Museum bigher errichtet hat. Im Unterbau wird dieser Flügel Rä j 2 ür di aft itãten, i j ö Flügel Räume dem „Wegweiser' ist für 1885 eine neue Auflage bearbeitet ich i ; ; ? E st B für die Geschäftslokalitäten, in Haupigeschoß einen großen gewölbten worden. Ferner sollen ein Katalog 2 Sea gem . , , , r* e E 1 I a 9 Ee
zweischiffigen Saal enthalten, dessen Verbindung mit dem alten Kreuz— i shtli ange durch das im vorigen 3 . ö 3. Lin solcher der Sammlung vorgeschichtlicher Denkmäler im laufenden 'erschutter nde Eönel Sf ; n J , , n s ichs⸗Anzei öniali ; ⸗MAnzei übscher Säle und Zimmer, mit alten Täfelungen und Decken dom e. titet. — Dem die Verwaltung betreffenden nitt wenigstens nach antiken Begriffen gestaltete sich die S ischen Um ell en ll * n ll er Un 0m rel en Ul * n ll er 15. bis 18. Jahrhundert st Degenrkom entnehmen wir, daß, da neue Lokale nicht zu eröffnen waren, wesent. Kreon und sek ĩ ( * Scene zwischen * e ,, ,,, , , , , , nd, , e,, ,,,, , , ; 6. Mi saal, Geschãftezim ; * . sei allenthalben im Einzelnen bessernde Han arüber d ĩ . ; ; — k , , 444867. 2 1888. dem Königlich baygrischen Militär-Aerar ist der Anstast zu dief eimstische Klarheit in, die ALufstellung komme, Auffassung Gerechtigkeit widerf n müffen if — Kö ; J ͤ zu diesem ohne daß taburch'd un ö une chtigkeit widerfahren lafsen müssen. Ergreifend spielte weck ei Reli? . . 3 ; rch der malerische Gesammteindruck geschädigt werde. ; n * ⸗ ; . ; se r * . 3 * , . J Die Ie r gere schreitet stetig e, , mg. . sie zu 3 3 1 ihn . , Aichtamtliches. mit wahrer Leidenschaftlichkeit über den sozialdemokratischen Achtung erwicsen zu haben. Zwischen die ser scheinbaren Achtung und Gesellschaft) überlassen worden, und ein anderes n, ern, ist zin, Assistent (H Paul. Ree aus Ham- von dem grauenhaften Ende der Ant one 2 1 — See n mn ; ; Entwurf hergefallen worden, Warum habe man nichts anderes 3 , . Gęehanken, der Lahönter steckt, ist eben ein Unterschier, dem Jahre 15609 hat das MRuseum von privater Seite erhalten en 44 angestellt worden. Da für jede einzelne Haupt. packender Anschaulichkeit und 6. . Preusten. Berlin, 183. März. Im weiteren Verlauf an eine Stelle gesetz; Was nützten die Gesellen— ö f ö eig y deres Interess i — Was die Vermehrung der Sam mlungen betrifft, so wurde die n keen rem gi fee . nicht angestelst werden könne, würden Wächter gab Hr. Höcker. Derselbe stattete diese Rolle mit vielen der gestrigen (63) Sitzung des Reichstages bemerkte gusschüse, sie seien keine Arbeitergrganisationen und . Unter ffn . ; 3 . 6 . Fa , e. 3 bedeutendste Erwerbung des Vorjahres, der Fund von Mertloch, erst richtsjahr Frl. J Ye lh 9 h n,. y ,. im Her kleinen, dem niederen Volke richtig abgelauschten Charakterzügen aus bei fortgesetzter zweiter Berathung des Gesetzentwurfs, Anhängsel an, die regktignären Innungen. Seine Partei hat: ich . 26 Lächeln über die ain ige hinwegsehen km * ,. 3 ö wichtigsten dazu gehörigen Stücke vervollstãndigt. fuchen die luffiellin ad af ngen K e n . * 3 Figur sich von dem idealen Hintergrunde der altgriechischen betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, wolle eine wirksamere selbständige Arbeitervertretung. Wenn Sr. von Rauchhanpt dein Lande anbietet. Ich babe früher immer en, 2 . erer deb nr. ve fen zu Berlin und Katalogisirung besorgt. Der Verwaltungsausschuß des Museums n , , g slist . genrebildlich abhob; doch wird man der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Geheimer Ober⸗Regie⸗ die Rechte keine neuen Reichsbehörden haben wolle, warum betont und bin dankbar, wenn daz auch nicht vergessen wird, daß ich K an mn K ungen dazu zur batte im Laufe des Jahres den Tod eines Mitgliedes, dez Hof- Künstler der h ul 5 . zugeben müssen, daß der rungs-Rath Lohmann: Wenn man an den Reichskanzler das wünsche sie dann ein Reichsordnungsamt; fordere sie das, so mich immer in erster Linie als Staats-Minister und in zweiter erst Denkmäler nunmehr um (inen fosts e er . raths hr. G. Förster in München und den Nuttritt eines ande, Fondern daß Ale . 3 K hinsutbat,. Ersuchen richte, in bestimmter Weise thätig zu sein, so frage fordere seine Partei das Arbeiteramt. Daß über den gls Finanz. Minister fühle. Ich fühle mich aber immer auch als Finanz= Dazu kamen eine Anzahl in Kaltenengers gefundener gu . 6er des Geheimen Raths Prof Dr. G. Waitz in Berlin zu Die geniale Leistung des Hrn r, 6, e w arge tet an. es sich, ob man berechtigt. sei, zu glauben, daß jener der ör⸗ NMinimallohn divergirende Ansichten feen, daraus. mache er und war g din, , ,, gegenstände, Waffen und kaͤus liche ** Gratzer net fas nn, ne 63 O gde hegen durch den, Gintritt. dreier, neuer Mitglie. deutlich, daß um Grunde nicht Shake fh! . , wartung entsprechen werde. Das Gesetz überlasse die An seine Partei sich kein Hehl, seien denn gerade über . 5 . e, d, Nart 2 dem , erhielt diefe Abtheilung durch die Gnade des Königs von ö eg en . 3 in Wies badsn, des Kunstschuldireltors Aesthetiker lautet, als der Erfinder des deal lsti hr ref ftisch d meißt stellung der Aufsichtẽheamten den dLandesregierungen. die ja den Arbeiter schuz hei den Deutschfreisinnigen leine Differenzen? . 5 . z en ö 6 g =. . Rumänien die galvgnopkastischen Nachbildungen des Goldschatzes von , , * erg und des Universitäts-Professors Hr. F. E. Kraus styls im Drama anzusehen ist, sondern daß man die erften Keim dann auch über die Zahl der Fabrikinspektoren zu bestimmen Der Abg. Dr. Freiherr von Hertling halte den Entwurf für , li habe lich än, n, 9. oi. S . Die Flu lp turen. Sammjung wurde durch eine Anzahl , ,, . 1 . ö schon eg. 2000 Jahre früher, im griechischen Dramc . 3 hätten, allerdings stche dem Reichskanzler die Aufsicht eine Schablone, andererseits sage man den Antragstellern 6 ,,, . . 9 * 1 9 68 j S 3 2 . e. 3 3 ü 6 9 j fi 1 X ö. . ö 1 * 2 27 59 . 5 5 niss s sis. F j 7 z * . . 3 232 ! ' ö 24 * 91 * . h 22 2 . ,, ö 5 vermehrt. eröffnenden Lokalitäten, eine wesentliche Vermehrung 2 Du * w meist 1 den a capella Vortrag geschrieben zu, daß das zweckmäßig geschehe. Die Verhältnisse des utopistische Agitation nach, wie stimme das zusammen? Der 20660 M nicht verloren gehen zu lassen, die mit dieser kleinen 1 , , , von . adt Augsburg ge⸗ Anzahl der Aufseher ist auf durchschtittüich 18 are ßhäe nen fr. e n menssf dien z ehr ö . Ausführung fordern, gelangen recht einzelnen Landes so eingehend zu übersehen, sei dem Herr verstehe gar nichts von den Arbeiterverhältnissen, das Werthschaft erworben werden können. Unser Prinzip ist immer, wer Aufftellung Kereit; mug et f . ,, daß in den. Sommermonaten deren I die dem Pubfikum, fand Hr . . Gen . se, Als Chorführer Reichskanzler nicht möglich, er könne nicht beurtheilen, wie sage er (Redner) recht laut, damit es die katholischen Arbeiter den Pfengig, nicht ehrt, ist des Thalers nicht wett Das muß jeder das große Grabmal des Kurfürsten Uriel von . in 6 ,,, der h . Van begriffenen. Lokalitäten, Schauspieler von würde voller , n,, nn ,, viele Beamte angestelt . und , n,, ö ö. ang n, , , , kö u 8 9 ! 5 ö irt g ö von Mainz, war abgeformt, und der Abguß barneh ben, göbllneten ; Näaumg überwachen werden. — Nach dem dem auch als achtungswerther Sänger austunej , n, ,,, sollten. Die Gewerbeordnung enthalte nicht die Vorschrift, die der Kommission abzulehnen. — ö 6, ,, — An Original-Skulpturen ist eine an mn, e ff 1 bar üteencf fangen g e nurn eu für das Jahr 1884 so war die r e gen auch . ö 56 Een e n e g daß die Aufsicht allein von den Fabrikinspeltaren ausgeübt Der Abg. Hr. Freiherr von Hertling meinte: Die Sozial⸗ , in ck 1 . J ure r donna mit dem Kinde, fast lebensgroß, aus der Gegend von Dort. 194 . . innahmen auf 126 988 6, die Ausgaben auf ausgegrbeitet. Die feinsinnig gediegene Regie des Dent Theaters werde, es hänge also ihre Thätigkeit wesentlich von der Or- demokraten thäten so, als ob sie allein geniale Pläne zum f , we, 2 ö j d er, n, . nt 9 t ! . Kultus an ö zu nennen (Geschenl) — Die Sammlung der zl . . e ef sren . von ann sich von dem Erfolge, den das erhabene feis enn . . P J ganisation der Polizei in dem betreffenden Lande ab. Auch Arbeiterwohl hätten, während die Beschlüsse der Andern Binh n luden J ,, . 66 g m ö. i , ne. ch R z 4 ) ! j 8 885 2 h, res 90 ö ' vil ö 9 2 ö ö . ' 59 1 1ss e 11 * 549 — . 5205 Sn. 7 . . ö 63 ; h 3 9 . . i) ö * 3 * 386 1 . k . das bedeutsamste Stück 3031 As lUnter den Einnahmen des Jahres 1881 . * . würdigen Darste lung gefunden hat, einen bedeuten⸗ . aus der Zahl der vorhandenen Etablissements dürfe man nicht Stückwerk seien. Er hoffe, daß die katholischen Arbeiter nicht gestellt würden, um dies und das zu machen. Sie haben alle Taschen ⸗ h s Museum bereichert worden ist, nämlich Jahresbeiträge mit 107056 „, die einmaligen Geldbeiträge und lich en . J 9 Vorstellung wohnten Ihre Kaiser⸗ auf die Zahl der Fahrikinspektoren schließen, da man nicht verblendet. genug seien, um zu sehen, wer hier ihr wahrer voll Wünsche und diese Wünsche kosten Geld, und alle diese Wünsche 6n igli . der Kronprinz und die wisse, wie groß die Wirksamkeit der Polizei sei. Es werde Freund sei. sollen in die Praxis übersetzt werden; was müßte ich für eine pflicht r vergessene Position einnehmen, wenn ich da sagen wollte: eine Einnahme
einen emaillirten Reliquienschrein aus dem 13. J f 2X5 ; 8 3. Jahrhundert, besonderen Stiftungen 377 4 9 k z ; ; .
— , Kronprinzefsin mit der Prinzeffin Victoria bei. sich auch darnach richten, ob der Sinn für Gesetzlichkeit in dem Die Resolution A (Vermehrung der Fabrik— ih sist zu belähein! Ich böilchle sie nicht, ch war
zetreffenden Lande groß oder klein sei. Da könne der Reichs⸗ inspektoren) wurde angenommen, die Resolution Auer von 4 Millionen ist zu belacheln! ch belächle Jie nicht; ich würde
betreffend grob ; J. p ) 9 ! s mich sehr freuen, wenn wir diese Ausbesserung unseres Etats bekämen,
der schon 1882 auf der Paulschen Auktion in Röln“ allge“ it 46ñ i . 2. sisch ! ? ö ge⸗ waltung mit 465 842 AM, die Baukost it 12128 ie S 369 . =. ] die Baukosten mit 12128 , um⸗ , ö ahl Bren hsti chre! n . An — igengrtiger Genuß geboten, indem nämli ei feierte =. kanzler ja ke einen Rath über die Zahl der Beam gebe d der Antr albe ) . j n. if 5 * j je bi ,n, , g een ge e i e e , e, di, m Ge ee, , e ge e, web techn e ene n ,,,, . Flügelaltar sowie zwei silberne und vergoldete Kronen des 15. und Gra. . ol Lebensjahres der Königliche Geheime s Fwieschamigem Lustspiel zum ersten Mal sich der deutfchen iungegeben hätte, daß hier oder dort die Zahl nicht genüge. . n gn, on n, m, ,. I6. Jahrhundert siod noch Fesend' i, zer eee Trog, , Sawnitäts Rath, und außerordentliches Mitglied des Kaiserlichen Ge. Sprache bediente, deren Frlernung er sich seiß einem Jahr mik srdsem 8 h 26 chte ; , ier d anf ᷣ kf ö. ich ; — Im weite z d i 43.) Si rem Maßstah erhofft baben, in, diesez Hoffnung immer mehr und der Sausgeräthe erhielt eine göthische, it 8 sundheitzamts Dr. med. Georg Varrentrapp. Er stammte dus Fleiß hingegeben hat. Wenn man in Betracht zieht, daß es sich hi Endlich aber möchte er (ieduer) darauf aufmęerksam machen, DIm weiteren Verlauf der gestrigen (ö) Sitzung mehr verjmeifeln und daraus auch ein Motio nehmen, um der Regie. ö Gr e . . 6 einer seit 200 Jahren in Frankfurt ansässigen Familie und war als zunächst nur um einen Verfuch handelte, fo kann man 6. . 3. daß man von Den Berufsgenossenschaften eine Ergqünzung des des Hauses der Abgeordneten erklärte bei Fortsetzung rung ju helfen, wenigstens im Kleinen vorwärts zu kommen; es ist Lücke in den Sammlungen wurde dodurch 5 6 . ö. Sohn einez geachteten Arjtes, des Profesförs und späteren Physikus überflüssige Mühe betrachten, zwischen dem italienischen Gast, welchem Instituts der Fabrikinspektoren erwartet habe und die Funk! der Berathung des Etats der Lotterieverwaltung immer besser wie gar nichts. . . . Fanng in Prag eine beträchtliche Sammlung von Porzellan geräthen 3 . Ur. Konrad. Varrentrapp, am 26. März 15869 dahler ge. man für die hewigsens Energie volle Anerkennung nicht bersagen kann Und tionen dieser jungen Körperschaften noch keineswegs festgestellt der Finanz-Minister Dr. von Scholz: Per l san ee meint, die m fn, Geschirren, die verschiedenen deutschen Fabriken verkretend zum Geschent hören. 9 . . Medizin in Heidelberg, Straßburg und Würzburg und einen deutschen Vorbildern einen strengen Vergleich anstellen zu wollen seien. In Köln hätten sich die Berufsgenossenschaften gewisser Ich hätte eigentlich keine Veranlassung, in der Debatte das Wort beruhigten ihn wenigstens über einen Punkt, derselbe werde machte. — Als Depeositum erhielt die Abtheilung einige vorzuͤgliche ,,, am , Geptemher 1351. In demselben Jahre k hatte nit dobpelten Schwierigkeiten zu, kämpfen. Erstens Branchen zusammengethan und einen Fabrikinspektor gemein zu ergreifen; denn ich“ habe in der That zur Sache felbst kaum ein das Geld annehmen. Den Zwischenhandel bitte er jedenfalls Werke der Goldschmiedekunst: funf Pokale. Ver hervorragen del urde er unter die Zah der Frankfurter Aerzte aufgenommen und zeigte mußte er einen großen Theil seiner Aufmerksamkeit lediglich auf die sprach⸗ ö. sam angestellt. Es ließe sich noch nicht übersehen, wie weit anderes Wort zu spreche ls dat, was ich am 24. Januar v. J. unter die schärfste Kontrole zu nehmen. Gegen den Abg. Meyer inst: n r hervorragendste ist seinen gemeinnützigen Sinn zunächst dadurch, d 1834 mit fünf liche Aufgabe verwenden, sod b ine R ü . ĩ . ,, ker ,, r ö ĩ ꝛ ; ö der von Stephan Praun lür seine Nachkommen Hr gefti tt ate , n,, ö 4 mit fünf befreun⸗ , 34. odann aber hatte er eine Rolle gewählt, die Thätigkeit der Berusggenossenschaften gehen und lier schon ausgesprochen habe. Ich habe damals erklärt, warum die bemerke er, daß man doch nicht mehr verlieren könne, als man der ewig Eigenthum der Familie bleiben und bei gewiffen Gelegen— stehenden Mangel an ir tlicher Hilf . ete, welche dem damals be— ori agsf. en en 9 ö. ? ö. seiner Individualität gar nicht recht ent⸗ wie sie den Fabrikinspektoren in die Hände arbeiten würden. Staatsregierung ihrerseits eine Initiative in der Sache nicht ergreifen eingesetzt habe, daß ein so geradezu philisterhaftes Spiel wie die its ähneln gi dien i ele en ge dhchoesl eee tsch belshhitth ene, äs ben, äelrßzat, ant Is Le def chen e. welten es die zerbündeten giäzierumngen Fils nt, r rng öäi en ee, Söegleettzzie det nel Len ah sietzn zicht Bemälgh n — 0 en Museum a ie Fami ie, unter Vorbehalt des N . edi ? ifch 6 11. ! e S * R 2 J. / er X an ö um eine . . K 6. Ae d . 3 h . 66 Wun 1 4 E, daß in ie er Bezie hung a6 aus 6. Ioge bor neten estellt werden könne Er spe iell habe noch niemals in der Eigenthums⸗ und Benutzungs W. eine medizinische Reise nach England, den Niederkanden und Bel— rache a b ichtlich gebrochen wiederzugeben, muß man si = nicht für richtig, Aenderungen vorzunehmen. mi Initiative seinersei chte Ich he in ab 6 ̃ ,,,, . h k. 5 ö ann enn, ö gien und lies daz dabei geführt; agcbüt. id ase hene? Wert fänd beherrfscen. Diche Fotdernns eld mtan 6 ht . . Der. Abg. Dr. Baumbach sprach sich gegen den sozial— ö. in et nn, . Lotterie gespielt; nur einmal habe er Ein Lõas von einer Koch— Niello Ornamenten bedeckt ist. Ein Pokal aus der gleichen Zeit . ö welches die, werthvollsten Mittheilungen über . stellen, welcher erst seit Kurzem die ihm ungewohnte demohratischen Gesetzentwurf aus; man thüte dem Arbeiter kei. Seitens ders Sta tätegiürrung ohne zwesfel Tie. Heachtzung finden lunstausstellung . ,,, der Peherschen Stiftung angehörig, ist. vom cin facher ccrz an; n inf n n, ö der genannten Länder ent— ra et ö. 6 . eben. noch zu lernen im Be⸗ nen Gefallen, wenn man für ihn zu hohe Forderungen stelle. würde, die das Haus voraus setzen könnte. Das ist auch heute der Zunge gewonnen. Man werfe den gollecteuren Schmarotzer⸗ gestalt, aber ganz mit antiken Münzen bedeckt: wohl einer der ältesten zum heiligen Geist sõ4j *. , als Arzt, amn Sospital k ö ö 3. gegenüber die betreffenden deutschen Auch die Arbeitgeber, die in den Augen der Sozialdemokraten Standpunkt; beschließt das Haus, wie die Budgetkommission beantragt gewinn vor; aber die zahlreichen Klassen von. Leuten, die nur der später fo beliebt gemordencn Itünzpokals. Erst dem J7. Jahr. unn debeill fn ,,, J er ö Anstalt. 1842 nicht Hr. i nss . enn , n,. ist also noch abzuwarten, ob „Scheusale“ wären, müßte man berücksichtigen. Der geforderte hat, so wird die, Regierung, wie ich als selbstverständlich hervor, vom Schmarotzergewinn. lebten, die überflüssigen Zwischen—⸗ hundert gehört der Pokal der Dilherrschen Stiftung an, ist aber eines Gefängnißrefsnm auf der Ta . . ö 6s stand damals eine k . 9 il, ewiesenen i die deutsche Sprache Minimal⸗Arbeitslohn sei eine unerfüllbare Forderung, die bei heben will, ihrerseits nicht anstehen, dem Antrag Folge zu geben. händler u. dergl., die seien für den Abg. Meyer und seine Rr herporragendsten Werke feiner Art und an, kümftlerlfchein Ver, ih lchng'tenhrfilcra huhn seen in datsentranp beschäftigte orden en, . erntzgs um nach diefer Hinsicht, alien An. steigender Konjunktur leicht gegen den Arbeiter selbst aus— Der Grund, weshalb ich das Wort ergriffen hahe, liegt mehr Freunde ein Kräutchen Rührmichnichtan! Die Beförderung K J,, 6 n . den schönsten Werken des führung der Cinelhelt . ö trifft . nher . , 3 er konne Die Abg. Bebel und Sich hnecht hätten in 6 . see ,. , n W, n, chin 3 . , 3. Jahrhunderts ebenbürtig. Aus späterer Zeit, vom Beginn 236 nn,, te in uuristen Nöllner und M, . zes darstellenden Künftlers 3. 6 . ; ) . Herren Redner gegen den n hen ga unf ,, im die Kölner D ekte, die ie t 16. Jhhth ende, Ter dri re de ,, . . en Dr. med. Ric. Julius seit S4 die Jahrbücher für Ge angniß⸗ überla en, wie er seine Rolle wiederzugeben gedenkt. Hier ist ein Abhandlungen und Versammlungen den Normallohn selbst bg. Gncsst. X* hat ö '. e g . . . Fien denn die KLölner Domhaukollekte, die Marienhurger innung und der, Felix ⸗-von-Welserschen Stiftung. Die Waffenfamm— . 4 ließ . i, in. Bordeaux gekrönte Preisschrift: „de. Vergleich mit den bewährten deutschen Thoranedarstellern doch auch für undurchführbar und utopistisch erklärt. ; die Befeitigung aller Lotterien sein und, fo lange das nicht erreichbar Schloß otterie, / bie, Kut. e, . ee, . fung erhielt nchen einigen. äcayeltern enn achthft . , Un. ,, , und veranlaßte den Kongreß ö ig ett . als sman jede der Auffaffungen Der Abg. Dr. Freiherr von Hertling erklärte, nach dem, fei, möge? man unkerscheiden zwischen den praktischen und den und andere Lotterien alles Institute ur Beförderung des feder aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und zwei höchst merk-⸗ 1853 beschaffigt ? V ir auch . zusammentrat. Seit ö 6 . 3. ö Seiten der Künstler auf ihre Eigenart was das Haus von dem Bundesrathsvertreter gehört habe, unpraktischen Menschen, wenn man es scherzhaft so ausdrücken dürfe. Aherglaubens? In Frankreich sei die Lotterie allerdings nicht . Helme der gleichen Zeit. Unter den übrigen Zugängen dieser bildete sich eine Gemeinnützige nn ahh . ulhygiene; 1860 bar echt: hit in n . . wie weit dieselbe künstlerisch habe er (Redner) immer noch kein Bedenken gegen die Reso- Die praktischen neigten so lange dazu, die Lotterie lieber weiter aus- gestattet, aber dort herrsche dafür eine Agiotage, gegen die man . ist ein, eingelegtes Pulverhorn des 17. Jahrhunderts her⸗ langfährigen Leitung 6 segendreiche Wen an 6 unter, seiner Darstellern ben TWhöran . faßt im Gegensatz zu andern lution in ihrer allgemeinen Fassung. Auch die Bedürfniß- jugestalten, und die unpraktischen, lieber, am Prinzip fest zu halten mit dem bischen Klassenlotterie als der reine Waisenknabe varzuheben. — Die Kostümsammlung hat allerdings nur Kleinigkeiten , Arbeiterwohnnngen 3. . 9 n. Aufführung phlegmatischen Carah* f k soviglen. vielleicht etwas frage spreche nicht gegen die Resolution. Andererseits hatten und sich gegen die Ausgestaltung zu erklätren. Er selbst hat sich auf erscheine. Nedner empfahl, die Annahme des Kommissions⸗ et hat. ach langer Agi⸗ ; auf, nicht als melancholischen Grübler. Daß , rf, 86 f ju. den zweiten Standpunkt gestellt und hervorgehoben, daß er und es, erklärte sich indeß ge den Zus der Reck: die Antragsteller der sozialdemokratischen Forderung selbst ein. den 3 hie , n e, e, wn gelebt en, antrages, erklärte sich indeß gegen den Zusatz von der Reck; diejenigen, die ine Auffassung theilen, Bauptsächlich Jeleitet werden ein Danim gegen den Zwischenhandel könne vielleicht dadurch
erhalten, aber gerade durch solche wird sie i . K ; 4 56, . . ; solch sie immer lehrreiche. Die tation gelang es ihm, dah 1863 eine Kommiffion für beffere diese Auffassung eine durchaus annehmbare ift, bewics“ di gestrige ln Mr e ft fuhr n , than
zelne Punkte für unausführbar erklärt, ihr Antrag enthalte 6. ; ö * 1. , . J h han hielleicht ;
3 ö von dem Gedanken, der Staat soll nicht Unternehmer sein, er soll nicht aufgerichtet werden, daͤß man kleinere Antheile schaffe, nicht
Sammlung wiss aftlicher JF ente 169 ; ; J ĩ ; . nur um ani e fg . k ö a nal isatissn der Stadt nach dem Schwemm-⸗Sielsystem ein⸗ Leistung, welche diejenigen Zuschauer, die den Intentionen des Künst⸗ . Geschenke, darunter besonders durch Hofrath Pr. Parrot in Kastel etzt wurde we chen V., angehörte. Schon im Aprfl 1867 konnte er fntgegenkamen, durchaus befrledigte und ihnen einen Nneuen eine ungeheure Vermehrung des, Beamtenthums, allerdings rufen; kommt her zum Spielen! In dieser Beziehung, möchte ich : ö daß 1 eine große Reihe chirurgischer und Jeburtshül licher 23, as große Werk. in Angriff genommen werden. War in Hinsicht der Beweis gab von der Vielseitigkeit des italienischen Meisters und aus den Kreisen der Arbeiter. Von organisatorischen Maß. 4ber doch glauben, übersieht der Herr Abgeordnete, daß der Staat bei den Vierteln bleibe, sondern zu Achteln oder Zehnteln aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. — Zu der Sammlung n mn ne , Baugesellschaft Berlin, in Hinsicht der Schwemm⸗ . Gewandtheit, sich ungewohnten Rollen anzupassen. Daß der , regeln könne er (Redner) in dem Entwurf nichts sehen, es sei jetzt Unternehmer ist. und daß er nach der allgenieinen Meinung fo übergehe. pbarmazeutischer Apparate, welche Mitglieder des Deutschen Apotheker⸗ in ö n 22 , . dagegen V. die schon länger J Rossi mit allen jenen Feinheiten ausgestattet war, lediglich eine mechanische bureaukratische Schablone auf die lange, bis etwa die Lotterien in Deutschland ganz abgeschafft werden Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, die von dem Abg. ze , gef fte haben, ist eine große Reihe werthvoller Apotheker⸗ , 36. ö, ,, . ö. . in Deutschland ,, , . sein Spiel so anziehend zu ö bestehenden Verhältnisse gelegt. Zahlen sollten allein die können, auch wohl Unternehmer bleiben muß, daß wir, doch gewiß von Rauchhaupt heute entwickelte Moral sei für ihn neu ge⸗ 6 ö . , en l . srworben Städten eröffnet. Ihren Brennpunkt fanden ö. engt ie e, haben wir noc gbr n . hoffentlich . Grundlage bilden. Ein greifbarer fruchtharer Gedanke icht n 3 ,, . . des wesen. Es sei eine in der That merk würdige Erscheinung, eine Ansahl. Spitzen sst die küil dehnt, . ö. ö. Bestrehungen in der 1857, gegründeten „Sektion! fir öffent⸗ lichen Glanzrollen in deut cher Sprache ö ., sei darin nicht enthalten, wohl aber bekomme man 8 , . a iar . 1 ern eng . jetzt zu sehen, wie sowohl von der Regierung, als aus den w J ,,,, zor dich liche Gesundheitspflege⸗ bei der damals in Frankfurt ab— wobei die kleinen Mängel, welche bei einem ersten Versuch nat lch noch neue Wahlen mit mächtigen neuen Agagitatio— . ö. , 9g 34. , , n,, . ihr nahe stehenden Kreisen fortwährend Angriffe auf den g i bekam nicders dag ztupser lg ta nt i, Fertheilun n iche! 6 NUgturfors cher ⸗-Verfammlung, in der sind verschwinden werden; Ueber die Mitwirkung des einheimischen nen und Agitationsmitteln. Die Befugnisse, die man den . u sein. Die Stadtslotterie⸗ Verwaltung läßt in keinem Reichstag gemacht würden. Früher sei der Reichstag Alles upferstiche erhielt eine Reihe don Blättern des 15. Jahrhundert, 6F'fs nah; rn . geschehenen Gründung des Vereins für Personals läßt sich im Allgemeinen Günstiges berichten. Benne . Arbeitsämtern geben wolle, berührten sogar die Rechte der Tiebtenm' ak keiner Stelle den Ftuf ertönen: Komint her! Deshalb gewesen, die Einzelstaaten hätten zurücktreten müssen, es habe nebst manchen merkwürdigen Blättern aus späterer Jeit. Auch haben ,,, Gesundheitspflege und der bald darauf erfolgenden herporgehoben zu werden verdient Fr. Carlsen als Räthin Goethe Gewerbe- und der ordentlichen Polizei. Er wisse nicht, ob ift auch fein Wunsch, den er schlicßlich aussprach für den Fall, daß gar nicht rasch genug gehen können mit der Verfolgung der wieder mehrere lebende Stecher ganze Serien ihrer Arbeiten Über- , 66 ,, für öff entliche Gesund⸗ . die Darstellung dez Raths durch Hrn. Kurz zu wünschen . man sich gedacht habe, daß dieses Arbeitsamt einmal Wohl- eine Vermehrung der Lotterielsofe wirklich einträte, nämlich unitarischen Ideen. Jetzt werde zurückgeblasen, und zwar ehen. Die Ahtheilung der, Holsschnitte und auch die Lithographien er— ist . Gan re öhm gien . e , eingetceten kö 4 wurde von Frl. Carkowmska recht an— fahrt s ausschuß werden könnte?! Die Aufsicht über die Ge- die Reklame iu vermelden und ein doppeltes Feigen. deshalb, weil der Reichstag sich nicht bequemen wolle, alles j Alex. Spi eß fartgesetzs wird. Diese 9. ilch, viel Zu, węiblich, gegeben. Die Herren Blenke, werbe könne nur bei der unparteiischen Staatsbehörde sein, blatt über die Sache zu . decken. Janz „gegenstandsleß, Geld herzugeben, was man von ihm verlange. Die Frage, Nach dieser Richtung ist der staatlichen Lotterieverwaltung mit Recht ob ni ht eine Reihe von Ausgaben im Reich und in den Einzel⸗
hielten ebenfalls manchen Zuwachs. Die Sammlun d innůᷣ manch uwachs. ; gen der Porträts iinnützige Thätigkeit V.' ir hi ᷣ ö Mei sowi der Landkarten, historischen Blätter, Schrift— walt, gemcinnütz ige Thätigkeit V., von welcher wir hier nur die haupt. Guthery, Meißner sowie Frl. Meyer trügen nach besten Kräftsn ie d ; s ü ies papiere, fowie bie Erumming J lichten Seilen ar ihren men, fehr fle en! ü b r, Gelten bel J sie dürfe nicht den. Bexufsgenossenschaftzn überwiesen werden, nid enen n zohmf nchen üs ht err ensteriect Colt icht abf jwendig fei Repertorium) erhielten theilweife viele neue inn Inf ehe, . * 30 jährigen Doktorjubiläum am 24. September 1881, wo ihm das . 3 wie es der Bundesvertreter wünsche. Was man mit einem ö n n, n nn,, , . ahn, nel, nn ,,, . 1 Aab hhtergfähtet Crwer ungen, stelte e sch aer, äebersen, Wengen: Tenlftttt nalen schienfschren zählen und Cin, krach Fie i'fren CmhilenéSsuret- an. Heinrich Hrünfeld Arbeiterparlament erreiche, habe nian 1548 in Paris gesehen., üheben ar nn, wicd der Kerrllkgrrsncte wissetn konnte? änicht;, könnten, werde gar, nicht erörtert; jede; blöblich in der Phan—⸗ auch die Spielkarten, die bisher bei den Kupferftichen und Solʒ⸗ n, iti i , . welches so viele Beziehungen auf seine ö. ten in ihrem gesteyn Abend im Saale der Sing-Akademie Wenn man frage, was durch die sozialdemokratische Vorlage nßthig, sie haben sich nur zu wehren gegenüber den Leuten, die Loofe tasie eines Einzelnen oder eines Einzelstaats auftauchende Pro⸗ n ,,,, . Self. . . ö. ö. n, . Sh l ach feln sähmten in den k ö. Abonnements Go neert als erste Nummer bezweckt werde, fo antworte er; eine Vermehrung der Beamten, baben wollen und feine bekommen könen. Ich glaube nicht, daß jekt solle sofort befriedigt werden, und man reklamire dafür j fine , len. a . und. näch. kurzer Kranfhejt ist— er . . in Gemeinschaft des Violinisten Hrn. Tor Aulin ö der Parlamente, der Agitation und des bureaukratischen irgend ein Lötterie-Collecteur in, Preußen einen Pfennig für Inserate die Steuern des Reiches. Das sei nicht die Weise guter Haus⸗ Sammlung zu vereinigen, die etwa drei“ und' ein haz in feiner Vaterstadt! e aber wird fortleben, und nicht allein J smmervirtuosen, Hrn. Alfred Grünseld das Brahmsche Schrelbwesens ausgegeben hat. Also nach dieser Richtung bestehen Bedenken ge, väter; die richteten sich ein, wenn sie das Geld zu neuen nicht ö i, 9. . 1 6 0 er Vaterstadt! Kö Diete fe ner , ö. , , . . Der Abg. Merbach meinte, dieses Vorgehen in den Reso- wiß niht. b B —ñ ch n , n, . don Stucken, darunter insbesondere interessante öster— Das Deutsche Th steri zniali namentlich in ,, es des Wiener Meisters gelang io 17 durchaus lo isch kon e uent feine Partei werde Ich möchte dann aber ein pgar Bemerkungen machen gegenüher rität dieses Hauses trage kein Bedenken, hundert Millionen JJ , kJ, g. h en ⸗ c interessa 8 ĩ ; ¶ 6 l ge. ö — h . 1 1 D 2 — . 5 . 5 1 ( ! . ete he ge dg, m 5 96 . 27 c 9 22 oßkdo 6 w 859 — 8 ten, unter denen eine goldene Medaille auf den Fardinal cken ö *, Sophokles. Auch ihr war die Vonnersche Ueber? Satze. „Rondo alla Zingarese' durchb'ein bom Klavierspieler 9 Vorschlägen. Sie erstrehe das, was praktisch durchführbar sei, i. i, tf in ganz. Deutschland zu beseitigen, wenn ,,,, niert, git . von Brandenburg, die Muͤllersch Mernille auf den Großen Rurfür⸗. K nn kn e f. von Mendelssohn zu Grunde gelegt, bei , ö Tempo. eine gewisse Unruhe hineinkam, die Sozialdemokraten das, was für sie wünschenzwerth, für (ünst uit Tiefer Sache wärc. Ich will' nicht auf eine weitere po. bildungsschulen aufzubessern; ,, . e, hl. . , bee . , der 33 aber ein abweichendes Prinzip . 85 , des Ganzen gestört wurde. — Der die Praxis aber werthlos sei. Man solle nicht Wünsche in litische Diskufsion in dieser Beziehung eingehen, ich möchte nur sagen: Minister gezögert, so hätte man auch schon die Vorlage, welche eine geldene auf Rudolf JI. zu nennen sind. Eine ganze Reihe öster— archäblogifchen Anordnn Sniglich; Bühne an der traditl onellen, streng ellit.. Hr. Heinrich Grünfeld; spielte zwei Solo Piecen Von den Arbeitern erregen, die nicht erfüllbar seien. Wenn das der Preußzische Staat, hat bei diefem Punkt so wenig wie sonst wo die Schule in den polnischen Landestheilen zu verstaatlichen reichischer zes 15. Jahrhunderts reihen sich ihnen an. — Das Archiv ist gen n . . a ner en, en Seen dem dreithori⸗ 96 . Sur le. lze und, b. Serenade, Beides sind stinimungsvolle . Haus auch die Arbeitzkammern angenommen hätte, fo hätte die AÄbficht, in den Bundesverhältnissen irgend eine Vergewaltigung bezwecke. Das alles habe man vorweg bewilligt, und nun . ö pre fen . ö berg in , . nen, der darunter elch 83. . K ; . keeher , eig en der . het üs ati gg ö es den meisten Petitionen, entgegen, gehandelt Er eimpfehle ö n. 7 4 . 6. dh . , n, nnn n,, cer e Kestelt aus so Perhamen orkur ten, e, Gh, narunt fers . rt für , . art des Rhythmus fesselt. Gespielt zie R. a, , , , B über die verfassungsmäßige Grenze hinaus mit dem Gewicht seiner befriedige. Neben diesen Ausgaben könnten noch zahlreiche des 10. bis 15. Jahrhunderts, meist päpstlichen Bullen, theilweiß or esthielt, ist der Schauplatz des Dramas im Deutsch wurdenf heide Stücke von dem Eellisten mit schs d 2. ; . . ö .
, . 8, m ̃ n. * theilweise Theater fast dem Geschm An eutschen . ; en n önem großen Tone und a . Größe und seines Einflusses Dinge zu erzwingen, die er nicht be— dere aus dem Budget, als nicht absolut nothwendig, unter⸗ , „ater ast ganz dem Geschmack der modernen Bühne angepaßt und sympathischem Klange. — Der Baritonist Hr. Adolfi spendete Li der Arbeiterlage. . F, . 6. Ber nen be ensiscke Staat o rten gnbere ug dem udget, ae nnn, g . endig, unte treffend, die der Geber im Jahre 1548 bei einer J 6 , . eingerichtet: im Hintergrunde der ein— . Schumann,. A. Jensen, J. Weiß und C. . i , . Der, Abg. Halben äußerte, ihm scheine die Resolution der rh , 9 fager fut! geh . Abg. pl. . , 6 ,, 5 Nürnberg erkauft und so vor den einzigen Konkurrenten, den Gold— e ger rn ten Sn . große Freitreppe, hinaufführt, links ein . Der Künstler besitzt eine gut geschulte kräftige Stimme Kommission, so wie sie sei, ganz unannehmbar, nämlich ohne die so glaube ich, hat Niemand mehr dazu beigetragen, diesen Einfluß wenn der Abg. von Rauchhauht ö und seine Freunde , , ö ber fig rechts, faff die Hälfe ker Büihn ein . . auch; dem Sinn näch angemessen. vor. Hr. Alfred Grün— BVeflimmung, daß jedem Fabritinspektor die Verpflichtung auf- Ebůschmwächen und zu unterbinden, als der Hr. Abg. Meyer und fein! zuvor gefragt hätten, ob denn die Ausgaben so nothwendig e wr n n nn, ,, e fn enftei . z z ö wagenumrauschten Thebe“, in welchem der — vielte Präludium und Fuge (E-moll) von Mendelsfohn fowie erlegt werde, jedes Ctabkiffement seines ö — mindestens Freunde. Die freisinnige Partei ist am wenigsten berufen, die Macht seien, daß sie gar nicht vermieden werden könnten, das würde ü ea nr , e len nennen Reh nl, 8 6 ö 1 scenischen Nahmen sich abspielende . ö Impromptu (Yariatiens) von Schubert und schließlich einmal im Jahre zu besuchen. Sein diesbezüglicher Antrag des preußischen Staats im Reich über die wirkliche Grenze hinaus ihnen den Dank des Landes eingebracht haben. Dieselben ,,, . ,, habe in Hanz ene, üiniersitzung, gehende er beanttag: Käte tee, ie gesnhl, ete sn ä Ws hee fännbet? eisig, ae de rg hein bebe niht
atte, wi ; ibliothek. Meist verdankt sie denselben der Fesseln des antiken Styl ; on den starren e sch arakteristischen Wiedergabe der ö oi , . e , , . anders sein, wenn die freisinnige Partei in diefer Beziehung von bewilligt. Daß der Reichstag höhere Mittel aus dem Brannt⸗ Liberalität der Verleger und Verfasser. Auch der Zu ne des antiken, Styls zu Jösen. Und man muß zugestehen, d ungarischen Musik. So z. B. waren die eigenarti 5 heute, in der Resolution, um der Negierung einen Fingerzeig Teichs⸗ sich ha üllt sei n n n,, . Rei . . ᷣ asser. gang, der der durch di heitli ö j muß zugestehen, daß J 3B Mwaren die eigenartigen springenden Klänge 3 . s 3 Te he n dem Neichsgedanken sich hätte mehr erfüllt sein lassen, in nicht habe gewähren wollen, se ahr. Dem Reichst k n 9 2 e,, , des Cymbals Kufchend zh lit affen g z g u geben, wenigstens auszudrücken, daß die Fabrikinspektoren ; 5 f z wein nicht habe gewähren wollen, sei unwahr. Dem Reichstag . k Dices dad was fie an nell . nber mt Feng gd n fk Gad fe de fue fer ne; 3 , . Betriebe VI noh brzt babe zichtz als das öionohsl vorgelegen, das auch der ülg. ig ,, . . 66 ,, Eindruck gewann, so daß ihr edler schen. Reicher Beifall wurde ihm zu Theil. Als Zugabe spielte inspiziren sollten. e,. bin — verbiete ibm, folche oder andere Steuerpläne zu von Rauchhaupt nicht bewilligt haben würde; Dann könne en gad are n ef, gn len hn ene mn el nn,, än, , nen, . derm auch den nicht klassisch Gebilbeten . das bel gnnte Mendel ssohnsche Frühlingslied mit entzückendem Der Abg. Pfannkuch erklärte: Die blasse Furcht vor dem erwägen und dem Finanz Minister entgegenzubringen. Ich glaube derselbe sich sehr leicht hinstellen und den Reichstag anklagen; wurden ferner manche ältere Werke, darunter auch einzelne Hand⸗ überraschende und . er Titelrolle bot Frl. Geßner eine höchst ) 1g im „Piang. Hr. Sauret war leider durch Indisposition rothen Gespenst sei das einzige Motiv zur Nolehnung des doch, daß in den wiederholt gehörten Worten, man solle sich den auch die Majorität der Konservativen hätte das Monopol ver⸗ 66 sete eiten. le, We drt weiche den ebam, herrn, mn ,, . wilden Trotz in erb n 6 ö Solosachen vorzutragen. —= Ein Entwurfs, den seine Partei noch in vollem Umfange aufrecht Kopf deg Finanz-Ministers nicht zerbrechen. — was die einzige Ant. worfen! Es sei ein sehr wenig glücklicher Gedanke gewesen, . . verschieden⸗ Zweige der Kulturgeschichte erworben. anmuthige junge Künstlerin fast . ug efg . brachte die ncht nit cle r r nn ikum füllte den großen Saal und kargte halte. Einer Sozialreform könne sie nur dann zustimmen, wort gewesen ist guf die ernsten und weitgehenden Bemühungen der das Monopol aufzugreifen; man hätte sich von vornherein Dent 5 ird , ö . ß Hie zum Ausdruck, wie die k , . wenn wirklich Rechte und Privilegien aufgegeben würden. Negierung, 32 k ö. . . * sagen müßen, daß dasselbe ,, 3 Der , , ,. e , e e des gern ichen Herd lik mn chöhn hä unden fffsigtüste nt nn e,, Man könne den Pelz nicht waschen, ohne naß zu werden. sördfrn;s— — Si6ß Sarin ( teinefsem'elonders . n en,. weitere Vorwurf, daß der Reichstag abgelehnt * ze, anderweit ie Jummern 13 bis 63, Stgant etre erer in unterftuh kh dle ir eng o ls nem Redacteur: Riedel. Weil die Sozialdemokraten gesehen ttz, daß man das in erh . ß w. . 6 96 . ö 3 e. 9 3. einer ö. , . der Kommission nicht wollte, hätten sie sich zuletzt an den Be⸗ Ministers ; i Us hach Sin Wste ud wrden ncht üeen fenen inen gatsn ern nh mn, ! ; ö d , ĩ ständischen oder konstitutionellen Staatswesen sollten Steuern
8 ist: ö 1a 52 ö
5 . , 5 ö. ß w mit ihren vielfachen schönen Mitteln der Antigone Berlin: . ürdig zur Seite, Hr. Pohl fand in der fehr schwierigen Rollen des Verlag der Expedition (Scholj). Druck: W. El ner. rathungen derselben nicht mehr betheiligt. same politische Partei nicht abfinden gegenüber dem Vaterlande, dsatzlich auf Antrag der Regierung bewilligt werden
grundsätzlich nur auf g der Regie ö
„Katalog der Gemälde“ bei, deffen ersten Theil die Herren Direktor K i ; die reon, wel zen Kü ⸗ ; ; ; ; ĩ ö. ö r . ; e. ; z von Reber und Dr. Bayersdorffer neu bearbeitet hatten. Von artigen * 2. f. ganzen Künstler erfordert, für alle die verschieden⸗ Vier Beilagen Der Abg. Grillenberger äußerte: Von allen Seiten sei damit kann sie nicht behaupten, dem Finanz⸗Minister eine besondere gungen, denen dieser Tyrann unterliegt, leidenschaftlich wahre (einschließlich Börsen⸗Beilage) ; z 8 e).