1886 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

B. Kunstwerke. Fünfte Beilage 3636 Aus den Ardennen“. Oelg. C. Bi in Düssel⸗ 1 Wi 10. . * jn Düss . . gan z Mm . 2 * 1 22 ö . 2 , , , , , , , he, ,, dünne, zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenischen Staats⸗ Anzeiger.

in Düffeidorf. ( 50 Ach „Sonnenuntergang. Oelgem. von W. Schröter in Düssel⸗ (00 M06)

4220 e , . dorf. (00 C) 231469 ‚Die t d B . ; ; 9 * *

z k. . , Metall von G. 18116 . ,, . Oelgem. von A. Keßler in . Ar fe enn 1. a n ,, . * 73. B erlin, Donnerstag, den 25. Mãärz 18G. n 2 x 85 üsseldorf. M0. h 64

10676 , Delgem. von G. Dehn in München. 136162 Motiv aus Thun“. Decken. von Th. Nocken in Düsseldorf. 232693 Gut erf)

Oelgem. von H. Bever in —— ; i 2 Studienkorf⸗. Del . ünchen. (600 4 . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au 6 des es —ͤ 1862818 ,. k, Delgem. von A. Keßler in Düssel⸗ 136704 Die 4 Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. . , Delgem. von Prof. P. Thumann in Hof ö , 2 1856, und die im Patentgefsez, vom ö rn hee, 1857, vor geschriebenen Bekannt ma

i üsse f 5 r * 2 * z z 36 3 , . . 56 1 ue. e arch in Süsseldorf. Unter Rahmen und Glas) 235065 „Die i gn . Delgem. von H. Wilhelmi in Düsseldorf. ö * el Re 1 ter * das Deut che Reich. (Nr. 73.) ' elgem. von Emilie Preyer in Düsseldorf. 110349 „Sommerlandschaft“. Oel Th. Spitta i ĩ K ; en va ö 405 ! haft“. Oelgem. von Th. Spitta in Friedenau. 238745 „Gute Freunde“. Delgem. von G. Mayer i ĩ . a, ,, z 9. 28654 Aus . & edeale in Metz“. Oelgem. von F. St 14101 e,, ; 1 (600 A6) ö Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für Das Central · Dandelg· Register für daz Deutsche Reich erscheint 91 * ern n, .

in Duͤsfeldorf. (12560 36 ; J ö 8 Mohrempäsche Delgem von C3eAlrnolp in Berlin. 250 M) 240374 „Blick ins Land“. Oelgem. von H. Deiters in Das Genta Cern d 7 des Beutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats · Abonnement beträgt 1 1 50 4 für da Vierteljahr. Einzelne Nummern zaz35 „Die Ttrauthlben ? Fuden zu Babylon.. Kupferstich von A 16 1 , m 2 g r . 55 416 2 (2400 05) 2 in Düsseldorf. ; ,, ic e fh. . . = ; Infertionspreis für den Raum einer Druckeile 30

Glaser! in Düsseldorf. funter . Glas j inn, Dm 5 e gem. von N, Sichel in Ber in. 900 06. o9 „Garnwickeln“. Oelgem. von Rud. Epp in München. (1200 0 nzeigers, S. Wil der Be 38* ; J ; ö

15 4. ; ö n Llug iches Paar“. OSelgem. von H. Sondermann in 250666 „Madonna“. Kupferstich von E. Mandel in Berlin 65 r m mmm . an inci i (Ohio, V. St. A.); der; Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 3605 kasse. . 6 schi

istori '. i Perlin. (60. worris in Cincinnati (Ohio, V. St. A9: er;] gen 2. . . ö 22. ü

z6321 Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. 149656 Zersf gen fri- . von H. Werner in Düssel⸗ e, . . Festzug“. Aqu. von A. Wallraf in Köln. ; Patente. Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8sW. patentirten Verfahren. Vom 16. Juni 1880 ab. XLI.IX. Nr. 32 6390. Loch- und Niet Maschine.

Glaser in Düsseldorf. f Sönlanrätzerf CInsse. L. Nr. 32189. Wiederaufschüttvorrichtung für lch in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.] dorf. (500 M0) Patent Anmeldungen. Königgrätzerstr. Nr. 101. KlrXix. Nr. 31 243. Witte CGitrchen .. Mahlaän

—— 4 D , sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Muftern und Modellen, , —— werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Die 1 er 2 ? *. D.. . 150145 „Verfallene Kapelle“. 259168 ,Die srauernden Juden un. Babvson . Kupferstich

(4 ö . 3 * ; ö 2 7 * . * 9 * . 59 1n J 37477 Trauernde Liebe“. Marmor ⸗Statuette von E. Hesse in Köln. (400 406) Oelgem. von H. Schnee in Berlin. A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und 6er ö Für die angegehenen Gegenstände, haben die Nach G. 23564. Maschine zum Neinigen Tietz, geb. izaniler, und Se wis *. H NRrz2æ 308. Saitenträger und ammerkopf

i ; je d Erthei t. ? ö ö ig. Neuerun für Streichklaviere (1050 46) 3 ; z . ö (45 40!) enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesuch 7 tonenhül Otto Gudath, Lange kr Braunschweig. Neuerung an dem für Streich llapjere˖ ö . . 36357 wan n,, DOelgem. von Anna v. Sandick in Kleve. . . . , V (denn ren en, d, r mn en ö 4 . . . . ken gangzmuhie bei Ortels⸗ . ö. 16 6 n,, j e . . 4 34 262. Messerbewegung für Näh⸗ (26 ; fzprsi F. ; 6. ; ; j . unbefugte Benutz 31. f . ö. Herstellung von Zuckerplatten mittel st der Schleuder; aschinen. . ] 26 421566 Die Urauckiben Juden zu Babylon“. Köpferstich von A 160586 ,,, Posten.. Delgem. von Prof. W. Schuch in 266439 „Waldpartie.. Oelgem, von Ph. Röth in München. (300 6) ; classe. ür Buchbinder— bug 1337. Hahn für Gewehre itt über at zum Patente Nr. 16957. Vom 21. EEX. Nr. 29 635. Notirende n e Glaser in Büsseldorf. Unter Rahmen und Gl 163691 Fröhs⸗ ünchen. (450 6) ö . 266712 „Francesca Barloni?“. Marmor-⸗Relief von Prof C ! XI. S. 3125. Bronzirapparat für Buch inder⸗ w 6 . —— Van ei zember 18835 ab, LXVLIII. Nr. 9695. Verstrebte Doppel⸗ (45 S) ö . ö wre ,, . von Prof. H. v. Rustige in in Köln. (500 M . . ö zwecke; Zusan iu . , 2 . zl der lizgen e g e enmache n aden. Baden Berlin, den 25. März 1886. Scharnier nde fir ö strebt I44 „Die Jagd i ĩ ö ͤ ö stuttgart, (30 6 269670 Kaiser⸗ it . 3 ; re Sperling in Leipzig-Reuznik., a7, K. K. Vospuchsenmach nd r, , , ,,, mt. 94693 „S JIir. 14 875. euerungen an pverstre en 46429 Di red chere ehh, 25 . . ben sler C ö. 166318 w . Delgem. von A. Arnz in Düsseldorf. . cer i JJ ; xn 16 3565. Verfahren fz . 2. 2. . ,, Ginrichtung der Kopf . enn, , , ö Doppel ⸗Scharnierbändern für Pendelthüren; Zu⸗ 468637 lvari . . ü , 32 r 270716 ebild!. ; ͤ 369; 36 . Abwässe sttelst Alkaliferrit bezw. Alkgliferrit⸗ XI . . . . . ,, satz zu P. R. 9695. d , . Oelgem. von Prof. C. Böttcher in 276540 , ö Ye en. dig , = . 1 euere ö . ,, B 5 w . Patentrolle ist bei Nr. zo hes rn, ö Ni. 9 156. Neuerung * k 6 ö —⸗ JJ Düsseldorf. A169) , n n, , ; „don ö re in Philadelkbia, ü mn nen, . . X. Nr. 34 626. Bleistifthalter, 50482 Am 8 . Delgem. von J. Willroider in Düsseldorf. 169730 „An der Riviera“. Oelgem. von Prof. E. Pape in Berlin 9 Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.) . k 2445. Papierzuführmechanismus für Vertreter: F. Engel in Hamburg. . Schnell und Voegeli haben unterm 5. Seytem⸗ 13 . Wed erwalkmafchine. ,, i ö. . hd n w 6 0) ö . : ö 2 9 ñ . Fu e ipubiex Hrintimtg LXXXV. EB. 6530. Verschlußdeckel für Gullys. ber 1885 die Firma Lenz & Schmidt in XX. Re r G39. Elcktrisches ͤlingel⸗ „Im Schul⸗Arrest“. Oelgem. von F. Sonderland in Düssel. 171035 „Spätherbsttag“. O on A. Stei ; f Der Klosterhof.. Oelgem. von A. v. Wille in Bonn (1300 ) . in B Freek, Michi Farier Rail in Paris, Faubourg St, Berlin W.ů, Genthinerstr. 8, an Stelle des ver,. x. 9. . j dorf. (388 A6) . ö g'. Oelgem. von A. Steinach in München. 279946 „Wasserfall“. Oel ; j 6 Fress Company in Battle Creek, Michigan, . , . * ö 2 ** ö, Kere w soz6s „Im Winter! Delgem. von E. Meißner in München. (00 M 1734866 D 6300 1) We 63 . Oelgem. von H. E. Heyn sen. in Düsseldorf. . Brydges & Co. in Berlin Martin 233 (Frankreich); Vertreter: Richard storbenen G. Stumpf zum ferneren Vertreter [2 ) . * . ner in Un en. 1 1 c V letzte Pf 154 8 8 of ö ö 5 . . 920 6 . O. 66 is „Die trauernden Juden zu Babylon“. Ku ; 9 „»Der letzte Pfennig.. Oelg. von Prof. F. Keller in Stutt⸗ 2604865 „Die trauernden Juden zu B = dunferstz (. . 1 e n m ff sschieber ; 53 z 386 Glaser in Düsseldorf. ene . ö. 3h j 116351. W 6 . ö 1 . A. Glaser n Kuh eldenf * ( , 169 ö . Ii. 4242. Verfahren ahr Zurichtung. von H6. . , . nit Cie setungeschie er.! Berlin, da j 6 1 Heut ach ol69a LXXVI. Rr. 32 229. Krempel, J (46 4) 8. Wa . . Delgem. von W. Klein in Düsseldorf. (45 6) . ,, ö. Druckflaͤchen. Julius Mäser in deipzig⸗ , . r Hermeidung der 66 iche z Nr. 32 461. Weife mit selbstthätiger Aus⸗ 69421 Studi = ; 3 953 f 20 166 282829 Stillleben“ O . . seudnitz. 3574. Vorrichtung zur *ermet . e,, ! . rückung. ; S , Oelgem. von Hedwig Greve in Düsseldorf. 1860140 „Im ng Oelgem. von O. Rethel in Düsseldorf. 6 . nis fler rene: ,. n ö , . . ,, 438. Kurvenlokomotive. Adolph . , In der Patentrolle t bei . irn, 27 405 . Nr. 32 6148. Neuerung an Luft— 8885 ö . . 60 0 0 ** istt 8 Stüh ) M. Winte in oln. . 1 ö ; RK In ektor in Rohrschach, flußha mnenz Uslatz zum . 5 31866. ; 27 626, 30 460 und 3179 vermer worden: ballons. . Ein gi ee ö 9 Oelgem. von O. Erdmann in 160761 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. 290880 uster burf*)· Oel ö . ö ö iz . . 6 Königlicher Guriat Kicihenrt in Gothenburg, Schweden; er Patentinhaber hat jeinen Wohnsitz nach XXII. Nr. 27 399. Einrichtung zum Be— 60002 Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich v Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.] ; (400 a d . Een m isfionsrath in Berlin 8wW., Lindenstr. 80. Vertreter 6. Pęhlert & C. Loubier; in in, r Berlin W., Königgrätzerstr. 19 verlegt. Die faden von Frachtwagen. ; A. Glaser in Büsseldorf. Unter Rahmen und hien 18239 e len ; ; 291647 „Norweg. Mondscheinlandschaft“. Oel . FB. 4217. Neuerung an Klotzbremsen.— S. Kess der in Berlin 1 , Re d. Vertretung desselben durch J. Brandt bat auf- LRXXII. tr. 31 362. Apparat zum Mischen 6 36 . J . , ö Oelgem. von E. Meister in Koln. (300 10) nee fn . haft“. Oelgem. von M. v. Bagge . Heinrich Maex in Zürich, Schweiz; Vertreter: a,,, e, . '. 6 gehrt. m 29 von Spülwasser mit Des infections mitteln bl 775 ö. n nen g Wähehntt in Bhfeldatrf Am 9. ä . Delgem. von Genschow in Düsseldorf. 293753 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A . . 2 . kJ. . . 2 , ef . Garten- Berlin, . . . each! . 33 233 e ln, wg, m. x ö 2 h 6 d j siss. 7 6 ; 3 . B. 8 9 1. 6 fun Te 3 8u⸗ . 3 g ö . ö n 2 . . . . 82219 Aus dem Ealerlschen Hochlander. Delgem. von Prof 183867 . he Gelgem, von . Bänke in wäschorf. k in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.) ö as zur' Fatentanmeldung. . 2517. . . . März 1866 Stüve. LXXXVIII. 63 . Windrad⸗Getriebe. K. Haushofer i ü . , gots, Frauenkopf. Delaem. von XB. v . ö Hal st in Hannover, Escherstr. 9. 3 ern, denn,. rlös . Berlin, den 25. März 6. . wess parcehercb en hihi Kscher6. Cos, ldtets Rach ätshple. Ocken. won A. 6erle i Mägen d XXII. 1. S343. Vernendung, eric. aierliczs Bremtant. lbichi Je eis , e, en gehen Kaiferliches Patentamt. lbb s7144 „Die trauernden Fuden zu Babylon? K ferst (1500 M6) 300844 Harzlandsch ft. Oe 2 Tri ; z Phenylamin und dessen Methyl und Aethylderivagten Stüve. ,,, a, Gn etragenen Hatente Stüve. A. Glafer in Bie ldorf fu . . 3 6 . ven O. Schultze und L. Fay in . . 9 d . keflrem im Patent Rr. V7 789 geschützten Ver= Versagung eines Patents f Ern g . res ien e, 26. Mai Archi 45 h Düsseldorf. (1060 (S) . 301588 „Motiv ge antreten, De . . fahren zur Darstellung von Farbstoffen; 2. Zu⸗ ; e, ,,,. K ; . Nach dem „Deutschen. Han del 8 Ar iv swäas Mubs act Oelen ven Fran Mller in Diselzorf. 106 -* ir ent, 5. ,,, . 6 d y,, . , JJ ö. ,, ö worth die kennets e fen er ff . gos 7o Ente n Emailbild von Fr. Wüsten in Köl (45 M6) JJ, . aus dem 1 Jahrhundert“. Oelgem. von Jenny ; , . Anmeldung ist ein Patent versagt worden. V. Nr. 28 194. . an der 8. ,,, ö . J. P on Fr. 8 6 . 5 z 5 * . k . . ) j 8 * . 1 ö— . 1. 6 ***. * 1 1 . . S 2 53 . 6 9 (S 204 . 5 j sei . 6 oh 91 vom atente nach . . Ee z 3 5 glzd. Gunnflkerne, On ln Hur 1 16 ö n ., 196906 „Haidelandschaft“. Oelgem. von H. Steinicke in Düsseldorf. 302534 Stilif den m g . . 9. ö ö Toren in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 pt. Vie Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als gn ant Unterfeil, abhängig vo e. , göss „Grstaunt -. Oclgem. von G. Süß in Düffeldorf ih H 197567 , . J w 67. Schacht: und , a ,. VI ir! 24 917. Ventilationskamin für Malz—= aufwies, vermieden worden sein dürften, so waren 97945 „Studienkopf“. Oelgem. von E. Anders i Düsseld „Herbstmorgen am Seen. Oelgem. von E. v. Bernuth in 316407 ‚Die neue Schülerin“. 2 . Th. W uli in Bromberg, Gammstr. 7. Klasse, 8 n . 96 Verkäufe mit Gewinn doch nur selten. Gegen Jah⸗ N ; ; n Düsseldorf an, . Düssel dorf. (300 ) = , 9 ö Oelgem. von E. Schuback in Düssel⸗ XXX., Sch. 3878. Ein- und. Ausschalte⸗ LXXVIII. e. . , . ar Taschen⸗ 66 Er dog, Echlenbernestltt un e , wrde das Geschäft lebhafter, als es geit 101852 Die eit, . zu Bertrich. Oelgem. von Frau L. Jansen H . Delgem. von C. Naumann in München. 316537 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A Vorrichtung für a ne l Tir . . . . Hi . er 1885. af, nn, , wen Bendel ken a, Kaner hei . e i. ; . 1 ; . 1 4 . 2. . . . . ö 2 5 . re ö ö 5 . y . , rotz 5 ö. 2 1060 Nori g G ff ö von Olga Meißner in tts di ,,, m n,, ner ee, äh lch J a. er, , ,,. . ö an en,, . n n, . 378. Maschine zum Beschneiden von hie ern re gel e ne: bereits zurückgegangenen Väffeldorf. Goh 0) ö. 66 in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. 313692 „Frühling am Achensee“. Oelgem. von Chr. Mali in ij. 361. Saugekammer mit durch brochenem Stüve. ö . zum Besch n ne, g e . 1III62 „Die Jungfrau, außgrh. Interlaken“ Oelgemälde von L04440 „Holland, Interieur“. 8 (666 ech ; . jr. Mali in München. Deckel für künstliche Rietall - und Kautschut⸗ uebertragung von Patenten. XI. Hir 31 599. Abreißkalender mit Umrahmung Ällein die Einfuhr von Var melleggarn eigte eine ulzs 1 Herbffi . in München. (7090 „) ö. in 3 r 6. von C. Bennewitz v. Loefen zE6493 „Walglandschaft“ Oelgem. von F. Ebel in Düseldorf gebisse Boh ö. . , . Die folgenden unter der angegebenen Nummer und Decke ö Ie. ire ö. und die ar g ge., „Herbstlandschaft“. Oelgem. v J J ,,, 6 ti 3 . ; . ö in Böhmen; Vertreter: Jꝛẽ. Brandt. & . , 1nget . 5366 nr jchꝛeiti Jahres stattgehabten Verkäufe weisen einen fal f elgem. von Prof. J. Wenglein in 204453 „Angeschossen᷑. Oelgem. von M. Müller in München. (800 M6) ö ö. . fret rin X., Friedrich- der Patentrolle im Reichs Anzeiger bekannt gemachten XII. Fr. 9565. Verfahren zur gleichzeitigen 83 ö. h 8 ht 1 e,,

München. (690 4M ) üblinas 8 8 1 yy ; Hewi Mm Eifenoryd und Kupferchlorid. . ) 117958 „Die strauernden Juden, zu. Babylon,. Kupferstich von ge J . straße. &. Patent Krite lun cen Lind auf die J ginn 6 de f ung kee Abnahme auf, welche durch die geringere Nach=

A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen u 206779 Enten Delgem, von F. Lange in Düsseldorf. (400 406) in München. 509 166 XXXII. L. 1617. Neuerung an Preßbacken sonen übertragen worden. ö? e, . frage hauptsächlich für japanische Produkte und ins⸗

181513 W 6. . Oel . ie. ö ne n ,,, n,, ,, . w . von Prof. R. Jordan in . hressen geit is geo tr, n henne ff. Fire, 1944. C. Lührig in Dresben. , g eh irarat zur direkten , ö. w ; ut, 1

„Waldkapelle ). elgem. v W. i in Düssel⸗ 4 . ; . rauß ) elgem. von ; ; r*. . . Paul Masins in agdeburg, Apsel⸗ , z ; z , . S ann. , n,, , e 8 ihre ze Deutschlands Handel mit Japan anbetrifft, Fetru

dre oo . on F. W. Schreiner in Düssel v. Pritzelwitz in Berlin. (909 ö Fr. Joh. 340665 „Hardangerfsord'é. Delgem. von A. Normann in Düsseldorf. ö. straße d. ; Wasserklärvorrichtung mit gleichzeitiger Schlamm⸗ Gewinnung von Metallen aus ihren Erzen. 9 . a n n r e i , en rr Gelber, Juden zu

( . n ; ö . ; ( ,. , . e , , . (IX. Rr. 31 689. Stoßverbindun ür Feld⸗ . n 8. 121968 „Die trauernden Juden zu Babylon,. Kupferstich von 213741 „Abendlandschaft“. Oelgem. von W. Klein in Düsseldorf. (950 06) xXXWXäi. H. 5861. Taschensicherheitsapparat. gewinnung. für Vlusbereitungsanlagen 3. Vom * , . Ven, gegen 44 917 627 Silber- Nen in 13853. Davon A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.)

2d t. gar 4 Hinterses, in Oberbayern“. Del . . , in * 2. Juni? 18835 ab. lenschienen. . 1 nf r h 3 ze 1 Jen und auf

65 c) 220778 „Aus der . Oelgem. von Emilie Fein in München ö. Ire , fen. JJ . . 2966 R EV. zn 30 121. 6 . 6 ö ö ö, . ,,

13080 Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. 223030 6M. m . . ö. 346108 ‚Baumlandschaft“. Oelgem. von H. Steinicke in Düsse . = renge Albert värilhlie in Pais 8 Rue Dresdener tr / GJ xX rn) ü g' n gieneruggen an. Apparaten Potehamg anfäffigen deutschen Handelsfirmen mit

an ö in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.] (45 46) K . Delgem. von H. Pohle in Düsseldorf 300 ) . . de Turbo; Bertzeters . Emu äh Thode & X 23 3 i 1. lien e ebe sche Montan zum Messen und Registriren elektrischer Ströme 6 866 586 Yen (ca. 20 Oh G36 S6 oder eiwa 15 06 . * h *. ö 6. 4 ö 2 * ft 1 6. 2 . Nr. 6 * 2 2 2 . 8 3 j 3 ( w * RB ö 1 58 il 2 s e

611 ,,. end, Dölgem. von H. 8. Brinkmann in Düssel⸗ 22490 ‚Motig von Augsburg.. Del h 348065 „Die trauernden Juden zu Babylon“ Kupferstich von A - . rec en eng, . bin werte Atti ngesciischaft in Halle a. d. S. und Potentialdifferenzen., . 5 Gr ammthante ln erth kethe het 1

orf. (240 40) Hin en u 9 elgem. von H. v. Zwehl in ö in Süffeldorf. ünter Rahmen und Glas. . ö Lrrlchtung zur continnirliches Zuführung der Nr 27 az Vorrichtung zur Einstellung es . ß. . . e , e nn

; ; ; ; . x 5 M) - un 36. . R p i Reuerluft? Rundöfen. Von von Commutatorbürsten. . w ,, , er . ö.

Kun stwerke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Auf . dichtung; Zusatz zum Patt Nr. ..; . k . J Runden. Vom XXnat, Nr. 15 397. Neuerungen in der Dar⸗ infuhr Hekoha mas ö. Ii. und ö

Aus de . ö Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthü ff läüis Jace küair äh in Neuen; Seine inffe * 32 ki 2 = llung von Schmiermitteln. fuhr 3 5j 153 Jen. Direkt aus eu hahe r

r neunzehnten Dombau⸗Prämien⸗Kollekte sind zur Abnahme de ĩ . igenthümer trifft. rieure, Frankreich; Vertreter: J. Brandt. & G. Nr. 32 940. A. Riebeck sche Montan stellung von S Mözaschine und Werk- deutschen Handel häusern wurden Waaren im Werthe

47827 zoz14 sos 6768 dog sega Coooz 63886 6zol2 66102 6617 . Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden die Loose: Nrn. 10126 22821 229089 26268 za032 41648 427: . Heute, Tarnrocki in Berlin W., Friedrichstt 18. werke, Artiengescliichaft in Halle a. d, c; X nnn, , 36 7473. Nel cine ändun de, don nüt! Jen. eingeführt, während die h

16e g, ä ie gt, e, i, wg. JJ , J . *r m är, e, echtem ne,. ig an Ftneriustszäuntöfen. Vom chr Tie nnn erelten von Hätten und dun o; Lanselsgn wäc, genügt zpportirten. KWagren Rich

ö 86 ö ö. zol 16? ö öl zzsthi zäig6 Sägzsz äh, gh, dib, i s bis lis zähöß Löt, zziö i zußäicss zfsizs . ö mie n wi t liier ,n. kein ecie e., i e , , ee , g differ ga

ö 2 8 99 9 h * 69 34. 4 . * 7 Tir Leis j j 2 3. 5). . . 3 h 8 n . ö . ⸗. 5 ach den ausdrücklichen Bestimmungen in den S5. ? und 8 des Planes werden die ir, e, , .

ö j e , , ; Fangen zur Bearbei n Ehren und direkle Handel der in Nokohama ansässigen Deutschen

; ; ö . 5811. s t , Selbstregulirender Dampfentwickler. Vom den Werkzeugen zur Wenrbeitung von He ö ) sthin im Ganzen mit 188 69 Nen. Ca; Borzei gung der Geminnloose an den Inhaber und gegen Prämien sech s Wochen nach . K k 21. Ser sihe⸗ 1884 ab. zum Zurichten von Leder; Zusatz zum Patent war mithin im, Ganzen mit 1283 80 en,. Gewinnloos, welches binnen drei Jahren,

Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“) Jedes ö d , e. ole in Hannover, . D I'. Mill. ) betheiligt. Die ö aus

i z ö ö . ö ei . s Julius Hillenbrand in M im. Zugregulirungsapp ; b 2 Fare fren zur Herstellung Papi zissenschaftliche Instrumente, M aschinen,

verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, . ,. . ire mne fene, wm Patente XR nnn, de, is. Brühen nen Herstellögg Tapir, wissenschastliche Instrune ͤ (

erk. * Amerika; Vertreter: i. n , . . Rr. 283 886. Neuerungen an elektrischen 8; Kön sgrizersir 19. Tigers in, Görlih bestel. Klingelwerken; J. Zusatz zu P. R. 24 039.

ö J ö ,, ö eh Deäntfchland eingeführten Artikel waren: Bücher, vom Ziehungstage an gerechnet, arat für den unter Nr. 31 7985 XXX. Rr. 23 374. Sprühhbrunnen. Deutschland eingeführten . Neuerung in der Regelung von Maschinentheile, Arzeneien, Droguen, Chemi⸗

. w Gunsten des Dombau⸗R ö ö. ! . . Sr zi 785. Vom 11. März 1885 ab. imitirter Zuckerhüte aus Glas, ö ,, . . t naschinen; Zufatz zu K. 4178. E. Fr. 31 795. Vom 11. März 1882 ab, . , ö in., Farben, las, eiferne Platten, eiserne N B. ö. 5 , ung der Gewinn-Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei uns Ren d i ö ö 3. ä e. ö r. I G. 6. * a , r n, r e , gen u. 6. K . irre e el Vles. J *r. Baum⸗

J , , , nnn, uns m. elan nen g *r , ü K des Central-Dombau-Vereins zu Köln ; , . ice f ni. g en n lc. dergl. Achmasgzinga hlt XXX , Hr. Es 478. Neuerung an Tritt eln feugez en, ,, pee l Köln, 28. Februar 1886. ö hr Vormittags. . gem Küken im Muttergewinde des Kükensitzes. artofseln, 3 . Flanell, wollen. Degen, wollene und halbwollene

8 ; . ö leitern. 8 zu sfesine tb. Satins, Seiden⸗ Der Verwaltungs⸗Aus schuß des Central⸗Dombau⸗Vereins. . Robert säussler, Berlin Of. Langestraße 94, . 470. Firma E. W. HMerint zar 1 6990. Neuerungen an Vorhangwal en. Wagen, Mußseline, Jtalian Cloth, Satin, Seiden

1

ä LE. 112. iiemenverbinder mit entgegengesetzt . ferfe . 22 f. 3 2G Wecherwerk für Schiffe. und seidengemischte Waaren; nach Deutschland Zus= Verkäufe, Verpachtungen, bedingungen soll die Lieferung von Werkstatts— ö gerkhteten. Greif acken an. den Querst een. * C Co; in Asterfeld. Neugtungen anger . ö. . 6. . ö. ö . geführt wurden Rapsfagt, Fischsl, eder papier, Lack Verdingungen ꝛe. materialten: l n Werkstatts⸗ 96 Gruppe XIV. Keder- und Gummiwaaren, und den für die Gruppen I. XII. am S. April . VJicolas Qurim ö. Kirchberg ,, . . K 9 ß Nr 5 804 geschü d en Stellhemmung für Fahr- und Porzellanwaren, eber 24 für Ba g 164273 a. Gruppe IX. Chemikalie 3 6 . 1886, Vormit ; . . Rieder⸗Oesserreich; Vertreter: A. Kuhnt & R. zen u. dergl.. Zusatz zu P. R. 16515. Ur nod schutz *. Lmndel wichtigeren Artikel ist nach dem Bericht Fol⸗ , , , enn, nin w, h n, Farben und Droguen, 9 kg Gummiaguflösung, zoo St. Gummi— VIII.. XV. mute Kn rs g find. . . Deissler in Berlin. 12. Juni 183] ab. 8. v, Her img . Nr. 32 460. Neuerung an Grude⸗ gendes zu bemerken: Die Einfuhr von wollenen asd ( ihr) * ole. Gti sistr' . zahn Bleiglätte, 300 Eg Bleiweiß, 9glo dichtungen, 220 kg Gummi, in Platten, 82 kg 11 uhr abzuhalten den E 95. Vormittags XIX. F. Z551. Apparat zum Härten der Nr. 20 34 *. Firma F. W. I . w 2 ung Eee ind kernird. auf en Jobo Stuct ge⸗ fd darunter auch Patronentaschen alter . . mortuum, 7500 kg Deckenfirniß 1256 ö n . . , , . let tere⸗ fi einzusenden J Zähne von , r, ö ,, ck . ö. ear , nn, n, ö xX in Nr. 31 456. Bewegliches Gitter musterte und 2000 . einfarbige er . öffentlich meistbi ; Bez Pilling up,, 8560 kg Leinöl⸗Firni . , . iringe, St. Gummischeiben, s ofri l . in New-Haven, Conn. V. AM; Kerker maschiner Kartoffeln, Rur 1d Dergl.; ö. 1 , . das Jahr 1883 eine wesentliche Zu— . . . gegen gleich baare Bezahlung dar 5 6 nrg n ö kg graue 330 m div. Gummischläuche, Fi? Eg 6 3. aide r . . ö gye c s . & Go. in Hamburg. II. Zufat zu P. R. 16373. Vom 5. Januar k. 31 617. Schweifsägengestell geist, de. Ifen ale D wollene wie halbwolsene . den 22. März 1886. 9 kg an, Farbe, 10h6 Kg gab nes rr, ö 25 m Ledertuch, 300 St. led. gtinigliche Eisenbahin wirektion ö h F 3 i i n n ,. ö . 358. Firma F. W. Herins Xn. Rr. 18 635. leuctungeñ an Melon für werden fast nur K 53 3. önigliches Haupt Montirungs⸗Depot Kienrauch, 2h00 Kg Schlemmkreite, 366 kg di Frupn , . . Hufeisen. = Honorable Ern. r Nec, , gerfels rnchnencrungen an Wag Jin - Destillir öfen Gesammtabfaßz von Tuchen in Japan war Jo ausser; V J Lacke, 1750 kg Gl Mer n 140 * C div. g. Gruppe XV. Gespinnste und Gewebe, und zwar ö . Fork; Vertreter: G. Fehlert & G. Lonbier, * Go. in Ssterfeld. Neuerungen an Wa Fh. * 1 Yelrih ee Tn. Neuerunge Indie dentlich geringfügig, daß er einen günstigen Schluß

4 ? ; J ; 9 e, = Hort, ö . nn 6 6 . Ribe ral. : EH. Nr. 2 gen an Indicatoren. ordentli geringsugig, dab. . lige 3 63736 Mennige, 7450 kg Leinöl,“? 8 Eisen⸗ D60 kg Asbestverpackung, z'0 m div. Borten, löten a' Firma: G. Kessler in Berlin sW., König— maschinen für Kartoffeln, Rüben u.. der; , , , 2. en Indice auf das nationale Vermögen nicht zuläßt. Der Ehsenbahn. Dirertigns Bezirt Erfurt 13569 Rg Sten . e n, n, , Jon 5. Franzzn, 5b m Gardinenstoff, Fßum, Han, des Bekleidungs- Magg;ins hierselbst ö. e, . 1 ö 6 , mm ö . V ik t fer en eschüter lich deutschen UÜrfprungs und Dit dles einge Bahn hn fsrestautatiomn sarin Ilnkwelß, eh Ke Zinnober rh Sun behz ier 8 1509 m. div. Gurte, 236 kg. div. Fil, eg Kg soll die Lieferung der nachbezeichneten Hölzer im LH KL. 3499. Klguenkupplung für Maschinen nugr 1887 ab. ö ; . 66 nen a Gölsen, ,, , ö Eilenburger Bahnhof soll vom 1. Gere . 262 Buch Blattgold, gzb Kg di. . wir fg, 6. 9 . . n ,, zum gleichkeitigen Ausstznzen J , d , wum nme. ,, x n . zu ö Riener n ö berall blindlings gekauft. Das Einfuhrgeschäft in ab gnderweik verpachtet werben. Die Vedingungen o E Colophonium, 101 kg fia 3 , , . dergl.; Xi V hte, 27 ii. Manschettenknopf, Vukekins Üiegt in Händen deutscher Fabrikanten, Der

w etwa 46 chm Kiefernholz zu Holmen und; ö. plätter; Zusatz zum Patent Nr. 33 16 & Go. in Osterfeld. Neuerungen

r olg 101 Eg ölauf. Kali, A0 kg dir. Oelkissen. 730 Xfi. di 50: 269 am k en, dn mne. si n. maschinen für Kartoffeln, Rüben A. Nanschettenk oz, n e,, , ;

. n n n können gegen Einsen⸗ , 6 kEg Leim, 35 Eg Salmia! in St, und . Plüsch. 9 Sieg , . . 67 n g i n mln Hu e den [. . 7 ,,, . ö l fn 9 * * 5 3E3. Vom 24. Januar. Nr. 27 257. Verschluß zweitheiliger Man⸗ Artikel 6 ot 6 . , k

. e, arten, w s Hatz fähre ichn h, Söö i Srirituc, ear, eg w digt mn ge fn s . n d rn fe rer gch obe hr e en fer w . 1592 ab, schgtten lz re, g , n ,, ,,,

K ö im b. ge mn g rn, mh, k V0 m ee, ., dete rieserne k . Erl ipd. 3856. Einrichtung, zur Befestigung Rr. 21 362. Firma E. W. 1 V. . nn,, ö . he ed nin 2 nat der Konsum

10. ril d. ; z n bis zum 6Gru . ; 69g3 Teppiche, 2ꝑ99 m Teppichstoff, 530 m Wachs— Versiegelte und mit der Aufschrift: Sub i des Stoffdrückers an Nähmaschinen. Weise Æ Co. in Osterfeld. Neuerungen an Wasch⸗ zeitig ortschreiten? 9 d. ro ; 2 . ö men Fer sährliche Gefammt. Is., Mittags 12 UÜitzr, an unz ppe XI . und Berstwische, und zwar: Parchend, 160 m Wachstuch, 800 kg . auf Holz-⸗Lieferung! versehene ISflltien find . K ö Berlin SG., Reanderstraße Nr. 36. maschinen ! fn FRartoffeln, Rüben n. dergl.; XM. Mere d 44. Vorrichtung zun eben und bedeutend en ne en Detja n auf ob Stuck

einzurei en. J 2240 St. i ö 2 * 5 . . X 2 2. N 2 . ö. S 0 Ri j S 1 schine 1 Hosatz del si 2 h 3 . Der Zuschlag erfolgt innerhalb B , div. Borsten und Haarpinsel, 238 St. Verpackung, 109 m. Drell, dem am 3. April d. J., n, ,, 115 uhr, ö. HV. HE. 2724. Apparat zum Spreakeln von V. Jusatz zu P. R. 16 353. Vom 16. Februar Senken der Rührschienen an Streumaschinen für bsatz, welcher 4 ,

ö j z ö ( . ö —; ö sünftli Dünger. belief, erreichte She. Halle a. S., März 1886. d. Gruppe XII. Schmirgel, Schmirgelleinen und . das Etatsjahr 188687 öffentlich verdungen nh serem Geschäftslokale anstehenden Termine hier⸗ Papier Fan Fetzold in Helms dorf. 1883 ab. kanstlichen Singer Die ze er; überstieg den Konsum trotz der Zu—⸗ stönigliches Eisenbahn - Betriebsamt. Glaehapier, und zwar; de

her einzureichen IR. Sen. 3803. Steuervorxichtung für Drei⸗ LXXVI. Nr. 24 026. Otte HE int in Ber⸗ XL VL. Nr; 32 717. Wärmemotor. er Artikel wird von Deutsch= ö cen. . . Sen; 3803. chtung für Dr. 65 n. amn . Neue der Her- Jahme des Jetzteren. Der Artikel wird von eu

706 Begen Glaz - und Sandvapier, 296 Eg div. . en für jede der vorgenannten Die Bedingungen liegen hier zur Cinsicht aus finder. KRaschinen, mit um Firpunkte schhine fin. Versahten 1d Maschine zur Reiniqung XI. Nr. 15 209. Neurrungen inen h ) der Schrei bezogen und kann Schmirgel, 6500 Bogen Schmirgelleinen;

. ; 3 * ö ) c ql ene altem ste on Dichtungsmitteln für Dampfleitungen. land, Frankreich und de

] unserem Mat ; und, werden gegen E in Ab⸗ fölben. W. A. G. Scmhönher der von Wollabfällen auf trockenem und kaltem Wege. stellung von. Tichtunge mil. 2 ; ; erden. ü Unischlage;

een, n e Wr, G zur Einsicht aus und können e , n, , schrift r tg t. . PF. C. Glaser, Königlicher Vom 7. Juli 18865 ab. Rr. 27 621. Treibriemenverbinder, 56 9 m e fat ee, e, n,, ö 6

ö irk Altona. 17 4m . lind en 5. . nn e antwweiges ile ö . 8 lte m n,, n dan 93 ö wenn. ,, ,, ö den irre, ö , . 2 irn ö K ; . k 9 Fla lg. een zugewandt. Die deutsche In

. n Nr. v. J. des Deutschen einfach l jeg en bezogen werden. aiserliche Marine ⸗Garnison. Verwal LXVII. MI. 43538. Verfahren und Ma ine Fietz, geb. FRautiler, und wis * en ,. Schm 3 z er. leiftete in dieser Spezialität sehr Schönes.

Reichs · Anjeigers belannt ge infachegz Glas, 907 St. weißes Doppelglas, 20 dm K Die Angebote sind mi 1⸗Verwaltung. . ? jfee von Gthboaraphir⸗ ere Lanze in Braunschweig. Verfahren zur Rr. 32 561. Schmiervorrichtung für leer dustrie leistete in dieser Srezialität ehr gemachten Bewerbungs · dopp. Milchglas, 700 St. div. Wafferstandsgläser; hiufffhr ji . aun . e n,, Cin ö ö 3 Herstellung von a rr. mittelst ö. Schleu⸗ laufende Riemscheiben und lose Wagenräder. In Tischdecken war der Absatz e slunlf! die Waare