eisenbahn Gesellschaft.
ö. Die von der heutigen Generalversammlung auf oo — pro 1885 kann vom J. April er. gegen Einlieferung des Div
4 499 619 —
358 346 — 80 400 — 102 365 — 93 918 — 500 - 500 — 1000 — 905 —
70 399 25 132 134 62 156077 6. 937 27 2091104
3125 —
Per Actiencapital⸗Cor Reserve⸗Fonds⸗ Conto!.
Dir idenden⸗ Conto nicht abgehobene pro
Dividende 1884
Unfall ⸗Entschädi⸗
gungs⸗Conto. Tantidme· Conto d Aufsichtsraths
Tantisme u. Grati⸗ Di⸗ rectionu. Beamte
fication an
Creditores
Gewinn⸗ u. Verlust⸗
Conto .
Herren C. Schlesinger⸗Trier C Co., Berlin Herren Ziegler R Koch, hier .
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Louis Schieß.
Credit. ö 1255000 *
44 43277
to
es
103 os 85
T. .. ;
Magdeburger Straßen Eisenbahn Gesellschaft.
J w .
Die Richtigkeit und Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt Die Nevisions⸗Commission des Anffichtsraths:
Gustav Wernecke.
ö 1. 45 pro Actie festgesetzte Dividende idendenscheins Nr. 8 unter Beifügung eines
Bilanz der Mechanischen Baumwoll⸗Spinnerei K Weberei in Kaufbeuren pro 31. Dezember 1885.
Tergestellt nach den Bejichliissen der Geueralversammlung vom 15. März 1886
Penitoxr en. . 692368 46 : ; 777810 an Baumwolle,
x Garn Tücher und Materialien. (
2540515 44
w Gewinn⸗ und
Cxeditoren.
Actien⸗Capital. Creditoren w Reserve für Unfallversicherungs⸗ und „ Pensions⸗Zwecke ꝛc.. . Reserve⸗Conto ö Trnęuerungs;, und Ergänzungs⸗-Conto Dividenden⸗Reserve ö Dividende . J detto, rückständige 2 Coupons pro 1884 Nr. 265, ob , Vortrag auf 1886.
Verlust⸗onto.
Nr. C49 à
6h ß IS6boh
400 30665 2
Dos , N
* Conto der Aktionäre ⸗
119 900 =] Gewinn⸗ und Verlust-Conto
16755 565 Uebertrag vom vorigen Jahre 46 4679 85 diesjähriger Verlust . ö
5
Teutonia“. Anleihe⸗Conto
Conto des Dampfers
Cx edit ores.
*
17 65 6
, . 110 000 —
X 16755 56
126 755 56
Pæhet. Gewinn- und Verlust⸗Couto pro 31. Dezember 1885.
1
126 755 56
l * 467985 4 858 25
20 382 62 2 428 45 711 66
Tv 7
Uebertrag vom vorigen Jahre.. Hnfenabgahen Lootsengelder, Clarirungskosten Gage, Beköstigung, Zinsen, Betriebskosten See- und Feuerasseturanz.
Zollstrafe in Finland
Frachtgelder. Passagegelder. Verlust. .
Lübeck, im März 1886. Die Direktion: Wm. i, H. Gaedertz. ö. zer Aufsichtsrath: Ferd. Dahlberg. ĩ
Carl H. Buck J. A. Heitmann.
Cxedit.
, 2316 21
335 = 16 755 56
— —
Did 77
bewerkstelligt werden.
Gewerbsteuer Nachtrag und Umlage
Statutenmäßige Abschrift auf 6 Conti Statutenmäßige Zuweisung auf Er—
4 r * 7 7575 5 9 sy ; h ö. Extra⸗Abschrift auf Wasserbau⸗Conto 3258 68
Dividende pro 1885 Vortrag auf 1886.
festgesetzt. — Die Einlösung k
. b 3 1405 76 40000 —
pro 1884
⸗ neuerungs⸗ und. Ergänzungs⸗Conto zesondere Zuweisung an denfelben für Reorganisationen
M256 15 16000 —
eberweisung auf die Reserve für Pensionszwecke ; 9168 — 180000 —
30000 —
Ranuf 5 Kaufbeuren, 15. März 1886 Der Aufsichtsrath: Theodor Walch, V
9 ; Vorsitzender. Jac. Fr. Roth, Stell vertr.. 2.
Gewinn Vortrag von 1884... Eingang auf früher abgeschriebene Forderung.. J Erträgnisse von Gründen und Miethen Per Generalwaaren-Conto.
Der
Haben.
k 10000 —
41 61 6816 49 272240 49
ammlung der Aktionäre wurde die Divide . J ö. ) * 1 ĩ 6 ler XX.) unserer Aetien auf ö 2299 ½! Reichswährung ö , ; ; ann sofort . den Keren Friedr. Schmidt & Co. in Augsburg ei der Bayrischen Vereinsbank in München, bei unserer Gesellschaftscassa —
289098 59 pro
Vorstand: Gg. Anhegger,
Director.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußis
M GG.
Vierte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 17. März
chen Staats⸗Anzeiger.
1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 26.
Central⸗Handels⸗Register für
Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post -Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, 8M. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Expedition des Deutschen Reichs
und Königlich Preußischen Staats—⸗
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besond
das Deutsche Reich. (r. 66 )
Das Central ⸗˖ Handels ⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 M 50 5 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, eren Blatt unter dem Titel
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Vom „Eentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 66A. und 66 B. ausgegeben.
Nach dem „Deutschen Handels ⸗Atchiv⸗ hat fich der Handel in San Franzisko im Jahre 188 merklich verringert. Die Ausfuhr zur See betrug im Jahre 1882 66 135 732 Doll, in 1883 568 065 4684 Doll. und 1884 54 932538 Doll., die Einfuhr zur See 1882 53 220 713 Doll; 1883 19 547 007 Doll. und 1884 40 811 424 Doll. Der Weizenbau ist bis jetzt noch immer fabrikmäßig auf meist übermäßig großen, bis 60 000 Aeres umfassen⸗ den Besitzungen ohne Schonung des Bodens betxrie⸗ ben worden. Die Weizenpreise waren gedrückt. Die Weinernte lieferte im Jahre 1884 ungeachtet des großen durch die Reblaus entstandenen Schadens eine fehr einträgliche Ernte (angeblich 15 Millionen Gallonen). Es handelt sich darum, den Weizenbau, bei dessen geringer Rentabilität, einzuschränken und glaubt man als dessen Ersatz den Weinbau und die Obstzucht gefunden zu haben. Die califor⸗ nischen Handelsblätter geben die Weizenernte des Jahres 18684 auf 33 bis 35 Mill, Ctr., an; der Weizenexport belief sich in 1884 auf 3280 411 Ctr. im Werthe von 5 268 937 Doll. Die Ernteaus⸗ sichten für das Jahr 1885 sind in Folge des geringen Regenfalles im Frühjahr ungünstig. Der Wollertrag Californiens belief sich in 1884 auf 37 415 330 Pfd. (gegen 40 346 699 Pfd. in 1883). Die Ausbeute an GIdelmetall ist hinter derjenigen der früheren Jahre zurückgeblieben in Folge eines verringerten Betriebes der Californischen hydraulichen Bergwerke, welchen Seitens der Regierungen kostspielige Vorrichtungen aufgegeben waren und welche zur Vermeidung wei⸗ teren Schadens den Betrieb einschränkten, Der Werth der hauptsächlichsten Erzeugnisse Californiens im Jahre 1884 wird wie folgt angegeben; Metallertrag I4 575 954 Doll,, Weizen 55 060 000 Doll, her⸗ gestellte Fabrikate abzüglich des Rohmaterials 358 500 000 Doll., Schlachtvieh 23 000 0900 Doll., Gold und Silber 15 Mill. Doll., Gerste 12 Mill. Doll, Molkereiprodukte 8 Mill. Doll., Früchte 73 Mill. Doll., Wolle 7 Mill. Doll. Sonstiges Getreide 6 Mill. Doll,, Wein und Branntwein 6 Mill. Doll. Holz 5. Mill. Doll. 2c. Die Einfuhr ausländischer Waaren zur See und zu Lande betrug im Jahre 1884 37 729 402 Doll. (gegen in 1883 42 219 484 Doll.) Die ausländische Waareneinfuhr zeigte keinen Fort schritt, was in den sinkenden Preisen seine Gründe hatte. Dieselben stellen sich in den hauptsächlichsten Artikeln wie folgt: Kaffee 18 667 540 Pfund (gegen 165 631 8i5 Pfd. in 1383), Zucker 165 518 335 Ppd. (1883 142 576681 Pfd.), Reis 54 918 275 Pfd. (1883 68 640715 Pfd.), Wein 103 323 Gallonen (1883 173 481 Gall. ), Thee 10 576 351 Pfd. (1883 21 969 577 Pfd.), Taback 9 092170 Pfd. (1883 14 026 560 Pfd.), Cigarren 2821 Kisten (1883 2425 Kisten), Steinkohle 865 615 t (1883 987 1651 t, Eisen 12 685 t (1885 26 980 t). — Was nun den Handel von San Francisco speziell mit Deutsch— land betrifft, so betrug der Werth der aus Deutsch— land im Jahre 1884 eingeführten zollpflichtigen Artikel 572 613 Doll. (gegen 519930 Doll. in 1884) der zollfreien Artikel 38 057 Doll. gegen in 1883 41670 Doll.). Die hauptsächlich⸗ sten deutschen Einfuhr-Gegenstände waren: Baum⸗ wollene Hosen im Werthe von 51 487 Doll., Spiel⸗ waaren im Werthe von 48 251 Doll., musikalische Instrumente im Werthe von 47 057 Doll., Fenster⸗ glas im Werthe von 20 314 Doll,, wollene Kleider im Werthe von 20313 Doll, Käse im Werthe von 19431 Doll., Glaswaaren im Werthe von 19164 Doll., Papierfabrikate im Werthe von 17373 Doll., eingemachte Früchte im Werthe von 17 347 Doll., Seidenwaaren im Werthe von 17 046 Doll., Leder⸗ fabrikate im Werthe von 16881 Doll., Mineral⸗ wasser im Werthe von 11 764 Doll. ꝛc. Der Werth der nach Deutschland ausgeführten Waaren belief sich auf 69 289 Doll. (gegen in 1883 9246 Doll.). Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel nach Deutschland waren: Knochenmehl im Werthe von 34 764 Doll., Talg im Werthe von 22500 Doll,, Wein im Werthe von 4131 Doll, eingemachte Früchte im Werthe von 1410 Doll., Effekten im Werthe von 811 Doll., Hufe im Werthe von 308 Doll,, Mehl im Werthe von 354 Doll,, Lederabfälle im Werthe von 3965 Doll, Silbererze im Werthe von 244 Doll., Tabackfabri⸗ kate im Werthe von 500 Doll., Wolle im Werthe von 443 Doll. 2c. Die meisten deutschen Fabriken, soweit sie nach den Vereinigten Staaten exportiren, haben Agenturen in New⸗York. Die durch den dor⸗ tigen Schutzzoll begünstigte amerikanische Industrie schließt den Bezug deutscher Waaren von durch⸗ schnittlicher Qualität in den meisten Branchen aus. Es werden nur deutsche Fabrikate von besonderer Güte oder ganz wohlfeile Waaren von Deutschland geliefert. Im Jahre 1884 sind in den Hafen von San Francisco S0 Schiffe von 927 847 t einge— laufen (gegen in 1883 900 Schiffe von 962 549 t), darunter waren 21 deutsche Schiffe (gegen 24 in 1883). Ausgelaufen sind im Ganzen W]. Schiffe von 9387951 t (gegen in 1883: 845 Schiffe von 981 593 t). Die Mehrzahl der deutschen Schiffe kam von England und ging dorthin mit Getreide beladen ab.
Der Gesammtwerth der im Jahre 1884 in Canton ein- und ausgeführten Waaren betrug nach dem ‚Deutschen Handel s⸗Archiv! 2 891 104 Hait. Taels, etwa 23 Millionen weniger als im Jabre 1883. Der Ausfall beschränkte 369 aus⸗ schließlich auf die Ausfuhr nach fremden Ländern wie chinesischen Häfen, während die Einfuhr fremder Waaren die des Jahres 1883 um etwa 1100 über stieg. In der i, von Rohbaumwolle und Baumwollengarnen, etallen, Getreidearten zeigte
sich eine Abnahme, während die Einfuhr von Wium erheblich gestiegen ist. Im Ganzen war der Stand des Einfuhrhandels im Jahre 1884 ein sehr ungün⸗ stiger, wofür der Grund hauptsächlich in den schweren Belastungen zu suchen ist, welche der ,, chinesische Konflikt demselben auferlegt hat. Der Werth der aus fremden Ländern eingeführten Waaren betrug 5 3535 44 Haik. Taels (gegen. 4 833 675 Haik. Taels in 1883) Die Haupt-Einfuhrgegenstände waren: Opium im Werthe von 1236 83533 Haik. Taels, Garn im Werthe von 1041 415 Haik. Taels, weißer Shirting im Werthe von 261 464 Haik. Taels, rohe indifche Baumwolle im Werthe von 676 697 Faik. Taels, Tintenfisch im Werthe von 262 hh Medium, Tuch im Werthe von 131 378 Haik. Taels 2c. Der Absatz an deutschen Wollstoffen nimmt in erfreulicher Weise zu. Der Gesammt— werth der Ausfuhr von Landesprodukten betru 13 853 243 Haik. Taels und betraf hauptsächli folgende Artikel: Rohseide im Werthe von 2373 683 Halt. Taels, Gewebe im Werthe von 2856 648 Haik. Taels, schwarzer Thee im Werthe von! 173 257 Hait. Taels, Äbfallfeide im Werthe von 547 374 Haik. Taels, brauner Zucker im Werthe von 493 937 Haik. Taels, Taschentüͤcher im Werthe von 417117 Haik. Taels, Matten in Rollen im Werthe von 297 030 Haik. Taels, seidene Kleidungsstücke im Werthe von I9* 305 Haik. Taels ꝛc. Unter den Absatzländern für chinesische Stöcke nimmt Dentschland den ersten Rang ein, da es in der Verarbeitung derselben allen übrigen Ländern voran steht. — Im Hafen von Canton⸗ Whampoa sind im Jahre 1884 zusammen 1951 Schiffe von 1009 8372 t eingelaufen, und zwar 1067 Dampfer von 999 7391t und 24 Segelschiffe von 10 33 t. Hierunter waren 90 deutsche Dampfer von 61589 t und 11 deutsche Segelschiffe von 41843 t. Ausgelaufen sind zusammen 1092 Schiffe von 1010455 t, und zwar 1068 Dampfer von 16000300 t und 24 Segelschisse von 10 133 t. Hierunter waren deutsche Schiffe 99 Dampfer von 61 589 t und 11 Segelschiffe von 4843 t. ;
Allgemeiner Holzverkaufs-Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Nr. 10. Inhalt: Handel und Industrie; Unfallversiche⸗ rung. Aus der Tagesordnung der 57. Sitzung des deutfchen Reichstages. Cine Stimme aus Mähren über die deutschen Holzzölle. Heizung mit ange— strichenem Holz. Technische Notiz. . Suhbmissiens— gebote für Holzlieferungen in Belgien. Verkehrs⸗ nachrichten. Patentliste. — Marktberichte aus Deutsch= land, Oesterreich⸗Ungarn, Großbritannien, Frankreich und Rußland. — Forstwirthschaftliches. Amtliches: Personalien. Vorlesungen an der Forstakademie Münden während des Sommersemesters 1886. Nichtamtliches: Reue Forstmeisterstelle. Holzfrevel in Memel. Ver⸗ eins⸗Nachrichten: Bericht über die 13. Versammlung des hessischen Forstvereins (Schluß). D Tagd; Die Jagd in den Staatswaldungen von Elsaß-⸗Lothrin⸗ gen. — Literatur und Kunst.
Wochenschrift für den Papier und Schreibwagren-Handel sowie für die Schreib⸗ waaren-Fabrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hilfs⸗-Ge— chäfte. Nr. 22. — Inhalt; Papier⸗Verein Berlin. — Nitteldeutscher Papier-Verein. Nordwest⸗ deuffscher Papier⸗Verein. — Nur für unsere Inse⸗ renten. Wilh. Woelmer's Schriftgießerei. — Neuheiten. — Geschäftsveränderungen. — Amtliches Schutzmarken⸗Register — Konkurse. — Ein Vor⸗ schlag zur Güte. — Patente. — Verzeichniß von . welche Vertretungen unterhalten. — Muster⸗ chutz. — Der Stadt Berlin. — Verzeichniß von Firmen, welche bei Aufgabe von Referenzen ihre Preisverzeichnisse kostenfrei übersenden. — Sub⸗ missionen. — Briefkasten.
Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deut schen Brauerbunde und des deutschen Hopfenbau⸗ Vereins. Publikations⸗Organ der Sektionen II. HI., IV., V., VII., VIII. und . der Brauerei⸗ und Mãälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 32. — Inhalt: Ünsere Erntestatistiken. — Ueber die Sonntagsruhe im Allgemeinen und über die Möglichkeit ihrer Durchführung im Brauereibetriebe im Besonderen. — Hopein und Morphin. — Getrocknete Biertreber als Futtermittel für Pferde. — Temperatur, Feuch⸗ tigkeit und Kohlensäuregehalt, der atmosphärischen Luft. — Verunreinigung von Flußwasser durch, die Äbfallwässer einer Brauerei. — Kleine Mittheilun— gen. — Hopfenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen. — Feuilleton: Einiges über das „Seidel '. Die Eisgewinnung auf dem Plötzensee bei Berlin. — Trinksprüche.
Der Deutsche
Leinen ⸗Industrielle. Nr. 167. Inhalt: Berufsgenossenschaftliches. (Stellung von Kaution beim Verkauf von Betrieben. — Gesichtspunkte für Unfallverhütungsvorschriften.) — Ueber das Bleichen der Jute, — Zur Frage der Begriffe „Fabrikarbeiter: und „Fabrik. — anf⸗ Produktions- Musterwirthschaften. = Wie muß das Schwungrad gebaut sein? — Noch ein neuer Web⸗ stoft. = Industrielle Notizen. — Technische Mit⸗ theilungen. — Patentübersicht. — Literarische⸗ Marktberichte. — Goursberichte. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 21. — Inhalt: Einfuhr deutscher Webwaaren nach Por⸗ tugal. — Zolltarif von Portugal. — Unechte Farben in der Walke. — Ein- und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro Januar. — Konsularbericht aus Adelaide über Wolle. Der Veredel ungsverkehr zwischen der Schweiz und Deutschland. — Zum Kapitel g r ttun , Surrogate. — Die Wollzoll⸗ frage. — Zollamtliches aus Amerika. — Moderne Gelehrte. — Quittung. — Garnprüfungs⸗Apparat (2 Zeichn) — Deutsche und ausländ. Patente. — Free, Nr. 18 und 19. — Kunstwolle. 5. —2 Markt⸗
erichte. — Inserate.
Sprechsaal, Organ der Porzellan., Glas- und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XIX. Nr. 10. Inhalt: Einiges über die Grundformen der Glas⸗ gefaͤße. — Mintons Verfahren jum Gießen von Porzellan⸗Gegenständen mittelst Preßluft (m. Illustr.). Die Zulassung von Werken der dekorativen Kunst auf der Jubiläums-Ausstellung zu Berlin. — Correspondenzen. Handelsnachrichten. — Personal⸗ Angelegenheiten. Technische Notizen. Be⸗ schreibungen deutscher Reichspatente (mit Illustr.). — Eintragung in das Zeichenregister. — Inserate.
Thonindustrie-Zeitung. Nr. 11. — Inhalt: 27. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement (Fortsetzung). — VI. ordentliche General⸗ verfammlung des Vereins deutscher Fabriken feuer⸗ fester Produkte. — Brief⸗ und Fragekasten. (Schwarzes Mineral zu Cement. — Probiröfen für Cement und Jiegel). — Submissionen. — Anzeigen.
Süddeut sches Bank u. Handel s⸗-Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. Nr. 11. — Inhalt: Ame— rikanifche Ürtheile über das englische Bankwesen. — Angriffe gegen die Ener erf s G elf fh ften. — Finanzielle, Handels- und Versicherungs⸗Nach⸗ richten. — Personalien. — Rath⸗ und Auskunfts- Ertheilung. — Anzeigen. — Courstabelle.
Der Kompaß. Organ der Knapyschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. Nr. 3 und 4. Inhalt: Bekanntmachung, betr. Ein— reichung der Lohnnachweisungen. — Auszug aus dem Protokoll der 3. Sitzung des Genossenschafts⸗ vorstandes. — Bescheide und Beschlüsse des Reichs— Versicherungsamts. — Verfügungen anderer Be⸗ hörden. Die Strafbestimmungen des Unfall Versicherungsgesetzes. — Geschäftsverkehr der, Ge⸗ noffenfchaftsorgane. — Die Ermittelung der Hinter⸗ bliebenen Verunglückter. Die Versicherung der Betriebsbeamten, Markscheider und Genossenschafts⸗ mitglieder. — Verpflichtung der Verletzten zum Eintritt in ein Krankenhaus. — Rechte und Pflichten der Genossenschaftsmitglieder. Zur Nachricht. — Anzeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker-Industrie. Nr. 10. — Inhalt: Bemerkungen zu der neuen Zuckersteuer⸗Göesetzvorlage. Von Professor Dr. C. Scheibler. — Kohlensäure⸗ Injector für Saturateure. Von Louis Jules Pi⸗ rotte in Brüssel. Hierzu Tafel X. — Neuerung an Entluftungsventilen für Filterpressen. Von C. W Julius Blancke u. Co. in Merseburg a. Saale. Hierzu Tafel X. Nachweisung der in der Zeit vom J. Januar bis 28. Februar 1886 inner Falb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zucker⸗ mengen.
Der Deutsche Oekonomist. Nr. 168. — Inhalt: Das Syftem der Ausfuhrprämien erweitert und befestigt. Die Fondsbörse. — Die Pro—⸗ duktenbörfe . — Der Geldmarkt. — Eisenbahn⸗Ein⸗ nahmen. Diskonto⸗Gesellschaft, Berlin. Deutsche Bank. — Berliner Handelsgesellschaft. Die Berliner Waarenbörse. — Aktien⸗Bauverein Passage, Konversion der Obligationen, Victoria⸗ Speicher⸗Akt. Ges. — Borussia⸗Obligationen. — Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg. — Allgemeine Deutsche Handels⸗Ges. — Königsberger Vereinsbank. Braunschweigische Creditanstalt. — Braunschwei⸗
ische Bank. — Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗ ef. — Versicherungswesen. — Hagel versicherung. — Policebestimmungen der geuer e icherungs Oe — Realeredit⸗ und Hy othekenbankwesen. — Süd⸗ deutsche Boden⸗Credit⸗ Bank, München. = Frank⸗ furter Hypothekenbank. — Hypothekenbank in Ham⸗ burg. — Preußische Central Boden⸗ Credit Akt. Ges. — Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. — Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank. — Literatur. — Inserate. ⸗.
Gewerbeblatt fündas Großherzogthum Rl sen Zeitschrist des Landesgewerbvereins, Marz. Nr. II. — Inhalt: Hauptfeett: Was fordert man von einem Geschäftsmann? — Der Autokopist. — Erfahrungen über Behandlung und Verarbeitung von Edelsteinen. — Etwas für die Haushaltung.“ Mittel gegen die Motten in Kleiderschränken ze. Die Bereitung von Heidelbeerwein und Johannis- beerwein. Kuͤchen⸗Recepte: Polnischer Salat aus Fleischresten ꝛe. Gefüllter Lendenbraten. Schweins⸗
ragout. Kleine Fleischpolster. — Literatur. G. Köpp und W. Fr. Landmesser: Praktische Anleitung zur einfachen Buchführung für Gewerbtreibende. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen; Goldbronze. Verwendung von Kohlenschlacken zu Cementbeton. Befestigen von Leder auf Eisen. — Anzeiger: Landes⸗Baugewerk⸗ schule Darmstadt, Ausstellung von Schülerarbeiten. — Preisausschreiben für Arbeiten dekorativer Holz⸗ skulptur.
,,, Nr. 21. — Inhalt: Zur Arbeiterbewegung in Berlin. — Geschäftshaus der Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗-Gesellschaft in Berlin, Ecke Charlotten⸗ und Kronenstraße. — Probebelaftungen an Baukonstruktionen aus Eisen⸗ gerippen mit Cementumhüllung nach dem System Monier. — Freiwillige Berufsgenossenschaften. Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Massive Decken. Empfindlichkeit von Schlacken⸗ cement gegen Frost. Verbessertes Holzcementdach. Ein sehr dauerhafter Farben⸗-Anstrich. Steinmasse zur Ausbesserung von Treppenstufen. Ueber die Druckfestigkeit natürlicher Gesteine. Verfahren zur Erhöhung der Leuchtkraft von Gasflammen von Fr. Siemens in Dresden. — Soziales. — Schul⸗Nach⸗ richten. Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief- und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗ Submissions⸗-Anzeiger. — Anzeigen. — Beilagen: Anzeigen.
Handels- und Gewerbe-Zeitung. Nr. 11. — Inhalt: Leitartikel. Die Anlegung und der Betrieb von Dampfkesseln (Schluß). — Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen: Kommission. Der Kommis⸗ sionär kann den Vertrag über ein für seinen Kommit⸗ tenten gekauftes Papier aufheben, falls dieser nicht die betr. Baarmittel hergiebt. — Musterschutz. Die Zusammenstellung bekannter Einzelheiten zu einem neuen Gesammtbilde steht, wenn zum Musterregister angemeldet, unter dem Schutz des Mustergesetzes, auch wenn das Muster für einen speziellen Abnehmer erfunden wurde. — Aus dem Reichsversicherungs⸗ amt: Rechtliche Grundsätze in Bescheiden und Be⸗ schlüssen. — 6 Export und Import von Hamburg. — Besprechung gewerblicher Etablisse⸗ ments: Die Schnellfiltratlon (System Piefke) spe⸗ ziell die Kleinfilter von Arnold & Schirmer, Berlin SW. — Wringmaschinen von O. R. Nitsch. — Statistik: Der Taback im deutschen Zollgebiet. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Die Gas⸗ motorenpatente vor dem Reichsgerichte. — Verhand⸗ lungen der Handelskammer für Aachen und Burt⸗ scheid. — Der Kongostaat. — Zum Nord⸗Ostsee⸗Keanal. Schiffahrtszeichen. Patentgesetzgebung für Japan. — Petroleumatteste. — Der II. badische Handelstag. — Zum Versicherungswesen: Die ver⸗ schiedenen Formen der Lebensversicherung. — Beant⸗ wortung diverser Anfragen im „Briefkasten“. — Zur Beachtung: Schälmaschine von E. Herzog, Reudnitz⸗Leipzig. — Zur Essigfabrikation. — Photo⸗ graphischer Apparat in, einem Hut. Neues Schienensystem. — Kraftübertragung. — Der größte Gasometer. — Aluminium und Magnesium. — Der statistische Theil brachte: Patentanmel dungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Verloosungen. — Submissionen. — Die Beilage Börsen⸗Wochen⸗ bericht“ enthielt: Amtlich festgestellte Course. — Börsenwoche: Diverse Notizen. Bahnen. — Industrie.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 63084 Aachen. Zu Nr. 883 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Kayser Biefsing, wurde vermerkt, daß der Theilhaber Jwan Kayser aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Joseph Conzen in Aachen am 13. März 1886 als vertretungsberechtigter Theilhaber in die⸗ selbe eingetreten und die Firma in Biesing Conzen umgeändert worden ist Die dem Kaufmann Fritz Biesing jr. ertheilte Prokura bleibt bestehen. Aachen, den 15. März 1886. Königliches Amtsgericht. V.
in Aachen
NRerlim. Handelsregister 631251 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
5rfohr Verfügung vom 16. März 1886 sind am selden Tage folgende Eintragungen e,.
In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 9209 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Adler C Koßmag
vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 9844 die hie sige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Gesell
vermerkt steht, ist eingetragen: k Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann aul Anton Gefell zu Berlin setzt das Handels-