63414 Am Dienstag, mittags von io werder bei S deuge. Gerãt
er erdiugung der Ausfũhrung a. der Tischler., Schlosser⸗ und Glaserarbeiten ö 34 2 ̃ ne laterialien Lieferung für die Emp ü und Güterschuppen auf den . 233
hä Bilanz
Activa.
Herzebrock, Wiedenbrück, Langenberg und Benteler der Neubaustrecke Münster = Rheda „ Lippstadt in der II. Abtheilung, eingetheilt in je 5 Loose. , * 361 April 1886, u a. Vormittags! r, zu b. Vormittags 11 Uhr, Der Abt ö.
9 Amtszimmer des Unterzeichneten zu ee l ub 1 * 3 3
der Reichsbank am 31. Dezember 1885.
Fassĩi vn.
Zeichnungen. Bedingungen u. s. w. können d eingesehen und die Hr eslng in s ne lin 6. kostenfreie Einsendung von J, 50 M für jedes Loos von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
den 30. März d. Is., Vor⸗ Uhr ab, sollen 3 dem Eis⸗ andau verschiedene überzählige Werk- , Fre, alte Metalle, Wachs und Leder- 2 e, inkschneidemaschine, 3 Maschinen zum . f zbülsen, sowie 350 Petroleumtonnen 22 ei e. gegen baare JZablung verkauft er , wma werden im Termin be⸗
Direktion
des Feuerwerks. Laboratoriums zu Spandan.
lssu Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Gummischlau Verhinderung des Tönens der 2 bb * hiesigen Stadt. Fernsprechanlage soll, für das Rech; nungsjahr 1886/87 im Wege des öffentlichen An—⸗ j . 1 ö . e. u. d. ,, , . ie Bedingungen sind bei der Ober⸗Postdirecti . Spandauerstraße 19-22, zender r gr tien . a Zimmer 112, einzusehen, werden auch auf Antrag fer n n, , . . Schreibgebühren mitgetheilt. i si n . 8 . er Bedarf beziffert sich auf Unternehmungslustige wollen i . siegelt mit der ft! J 3 Angebot auf Lieferung von Gummischlauch für e. Noten anderer Banken
Dritte Seilas- zum Deutschen Reichs⸗AUnzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
M GS. Berlin, Freitag, den 19. März 18806.
Deffentlicher Anzeiger. f
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des ; ; ; ; lidendank“, Rudolf Mosse, Haasenfstein 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Jun va ö 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor ⸗ Großhandel. & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, ladungen u. dergl. Verschiedene Belanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. Literarische Anzeigen. In der Bdͤr n der Börsen⸗
6.
7. i ĩ
4. Berloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. n, ,. ; Annoncen: Sureaut u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien ⸗Nachrichten. Beilage.
Betrag von 66 224 mit. 4 ( P. a. zu ver- zinsen und nach vorheriger sechsmonatlicher Kündigung zu zahlen. Die beiden Schuldurkunden sind, wie glaubhaft emacht, bei dem am 12. Oktober 1884 zu Kalübbe lattgehabten Brande des Wohnhauses des Land⸗
1) Der Bestand an Gold in Barren oder * 3. ö 1 ausländischen Münzen, das Pfund fein 3 zu M 11392 gerechnet. 193 706 605 2) Der KassenBestand, und zwar an: a. , . deutschen geprägten
K— — b. Reichskassenscheinen
16.
3 120 0000005.
Das Grundkapital Der Reservefonds: derselbe betrug am 31, Dezember 1884 hierzu treten die, laut 5. 24 Ziffer 2 des Bankgesetzes vom Gewinne des Jahres 1885 im Betrage von ö. 5 207 179,34 abzusetzenden 20 9 J 3) Reservefonds für zweifelhafte Forde⸗ rungen: derselbe betrug am 31. Dezember 1884 hiervon sind im Jahre 1885 abgeschrieben
21 356 505 * ; Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Qentschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats Anzeigers:
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
424 534 181 4 21 125 750.
1041435 22 397 941
*
1) die Wittwe Auguste Fedtke zu Konitz,
2) den Schuhmacher Emil Fedtke in America unbekannten Aufenthalts,
3) den Brenner Oscar Fedtke zu Konitz,
4) die verehelichte Schuhmacher Balkau, geb. Fedtke, zu Konitz
*
2 540 9650. 1248113
1292 846 712 553
K
Eustachius von Rogalinski in Kroͤlikowo eingetragene, im Kreise Schubin belegene Gut Retkowo am 17. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle in Retkowo versteigert werden. Das Grundftück ist mit 8463, 18 Reinertrag und
75 30 466 445 000 143 281 000 320 933 800
— — —
— ————
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
63596 Steckbrief. ( Gegen den Steuererheber und stellvertretenden Standesbeamten Traugott Krüger, bis zum 29. Sep⸗
für das Jahr 1885 neu reservirt sind überhaupt Reserve. ö 4) Der Gesammt-⸗Betrag der emittirten (in den Betrieb gegebenen) Banknoten:
gzo bog go5 . 16 29 709.
1392599 53640
die Stadt⸗Fernsprechanlage in Berlin
versehen, bis zum 5. April, Vorm. 11 Uhr,
an die hiesige Ober ⸗Postdirection ei Später . ehende oder den iner,
entsprechende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der an— Pit in Gegenwart der etwa erschienenen . ie Auswahl unter den Anbietern, welche Tage nach jenem Termin an ihre Angebote ge—
. bieter. bunden bleiben, wird vorbehalten. Berlin, C., 15. März 1886. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector,
Geheime Postrath. Schiffmann. ö
62759
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Frankfurt a. M.
Centralbahnhof Frankfurt a. M.
Ein öffentlicher Verding der Anfertigung und
Lieferung von 3800 m Perronbordsteinen,
aus Hartgestein für den Personenbahnhof wird zum
Donnerstag, den 8. April d. J Vormittags 11 Uhr,
414
mit Zuschlagsfrist von 4 Wochen hiermit aus—
geschrieben. n die . . werden. Die Verdingsunterlagen liegen aus beim Unter zeichneten, Geschäftshaus auf dem Bauplatze des 3 tralpersonenbahnhofs, können auch gegen Erstattung von 0,90 M von demselben bezogen werden. Frankfurt a. M., den 13. März 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister:
Frantz.
ngebote können auf die ganze Menge oder nur
627601 Verdingung der Lieferung und Aufstellung von 6. m . ö m Mrahtzaun mit Heckenpflanzung und 2418 m Spriegeljun mit Hecken . . i , m. ö. n, , ,, und Bahnhöfe in . heilung der ini ü — — din. . 9 ahnlinie Münster — Rheda ermin Dienstag, den 30. März 1886 Vormittags 11 Uhr, i ĩ . . g hr, im Amtszimmer des Unter—⸗ edingungen sind gegen postfreie Einsendung v 18M durch den Unterzeichnet ĩ ; ö , zeichneten zu beziehen. Zu⸗ Warendorf, den 13. März 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Döémanget.
lee ief det r Tn. Die Lieferung un ufstellung einer Zwillings⸗ — chine von 900 mm e e rn nl, m Hub, sowie eines schmiedeeisernen Seilscheiben⸗ erüstes von 25 m Höhe für den Altenwalder isenbahnschacht II der Königlichen Steinkohlengrube Sulzbach bei Saarbrücken, soll im Wege der öffent⸗ lichen Ausschreibung vergeben werden. . ö sich entweder auf beide mmen oder i ö. . . ö . ie Bewerbungs ⸗ und Lieferungsbedin zugehörigen Skizzen können bei ö. än ne f . oder von derselben gegen Porto⸗ und r gg hic ,. von 3 S (für die dermaschine) bezw. 2 S (fü i iben⸗ . . . (für das Seilscheiben Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen übrigens im „Deutschen 5 . don g re. ,, worden. Verschlossene und mit der Aufschrift: Li einer Fördermaschine“, bezw. , . scheibengerüstes betreffend“ versehene Angebote sind bis 20. Mai d. I. Vormittags 10 uhr, portofrei an die Unterzeichnete einzureichen, auf deren 66 uch 6 Stunde in Gegenwart erschienenen Bewerber die Fröffnun = . ö . ewerber die Eröffnung statt ie Ertheilung des Zuschlages erfolgt bis 20, Juni d. J., Nachmittags 6 hf k Sulzbach bei Saarhrücken, 15. März 1886. Königliche Berginspektion V.
634151 Bekanntmachung. ; Im Wege der öffentlichen Ausschreibung sollen O, Stück. Locomotiv⸗Achsbuchs⸗Obertheile aus Schmiedeeisen verdungen werden. Lieferungsbedin⸗ ungen nebst Zeichnung liegen im maschinentechnischen ureau hierselbst zur 1. aus und werden Ab⸗ drücke, derselben gegen postfreie Einsendung der Schreibgebühren von 50 3 unfrankirt abgegeben. . Angebote sind verschlossen, postfrei und mit der ufschrift „Angebot auf Lieferung von Achsbuchs— Obertheilen! zu dem am 31. März 1886, Vor⸗ . ir Verdingungstermine e Bureau hiers linzu⸗ senden. Zuschlagsfrist 14 Tage. ö Breslau, den 15. März 1856.
ungen nicht
10 Verschledene Aktiva: a.
3) , an Silber in Barren und J ö 4 Sle Wechfelbestände, ausschlicßlich der unter Ziffer 8 . . a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig .. M 51 276 100, — in längerer . 3 ;. 141 981 129,01 Rimessenwechsel auf deutsche Plã innerhalb der ug fn 3 fällig. MS 104 071 900, — langerer 35 , ⸗ 137189 072,35 c. Wechsel auf außerdeutsche Piã per Amsterdam 44 . 93 59 6 Jelgien 24430 75 Italien 73 007,50 Kopenhagen 22 104, 10 London 26 661 483,50 Varis A1 213 5s Schweiz . 31 343, 80 Skandinavien 3257,25
in
193 257 229
241 260 972
272309 443
J
P
461 827 644
6) Der Betrag der
,, g der Lombardforderungen,
a. auf Gold oder Silber.
b. . Gffekten Leinschließlich Wechsel) ö . 5 ö 53 6 c. d. des Ba = ö ⸗ ö ; .
e. andere ekt
d.. Waaren. ö
72782 680. 6 1657 000
78 939 6806.
6) Der Bestand an Effekten: a. an diskontirten Schatzanweisungen und anderen Werthpapieren . . Effekten. C. „ Effekten des Reservefonds. 7) Das Guthaben der Bank im Konto⸗ z kurrent Verkehr bei ihren Korrespondenten ) Der,. Betrag der fälligen, aber unbezahlt 9 , , , . . er e ö öri Grundstücke . . . .
Vorschüsse auf zur Diskonti , n te Wechsel .. . Vorausbezahlte Gehälter Beamten. . d. Zum Umlauf nicht mehr geeignete und deshalb, von den Kassen-Be⸗ stnden abgesetzte Banknoten .. Am 31. Dezenter e, unbezahlt ge⸗ bliebene, und erst einige Tage später eingegangene Wechsel⸗ und . . . noch nicht verrechnete Kosten ür Anfertigung von .
b. an die
46 679 709
279 216 415 647
53 423 505.
6 123 393 420 6355.
49
‚ 46679 709
6b 105 2357 622
19 663 500.
60 662 39759
Berlin, den 31. Dezember 1885.
2257 101 802 10
ö
5) Das Guthaben der Giro⸗ und Konto— lurrentgläubiger 6) Der Betrag der Depositen 7) Der Betrag der nach §. 9 / 10 des Bank
setzes an die Reichskasse abzuführenden Jö . 8) Verschiedene Passiva: a. Betrag der noch nicht abgebobenen
b. Betrag
C.
6
d. noch nicht ab ehobene Dividenden Verschiedene * ö 9) Der Betrag des Reingewi ü —ᷣ ngewinnes für das a. b.
à h00 Thaler 3 109 , .
10 Mark
596 7005. 246 825. 621 750. 2bß0 2055. 774 114000 . 194 997000.
ä à à à 1000
à 500 à 100
(unverzinslichz
k ., . noch nicht ausgezahlter Kommissionswechsel 46. J. ! Die dem Jahre 1886 zufallenden Zinsen und Erträge von Wechseln, Lombardforderungen und Grund⸗ stücken.
1070989 63 634.
1462426 1053971
uchschulden. 612 280
für das Reich für, die Bankan⸗ theils ⸗ Inhaber M 2082 8751,74 hierzu treten die 1884 unvertheilt ge benen,
2082871
6 028, 70 2088 900
sr G5 506.
1843 005980.
260727 224 37 458
2724
4 263 301
4171772
. Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank. Geiuinn⸗Berechnung
das Jahr 1885.
2 257 101 802
) Gewinn an Lombardgeschäft
3 . . 6 . ö 9 ene erf, und diskontirten Effekten 6) Gewinn auf Gold. .
1) Gewinn von
Ein Platzwechseln . . Rimessenwechseln.
cl. 6 263 670,43
7 634 123,42 14 092 621
. UWechfeln auf außerdeutsche Plätze
Grundstücken der Bank.
7) Verschiedene Einnahmen:
1) Verwaltungs kosten:
2 35)
4 5) 6)
a. wieder eingezogene Unkosten.
träglich eingegangen
b. ö. , von unbesetzten Vorstands⸗ Beamten
c. aα . früher abgeschrieben: Wechseiforderungen nach⸗
194 827,20 ö 2603209 1578144 1003186 35 918 23
46 3404,73 J7I00, 54
4573,20 15078
für ,
Ausgaben.
für die Central⸗Verwaltung. für die Special⸗Verwaltung: a. für die Hauptbank
b. für die Vankstelln! .
3835 701,40
M 1 3655 751,453
Einnahme Ig 328 187
6787228, 33 6034479
ür Anfertigung von Banknoten n, den Preußischen Staat gezahlt 17.18. Mai 1575 (Reichs⸗Gesetz⸗ Blatt 2165).
zuführenden Notensteuer
telle in Hamburg gestohlenen
inzi 200 . Uneinziehbare Buchforderungen 9 . reservirt
Berlin, den 31. Dezember 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
a,,
gemäß §. 6 des Vertrages vom Der Betrag der nach 5§. MG des Bankgesetzes an die Reichskasse ab⸗ ür zweifel hafte Wechfelforderungen und. für die der Reichsbankhaupt⸗
105 158 1ä865 730 2724
712 563 366
66 40
05 47 20 56 90 60
. ; Bilanz. Es beträgt wie vorstehend die Einnahme. die Ausgabe. ; . Gewinn pro 1885. Hiervon sind bereits gezahlt bezw. 6 zu verrechnen
na . ĩ — ö. Yar 3 fer 1—3 des Bank⸗Gesetzes vom
I) an die Antheilseigner 45 0so von M 120 000 000 mit.
bleiben 2) 20 o von si⸗ 52 7 . . . . Fondo min. 76. . . zum Reserve⸗ 3) Von dem Ueberreste von . ist die Hälfte mit ; an die Reichskasse, und die andere Hälfte mit
M2 O82 3 i 7i 2082 871,74
an die Antheilseigner zu zahlen, Zu dem Gewinn · Mi he eng. An⸗ theildeigner von. ; / , . er ultimo 1884 unv i — bliebene Rest von n . .
Mt 4 165 743,48 2082 871,7
ö 6 28, 70
i
I9 328 182?
8721 002
Id dd) Ty
5 400 000 5 T Tmdõ )]
1041435 Ts 77 ᷓ
zusammen. S 2 088 960, 44
Ausgabe S 721 002
91
ö
Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank.
—
tember 1884 zu Berlin, Reichenbergerstraße 105 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung amt⸗ licher Gelder in den Akten III. J. 1619/84 verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11/12, abzuliefern. ‚. Krüger ist etwa 49 Jahre alt, mittelgroß, kurz⸗ sichtig und trägt dunkles graumelirtes Haar. Berlin, den 16. März 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II.
63402 In der Strafsache gegen den Bäckergesellen und früheren Knecht Johann Ernst Spath, gebürtig aus Ostrowo, Kreis Adelnau, wegen unerlaubten Aus⸗ wanderns, werden Sie auf
den 6. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, III., Hagenstraße, Zimmer 52, zur münd⸗ lichen Hauptverhandlung über die von Ihnen gegen das Urtheik des Königlichen Schöffengerichts zu Bor⸗ heck vom 18. März 1885 eingelegte Berufung ge— laden.
Im Falle Ihres unentschuldigten Ausbleibens wird die von Ihnen eingelegte Berufung verworfen werden.
Essen, den 12. März 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Stockebrand, Sekretär.
An dem Bäckergesellen, früheren Knecht Johann
Erust Spath, zuletzt im Gefängnisse zu Neudamm.
õbog2] Der ehemalige Trainsoldat. Wehrmann, Knecht Gottfried Borchardt, am 2. November 1852 zu Alt⸗Prielipp, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Klein Latzkow, Kreis Soldin, wohnhaft gewesen, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub— niß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. buchs. . Derselbe wird auf den 29. April 1886, r vor das Königliche Schöffengericht in
zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Küstrin aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlinchen, den 3. Februar 1836.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗
Vormittags 9 Uhr, Berlinchen
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.
ö . lössss! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Geundbuche von den Riederschönhausener Pariellen Band 15 Nr. 620 auf, den Namen des Architekten Max Haase hierselbst eingetragene, in der Kastanien⸗ Ullee Rr. 88 hierselbst belegene Grundstück am 10. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Reue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Quergebäude, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7,89 „M Reinertrag und einer Fläche von 5 a 71 4m zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ fl des Grundbuchblatts, ztwaige Albschüküungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 153, Hof parterre, Zimmer 23, eingesehen werden. Alle Kealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren VBorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Biejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Daz Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wild am 19. Mai 1888, Mittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 36, verkündet werden. Berlin, den 15. März 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
lääcon Zwangsversteigerung,
einer Fläche von 523,19, 388 ha zur Grundsteuer, mit 755 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ 1 während der Dienststunden eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Mai 1836, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Schnbin, den 12. März 1886.
Königliches Amtsgericht. 5676601 Aufgebot. ö . Das von der städtischen Sparkasse zu Gostyn auf die Bediententochter Francisca Saganowska in Smogorzewo ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 285 sster ein Einlage⸗Kapital von 236,78 46 lautend, ist der Eigenthümerin gestohlen worden. ä Der Inhaber des Sparkassenbuchs, sowie jeder der an demfelben irgend ein Anrecht zu haben glaubt, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht und zwar, spätestens in dem auf den 16. September 1886, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch fuͤr kraftlos erklärt und der Bestohlenen ein neues an dessen Stelle ausgestellt werden soll. Gostyn, den 13. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Wolter.
57655 Aufgebot. Der Landwirth Joseph Grotenhermen zu Robring⸗ haufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗Guittungsbuchs Nr, 723 der Sparkasse der Aemter Erwitte und Anröchte zu Cr witte, ausgestellt für den Landwirth Grotenhermen zu Robringhausen und zur Zeit des Verlustes des⸗ selben auf den Gesammtbetrag von 142,06 ½ lau⸗ tend, beantragt. Die Inhaber des gedachten Buches werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf dasselbe anzu melden und das Sparkassenhuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Erwitte, den 1. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. 39486 Dritte Bekanntmachung. Aufgebot. Durch Beschluß der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom 7. November 1885 wurde folgendes Aufgebot erlassen: „Der Königliche Advokat und Rechtsanwalt Josef Neumayer in Kaiserslautern hat Namens des König⸗ lich b. Aerars, vertreten durch die Königliche Re⸗ gierung der Pfalz, Kammer der Finanzen in Speyer, diefe repräsentirt durch ihren Präsidenten Se. Ex⸗ cellen; Herrn Königlichen Staatsrath Paul von Braun in Speyer die Einweisung des Königlich b. Aerars in den 76 des Nachlasses des ohne . von Erben am 27. März 1869 ver⸗ torbenen Johann Adam Kind, im Leben Händler, in Rodenbach wohnhaft gewesen, beantragt. ; , ö . Hievon wird allenfallsigen Interessenten Kenntniß gegeben mit der Aufforderung, ihre Ansprüche und Hechte an die genannte Nachlaßmasse de tn bis zum 25. Mai 1886 entweder schriftlich oder mündlich auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Äandgerichts dahier anzumelden, widrigenfalls die Ginweisung des Königlichen Aerars in den Besitz der erwahnten Vakantmasse erfolgen würde,“ Kaiferslautern, den 13. November 1886. Der Gerichtsschreiber: Dr. Wolf, Königlicher Sekretär.
lbzaas Aufgebot.
Es haben das Aufgebot beantragt:
IJ) die Ehefrau Marie Christine Reger, geb. Röh⸗ ling, in Preetz, wegen eines ihr auf den Namen Marie Christine Röhling von der Spar- und Leih⸗ kaffe zu Plön sub Nr. 8290 ausgestellten Sparkassen⸗ buchs über Mt 130,52. Es ist glaubhaft gemacht, daß das Sparkassenbuch bei dem am 26. Juni d. J. stattgehabten Brande der Röhling'schen Kathe in Sophienhof verloren worden ist; .
2) der Landmann Johann Friedrich Japp in Ka⸗ lübbe als Vormund Der Minderjährigen Hans Hein rich Friedrich Haß und Johann August Haß in Ka⸗ lübbe wegen g. einer Schuldurkunde vom 25. November 1878, wonach die Wittwe Anna Margarethe Haß,
geb. Blöcker, sich verpflichtet, ihrem Sohn,
dem unmündigen Hans Heinrich Friedrich Haß
den Betrag von S 224 mit 4 C p. a. zu verzinsen und nach vorheriger sechsmonatlicher Kündigung n zahlen, einer Schuldurkunde vom 25. November 1818, wonach die Wittwe Anna Margarethe Haß,
manns Johann Friedrich Japp verloren gegangen. Alle Diejenigen, welche das sub 1 bezeichnete Sparkassenbuch oder die sub 2a. und b. bezeichne⸗ ten Schuldurkunden etwa besitzen oder Ansprüche aus denselben zu haben vermeinen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, diefe ihre Ansprüche spätesteng in dem auf Mittwoch, den 18. August 1886, Vormittags 10 Ühr, in dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls das sub 1 bezeichnete Sparkassenbuch, sowie die sub 2 a. und p. bezeichneten Schuldurkunden auf desfälligen An⸗ trag für kraftlos werden erklärt werden. Plön, den 8. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. (gez) v. Hantel mann. Veröffentlicht: Möller, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
465916
Amtsgericht Oldenburg 6. . Der Kaufmann Adolf Steffen zu Aachen, Inhaber der Firma Fincken C. Sohn daselbst, hat vorgestellt und bescheinigt, daß die Eifenbahnprämienscheine Rr. 83 931 und S3 534 der Oldenburgischen Eisen⸗ bahn⸗Prämien⸗Anleihe vom 7. Februar. 1871 über je 40 Thaler ihm auf unerklärliche Weise abhanden gekommen und vermuthlich gestohlen worden sind, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen der ihm ab⸗ handen gekommenen Prämienscheine erlassen werde. Dem Anfuchen wird stattgegeben und werden die Inhaber dieser Prämienscheine aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 5. Februar 1890 angesetzten Aufgebot termine bei dem unterzeichneten Gerichte i ginal vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosec klärung der genannten Prämienscheine auf Antrag des Supplikanten erfolgen wird. Oldenburg, 1885, Dezember 10.
Harbers.
63613 Der Seefahrer e n Carl Gottlieb Aul, Sohn des wailand Tagelöhners Johann Joachim Ehr. Aul und der wailand Sophie Christiane Caro⸗ line Aul, geb. Lange, zu Neu⸗Teschow, geboren am 15. Mai IS59, welcher vor etwa 8 Jahren von Rostock zur See gegangen und seitdem verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, seinen Aufenthalt dem unterzeichneten Amtsgerichte anzuzeigen, damit ihm die Erbschaft seiner Eltern ausgeliefert werden kann. Neubuckom, den 15. März 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Elies, A.⸗G.⸗Akt. 636608 - Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung der verloren ge⸗ gangenen 4 9½ Pfandbriefe des Erbländischen ritter⸗ schaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Ser. Vb. Litt. 0. Nr. 2486 und Ser, VIII. Litt. C. Fr. 3277 über je 25 Thaler nebst Talons und Joupons, auf Antrag des Fräulein Anna Hedwig Schmalzried hier, das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was in Gemäßheit §. 14 verb. mit 5. 7 des Ge⸗ setzes vom 6. März 1879 vorläufig veröffentlicht wird. Leipzig, am 15. März 18836. ö Das Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente der am 18. Juli 1849 zu Berlin verftorbenen Wittwe Anna Dorothea Kisner, geb. Kirchheim, sind:
1) der Postkondukteur Gustay Stothoff,
2) der Wasserbau⸗Assistent Albert Kistner, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, zu Erben be⸗ rufen.
Dies wird auf Grund der Kißner'schen Testa— ments⸗-Akten — 51 T. 4510 ausw. — hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Berlin, den 16. März 1886. .
Knigliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
63611
63610 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testament, welches die am 14. Dezember 1885 zu Berlin verstorbene Frau Charlotte Louise Baumbach, geb. Krüger, verwittwet gewesene Krope, mit ihrem Ehemann, dem Traiteur Ernst Baumbach, bei dem hiesigen ,,, Amts⸗ gericht J errichtet hat, ist der seinem Aufenthalt nach unbekannte Wilhelm Richard Otto Krope zum Miterben berufen, . ;
Dies wird auf Grund der Baumhach'schen Testaments⸗Alten T. 15 600 hiermit öffentlich be—⸗ kannt gemacht. .
Berlin, den 8. März 1886. U
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 634731 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausdiener Joseph Rohde in Konitz, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Gebauer in Konitz,
geb. Blöcker, sich verpflichtet, ihrem Sohn,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im SDrundbuche von Retkowo Nr. 1 auf den Namen des
kem Unmündigen Johann August Haß den
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 46 nebst 600 Zinsen seit dem J. Februar 1886 aus einem vom Erblasser der Be⸗ klagten Herrmann Fedtke eigenhändig acceptirten Prima⸗Wechsel d. . Konitz, den 1. Februar 1885, zahlbar nach 1 Jahr, also den 1. Februar 1886, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten al 2 Emil Fedtke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abthl. V., Zimmer Nr. 19, auf den 18. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, auch ist die öffentliche Zustellung an den Beklagten ad 2 durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts hieselbst heute angeordnet. Konitz, den 1. März 1886.
ͤ Kriesel. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
63474 Nachstehender Rückkehrbefehl in Sachen der Ehe⸗ frau des Buchhändlers Grotjahn, Auguste, geb. Lamprecht, in Winzenburg, Implorantin, gegen den Buchhändler Heinrich Grotjahn aus Winzenburg, unbekannten Aufenthalts, Imploraten, wird dem Letzteren auf begründet befundenen Antrag die Rück⸗ kehr zu seiner Thefrau, der Implorantin, anbefohlen und diefe ermächtigt, zur öffentlichen Ladung ihres Ehemannes, des Imploraten, zurückzukehren bis zum 1. Dezember 1886. Alfeld, den 1. März 1886. Königliches Amtsgericht II.
⸗ gez. Lindemann. wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Imploraten hiermit bekannt gemacht. Alfeld, den 12. März 1886.
Har tm ann. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.
63480 Auszug
aus dem Urtheile des Königlichen Ober⸗Landes⸗ . II. Civilsenat zu Köln, vom 12. Februar In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Franz Beckmann, Maria Elisabeth, geb. Reinecke, zu Elber⸗ feld, zum Armenrecht admittirt,
Klägerin, Berufungsklägerin, vertreten durch Rechts- anwalk Dr. Peter Jonen L., gegen ihren genannten Ehemann, den Schuhmacher Franz Beckmann zu Elberfeld, ;
Beklagten, Berufungsbeklagten, nicht vertreten, wegen Gütertrennung,
ift unter Aufhebung des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Februar 1885 und unter Belastung des Berufungsbeklagten mit den Kosten die zwischen den Parteien an e eheliche Gütergemeinschaft mit Wirksamkeit seit dem Klage tage, dem 28. November 1884, für aufgelöst erklart und sind die Parteien Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Lautz zu Elberfeld verwiesen worden.
Köln, den 13. März 1886.
Für die Richtigkeit:
eter Fonen JL, Rechtsanwalt.
Vorstehender Urtheils⸗Auszug wird hierdurch ver— öffentlicht.
Köln, den 15. März 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts, II. Civilsenats. Heindrichs.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Uebersicht
der Sannoverschen Bank
vom 15. März 1886.
Activa. Metallbestand. ö M 1,772,565.
Reichskassenscheine 44,470. Noten anderer Banken 280, 800. J 14,916,260. Lombardforderungen 1,328,112. Gffecten 587,481. Sonstige Activa 7, 77,645.
Grundeapital 6. 12,000,000. Reservefond .. r 1,200, 000. Umlaufende Noten. 4, 363, Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
J 6, 03, 110. An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗
bindlichkeiten. . 03,231. Sonstige Passiva 1,527, 892.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren
Wechseln 3 Die Direction.
63427
.
Passi vn.
1277544.
klagt gegen die Wittwe und Erben des Schuhmacher⸗ messters Herrmann Fedtke, nämlich: