1886 / 68 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

daß die Inspektoren die Strafgelder vielfach in die und da wäre die preußische Volksvertretung sogleich geborgen. Wird bei der Pensionitung ꝛc, Bezüglich der Fürsorge für Hinter= Tasche steckten und dafür * Ehampagnerschulden bezahlten. Aber es sei freilich möglich, daß der Reichstag noch einige bliehene z. . Bücherschan. Inhalt der Beilage:; Vakanzenliste: Bie Unterstützung, welche der Stagt bisher gewährt habe, Jahre vegetire; für diesen Fall treffe der Antrag Douglas r dür gehn e, B. für Justiz- und Verwaltungs beamte, C. für habe fich für die Fabrikanten vortheilhaft erwiesen, aber nicht in Verbindung mit, dem Antrag von Heereman das Richtige. an,. ö w K für die Arbeiter. Die Sozialdemokraten hielten den Zucker Der Abg. Freiherr von Heereman befürwortete seinen KGommünalleslererung? et , J für ein nothwendiges Lebensmittel und wunschten deshalb, Unterantrag, der eine nothwendige Ergänzung des Douglas- aus vermieteten Hausgrundstücken. Abzugsfähigkeit der , , daß der Verbrauch desselben gesteigert werde. Was ihren An schen Antrages bilde. Redner hielt allerdings auch die Räume besondere auch der Kommungl-Realgbgaben, der vm Vermiether den trag betreffe, so gäben sie sich keinen zu großen Hoffnungen des Reichstages in der Leipzigerstraße 4 für nicht ausreichend Miethern gegenüber kontraktlich übernommenen Lasten, der Unter⸗ hin. Wollte man, endlich zur Fabrikatsteuer übergehen, so und bezweifelte überdies, ob dieses Grundstück überhaupt oder haltungskosten, der Verwaltungskosten. Tommunalbesteuerung des würden sich auch die Schäden, welche mit der Exportbonifikation in seinem ganzen Umfange später dem Abgeordnetenhause Einkommens aus Handel und Gewerbe. Abzugsfähigkeit der Gratifi⸗

kationen an Beamte, der Abschreibungen auf Verbesserungsanlagen, der

Wie kann das Unheil, welches di

. ie Melasse⸗Entzuckerungs⸗ Nun ist von verschi Sei . ; : ö ö. en zue schiedenen Seiten, auch von dem Hrn. Grafen J möglich hält, in unser Rohrübensteuerspst ;

. 9 2 Steuerfiskus, wie für den Rübenbau, Stolberg, hervorgehoben worden, daß jede Steigerung der Rohsteuer He gebe um . 3 . h, h

264 6 enzus erfabriken anrichten, möglichst schnell zugleich auch eine Steigerung der Ungleichheit, die in dem System Rübensteuer liegt doch darin in dieser Beziehung, daß, na chlehe ma werden? Der Wurm, der an dem Mark der Zucker- liegt, in sich trüge. Das kann ich ja bis zu einem gewissen Grade Rüben die Stenerwagge passirt haben, jede Steuerkontrole anne;

industrie nage, seien die Melasse Entzuck iken; darü zugeben, ich muß aber i l ñ t ar bs n ö

r nage; Entzuckerungsfabriken; darüber igeben, muß aber immer wieder daran erinnern, daß sich unter der Fabrik aufhört, daß also jede Manipulation in der ̃

sei nur eine Stimme. Diefe Fabriken produzirten steuerfrei und diesem System der Ungleichheit unsere ganze Industrie entwickelt bat und in der Behandlung der gewonnenen Säfte frei ist 2 6.

ließen sich beim Erpolt ihres! Zirckerdrlensserchn ahl ihr . e, . also sich mit dieser Ungleichheit eben abfinden muß. diese Weise also jedem Fabrikbetrieb bezüglich der Verarbeitung 9

ganze Bonifikation herauszahlen. Die Regierungsvorlage sn k n n , , g r ih Dien . ug , , ö

würde wieder ein; 2 ö. 2. 9 in 9 3 wenn er sich dazu entschließt, eine Zuckerfabri In dieses System eine Melassebesteuerung einzufügen, d inzig die Rübenzuckerfabriken treffen und für ins Leben zu rufen, und das hat auch Jeder gewiß gethan, der in den Fechnisch kaum für möglich. Sollte ee ges fer dal r ĩ

die Melasseanstalten einen neuen ungerechten Vortheil bringen. lcßten Jabren sich damit beschäftigt hat. Die Ungleichheit der klima. wurden in jedem Fall' an jeder einzesnen Station Kontrolarr ung!

Dies wolle die Kommission vermeiden. Er bitte, den von ihr tisch Bedenverhältnisse i ig ausglei inzufi⸗ ;

; zn. 1 hr tischen und Bedenverhältnisse können wir ebenso wenig ausgleichen, einzufügen sein; es wird eine Ueberwach ̃ ; 2 . ; vorgeschlagenen Modus einer Melassesteuer anzunehmen. Die wie wir (lementare Freigniffe, wie Frost, und Hagelschaden che , gn . we, ,, . Rrwachung innerhalb. zer verbunden seien, am besten beseitigen lassen. werde überwiesen werden. kati 1 er —ͤ ü igen Melasse⸗Entʒuckerer würden auch dann noch immer 2 glänzen⸗ önnen. Auch der Versuch der , . ein 2 e ita e enten, nerd mnie güne e, ,. da Der Abg. Härle meinte; Die Mittheilungen des Staats Nachdem noch der Abg. Graf en für die An— ,, . des Geschäft machen. . Also mit dieser naturgemäßen Ungleichheit hat Jeder, der sich mit kation hindern und vereiteln würde. er Jabs. sekretärs über das Erträgniß der Zuckersteuer im laufenden nahme beider Anträge plaidirt hatte, wurde der Antrag speziell aus einem ,,, 19 .

Der Bundeskommissar, Geheime Ober- Negierungs⸗ Rath 3 . , sie in seinen landwirthschaftlichen Betrieb Vom landwirthschaftlichen Standpunkte aus verstehe ich ja vil Jahre lauteten geradezu erschreckend und überschritten weit Douglas mit dem Amendement von Heereman angenommen. Sinne des Jagdpoltzeigefetzes vom 7. März 18506. Die Aufsicht in Boccius hielt dem Vorredner gegenüber daran fest, daß m nnn . e . und jedenfalls hat jeder vorsichtige den Standpunkt, wie ihn der Hr. Abg. Lohren entwickelt hat, ine die bisher über den Verfall der Zuckersteuer gehegten Besorg⸗ Für beide Anträge stimmte die sehr große Mehrheit des Bezug auf die durch dieses Gesetz den Gemeindebehörden ühermiesene Melassesteuer, wie sie die Kommission vorschlage zur ugeir Ich meine 9. bie a ustrie a, , mh ich auch den Wunsch theile, daß die Melassebesteuerung möglich nisse. Um so mehr sei zu beklagen, daß die Reichsregierung Hauses. Thätigkeit, insbesondere bei der Beschlußfassung über die Ausübung nicht durchführbar sei. K . get sen urch die . * kran und ist darauf vor⸗ wäre, sie ist aber eben nicht möglich. Wäre sie möglich, so würd gegen alle aus der Kommission kommenden Anträge sich ver— Der Etat des Herrenhauses wurde mit einigen von und Verpachtung der Jagd auf gemeinschaftlichen Jagdbezirken und bei ; gewesen di ie jahrelangen Verhandlungen und durch den sicher nicht eine Art Vorliebe, irgend eine Art Sentimentalität fn jeß äcki j j Vorl hal der Budgetk issi hl Modifikati Anstell der Vollziehung eines Jagdpachtvertrages. Die Klagen, insbesondere Gang der Entwickelung, welchen das ganze Steuersystem genommen eine Melassegewinnung, die verbündeten Regierungen abhalten . . . , ö . n . , . ö ,,, gen nf , . der 3 hen e. wegen Beltragspflicht zum Bau und zur beren truger he figehn if. in wer Ren, e nn, . ö 3 1 Unterhaltung einer Schule. Polizeiliche Anordnung der Entfernung

Der Abg. Graf Udo Stolberg verkannte nich W

Abg. r cht das Wohl⸗ ) ö . ̃ 9 , t M

wollen, von bem die Regicrung bei Einbringung ihrer Vor- Pal, darauf gefaßt zu sein, daß in gewissen Zwischenräumen eine Neu“ Melassebesteuerung vorzugehen. Aber sie ist eben augenscheinli f ñ r . . . ö : ;

lage geleitet werde. trozdem Hhabe fich ö . . ,, zwischen Steuer und Bonifilatign statt⸗ nicht durchzuflihren. Meines Erachtens wird jeder . it en t genügend nachgewiesen worden seien. Die, Kommission sei 14890 als Ertraordinarium für bauliche Veränderungen der von einer Gemeinde aufgestellten Warnungstafel, welche das Be⸗ ; ene, Korrektur, die ia immer nur für eine Reihe von besteuerung einzuführen, kläglich scheitern, und ich mache Sie in dice an ihre Aufgabe herangetreten in dem Bewußtsein, daß im Interesse der Feuersicherheit) ohne Debatte genehmigt. ,

ringen Beifalls erfreut, und in der Kommission seien nur J 8 Richti ĩ ̃ f j j i ĩ i f i Mitgli dafür ei . Jahren das Richtige treffen kann. Das liegt auch durchaus Bezieh ine jedenfalls den saäͤ ĩ itgli i its die E des Reichs d f ih ü Bei der Berathung des Etats der Berg- Hütten— j zwei Mitglieder dafür eingetreten. Es würden auch in der ü en 2 urchaus Beziehung auf eine jedenfalls den sämmtlichen Mitgliedern des Haufe einerseits die Einnahme des Reichs wieder auf ihre frühere ) athung r rg⸗ Hütten⸗ ßfuhrwerken verbietet. glied l g . ; r in dem Wesen der Sache; und somit ist es etwas zes, 3 2 ; h 333 des Vauset ( m rn jnlandi ? 2 f 1st; 8 G That durch die Regierungsvorlage lediglich die Interessen der überhaupt zu glauben, daß, 1. man fie geh er e e , . We iz n. 3 ,, Rohr urn gh efahn, ö 1 3 ö gi en m i. Sit f ang e ß r thin . Wa net Strontianitfabriken gefördert, welchen es allein auf eine hohe man zu irgend einer Zeit dahin kommt, zu sagen: damit ist nun ein *kiete der hhemischen Industrie der , ie auf dem G Konsum höher e astet werde; 33 es sei 56 igen⸗ 9 h .. Fon . ĩ di enen J ,, au . e n, ,. . A kühl hau ßer n, ner 6 k ankomme. Die Ungleichheiten, welche bereits in 3 ab clic hende . gewonnen. Wir werden den Vervoll⸗ täten zu rechnen sind; und wenn ich auch nicht 4. i 8 Auton . 35 . dale gt . . 2 . . . g e nn . . ge enn . 4 ,,, enn 6 23 an un er gegenwärtigen Rohmaterialsteuer zu Gunste ; kommnungen des Betriebs weiter folgen müssen, so lange wir das in diesem Exposs aufführt, unt ibe, s j , , zeitig erreie werden onn 2 zung . . 8 e, e gen 3 , . . . Entzuckerer lägen, würden er, hie Reh Spstem der Rohsteuer überhaupt haben,. Alfo ich sage, die Erhöhung lud i nb her h ö . . , uhrbe n ing von der der inländische Zugerpreis gesetzes zu Tode gekommenen Bergleuten der übrigen Saar⸗ Festz . Das epangelische Schwaben. Ein kirchliches Zeitbild von nur? verschärft, und zwar um' den bedeutenden 26 also er, Tlübensteuer wirlt nicht ungleichmäßiger als wie auf der anderen besteuerung neben dem Robsteuersystem vollständi unte fen ie, abhänge. Die Regierungsvorlage sei deshalb für die Reviere , der Grube Camphausen, für welche * W, umschau auf dem Gebiete des Zoll- und Steuer⸗ w ,,,, . k , der Erporthonisikation. . . der Annahme unseres Steuergesetzes ist ja auch kern snnitlih Mehrheit der Kommission unannehmbar gewesen, weil sie, regierungsseitig die zetreffenden Unterstützungen im Etat be— wesens. Nr. 3. Inhalt: Sntteutschland und das Branntwein⸗ Fabriken, die nur mit. Zuckerrüben“ bester F , verschle k . n, , ö. wenn auch im kleinsten Maße, eine Veriheuerung herbeiführe; antragt. sind) gleiche Unterstützungen zuzuwenden. Die Budget, mongpol. Ueber Suübsibiarhas! Jelte hnische Untericht unge— arbeiteten, durch die Vorlage einen Vortheil , gan gen n mit . Net n,, 6 re ef n, doch in welcher Form die Säfte weiter bearbeitet werden, welche Prözesse alle Gründe sprächen dafür, den umgekehrten Weg zu ver— kommission, der dieser Antrag überwiesen war, beantragte merkmale für die Waagrenabfertigung (Fortsetzung). Festsetzung, aber gerade die in den ärmeren östliche Dil 3. . großen Theil oder im felben Verhältniß getra ö ; ir Ischaf zum und Mittel angewandt werden zur Zuckergewinnung, das ist eben Sache folgen. Die Kommission habe es aber als ihre Pflicht ansehen dessen Ablehnung, dagegen die Ueberweisung der vorliegenden, Erhebung und Kontrolirung der Zölle und Steuern; Bundesraths— belegenen Fabriken würden erheblich , e, , 9 Erhöhung der Rohsteuer. Der Preis 1 91 . 3 uuf ie n, gn if ir et ö. i ,,, , Ih mmiisfen, der Frage der MMelaffebesteuerung näher zu treten und guff den gleichen Gegenstand bezüglichen Petitionen an die beschiis rh, . belt. Sereditirung der aba tener; il hen. bitte, mn ö anzunehmen, der ein Kompromiß vorschlag . 9 . . liegt um den htglichteit ciner, Ginführung einer . . mf a , u ö Kenn ö. ö. ö dien m m n, ge , m naß . fur eng ö Def J ,,,, . ei und für die Reichskasse eine bed n 3 Zuckerpreis zu influiren, daz redet ohne Zweifel mit; Sie können vollkommen zutreffend; und besonder ̃ . Hier ur assen hätte, dann hätte man ihr von allen Seiten den Vor⸗ ? e ? . . 99 X ö , . J . an! werbe, namiich i. inn , . ö . , schaffen, daß der Zucerpreiz beslimmt auf führung, die er ö Ende Inde n ee is⸗ 1 . wurf gemacht, daß sie dieser schwierigen Frage scheu ans dem Nach dem Antrage derselben Kommission wurde der seiner . hai 8, 9 Reich: ri 1 andererseits die Rübensteuer zu erhöhen. Das Opfer, das D . , leich tig, ob der Schädigung, dig die Landwirthschaft erfahren würde , . 60 Wege gegangen sei. Die Regierung erkläre sich aufs Be⸗ Det zur Berathung des Eisenbahn-Etats gestellte Antrag erkenntniß vom 24.11. So, Verlcung eines anderen Strafgefetzes ; ein Antrag von der Industrie verlange, könne diese ohne in maßregeln. In 5 . e. K urch . führung. der „Melassebesteuerung, durch Entziehung der Laugenrüc— stin mteste dagegen, und wenn somit keine Aussicht auf An⸗ Letocha, sowie die gleichlautende Petition des Direktors Dr. durch die' Defraudatien betreffend; vom 21. 11. 85, Steuerpflichtigkeit ihrer Existenz gefährdet zu werden, wohl bringen. Er empfehle auf den bezahlten Rilben hr eis unbedingt h . , cn rennt ,,, Düngerverm ert hung völlig zutreffend ist. Die Rückstände, nahme vorhanden sei, dann könnte er sich am ehesten für den Zinner in Goldberg, um Gewährung ermäßigter Eisenbahn⸗ von Braustoffquantitäten mit einem Steuerwerth unter. 8 Pfennigen seinen Vorschlag, nicht weil er ihn für den besten, wohl aber Nun steht ja doch das fest und ich meine, das ist in der ee, . n ,,, Suckergf winnung verfahren gewonnen Antrag Stolberg aussprechen, der bei Beibehaliung der bis⸗ fahrpreise für die Zöglinge der Waisenhäuser, der Regierung betreffend, Verkehr mit, dem Ausland; Zelltarifke tim mungen in weit ler ihn är ren nur Seifen Hüte harten h, wn R,, . ngung sehr werthvoll. Pr. Scheibler nimmt herigen Rübensteuer eine weitergehende Herabsetzung der Aus- zur Erwägung überwiesen. . den Vereinigten Stagten, in Italien, in Spanien, in Rußland in den Zucker so erheblich mehr zu belasten, wie es die Regierung diefes Hauses irgendwie bestritten worden nämlich das Axiom, daß Deutschland produzirte in der C 1884 /8ᷣ fuhrvergütung in sich schließ, und der somit den doppelten Gelegentlich der Berathung des landwixthschaft⸗ , in . ö 1 ö. . wolle, halte er schon deshalb für bedenklich, weil er bereits in 3 ,, dem Londoner Marktpreis plus der gewährten Millionen Doppelcentner Rüben 4 , . Zweck, Vermehrung der Reichseinnahmen und Entlastung des lichen Etats hatte der Abg. Bödiker beantragt. eim Summe g . . . ö J ö , Höhe der Hälfte seines Werks, also im Vergleich zu anderen i onisikatign ist. Das ist ein Axion, was, glaube ich, man lionen Gentner! Melasfe erzeugt wurden. Die Heel? . Mil Inlandskonsums, außer dem Antrage der Kommission, am von 300 000 S zur Fertigstellung des Süd⸗Nord⸗Kanals n. . 6 ,, ö. 6 j. 86 . . 5 96 2 ,, Konsumtibilien außerordentlich hoch belastet sei. . ,, . . Also ö denselben Betrag, durchschnittlich 15 Co Stickstoff und 5. 5 Go Kali in 3 en besten erfülle. . (mittleres Ems gebiet) in das Extraordingrium zinzustellen. , . , . Si h * lu zbistung der Super⸗ Der Abg. Buhl meinte; Der Staatssckret‚r von Burchard tre ,,, 6 a, Vim ieren ung höchst geeigneten Form. Die. Werthe diefer Der Abg. Struckmann bat nach den Erklärungen des Auch dieser Antrag war von Ter Budgetkommission ge⸗ numerare im Grenzdlenste, Der poetische Reichszöllner (Fortsetzung). 1 habe die Kommissionsvorschläge einer sehr abfälligen, schnei— Sie vermindern also den. Zuckerpreis nicht blos für den Er ortzucker⸗ . n , (hach den bekannten, landwirthschaftlichen Ta landwirthschaftlichen Ministers, die Regierungsvorlage anzu⸗ prüft worden; sie schlug vor, den Antrag der Regierung zu Hesundheit. SZeitschrift für öffentliche und private. Hygieine. digen Kritik unterzogen; ebenfo aber auch der Alon de . sondern auch für den inländisch konfumirten Zucker. Also genau ,, , olff in Hohenheim) für Stickstoff 1,50 6 und nehmen. Seit Jahr und Tag klage man über das Mangel⸗ überweisen: Nr. 3. Inhalt: Sriginale: Die Typhusepidemie in Mainz im Regierungsvorlage? Aber man müsse og ö ö ö. der Betrag, um welchen man die Gr hortbnif ation . . Jallyo ern k ale ö hafte des jetzigen Systems, und trotzdem sei kein Gesetz, welches 5 zur nochmaligen Srnägung, ob eg wirthschastlich nützlich Sommer 183. Von hr. Heswig in Minz, . Uebersichten; Fünf wärtigen Zustanbe heraus. Wie sich der Crweatef'tres def; Hi l, . . ö. ,, (. diesen Velrag 41500000 18 5 ö., J 9856 * . Frage , definitiv , 9 6 . beschleunigtere Fortsetzung des Süd⸗Nord-⸗Kanals vor— . n t , ,,, , ö. prinzipiell ablehnend gegen den Antrag des Grafen Stolberg wie aaf de en Zuckerrühenproduzenten auf, der einen Seite 3 Millionen Doppel-Gtr. Melasse à 5, 5' oh ) ö gekommen. enn der Minister Lucius erklären könne, da 56 ; . ; ra ,, n, , ,,, R 8 4 ase tolberg n r andern. Inwieweit die Preisschwank erad , NMelafsse à 5,5 Go ; 7767 . 9 , n. und die Regierung aufzufordern: . ö Entscheidungen des Reichsgerichts; Züchtigungsrecht zer Lehrer, verhalten und dessen direkte Ablehnung durch die verbündeten Len Rübenzuckerproduzenten abgewälzt . . . Kali 16 500 000 k Kali à 0,20 6 . 3 300 000 die ö , die senj ö . . 2) bejahendenfalls in den nächsten Etat der landwirthschaft— Verdorbenes Fleisch. Besprechungen neuer Schriften: Das Regierungen in Aussicht habe stellen können, habe er (Redner) sich nie sagen lassen; ich bin aber allerdings der Meinung, daß J Gesammter Düngerwerth J öd Fo 7 erhöhung ertragen könne, o sollte seine Partei das ö. lichen Verwaltung unter den einmaligen und außerordentlichen Mikroskop und seine Anwendung. Von Dr. Hermann Hager. . , . Graf Stolberg verfolge in seinem , en Veränderung die Hauptfaché unter allen Umstanden ö. in . . ,, Betriebe im allerengften Sinne ö der ö 1. . r! ö. 3 eine . . ,, ö ,,, ö a ,, ö , . ntrage nur den von den verbündeten Regierungen im Roth- auf den Rühenprozuzenten abgewälzt wird. Dieser Einsicht fonnen ,, etwas zu Stande zu bringen, . Jah as Haus genehmigte den Kommiffionsantrag, welchem Kost. =. Schulz. Vegetarisches Kgähbuch. Feuilleton: Einfluß der gesetz in eingeschlagenen Weg weiter. Im . i. Hir uns nicht verschließen; dies ist ein Faktum, welches . se lite 3 84 . ö fürchte, wenn Sie den. Versuch die Unruhe, die man kaum überwunden hahe, mit- auch der Regierungskommissar, Geheime Dber⸗Ftegierungs⸗ Gefängnise. n , ,, k blatt, Heft nan dem gemachten Fehler dadinch begegnen wollen, daß kan Rz keiner Form der Steuer, werden Sie es aber vermelden köhnen, . ö . ö ö Auf. unser Rohsteuersystem fammt der wüsten Spekulgtion wiederkehren. Er habe Rath Sterneberg zuflimmte, mit großer Mehrheit. 39. For . . 63. ö. ö ,, 99 . die Nübensteuer nicht verändert, sondern die Exporthonifikati diefe Rückwirkung auf die Landwirkhfchaft fich geltend und fühl, Funßun' ro hblen n da, e, amit direkt dem Uebergang zur Fa, den Eindruck, daß die Regierungsvorlage ohne eine De Ert g der Stats schükben-Verwaltung und Inhgltzriginal Trutz. . , herabgesetzt habe. Die Mel ? 1 isikation bar macht. rikatsteuer den Weg bahnen. Sie werden den weiteren Erfol Schädigung wichtiger Interessen angenommen werden könne. d 1 (. z Hochwald⸗ oder Femelbetriebß. Von Forstrath Prof. Schuberg in . rabg habe. Die Melassebesteuerung, welche die Kom— Iäirsind wir ja glückichrweise in Deüttschland gerade in der bent daß, die Melgse in graßem Maßstabe erportt wird 9 n , ,,, iner S baer lc er Allgemeinen Finanzverwaltung. wurden nach Farlsruhe. Wie foll das Nadesstammiholz geinessen werden? Von . U . ö . ö ö mehr bringen, Lage, daß die Interessen der Landwirthschaft hie zu 6, . . . Frankreich schon jetzt in steigendem Maße e irn, Man ö , da n 4 . ö ö kurzer . . ö. , ,, Forffrath Speidel in Stuttgart. Zur Weiterentwigcklung der Lehre ö s der Antrag Stolberg. Diefe Stenerform, so anfechtbar sie Grabe init den Jntereffen der Zuckerrüben fabrikanten identischöf dort wird wesentlich Spiritus daraus gewonnen, es wird f i,, n, . . . war in dem Etatsentwurf die Summe von 73 665 216 S6 in Son den Durchforstungen. Vom Großherzoglich hessischen Ober-Forst= H auch sei, schädige inn n die Interesfentenkreife weniger, als Die vorliegenden. Stgtistiken Iich sage es heute ö ö. y Wege der heimischen Kartoffelspiritusindustrie im ne Man spreche jetzt von einer steuerfreien . Das sei Ausgabe gestellt:; dieser Posten ermäßigt sich in. Folge der rath Frey in, ärmstzdt. 5. Der Einfluß dez Walkes auf die Luft. 1 wenn man die Materialsteuer noch weiter herauffetze. Er ihhmmuß ez aber wiederholen, weil es iir scheint, daß es innner wieder außer Konkurrenz gemacht mit der Melasse, die wir, durch unfer Stener— durchaus unrichtig. Die Steuer liege auf der Rübe, also sei Reichstags beschlüsse zum Reichs-Etat pro 18886-= 87 auf und Bodenwärme, Pen Di. Theodor Nördlinger, Privatdozenten zu . könng dem Abgen done dello dur de, fin er mega ger Acht gelassen wird weisen ja doch nach, daß zur Jrit mehr wie die Hälfte . möglicherweise aus dem Lande noch weiter vertreiben. Nach auch Alles, was aus der Rübe herauskomme, mit versteuert. 70 2750 716 S6. Zu Ueberweisungen an die Kommunal⸗ Tübingen. iterarisch ,, Notizen LVirchen in Grau- Schaden der Rohmaterialstener durch! eine i n, der berg rb ite fen Rüben in den dentfchen Zabtiten von Anthrillahett.. ng . ,,, würde die Melasse, nach Einführung einer Die Melassesteuer sei etwas ganz Unlogisches, die Produktions- verbände auf Grund der lex Huene sind 19 850 000 M6 aus— hündten. . Versonalveranderungen in Preußen . Quartal 1832. 4 des Steuersatzes nur gesteigert werde. Deshalb laub ih ern r, t , . die 53 bleibt in ihren An⸗ , ö. , , ö. . . auch nothwendig mit bedingungen werde man auch mit der Melassesteuer niemals geworfen. k aus dem Großherzogthum Hessen II. Halbjahr eine artei j . . . aben wahrscheinlich noch weit hinter den zatsächlichen Verhältnisse 2 ; 6. zoönisikation versehen, ganz nothwendi r alei 5 ; 2601 ö Som⸗ do; = anzeigen. ö . . , . 1 , einer so tief eingreifenden Maßregel darum zurück, weil auch, die Theilhaber einer i r fl . Felge haben, daß sich in England r en en, also ö gleich machen können lichen B k des Abg. Dietze gegen⸗ ; Entsprechend den bezüiglichen Antragen der Budgettom⸗ Milch-Zgitung. Nx. 12. Inhalt: Rentabilität der Rind⸗ sehen zu sollen. Besteuerte man sämmtliche Melasse, so Regel neben den fogenannten Antheilsrüben Auch Kauftliben! Hau fabriken, Cölestinfabriken entwickelten; und Sie würden auch Nach einer persönlichen Bemerkung Fes Aug tze geg mission wurde der Antrag Lassen auf Wiederverlegung eines viehmast. Ansteckende Hausthierkrankheiten. Zur Revisien des würde man 10 Millionen mehr einnehmen. Würde aber die die unter Umständen mit einem verfchiedenen Preis be f/ a nach dieser Richtung hin für die heimische a Er th über dem Abg. Heine wurde die weitere Berathung um Seminars nach Hadersleben abgelehnt, der Ausgabetikel des Viehfeuchengesetzes Austellungen. Mastviehansstelling in Verlin. Zuckerfabrikation aus Melasse zurückgehen oder ganz ver- Und gerade dieser innige Zusammenhang, in dem in Dent schlam die und die heimische Zuckerindustrie etwas in hohem Maße Nachtheiliges 41M Uhr bis Freitag 1 Uhr vertagt. Kultus⸗-Etats für die Ober⸗Realschule unverändert bewilligt und. Landes- Fuchtviehnusstellung in Karlsruhe. Provinzial-Rindvieh⸗ schwinden, so würden der Reichskaffe 17 Millionen Export- Eanzwirthschaft mit dein kechnischen Vetrieb der Zuckerfahrk kation ge= herbeiführen durch steuerliche Maßnahmen. J schließlich der Antrag des Abg. von Liliencron in folgender und Pferdeschau in Stettin Frankreich. Das Milch, und Zucht bonifikationen ö n entzogen. Der Tutzen der Jeichskafse Hliehen ist, ist ja einer der wesentlichsten Vorzüge, die unfer deutsches di d. , diesen Gründen kann ich Ihnen daher nur wiederholt Im weiteren Verlauf der gestrigen (tb) Sitzung Fassung angenommen: vieh, sewie Lie Butter und Käse-htheilking auf der landwirthsckaft 266 er n üer ö 19 und 17 Millionen. Nehme man . 2 . hat . ö Giachtenz Anker aten? n m n . ö ge een empfehlen; des Haus ö . . . 2 Der Staatsregierung das dringende Ersuchen auszusprechen, lichen, ,,. 4 ö. ö K en Vorschlag der Kommission an, so betrete man zwar ei . zu konserviren im wohlverstandenen Interesse der Land— 5 . m wohlverstandenen Interesse der Landwirth⸗ des Etats des Hauses der Abgeordneten der g. in den nächsten Etat des Staatshaushalts nach nochmaliger Prü⸗ te. 3 . nn nenn k schwer gangbaren, aber doch den zangb . reinen wirthschaftz liegt,, ö schaft. und sie liegt im Interesse der mit der Landwirthschaft nach Douglas zur Begründung seines, in unserer gestrigen Nummer fung eine Summe einzustellen, aus welcher die Königlichen Super⸗ Chara kteristit des Suffolkschafes. Kunstbutter in den Ver. Stagten. gangbarsten Weg Nun k h . wie v b 3 glas ʒ 9 9 gestrig a 7 8 ; 61 envieh⸗ F . Hierauf ergriff der Minister für Landwi thsch jt D höhere e n. . . , . , daß jede t * . ö. . bereits mitzetheilten Antrages eingehend die Uebelstände des intendenten eine ihren persönlichen , 2 ö durch ,, . i m . ö i . 2 trif Landwirthschaft, Domänen a, n w Andwirthschaftlichen Betriebs doppelt schwer er Abg. Heine erklärte, er habe sich an den Berathunge jetzi eschäftsgebäudes des Abgeordnetenhauses. S ihre Stellung bedingten Dienftaufwande entsprechende Entschädigung ittren ge ella t nnr, een, ö und Forsten, Br. Lucius, das Wort: ; empfunden wird und fast verhängnißvoll zu einer Zeit erfcheint, w ö issi ö 11 en Berathungen jetzigen Geschäftsgebäudes des Abgeordneten hauses. Sowoh 34. für 1883. Erfahrungen in der Praxis. Kälbermastung mit abge— ! JJ . . . KUblndeln rr ft hei en bilseseit g enn, n, dergüren mifsnss nu o zs ige becher, als än icht bchür nb enitären infcht' seien die Räume durchaus nicht den Be- nbi ö J um Err. lhntter' Misch. * Kuttner Rinduch, Getrocknete Vierträber ten . er. deb ig Vorschlage der verbünde⸗ uns doch nicht, davon abhalten, die Korrekturen ö. ie, F 4 ,, gewesen, die Rohmaterialsteüer durch eine Fabrikat⸗ dürfnissen entfprechend, als auch böten sie für die Unterbrin⸗ „lachdem noch die allgemeinen Hemer 3 zum, Erttg ;.. Futter für Pferde. Milchvieh-Erträge und Kälber-Aufzucht. i 9 ö , deni nklang und Zustimmung in diesem hohen wendig sind, die unabweislich sind, vorzunehmen und; , noth⸗ steuer zu ersetzen Als es sich aber nur noch darum gehandelt gung der Akten und der Bibliothek die größten Schwierig— ordinarium genehmigt worden waren n n endlich auch Statistik. Ein⸗ und Ausfuhr von Milchprodukten in der, Schweiz ale, behenzhnelln Kön che ot ber niit bin, daß Frituntf der in merhim gin tg: ist Itter, Lßänen habe, wis hoch die Erportbonifikation zu heineffen sei here knn; de' Aten n ßen aäsötorttoren, Feelier und öden das Ctchtss und das Anleihegesetz in zweiter Lesung öss. Frankreich. Ginfußr d Kusfußht isdn it'schaft in. br. ö sisten den Interessen der Landwirthschaft und vwesen ist und wie (vielleicht die bevorst gangene Jahr ge, es im Interesse der fortschreitenden Kult ür besser ge⸗ . ; ie d l 8 i angenommen. dukte in Frankreich 1886. Zur Ein- und Ausfuhr von landwirth— der mit ihr innig verbundenen Zuckerindustrie Rechnung tragen. Die fein werde N „die berorstehenden Jahre es halt ; ; ultur für besser ge— untergebracht werden, wo sie dem Verderben ausgesetzt seien. ö der g b nac dem Chur ,,, ; Berke lnb geg ,, e , halten, wenn er nicht mehr theilnehme. Seine Partei hätte Ver der e,eottoncllen Stellung des Hauses genössen die Mit, 123773 87 fdinnriummüi' err tegaben Gach, dem Entwurf Kaftfichei beuten Dertscklands Safier mn far . be , J . ö. J 6. ö i . . ie gen kritischen Zustände . . . abgelehnten Antrag auf Einführung glieder das Privilegium, ihre Gesundheit durch den Aufenthalt , 8 . . ö. 23 , , n, ö. . K ö, k ohne Widerspruch behauptet werden kann; sie verfolgt den 3 eck ĩ 5 dirthschastlichen Verhältnisse bleiben, wie sie jetzt sind; r Fabrikatsteuer auch dem Plenum wieder vorgelegt, hätt in dies . hädi zu fen atrikularbeitrages und in Folge der Beschlüsse des Hauses ieh in Stall. . Schafscheere Merino. Verchte dene mal die Steuereinhahmen wigterh in uin! richt erl. We s fein, semand kann wissen, wie sich der Zuckermarkt in den nächsten Jahren sie zu ihren 25 Unt gelegt, hätte in diesem Hause schäzigen zun dirrfen, . Lacie um 3 365 G50 MS und beträgk hiernach 1262 638 sal S6; das Mittheilungen. Preisausschreiben der Liebig Stiftung. Franktzich. ̃ , geres Verhältniß zu gestalten wird. Aber jetzt kön J iu ihren 23 Unterschriften die nech fehlenden fün Der Abg. von Meyer (Arnswalde) bestritt das Bedürfni . , , ,, . . Impfinstitut gegen Tollwuth. Amerika. Oleomargarine. Lite— lier ren re ö . verfolgt andererseitẽ den Zweck, die , wr insofern , ö die e 9 der ,, können. Nach ihrem Dafürhalten . eines . dun h 6. die Finanzlage nicht danach ö. Srtraordinarium ,. . ö 850 t, d . . i na rl Herd-book breton. 'r Races bovines ö ntf en jetzigen Rendementsverhältnissen gänglich nothwendig ist, gerade jetzt borzunehmen. Zelten Ker nun. . 9. die Interessen der Industrie, noch die der gethan, eine weitere Anzahl von Millionen zu bewilligen. Die 9 8 . . ö. . 9 ö m ,,, au Gonchurs universel agricole de Paris en 1856. Etudes zootech- BDiesen beiden Gesichtspunkten wi J reitung von 3 bis Jaltren sinb perflöffen; in id Senn, dereb'bß, Lan wirthschaft, sondern allein bie des Konfumenten Heschäftsräumns des Haufes seien allerdings unzureichend, aber Jer Ausgaben beläuft sich auf 356130. 6 die niques. Polied Gattle-Herdbook— Sprechsaal; Verfahren zur s HFesichtspunkten wird durch die Vorschläge . ; meine ich z eschäftsräume des 9 h . ? ] ; , ; 8 besten Rechnung getragen. Es wird vorgeschlagen eine . n g , n . . s 3 ist genügend vorbereitet für . en . ials anasgebend zu. betrachten, Kgrum es könne ja Raum sehrz einfach dadurch geschaffen weren, daß 7 ss 9 n, . lich, i sr Fl a ,, 9 ö ai . . 8 n 11. . höhung, der Rohsteuer im ersten Jahre von 153 J, enn die Negierung nicht noch bis zum 1. August ein Mn guhäofepldtz 'mit den fammllichen sienogrg. Fs weht fes na öumn n Caterer et öh beh. A6 stinmung des Fettzehalte; der Milch. . Pasarhelirschs n utter. im J . dasselbe Quantum von 6 . k . w . 5 3. Em. ö . 6 . Wenn, es sich um ein e nn, i ge e i. ö. i gern i. ä. 9 a n r ,, 1m ne, 66 , ,, ö. (ntner; repräsentirt, bei einer Verarbeitung von 100 Millio , , n,, . ĩ hen von einer Erhöhung der ynamitgesetz oder um ein Branntwein-⸗Monopol del i in feierliches Autodafs stalte! Mit d ammen 5 591 441 6. Ur mmen sind : 5 A r Buttern. Zur seßen von Blechdosen = Deppelcentner 1h Millione so i won Wb, Millionen Steuer, der Vorschlag der Herabsetung der Bonisikali nacht sei di ̃ Mon gyel handele, werth seien, ein feierliches Autodafe veranstaltze, ö e ß im Ei andniß nterrichtswefen. Unterrichts kurse für vraktische Landwirthe in Kiel. arr. . ö , Gre n , chen, . . 6. ö an fg enn e , kene ; 6. g r need 7 ö e . ,, . 79 ,, r n,, . 9 , n n ;,, ö. Molereischule in Czerwinsk. 4 ,,, 3 ö esteuerun = , . ; 8 in . 28 1f basi ö s : ö * 5 j inzi c d . . e , ö ö. z 1 sstell hei ö ; Verkä Vieh. . 3 di ö ng . Steuer verainderung meines Er⸗ e n M dul6 n n ,,, a ge ö n. und deshalb noch mehr Tt er n n ffr ung an,. . . e en . , . Anleihe lim Entwurf 14 164 9000 c) abgesetzt, welche sich J , e eichbar ist. uf der andern Seite wird vorgeschlagen, die steigen würde, daß damit die S g se Konsum so weit die Sozialdemokraten für die thlei 3 [ . ; . i,, damit auf 8 563 000 M6 ermäßigt. Zuchtvichnmarkt in Schelnfeld. M Wtberichle. Un zeige . k zu regulien entsprechend den jetzigen vervollkomm. der Steuer . ö. . , . . bei 9 Redultien erbitten wollten, wurde man sie . 6 gen 7 deni Königsplatz int Penutzung zu nehmen Baufällig. konne Die überschießenden 441 6 werden in dem Ausgleichs⸗ ö . 23 ö ö tr . n fel dei zhn us neten Fabrikations⸗ Aus zerhältniss Fs liegt in de j ; ; en könnten. Ich kann mich dieser Hoff— j ; ar ni ; i i i i sw erst 13 Jahr ; z a. ĩ an Der F wehrm ann. 10. * Jnhalt; Böhmens dd , , ,, , , m ,, , n,, ,,,, , nicht regulirt werden kann nach den' beflen Ja! ; st ein großer Steuerausfall ein unzweifelhaft sicherer. im Volke sei sehr groß. Hier in Berlin gi ĩ afti⸗ F 6 6 sei ö 8 amit war die zweite Berathung des Etats erledigt. licht über die Thätigkeit der Feuerwehr der Stadt Burtscheid im werden kann nach den Fabriken, die ,, ö. i . nig regulirt Man könnte sich ja auf den rein landwirthschaftlichen Standpunkt gungslosen Arbeiter fan in d ö. die beschäfti Stück Stuck auf den Kopf gefallen sei, so wäre das noch lein Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 12 Uhr. Jahre 1835. Rheinisch⸗Westfälischer Feuerwehrverband. Aus ; ö . herne ü . ett ö *. . n b n enz De r e e, ö anderen Feucrwehrkteisen. Berschiedene Mittheilungen. Brand— , 6 mach nniitt sich mit dem Gedanken befreunden, eine erhebliche Reduktion der Rüben— 3 a6 , en der. Hunger⸗ arbiete, genüge sicherlich dem Bedürsniß; ubrigens sidnne fälle c. Feuilleton, . J 6 , 3 . 3 ö ö und dan t elne dern en shrechende dan, e. e .. . gun ö Die nothleidende Industrie sei nur man noch einige Stockwerke aufsetzen, da es ja in Berlin bis Die gefiederte Welt,. Zeitschrist für Vogelliebhaber, die Nothwendigkeit, daß, wenn die Bonifikation den gesammten * eich . deen emen perha tn beruhende Fixirung der Exportbonifikation. dibe nn e, . Begriff, denn er ,,. könne sich die zu sieben Stock hoch zu bauen erlaubt sei. Jedenfalls bitte . . Züchter und. Händler. Rr 11. Inhalt; Studien und Beob⸗ JJ,, , (,, , , , d de h we, Litter , n, ,,, ie Möglichkeit einer mäßigen Prämie vorli ”öief 6 9 * ieser Neuregulirung der Steuer und d z z es erhielten Besitzer ktionã ; . . . und -Schutz in München für das Jah 85. 3 Frühe oder zeitlole ausgleicht die Verluste, 56. in JJ , . ein ganz positiv sicherer fein i. d, Inh enksatei sehr hedeutende Vortheile, . 1 . eiern, in mla sprach sich in gleichem Sinne ö. . ,,, 3 3 . n . , e,, ee ibris Mert ee mh ., . . . te F gli i r 5 3. j Anm is ĩ ĩ kei i z j j 7 j z 9 . . 2. . 2 * 22 5 j es WV ei 8: B B j j e j j . 8 8 . 8 . ö 26 . In der Möglichkeit einer mäßigen Prämie liegt größe Steigerung des 1 . J schhele. und , man solle ihm inen einzigen durch diefe Ünter— aus, während der Abg. Dr. Windthorst sich auf das Zeugniß nn, 8 gr e . Bee nig , k n , m , e mr. ker He ier mr t den,, . be en n In Erfahrungen nach ein sehr unficherer Fattor. Cie dei abe, sehr eld gi , Arbeitgz, zeig. Denen gehs es der Mitglieder des Hauses wie der Regierung dafi berief, er i et gu sfclner Hecken dereini gung, * Cin Fest der Hofe damer ett lt. Gen gens e bellärennen Te agen Kind Ritegkunft? unsere Spiritusindustrie bei der Mr r nfs ie ö! . 94 nur, daß bei einer weiteren Redultion der Zuckerpreife auch der Dietze in . Bann einer . größten Fahriken, der des Abg. daß die Unzulänglichkeit der Räume des jetzigen Geschäfts. Veamtendereinlgung am 16. Januar 1856. Rechtsverhältnisse der Vom Vogel markt. Ehrenbezeigung, Briefwechsel. wie die Juckerindustrie bei Ter Rohsteler * Cin. , 6 , für die Möglichkeit eines Gewinnes für den Rübenzucker— zahl 1,B50 bis 6 a. ten die Arbeiter in. der Mehr⸗ . und deren sanitäre Beschaffenheit längst intolerabel sei. Beamten: A Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. —B Abhand⸗ Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. glücklich; id erfolgreiche Cutwickeluns n n gr . produzenten und den Zuckerfabrikanten weiter reduzirt ist. stunden s ch c pro Schicht, natürlich würden Ueber⸗ Wolle man dem morbus parlamentarius entgehen, so müsse lungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums:; Schnipsel Nr. 11. Inhalt: Zoologie: Haselmäuse im Käfig. Botanik: ; ö , 836 glaube also. mit einer, weiteren Reduktion der Zuckerpreise Famili gema ht, weil dieser Lohn nicht ausreiche, um die man sobald als möglich in ein neues Gebäude übersiedeln. aus Parlamentspapieren. Zeugengebühren der Beamten. Das Die gegenwärtige Bedeutung, der Blumenbinderei und des Blumen⸗ einen intensiven landwirthschaftlichen Betrieb, sowie durch die 1. ird ein größeres Lukrum für die Landwirthschaft ebenso ausbleiben ö i zus ernähren, jedes Versehen koste Strafgelder Kommissionszimmer, Bureauräume, Bibliothek, Alles sei zu suristffche Zwifcheneramen. Wegen der Berechtigungen. Preis handels in Perlin. Unterhaltendez und Belehrendes aus dem Ge⸗ ö, . bon gon4sbis 3 (,der Gesundheitzusitand fei schlecht und uncle gentilirt und, dabei höchst feuergesährlich, Üiebüi— ler beck el bit erh ile ven Altzärietn in den Mirichh landen.! = m fegarteg Kortfetzui g;. Gin, Fare s über an ihrer bier. Zuckerausbeute zu erzielen darin liegt Hauptsächlich der ztimnlus Was nun die weiteren Vorschläge betrifft, die Steuer in der Weise ie Behandlung der Leute lasse . viel zu wüns übri 3 1 T ; ; Abhandlungen und Auffätze allgemeinen Inhalts: Die elsaß⸗athrin. welt. Nachrichten aus den Naturanstalten: Hamburg, München. . in dem Spstem liegt, und welcher dan: *uhrt, höhere . e,, . daß g ö . nn , besonders er Arbeiter solle nicht der bn les ö it. gef ich , e et , , . ., ,, nach rng, r m CS hn 2. . . und if ech . . Anfragen und Auskunft. erauszuwirthfschaften und Landwirthschaft n. Jabriktechit zu“ ; eng so glaube ich allerdings, daß die Ausführungen des sondern die Industrie des Arbei ; ; . ochenschrift Volkswohl“. Vermischtes: Gemälde Ni, oder Jüchtungserfolge: Pinseläffchen. vollkommnen. ͤ 1 ik zu vet⸗ Herrn Schatzsekretärs vollkommen zutreffend sind. Ich habe aber den Arb 9 lrbeiters wegen! Was geschehe Ansturm auf den Reichstag sei es sehr leicht mög- da siylvolle Speisezimmer. Neue CGpistel vom richtigen Adressiren. nloch keinen Bag fin digen Giur. . Ich habe rbeitern? Ueber die vom Lohn einbehast 2 i i begri Reichstagt⸗ f f 2 41 ü tech gehört, der es für l gelder werde nie ehaltenen Straf⸗ li daß das im Bau begriffene neue eichstags⸗- = Nüät welcher Willenskraft unser Kaiser ꝛc. Sprechsgal: Anfragen: K mals Rechenschaft a gelegt Th z J . ö ; ; 56 , . z w. ; , 7 ö . atsache sei, gebäude für seinen ursprünglichen Zweck überflüfsig würde, ! Königlicher Seminarlehrer ', Wird das Hospiz des Klosters Loccum ꝛc.,

ee ö . r . I 1 . * . 1 .