1886 / 75 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

6s 135

Hnpothet. Anlehen am Nachdem in der außerordentlichen Generalve es

2 2 rsammlung der Aktionäre am 23. Februer d.; F ü N f t E E 1 I 6 9 e Derabsetzung des Grundkapitals von M 1205 Oo. auf. M 600 000 beschlossen und der 3 B Stu Immobilie n⸗ F, ttgarter Illl ohilien⸗ C Bau⸗Geschäfts gie, den 23. Mar, 1893. e Aufforderung, sich bei uns zu meta

9 9 9669 9 9 R 9 3. 9 Kieler Actien⸗Brauerei⸗Geseuschaft vorm Scheibel zlllll Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. vom 3. September 1. November 1880. G6. Bere, , n g nir er. .

Litt. A und E. 4

F 46 . 4 75 Berlin, Sonnabend, den 27. März 188 2 Verloosung auf 1. Juli 1886. köln, 3. ; . 3 ö ö rel ge der heute vor nn me , n,. Verloosung kommen am 1. Juli 1886 Württembergische Baunnwoll⸗ Spinnerei C Weberei 266 zur Veimzahlung:

2. ingen am N . . . lh a5 3 * . ——— * r 2 7. einem e Blatt unter dem Titel ; e ; 25. Mai 1877, vorgeschrie . ffent l s ö nuar 1876, und die im Batentgesetz, vom 25. ö Von Aiseh gn witt, g, verzinslich: bei Eßlingen am Neckar. vom 11. A6 15 000 —. planmäßige Rückzahlung,

1 i ür s ei (Nr. 75. 2 6 ar en rn, n, , Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ; 119 Obligationen à M 1000.—.

D C tr d 5 R j ũ d D ts Rei r i i der Ne el lich. e, Das * ain⸗Gonto tra is⸗ ü D ts e Rei kann durch alle Post Anstalten, fũr as Cen al ⸗Dan els egister fũr as en che ch scheint in 9 9 J b 3 16 3 . ; Das Cen 1⸗ andels⸗Register für daß eu che R ch ' Nr. 5 15 25 35 45 55 65 75 85 95 202 208 212 218 222 228 232 238 242 248 2652 258 Terrai 06 t h

A ö ür das Bierteljabr. Einzeine Nummern kosten 20 . 4 lin auch durch die Königliche Grpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats . , . 894 2 Druckʒeile 30 9. in * 53 36 , m, . 6 G 7 000 Actienkapital⸗Conto. . 23090 Berlin au Wilhelmstraße 32, bezogen werden. * e m. ; ö . w , , , , , , zo is s , ss, , ge, , ge, sos o s sn , , Feilissem u. Geraihe⸗ em, * , Qurigerf 8G. Willem trash. stee . 1 , , 4 i ge zog i 169 1 g 3 489 459 zo zi bas ß Si ot ß Fh z35 Snhnatklie . 366. 5 86 161 79 i n, gants e. ö. r für sind auch die am Orte vorherrschenden ; erstere beide koch! in 4 , , enn gefertigten, billigeren Artikeln. Das 296 693 613 623 633 643 653 663 673 683 693 705 715 725 735 745 75s 765 5 785 795 1206 Wohnhäuser⸗Conto 240 147 52 Fe,, rere. * 2 106 on Der 4. Bericht der Gew er beka min er * beschäftigen auch die Hausindustrie und jene 3 auch olal in 3 2. NMeisters weiter arbeiten. Schneidergewerbe, welches ca. 12 Meister vertreten, l216 1226 1236 12346 1236 166 12375 1256 1256 14905 idiö 1415 1420 i425 i430 14535 1440 1445 Neuanschaffungs⸗Conto Il v5 1 7 e n n. das Großherzogthum Sachsen⸗Weinm ar . als 5 Arbeiter. Wenn im Allgemeinen cin Leitung und Auftich g rl Arbeiter noch nicht erfreut sich eines nicht zu verkennenden Aufschwungs. 1450 1455 1460 1465 1470 1476 * ö. 1489 1495 1499. Dampfmaschinen· Aonto 41 1 She rn onto . .. . ien a , den itte n 3 . 6. esch t zu verzeichnen ist, so ist es 3 er n r es 62 3 2 Unternehmen Das Gärknergeschaft wird . e . und 5643 r igationen à M 590. —. Baumiwolle⸗Conto, Vorrath? lh 622 15 e , , ,, 3a 31. Dezember 1885 umfassend, ist eschtznfn, einen: ** wenigstens ein Geschäft, die Köppe'sche Stock⸗ die gew ffernehmer rentabel genug zu machen Den drei seit längerer Zeit be⸗ Nr. 1907 1917 1927 1937 1947 1957 1967 1977 1957 1997 2019 2020 2030 2040 2050 2060 Fabrikations⸗Conto der Spinnerei . z . 6 . nicht Die Gewerbekammer bemerkt im e, n,. f in jetzs mit einer Dainpfmaschine arbeitet. Eine für den bez e, , . 5 . k. preis terthe 3070 20690 2999 2190 2206 2216 226 235 2246 2256 266 2276 22585 22556 2509 2611 2521 2531 Vorrath 74 368 10 Gan . 166— Während die Klagen über die das Gewerbe schãdigen r er felt besitzt Bürgel auch jetzt noch nicht, sorstebt doch außer . durch sich gleich⸗ W, w Fe s n mn ids dil ds ssh sädb Söbö Tees Fer Wed gra Wr vin gckänleng? Cons der Webers. i,, öistigeren Ärtikel, welche in. Juchthäusern Kesertigt Badeanstalt gen tz äeuffet am Wen lichen ie ge. Wangre, erzielt, und das Pulie⸗ 6 . B , n, , ö, ,,,, , h, gäste , g ö gönn ghd Sähelens CetEh der Webete; ,. ene , ,, n ,,, , w w es , w g, i we w, gl fs i di w di , n, weellkzn, Vcrrät?:: 16 3 Joo sg ir berühre. went arbrg ht, wodzrch der rer ick After Ge mch en, err che flelege ist mneist unverändert. Weltfrse iche, it zem eng üer per ah m, , ns , me, , m, , ä e ws s, , Kir ziß zäßz öäs geh: Cahte, Besta' pr. z. Deir e, d eee, n Jahr , ch,, .. a m n, , ,,, , 237 3238 3247 3248 3257 3258 32 268 3277 3278 3 288 3297 3298. f mee, . 7368 53 8 BGe⸗ 6. 1 äfte würden an vereinzelten 3r Sandstein⸗, die Tintenfabrik von Schmidt & Witthauer ur sci fortschteitender Ausbildung der Arbeiter auch die . ö 195 Obligationen * S 200.— e, en, . . . r 1 y, können, wenn die ö,, . eee, von Stübling, während nur die Lehm— 3 , nn , . i, . 26 ars. tg otg' 93 3714 3718 3774„r7ös zJ73zi 3733 ra z743 3784 3768 3764 3768 37a 3. us Affecurang. n. Steuer⸗-Conto, vor= 2 Jahr 1383 332 495 6 344 leg ,,, Anett hung 8 ö, , w, wd, wd, dor, we , c se, zöse sö, gös gäd, H 3806 3913 z01. ausbez Asser 6 O39 8s! J g , 2 il Teer ten und Konrad Linß, die Ziegeleien von Friedrich Steinmetz 86 . Mehr als 5. Arbeiter beschäftigen nur ad öh zo zog 3h43 zog zoöh3 zczß gz zh hrs zFts 35535 zhögß z597 zog 563 6m) Sãämmtk. Debitoren 706 736, BDie Frage iber den Mang an köertelraltzenten za Gimon hdudölbh mlt mehr als s Arheltern ihre . Vac. diirthschaftliche Maschinenfabrik und die 4e o 4a 1063 4065 jo; hßz 4304 431d 43g 4334 4341 z533 4364 den s ; , , . d, F süinst ten Jtzugni'l cer glätdiend!i ln. Hechte tet ben., te intenssbrit. zt alt Kön län 1 443 440 il 44t 473 4121 44533 4136 4443 4111 dd dil 467i I 4194 455 4375 4133 as Cor lis] z 26h M Wet Berngau a r ür al ssdesünkeistfte Ke B inkl, hoc eilt babe e 5 4539 4549 45659 4569 4559 z5s6 356 1830 431, sz, 4e, där ss 6s or, s, Bös. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ? fart g,, lei lich auchn chli alen c; Khe nlbr ziegel, en ren ? J Vom Anlehen Litt. B zu 5 υν verzinslich: * 2e Unterkommen. . e , Wen ah sich der die Leinweberei zurückgegangen ist, Bäcker, Töpfer, 3 . wie abi von Abicht und die Beer J. ö. a, ,, . Soll. H ver 31. Dezember 1885. Haben. 5 . ö. . ö, , , , Geschäften Zimmerleute, ö und Weber sind die Orts err ö . undi Fhrftert nelche? letztere 237 Außerordentliche Abzahlung, K / , Q * Thätigkeit darbietet. 2 , , , ñ herrschenden Gewerbe. ö ; g sberfeeischen Vertrieb bat, weisen neben . J. ! 5 Arbestern ist eine Vermehrung be- vorherrs ö Ter srme ze zesentlich auch, überseeischen Vertrie ö , . . z 4„46 9n mit mehr als 5. Arbeit , ineren! Ruhla. Die Fabrikfirmen haben sich wesent , J Gimmngrrneittern TVMaurern und 1 Beutler mehr . 0 Giga n ,, 4 1000... Gewinn⸗ Saldo 344 126 25 Uehertrag vom Jahre 1884. . 11 68366 merkbar, . k enn n n, k a. Die , . nn,, ,,. D fr lt sind sonst nicht zu 195 201 . , ö. , . ) . 126 131 154 159 163 170 Zabrikations⸗Conto ö.. ö. . 23 6 . e, Ge deer hum jetzt inehr als . . 6 , . . , z , ö . , 95 201 2963 204 2965 215 232 233 235 337 2 57 264 272 281 294 296. . 1 s en , elch, mehr als 8 Arbeiter be⸗ 3. Facob S hen, , ,,,, Wirker, Bordirer für Zeulenroda. . Die Beträge der ausgeloosten Obligationen können von heufe ab mit Zins bis zum Zahlungstag Hane int. Centz w 1933 4 2 ö nag G im Vor- Deunßing, 6. G. Dreiß. J. Adolf. J in, ,, . Zu. den, im vorigen und zwar zu Litt, 4 bei, der Württ, Hypothekenbank, zu Litt. B bei der Württ VmrUindb mn hier nteressen · Conto 8 B cht ien Cetin the nr ' eteltern Wei G Won Thick, s. Rin und Fre ißlith: enn Jahld n wehandenen 3 Tcyichsabriken. (Pofer, exhoben werden gegen Rückgabe der Partiglobligationen und der undversallenen Zinscoupons mit Talons. 44 12625 344 snyᷓy; , eg gr bt,, ier, welches ungefähr Schloßmann, 11. Adolf Brgun, al a * Rir ien e n, r eber und Weise und Erdmann) werden Vom 1. Juli 1885 ab hört deren Verzinfung . In der heutigen Generalversammlung wurde der Betrag der Dividende vom Jahr 18385 an . . c f ifte besizt. Gisenach und Ruhla, b. Dire Vfeis en be chlgo f ghrite tion, Dort Benßüng, *r ranz Seliger und R. Köhler, C. E., Schneider, . k Verloosungen ist noch rückständig Litt. A Nr. 1755 à e 506. seit 1. Juli 1885 Fünfundachlzig Mark für eine Aktie 6 ur, wer r ke kommen, zeigen schon . ö. 2. Ihrg d fe s ndr ö gie; bin G. J. Kühl u. Co. . . , meiflern arbeiten 2 für Spinnräder und Tuchfabri⸗ Verz ö . festgesetzt. Die Einlösung der Coupons erfolgt fofort bei nden Abstand, da diese Städte' fchon um 2 Dritt- 5. J. G. Hellmanns Söhne, 6. Henri. Sch it'3 sich so daß jetzt 8 Teppichfabriken in Thätigkeit meif . seitet befonders Reparaturen für Stuttgart, den 18. März 1886. . der Verehrl. Köni ũĩ f deutenden Abstand, de , , . Albst betrifft, Firmen mehr. e. Die Etuisfabrikation mit 3 si . it Färbereien betrieben wer- kanten, einer arbeitet, besonders . . h . * Königl. Württemb. Hofbank . theile nachstehen. Was die Fahriken selbst betrifft, 26 .. Firmen. d. Die Kartonnage. bon denen zugleich mi , , ,,, Rauchutenfilien und treibt Handel mit denselben. Zwei tuttgarter Jmmobilien⸗ C Vau⸗-Geschäft. V, Gruen D i , ,, , . . . Zöh . . bemerkbar, indessen ist doch die Annah ö Yi inzutritt. . Die Pfeifenschlauchfabril von Außerde fe, die Eisengleßerei und ist in Mangei anderer Arbeiten nur mit Fertigun 64380 Stolyꝰ Stallb Aetien⸗ G Grunelius &. Cie. . Frankfurt a. M. . sicher, da man sich des Cindrucks nicht. J ö. ,,,, per ck fer ln von M. Postel. fabrit, von. Al sedẽ . k ö. Grabsteinen beschäftigt;. Die Eisenindustrie und olpser Stallbau⸗Aetien⸗Gesellschaft. e ne e ,,,. ibertfur, I aelssbrit Kilt tz. in der het deer eme r innen e, , Gene dd , ilan 5. ; se „Eßlingen a. N. * Fabrik nicht zu nennen ist. ö Bie Bordisfẽ tei von. Wald u. Co. 3. hinzu. heiden Gigarrenfabriten von schr erl. zt. mangelte es an Arbeitskräften, jetzt an Arbeit, ] ] ĩ Bilanz pro 1885 ; Estlingen a. N., den 324. März 1886. ö Dem 3 ö. Berichte zus ugsweise mitgetheilten ö . al dyffib üs lig von Hemmann, , . . .. , hat sich wenig geändert. Sieben Activa. M Passiva. MS, 3 8 Berichte der Gewerherereine ä6hber die n m, . ee, Erk; Karl Wilhelm Vogel und K. A. Vogel. sächlich für, ö i᷑ , J u Weise Meifter beschäftigen im Ganzen 11 Gesellen und 1) Cassa⸗Conto baarer Bestand .. J0. 18 1) Actien⸗Conto 72 000. = C. Gyr. den einzelnen Gewerbevereintsitzen entnehmen wir k. Die Metallwaarenfabrikatlon 7 Firmen. 1. Pfeifen turbinenbetrieb, vier Fa . 6 arbeiten 6 Lehrlinge; Hufteschlag und Anfertigung landwirth- 2) Stall bau⸗Conto.. .. 8387587. 48 ern Fond inte 6h ,. Solgendes: jo bi i zroßindustrie, spißenfabrikation, Karl raußburg,, m. Die Pseifen Erdmann, Franz und trie n, welche mit schaftlicher Geräthe, Rollwagen und Wiskys bilden 3) Mobilien. Conttcc·· 11215. 57 3 Stallban? Abscheeb Conte 1515. 3 Isos . Blankenhain. Die hier betrichene ö . ier mn. 1. Henri. Schenk, 2. Louis Michel, mit Dampf betrieb Zu 6 ; gefellt sich diesmal die Hauptgegenstände der Arbeit, die aber auswärts. . ,,, Nehenftkrh dnFkaten Kerbcäe lch Felt. bt Söchenk at, Sh, Fleischt tuns Fäct, mehr ls; Areiterngztodte n et chen, htl am Srte zu Pachen itt. Die ) Werthpapier⸗Conto ... 353833. 30 53) ne ttt nne, , /// 5 —. 286 waarenfabrik) vertreten wird. ,, 3. Gch Zichgler, 6. Gebr. Zimmermann, J. Gebt. noch die , . ö und die Bürsten. und, Pinselfabrik (H. Pfau und Franz 6) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto! 5 3235. 28 6 3 schritte nicht erzielt, da der Mangel . (. . a. Lur. 3. G. Jieglers Sizbne, J. A. Neumann, Lie Teppichwebereien, Helmrich) arbeitẽte bei Mangel an Gesellen in an= * ö. . Cassa⸗Conto J b, 174 75 Per Neu⸗Actien⸗Conto verbindung die Preise der Rehstoffe Un Koh en 6 O Grin 11 J Ehr. Dreiß, 12. Gottl. Cigarrenfahriken. Di Tuchfabrlkatio ist 1884 gestrengter Weise, um die Kundschaft zu befriedigen, Summa 106 192. 46 Summa dd T7. IJ Effecten⸗gonto· 28669 81 *. Jicservefon rs? Cato (6. 59 der heblich vorausbelaste. Diese Fabriken betreiben auch ö. D . Mif der Meerschaumfabrikatioen Neustadt a. O. Die Tuchfabrikation it 1334 ö n ig de Gewinn- und Verlust⸗Conto. . n, elbe 155 Is i Statuten). . 230,314 Hausinduftrie, während 7 Geschäfte, mit mehr als Wilh.. Deußing,. . lb den, da neben geringem Schuhfutter, Pferdedecken, Borsten, die . . 3 arm enn G 6 6919. s 2 r ergwerks . Conth ! ttriel 3 ; , Pfeifenspitzen. Jedoch tritt dieselbe worden, da n ,,, . n all rdings geringe Arbeit licfert, verleitet das Publi 3 ,, ö. ö der Stgtuten) . 156,700 außer der, Tille schen Well w arennn ui m if rn f e nh e ih he dnl gus, und wird der seinste k . . kill , . nachtheiligen Einkäufen, Das 1) Verwaltungs Unkosten Conto. 40 1) Vorjähr; nicht verth. Ueberschuß . 148. 88 hot heten. Senke ;., Fiss s . Petriebs-eserrve onto! 166 663 Wesentlichen nur die Gwugewerke, Cahlrfn⸗ eg ef fn Vernstein au zu Sächmmucksachen allet Art verwende, ten filz, Belegrs, Hale on n brlgeerencher'ie Vezmrfeüiß sihichtlich zer Krrkagren decken 3 arb Hnsert. K. Rendant, Calculatur, 33 Serbis. GCinnahme . . . 9353. * ute gorrent Conte... . S216 3.7. Dwidenden Conto? heft arkeitzng wie bisher, nur 2 Fabriken, Fasolt n. ert th ber mem nden, W, ken zcferti̊tz den, , e Berl. Feuer versicherungz. 3 Dünger Cinnahmec.·. , 653545. 64 din en · Bilan · nt ii d , H Gebäude⸗ Unterhalt. Conto . 4) Zinsen⸗Einnahme . 5652. 86 Utensilien⸗Unterhalt. Conto,. 5) Ackerpacht⸗ Einnahme.... 9. Abgaben⸗Conto ö

„betreffend bas Urheberrecht an Mustern und Modellen,

e ne. 26 6 e . . * r . pa . r / / . vm.

ö

; ! 9 ; . . Die Preissteigerung der j ö 6 re,, r, 7 str iebe bei mäßigem Verdienst. Vie Preissteie ͤ k den Helksind dies Jedoch steht in innigem Zusammenhange die Bernstein mit derselben Vielseitigkeit, wie früher, betrieben h a. 12204599 , Reservefonds⸗-Conto (85. 37, 38 5 Arbeitern betrieben werden; es sind dies j . Mobilien⸗Conto.. 121020 .

frgnd in; 31 äft ist ein kleines e . ; 3*6 a ( ff h ten macher vollständig; das Geschäft ist . 97 . e e , . b Fabrikanten reichlich beschäftigt waren In en zeil Absatz nach Außen bei theuerem Rohmaterial, 185 59 . Iimenan. Die Großindustrie wird hier durch die für den ö ö k äber Abfatz gehabt, Hätten, weim ker Monat, Dezember weil lbfaf fach . ö K ö . 4. . ; ; icht hinzugetreten. vermehrt. Es sind 1. Gebr. Ziegler. 2, 5. Eh. Treiß, blaß geha; Finfluß nicht ausgeübt hätte. Die woran es ö . iefe B eein⸗ , . 20 Fabriken , ö. ich ; . ifabrik⸗ 3. Gebr. Deußing, 4. D. Göring, 5. Zieglers Söhne . ö ö , n, Auf- Korbweidenbauez fehlt; auch diese . . . h, 70o8—- , n,, , . 5. C. Albrecht, F. Gebr, Lur, 3. G. Schütz S., Stahldrah em flussen die Zuchthausarbeiten in drückender Weise. Gewinn⸗ und Verlusf Fonts 126 50) z ktiengesellshaft JJ 3 Win . 10. J. G. Hellmanns. Sz hn c chung , . K E Industrie, welche den Mühlen in den 16 Der Gewinn beträgt 10304. T n 3 . 5 6 . k . . , die Glas- 11. Gebr. Thiel, 13. . J 13. . . tre ge n, Roh⸗ und fertigen Materials 20 ,, . 9 5644. J . . ö . * aumar Gr, Welgher n. ĩ h 6 5 14. R. Freißli h, 5. Adolf Deußing un J delsen; dle R . ür. . 3. ; r auf die Neuf q ter ohne, d en ( 1 . . : ö. w Gewinn und Verlust Conto. Credit. ustrumentenfahriten 39 , gt . ß die Hausindustrie sind sind, sich geh el e en, ö ö a, ibo Die beliebten feineren hie irn . Dire ne n, heilt, His rg w . , . zien r eben dn t nahe affe, wien hei Könteukl oa ,, rtheilt, wie ; 5 4 etzler u, h m n , Hatig, ausge en Holzschneiderei, Pappfabrikation drängen von rol vrfaähr tn Berlin ins Leben ge? zu fabriziren, jene werden von auswärts bezogen, ; 3 ; sgenommen Holzsch . ö ; ö 8 * t . 7e ̃ 1 kö. Foo der . w ; Pere Vertrgg von 1883 ln hao b zich gr e J 14 . r , el, von selbst ergeben. ns J 6 . f. , wurte sebst Ee. Werdhenst der . 27 va Abfchreib. 5 Gο der . An , . K 2666, r e gg ,, und die Thee mg, Geschajtöleben ö ist ein reges und im Ganzen . den koftfpicligen Jefuch der, Leder⸗ , 7 si: 16 . . 2 ; eib. . ; n ; ö Gon . 3 , . se He ei tied enstellendes. , Fin wichtiges Moment neuer baut, ersuhr . 98. ö 3 w J . . Gommendite c 22, 2438 meter und n n, n , ln, K e find die Alugaßen daß ur die Me se , ,, ö. Kensttultien und erheh fc zur, dandels mißt 2 . Ee, nie, JJ . J , , J . . ,, 4172 eus nen ble ßend Wesag ! Wie lusultung ber Kortfabrik, sewie die guckersabrik bestehen, währgid Fichte in werden müssen. Sie Schaffell⸗ stühle, 1 Porzellanwalzen tu iezputz⸗ 3 . . Dexeschen ꝛc. Effecten⸗Zinsen⸗Conto ganz gleichbleibenden Besußhs,. Die Ausnützung le Dittmar“ Wormftallsche Korkfabrik einging. Die lande bezogen werden adigt, da fremde Wolle Hülfsinaschinen, wie Sicht- und Grietputz⸗ ruckt und Insertions⸗ noch nicht detachirte / Wöasserhbräfte hat sich durch Pegründiung, von seun ie Dittmar deere g 6 Gentner Rüben ver- fahrikation ist schwer geschädigt, da fremde Woll ĩ Griessortireylinder und. kompli⸗ 10 36. 35 l d o Iv koften 8 . ften nicht gesteigert; es sind wie bisher 13 Werke Zuckerfabrik hat 1884 78 C90 Centner zollfrei in Maffen zuströmt. Die 3 Schaffell, maschinin,. Gries ort ie Mühle wird J ö . . . J oupons5Jꝛ/ . 2 166 Geschäften nicht gesteigert; es itet. Erfreulich ist die Angabe, daß die Wucher zollfrei in Massen; zust v Stück Birte, Relnigungsmaschinen. Qi,. Mühle iht Indem wir vorstehende Bilanz zur öffentlichen Kenntniß bringen, bemerken wir, daß die Divi⸗ Einkommen⸗ und son⸗ Effeeten⸗Conto: im Gange, a P e Ver⸗ are ft, ö nich e,. so doch bedeutend gerhereien entwollen, iährlich . . ; ö. . ö Wafsfer getrieben. Die noch. . 6 ai . . unserem Rendanten, Landschafts⸗RItendanten Koefer, hierselbst, im Landschafts⸗ Mt Steuern.. insen .. 8, Sb J Weimar. K lar n . . e rt, und Umgegend abgenommen haben. Im Felle und ö . dem vorhandenen, zur Stadt gehörigen M . e erhoben werden kann. iethszuschuß .. Reserve⸗ ö. hältnisse im gewerblichen. Verkehr annehmen. en fe ' p näfts wände , se⸗ Erl. Sch loßmẽ J kJ, , =, nn,, , dee rte ure , n, , , ,, Bürgermeister Stösfel, Stellvertreter des Vorsitzenden; 3) dem Kommerzien-Rath C. Grunau; 4) dem ufsichtsraths⸗ und Bergwerks ⸗Conto: . . ö Bericht eingesandt. f j k * beitshäuser fo“ außerordentlich dem Ausgleich des hohen Eingangszolls (um 16 Fres. stru dlichen Mühlen. Die 3 Pelzgeschäfte machen ö 8 . rem 1 lerguteßesih r von Gostkowsky, sammtlich hier wohnhaft. ö gien gersamm. ; Bruttogewinn ö 226, 169 . Ap daz. 3 ö . gt . tee n, 5 r, . alf . Gewerbe erhöht) ö gie fz RJ 2 Hef äste nidt. Der nn de , . olp, den 18. März 5. ungskosten. . Davon: Abfchrei⸗ . dustrlelle Leben Apoldas nur Folgendes; „Es hesteh ? 67 Druck ausüben, nachdem aus diesen warten, daß sich das Geschä 6 5 ld bestätigt, daß ein steter Aufschwung im geschäftlichen Die Direktion Notariats⸗, Gerichts⸗ bungen 131.87 93. 29! . zwei Bankgeschäfte; außerdem ein Vorschuß⸗ und einen unliebsamen Quck ausüben, n Effager errichtet werde, da die Firma Hoflieferant C. Berthold gestãtigt ß 23 chr zit vebkennen sei. ‚. ; . 2 1181164 / P , in Konsumperein. dem Be⸗ Bezugsquellen, ein Schuh- und Stiefellager errichtet werde dar sdie d Nachbestellungen nach Leben Neustadts nicht; . H An J 3 . . Sc n ml; . mit dessen Preisen die am Srte anfäffigen bereits größere Muster und Nachbes ; . ; es Rein⸗ verjährte Dividen⸗ R ; 62375 127 und 13. April er, verabfolgt, und nur ausnahme gewinnt.. ö 125,502 3 34 . 2 weise an fremde zureisende Aktionäre noch am Morgen . Preußische National⸗Versicherungs⸗ vor der Generalversammlun 1 9

/

,, Triptis. Der gelieferte Bericht des dortigen : ; h frik (Antofta). Wlodimostokf in, Rußland, *r liens sernnsre rr indchenb, s daß fich . erster . ( acher gleichen Schritt zu halten nicht vermögen. Afrika. (Ant ) 26 j dsee⸗ Gewerbevereins ist zu wenig eingehend, ale d den · coupon . 1, 1434.- J n , ,,,, ö Sg . find aui Drte nicht; Voohama . ,, ö auch ein nur, annähernd vollständiges . von 33. l Jad Frs 7 ,, 6 . . Hit Hahrj in h f its aben nach dem die Gewerke der Weberei, Riemerei und Maurerei , 94. kanarischen Inseln und Kon- Lage gewerblichen ö 5 ö suchen f ; ) ,, . im Versammlunqs— Dresden, den 31. Dezember 1886. . . 1 der Stadt, tach, dem selben arheiten meist mit, wehr an 1 ö 1 . e r ek nüführen hat und die Lieferungen nach e den a e, a rin n re ü . welche Gese schaft in Stettin. Stettin, den 12. Mär; 1886. Credit Anstalt für Industrie und Handel. . zmögen'“ 3 Banunternehmer, 2 Steinhildhauer, 2 diesen sind ortsühliche Gewerk; Mer Grrork Len Ftiederlanden und, der Schweiß durch mehrjährige Cine, Dampf ö als 5 Arbeitskräften bedient wird. Die Herren Aktionäre der Preußischen National⸗ Der Verwaltungsrath Paul Falck. erm. Kunze. ö. Branerxeien, 5 Buchdruckereien, 3 Bürsten.! und 38 Sattler (und .. . Verträge geschert id; Hegenwartig. eschäftigt di . , . krkerkt mer den night gesettigt. Vence, , , wich sn if rer vreriscä. l eücherwnas. fi. , bo bf, b ee db ee geen, ,, . ittwo en 14. April er. e und Handel für das Geschäftsjahr einer ĩ l ien, ärbereien, 8 Kartonage⸗ 2. ; ch ag! , af ordhei eine galvanische Vernickelungse m, n, . 24 ; Vormittag s 10 ihr, Barter, e nn, Theune. dieselben vollständig in Ordnung befunden ö. Auch fen r ale J n. ,, . . ken. h Konditoreien 1 mit Dampfbetrieb, d trieben . . ö. 3 ö k 6 ö deren ea. 9 in. Neu⸗ 3, Gegen den vorjährigen Bericht ist eine im hiesigen Wörsengebänbe abzuhe kenden 41sten 3 und Verlust-Conto in allen seinen Theilen vollständig mit den Büchern er Anstalt überein Maschinenfabriken und Reparaturwerlstätten, 1 liegt ei Brant enbeng;wer ,, . fladt bestehen, wovon 19 kaufmännisch geleitet sind, un der 3 briben End! Ger häffsketriebe nicht ordentlichen Generalversammlung eingeladen. R. E. Harn gpp Maurer, 2 Posamentenfabriken, 1 Schuhfabrik, so 4 Arbeiter beschätigt sind. Am 0 9 e . bie übrigen i Rchengeschäft bett cken werden, agen Funahme, dez Fahl Ta gesordnung: 62873) verpfl. Sachverständiger für kaufm. Rechnungswesen beim Königlichen Land und Amtsgericht zu Dresden. Wollfabrisen e , , nn en n, , 1 ö 9 . . 6. 1 nn,, , ,. in Hamburg rechnung pro des Geschäftsberi er vormals R. Bichweiler. Direktion und der begleitenden Bemerkungen ö ,,

Ordentliche G e des Verwaltungsraths. etliche Swen grasßersamm ung

213 ; fentliche Fortschritte des gewerblichen , r. 8 ö aren⸗, Weiß⸗ demerkbar. Wesentliche Fortschritte w . : 3 ] ,,. 1 ; . Bei diesem über große Konkurrenz; die Schnittwaaren Weiß e , nnn Hiezmal Ber / , m t ĩ ĩ Die Herren Aetiongire unserer Gesellschaft werden ö i n,, e Were, . nichts Zuverlässiges. Behauen von Pflastersteinen u. s. w. betreiben, im 5 1 aft rann felben licht zu verzeichnen. it z Srenitanstit, fürn Jndnstrie Und Handel, zur diesjährigen ordentlichen Genergiverfamm 5 d . zu nennen Wollwaaren', Maschinen⸗ während die nahegelegene Empfertshauser Schnitz= die 1 J Dampf und 13 Arbeitern betrieben, ichen Ansstell Movimento 2) Beriht ber (lern, sowie Beschlußfass Freitzg den 16 Aprf i556, Der unterzeichnete Aufsichtzrath hat sich im An— lung auf, Montag, den 19. April, Abends . sffabriken. = Es sist hierbei, bemerkt die fchule, die gefchmackrolle Arbeiten liefert, zur Zeit seit 1833 mi teen und billiges Bier hin, da das Nach der amtlichen Aufstellung Be utsche ve rig; ] o 5 o ö. eschlußfassung Nachmittags 3 Uhr, schlusse, an die am 20. März d. Is. abgehaltene 7 Uhr, im Union . S8 ö e un, . und Wurstfabr (. hl nicht beachtet was zu unserer größere und ständige Lieferungen noch nicht ausführen arbeiiet auf gu ö , ö. ties eam er ialg füt gt betrug, wie das. De n. ,, r, re aich e s,, een, ehen das, e ;,, , , , , n uber . l r, esteht zur Zeit aus ; : ö len : . t leistun ; . ö ö n ,, ; . , , rer, r det,, , mr, ,, , m, , e ,, . . ö r. Schröder in Hamburg, gr. Bleichen 52. Dresden, als Vorsitzenden, ; zt des R . . ö. Meift rt . e ö „de n ,,, an 3) Beschluß der Generalversammlung über die Tagesordnung: 3 . a 3) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Verdienst gegen früher ganz wesentlich zurückgegangen nachzuweisen, d 3 5 . ö , K 1) Vorlage der Bilanz i. Jahresabrechnun un . . ö t J 36 . , , . t dar er bi. Feghturz n n ht gh lten an, e. elne . err itz 5. beitet eßt siren ist. Das Schuhmacherhandmwerk arbeitet nur 13437 Der Gescinmtwerth der Ausfuhr betrug im 4) n eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ pro 1855 . 9 96. . ellvertretenden Vorsitzenden, 5 Wahl des Aufsichtsraths, . gegen sagt der Bericht; Sämmtliche Gewerbe haben Auch die Korkfa . von G. M. Güth arbe zt fiene fade dd dm nümkttelst Handarbeit Iss. Der i r n n n . icht ? s ü ierigkeite ü ten, während die Rosenblattsche für Neuß 8 . Folds Generalhandel 1 rs dad S6 Lire (gegen 123581367 raths. 2) Bꝛricht des Vorstandes und des Aufsichtzs— Ie gr, ö J. annover, ) Antrag des Aufsichtgraths auf Rückzahlung wohl mit Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt, und mit ,,, 3 toffe) fich im Belrieb gleich‘ und. kleinen Hilfsmaschinen und von, ea,, Renke bg), un Spezialhandel 17 NJ Lire 5) Wahl von 3 Revisoren. raths. : Karl ,,, bon J des Aetien⸗Capitals aus den vorhandenen schiebt dies der allgemeinen. Flaue ini Göeschäfts, Fabrik (Arbeit hasensteste sich im Bet oschließlich WMeistern, ca. A6 Gesellen und ca. 20 Ichrlin gen be Lire 1 199 G27 197 Lire in 1883). An Lem Spezial- . . 36 ch . ,, t ö ,,, und Ber ernte März 1886 . leben / J , beschãftigt zum . ö J ß 6 ö ö n . m, . ; ; zemerkungen de tanz. Iahreggbrechnung und Bericht liegen im F ustav Krieg, in Leipzig. . . ; . großen T i . kur irlhier eingerichtete Lehrwerkstätte der Jahrmärtte; eheb! ian , J ö i, . gere e. ien 1b hn e. J dh . . . der Tate nn l len Heselschaft 3 N e r ili . i . ß hat . . . an, en . t . j ust . är X Ü . ö ; —; ö. kJ Uh ittag r zur Einsicht für die er Aufsichtsrath. . den, jg ] J Faferdi Schack. Mai 1885 (seit ÄÜugust 1881) 35 Plüsch⸗ un erluste ise ver erden, dds äre, an der Au ! Die Stimmkarten werten gegen Legitimation im Aktionäre aus. j j Müller (Adam Köppe), die Töpferei von Scha 1 . zi blüst w Kerle den gachäeernach den imm Gawen gut g 6. ,,, H R J , . ö e