1886 / 75 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

165115 Oeffentliche Zustellung. ; Die Marie verehelichte Arbeiter Szezepanik, zu Burowietz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schroeder, strichen werde, dagegen zu verordnen, daß die flagt gegen ihren Ehemanns den Aßbeiter August ien zu ö aus fraglichen M6 21 gaz, 5 nur Szezepantk, früher zu Klein Dembrom ka, jetzt unbe⸗· is zum Abschlusse des definitiven Theilungs⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlasens, mit planes zu berechnen sind und daß die Bestim⸗ dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende mung des Lastenheftes, wonach der Steigpreis Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein 65 Monate nach Abschluß des definitiven Thei⸗ schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten lungsplanes fällig wird und bis dahin 45 90 zur müändiichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor Zinfen trägt, auch der Wittwe Friedrich, ver⸗ 3. . . 3 Königlichen Landgerichts zu freten durch ihren Vormund Georg Theodor euthen O.⸗-Schl. au ; Kuntz sowie dem Gläubiger Blech gegenüber pen iz. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, En hai hn ist 8 ch geg Beklagten sammtverbindlich die

34 oo Zins ausgestellte Depositen Schein Nr. 2880 . 96 von decselben Sparkasse Waldkirch über eine Einlage von 7 M 76 3 auf den Namen des⸗ elben Wilhelm Herr ausgestellte Sparkassenbuch r. 578 werden für kraftlos erklärt. Waldkirch, den 18. März 1886. Gr. Amtsgericht. gez. Speri. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Waldkirch, 18. März 18536. . .

Die Gerichtsschreiberei k Waldkirch.

illi.

rich muß das Kapital von M 21 922, 25 auf der

durch Rechtsanwalt, Justizrath Bach in Bonn, klagi versteigerten Liegenschaft stehen bleiben, ge⸗ h =

gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Flein, Ackerer, zu Bettenhagen, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 10. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 23. März 1886. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts; (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

65127 Die Ehefrau des Kaufmanns Ernst August Billeb, Anna Gertrud Hubertine, geb. Bücklers, zu Köln wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Resch zu Köln, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen , g. zu Köln anberaumt. Köln, den 20. März 1886. W. Resch, ‚. Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht. Köln, den 23. März 1886. Pulvermacher, Aktuar,

2 Oelmůllers Franz Große ⸗Jasper, Rsplè

ies born,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oelde durch

den Gerichtsassessor eh n, ; ür Recht:

Die unbelannten Erben des oerstorbenen Oel müllers

Franz Große Jasper zu Kspls. Liesborn, welche ich

nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen

und Rechten auf den Nachlaß des Genannten aus—=

geschlossen; J ;

1 der Wittwe G. Große⸗Jasper aus Kspls. Lies⸗

born, ; 6h00] Bekanntmachung, ö

2) dem Ackerer Moritz Holthaus ebendaher, Durch Urtheil vom 11. März 1886 ist die Ur⸗

I) dem Kötter Wilhelm Holthaus aus Ksplt. kunde, welche über die Hypoth kenpost der Geschwister

Langenberg, Kaniewski zu Grabowo Nr. 3 Abtheilung 1I1 Grg⸗

4) dem taubstummen Heinrich Holthaus, beim bowo Nr. 11 mit der Obligation vom 4. April,

theiligten Dritten, insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗“ ice. oder sonstigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und hat Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hameln, den 25. März 1886. Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Sch mie deck, Regierungs⸗Assessor.

diese Kathe von Heinrich Buhr gekauft hat, widersprechen wollen, oder Ansprüche auf diese Kathe zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf ;

Donnerstag, 20. Mai 1886,

10 uhr V. M., z anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1 anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei 26 3 k amburg, den 19. März 1886, ;

. n err, Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung; Rom berg, Br., Gerichts⸗Sekretär.

65141 Aufgebot. ; t Die krben des am 17. Dezember 1885 verstorbenen

Webermeisters Adam Bauer in Coburg haben das Aufgebot der vom vormaligen Herzogl, Justizamt J. in Coburg auf die Sparkasse daselbst als Gläubigerin . und auf? Erg Barbara. Bauer, geb. Knaust, in l65ghö!. . . : Coburg als Schuldnerin ausgefertigten Hypotheken. Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts urkunde vom 25. März 1814 über urfprünglich Abth. JI. in Wandsbek vom 15. März 18863 HDöbö Fl., zuletzt noch 3600 e, beantragt, Der Die auf die nachstehenden im Schuld— und Pfand⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens protokoll für Wellingsbüttel eingetragenen Pro⸗ in dem auf x tokollate bezüglichen Urkunden:

Uekeh., Wrtober 1886, Vormittags 11 Uhr, 1) 200 , Crk. V6 „e, welche tom 14. Lol? vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Auf⸗ am 24. Februar 1784 ursprünglich für den Ham- ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ burgischen Prokurator Abraham August Aben roth unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Ain getragen zuletzt unterm . 1813 ae der Urkunde erfolgen wird. Hartwig Timmermann auf Millenberg zugeschrieben ,,

Coburg, den 22. März 1886. ind, er ah bes Amtegericht. V. Abtheilung. 3 3r00o 4 Crt, 4400 , welche daselbst am 1535. n erli 29. April 1759 für den Kaufmann Farob Jermer für kraftlos zu erklären.

Gruner. J . ; ̃ inge t 33 Aunnst i860 Sensburg, den 5. März 1886. in Hamburg eingetragen und unterm guf Könngli hes ümtogericht.

dem Johann Friedrich Lorentzen jr. zugeschrieben sind, 3) 706 M6 Ert. 840 MM, als Restbetrag einer daselbst unterm 1. Juni 1197 für Johann Friedrich Lorentzen jr. eingetragenen Summe von 6000 „M Crt.,

Ilbsõ ds] Bek untmachung. Die Lieferung von 2000 kg Roß haaren soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die B ingungen nebst Haacprobe sind in unserem Geschäftslokale, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum

Montag, den 5. April er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Spandau, den 18. März 1886.

Königliche Garnison⸗ Verwaltung.

64582

Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin.

Verdingung von 260 Stück gegossenen Flußstahl⸗ herzstücken in 1 Loose. Angebote sind postfrei, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Flustftahl⸗Herzstücke«“ an das Materialien⸗ Büregu Berlin W., Königgrätzerstr. 132, bis spätestens zum Eröffnungstage am Mitt woch, den 7. April 1886, Vormittags 11 Ühr, einzureichen. Ebendaselbst sind Angebot⸗ bogen, Bedingungen und Zeichnungen gegen po tfreie Finsendung von 1 6 26 3 zu beziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Berliner Bau⸗ markt, hier, Wilhelmstr. R / 93, eingesehen werden. Zuschlagsfrist bis 22. April d. J. Berlin, den V2. März 1386. Materialien⸗Büreau.

Iböo7?2. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Rechtsanwalt Vack, zuletzt zu Mayen, jetzt zu Köln. Köln, den 23. März 1886. Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Director: v. Fuchsius.

löornn Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Landsberg ist mit dem Wohn⸗ sitz zu Posen bei dem Königlichen Landgericht hier—⸗ selbst zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Posen, den 23. März 1886.

. Der. Präsident ded 5 Landgerichts.

isevius.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . auch dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J Kosten des Verfahrens zur Last zu legen; ö n n , a, , . ,, m wird dieser m 6. e g Fritsch 7 ö. ü lthaus wohnend, dem Eintragungsvermerke vom 16. April 1872 un uszug der Klage bekar . Verhandlung, des Rechtsstrelts vor die erste Civil. Mar dn n, vorbehalten. dem Hypothekenbuchauszuge gebildet worden ist, für Beuthen . 1886. sammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg ĩ es V c t 6 erklärt. 5 r, , ; . ,, . den 11. März 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Raestrup. J

königliches Amtsgericht. z gbnglic Amtsgerich . Deen tiche e ste hn; 3 99 Aussch lußurtheil. Die Firma Henneberg o. in Magdehurg, ver⸗ lg . Antrag 6 gern ere Johann Grzy⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, bowski erkennt das Königlichz Amtsgericht zu Sens⸗ fag, . den , i e n rf den Amtsri Burdach, in Schneidlingen, jetzt in unte enheit, J h . i 88 J Forderung für im Jahre 1884 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen: ; a. an die Klägerin zu zahlen 119 (66 88 3 nebst 6 Prozent Zinsen davon seit dem 6. August 1884, . . b. die Kosten des Prozesses sowie des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 2) das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Egeln auf ; den 28. Mai 18386, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

i. E. auf

den 24. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗

klagten Fritsch wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. g ö Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.

65119 FKaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Caroline Benni, Ehefrau von Andreas

Deutsch, Gärtner, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren ge- als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, nannten Ehemann mit dem Antrage: I. Civiltkammer.

die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ ö .

sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer 165128]

Vermögensverhältnisse vor Notar Lauterbach in In der Strafsache gegen die:

Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die 1) Friedrich Wilhelm Ludwig Diekmann, zu⸗

Kosten zur Last zu legen. J letzt in Friedrichsburg, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist 2) Heinrich Friedrich August Hupe, aus Fuhlen, die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ 3) Heinrich August Wilke, zuletzt in Sachsen⸗

daß, ; die Hhpothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstlcks Maradtken Bl. 16 Abth. III. zub Rr. J und 2 eingetragenen 147 6 59 3 Muttererbtheil der Regine Kruska und 147 50 3 Muttererbtheil des Johann Kruska, ge⸗ bildek aus dem Erbrezesse vom 27. November

böohb] Bekanntmachung.

Die Lieferung des bei der unterzeichneten Behörde im Jahre 1. April 1886/87 erforderlichen Buchen⸗ Brennholzes etwa 200 Raummeter soll im Submissionswege an den Mindestfordernden vergeben

werden.

Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Registratur, Calenbergerstraße Nr. 34, bis zum 7. H. Mts., Vormittags von 10 12 Uhr einzu⸗ sehen und haben die Lieferungslustigen ihre Offerte

versiegelt, mit der Aufschrift: Lieferung von Brenn⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 65058 Solz⸗Versteigerung. In der Königlichen Oberförsterei Cterwerda sollen folgende Hölzer: Hohenleipisch, Totalität Hauptnutzung, Jagen 58 und 93:

65087 ; . ; leich Carl Ferdinand Munsche, geboren den 207 Oktober 18295 zu Lichta bei Königsee, ist nach

ĩ Im Namen des Königs! Angabe des Tischler Albert Wagner in Sitzendorf,

66093 . es Ki . Verkündet am 17. März 1886.

welcher sich als zur Zeit nächster Erbe des ꝛc. Munsche . legitimirk hat, im Jahre 1864 nach Ame⸗ rika ausgewandert und hat seit dieser Zeit von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben.

Rachdem Wagner ein Aufgebot beantragt hat, wird genannter . . Ferdinand Munsche iermit geladen, in dem au

36 25 September 1886, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Fürstl. Amtsgericht in Person, oder durch Bevoll= mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. (

Zu diesem Aufgebotstermin werden auch alle Per⸗ sonen, welche Ansprüche an das Vermögen des ab⸗ wesenden Munsche zu haben meinen, hiermit vorge— laden, um diese Ansprüche, bei Verlust derselben, hier anzumelden und zu bescheinigen.

Koenigsee, den 22. März 1886.

Fürstliches Amtsgericht. Klipsch. 65073 . ĩ Nr. L. Anton Ziriak Walter von Uissigheim ist im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und hat derselbe seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben. . . Derfelbe wird hiermit aufgefordert binnen Jahresfrist . Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für ver— schollen erklärt und sein Vermögen den nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten in fürsorglichen Besitz ge— geben würde. ; '. Tauberbischsfsheim, 5. März 1886. Gr. Amtsgericht. gez. Dr. Krausmann., Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Der Gerxichtsschreiber: Lederle. 165097

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind: ö .

a. die beiden Urkunden über die für den Handels— mann Gottfried Winzer zu Straupitz auf dem Häus⸗ lergute Straupitz Nr. 18 Abtheilung 1II. unter Nr. 3 eingetragenen 100 Thaler, bestehend aus der Ur⸗ Funde und dem Hypothekenschein vom 9. Juli 1847 und die ebendaselbst unter Nr. 4 eingetragenen 49 Thaler, bestehend aus der Urkunde und dem Hypo— thekenschein (, Mai 1848, zum Zwecke der Löschung der Posten,

. * . von 188 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen in Abthei= lung III. Nr. J des Grundbuchs von Schlepzig unter Ir 11 für den Müblenbesitzer Karl Friedrich Streich⸗ han zu Schlepzig auf Grund der gerichtlichen Obli⸗

. 27. Juni 1824 gation vom 9g. September 1826,

6. die auf Band IJ. Blatt Nr. 5a von Steinkirchen Abtheilung III. Nr. 12 für den Schwarzviehändler Valentin Üütrata zu Chorzymin (später in Koppnitz) aus dem Erkenntniß vom 27. Oktober 1857 einge tragene Hypothekenpost von 16 Thlr. 8 Sgr. nebst 5 Go Zinsen von 14 Thlr. 15 Sgr. seit dem 1. Ok— tober 1854 und 2 Thlr. 9 Sgr. und 3 Sgr. Kosten sowie die Kosten der Eintragung,

für erloschen erklärt worden. Lübben, den 3. März 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

66098 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Grunzbesitzers Johann Grzybowski erkennt das Konigliche Am tsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Burdach,

a die unbekannten Berechtigten mit ihren An= sprüchen auf die in- Brundbuche von Maradtken = Bl. 15 Abth. II eingetragene Post Nr. J von 61 d 87 väterliche Erbgelder aus dem Erbvergleiche vom 29. November 1849 resp. 17. Januar und 13. März 1850 für Gott⸗ lieb Kruska . .

wie hiemit geschieht, auszuschließen und die Post im

Grundbuche zu löschen.

Sensburg, den 6. März 1886. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1886.

Treu, Gerichtsschreiber. ; Auf Antrag des Rechtsanwalts Pr. Schröder zu

Iobooꝛ]

4) 2600 M Ert. 2400 S6, welche tom. 2 Fol. 13 unterm 8. Dezember 1837 für den Pastor J. Führer in Hamburg eingetragen sind, 5) 450 Mƽ Ert. 540 , welche tom. 1 Fol. 2 unkérm 28. Juli 1806 für Claus Hinrich Wagner eingetragen sind, . 6) 00 ½6 Ert. 480 , welche daselbst unterm 1. September 1815 für die Geschwister Stender ein⸗ getragen sind, 7) 109 ½½ Ert, 120 6, welche tom. 1 Pol. 41 untérm 18. Oktober 1780 ursprünglich für Johann Martin Tillemann eingetragen und unterm 2. Sep⸗ fember i785 der Frau Maria Bernhardine, ver⸗ wittweten Reichs-Hofräthin von Kurtzrock, geb. Baronin von Schorlemmer, zugeschrieben sind, 8) 100 6. Ert. 120 M als Restbetrag einer tom. 1 Fol. 65 unterm 22. Februar 1859 für Carl Hintz zum grünen Jäger, Guts Wellingsbüttel, ein⸗ getragene Summe von z09 S Ert, welche unterm 18. Nai Is4J dem H. F. Christian Schuster in Hamburg zugeschrieben ist, 9) 37560 , Ert. 4500 4, welche tom. 2 Fol. 3 unterm 1. Mai 1815 für Frau Louise Maria, ver⸗ wittwete Sillem, geb. Mathiessen, in Hamburg ein⸗ getragen sind, . 10) 506 6. Ert. 600 , welche tom. 1 Lol. 36 unterm 7. Oktober 1862 für den Gutsbesitzer Johann Christian Jauch zu Wellingsbüttel eingetragen sind, 11) 15 Thlr. 6 Sgr. 44 Pf. —= di- 6d als Restbetrag von 194 6. 2 Schill. welche unterm 19. Januar 1865 für die Kinder des Joachim Friedrich Ahrens tom. J, Fol. 42 eingetragen sind, 17 elne Vormundschaft des Claus Jochim Roͤpcke für Ee d ern Friederike Holzenberg, welche tom. J. Fol. 55 unterm 27. November 1832 eingetragen ist, werden für kraftlos erklärt. ; Die eingetragenen Gläubiger und Berechtigten, so⸗ wiẽ deren Jiechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Forderungen ausgeschlossen. Der Ehefrau Marie Spandau, geb. Stender, und der Wittwe Johanna von Elm, geb. Stender, beide in Wandsbek wohnhaft, werden die von ihnen ange— meldeten Rechte vorbehalten. (gez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 18. März 1886. (L. S) Wittern, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

66102 . In dem auf Antrag des Kupferschmieds Johann Aldert Hinrichs hierselbst behufs Kraftloserklärung des Staatsschuldecheins Nr. 280 der 43prozentigen Bremer Staatsanfeihe von 18659 Litt. B. voin Amtsgerichte eröffneten Aufgebotsverfahren ist im heutigen Auf⸗ gebotstermin das Ausschlußurtheil dahin verkündet: Der Staatsschuldschein Nr. 2801 der 43prozen⸗ tigen Bremer Staatsanleihe von 1859 Litt. B. wird für kraftlos erklärt

Bremen, den 23. März 1886.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

65142 , Durch Ausschkußurtheil vom 18. März 18356 ist die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche des der vderehelichten Engler, Ernestine, geb. Breitreiter, gehörigen Grundstücks Kapellenhütte Nr. 20 Abthei⸗ kung Jzf. Nr. z für den Eigenthümer Michagel Hintz zu Kapellenhütte aus dem Vertrage vom 23. August 1876 eingetragene, zu 6 9 verzinsliche Kaufgeld, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung jenes Vertrages und einem Hypothekenbriefe vom 9g. April 1880, für kraftlos erklärt.

Karthaus, 13. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

65094 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, verkündet am 20. März

1886, ist das Sparkassenh uch Nr. 626 der Kreis—⸗ Sparkasse zu Oppeln, welches für die Mar⸗ garetha, geb. Mrochen, aus Kreuzthal, aus⸗ gefertigt ist und ult. 1884 einen Bestand von 520 10. 3 43 nachweist, für kraftlos erklärt. Oppeln, den 20. März 1886. Pielicke,/ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lesors! Bekanntmachung.

Nr. 2313. Der von der Sparfasse Waldkirch

kemper, Ehemann der Lena Ecker, sämmtlich von hier.

Treu, Grerichtsschreiber. ; . Auf den Antrag des Rechtsanwalts Middendorf, als Vertreter der Ehefrau Johann Heinrich Ecker, Catharing, geb. Budde, und des Schusters G. Lodden⸗

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oelde durch den Gerichtsassessor Raestrup für Recht:

Der Goldarbeiter Johann Heinrich Ecker von hier, welcher nach Amerika ausgewandert ist,

wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens zu tragen.

haben Antragsteller Rae strup.

lößons! Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1856 wird der Lieutenant Ernst Bogislav von Plötz aus Torgau für todt erklärt. Torgau, den 15. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

sue! Oeffentliche Ladung. Die ledige und großjährige Lehrerstochter Anna Will in Scheßlitz hat gegen den Maurer Joseph Böhnlein, zuletzt in Dorgendorf wohnhaft, derzeit unbekannten? Aufenthalts, beim Kgl. Amtsgerichte Baunach Klage auf Bezahlung von 210 M6. Alimen⸗ tationsbeitrag sür ihr außereheliches Kind ‚Lueie Albertine“ auf die Zeit vom 12. Dezember 1880 bis dahin 1885 und 15 (6 Tauf⸗ und Kindbettkosten erhoben. . ö Zur Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf Dienstag, den 18. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier anberaumt. Auf Grund vom Prozeßgerichte ertheilter Be⸗ willigung wird Beklagter zu diesem Termine andurch öffentlich geladen. ;

Baunach, am 17. März 1386. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Baunach.

(L. 8.) Rau, Kgl. Sekretär.

65109 Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Heinrich Wagener aus Ankum, als gesetzlicher Vormund des von seiner Tochter Sophie aàm 17. März 1885 geborenen gußerehelichen Kindes, Namens Elisabeth Anna, klagt gegen den jetzt großjährigen Johann Hermann Heinrich Bern⸗ hard Buddeke aus Ankum, z. 3. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils schuldig zu erkennen, für die beiten ersten Lebensjahre bes Kindes je 50 „M, für die folgenden bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre je 45 S6 in vierteljährlichen Raten prünumerando zu Händen des Vormundes zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück auf.

ven 8. Mai 18886, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hartmann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (6bl 10] Deffentliche Zustellung.

Der Knecht Heinrich Wiegmann in Kettenkamp als Vormund und der Heuermann Heinrich Wieg⸗ mann in Besten als Gegenvormund über das am 13. September 1878 von der jetzigen Ehefrau des Arbesters Steffens, Marie Elisabeth Gertrud, geb. Wiegmann, verwittwet gewesenen Wessendorf, in Ankum, . geborenen Kindes, Namens Marie Bernhardine, klagen gegen den Schuhmacher⸗ gefellen Meyer, früher beim Schuhmacher Midden⸗ dorf in Änkum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, für die beiden ersten Lebensjahre des Kindes je 56 „, für die folgenden bis zum vollen— deten 14. Lebensjahre je 45 „S, in vierteljährlichen Raten praenumerando zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und laden den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück auf

Sonnabend, den 15. Mai 1886, Vormittags 1090 Uhr. .

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hartmann, Aktuar,

Auszug der Klage bekannt gemacht. Marx, Actuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löölo Bekanntmachung.

Der Häusler Josef Zöllner von Saßbach, vertre— ten durch Rechtsanwalt Kißler in Freyung, hat gegen den Müllerssohn Johann Blöchl von March⸗ mühle, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung zu 200 A zum k. Amts⸗ gerichte Freyung Klage mit dem Antrage au kosten⸗ fällige Verurtheilung des Geklagten zur Zahlung von 200 (6 an , nebst 45. Zinsen hieraus seit 16. Dezember 188353 an erhoben. ;

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde

Termin auf .

Montag, 17. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, r im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumt, wozu Beklagter Johann Blöchl, nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hie⸗ mit geladen wird. . ; Freyung, am 23. März 1885.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Krämer, Sekretär.

(66105 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Johann Peter Adam zu Wald⸗ wiese, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, klagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Waldwiefe verlebten Handelsmannes Jacob. Israsl, als: s Edmund Israsl, 9) Leon Jsrasl, beide Han⸗ delsleute, zu Waldwiese, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem Jacob Israsl ge⸗ gebenen baaren Darlehens, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten und zwar Jeder für das Ganze und unter sich solidarisch, an Kläger die Summe von M06 3200, 60 nebst o ο. Zinsen seit 3. Juli 1885 zu bezahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf ;

den 17. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 22. März 1886. ;

Metz ger, Landger⸗ Sekretär. Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

lösozo Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Partikulier Reging Langer, verwittwet gewesene Rudolph zu Neisse, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Starker daselbst, klagt gegen die verehelichte Bauführer Auguste Kaiser, geborene Buhl, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Post im Grundbuch, mit dem Antrage; ;

die Beklagte zu verurtheilen, die ihr als Erbin nach ihrer Mutter Emilie Buhl durch das Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1873 vor⸗ behaltenen Ansprüche an den auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 385 Neisse in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Victualien händler Gott—= fried Scholz und dessen Ehefrau Marig Theresia, geborene Groesch, eingetragenen 450 Thaler rückständige Kaufgelder aufzugeben und in die Löschung dieser Post zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf

den 12. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 17. März 1886.

Kauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

öh los Oeffentliche ustellung.

Der Notar Jofeph Allonas zu Straßburg, ver treten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen den . Eduard Fritsch, genannt Eduard rüher in Straßburg, dann in Paris, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An⸗

trage: ; d Den in dem Vertheilung verfahren gegen Cdugt Fritsch errichteten vorläufigen T eilungsplan vom . August 1885 dahin zu berichtigen da

Lippftadt, als gerichtlich bestellten Pflegers des Nach⸗ jasses des am 26. Januar 1885 zu Göttingen ver—

unterm 9. Juli 1880 dem Wilhelm Herr, ledig, von Siegelcu, jür din Betrag ven Sis M nebst

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

der Passus:. Bei Lebzeiten der Wittwe ried

ritsch, P

lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 12. Mai 1886, Morgens 9 Uhr,

bestimmt. (L. 8.)

66120

Der Landgerichts⸗Sekretär. Krümmel.

Kaiserliches Landgericht zu Straßbnrg i. E. Die Louise Rupp, Wittwe 1. Ehe von Anton

Beschle, jetzige Ehefrau von Heinrich Klein Schneidermeister in Straßburg, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensvechältnisse, vor Notar Lauterbach in Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 12. Mai 1886, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S8.) Krümmel.

66121

Durch rechtskräftiges Urtheil der U. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. Februar 1889 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ macher Franz Giesen und Anna, geborene Ensel, ohne Geschäft, Beide zu Krefeld wohnend, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Klage⸗ tage, dem 5. Januar 1886, an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 25, März 1886.

ater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

66l22 Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom. 25. Februar 1886 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Friedrich Heinrich Wiebecke und Maria douise Emilie, geborene Schütte, ohne Geschäft, Beide zu Langenfeld wohnhaft, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 4. Januar 1886 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 24. März 1886.

ater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

665123

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom zt. Februar 18556 ist zwischen den Eheleuten Materialwaarenhändler und Anstreicher Clemens Steins und Gertrud, geborene Kamp, ohne Geschäft, Beide zu Neuß wohnhaft, die Gütertrennnng mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagezustel⸗ lung, dem 51. Oktober 1885, an ausgesprochen worden.

Disseldorf, den 24. März 1886.

H Vater, Gerichtsschreibergehslfe des Königlichen Landgerichts.

66124)

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf zom 24. Februar i886 ist zwischen den Eheleuten Ackerwirth Heinrich Johann. Hubert Ropertz und Naria Ludowica, geborene Himmes, Beide zu Rath⸗ Vennikel wohnhaft, die Gütertrennung mit allen ge— . Folgen vom 23. Dezember 1885 an aus—⸗ gesprochen worden.

Düfseldorf, den 24. März 1886.

/ Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

lh 2d] Bekanntmachung. Maria Brunschwig, Ehefrau des, Rywen Schijir Idanke, Handelsmann in Bollweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten hemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen e,, des er. treites por der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf Dienstag, den 11. Mai 1886, Vorm. 9 Uhr,

bestimmt. Der , . a sper.

lõolꝛ6] Gütertrennungs⸗ Klage. Die Ehefrau Wilhelm Klein, Caroline, geb.

hagen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird,

§. 140 Absa 325, 326 der Strafprozeßordnung

treffenden

mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannouer, den 16. März 18865. Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. eder. Lindenberg. Roth.

da die Angeschuldigten des Vergehens gegen ) 1 Nr. 1 * des Strafgesetz⸗ buchs beschulbigt sind, auf Grund der §8. 486,

zur ,, die Angeschuldigten möglicherweise söchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

60 Stück Nadelholz Bauholz, I rͤm Nadelholz loben und Knüppel, 135 rm Nadelholz Stock, S4 rm Nadelholz Reis 3. Classe; Totalität Vornutzung: 471 rm Nadelhol; Kloben und Knüppel, 65 rm Nadelholz Stock, 52 rm Nadelholz Reis 3. Classe; Gorden, Schlag, Jagen 110: 1242 Stück Nadelholz Bauholz, sowie folgende Durchforstungen: Plessa, Jagen 19: 104 rm Nadelholz Reis 4. Classe, Hohenleipisch, Jagen 72: 194 rm Nadelholz Reis 2. Classe, Jagdhaus, Jagen 98: 267 rm Nadelholz Reis 2. Classe, Oppelhain, Jagen 1616: 148 rm Nadelholz Reis 3. Classe, Jagen 1614: 76 rm Nadelholz Reis 3. Classe, Jagen 173: 176 rm Nadelholz Reis 3. Classe )

am

Sonnabend, den 10. April er., ; . früh 9 Uhr,

im Pinkert'schen Gasthofe zu Krauschü

Langhaufen

steigert werden. Mit den Durchforstungen wird begonnen! Elsterwerda, den 23. . 1886. Der , , o ew.

Ibõo0õ7]

d Solzverkaufs⸗Bekanntmachn . Für die Königliche Oberförsterei Podanin sind in dem versteigerungstermine anberaumt, welche Vormitilags 10 Uhr beginnen.

: öffentli bei freier Concurrenz an den Meistbietenden ö.

ng. Lemmerhalbsahr 1886 folgende Holz⸗

Datum.

Laufende Nr.

Ort

des Belauf. Versteigerungs⸗Termins.

Dienstag, 20. April z 18. Mai 6. Juli 7. September 13. April 11. Mai S. Juni 13. Inli 3. 14. September Montag, 12. April Mittwoch, 9. Juni

O O M D O ˖ MN

Auskunft.

Die übrigen Verkaufs bedingungen werden Podauin, den 24. März 1886.

Im Lokale des Herrn Kauf-

Im Lokale des Herrn Gastwirths

Im Lokale des Wels, Budsin.

Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen nähere

Zahlung wird an den im Termine anwesenden Rendanten geleistet.

Der Oberförster.

mann zrronhelm . Wongrorwiz. Frymark und Orla.

Stangenfurth, Deut⸗ schendorf, Podanin,

Königslug, Kienwald, Uschneudorf und Kahl⸗ stãdt

Stangenfurth und Deut⸗ schendorf.

Spiro, Kolmar i. P.

errn Gastwirths

vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.

65084] Oberförsterei Trappönen. Dienstag, den 6. April er,, Vorm. 11 Uhr, sollen im Swellnusschen Gasthause hierselbst auf den Ablagen an der Memel und an der Szeszuppe lagernd, 2800 Stück Kiefern Bau, und Schneide⸗ hölzer mit 25090 fm und 1100 Stück Schwellen, so⸗ wie 109 Stück im Walde lagernde Schwellen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Trappnen, den 24. März 1886. Der Königliche Sberförster: Schulz.

õbosh]

Im Anschluß an den von der Königlichen Ober⸗ försterei Trappönen am G. April er. im Schwpell⸗ nusschen Gasthause zu Trappönen anberaumten Bau⸗ holzverkauf kommen aus der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Luboenen aus den 3 bis 7 km vom Memel⸗ strome entfernt gelegenen Holzschlägen cirea 1600 fi Kiefern ˖Bauhölzer II. bis IV. Taxklasse in größeren Loosen zum Ausgebot.

Nen · Luboenen, den 16. März 1886.

Der Oberförster: Gadow.

sobꝛ3i

In der Königlichen Geschützgi i d. sollen die nicht mehr ,, ö 2. * 3

Aachen ifferenzial˖

Marrenbach, ohne Geschäft, zu Bettenhagen, vertreten

139 eiserne Schippen mit Stiel, 1 leifsteine, ea. 7000 abgenutzte

igen ug, 32 eilen, 7 eiserne Karren, diverse unbrauchbare

Werkzeuge, 1 chemische Waage mit Glaskasten, 1Lẽ fahrbare 4rädrige Feuerspritze mit Zubehör und 1 Dampfkessel mit Zubehör öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden, .

Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 7. April er,, Vormittags 10 uhr, auf dem Hofe der Geschü ,. anberaumt.

Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus.

Spandau, den 25. März 1886.

Direktion der Geschütz⸗Gießerei.

64273

Mittwoch, den 7. April d. Is., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen Stallstraße 4 verschiedene Gegenstãnde, darunter auch Patronentaschen alter Art, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.

Berlin, den 22. März 1586.

Königliches Haupt · Montirungs⸗Depot.

6bobb]

Am Dienstag, den 30. März er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen im Kadettenhause Pott dam alfe ausrangirte Waffenröcke, Tuchhosen, leinene Sachen aumaterialien

Wäschestücke, gegen gleich ö

tensilien ꝛc. are Bezahlung an den ml lnb dei verkauft werden. Potsdam, den 24. März 1886.

holz daselbst bis zum 7 k. Mts. abzugeben. Später eingehende sichtigt. Hannover, den 20. März 1886. Königliches Consistorium. Rautenberg.

lößso! Submissions⸗Termin.

Freitag, den 9. April 1886, Vormittags 9 ühr, zum Verding der Lieferung von 1334 Kilogr. Rohaaren nach Probe im Bureau der unterzeichneten ,, nen maßgebende , en, welche auch abschriftlich gegen 1,ů50 νι Kopialien bezogen werden können.

Koblenz, den 13. März 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

lbzl 19] Submission. Die Lieferung von 3500 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 36 em breit, 8 em stark, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. . Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten einzureichen sind, findet am ,, den 15. April 1886, Vormittags 10 Ühr, im diesseitigen Bureau, Zeughaus J., statt. Cen. Die Bedingungen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden. Metz, im März 1886.

Artillerie · Depot.

64565 ; , ,,

J. Ein nnr, Tischler⸗, Dachdecker⸗ und An⸗ streicherarbeiten,

II. der Maurer⸗, Steinmetz / und Asphaltarbeiten, II. Lieferung von 10751 kg Walzeisen und 882 kg Gußeisen, in 3 Loosen, zum Umbau der Billet⸗ und Gepäck. H ren im Empfangsgebäude zu Bahnhof assel O.

Termin Sonnabend, den 19. April 1886, J Vormittags 10 Uhr, in unserem technischen Büreau.

. n men Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungöunterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 1,50 M für jedes Loos von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist ? Wochen. Kassel, den 18. März 1886.

Königliches Eisenbahn - Betriebs⸗Amt.

Main⸗Weser Bahn.)

BVerloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u,. s. w. von öffentlichen Papieren.

47632

Von den in ,, des Allerhöchsten Privi⸗ legi; vom 14. November 1877 ausgegebenen An⸗ leihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz sind nach Porschrift des Tilgungsplans am 13 d. 8. zur Einziehung im Jahre 1886 ausgeloost worden die Scheine:

1 ,, Litt. C. Nr. 12 80 81 120 207 208 . 209 210 u. 299 über je 500 66 4500 , Litt. D. Nr. 94 195 AI 306 3338 433 440 548 586 618 623 636 u. 637

über je 200 M 2600 . . usammen 8100 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden gufge⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1886 bei der hie⸗ figen Kreis⸗Kommunal⸗Hnasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem gedachten Tage 3 die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 18. Dezember 1885.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost-Prignitz. von Graevenitz.

(bbobꝰdl Die vierte Ausloosung von Schuldbriefen der Stadtcasse 2 gh lern aus der . dem Statut vom 89. 5 1881 aufgenommenen Stadt⸗ anleihe findet am e, den 30. dv. Mon., Vormittags 10 uhr, im stadtrãthlichen S ‚— zimmer im Rathhaufe hier statt. Jedem ü von Schuldscheinen steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. hrvruff, den 25. März 18856.

Der Stadtr

er ; Qnterschrift)

Das sommando des Kadettenhauses.

Offerten bleiben unberück⸗

——— ———— 8 6 6 66 r mm r ; 2 em,. 8 e,.