urkunde vom 26. März 1871 in Abtheilung M. Nr. 3 der in Ascherslebener Flur belegenen und im Grundbuche von Aschersleben Vol. 57 Blatt 25 ver—⸗ zeichneten Ackergrundstücke, gebildet aus der Schuld⸗ verschreibung vom 25. März 1871 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 24. Juli 1879;
4) die Hypothekenurkunde über 1500 Thlr. Kaution, eingetragen für den Darlehnskassen⸗Verein eingetra⸗ gene Genossenschaft zu Aschersleben aus der Urkunde vom 16. August 1872 in Abtheilung JII. Rr. 18 des zu Aschersleben unter Nr. 6 Eisleber Straße be— legenen und im Grundbuche von Aschersleben Vol.]. Fol. 289 Suppl. ver'eichneten Wohnhaufes, gebilde aus der Schuldurkunde vom 16. August 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. August 1872,
werden für kraftlos erklaͤrt, und zwar ad 1, 3 und 4 zum Zwecke der Löschung der eingetragenen Posten und ad 3 zum Zwecke der Neubildung, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern
zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Eigendorf.
163923 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trachenberg durch den Amtsrichter Dr. Pohl für Recht:
I) Die Hypothekenforderung von 60 Thalern mütterliche Erbegelder, eingetragen für die Geschwister Johann Friedrich Wilhelm und Johanna Dorothea Ecke zu Glieschwitz auf dem Blatte des dem Frei⸗ gärtner Wilhelm Berger zu Groß⸗Glieschwitz ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 24 Groß⸗Glieschwitz in Abtheilung III. unter Nr. 6, auf Grund des Erb— vergleichs vom 24. November 1884, wird für erloschen erklärt.
2 Die Hypotheken⸗Zweig-Urkunde vom 15. April 1864, noch gültig in Höhe von 735 Thalern 10 Sgr. Kaufgelderrüuͤckstand, eingetragen für Szkar Majunke, Sohn des Kreistaxators Valentin Majunke zu Krotoschin, auf dem Blatte des dem Gutsbesitzer Emil Lampert zu Borzenzine gehörigen Freiguͤts Nr. 11 Borzenzine in Abtheilung 1II. unter Nr 25, gebildet aus einer am 16. April 186 gefertigten beglaubigten Abschrift des ursprünglich über 23 666 Thaler . lautenden Hauptdokuments vom 30. Januar 1854 . 17 Mär; 1856 und dem Verbriefungsvermerke vom 8. November 1864, wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Trachenberg, den 9. März 1886.
Königliches Amtsgericht. 1639251 Im Namen des Königs! = Verkündet am 17. März 1856. Bu sch, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Carl Lünge zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach zu Wittenberge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amts— richter Dr. Gumbinner
für Recht:
Das Quittungsbuch des Vorschuß-Vereins zu Wittenberge (eingetragene Genossenschaft) für das Mitglied Fleischermeister August Passow Nr. 151 Fol. 4 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
gez. Gumbinner. Beglaubigt: (L. S) Adelsberger, Gerichtsschreiber.
63924 Durch das am 13. März er. verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hvpothekenurkunde über die auf Nr. 105 Chro— Faczow Abtheilung III Nr. W für die Oberschlesische Steinkohlen⸗Bergbau⸗Hülfskasse aus Ter Schuld⸗ verschreibung vom 14. Dezember 1858 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage eingetragene Darlehns⸗ forderung von 100 Thaler für kraftlos erklärt S*
worden. Beuthen O. S., den 16. März ] Königliches Amtsgericht.
ö 886.
63927 Im Namen des Känigs! Verkündet am 185. März 886. Smorawski, Gerichtsfchreiber.
Auf den Antrag des Wirths Wojeiech Nowotny aus Popowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz hierselbst erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Obornik durch den Amtsrichter Holzmann
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Pmöowo Nr. 13 Abth. 1II. Nr. 6 für die Johann und Josepha Palaez'schen Eheleute zu Popowo aus dem Vertrage vom 9. April 1859 ein⸗ getragenen 194 Thlr. 27 Sgr. 6Pf. Restkaufgelder, gebildet aus der Schuldurkunde vom' 9. April 1859, dem Ingrossationsvermerk vom 29. April 1859 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuch wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller
Obornik, den 18. März 1886.
Königliches Amtegericht.
zur Last.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. März 1886. . Biallaß, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Friedrich Wisotzki, Besitzer von Rosochatzken Rr. J, erkennt das König liche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amts⸗ richter Mendrzyck
für Recht:
der verloren gegangene Hypothekenbrief über die Post Rosochatzken Nr. 9 Abthl. III. Nr. 2 von 148 4 61 aus dem Erbrezeffe vom 6. / 12. April 1818 subingrofsirt für
2. Friedrich Wisotzki mit 16 Æ 20 3,
b. Mathes Wisotzki mit 15 4 26 *.
64006
Johann Christian Gottlieb Vesper und dessen Ehe⸗
1
frau Johanne Louise Henriette,
1886 für todt erklärt.
Stettin, den 17. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
63943 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Wolter, geb. Marler, zu hinter Stadt Wilster, vertreten durch RNechtsanwant Lübbe in Wilster, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Claus Wolter, zuletzt in Wilster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund boöslicher Verlassung mit dem Antrage: „auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil= kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
Freitag, den 2. Juli 18386, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Altona, den 17. März 1886.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63939 In Sachen der Ehefrau des Arbeits mannes Fritz Urban, Marie, geb. Bodendieck, hieselbst, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Schönin— gen, jetziger Aufenthalt unbekannt, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten behuf bleistung des der Ersteren im Urtheile der zweiten Civilkammer Herzoglichen Landgerichts vom 15. No— vember v. J. normirten Eides zu dem auf den 4. Mai d. J., Morgens 19 Uhr, anberaumten Termine vor die zweite Civilkammer Herzoglichen Landgerichts hieselbst. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 15. März 1886. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. H. Rühland.
61005 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Samuel Dahms zu Veronika, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Binkowski zu Brom— berg, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Dahms, geb. Roß, früher zu Mieczkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Partejen zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf
(64003 Oeffentliche Zustellung. Die frühere Besitzerfrau Marie Behrendt, geb. Dyck zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Besitzer David Behrendt, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II, Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 26. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 9. März 1886.
Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
164004). Deffentliche Zu ttellung.
Der Tischlermeister Martin Pruetz zu Elbing, vertreten durch Rechtsanwalt Stadthagen zu Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Pruetz, geb. Nabel, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Un— trage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die, Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf
den 26. Juni 1886, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 12. März 1886.
dieser
. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63929 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 4004. Die Spar⸗ und Leihkafse zu Ramsen klagt gegen den Martin Wittmer von Binningen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Cession des Jakob Wiederkehr in Dörflingen vom 23. März 1882 Kaufschilling im Restbetrage von 70 „ nebst 5 Go Zins hieraus vom 11. November 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 ½ς nebst 5 6 Zins hieraus vom II. November 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Bad. Amtsgericht zu Engen auf
Montag, den 3. Mai 1886,
e. Johann Wisotzki mit 16 M A * Prregliter eingetragen auf Rosochatzken Nr. 266. Nr. 365, Nr. HI und Nr. 4B., wird hierdurch behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem steller zur Last gelegt. Mendrzyck.
leeres! Bekanntmachung. Der Seefahrer Carl Wilhelm Eduard Vesper,
Antrag⸗
n,. 195 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Engen, den 11. März 1886.
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
J. Schäffauer. ,
1639421 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Margarethä Hansen, geb. Gosch, im Haddebyer Armenhaufe in Busdorf, ftlagerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wein⸗
. 23
geberen am 14. Mai 1846 zu Stettin, ehelicher Sohn des daselbst verstorbenen Pantoffelmachers
mann in Schleswig, wider deren Ehemann, den Ar= beiter Friedrich Nikolaus Hanfen, unbetannten Auf⸗
ö geb. Rieckhoff. ist durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 12. März
enthalts, Beklagten, wegen Ekescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr in dem bedingten Endurtheil des Königlichen Landgerichts, Il. Civilkammer, zu Flensburg vom 17. Oktober 1885 auferlegten Eides Termin zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf
Sonnabend, den 22. Mai 1886,
Vormittags 10 Uhr,
angesetzt worden. .
Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten Termin vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg. . —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Slensburg, den 13. März 1886.
Pahren, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63934 Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Paul Schneider zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Göring in Freiburg, klagt gegen den Georg Campuzano von Abatanzas in Kuba, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ und Darlehns— vertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 615 MÆ 95 nebst Zinsen zu 5 Prozent, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die L Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 1. Juni 1886, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 16. März 1886.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts:
Dr. Harden. Oeffentliche Zustellung. Auszug.
Die Firma D. Mankiwitz in Berlin, Breite— straße 9, klagt gegen den Kaufmann Peter Burg⸗ hardt aus Gandersheim, dessen jetziger Aufenthalts— ort unbekannt ist, wegen einer Waarenforderung zu 26l é 91 * nebst 6 Verzugszinsen vom 23. Juli 1884 an, mit dem Antrage, auf öffent⸗ liche Zustellung und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Her⸗ zogliche Amtsgericht Gandersheim auf
den 1. Mai 1386, Morgens 19 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gandersheim, den 17. März 1886.
Bremer, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts daselbst.
64007 Oeffentliche Zustellung. Nr. 4167. Das Baugeschäöft F. W. Held zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen— seld in Mannheim, klagt gegen den Theaterdirektor Brunno Schenk, früher in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten 53 aus dem Accept eines Wechsels über 450 M, zahlbar am 15. Oktober 1885 in Breslau, mit der Behauptung, daß derselbe am Zahlungstage präsentirt und Mangels Zahlung pro— testirt worden sei, wodurch 11 ½ 80 R Kosten ent— standen und daß der Beklagte keinen Wohnsitz habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung pon 451 6½ S0 3 nebst 6 C, Zinfen aus 1560 Mn, seit 15. Oktober 18859 und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 7. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den i. März 1886.
von Harden, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
63938
Armensache.
64009 Oeffentliche Zustellung. Margaretha Löhr, geb. Ebling, ohne Gewerbe, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mayer zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Löhr, Schiffer, früher in Mainz wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufent⸗ halt, wegen böslichen Verlaffens, mit dem Antrage auf. Scheidung der Ehe der Parteien und Ver— urtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Hroß⸗ heriogl. Landgerichts zu Mainz auf
den 114. Juni 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
. Monat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
län. Oeffentliche Zustellung. Nr. 3910. Die Jakobine, Jeb. Baumdnn, Ehe— frau des Kaufmanns Louig Paul Hugo Wolff in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt König, klagt gegen ihren Ehemann, 3. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 7. Oktober 1880 geschlossene Ehe wegen harter Mißhandlung und grober Ver⸗ unglimpfung der Klagerin Seitens des' Beklagten für geschieden zu erklären, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groh. Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 2. Juni 1886,
9 Uhr,
. Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zu bestellen.
Gerichte zugelassenen Anwalt ö wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den ö, März 1886.
9 echler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
639321 ö Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civiffachen.
In Sachen 86 Fries, Inhaber des J. Wiener
Herrenkleidermagazins hier, Klagetheilt, vertreten
lszgz]
Schlittgen, Maler, zuletzt bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur münd— lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfãllige Verurtheilung des Beklagten zur Be“ zahlung von 115 M sofort fälliger Kaufpreis für vom Inhaber der klägerischen Firma unterm 27. April 1884 auf Bestellung käuflich geliefert erhaltene Klei⸗ dungststücke nebst 5 ιο Zinsen hieraus feit obigem Tage in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom ö
Samstag, 8. Mai 1886, Bermittags 9 hr, Sitzungszimmer 27 /I., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 17. März 1886.
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8. Hagenauer. 639411
In Sachen des Kaufmanns Hermann Fischer zu Nordhausen, Klägers, gegen dessen Ehefrau, Minna, geb. Gohlke, unbekannten Aufenthaltsorts, Be— klagte, wegen Ehescheidung ist zur Abnahme des dem Kläger durch Urtheil vom 14. Dezember 1885 auferlegten Eides und zur Schlußverhandlung Ter— min auf
den 7. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst, Zimmer 33, bestimmt, zu welchem die in unbekannter Abwesenheit lebende Beklagte durch öffentliche Ladung nach §. 578 al. 2 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vorgeladen wird.
Nordhauseun, den 8. März 1886.
Dietz sch ke, i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64008 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Hermann Puricelli, Hüttenherr, in Rheinböllen, Provinz Rheinpreußen, wohnhaft, durch Isaas Simon, Kaufmann in Bingen, aks Prozeß⸗ bevollmächtigten, vertreten,
— gegen 1LXBalthasar Müller JII1., Obsthändler, 2) Wendel Müller III., Ackersmann, 3) Anna Maria Müller IL. Ackerbau treibend, alle in Wackernheim wohn— haft, 4) Jacob Müller, Küfer, 5 Johann Müller, Schneider, Beide zu Wackernheim gebürtig, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Zwangsvoll⸗ streckung in unbewegliches Vermögen ist durch Be— schluß Gr. Amtsgerichs hierselbst vom Heutigen die Zwangsvollstreckung in verschiedene, in den Ge— markungen von Nieder-Ingelheim und Wackernheim gelegene Immobilien angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, ins besondere über Eigenthums- und Besitz verhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung auf
Freitag, den 21. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, in dem hiesigen Amtsgerichtslokale bestimmt worden, zu welchem Termin die obengenannten Schuldner Jacob Müller und Johann Müller geladen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieses bekannt gemacht. Ober⸗Ingelheim, den 18. März 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. hess. Amtsgerichts Ober⸗-Ingelheim. Debus. b3837) Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Johann Ahrens zu Höxter, vertreten durch den Justizrath Predeck zu Paderborn, klagt gegen den Handelsmann einrich Wacker, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäfte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 697 6 65 z nebst 5 0so Zinsen seit dem 3. März 1886 zu zahlen und die Koösten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die JI. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Pader— born auf den 11. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 15. März 1886.
. Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63936 SDeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Hubert Müller zu Bergheim, vertreten durch den cf fh rn Höffner in Rap— poltsweiler, klagt gegen den Eigenthämer Alexander Ménard, früher in Bergheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltort, aus einem Schuldschein vom 15. August 1384, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1660 nebst Zinsen zu fünf Prozent vom 15. November 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts⸗ weiler auf den 27. Mai 1886, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
e nn, e n, 19. März 1886.
(L. 8. Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lb 235] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Johannes Sauter von Sig⸗ maringen klagt gegen die Wittwe des Anton Sauter, Creszentig, geb. Buck, früher zu Sigmaringen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Kaufvertrage bezw. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1378 über rückständige Kaufgelder⸗Raten pro 1. Mai 1879/33 mit je 60 ιο, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von zufammen 300 c nebst 5 ο Zinsen gus dem Gesammtkauf⸗ preis ad 1200 6 seit 1. Mai 1878, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sigmaringen
auf
den 18. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sigmaringen, dan März 1886.
aph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Emma Steiner zu Stallupoenen, vertreten durch den Justizrath Regge J (c, klagt
durch Rechtsanwalt Helbling, hier, gegen Hermann
gegen den Holzhändler Feiwel Kaplan und deffen
efrau Maeve, geb. London, unbekannten Aufent⸗ 8 225 ½ rückstãndiger Hupothę emyin en nit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, den beklagten Ehemann zugleich als persönlichen Schuldner, zur Zahlung von 225 4. rückständiger Iinfen pre 1. Oktober 1884 bis dabin 1885 und sadet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 56 Königliche Amtsgericht zu
enen au ;
6 Mai 1886, Vormittags 10 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steiner, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
396 Oeffentliche Zustellung. ,,, Marianna Laska 9 Jastrzembie. treten durch ihren Vormund, den Ortsschulzen * Skonieczk. bend ind ihr Kind Lucie Franz Skonicczka ebenda, und ihr in ; Marianna Laska, vertreten durch seinen Vormund, den Besitzer Franz Laska zu Jastrzembie, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Wa stein, klagen gegen den früheren Organisten. jetzigen Lehrer Johann Genski, früher in Jastrzembie, jetzt unhelannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 50 Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Seche⸗ wochenkosten, und von 9 (. monatlicher Alimente für die Lucie Marianna Laska, die rxückstãndigen sofort, die laufenden vierteljährlich, im Ver. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Strasburg W.⸗Pr. auf . den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
z Malkowsky, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3940 Oeffentliche Zustellung.
l g Inna . Ehefrau des Technikers Johann Delp zu Thun (Kanton Bern, Schweiz) dertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern klagt gegen ihren Ehemann Johann Delp, Dechniter, ohne bekannten Wohnort, abwesend, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für aufgelöst erklären und den Beklag⸗ ten als den schuldigen Theil erklären, sowie ihm die Kosten des Verfahrens zur Last legen und lahet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die ö des Kaiserlichen Land⸗ ichts zu Zabern au 4 ö Zen 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hörkens, Landgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
63944 Bekanntmachung. ö Die Katharine Krieger, Ehefrau des Barbiers Georg Schaeffer in. Schillersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Georg Schaeffer, Barbier in S illersdorf, mit dem Antrage: es gefalle dem K. Landgericht die Gütertrennung zwischen den Parteien guszusprechen und die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor den K. Notar Hauth in 3 . 3 und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Laft zu legen. . ö. . Verhandlung des Rechtestreit ist die Sitzung ö Civilkammer des Kaiserlichen Land— i zu Zabern . 3 i. ; 1886, Vormittags 9 Uhr, estimmt. . . ; ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Seeretaitr, Gerichtsfchreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
653945 Bekanntmachung. Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 13. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Ludwig. Schaeffer und Marie, geb. Schatz, in Maursmünster, die
Gütertrennung ausgesproe en.
Zabern, den 18. März 1886. r
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Hörkens.
63946 Bekanntmachung. Durch Versäumniß-Urtheil der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 13. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Johann Herlitzius und Fran⸗ ziska, geb. Daul, in Zabern die Gütertrennung aus—
gesprochen. ö Zabern, den 18. März 1388. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Hörkens.
63947 Bekanntmachung. .
Durch Beschluß des Kaiserl, Landgericht zu Saar— gemünd vom 1. März 1886 ist in Sachen der Ka tharing Hachard, Ehefrau von Philipp Wildermuth, Weinhändler in Kirrberg, gegen ihren genannten Ehe— mann die Auflösung der zwischen den Parteien be— stehenden Gütergemeinschaft beschlossen worden.
Saargemünd, den 13. März 1886.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
63948 Bekanntmachung.
In Sachen der Katharing Becker, ohne Gewerbe, Ehefrau von Christian Klein, Ackerer, in Weyer wohnend, gegen den genannten Christign Klein, ist durch Urtheil des , Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 16. Fe
ausgesprochen. ; Saargemünd, 13. März 1886. ö Der Obersekretär: Erren.
scäsco Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus 6
he⸗ j t, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ seld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehe⸗
ewerblose Amalie, geb. Große, zu Barmen rau des gewerblosen Friedrich Kraut daselbf
14. Mai 13886. Bo ihr, Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
63950
Landgerichts zu Trier vom 23. Februar 1886 ist
ruar 1886 die Trennung der iwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Bormittags 9 Uhr, im
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.
Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils,. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen
die zwischen den Eheleuten Baptist Heß, Handels⸗ mann und Magdaleng Nusbaum, Beide zu Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. ö . Trier, den 17. März 1886.
Große, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63951
Bekanntmachung ; eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Trier vom 23. Februar 1886 ist die zwischen den Eheleuten Joseph HSorst, Mechaniker, und Anna Franciska Loch, Beide zu Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf— gelöst erklärt worden. Trier, den 17. n . Große, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63953 Beschlusz. . . . Einsicht des Antrags des Königlichen Ge⸗ richts der 14. Division zu Düsseldorf vom 29. Ja nuar 1885, sowie der Verhandlung des Amtsgerichts Bitsch vom 5. Februar 1886 und des Antrags der Staatsanwaltschaft vom 11. Februar . Nach Ansicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1373, des §. 46 der Mil⸗-Pr.Ordg. vom 3. April 1845, und des §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1860; Nach gehaltener Berathung; . In , daß dem vorstehenden Antrage ichts entgegensteht: 1 tin. diesen Gründen verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land gerichts den Arrestbeschlag auf das Vermögen der fahnenflüchtigen Füsiliers der 11. Compagnie ieder rheinischen Füsilier Regiments Nr. 39. Johann Lang, geboren den 15. Juli 1865 zu Breidenbach, Kreis Saargemünd, und zuletzt daselbst wohnend, bis zur Höhe von 3000 M.. . 9. Hinterlegung von 3000 „ wird die Voll. ziehung des Arrestes gehemmt und der *. Lang zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. J eee, nnd, den 20. Februar 1886. Kaiserliches Landgericht, Straffammer. gez. Krieger. Sohn,. Weber. Für richtige Abschrift: Saargemünd, 277. Februar 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. 8.) Bernhard.
63954 Beschlusi. . - . . Einsicht des Ersuchens des Königlichen Ge⸗ richts der 31. Division vom 21. Januar 1886. Nach ,. des Antrages der Kaiserlichen sanwaltschaft = ‚. ern 9a ö des flüchtigen Relruten Emil Laugel aus Sulzbad, Kreis Molsheim, bis auf die Höhe von Dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 11. März 18386. Kaiserliches Landgericht, (L. S.) Strafkammer. gez. Cremer. 8 ni, Schimper Für richtige Abschrift:
63952 (. . Nachdem in der Angelegenheit, betreffend die Ver⸗ koppelung der privativen Holzstücke und die Puri⸗ fikation der Genossenschaftsforst in der Feldmark Gorleben, Kreis Lüchow, die Königliche General⸗ Kommission für Hannover und Schleswig⸗Holstein den entworfenen und vorläufig eröffneten Plan⸗Rezeß genehmigt hat, so wird zur förmlichen Eröffnung — und wenn keine Einreden erfolgen — auch zur Voll— ziehung desselben Termin auf ; ; ; Freitag, den 14. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, 5
im Wissel'schen Gasthause zu Gorleben hiemit an⸗ gesetzt, wozu die sämmtlichen bis dahin bekannt ge— wordenen Theilnehmer, namentlich auch die Grund⸗ herren, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus— führung zu erscheinen hiermit vorgeladen werden. Imgleichen werden auch bei Strafe des Aus⸗ schlusses die unbekannten Pfandgläubiger und die— jenigen dritten Personen in diesem Termine zu er⸗ scheinen aufgefordert, welchen als Guts-, Dienst, Erbenzins- und Lehnsherren, als Lehns- und Fidei⸗ commißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Ein⸗ wirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Verkoppelungs⸗ und Purifikationssache zusteht. Auch ergeht an dritte Personen zur Angabe ihrer Rechte noch insbesondere die Verwarnung,ů
„daß ein Jeder, welcher seine Rechte nicht an—
meldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn
deren Sicherstellung unterbleibt! Für den Fall der Vollziehung des Rezesses werden die Theilnehmer noch unter der Androhung vor— geladen ? „daß für die Ausbleibenden die Urkunde als
vollzogen angenommen werden wird“. ö Eine vorgängige Einsicht der Ahschrift des Plan⸗ Rezesses bleibt freigestellt und ist die Abschrift durch den Unterzeichneten gegen Vergütung der Kopialien zu erhalten. . Dannenberg, den 16. März 18865.
Der ODekonomie⸗Kommißssair. Grütter.
Verkäufe, Berpachtun gen, Verdingungen ꝛe.
63113 Nutzholz Verkauf ⸗ . . Königl. Preus'. Oberförsterei Wolf⸗ gang bei Hanau a. M. . ;
Freitag, den 26. d. Mts., von Vormittags 9 Ühr ab, sollen im Gasthause „zu den drei Rin⸗ dern“ in Hanau folgende Bau-. Nutz- und Werk⸗ hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:; . Schlag: Jagen 16b.,, 17 (Niederwald) des Schutzbezirks Gr. Krotzenhurg, 33 b. Kirchberg) 38 b. (Bernhardsbusch) des Schutzbezirks Oberroden⸗ bach, Jagen 61 (Ribbes) und Totalität des Schutz— bezirks Niederrodenbach, 71 b. (Langewasser), Sy b;, 25 (Alterwald) und Totalität des Schutzbezirls Neuwirthshaus, 128 b. (Diestelack) des Schutzbezirks Lamboibrück, und zwar:; . Eichen: 4 Stämme J. Cl. — 15,86 fm, 14 dergl. N. CI. = 3719 fim, 65 dergl. III. CI. S 9072 fin, 85 dergl. IV. Cl. — 60,38 fm. 117 dergl. V. Cl. — 32,61 tm, 2 Stangen J. Cl. 2 Im Nutzscheit J. Cl., 6 rm dergl. II. Cl., 2 rm Nutzknüpyel; Rothbuchen: 4 Stämme III. Cl. — 6,03 fm, 2 dergl. IV. El. — 123 fm, 4 dergl. V. CI. — 1,41 fim; Hainbuchen: 1 Stamm JV. Cl. — O, 64 fm, 125 dergl. V. Cl. — Al, 60 fm, 18 rm Nutzscheit II. Cl; . Rüstern: 1 Stamm LV. Cl. —= Q tim, 2 dergl. V. Cl. — O, 77 fm; Eschen; 3 Stämme III. El. Ji2 fm, 19 dergl. Y. El. — 6s im, 15 dergl. V. CI. — 3668 fm; Birken: 2 Stämme IV. Cl. — 1,0 fin, 20 dergl. V. Cl. = 427 im; Erlen u. Linden: 1 Stamm JV. CI. — C62 fm, 52 dergl. V. Cl. — 14563 fm; Nadelholz: 1 Stamm
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hoffmann.
63845
ertheilt werden.
erlegen. Vie
zu
im hiesigen Königlichen Forstbureau entgegen genommen. ; 66 ,
im hiesig Die n n. sind getrennt nach den einzelnen . ö . . . ö ö un
iesfälli siskalis 1fsbedi sdrückli echtsverbindlich unterwerfen. ⸗ .
d igen fiskalischen Verkaufsbedingungen ausdrücklich und rechtsvorbin x .
. . ö der eingegangenen Gebote erfolgt 9 i . ö. 20. März er., Nachmittags 3 Uhr, im Br in, Ei ße Nr. 13, in G e sch tenten.
Fisenbahnstraße Nr. 13, in Gegenwart der etwa ers ienenen Offer ö. ö . ten, 39 Zuschlag bleibt dem ÜUnterzeichneten bezw. der Königlichen Regierung zu Köslin vorbeha
ben Käufer bi 3 * eine Kanti 20 0 der bezü— Kaufsummen bei der hiesigen Königlichen Forstka Nach erfolgtem Zuschlage haben Käufer binnen 3 Tagen eine Kaution von 20 9 der bezüglichen Kauff
si Schreibgebüh zo - ebenso speziel achweisungen der Verkaufsbedingungen können hier eingesehen oder auch gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden, ebenso spezielle Nachweisung
133 dergl. III. Cl. — 165,95 fm, 352 dergl. IV. Cl.
395,33 tm, 503 dergl. V. CI. — 191,62 fm. Autographirte Protokollauszüge können gegen Er⸗
stattung der Kopialgebühren von der Oberförsterei bezogen werden.
Wolfgang, den 12. März 1886. Der Königliche Oberförster. Ehrentreich.
63997 Solzverkauf. ke liche Oberförsterei Bandsburg ¶ West⸗ preusten), Postort: Gr. Lutan, Bahnstation: Linde ( Ostbahn). ; Am Montag, den 5. April er., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im hiesigen Amtslokale aus den Schutzbezirken Neuhof, Kl. Lutau, Wilhelms⸗ bruch und Kottashain: ca. 230 Stück Eichen ⸗Nutzenden JV. Kl. 6 . EGErlen⸗ ö IV. und J. Kl., ö 150 , Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer 1 -V. Kl. — 48 rm Eichen⸗Böttcher⸗Nutzholz J. u. II. Kl., „16 „Birken⸗Nutzholz II. Kl., A400 „ Eichen⸗Brennholz Kloben, sowie verschiedene andere Brennhölzer, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung ver— auft werden. ; ; ; . Verkaufsbedingungen werden im Termine be⸗ kannt gemacht und sind die Belaufsbeamten ange⸗ wiesen, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen. Kl. Lutau b. Gr. Lutau, den 18. März 1886. Der Königliche Oberförster. Reinhard.
63998 Holzverkauf . 1 m Forstrevier Alt⸗Sternberg, Kreis Labian, Reg⸗-Bez. Königsberg, am Montag, den 29. d. M., Vormittags 10 Uhr, in Wei⸗ demanns Hotel zu Mehlauken; . Schaltischledimmen. Jag. 43, 44, 56, 77, 81: circa 54 Stück Eichen 3 Eschen⸗,, 1 Espen⸗, 115 Nadelhol⸗Langholz, 13 rm Eich . 9 Erl., 5 Nadel⸗Schichtnutzbolz. 33 rm Weißbuch.“ 116 Erl, 22 Nad. Klob. . . Alexen. Jag. 94 und Totalität: circa 22 Stück Eichen ⸗ 3 Espen. 290 Nadelholz⸗Langholz, 21 Im Eichen, 3h Nadelholz⸗Schichtnutzholz. Jag. 144, 149: cirea 39 Stück Eichen. 1 Espen⸗, 28 Nadelholz-⸗Langholz, Irm. Eich. 126 Birk.“ 300 Erl. 6 Nad. Klob. Die Eichen . zum großen Theile von sehr uter Beschaffenheit. J . ; e n, den 18. März 1886. Der Oberförster.
63406 Bekanntmachung. ö ö diesjährigen Einschlage der zur Forst— Inspektion 3 gehörigen zehn Königlichen Forstreviere sollen am ; . , den 8. April d. J., Vormittags 109 Uhr, ⸗ zu Rudszanny, Kreises Sensburg — Station der Allenstein⸗Johannisburger Bahn — in dem Peters⸗ schen Gasthause ungefahr 10990 Stück ausgesuchte, sehr starke und ungefähr 6000 Stück schwächere Kiefern⸗Schneide⸗ und Bauhölzer versteigert werden.
Die Hölzer befinden sich auf den Ablagen an den flößbaren un gn . und können von da in die Weichsel verflößt werden. .
Im 33 . ein Sechstel des Kaufpreises an⸗ gezahlt werden. . . . der Ablagen mit summarischer An— gabe der auf jeder von ihnen befindlichen Hölzer können von der Forstkasse zu Alt⸗Ukta. speziellere Angaben von den betreffenden Herren Oberförstern bezogen werden. .
Der Königliche Forstmeister:
. 9. d , R dengl e an,
Königliche Oberförsterei Neustettin.
; Verk im ; riftli Augebots. Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf im Wege des schriftlichen 2 gebots.!. Auf nachstehend verzeichnetes Eichen- und Riel ern ol. werden versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebot auf Bau—
Krüger.
und Nutzholz“ versehene Offerten bis
Montag, den 29. März er., Nachmittags 6 Uhr,
Spo ingeh Gebote können nicht berücksichtigt werden. . . kö — 3 . ö. d müssen die Erklärung enthalten, daß die Bieter sich
aederschen Gasthause zu Neu⸗
lten, und soll eventuell in 14 Tagen nach dem Termin
Hölzer nach den Abzählungs tabellen. .
. . Schutzbezirk.
Sortiment und Beschaffenheit.
5
1 lane
tück.
fm
— S
II. Tlase.
IV. Klasse. N. Klasse. . 2
9
* 32 2
.
Kiefern⸗Sägeblöcken.
w feinjährig und vollh Kiefern⸗Sägeblöcke . ; . Beschaffenheit wie Kiefern⸗Sägeblöcke . . nn,, weniger feinjährig, doch l sehr vollholzig.
Niederheide. do.
Thurow.
m
Replin. ö ; . feinjährig und
Eichen⸗Rundholz. ..
do do. II. Klass
) do do. 4 Kiefern · Sigeblõck . Langholz..
nächster Zeit umfan⸗
Neustettin, den 15. Marz 1886.
liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage
der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
langs chafti g und
(Böttcher⸗ Stellmacher · ꝛc. Soli sonst wie vor. Eichen⸗Nutzkloben I. Klasse
III. Klasse
Beschaffenheit wie ad Loos Ni. 5. ö . . ö r Loose Nr. 1 und 2 lagert nahe der flößharen Küddow und fast unmittelbar am Ha ,. . ö . zur r führ . das Loos Nr. z cirea 7— 5 m vom qu. Schießplatz und der Küddow und
8 *
81
olzig.
vor.
ö
.
12
81 46
ö
ö . J
ö
Lottin; die übrigen Loose 46 km vom Bahnhof Dallenthin. Die betreffenden Förster sind angewiesen,
den Reflektanten das Holz örtlich vorzuzeigen.
Der Oberförster: Broesike.
5
3
ö 63 1822
.
' stein'er Artillerie⸗Schießplatz, auf welchem in Hammerstein'er Artillerie⸗Schießplatz, auf we
, 6 km vom Bahnhof
57 43