1886 / 68 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

63438 Amtsgericht Hamburg. Auf. Antrag von 3 Köhn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, als curator absentis Johann Edmund Lorentzen, welcher letztere zuletzt im Oktober 1874 vom Bord des dänischen Schiffes Esperance“, Capt. From, auf der Reise nach Porto Alegre seiner Ehefrau Nachricht gegeben hat, und muthmaßlich bei dem Untergange des Schiffes auf dieser Reise ums Leben gekommen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. daß der obgenannte Johann Edmund Lorentzen hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Montag, 29. November 1886, 10 lihr V. M., ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit Maria Louise Hen⸗ riette, geb. Köhn, werde für aufgehoben erklärt werden; ö daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsberollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. Hamburg, den 15. März 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

163431 Auf den von dem Fabrikanten August Schübeler, in Vollmacht der Harzburger Brunnengesellschaft Asche & Co. hieselbst, gestellten Antrag wird, da glaubhaft gemacht ist, daß die gedachte Firma des Bergwerkueigenthum „Soolfeld Juliushall“ in dem in den Gemeindebezirken von Neustadt und Bündheim be⸗ legenen Felde, welches einen Inhalt von 488 335 Quadratlachtern hat und dessen Lage und Grenzen, letztere mit den Buchstaben f. k, E, l p, o, n, m, q, r, d, g. s, t, u bezeichnet, auf dem hier zur Ein— sicht bereitliegenden Situationsrisse eingesehen werden können, eigenthümlich erworben habe, werden gemäß den §5§. 823 ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung, 23 der Grundbuchordnung und 7 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle Diejenigen, welche ein Recht an dem „Soolfelde Juliushall! zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Mai e.,

= Vormittags 10 Uhr, hieselbst angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die gedachte Firma als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird und Derjenige, welcher die ihm obliegende Aumeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das . erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Harzburg, den 13. März 1886. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

63432

Auf den Antrag der Wittwe des Buchbinder⸗ meisters Carl Buritz, Louise, geborene Apel, zu Bündheim, welche unter Einreichung eines Verzeich— nisses des Nachlasses ihres am 9. vor. Mts. ver⸗ storbenen Ehemannes erklärt hat, daß sie die Erb⸗ schaft ihres Ehemannes mit der Rechtswohlthat des Inventars antrete, werden gemäß §. 7? des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr., 12 und S§. 823 ff. der Civil⸗Prozeß-Ordnung alle Diejenigen, welche An— spruch auf Befriedigung aus der Verlassenschaft zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile auf— gefordert, denselben spätestens in dem am

Freitag, den 14. Mai 1886,

ö; Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, daß nicht angemel⸗ dete Ansprüche auf den Theil der Masse sich be⸗ schränken, welcher nach Berichtigung der angemelde⸗ ten Forderungen auf die Erben übergeht.

Harzburg, den 15. März 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

634501

Auf den Antrag des Hüttenarbeiters August Sonn—⸗ tag in Oker, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum an einem innerhalb der Ortslage

von Oker in der s. g. Kälberwiese gelegenen, 18 a

76 4m, großen Wiesengrundstücke, welches begrenzt

wird im Osten von der Cramer von Clausbruch— schen Wiese, im Westen von der Schulstraße, im Süden von dem Wiesenstücke der August Sonntag⸗ schen Erben und im Norden von einem AÄngerterrain der Gemeinde Oker, sowie dem s. 9g. Höhlenwege, erworben habe, werden gemäß §. 23 der Grundbuch— ordnung, §§. 823 ff. der R. C. P. O. und 71 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12, alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Wiesengrundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am Dienstag, den 11. Mai 1836,

. Vormittags 93 Uhr, hieselbst anzumelden und zwar unter dem Rechts nachtheile, 14 nach Ablauf der Frist der Hütten— arbeiter August Sonntag in Oker als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seines Rechts gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, verlustig gebt.

Harzburg, den 13. März 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann. [63447] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gerichts⸗Sekretärs rt Riedel zu Glogau wird dessen seit dem 10. Februar 1876 verschollene Ehefrau Henriette Marie Luise Riedel, geb. Geppert, des verstorbenen Schuhmachermeisters Friedrich Weiß zu Wohlau hinterlaffene Pflege= tochter, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Januar 1887, Bormittags 115 Uhr, anberaumten Aufgebots termine bei dem unterzeich= neten Gericht an dessen Amtsstelle am Markt,

eingetragen für den Oeconom Wilhelm Oberhansberg zu und 4 Band II. Blatt 133 des Grundbuchs von Styrum sind für kraftlos erklärt. 5 .

63462] Stuhmsdorf und Gottfried Weide

weide, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm,

Abth. 1II. Nr. 11 des Grundbuchs von Stuhms—

634631 Im Namen des Königs?! Verkündet am 10. März 1886. Referendar Breitkopf, als Gerichtsschreiber.

Karlsruh O.⸗S. durch den Recht:

etwaigen Ansprüche an die Kaution für verlustig erklärt und an die Person des früheren Gerichts⸗

sekretärs Wanke verwiesen. 2) Dem Fiskus werden seine Rechte, an die Kaution in Höhe von 4 „6 sechszig Pfennige in dem Defektenverfahren gegen Wanke entstandener Gerichts⸗ kosten, soweit die Kaution nicht zur Deckung der bereits festgestellten Defekte dient, vorbehalten. 3) Die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz. Von Rechts Wegen.

Heyn.

63460 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 9. März 1886 ist für Recht erkannt worden: Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger der für die Caspar Siegmundschen Erben auf Nr. 19 Radoschau in Abth. III. sub Nr. ? aus dem Erb⸗ theilungsrezeß vom 16/18. März 1818 haftenden 40 Thlr. 6 Sgr. 335 3 Erbgelder resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Kosel, den 9. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

63457! Im Namen des Königs! Verkündet am 13. März 1886. gez. v. Mias kowski, Gerichtsschreiber. In der Paul Krzyzan'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel am 13. März 1886 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht: Johann und Victoria Fruzyn und deren Rechts⸗ nachfolger, für welche auf den Grundstücken Trzeciewnica Nr. 26 B. und Wertheim Nr. 10 in Abth. III. unter Nr. 1 resp. Nr. 7 aus dem Erbrezeß vom 7. Oktober 1845 und dem Nach⸗ trage von demselben Tage, sowie dem Ueber⸗ lassungsvertrage vom 8. Mai 1847 102 Thlr. 29 Sgr. 24½9 Pf. bezüglich 92 Thlr. 29 Sgr. 24 ½ Pf., nebst 5H Zinsen sowie eine Kuh und ein Bett eingetragen sind, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Berfahrens den Eigen— thümern der Pfandgrundstücke zur Last gelegt. Von Rechts Wegen! Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber. 1634561 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lingen ir den Amtsrichter Eichel für Recht: I Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu⸗ bigers der in Band J. Blatt 29 des Grundbuchs der Stadtflur Lingen in Abtheilung III. Nr. J für den Professor Campstede zu Lingen eingetragenen Hypo⸗ thek von 300 Gulden holländisch Darlehn aus der Schuldurkunde vom 14. Juli 1820 eingetragen laut Nr. 24 der Intabulationsblätter des Amtes Lingen, welche auf dem Grundbesitz des Neubauers Hermann Bernhard Hoffschroer und dessen Ehefrau Maria Theresia, geb. Wöste, zu Stadtflur Lingen haftet, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo— thekenpost ausgeschlossen und hat die Löschung der Hy— pothek im Grundbuche zu erfolgen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Lingen, den 15. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eichel.

1664617 Im Namen des Königs!

In der Kellner'schen Aufgebotssaché' P. 89/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau durch den Amtsrichter Dr. Weil für Recht

J. der vierprozentige Pfandbrief der Schlesischen Boden ⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie J. Litt. D. Nr. 1150 (Emission vom 15. Juni 1880) über 300 M wird für kraftlos erklärt.

II., die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ stellerin, verehelichte Kaufmann Anna Langer, geb. Kellner, zu Thorn, zu tragen.

63459] Bekanntmachnng.

Nr. 6801. Auf Antrag des Schlossermeisters Walther Gebauer zu Freiwaldau, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn dahier, wurde das bad. 35 Fl. Loos Serie 3313 Nr. 166,641 durch Ausschlußurtheil J hier vom 10. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 15. März 1886.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. L. 8.) Braun.

lörss! Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden a. üher 377 Thaler Kaufschilling, b. über 725 Thaler Darlehn, Holthausen in Abtheilung III. unter Nr. 3

Mül heim a. d. Anhr, 11. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Johann Mania zu zu Schulzen⸗

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm * den Amtsrichter Dr. Deutschmann für echt:

1) das Hypothekendokument,

welches über die

In Sachen betreffend das Aufgebotsverfahren der Amtskaution des früheren Gerichtssekretärs Wanke zu Breslau erkennt das Königliche Amtsgericht zu mtsrichter Heyn für

15 Die unbekannten Gläubiger, welche sich im heutigen Termine nicht gemeldet haben, werden ihrer

klagt gegen den Dr. Kaiser, zuletzt in Schöneberg,

anwalt Bottenbruch daselbst, kla i genannten Ehemann, . , n, wohnhaft war, dessen jetziger kannt ist, wegen Ehescheidung das zwischen Parteien bestehende Band der trennen und Beklagten für den 9 f, . . den B

erhandlung des Rechtsstreits vor die Jf. Civil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu dul ud aj den 23. September 1836, Vormittags 10 üyr mit der Aufforderung, einen bei ; richte zugelassenen Anwalt , bestellen.

Auszug der Klage bekannt

1862 gebildet ist, . wird für kraftlos erklärt.

Antragstellern antheilig zur Last gelegt. Verkündet am 23. Februar 1886. v. Studzienski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 63469 Oeffentliche Zustellung. , Die Handlung L. M. Homuth zu in Berlin, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗

zu Berlin, Halleschestr. 6, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, aus den beiden, von der Klägerin aus⸗ geflellten, von dem Verklagten acceptirten Wechseln vom 10. März 1884 über 249 6 und 160 6, fällig gewesen am 10. Juni 1884, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 400 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59. Zimmer 79, auf den 10. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Christopei, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

63475 . Zustellung.

Die verehelichte Musikus Wagner, Caroline Jo⸗ hanne Sofie, geb. Maaß, zu Karwitz bei Feldberg in Mecklenburg⸗Schwerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heimbach zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musikus Carl Louis Joachim Christian Wagner, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Rei⸗ nickendorf wohnhaft, wegen harter und schmählicher Bestrafung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, 1 Tr., Zimmer 33, auf den 24. Inni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. März 1886.

Gräben, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer J. 63466] Oeffentliche Zustellung. Der Hoflieferant August Martiny zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stadthagen zu Berlin,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen kaufweise ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: a. an Kläger 315,50 4M nebst 60/0 Zinsen seit dem 12. April 1884 zu zahlen, b. an denselben 27,55 S6 nebst o/ gZinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 6. darin zu willigen, daß die behufs Anlegung des dinglichen Arrestes in Sachen X. G. 57 II. 84 zu Berlin am 7. Juli 1884 vom Kläger durch seinen Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Stadt hagen, an hiesiger Hinterlegungsstelle hinterlegten 369 41, nebst den aufgekommenen Hinterlegungs⸗ zinsen, an Kläger zurückgezahlt werde, d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31. 1 Tr., Zimmer 33, auf den 21. Juni 1856, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. März 1886. Grähen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civillammer J. 63472] Deffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Julius Schwenke zu Schloß⸗ hauland bei Schulitz, vertreten durch den Rechts anwalt, JustizRath Schmidt hier, klagt gegen die Cigenthümer August und Julie, geborene Pohkmann, Delkeschen Eheleute, früher zu Minutsdorf, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen der' auf dem Grundstücke Minutsdorf Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 18 eingetragenen arlehnssorderung von 666.0 nebst 50 Zinsen seit dem 11. April 1882 mit dem Antrage, auf Zahlung dieser Summe nebst Zinsen und, vorläufige. Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Ur⸗ theils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Be— flagten zur mündlichen. . des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg guf den 9. Juni 1886, Vormittags 9 uhr, mit der . einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemächt. Bromberg, den 15. März 1886. J Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 163476 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Johann r. Weyer, zu Duisburg,

dieser

Maria, geb. vertreten durch den Rechts⸗ welcher ,. zu Duisburg ufenthalt aber unbe⸗ mit dem Antrage: Band der Ehe zu allein schuldigen Theil eklagten zur mündlichen

dem gedachten Ge⸗

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

gemacht.

Verhandlung vom 19. Oktober 1857 und Hypotheken buchsauszügen vom 29. März 1858 und 15. Februar

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Berlin, Gitschinerstr. 94, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe

mann und Pignofortefabrikanten Ludwig Tietz, früher

Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls dieselbe für sodt erklärt werden wird. genfalls dieselbe

dorf Nr. 3 eingetragene, auf Schulzenweide Nr. 8

Duisburg, den 11. März 1886.

63467 Oeffentliche n. .

Der zum Armenrechte zugelassene Schmied Friedrich Hartmann zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtę- anwalt Schütte zu Halle a. S., klagt gegen den Bauunternehmer August Daehnhardt, früher jn Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung für ausgeführte Schmiedearbeiten an den klägerischen Gerãthschaften und für Legen von Eisenbahn⸗ gleisen an der Eisenbahnstrecke Quedlinburg Sude⸗ rode, welche der Beklagte in Entreprise genommen hatte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 68,75 nebst 5 Verzugszinsen seit der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. auf

den 19. Mai 1886, Vormittags 1175 Uhr, Zimmer Nr. 18.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salle a. S., den 15. März 1886.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.

63477 Oeffentliche Zuftellung.

Scholastika Wagner, Dienstmagd in Damidorf (Braunschweig), zum Armenrechte zugelassen, ver— treten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren Ehemann Georg Hubert, ohne besonderes Gewerbe, früher in Blienschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kol⸗ mar i. E. auf

den 27. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

63522 Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Mayer II, Handelsmann in St. Goar, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen I) den Johann Mallmann, Schmied, früher zu Halsenbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Theilung der Nachlassenschaften der verstorbenen Eheleute Johann Nikolaus Mallmann, Schmied, und Anna Gertrude, geb. Ponstein, ohne Geschäft, beide in Schwall, in der Weise zu ver⸗ ordnen, daß davon die Beklagten sub 1, 2 und 3 je 4 erhalten, die Parteien zur Massebildung, gegen—⸗ seitigen Berechnung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar in St. Goar zu verweisen. Die Abschätzung der zur Masse gehörigen Immobilien durch einen Sachverständigen zu verordnen, im Falle deren Untheilbarkeit die Versteigerung derselben, und im Falle deren Theilbarkeit die . Ziehung der Loose anzusrdnen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den H. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗— klagten Johann Mallmann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 16. März 1886. ; . Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63471 Anszug.

Oeffentliche Ladung. In Sachen Schmidbauer, Franziska, led. großj. Bauerstochter von Parnkofen, und die Kuratel über deren außereheliches Kind Sophie“, beide vertreten vom Soͤldner Simon Volnbeck von Moosfürth, gegen den led. großs. Schmiedssohn Michael Ernst von Feldlirchen, A. G. Straubing, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ali— menten, wurde vom Prozeßgericht dem Kgl. Amts⸗ gerichte Landau a. J. auf Sanftag, den 6. Februar 1886, Vormittags 875 Uhr, Termin zur Verhandlung anberaumt, wozu der Be⸗ klagte im Wege der öffentlichen Zustellung geladen war, an welchem Termin jedoch von den Parteien Niemand erschienen ist. Auf Antrag der Klagspartei wurde zur Sachver—⸗ handlung neuer Termin anberaumt auf Samstag, den 22. Mai 1886, . Vormittags 8 Uhr, und wird zu diesem Termine, nachdem in obiger Sache die öffentliche Zustellung bereits durch Be⸗ schluß vom 23. November 1885 gestattet wurde, der Beklagte hiermit vorgeladen und demselben diese Ladung hiemit wiederholt öffentlich zugestellt. Landau a. J., den 11. März 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landau a. J. (L. S8.) Drechsler, Sekr.

63465] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Minna Gottfeld, ge⸗ borne Lichtenstein, und deren Ehemann Kaufmann Simon Gottfeld ju Stargardt in Pommern, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schumacher in Marien⸗ burg, klagen gegen die verehelichte Bildhauer Therese Lewy, geb. Lichtenstein, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Bildhauers Moritz Lewy, früher in Berlin wohnhaft, jetzt anzeiglich in Amerika, aus dem von der Wittwe Heinriette Lichtenstein, geb. Abrahamsohn, nach dem Tode ihres Ehemannes Juda Lichtenstein am 29. April 1881 für die Kläger aus⸗ gestellten Schuldschein über 300 „M, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Klägerin an dem Nachlasse des verstorhenen Wattenfabrikanten Juda Lichtenstein und seiner Ehefrau Heinriette, geb. Abrahamfohn, eine orderung von 300 S½ς nebst 5 Zinsen feit dem 8. Februar 1885 zusteht, und laden die Beklagten zur mündlichen ,,,, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienburg auf

den 6; Juli 1886, Vormittags 10 uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienburg, den 10. März 1886.

3523 Oeffentliche Zustellung. ; 23 Ehefrau Christine Hener, geb. Dries, Büglerin, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. A. von Harnier daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdeckergehülfen Christian Heinrich Hener, unbekannt wo? abwesend, auf Ehe⸗ cheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An—⸗ trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf ] ;

den 18. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Iwecke der lie,, en ift lung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. e n men a. M., den 15. März 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsscss! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Ch. A. Seidel in Plauen, egen die Kaufmannzeheleute J. und K. Hofmann in ann z. unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, wurde unter Aufhebung der auf morgen angesetzten Verhandlungstagsfahrt neuerlicher Termin . ö Freitag, den 7. Mai 1886, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, wozu die beklagtischen Eheleute im Wege öffentlicher Zustellung geladen werden.

Naila, den 16. März 1886. :

Bie Gerichtsschreiberei des C. Amtsgerichts allda.

. S.) Braun, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. . . Müller zu Nassau a. L. klagt gegen den Julius Gerlich aus Helmershausen, früher Geschäftsfuͤhrer in Nassau, jetzt unbekannt wo abwefend, aus Kost und Logis, mit dem Antrage Auf Zahlung von 60 nebst 5 (io Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1876, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor das Königliche tsgericht zu Nassau au 53 19 Ha 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lößust] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Taglöhnerstochter Mag⸗ dalena Zandt von Ellenfeld, z. Zt. in Mähring, und die Kuratel ihres außerehelichen Kindes, Namens Barbara Ursula, vertreten Lurch den Vor⸗ mund, Binder Baptist Durst in Mähring, haben gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Joseph Karl von Brünst, Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft ind Kindsalimentation bei dem Königlich bayerischen Amtsgerichte Weiden unterm 5. d. M. Klage erhoben und den Antrag . .

Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 15. No— vember 1885 gebornen Kinde anzuerkennen, 40 t Jahresalimente auf die Dauer von 14 Jahren in (invierteljährigen vorausgahlbaren Raten zu, je 10 6, sodann das dereinstige Schulgeld, eventuell im Todes⸗ falle die Beerdigungskosten, endlich 10 1¶6 Tauf⸗ und Kindbettkosten und die Prozeßkosten zu bezahlen und wolle das ergangene Urtheil für sofort vollstreckbar erklärt werden. .

Zur Verhandlung dieser. Sache hat das Königlich baberische Amtsgericht Weiden Termin auf Freitag, den 30. April 1886,

Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt und zugleich mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ williget. .

Weiden, am 16. März 1886.

Die Gerichtsschreiberei des Königlich bayerischen

irrer richig Weiden.

(L. 8) Stöhr, Königl. Sekretär.

l6sszi] 8 Der Hotelier

68443 e gönigliche Landgericht zu Aachen hat durch Urkheil der JJ. Civilkammer vom 30. Januar 1886 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Johanna, geb. Giesen, zu Düren und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Daniel Block Agent, bestan⸗ dene gefetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinander— setzung vor Notar . in Düren verwiesen und bem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last elegt.

̃ 6 chen, den 10. März 1886.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löscis! Bekanntmachung.

i Rechtsanwalt Howahrde vertretene, K 9 geb. Schweins⸗

t Wildenburg Land Velbert, Ehefrau des k zu Velbert, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld

die zwischen ihr und' ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinfchaft mit Wirkung seit dem Tage der

zum Armenrecht zugelassene Alwine

berg, r Händlers Wilhelm Winnacker

Klage erhoben mit dem Antrage;

Klagezustellung für gelen g zu erklären. Zur mündlichen Ver ing ist 5. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichtssekretär: Schuster. lbsd47 9] . Das Königliche Landgericht Urtheil der 11. Civilkammer vom

Margaretha, geb. Knipprath, zu Jülich, un f domizilirten, zur Zeit im Werden detinirten Ehemann Mathias Aufdemhaus

ie nr ,. bestandene eheliche Gütergemeinschaft ü ehufs Auseinander⸗ setzung vor Notar Dick in Jülich verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last

ir aufgelöst erklärt, Parteien

gelegt. . drr chen, den März 1886.

63as 1]

Ebeling. Emma, geb. Fingerhut, zu Elberfeld, Klä⸗ 96 A

vertreten 66 Ehemann, den Wirth Conrad Ebeling,

straße 105 wohnend, Beklagten, Berufungsbeklagten, ohne Anwalt,

erkennt der II. Civilsenat des Kgl. Ober⸗Landesgericht zu Köln

63482]

andlung ist Termin auf den im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen

zu Aachen hat durch 29. Januar i856 die zwischen der zum Armenrechte belassenen und ihrem Zuchthause in

Auszug?! Verkündet am 19. ibrgr 1886. Heindrichs, Gerichtsschreiber. Im Namen des stöni 81 In Sachen der Ehefrau des irthen Conrad

Berufungsklägerin, zum Armenrecht zugelassen, durch Rechtsanwalt Krafft, gegen ihren

rüher zu Elberfeld, jetzt zu Unterbarmen, Bendahlen⸗ wegen Gütertrennung

für Recht: . Unter Aufhebung des Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Januar 1885 wird die zwischen den Parteien bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkfamkeit seit dem Tage der Klagezustellung dem 4. Dejember 1884, für aufgelöst erklärt. Die Parteien werden behufs Aukteinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor dem Kgl. Nofar Lautz zu Elberfeld verwiesen. Die Kosten beider Instanzen werden dem Beklagten zur Last gelegt. Auszug beglaubigt.

Köln, den 12. März 1886. ;. . Der Anwalt der Klägerin und Berufungsklägerin. Krafft, Rechtsanwalt. Vorstehender Urtheilsauszug wird hierdurch rver⸗

öffentlicht. .

Köln, den 15. März 18586, . ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts, II. Civilsenats.

Heindrichs.

Oeffentliche Zustellung und Klagepublikation. Die Julie Salomon zu Waldwiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Wortmann, klagt gegen ihren Ehemann Edmund. Israsl, Handelsmann, früher zu Waldwiese, jetzt Ohne bekannten Wohn—⸗ und' Aufenthaltsort, wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse mit dem Antrage auf. Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗ schaft und Verweisung derselben vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗ mögensansprüche und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil⸗ kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung und gemäß des Ausf. Gef. v. 8.7. 79 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Metz, den 15. März 1886. . Metzger, Landger. Sekretär, ; Gerichtsfchreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

63429 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelasfenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: 25) der Gerichts⸗A1ssessor Karl Koch. Hildesheim, den 16. März 1886. Königliches Landgericht. Dr. Struckmann.

Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.

63408 Holzuerkauf ö in der Königlichen Oberförsterei Tanten.

Am 2. April er., Morgens 19 Uhr, in Tanten bei Herrn Gastwirth Schwerdt. Schutz bezirk Latzenbusch. Forstort Latzenbusch, Jagen 93 bis 97. Eichen: 105 Stämme mit 57,98 tm, 48 rm Nutzholz II. Kli, 32 rm Kloben und Knüppel, sI rm Reiser III Buchen: 19 Stämme mit 15,64 fm, 69 rm Kloben und Knüppel, 8Jz rm Reiser III. Eschen: 9 rm Nutzholz. IV. Kl. Weichholz: 448 rm Reiser III. Nadelholz: 3 Stämme mit 108 fm. Forftort Hees, Jagen 190, 101, 106. Eichen: 11 Stämme mit 6,22 fm, 4 rm Kloben, 38 rm Reiser III. . Weichholz: 11 rm Knüppel, 406 rm Reiser III. Radelholz: 60 Stangen V. Kl., 16 rm Reiser III. Xanten, den 16. März 1886. Der Oberförster. Roelen.

634131 Solz auktion . in der Königlichen Oberförsterei Rothemühl, letzter Einschlag aus dem laufenden Wirthschaftsjahre Freitag, den 26. März er., früh 10 Uhr, in Ichnjch im Ehrke schen Gasthause. I. Belauf Rothemühl Jagen 19344. Eichen: 14 Stück Nutzenden II. /i V., 5 Nutzholz II. Kiefern: 65 Stck. Bauholz II. Belauf Grünhof Jagen 140 a. Eichen: 7 Stck. Nutzenden IV. V., 53 Nutzholz II. 443 Scheit, 32 Knüppel, 16 Reisig J. Buchen: 38 Scheit. en: ö . rlen: eit. . Kiefern: 416 Stck. Bauholz J. IV., 82 Scheit. III. Belauf Nettelgrund Jagen 31. Eichen: 7 Nutzholz II., 32 Scheit, 3 Knüppel, 1 Reisig J. Buchen: 130 Scheit. Jagen 76. k Eichen: 5h 963 1. J. V., 34 rm Nutzholz, 340 Scheit, 47 Knüppel. . . ö 2 nnn 6 Nutzholz, 270 Scheit, 106 Knüppel. ; Kiefern: 9 Stck. Bauholz LMV., 62 Scheit, 16 Knüppel. . IV. Belauf Herrencamp Jagen 108. ; Eichen: J. Stck. Nutzenden 1. V., 90. Nutz holz, 560 Scheit, 85 Knüppel, 6 Stockholz, 15 Rs. J. Cl. . Buchen: 1 in II., 150 Scheit, 30 Knüppel. Birken: heit. Kiefern: 600 Stck. Bauholz J. Y., 10 Nutz holz II. 410 Scheit, 95 Knüppel, 80 Reisig J. Cl. Daß Kiefern⸗Bauholz kommt in Loosen taxklassen⸗

1

[63407

tags 41 Centner Lohe und 600 rin Kohlholz aus dem Rodder bei Eitorf.

9 Uhr, bei Lohe und 180 fin Kiefern⸗Grubenhol;.

röftchen bei Eitorf, Zens zu Sand bei Oberpleis und dem Unterzeichneten.

Neg. Bez. Köln.

63405

Königliche Oberförsterei Siebengebirge. Holz- und Lohversteigerungen.

Es sollen öffentlich versteigert werden: ;

1) Dienstag, den 30. März er., Nachmit⸗

lihr, bei Wirth Kraus zu Eitorf, 53 900

devier

2) Montag, den 5. April er., Vormittags Söntgen zu Oberpleis, ca. 200 Centner

Näheres bei den Förstern Melchior zu Hüppel⸗

Siegburg, den 17. März 1886.

Der Königliche Oberförster. Reusch.

161 4 M 2

Großer Eichenlohrinden⸗Verkauf in Trier.

Am Donnerstag, den 15. April d. Is;, Vormittags 10 Ühr, wird zu Trier in der Halle des Café Germania (Fleischstraße) nachstehend ver⸗ zeichnete Eichenlohrinde aus Königlichen und Ge⸗ meinde⸗Waldungen des Regierungsbezirkes Trier zur öffentlichen Versteigerung ausgesetzt werden. A. Aus Königlichen Waldungen: 1) aus der Oberförsterei Saarburg. 27 Wadern Osburg Trier

Centner 1250 880 100 . 1450 Wittlich 471509 Balesfeld. 12650 zusammen 5680

EH. Aus Gemeinde⸗Waldungen:

J. Kreis Merzig.

Aus der Bürgermeisterei Wadern:

a2. Gemeinde Untermorschholzn. b. . Wadrill .

zusammen

II. Landkreis Trier. . Aus der Bürgermeisterei Schweich, Gemeinde J Aus der Bürgermeisterei Schweich, Gemeinde ,, Aus der Bürgermeisterei Mehring, Gemeinde 1 Aus der Bürgermeisterei Schleidweiler, Ge— meinde Schleidweiler Rodt. . Aus der Bürgermeisterei Schleidweiler, hien nne, Aus der Bürgermeisterei Welschbillig, nne, Aus der n ,, Welschbillig, meinde Godendorf!. K Welschbillig,

Aus der Bürgermeisterei weinke Göingen Aus der Bürgermeisterei Welschbillig, meinde Menningen Aus der Bürgermeisterei meinde Hermeskeil. Aus der Bürgermeisterei meinde Züsch⸗ . Aus der Bürgermeisterei meinde Rascheid Aus der Bürgermeisterei meinde Geisfeld Aus der Bürgermeisterei meinde Reinsfeld. Aus der Bürgermeisterei enn, Aus der Bürgermeisterei Prostrath K Aus der Bürgermeisterei Naurath Aus der meinde Aus der meinde Aus der meinde Aus der meinde Aus der meinde Aus der meinde Aus der meinde Aus der Gemeinde Irsch 3. Aus der Büurgermeisterei Gemeinde Kernscheid . Aus der Bürgermeisterei Gemeinde Hockweiler . Aus der Buͤrgermeisterei Gemeinde Gutweiler . Aus der Bürgermeisterei Gemeinde Korlingen Aus der Bürgermeisterei Gemeinde Tarforst Aus der Bürgermeisterei Gemeinde Pluwig. Aus der Buͤrgermeisterei Gemeinde Geizenburg Aus der Bürgermeisterei Gemeinde Franzenheim Aus der Bürgermeisterei ö Aus der Bürgermeisterei wen,, Aus der Bürgermeisterei meinde Trittenheim ; Landkreis Trier zusammen dazu Kreis Merzig 340 zusammen 5551 Bei der Versteigerung selbst wird auf Verlangen nähere Auskunft ertheilt werden. Trier, den 10. März 1886. Die Regierung. Nasse.

Hermeskeil, Hermeskeil, . Hermeskeil, Herniesleil, : Hermeskeil, Beuern, Geineindẽ

Beuern, Gemeinde

Beuern, Gemeinde Ge⸗ Ge⸗

Bürgermeisterei Farschweiler, 8, Bürgermeisterei Lorscheid

Bürgermeisterei Thomm.

Bürgermeisterei Heidenburg Bürgermeisterei Büdlich

Bürgermeisterei ,, Bürgermeisterei n, Bürgermeisterei

Jarschweiler, Fats chweiler, Heidenburg Ge⸗ e⸗ e⸗

Ge⸗

Heid enburg ; 5 e denburg . Heidenburg, Irs ch⸗ Schondorf, Irs ch Schondorf, Irsch⸗ Schondorf, Irsch⸗ Schondorf, Irs ch⸗ Schondorf, Irsch⸗ Schöndorf, Irsch- Schöndorf, Irs ch Schöndorf, Irsch Schöndorf, deiwen, Gemeinde deiwen, Gemeinde Trittenheim, Ge⸗

5211

Solzversteigerungen . in der Oberförsterei Doberschütz, Reg.⸗Bez. Merseburg.

Es soll meistbietend verkauft werden I. Don rstag, den 25. d. Mts., Vorm. 10 Uhr,

634111

im Hasthofe zu Battaune:

K— 7

2) . dem Schlage Jag. 114, Schutz bez Dober⸗ ütz: . 984 Stück kief. Bauholz, 98 rm kief. Kloben, 3) aus dem Schlage Jagen 121, Schutzbez. Wöllnau: ; ungef. 326 Stück kief. Bauholz, 182 rin kief. Kloben, 4) aus der Totalität des Schutzbez. ungef. 55 rm kief. Äloben.

Wildenhain:

II. Dienstag, den 309. d. Mts., Vorm. 10 Uhr,

in dem Schlage Jag. 139 an der Eilenburg⸗ Pressel'er Straße. St e Wartha: 1) aus diesem Schlage: ungef. 1 birkener Stamm O23 fm, 3 erlene Stämme 60 fm, 164 kief. Stämme 191 fm, 4 rm kief. Kloben, 2) aus dem Schlage Jag. 143, Schutzbez. Wartha, Forstort großer Fichtberg: ungef. 43 rm kief. Kloben, 3) aus der Totalität des Schutzbez. WVartba: ungef. 27 kief. Stämme, 55 ͤin kief. Kloben und 50 dergl. Knüppel Doberschütz, den 18. März 1855. Der Königliche Oberförster.

63412 Brennholz⸗Verkauf. Oberförsterei Sammer. .

Am Freitag, den 26. d. Mts., Vormittags

10 Uhr, sollen im Miethke'schen Gasthofe zu

Wend. Buchholz öffentlich meistbietend verkauft

werden: .

I. Schutzbezirk Buchholz: . Schlag Jagen 26 und 48 ca. 100 rm Kief. Reis L. Durchforstung Jagen 23, 61 und 62 ca. 82 rm Kief. Spaltknüppel und ca. 1090 rm Reis J.

II. Schutzbezirk Löpten:

Schlag Jagen 16 ca. 251 rm Tief. Reis J. Durchforstung Jagen 45 und Totalität ca.

Kief. Scheite und 22 rm Reis J.

III. Schutz bezirk Neubrück: Schlag Jagen 87 ca. 25 rm Birken Reis J., Erlen Reis J., 5 rm Aspen Scheite, 4 rm Knüppel, 114 rm Kief. Reis J. . Durchforstung Jagen 131 und 136 Kief. ca. 2 Rundknüppel, 546 rm Reis J,. ͤ . Totalität Birken rm: ca. 3 Scheite, 23 Knüppel, 33 Reis J., Erlen rm: ca. 6 Scheite, 17 Knüppel, 7 Reis J. Kief. cd. 275 rm Reis J.

IV. Schutzbezirk Prieros: Schlag Jagen 153 und 170 Kief. rm: (ca. 70 Reis J. und N74 Stockholz, ö Durchforstung Jagen 180 und 181 ca. 63 rm Kief. Reis . Totalität ca. 530 rm Kief. Reis J. Hammer, den 16. März 1886.

Der Königliche Oberförster: Gallasch.

63409 Holzverkauf. Königliche Oberförsterei Poppelau. Montag, den 29. März 1888, Vormittags 109 Uhr, follen in Poppelau die Brennhölzer aus den diesjährigen Schlägen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden, und zwar: . ö ICEichen⸗ Kiefern⸗ sheit ¶scheit incl. Anbruch

H Fichten⸗ . scheit

bezir Jagen

367 24 340

212 180

4749 482 506 176 18 46 1200 146 189 170 ͤ 155 160 8:

Hirschfelde

1

460 400 300 355 485

26)

Schalkowitz

1

. Sacken

31118318

1

I

Poppelau

ö. 1596 Heidchen

132 1035 ; ö 16. März 1886. oppelau, den 16. März 1886. . Der Königliche Oberförster. Kaboth.

63410 k ee, der Oberförsterei Schönwalde. Montag, den 29. März er., früh 19 Uhr, kommen im Stechschen Locale hierselbst zum Verkauf: Belauf Elseneck, Jagen 12: 350 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 500 fm. Die Höljer siegen nur zwei Kilometer von der Ablage Birkenwerder an der Havel. Belauf Gurin, Jagen 91: 300 Stück Kiefern⸗Bauhol; mit 400 fm. Oberförsterei Schönwalde, Kreis Nieder⸗ barnim, den 17. März 1886. Der Oberförster. Oehme.

63406 Bekanntmachung.

Aus dem diesjährigen Einschlage der zur Forst⸗ Inspektion Johannisburg gehörigen zehn Königlichen Forstreviere sollen am ;

Donnerstag, den 8. April d. J., Vormittags 190 Uhr, zu Rudszanny, Kreises Sensburg Station der AllensteinJohannisburger Bahn O in dem Peters⸗ schen Gasthause ungefahr 10 000 Stück ausgesuchte, sehr starke und ungefähr 6000 Stück schwächere Kiefern⸗Schneide⸗ und Bauhölzer versteigert werden.

Die Hölzer befinden sich auf den Ablagen an den flößbaren Masurischen Seen und können von da in die Weichsel . werden. .

Im Termin muß ein Sechstel des Kaufpreises an⸗ gezahlt werden.

Verzeichnisse der Ablagen mit summarischer An=

abe der auf jeder von ihnen befindlichen Hölzer

önnen von der Forstkasse zu Alt⸗Ukta, speziellere Angaben von den betreffenden Herren Oberfoöͤrstern bezogen werden.

n,, r

Der Königliche Forstmeister:

Krüger.

übertragene, und dort Abth. III. Nr. 4A. einge⸗ tragene Post von 4500 MS Kaufgelderrückstand nebst Zinsen mit der beglaubigten Abschrift der notaris en

Lechner, Rechnungsrath, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

weise zum Verkauf. Die Forstverwaltung.

Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

von Kreneki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

I) aus der Totalität des Schutzbez. Battaune:

Glogau, den 9. März 18836. ungef. 98 0m kief. Kloben,

Königliches Amtsgericht.

—— 1 e