verwalter, Herrn Rechtsanwalt Otto zu Teterow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. ; Teterow, den 29. März 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Passow, A.⸗G.⸗Aktuar.
em. Aufgebot.
ie! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Brauereipächter Litt⸗ mann, Mathilde, geb. Heinze, zu Pläswitz, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Korb hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauereipächter, spãteren Hülfsaufseher Julius Littmann, zuletzt in Schweidnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be- rufungsbeklagten, ;
wegen Ehescheidung — L. 50 86 — hat der Justizrath Korb für die Klägerin mit dem
des Urtheiles diese Löschungserklärung als abgegeben und das Hvpothekenamt am F. Amtsgerichte Forch⸗ beim als ermächtigt gilt, die Löschung dieser Erb⸗ hinauszahlungen vorzunehmen; 2) Beklagte haben sämmtliche Kosten zu tragen. Zur Verhandlung dieser Prozeßsache ist beim K. Landgerichte Bamberg, J. Civilkammer, — nachdem bei der Unbekanntheit des derzeitigen Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt worden ist — auf Montag, den 28. Juni er., Vormittags 9 Uhr,
4) Sektion C. Nr. 296 p.; 560 a Feld, auf die Kieselbach, Anschlagspreis 100 ,
3) Sektion 9. Nr. 276; 2 2 Reben, Gewand im Glöckelsberg, Anschlagspreis 20 4,
6) Sektion C. Nr. 795; 2,40 a Reben, Gewand Inemerhütt, Anschlagspreis 30 4A,
7) Sektion C. Nr. 925; 1.25 a Reben, Gewand beim Tränkbronnen, Anschlagspreis 20 ,
unter den nachstehenden Bedingungen:
a. die Grundstücke gehen in dem Zustande, in dem sie sich am Tage des Verkaufs befinden, ohne Garantie wegen eiwa daran haftender offener oder
Gewand
zum Deutschen R
Zweite Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Verlin, Donnerstag, den 1. April
E886.
.
2 —
mr.
— —
Antrage die Berufung eingelegt, das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz, verkündet am 29. Dezember 1885, abzuändern, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Auf Antrag der Handlung Gebr., Friedländer & Maaß in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Breslauer dort, ist das Aufgebotsverfabren eingeleitet über einen angeblich verloren gegangenen Prima— wechsel d. d. Berlin, den 13. Februar 1886, über 1655 M 90 3, zahlbar am 20. Mai d. J bei der
Oeffentlicher Anzeiger.
J * e ; 1. Steckbriefe und Untersuchungs . Sachen. 5. Industrielle Gtablissements, Fabriktn und „Invalidendank“, Rudolf Moffe, Dag senften
& V G. E. D Co., E. Schlotte 8 ckungen, Aufgebute, Vor⸗ Großhandel ogler, G. . Daube & Co., E. Schlotte, 2. Zwnngovollstrechungen. Aufgebr Verschiedene Bekanntmachungen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
im Sitzungssaale für Civilsachen Termin anberaumt, , . Servituten, und ohne Gewähr für das
wozu Beklagter hiemit unter der Aufforderung gela⸗ angegebene Flächenmaß, selbst bei einem Unterschiede
den wird, bis zu genanntem Termine einen beim K. von mehr als 1, mit dem Zuschlage an den An—
Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ steigerer über und tritt derselbe sofort in Besitz und
stellen. Genuß der Grundstücke, hat jedoch etwaige darauf Bamberg, 28. März 1886. lastende Pachtverträge auszuhalten,
* FJns erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staate ⸗ Anzeiger und das Central · Sandels· register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Vereinsbank Hamburg, Altonaer Filiale, acceptirt von Heinrich Freund in Ottensen.
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche irgend welcher Art an dem vorstehend aufgebotenen Wechsel zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
Dienstag, den 12. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Justizgebäude, . Nr. 16) anstehenden Aufgebotstermine unter
zorlegung der Urkunde in gehöriger Weise anzu⸗ melden, widrigenfalls unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche die Kraftlos⸗ erklärung über den aufgebotenen Wechsel ausgesprochen werden wird.
Altona, 25. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
soso) Oeffentliches Aufgebot.
Am 25. Juli 1885 verstarb zu Hagen, ohne letzt⸗ willige Verfügung, der Brinksitzer Johann Diedrich Schnaue, ein Sohn des weiland Köthners Jobst Friedrich Schnaue und Catharine Margarethe, geb. * zu Groß ⸗Ringmar, geboren am 26. April
Die Schwester desselben, die Ehefrau des In— terimswirths Johann Heinrich Wessel, Marie, geb. Schnaue, zu Groß⸗Ringmar, hat die Ausstellung einer Erbbescheinigung und zu diesem Zweck ein Aufgebot etwaiger unbekannter Erbinteressenten be⸗ antragt.
Es werden demnach alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche, als die Antrag stellerin, an dem Nachlaß des Johann Diedrich Schnaue zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche spätestens in dem am
Mittwoch, den 14. Juli 1886, Morgens 10 Uhr, hierselbst anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen soll.
Hagen i. Brem., den 18. März 1886.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Schreiber.
129 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.
Die Firma Seiffert & Melzer zu Halle a. S. hat vorgestellt und bescheinigt, daß der Eisenbahn— prämienschein Nr. 100399 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe vom 7. Februar 1871 über 40 Thlr. ihr am 25. September 1885 gestohlen worden ist, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen des ihr gestohlenen Prämienscheins erlassen werde.
Dem Ansuchen wird stattgegeben und der Inhaber dieses Prämienscheins aufgefordert, denselben spätestens in dem auf
den 7. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht im Original vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des genannten Prämienscheins auf Antrag der Supplikantin erfolgen wird. 1886, März 24. Harbers.
131 Bekauntmachung.
Durch unsere Ausschlußurtheile vom 11. d. Mts. sind die nachbenannten Gläubiger mit ihren An— sprüchen an folgenden Hypothekenposten ausgeschlossen worden, und zwar:;
I) die Dorothee Henriette Marie Henkelmann event. deren unbekannte Rechtsnachfolger an der für Erstere im Grundbuche der Feldmark Kalbe a. S. Band XIV. Blatt 25 in der III. Abtheilung Nr. 11 und im Grundbuche der Stadt Kalbe a. S. Band V. Blatt 146 in der III. Abtheilung Nr. Neingetrage⸗ 346 Restforderung von 19 Thlr. 15 Sgr. Vater⸗ erbe,
2) die Wittwe Lehmann, Marie Elisabeth, geb. Lehmann, aus Kalbe a. S. event. deren unbekannte Rechtsnachfolger an der für Erstere im Grundbuche der Stadt Kalbe a. S. Band JIV. Blatt 1012 in der III. Abtheilung Nr. 4a eingetragenen Darlehns forderung von 48 Thlr. nebst Zinsen,
3) die Dorothee Elisabeth Boßmann aus Bern— burger Borstadt Kalbe 4. S. event. deren unbekannte Rechtsnachfolger an der für Erstere im Grundbuche der Bernburger Vorstadt Kalbe a. S. Band V. Blatt 136 in der III. Abtheilung Nr. 4 eingetragenen Forderung von 65 Thlr. Vatererbe und rückständige Kaufgelder,
4) der Händler Andreas Preuße aus Dornebock event. dessen unbekannte Rechtsnachfolger an der für Ersteren im Grundbuche von Dornebock Band J. Blatt 22 in der 1II. Abtheilung Nr. 4 und im selhen Grundbuche Band II. Blatt 8 in der II. Ab—⸗ theilung Nr. 1 eingetragenen Forderung an Rest— kaufgeldern im Betrage von 63 Thlr.,
5) Der Friedrich Christian Andreas Müller und die Johanne Catharine Müller event. deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger an dem für erstere Beiden im Grundbuche der Feldmark Kalbe a. S. Band XXXV. Blatt 14 in der III. Abtheilung Nr 3 und im selben Grundbuche Band IV. Blatt 9 in der III. Abtheilung Nr. 2 eingetragenen Muttererbe im . von 14 Thlr. 22 Sgr. 3 9.
un
der Friedrich Christian Andreas Müller event. dessen unbekannte Rechtsnachfolger an der für Ersteren bei den vorgenannten Grundstücken in der III. Ab- theilung Nr. 4 eingetragenen Pflichttheilvermehrung im Betrage von 5 Thlr. 18 Sgr. 101 Pfg.
Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den III. Civil⸗Senat des Königlich n Ober⸗Landesgerichts zu Breslau auf
den 5. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Auff erderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Breslau, den 27. März 1886.
2 Schmolling, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.
. w . 133! Oeffentliche Zustellung.
Marie Präger, geb. Hüther, in Tiefenort, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wernick hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Ewald Präger, zuletzt in Gerstungen, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Streittheilen zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts hier auf
Freitag, den 18. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Land⸗ gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisenach, 29. März 1886. Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht. Burkhardt.
158 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Lorenz Christ. Petersen in Flens— burg, vertreten durch den Justizrath Ipsen in Flens—⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Botilla Petersen, geborene Köhler, unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilligen Verlassens. — Beklagte hat im Jahre 1868 mit Bewilligung des Klägers einen Dienst in Flensburg angenommen. Als dann Klä⸗ ger deren Rückkehr verlangte, ließ Beklagte dergl. Aufforderungen ohne Beachtung. Im Jahre 1878, als dann Kläger nach Flensburg verzog, reiste Be⸗ klagte nach Altona ab und soll diefelbe dann im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert sein —, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen, Beklagte auch als den schuldigen Theil zur Tragung der Kosten zu ver— urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ burg auf Sonnabend, den 3. Juli 1886,
Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 26. März 1836.
. Pahren,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
157 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Peter Hansen Ankersen in Älenshburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bong—⸗ Schmidt in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Francisca Amalie Mathilde Ankersen, geborne Jessen, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens. — Beklagte, welche im Jahre 1881 nach St. Paul im Staate Minnesota in Amerika auswanderfe, hat von dort an Kläger einige Male geschrieben, dann aber nichts weiter von sich hören lassen und soll dort im Jahre 1883 ge⸗ storben sein. Bestimmte Nachrichten über das Schicksal der Be— klagten hat Kläger nicht in Erfahrung bringen können — mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 3. Juli 1886, . Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deim gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 26. März 1886.
. ; Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung
mit Ladung.
Rechtsanwalt Bornschlegel dahier reichte unterm 22. März J. Is. Namens des Oekonomen und Gast—⸗ wirthes Peter Friedel in Schlammersdorf, gegen den Bierbrauer Peter Lieberth, zuletzt in Wiesenthau, nun unbekannten Aufenthaltes, eine vom 17. dess. Monats datirte Klage auf Löschung einer hypothe karisch gesicherten Hinauszahlungsforderung beim Kgl. Landgerichte Bamberg ein und beantragte in
dieser: K. Landgericht wolle aussprechen:
1) Beklagter ist schuldig, die auf dem Anwesen des Klägers Hs. Nr. 22 zu Schlammersdorf, be⸗ stehend aus Pl. Nr. 44 a p, 155 a, 193, 194, 200, 203, 2718, 266 a be, 384 a b, 385, 463, 474, 515 a b, 562 mit Gemeinderecht, Pl. Nr. Hh, 186, 137 2 b im Hyp. Buche für Schlammersdorf Bd. II. S. 301 eingetragene Erbhinauszahlungen
139
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schwemmer. (152 Oeffentliche Zustellung.
I) Anna Maria Rauwolf, ohne Gewerbe in Rappoltsweiler, Wittwe des daselbst verlebten Reb⸗ mannes Carl Berger, 2) Oscar Schulz, Gerichts schreiberamtsaspirant, daselbst wohnend, handelnd in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse des Nachlasses der Louise Berger, Wittwe des zu Rappoltsweiler verstorbenen Malers Eugene Bohlvp, 3) Ludwig Berger, Handlungsgehülfe bei der Firma Limozin frères in Algier, vertreten durch Rechts- anwalt Abt, klagen gegen: 1) Franz Carl Berger, Rentner, früher in Rappoltsweiler, zur Zeit in Constantinopel wohnend, 2) Wilhelm Berger, Banquier in Bukarest (Rumänien), 3) Aloys Berger, ohne Gewerbe, früher in Rappoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Bestätigung der vor Notar Burger in Rappoltsweiler am 15. Dezember 1885 errichteten Liquidation über den Nachlaß des am 11. Januar 18839 zu Rappoltsweiler verstorbenen Rebmannes Franz Carl Berger, sowie über die zwischen Letzterm und der Klägerin ad 1 bestandenen Gütergemein— schaft, und dem ferneren Antrage, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf
den 4. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
140 Oeffentliche Zustellung. Die, 1) Katharina Schneider, 2) Anna Maria Schneider, Beide ohne besonderen Stand, zu Wissers— heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagen gegen den Baron von Landsberg, früher zu Landsberg bei Ratingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verxurtyeilung zur Zahlung von 668,10 ½½ nebst 5H o Zinsen seit 25. Juni 1886, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Juni 18868, Vormittags p Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der zeitige Aufenthalt des Verklagten ist unbe— kannt und wird derselbe deshalb zu dem, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 22. Mai er., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34, anberaumten Verhandlungstermin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 22. März 1886.
Königliches Amtsgericht. T. (148 Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Anton Winling in Fontainebleau und Genossen, als Erben der in gorsthe n verstor⸗ benen Ehe und Ackersleute Joseph Winling und Marie Anng Kautzmann, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri, klagen gegen:
1) den Ackerer Joseph Kautzmann,
2) die Marie Kautzmann, Ehefrau des Metzgers Martin Strohberg und letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
I) die Magdalena Kautzmann, ledig und groß⸗ jährig, ö
4) die Rosalie Kautzmann, ledig und großjährig, 5) die Catharina Kautzmann, ledig und groß— jährig,
6) den Metzger Anton Kautzmann,
sämmtlich in Amerika ohne bekannten Wohn⸗
und Aufenthaltsort, und Genossen, gleichfalls als Erben der vorbezeich⸗ neten Eheleute Winling, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Inventarisirung des Nachlasses der verstorbenen Che⸗ und Ackersleute Joseph Winling und Marie Anna Kautzmann, ebenso die Theilung und Auseinandersetzung des ge— nannten Nachlasses, sowie der zwischen den Ver⸗ storbenen bestandenen Gütergemeinschaft verordnen, insbesondere die Versteigerung der zur Gütergemein“ schast gehörigen, in der Gemeinde Forstheim gelege⸗ nen Immöbel, nämlich:
I) Sektion A. Nr. 321 und 322; 510 a eln und Garten, Gewand „Hüb im Oberfeld“, An c n ö. 200 ,
Sektion G. Nr. 202 p.; H.30 a Feld, Ge⸗ wand im Speckgarten, ka c jãge ne 36
b. von dem Genußantritte ab hat der 2 2. Siren, zu feln c. der Kaufpreis ist zahlbar in drei gleichen jährlichen Terminen, wovon der erste am ü 8 vember 1886 und die beiden andern am selben Tage . beiden darauf folgenden Jahre fällig werden sollen.
Weiter wolle das Gericht mit der .
Käufer die
und Versteigerung den Notar Schuster in Wört beauftragen und die Parteien zur Theilung und Aus— einandersetzung vor denselben verweisen, t
schließlich die Kosten des Prozeßverfahrens den Be— klagten, die der Theilung der Masse auferlegen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strastburg i. E. auf
den 22. Juni 1886, Morgens 58. Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die sub! benannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
lä! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Lackirers Franz Otto Raumann, Hermine Friederike, geb. Schimmel hier, — ver— treten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Henning hier — klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die mit dem— selben 1876 geschlossene Ehe dem Bande nach zu lösen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts Greiz auf
Montag, den 7. Juni 1886,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Klageauszug wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Greiz, den 30. März 1886.
. Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Fürstl. Landgerichts das.
Oeffentliche Zustellung.
155
Die Ehefrau des Webers Franz Gustav Kiesling, Marianne Emilie geb. Zeil 6 — vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Henning hier, — klagt gegen ihren Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die mit demselben im Jahre 1880 ge— schlossene Ehe wieder zu trennen; und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts Greiz auf
Montag, den 7. Juni 1886,
19 Uihr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Klageauszug wird hiermit Zwecks öffent— licher Zustellung bekannt gemacht. Greiz, den 30. März 1886. Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Fürstl. Landgerichts das.
(150 Oeffentliche Zustellung. .Der Kaufmann Rudolph Quitmann in Altena i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Pinther in Werdau, klagt im Wechselprozesse gegen den Nagel— fabrikant Albin Blätterlein, früher in Rupperts— grün, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptirten Wechsel vom 23. Juni 1885 über 1300 S6, einem dergleichen vom 4. August 1885 über 1863,06 6 und zwei dergleichen vom 8. September 1885 über 1800 M und bez. 1700 46 nebst den dazu gehörigen Protesturkunden, unter dem Anführen, daß sich die genannten Wechselbeträge von zusammen 7163,96 AM. durch Zahlung auf 6287,29 M vermindert hätten und für diesen Betrag das dem Beklagten gehörige, auf Folium h des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Ruppertsgrün ein—⸗ getragene Grundstück verpfändet sei, indem zur Sicher⸗ stellung aller seiner Ansprüche an Beklagten eine Kautionshypothek in Höhe von 10000 S6 auf dem genannten Folium sich verlautbart befinde. Kläger beantragt: den Beklagten zur Zahlung von 6287,29 4 sammt Zinsen zu 60,0 seit dem 16. März 1886 und zwar sowohl bei Vermeidung der Zwangs versteigerung bez. Zwangsverwaltung des Pfand⸗ grundstücks unter Folium 54 des Grund- und Hypothekenbuchs für Ruppertsgrün, als auch ei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein sonstiges Vermögen, kostenpflichtig zu verur— theilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, . . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 14. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, am 30. März 1886. . Liebmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kalbe a. S., den 12. März 1886. Königliches Amtsgericht.
zu 80 Fl. 3375 Kr. und 105 Fl. 50 Kr. löschen zu lassen, widrigenfalls nach eingetretener Rechtskraft
3) Sektion 9. Nr. 209 und 210; 13,80 a Feld, Gewand auf die Kieselbach, Anschlagspreis 200 ,
Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
Annoncen ⸗Bureaux.
E
Theater⸗Anzeigen. Familien · Nachrichten. Beilage.
E ; ̃ Zwangs voll . Aufgebote, Vorladungen u. dergl. zal] Aufgebot.
Der Gastwirth. Martin Henschke in Wollstein, früher in Santomischel, hat das Aufgebot einer ihm angeblich abhanden gekommenen, auf ihn im März ber April iss von dem Lehrer Bruno Mueller and der Wittwe Bertha Müller in Luboniec- Hauland ausgestellten und im Juni oder Juli. 1882 fällig gewesenen eigenen Wechsels über 775 bean tragt. Die unbekannten. Inhaber dieses Wechsels werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1886 vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ heraumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Schroda, den 2. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
wlss Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Frau Regierungs⸗ Rath Renate von Brandenstein, geborene Douglas, in Merseburg, wird, die angeblich seit November 1885 vermißte Aktie. Nr. 5h29 der Sächsisch⸗ Thäringischen Aktien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung in Halle a. S., über 200 Thaler Rominalwerth lautend, hierdurch aufgeboten.
Der Inhaber der a wird aufgefordert, dieselbe
ätestens in dem au . 6 Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor uns anberaumten Termine vorzulegen und seine . an dieselbe anzumelden, widrigenfalls die elbe für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 25. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
los Aufgebot.
Nach den Angaben der beiden Erbinnen der am 30. Januar 1873 zu Küstrin verstorbenen Wittwe Sophie Flenter, geb. Gorgast, nämlich:
a. der verehelichten Buchdruckereibesitzer Clara
Richter, geb. Flenter, zu Fürstenwakde, l
b. der verwittweten Rechnungs⸗Rath Ulrike
Flenter, geb. Casten, daselbst, ist das auf den Namen der Wittwe Flenter, geb. Gorgast, zu Küftrin ausgefertigte Sparlassenbuch der Sparkasse zu Küstrin Nr. 8328 über 376,31 M (Bestand Ende 1884) der unverehelichten Auguste Amalie Friederike Flenter, in deren Besitz es sich zuletzt befand, entwendet oder sonst abhanden gekommen.
Auf den Antrag der vorbezeichneten Erbinnen der Wittwe Flenter, geb. Gorgast, wird der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9, am 24. September 1886, Mittags 12 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die vorbezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.
Küstrin, den 16. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
423281 Aufgebot. J Die von der Deutschen Lebens-, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam für die Frau Ernestine, verwittwete Bartsch, geb. Ziegert, ausgefertigte Police Nr. 24 336 vom 26. August 1874 über eine Kapitalversicherung von 1200 M ist verloren gegangen. Auf Antrag der Erben der verstorbenen Wittwe Ernestine Bartsch, geb. Ziegert, nämlich: 1 16 Gasthofbesitzers Paul Bartsch zu Parchwitz un 2) der Frau Brennerei-⸗Verwalter Anna Jochmann, geb. Bartsch, zu Groß⸗Kottulin, . werden alle Die senigen, welche an der vorbezeichneten Police Anrechte zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Änsprüche bis spätestens in dem auf den 7. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, an eh f Ämtsgerichtsstelle im Terminszimmer der J. Abtheilung anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die gedachte Police für erloschen erklärt und den Rechtsnachfolgern der Frau Bartsch an deren Stelle eine neue ausgefertigt werden soll. . Potsdam, den 18. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 132142 Aufgebot. Es haben beantragt:
1) der Oekonom Elias Oppel von Beuerfeld das Aufgebot einer von dem vorm. Herzogl. Justizamt II. hier über ein im Grundbuch für Beuerfeld unter Haupt⸗Nr. 5 eingetragenes Pfandrecht von 600 Fl. — 1028 S6 hH7 3 am 21. Dezember 1869 ausge⸗ fertigten, auf Anna Barbara Oppel von Beuerfeld als Gläubigerin und den Antragsteller als Schuldner
lautenden Hypothekenurkunde;
2) der Restaurateur Johann Nicol Unbehaun von hier das Aufgebot einer von dem vorm. cg, ür Coburg unter Haupt⸗Nr. 1012 eingetragenes Pfand⸗ echt von 1500 S am 30. Juni 1879 ausgefertigten ier auf den Antragsteller als
Justizamt J. hier über ein im Grundbuch
Zweig⸗Hypothekenurkunde, auf Eduard Berghold als Gläubiger und Schuldner lautend;
I) der Fabrikarbeiter Andreas Brater, von, Grub a. F. als Vormund der minderjährigen Emma Gieck daselbst das Aufgebot eines Schuldscheins der städtischen Sparkasse hier Nr. 9600 b. d. d. 2. August
das Aufgebot eines Schuldscheins der Sparkasse hier Nr. 6351 8. d. d. 8. September 1874
uber ursprünglich 526 Fl. 19 Kr. s. W.
4) der Korbmacher Martin Bauersachs von hier stãdtischen und jetzt noch 70 Fl. — 120 46, auf Wittwe Barbara und Anton Junghans aus Einberg als Gläubiger lautend; : ⸗ 5) der Landwirth Ferdinand Sommer von Beyers⸗ dorf das Aufgebot einer vom vorm. Herzogl. Justiz⸗ amt II. hier über ein im Grundbuch für Bevers— dorf unter Haupt⸗Nr. 18 eingetragenes Pfandrecht von 1525 Fl. — 2614 Æ 29 3 am 19. Juni 1872 ausgefertigten Hypothekenurkunde, auf den Antrag⸗ steller als Gläubiger und auf Anna Barbara Heu— mann, verwittwet gewesene Sommer in Beyersdorf als Schuldnerin lautend; 5 6) die ledige Dorothea Höllein von Birkach das Aufgebot einer vom vorm. Herzogl. Justizamt 11. hier über ein im Grundbuch für Birkach a. FJ. unter Haupt-Nr. 13 eingetragenes Pfandrecht von 342 M Sß6 5 am 13. Dezember 1864 ausgefertigten Hypo⸗ thekenurkunde, auf Catharina Margaretha Höllein von Birkach, z. Zt. hier, als Gläubigerin und auf die Antragstellerin als Schuldnerin lautend. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ätestens in dem auf . . Dienstag, den 21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 20) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung . erfolgen wird. Coburg, 21. August 1885. . , S. Amtsgericht. V. Abtheilung. Gruner.
lan, Aufgebot. Laut Kaufcontracts vom 9. April 1842 und Docu— ments vom 15. Oktober 1846 sind 699. A6 für den Koihfassen Heinrich Meyer Nr. 9 zu Völkenrode auf 50 Ruthen III. Wanne Nr. 112. vor der Horst im Grundbuche , ö deren erfolgte Berichtigung bescheinigt worden. ic 9 rut e des Eigenthümers des Kothhofes No, ass. 67 zu Selper, zu welchem das für jenes Grundstück bei der Oelper Feldmarks-Separation erfolgte Aequivalent gehört, wird der unbekannte Inhaber der erstgedachten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefor⸗ dert, ihre Rechte am 6. September d. Irs., Morgens 10 Uhr, oder bis dahin allhier anzumelden, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer gegenüber fuͤr kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll. Braunschweig, am 23. Februar 1836.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
E. Kulemann.
36070 Aufgebot. ; Der Kammerherr von Döring auf Setzin hat das Aufgebot des Eintrags Blatt 42 im Hypothelenbuch über Setzin e. p. Ruhethal, Rittersch. Amt Schwerin und Wittenburg über 1105 Thlr. Ert. — 3300 , intabulirt für den Oberst a. D. Mecklenburg zu Roftock, beantragt und Quittung des Gläubigers vor⸗ gelegt. . ; fk Diejenigen, welche aus solchem Eintrag oder dem über denselben ertheilten Hypothekenschein An⸗ sprüche herleiten, werden aufgefordert, spätestens in dem auf .
den 5. Mai 1886, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Hypo⸗ kthekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen und die Befugniß zur Tilgung des Eintrags dem Antragsteller zustehen wird.
Hagenow, den 20. Oktober 1886, . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (l. 8.) Beglaubigt: W. Twest, Akt. Geh.
62153
HKL. Aufgebot. Das für das Dienstmädchen Karoline Welzel von Dörndorf am 16. Januar 1882 ausgestellte Quit⸗
tungsbuch Nr. 14498 der städtischen Spar⸗ kasse zu Fraukenstein über 8acF. (. nebst den Zinsen von der Einzahlung dieses Betrages ab ist angeblich der Karoline Welzel abhanden gekommen. Juf ihren Antrag wird ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens im Termin am 25. September d. J., Vormittags 10 Uhr, zu melden und seinen Anspruch oder sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und der Karoline Welzel an seiner Stelle ein neues ausgefertigt werden wird. Frankenstein in Schlesien, den 11. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
lz 94 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Landmanns Carl Jacob Garbade, Beta Sophie, geb.. Meyer, im Neuenlande bei Bremen wohnhaft, wird der unbe⸗ kannte Inhaber der auf den ausgestesllten Dokumente über Nr. 311 und 312 auf dem
Namen Hermann Lampe die Erbbegräbnißstelle Begräbnißplatze außer
Dienstag, den 18. Mai 1886, Nachmittags 5 Uhr, unten im Stadthause, Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, unter Anmeldung feiner Rechte an denselben dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden
sollen. Bremen, 3. November 13885. Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
6563991 Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Eduard Reiche zu Goeritz wird der Inhaber des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Wechsels folgenden Inhalts: Frankfurt a./ O. den 15. December 1874 Für JThl. 900 Courant.
Am 18. December 1874 zahlen Sie gegen . diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir SS selbst die Summe von Thaler Neunhundert
Pr. Courant, den Werth in mir selbst und stellen ihn 1. . laut Bericht. Herrn Louis Laube ** Pe in Schlawe bei Gr. Glogau Eduard Reiche. zahlbar in Frankfurt a. / C. Jüdenstraße 9. No. — bei Herrn Eduard Reiche. Rückseite des Wechsels. 133 Sgr. Deutsche nennt n cassirt. hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Oderstraße z / Zimmer 16) anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ . widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Frankfurt a. / O., den 21. Januar 1886. Königliches Amtsgericht II.
e aube
I
Prima⸗We
lngenommen Lo
J
diesem
1371 . In der Theilungssache der zu Hanset wohnenden Ehe⸗ und Ackersleute Nicolaus Laschet und Johanna, geb, Radermacher, gegen unter Anderen Catharina Radermacher, früher zu Hauset, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Königliche Notar Dr. Klinker zu Eupen Termin zur Massebildung auf Dienstag, den 8. Juni 1886, Nachmittags 3 Uhr, sin seiner Amtsstube zu Eupen anberaumt. — i Auf Antrag der Eheleute Nicolaus Laschet wird die ꝛc. Catharina Radermacher zu diesem Termine hiermit geladen. . . Aachen, den 24. März 1886. Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
891 Nutzholz⸗Berkauf in der Königlichen Oberförsterei Falkenhagen b. Spandau, Kreis Ost-⸗Havelland, Reg.⸗Bez. Potsdam. Am Freitag, den 9. April er., von Vor— mittags 19 Ühr ab, sollen im Frankeschen Gast⸗ haufe zu Faltenhagen (10 Minuten von Segefeld, Station der Berlin-Hamburger Bahn) nachstehende Rutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: Belauf Neuendorf. Jagen 149. Kiefern: 291 Stämme mit 406,79 fm Belauf Hohenschöpping. Jagen 216b. Kiefern: 725 Stämme 632,73 fm.
Die Entfernung der Schläge von der nächsten
Ablage an der Havel beträgt ca. l,5 —2 km.
Falkenhagen bei Segefeld, den 30. März 1886. Königliche Oberförsterei.
mit
93 ö ö Jelzverlanf in der Königl. Oberförsterei Harsefeld, Montag, 12. April 1886. Schutzbezirk Rüstie Jagen gö, 100, 101, 1032, 105a, 1070, etwa, Eichen: Ih rm Nutzknüpp., 1 rm Stammknüpp. 140 m Reiser III. Kl.; Fichten: 55 St. Derbstang. L* III. Kl, 40 rm Reiser III. Kl.; Kiefern: 24 St. Derbstang. J. III. Kl, 50 St, Reiserstang. IV. Kl. 2 rm Nutzknüpp,, 6 rm Scheit, 32 im Stamm⸗ knüpp., 1 rm Reiser J. Kl., 865 rm Reiser III, Kl. Anfang Morgens 10 Uhr beim Gastw. Klind⸗ worth im Sandkrug. . Der Oberförster. J. Davids.
90 Holz⸗Werkauf in der Königl. Oberförsterei Freienwalde a. O. Am Donnerstag, den 8. April, Vormittags von 5 Uhr ab, sollen im Hotel zur Stadt Berlin hierselbst nachstehende Hölzer öffentlich versteigert werden: . ⸗ Schutzbezirk Sonnenburg: QDistr. Ze. Eichen: 2 Rutzend. m. S, 34 fm. 2 Kahnknie, 17 rm Schicht⸗ nutzh., 35 rm Klob.; Buchen: 214 rm Schichtnutzh., 564 rm Klob. ö Distr. 15: Eichen: 7 rm cr tn h, 12 rm lob; Buchen: 4 Im Schichtnutzh., 19 1m Klob.; Wegeaufh. Eichen: 2 Nutzend. m. 3,12 fm, 2 rm Schichtnutzh,, 23 rm Klob.; Buchen: 18 Nutzend. m. 9,4 fm, 7 1m Schichtnutzh,, 10. rm Klob.
1884 über 500 , auf Wwe. Anna Barbara Viel⸗
weber in Grub als Gläubigerin lautend;
diese Dokumente spätestens in dem hiermit auf
dem Buntenthore hierselbst, hiermit aufgesordert,
21 Nutzend.
4 Nutzend. m. O82 fm, r Buchen: 3 rm Schichtnutzh. Totalit. . Eichen: Kahnknie, 1 rm Klob.; Ahern; 1 Im Kloh. Schutz bezirk Maienpfuhl: Distr. 172 g.; Eichen: 67 Nutzend. m. 21,53 fin, 18 rm Schichtnutzh. ; Buchen? 20 Nutzend, mit 5,63 fin. Distr. 177 b.: Eichen: 8 Im Schichtautzh, 10 rm Klob, 22 rm Knüpp. C2 m Ig. ; Hainbuchen: 1 rm Schichtnutzh., 1ñrm Kleben, J rm Kräpp. Distr. 185 a.: Hain⸗ buchen: 2 Nutzend. m. G35 fa. Distr. 177 b.: Buchen: 10 Nutzend. m. 3,57 fra, 15 Stck. Stangen II. Cl. Totalität: Distr. 164 — 185: Hainbuchen: 10 rm Schichtnntzh, 10 ra Klob.; 3 Nutzend. m. O, 24 fm.
Schutzbczirk Breitefenn: Distr. 189 e.: Buchen: 2 Nutzend. m. 0.70 fin. Distrikt 201 a.: Eichen: 20 Nuͤtzend. m. 41 fm, 20 Kahnknie, 2 0m Schicht⸗ nutzh., 454 rm Klob. Distr. 213: Eichen: 3 Nutz⸗ end. m. 5.36 fm, 21 Kahnknie, 3 1 Schicht untzholz. Freienwalde a. O., den 29. März; 1886.
Der Königliche Oberförster. W. Boden.
881 Nntzholz⸗Verkanf. Oberförsterei Hammer.
Am Freitag, den 9. April d. Is., Nachm.
2 Uhr, sollen im Miethke'schen Gasthofe zu Wend.
Buchholz öffentlich meistbietend in großen und kleinen
Loosen verkauft werden: . ö
Schutzbezirk Buchholz, Jagen 2s und 62: Kiefern, ca. 202 Stück Bauhol; IV. u. V., 45 Stangen n, mr
Schutzbezirk Löpten, Jagen 16 und 83: ca. 1305 Stück Kiefern Bauholz IV. u. V.; ö
Schutzbezirk Neubrück, Jagen 87: ca. 79 Birken Nutzenden V.; ö. -
Schutzbezirk Prieros, Jagen 153, 170, 1735 und 18I: Kiefern, ca. 434 Stück Bauholz II.— V., 100 Stangen L- III.;
Schutzbezirk Buschmeierei, Jagen 200, 208 und 217; Kiefern, ca. 286 Stück Bauholz; IV. — V., 165 Stangen J. — III.
Spätester Zahlungstermin: 1. Oktober 18386.
Drei Zehntel des Kaufpreises sofort im Termine
zu bezahlen. ;
Sammer bei Wend. Buchholz, 30. März 1886.
Der Königliche Oberförster: Gallasch
94 Solz Verkauf.
In der Königlichen Oberförsterei Hainchen, Reg=⸗
Bez. Arnsberg, Kreis Siegen, sollen am Donners⸗
tag, den 8. April er., Vormittags 11 Uhr,
im Diehl'schen Gasthause zu Hainchen aus den
Schutzbezirken Hainchen, Lahnhof und Walpersdorf
nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft
werden: 111 Eichen⸗ Stämme III V. Kl. — S0 76 fm, 10 rm Eichen ⸗Schichtnutzholz II. Kl. (für Stellmacher geeignet), 94 Buchen⸗Stämme II. = V. Kl. — 97 80 fm, 66 rm Buchen⸗Schichtnutzholz II. Kl. (Felgen⸗ holz), ? 6 Birken Stämme V. Kl. — 109 fm, 20 Erlen ⸗ Stämme V. Kl. — 5,74 im,
660 Fichten ˖ Stämme II. -V. Kl. — 198,59 fim, 62 Stangen I. Kl., ; . w
69 rm Fichten⸗Schichtnutzholz 1 Kl.,
34 Knüppel, Die Hölzer lagern ca. 158 bis 20 km von dem
Bahnhof Haardt der Ruhr⸗Siegbahn.
Hainchen, den 29. März 1886. Der Königliche Oberförster. Regierungsbezirk Wiesbaden. Kreis Biedenkopf. Holzversteigerungen in den Staatswaldungen der Oberförsterei Katzenbach. Schutzbezirk Dexbach. Es kommen zur öffentlichen Versteigerung: 1) Donnerstag, den 8. April d. J., in den Distrikten Meistershain (68e. u. b) und Hassen—⸗ roth (66 e.). ‚ 682 Stück — 27053 fm Fichten⸗Stämme von
10— 18 m Länge und 12 — 28 em Durchmesser.
70 Stück Fichten⸗Stangen J. Kl. 20 Stück Fichten⸗Stangen 1I. Kl. 145 Stück Fichten⸗Stangen III. Kl. O, 6 Hunderte Fichten⸗Stangen IV. Kl. K Anfang Vormittags 9 Uhr im Distrikt Meistershain auf dem Abtriebsschlage.. ) Freitag, den 9. April d. J., in den Distrikten Meistershain (69. und füßer Kessel (26. 18 Stück = 3,05 fin Fichten⸗Stämme von 8 bis- 14 m Länge und 12— 21 em Durchmesser. 75 Stück Fichten⸗Stangen 1. Kl Stück Lichten · Ztongen II. Kl Stück Fichten⸗Stangen III. Fl. Hunderte Fichten⸗ Stangen JV. u. D. Kl.. 3 rm Kiefern⸗Rutz⸗-Scheife (Rundholz von 2 m 8 rm Kiefern⸗Rutz⸗Knüppel (Rundholz von 3m
Länge). . ö. . Vormittags 9. Uhr im Distrikt
Meistershain bei den Fichten⸗Stangen auf dem sog. Köinschen Weg. j
Gute Abf ahr nach der ca. 3 km
Sckundãrbeehn Marburg Kölbe⸗ aas phe.
Biedenkopf, den 28. März 185856. Der armin n Oberförster: rle.
192
entfernten
Totalit.: Distr. 124. Eichen Irm Schichtnutzholz. 6. Schutzbezirk Torgelow: Distr. 42/43, Elchen: