9 „ Uuf der anderen Seite zeigen eine höchst geringe Zunahme, von Julius Sturm. — Ein Drama von Helene von Hülsen. — Frohe 40001 Millionen Fahrkarten verkauft 3, 755 Mi E st e B e n ĩI 2 9 e y eien il 8 ** ö 23 Ab⸗ 3 2 delt Dahn. — Am Waldsee. 2 von Benvenuto darunter 3.43 Mill. — 6 15 . r . ildenden Bezirke, und zwa a — F e an. f Hinrichsen. — 31,26 K ß 9 met a ber ner ren rf dre g e en . — 3 gu 535 . F ei edlen Frauen frage an. Von Adolf Hinrichsen. 2 31,26 Kr. Einnahme, auf den Tag durchschnitt lich 3
2 ö nal ᷣ ⸗Anzeiger ; ; z 2 2 A dri 8 . ? 311 ĩ 9 9 J K l St ts⸗A 23 1 en, , , r, m , k Frau. Von Alexandrine von Wendt 441 n n, , , . 2 7 Deut en Reichs⸗Anzeiger Un oni l ren zl en Ul sund — G56), Qtoßherzogtbümer Mecklenburg · Schwerin ( 9697 Florenz in Wort und Bild, Geschichte — Kultur- den Angaben des Bureau . Veritas“ verunglückten im Monat . zum L8G und Mecklenburg · Strelit . * oldenb. Fürstenthum Lübech geschichte — Kunstgeschichte, von Rudolf Kleinpaul. Mit 2600 IId. J 96 Segelschiffe und 11 Dampfer, gegen 83 Segel schifa mn j it den 2 April e 9 . hierzu nech Reg.-Bez. Aurich ( 0, Siß und Osnabrück Illustrationen. In 20 Heften zu je] Leipzig, Schmidt & Günther. — 18 Sampfer jm gleichen Monat des Vorjahres. Der 16 fe um Berlin, Frei üg, ; — 86 ö , 866 . 2. 833 — Der i n iet in ö . Rom bewundert nach * 1Segelschiff der brasilianischen, J der ban ung O2), U HJ, Kreis Mosbach — O56), man, F . ĩ ; ĩ ö . 56 fa n, Florenz liebt man hne Uebertreibung kann man sagen, daß deutschen, 37 der englischen, 11 der französif
. ing ; chen, 5 der . üchti Mitteln für diese Zwecke engagiren könne. Die Florenz trotz R M ᷣ , andi italien ; * i Beziehung tüchtig großen Mitteln fi 3 Waldeck R G62); endlich in der fü we st deu tfchen Grürpe: ider . . hi; 69631 Putter, der eurspäischen Bildung sst, deni 3 der holländischen,“ Per italienischen, 6 der norwegi ar in kaufmännischer Beziehung tüchtig
sensch f — z l l geg die in dem Antrage ver⸗ 3 inter ät mit griechisch ist be österreichif zortugiesischen ! mem j ? Bureaupersonal zm ᷣ ut wie Regierung habe es iel . die in . Donaukreis ( G12). Schwarzwaldkreis (4 O19), Hohenzollern fruchtet und eine neue e e ffn, mn 2 ö e ng, i e, , ,,, * 47 c Aichtamtliches ö trigen ausgebildet sei ö. . . 565 ge e n form, 2 Materialien vorzulegen: die in der 2 * 8363 an,, 1 ö . . 8 ir Ah faßt gels Mer Mähne sn, bon ghia an, mts den cken üer Han ferne r ge reusten. Fe rin, ö 4. ö . ö . rte fh Großbetriebe lasse sich eine dung des. Gesetzentwurfs als notorisch bezeichneten Per- ; ; ̃ kljaß-Lothringen, Unter-Elsaß nennen!“ ie der Titel besagt, wird das Werk die Geschichte, 7 engl . össis ikan H m eichs tage ö Meister au ö. i, Ghee fes (Kohl ann ela e bing, n ng nr, , 4 a n, 96 31 sschichte, Tenglische, 3 franzöfische und J amerifansscher. Von der 9) Sitzung des Neichs — a
a. ꝛ ! ö * . vinzen Posen und Westpreußen lägen i — j Gesamim z 9 der Eivilprozeß⸗ isati Fabrikarbeiter erzielen. Die Werkstätten der hältnisse in den Provinzen Landesthell in fen Jahren itthei isti ; bringen. zahl waren 4 Segler und 1 Dampfschiff als vermißt ut ie Ergänzung des 8. 80 er Organisation der Fabri 1 ; ; p t offen zu Tage und feien in diesen Landestheilen . Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin Rudolf Kleinpaul, der viele Jahre in Floren; gelebt, hat feinen B / Tilftt Fehr, ht angemeldet. rathung die 9 j Absatz: S eifenbahnverwaltung seien in dieser Beziehung mi ffen zu ich hicht einer obsektiven Beurkhei= sd)okei Kenz hieß enn Standeszmtern in der Woh zem rin fel het Wr n . hen e rnb h far. e, wein Hr 2 E . S8) De Ciäögans nr n. bung danch sölgenden dritten ht Staats eisenbah Wer sich nich
f z j — bekannt. . . Auffe des Arrestbefehls an ispiel vorangegangen und hätten damit auch erfreu— Jedermann ö. l erde auch ohne weitere 1 , bewiesen. Das 1. Hest liegt uns bor. . rechtfertigt Stettin, 1. April. (B. T. B) Heute Mitta e. Sie ist sedoch ohne Wirkung,, wenn die liche Refultate erzlelt. 9 z
2 2 2 2 j Sache : i klei ü S S saãssig ͤ zollzi ᷣ z statfstische Materialien, welche ohnehin den Kern der
⸗ ö die Erwartung. daß dieses neue Werk Kleinpauls den früheren Stapellauf des ersten S gi fand de den Schuldner zul ) er Woche nach der Vollziehung und 2. aphen des Gesetzes und das Gesetz statif re . ö ,n. kennen, daß es Kunst, Wifsenschaft und Literatur. ebenbürtig werden, wird. Jeden, der Florenz gesehen at, with kes Kinn von * Kerl 12 3 ner er . bie ntion itte Justellung nicht 6 1 fin e erer chenden Abfatze beftimmmten Die einzelnen . 3. atte unverandert angenommen. niemals treffen könnten, ohne alle Schwierigkeit erk 3 g. Von der vierten, mit zahlreichen Abbildungen und Karten freuen, die vortrefflichen Illustrationen, wie die große Haupfansicht von den Namen Stettin?“ i Dampfer ai Don Ublanf der far diele — im Ganzen wurzen rn fen en sich darum handle, eine systematische, 3 4 Irchem zu zuggfstattete Aus ggbe pen, rr pr. Schi offers Wett. lorenz, den herrlich eln hen meme gh— liebliche Flora von Fa mbnrg, 1. Aptil. (B. T. B) Ver Postdampf Frit ersslctz merkte der Abg. Meyer (Halle); Diese Fassung Ce folgten Wag lp rag ö beantragte die Kommission inlensiver betriebene Agitation aus polnischen 0 6 ge j 22 . 23 . ĩ— che . . von Wen r g ehen enn, . den e n 64 m. 5 denen Geflert · der Hamburg ⸗ Ameriké nischẽn hae nr g . , ki Komumission sage ihm bei Weitem . 9 Wahl 2 Bürklin 9g bekämpfen. Ren, sage h ö. . en 4 und Ffganöt ven Dr ä SYskar Jäger und, Dr. Franz Wolff, in Berlin ein authentisches Porkrät der Markata in Mathilde von Canossa, d Aktien⸗ ist, v 1 s Zusatzes d ö. = ü mi en en für gültig zu erklären. ö ö isch fei. Redner habe aber nicht n sches,
im Verlage von Osw. Seehagin erscheint, ist soehen der 12. Ban einstmaligen 64 von Florenz, Ide, interessant fn ir dr 3 kee ge feln, , ben ken bern win , fn Vorm 4 fordere theoretisch und praktisch viel weniger Beden Wg. Dr. Baumbach beantragte, den Beschluß über notorisch sei. Re h
Lehe ; a. ch immer iges Material verlangt über die Beobachtungen, die man Eief. 7 — 0M oder der 4 Band der Geschichte der neueren Ausstattung hat die Verlagshandlung in würdigster Weife gesorgt. Triest, 1. April. (W. T. B.) Der L! d us als der Entwurf der , . . t zu die Gültigkeit der Wahl auszusetzen und die Wahlzettel en. 5 e. t habe. Auch die Vorverhandlungen in beiden Häusern n T 8 0 vh — v ) 64 1 9 26 21 2 e * o y dampfer hera 1 wel e halten, schon jetz z ? X j l ein ufor⸗ dort gema h * ⸗ 8 j e i . von . nn . ꝑh . ser, i n, n Gewerbe und Handel. Ettore“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier eingetroffen könne er ,, . . ö j chreiten. Durch die dem 2. Wahlkreise des , Pfalz 1 zu des Landtages, hieße es weiter, hätten bereits ein 3 Und ergänzt don Dr. Ds kar Jäger. (ls S.), versandt worden. Die 9 ö ; 3 66 April. ( ; tischen Jieuer * aft Er wi f. hi , 1 Beurtheiln Hut kee, ele ö e , , i h Bebe, eee e, , e d, , ren . in folgenden 7 Hauptabthei ungen: - Fran rei )und Spanien zur mit dem 1 Ap i 5 Hei ich Frentz 18 stell ö fret d Diret Line Britannie⸗“ ist in Folge eines Schadens an d 7 j wee, , we. d ich den Kommissions eri sei ie 1h 8 z d d ß in einer Reihe von Ahl⸗ orte a k . 8 12 li an die Zeit der Maria von Medici und des Kardinals Richelieu, I detzte leinen W ö W, hierher zur D i . ger eiben un burn me ne, beitet worden, daß inan nun desselben mißbraucht, und da ohnli Format lung weiterer statistischer oder sonstiger Materialien Zeit der Maria von dici und des ? ichelien; y, en sgeschieden, und der vom Verwaltungsrath zum ierher, zurückgekehrt. Der Bampfer hatte eine große Anzahl bon Sete der Frage so tief durchgearbeitet worden, ; irken Sti l anz ungewöhnlich großem Forma we ‚. . die Verhandlungen zu ,,, . 364 i . 5 h 1 n — 1. Haffagicten an Word, worn enn erer tte ane . on Seite der Frag ie Praxis aus eigener Kraft ohne bezirken Stimmzettel von ganz Kommission würde nur dazu dienen, die Ver gen 3 der monarchischen Hofliteratur; VI. Geschichte Englands vom Tode 99 ch e r 64 lter ert kuns' gewählte Dr. ph. Rochespoint ndet k bwarten sollte, J iedigende 1 Anmen zun an,, issi ,,,, ; en Hofliter ißlands don. c ; - gelandet wurden. abwar ö u befriedigenden Resultaten zur Anwendung . fü K ssionsantrag vertagen und neuen Angriffen zu. . der Elisabeth bis zur Hinrichtung Karls J.; VII. Dänische und schwe⸗ e. Kir n , eingetteten . St. P ö eine gesetzgeberische Neuerung ; j ri Lesung auf Der Abg. von Köller trat für den Kommi ñ tes Material habe, brauche man die Angriffe nicht zu ö, , 6 3rker Höls-Itg. schreibt in ihrem vom . ? ee hat der lange. * Er beantrage daher, die, dritte Le . ein. Die von dem Abg. Baumbach gerügten Thatsachen seien gutes ,, der Republik bis zu Cromwells Tode; 1X. Niederländische Geschicht? d r 9 kr . Ta, Geschnst. am Vana en. r s e giꝛonatẽ zu vertagen, damit in dem dadurch ge, ein. oöhnliche dite die er mißbillige, aber die scheuen, aher Nenn 3 Es sei merkwürdig daß die Regie⸗ von 1609 bis zum Tode Wilhelms II. von Oranien 1650 Außer · In J . ,, g auf den meisten Gebieten einen ruhigen . , wen,. die Gelegenheit gefunden werde, die Sache ganz gewonn Proklama habe weder der Abg. Material in der, Hand. Es j eme, , leichem . 4 . . 8 t, bei vorwiegend williger der 5 wannenen Jahr die Gee i inmal zur hbergll vorkämei,. Von dem nh its ei Anden ib, hire meg, rn, mn, n, n, dem ist der vorliegende 12 Band mit itz Tafeln trefflicher Ib. , . mg K ; Warf won hn bes jetzt geförderten Materials noch einmal zur überah ionalliberale Wahlcomité eine Ahnung rung Angaben über ihre sie sich in den Motiven auf bildungen (liver Cromwell, Lord-⸗Protektor don England; Maria n, i, eg nn. . ; k Fieichszgerichts zu bringen, ob etwa auf diese Bürklin noch das nationa der Wahl durch öffenklichen Zwecke jetzt verweigere, während sie sich in den n ne, rl, l wkebie, Cemnhlintönfg senrrits n von Frantfciz. udn gl, eres h, wbehßfäsöte benz briken wicket wiel ähächer au , herbeigeführt werden gehaßt, und es, sei hach, vor der Wah srbick he egen Zorg id le hen Meß, bettehe Neher bean. kö 3 64 6 n, e , , nn,. ; . s sowohl nach dieser Richtung wie ise nicht' eine befriedigende Ordnung h gesuh ; ; ; in Falsifikat bezeichnet worden. as die jene „gle 4 ; sti üb inen Antrag, um Röhg von Frankreich; Herzog Bernhard von Weimar; Friedrich 3 ö 2 2. ai ten J i . b WVeise nicht eine sei eine gesetzgeberische Arbeit Anschlag als ein Falsif l leicher trage die namentliche Abstimmung über, ge n Wilhelm der Große, Kurfürst von Brandenburg, in den erften Jahren R 3 . 6 . , könne. Die Givilbregesorsng, . ö ih it ens; Wahlzettel betreffe, so sei festgestellt, daß Zettel von gl den gewählten Volksvertretern in der R nd zr urg, in den erften d — f ] Finheit des Gedankens; Wahlzette l ; 3 Abg. Bürklin ab festzulegen, wer von den g s e . kndregizengi, Wahn tel Srentiertg. schnedijcht chtfanzter, sakrtheggdkemeßbensßs wie, Haft miebernmn niczriger geit zan heroztragender eindlich em knd in en zes Chan (here ef zen Cchenlgunbltaten bes Ah, bber Lage fei, auf Grund einer schwachen Begründung in diesem Tandingls Krmänß Flan du Flessis, Herzog ren Richelieu; Kater Ri. R . tanz, in E. anßerst Eschiegyendem. Verkehr. Ge habe sich einen Respekt verdient, zen sich in den letz l ch in diesem Falle sei das Wahlmanöber Sage fei, aufe S lder zu engagiren. Nationaler Terdi Kart J Ku C J ; zeigte sich mehr Regsamkeit. Für Baumwolfe . lie habe Theil der Gesetz: erworhen gegeben. Also auch ) ĩ Anfange preußische Staatsgelder zu engag ĩ Ferdinand III.; Karl L. König von England; Thomas Wentworth, tn r, . 65) , . ĩ ; Berlin, 2. April 1888 Jahrzehnten nur ein geringer Theil der Gesetz fosort durch einen Gegenzug vereitelt worden. Er bitte noch a tei dafü icht aus. Er bemerke hier noch, Graf. von Strafford; Friedrich ffi., König von Dänemasf Königin 3 n . ö. * . K , , , n. . Hö 6 n sollte daher zögern, ehe man en , n, luß d q issi hmen. Patriotismus reiche dafür ni 4. d . ; ich i, Kön 14 ᷣ ; q . ö r Kommission anzunehn . i bericht berichtigend, daß er und seine Freunde Ibristinz ven Schweden Rene, G, dan slzunnemnerts säänigin , n. zöherer Liperporl-Notirungen eine Vesserung Am , 15. April erscheint im Verlage von Carl Habel 6 . é der erste aus dem Gebäude gerissene mals, den Beschluß e 6 3 Ausweis des den Kommissionsbericht berichtigend, daß er ö 8 . , ö . ̃ Am 15. A . häu J e rvor, daß nach Ausweis des d ,. berathungen nach jener Erklärung der BHerrg n cheec, geüho ' n gtffärmnrlc' uten, fon K . irt . en. inheimische Wolle verkehrte in williger Tendenz, (C. G. Lüderitz sche Verlags handlung) ind Riff Vilhel n straß? i andere, zumal d deren Enden Nothschreie aus der Der. Abg. Träger ho he ff über die Gültigkeit sich an den Kommissionsbera hungen ach ] he. e. TFroßpensic er ron Halland; Sliedrich Deinrich, Prin; von Nassfau— Ruff ele rHar?ingtihpeithtef Brrisginbeft erlitten zu, aßen. Brafi⸗ fine Schrist, die für, unsere Hausfrauen und zur PKepolstehenke; ] Stein auch an ant lassen und die Neigung zu Kommissionsberichts in der Kommission J t habe bean. Regierung gar nicht mehr betheiligt hätten, und daß nur Dranien, Statthalter der Nickerlande) und einer guten illuminirten ea ,, stil und. aun so t . der Vorwoche rein, Eröffnung der Markthallen von Bedeutung ist, betitelt: Die a. Praxis. heraus s vetan . tn könne. Wolle man der Wahl garnicht abgestimmt sei. Der . eseren . Pole für seinen Antrag gestimmt habe. So habe der Irrthum ,,,, . n, schmeckende Sorten fanden dagegen mäßige Beachtung und haben sich wirthschaft und 'der Hen Ceteenn tadtfyn dikuẽ 5 ! esehgeberischen Abänderungen steigern . ol ⸗ agt, den Beschluß über die Gültigkeit der Wahl auszusetzen; . banen. daß fein Antrag gegen eine Stinnne ab— J , ,,, , n lle sehi,, e, be e de, ,, n , g, fi, , e. el w ne, ne, e, ,. w ö er genf . i h ö. Ir n schaͤft durch die gro er gbr lz per kin nachtheilig een gf. ö. 9. stellungen an. dem augenblicklichen, das kaum sieben Jah . ande; die Varstellung ist ebenso entsprechend und den Gebildeten s . ; ;
; 51 ̃ ͤ 3 Referenten abgelehnt und gelehnt worden sei. 2 25 Jahren begegnete vorübergehend recht gutem Erportbegehr t zeit laffen, sich in der Praxis zu bewahren, seine Grundsätze der Abstimmung sei der ö ö. 9 Uatrag Ker bas dem Hähse mitgetheilt worden sei⸗ Vor 25 Jah zusagend wie in jenen. Auch die äußere Ausstattung des Werkes ift ée n e utem Exportbegehr zu etwas . . .
. n ĩ ᷣ i infach d ö ᷓ 528 3651 Hektar in deutschem Besitz befunden,; bergeher gut. X ; ; . e. ) en hin durcharbeiten zu daraus habe man einfa senun Cant intrag: auf hätten fich nur zs 35 He hen , , r obens niedrigeren Preisen, für Schweinest d Sy i geit is?? utfut ar Di Ari (B. Q. Y). Wie die Oder. don der Theyrie nach allen. Nichtungen,. hin, sdur, is eferenten zur Annahme gelangt sei. , a. 551 166 : chem. Augenblicklich seien 72 , , s is e, nr, ,, , n, h, e , , , e, n, d e mi, , . en: 5 . . . . h us ih g i j T . j Frie 9 ; au alserli en ornretati 2 eeinträchtigen. V0 ö ĩ ewesen. Der g. vor ; . l 1 57 Proz vermehrt. a gegeben, von Jul. Rodenberg (Verlag von Gebr Pätel, Berlin) . . darz , n, Tendenz verkehrte Raffinirtes Petroleum Befehl auf dem hiesigen Wilhelmsplatz aufgestellt werden. Die Interpretgtion zu n e Aenderungen gegen den gegenwärtigen sei daher wohl am Platz ge hnlichen Wahlkniff genannt. deutsche Besitz habe sich also um ; 6 Kn wird. Gottfried Kellers großer Roman , Martin Salander“ in inte !! 1 . ! , Sört iets ist Die Statue foll den verewigten Prinzen in ganzer Figur in der Ünifarm i der Praxis keine Aenderur 9. d s der Vorlage in der Anheftung des Proklamas einen gewöhnlichen Wah ch 9 rei, wolle demgegenüber die Statistik über die Sprachkenntniß bei essanter Weise weitergeführt. In einem anregenden Essay beschäftigt . . in,, , , , 'chlußpreiz. I Cts. Gd. des 3. Husaren⸗Regiments darstellen . Zustand eintreten, so würde er aller ing ; en die großen Er sage, es sei die größte und gemeinste politische Gaunerei, den Ersatzmannschaften beweisen, die ohnehin, wie der Abg. sich H. Brunn mit „Raffaels sixtinischer Madonna * Und geht vom ö n 4, bei sehr sch wpbendem DYeschast eher willigere Haltung e. ; Fassung der Kommission zustimmen. Aber geg . klei 39 ch⸗ die ihm jemals vorgekommen sei— Ob der Abg. Bürklin von 3. Meyer-Arnswalde nachgewiesen habe, ganz vage und un⸗ Standpunkt des Kunsthistorikers aus auf den überwältigenden Ein— . im Uebrigen kann jedoch die Situation am Metal kmarkt Gestern. Abend gab man im Deutschen Theater George Rachtheile einer Aenderung ohne Noth, komme der kleine Nach⸗ 3 Proklama Kenntniß gehabt habe oder nicht, darauf von Meyer⸗Ar Bed nach n fn ben in ener du assstandigen druck dieses Werkes näher ein. — Von hohem Interesse sind die „Aus * , bezeichnet werden,. In fremden und einheimischen Obnets „Hüttenbefitzer“ mit Neubesetzung fast aller haun , theil nicht in Betracht, daß die Praxis sich noch ein achtes diesem , dürfe deshalb doch nicht Halt zuverlässig sei. er 8. , dem Restaurgtionszeitalter' betitelten Klufzeichnungen, die' den Auf⸗ * , turwagaren ist es ruhig gewesen. Der, Import fremder Ver Hütkenbefitzer· ist jenes französijche Sittendrama, in welchem 9. it dem bisherigen Zustand behelfe. g. komme es nich . hörigkeit. Mit der Zulassung derselben Unfaßbarkeit. Es sei kein e ih! 1 soslten Athalt des Quäters Grillet in St. Petersburg ' schildent rh viel * ö . ür die heute beendete Woche beträgt 3927 55 Doll. gegen die Romantik guf die Spitze getrieben und damit das Unwahr⸗ uhr n Re t von Cuny äußerte: Die Kommission theile machen vor einer Ungehörigteit. lität Third und Thor. Ueber bei der Kolonisation nicht berücichtig , Details ven weittragender Bedeutung inittheilen! Grille weilte 1818 ** . . , , j scheinliche der Handlung und der pfychischen Entwickelung der Cha⸗ . inem Vorschlag genöthigt zu sehen, der öffne man der politischen Immorali fändigen Leute, der in Daß man aber die Polen , l habe is' berdckussischen Hanptttadt um, wrde. neederhoit von Ytasser frfchaft Ap, gr, de , sergeh da e ttsten, larfere fast völlig die Herrschaft gewinnt. Um so un ist es be⸗ d . dnung' eingreife, und würde allen Parteien stehe die Partei der anständig ffe er, daß stark. Üeher die Kosten dieser ganzen Maßrege . Alerander 1. empfangen, der den humanen Bestrebungen dea! Qählth . . Rhein if mFestkälische Industrie wundernswerth, wie George Shnet, von der schon etwat sonderbaren in das a . der ,, 966 ükfe im Wege der diesem Haufe alle angehörten. Um so mehr ho . ö Kommifsion nicht den geringsten Auf⸗ . ] * . e ö ͤ ; . ö. ; V Han i s Front man in der Ko ; ᷣ Staatsgelder, ohne Wichtige peil hing söenkhz rr iber das Gittiihe in ben . ö . ig, Exposition aus im Gange der Handlung die Affekte steigert und bei s ebenfalli auf, einen. Versüch det, lb Erfahrungen ge- gegen die hier vorliegende Gaunerei das ganze Haus; schluß erhalten. Die Vorlage verlange Staäatsgelder, Sprache“ verbreitet sich Prof. Wilhelm Wundt ausgehend davon, daß e, . 1. Aprih; (B. T. B) Wollauktion ruhig, jedem Schritte sicher ist, das Herz seiner Zuschauer ban . und ge BPraxis ankommen lassen, wenn nicht berch , ,. lage machen werde 366 h 5 fü Preis des Grundes und des Bo⸗ isti i s sich in feiner S spi Mir ! . h . . ; unkte für den Preis des ö w . ie Helles gh in seiner Sprache spiegelt. Mit i, . ö (W. T. B, Wolle ruhig, Preise sgannt der Entwickelung folgen zu sehen bis zur let e nn e. — macht wären. Der Uxehelstand, 39 . we , wien Abg. Buhl wies darauf hin, daß die ann . k 6 und des Viehes zu geben, während 1 ail ein, . kaum behauptet, Garne ohne Vefferung, Stoffe sehr gefchäfföloß, ist bewun ernswerth, wie er in den beiden Personen, die in der Mitte gegeben, habe sich nicht heute zun 34 Eivlipro eßordnung abgelehnt habe, die Ungültig keitserklärung der . ! das Haus sonst für jeden einzelnen Bau einen super⸗ G 26 3 durch fta eg e Lonk arten beflnftßt; . * a . 3. 3. bel e ., ö i mn 6 :eaun, Hö . 96 ur e he ba, l , K er g h mir . man cidi len Kostenanschlag bekomme. Solche H , 9 n,. ner weiterer Kreise St. Peters burg, j. April. (WT B.) Das vom Bergd Aalle Erscheinungen und alle rade seelischen Kampfes mi äöaans Leben getreten sei. amen 656 f 8 ürkli ch das nationalliberale Wahle . ; — der Feind v5r der Thüre stehe. auf, die besten neueren belletristischen Schöpfungen, die während des t . ae,, n, , n, nnr, n,. festen Zügen zeichnet, vom siefsten Elend bis ö j ö ; Schiffsverkehr hätten es sofort für Abg, Bürklin noch be sofort gegen die Ver⸗ seien nur berechtigt, wenn d ; bereiten und letzten Jahrzehnts jenseits des Szeang entstanden find. — Die „ Frei⸗ em eit dem in, R ak, ver fammelten Fongreßbhon Oel-Indu— zur seligsten Beglückung. — Der Darstellung weier solcher Rollen mit starlem , n. blage ihrer Bestimmungen recht- demselben Kenntniß gehabt. Man habe so ö. sselbe aus. Die Regierung solle die Vorlage . vorbereiten h Eihiggemefnnütz. . h tigleit in Deutschianz. Unterßicht Anh Heil en öugsteli rgemnent aongkh je bo bod Pub. gesn nchen in sellstrerfäizi c tur ganz aueheachtes jc ele d. , wum möglich erklärt, auf Grumzdlgge ih lagen bereits var man öffentlichung. desselben brgtestirt, Von, wen, dalle, frühestens im, nächsten Jahre einen Bericht erstatten, dann Lammers einer naheren Velrachtung und brientirt uns über dis neue⸗ ,. iel 000 n bud bearbeiteter Naphtaprödutte zu einer gewachsen, und solche traten uns geftern im eg, Theater vor zeitig Arrest anzulegen. Diese Erfahrunge . ö In der egangen, sei noch nicht festgestellt. Er bestreite, daß dies von söuhestehen ih Mee hes nherlegen! In ber Lommifsion sei ren Bestrebungen für die Wohlfahrt der arbeitenden Klassen. — Wenn ö ö sollle n. hurpe Ton den fllineren Naphtasirmen die Augen Bei der ersten Aufführung des Schauspiels auf 3 ö brauche nicht erst noch ein Jahr, um sie zu machen. S * 8 — honalliberaler Seite geschehen sei; man habe doch von einem könne n Albrar geflesst wor den aus diesem Fonds an Kor⸗ cc, tit jr ederfzsg , Ten gelt, fo iht une ber fi, ae grlern rl sücflehnt ie grhste dirmel ge Pähne, gaz r Witeltcl Sr. Hr nne de genes (mei,, Tom ntfsion sei das von herötragender, Urisftischer Sützz uh, hatt altigen Manbver sich keinerlei Vortheile versprechen können. sogar ein ai ne nt un Private Darlehne zu dem Zweck säliekende asttim in Sälgl ung zuki da un n zem Erich Scan tt. Fälchmesssn, die:ö weitere R eilnchmz am Kofgresse auf unß achten Wölist Hichemm sz sern Kanten an den Tt Brngeß; Ran eh gäanzbem gischen Mandel herkehrs heraus bestztigt sosinhäge bung der größen Stimmzettel für den Abg. Bürklin porationen, Kommu hren, also eine große Pümp— der neu ernannte Direktor des Goethe⸗Archivs in We ce unt, das Ministerium, das Reglzment obligatorisch zu machen. ö. , ; ,,, ; Kali 5 vor, daß Hamburger Häuser Die Verausgabung der g ü Abg. Sarto⸗ neuer Ansiedelungen zu gewähren, also 49 5. berssin e in as Tft ö en Hrrhan . . Washington, 1. April. (W. T. B.) Die Staats—⸗ neck und Frl. Teresina Geßner. Die letztere hat sich gestern wieder . worden. Fast täglich komme ehr J he Hamburg legen sei der Gegenpartei bekannt gewesen. Für den 9 statton für? die in Verlegenheit befindlichen deutschen Guts de ch anges bewährt; eine schöne Arrest auf das Guthaben von
. n n , 3 h 865 *
.
6 2
w 0 e — ö 35 .
1 2 2
E
3
. ; keichnet. schuld der Vereinigten Staaten hat in' Melt Fü Als. ine schauspielerische Kraft ersten? ö . 5 11x enkandidaten von Bürklin, seien gleich große ö ründen. Das sei auch dem Minister zuviel e g . ae. k 3 , 9 , 9. ö im Staalẽ chats . . J . ö . 1 . ehr lu g ü n . r . Wohin solle gan lt ö ö . ö , 99 ael hnt oder zurü erg fn . iti schau. eiht sich eine ritffhe nchen hn dre nf die, bo ärz 495 997 772 Doll. — ö kigenartigen und großen iti llziehen, wei . spätcttens gleichzeitig 3 die Gültigkei ab⸗ , , ̃ ängnißvollen Schritt zu J , , lr eee ee ee weer , ,, , . ,, ,, bibliographische Notizen an. — Ded renn . ö grebe T che ö ö , n, ö . sth ieee ⸗ mit der ref toolz iehunp stattfinden musse, Men 9 6 , . die vielleicht einmal Stimm⸗ 5 ö. . Zeit kommen, wo es heißen werde: 467 ö , , . , . ; . ĩ dem ⸗ ; . , 9 2 r e 8 . r — ] . . l '. ; , igt 4. 2 Zeugniß für die Gediegenheit und Man— L April 1886. Mittags 12 Uhr. . alle diese seelischen Affekte den rechten Ton, den wahren Aus— ö zeitig erfolgen könne. Auf, ö ö 16 von großem Format her eg B bach abzulehnen ö damals nicht dabei, Um dies zu . ö ; 2 . 36. * bfkripti f die zweite Auf ö Digektien nder. Artillerie, Stapes- en Konstruktie⸗Magazpnen zu drzk finden; sähen, das sönnte man „einzig. nennen.? wenn J. , nn, ö iselben Sinne aus. Der Abg. Spahn bat, ,, ö b : ür die trage Redner namentliche Abstimmung über seinen Antrag. . 3. ö. ü ; h Su 1 . ö. auf die zweite Auflage eines Delft, Houttuinen: ; ö nicht Fr. Niemann die Rolle vorher mit gleichem Erfolge . Der Abg. Klemm sprach sich in demse Ewig ckung Das Ptolio a seü ein unwürdiges P anöver, aber fü die , üer nnn fn sestgestellten Jtednerliste hatten fich ö , k . vie ten ge n ie, e e, ,, von 25 000 kg Messing, rund, D 0036s, zu Geschütz⸗ , 6 64 . . ö ö fast vollständigen . Hierauf ergriff der Staatssekretär Dr. von ehalh tung daß dasselbe von der ö . 21 Redner gegen und 11 Redner für die Vorlage . ö ,, ĩ Il del Vinrichsens wecken. . lat und Frl. Geßner einen sehr würdigen Partner, der ihr in allen . Wort: ; ( . is nicht erbracht. ie Ang R 6. Abg. don Huene 22 gut 5 ö. S J , n (Berlin, Wilhelm Auskunft an Ort und Stelle. schwierigen und ergreifenden Scenen trefflich zur Seite stand! Ba,. 2 k Ich habe erhebliche Bedenken gegen die 8. e geg nge ö 3. ö , Beweis, daß es neuer Der Abg. von , ,,, ,, obgleich er Friedrich Nachf). Dasselbe entzält die Beiträge hervorragender Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen er⸗ vornehme und würdevolle Spiel der Fr. von Pöllnitz als Marquife . ässigkeit des vom Hrn. Abg. Meher gestellten Antrages. Der Zweck, über die ahlzette imniß der Wahl verlange die Vorlegung von . J f Soriftfeller c ind, Schtiftstlerin den Deut schlande uns Oester l;, folgen! von. Ven utien welche Jtelle ben dere fen ft ln l hit, ö hen nin fire, ge mene ehnüher g, csetzliche. VBeftimmungen, welche das Geheimniß die Stgtistit üer die Shrachtenn tniß ber Rehrutzn in 3 61 r . 'n n,, . ö. ö. . die typo '. ö. Verkehrs⸗Anstalten. nand gegeben wurde, war hier natürlich ganz an seinem . Als . . 66, . kann, ihrerfeits derjenigen V han ten, dringend bedürfe. l und die Wahl des Abg. mangelhaft und werthlos verworfen e. 1 . . Yhri il fttn 6. hunt 9 aft. . ö. Neinertrag soll Soeben erschien die Ausgabe 1885 Nr. 2 (Winterfahr⸗ Suzanne, Derblay's Schwester, wurde Frl. Sorma wohl nur wegen . Herr zu werden, die zur Vorlegung des vorliegenden Entwurfs h . Die Debatte wurde gesch ossen, ne Zan nbech lt, würhe nicht als genügend anerkannt werden. Die? 9 hate, Schriftsteller⸗Albums ö ö ö. . ö. J n ö . fg cht . ö. en i . ,. der. Fisenbahn ef e wen, r ir . dh, . 3 . . ; ber e neh ga feine ilch ö ö. 3 , , . Burki, nnter Aölehnung des Antrage glaubten, daß das an,. ö ,,, ; s 3a af . :. Post, und Dampfschiffverbindungen in Deutschland, esterreich Ungarn, be en (rsetzt. Den Baron von Prefont, bei der erften Auf— . ĩ ch realisiren, daß er gegen die Voi . ilti art. ; - ; Nationalität hinsichtlich der Sprach kJ , J , F. ne ges en , , ,, Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, die' Königliche Jamie und Brecht . ur. r,, . aieuropasschen Lindern. atem? erer ft ielte Hieber zen Nanlsnet mm uc ge nung. . schlußfassung über die Vorlage auf die nächste . Pr. Meyer mission vor: Die Beschlußfgssung über die ö bach sei bewiesen worden, daß die deutsche BVevölke⸗ ; 4 n ; ͤ ̃ 3 t bureau des Reichs-Postamts, mit ei karte Im Ensemble entrollte sich auch in der Neubesetzung ein Bild von . ; ; beizuführen, wie dies der Hr. Abg. 3 Fkanzler zu ersuchen, über a e ! , Bechaltm n n n ichen Fürsten getreten sind, den obigen Betrag an= . ö r ö, . (Jede ld n gel seltener Schönheit und Ene b t . ki a 1 6 er k ate i , lh enn er f,, nn, Er nn anstellen . . V gift 6 . . 1 . t ikation: Die K ö fen lung mit besonderer Uebersichtskarte. erlin 1836. Gedruckt i ia⸗ zfi ; ; . die Vorl icht in der gegenwärtigen Session, son . eine R ich vermehrt ; ; 49 *. 6 ( Mn ge ag elt cf . . . Hi e ge ti . . ri , , *. e, rr r , nir 9 halo. . . Blihbef⸗ , , . . ö ö. ö 3 soszer) it Le . ö. zu . Antrag der Kommission wurde mit einem * 6 die an , , ,, ö. ,,,, Friedrich Brückmann), eichnel sich euch r inch . '. . m. Ven, fte ö J. e ersche 964 uni ; burg an 4. Abenden im Victoria⸗Theater auftreten und beginnt am ö wünscht, in der gegenwärtigen Sessior überzu chen Eine solche Er⸗ Liebknecht der die Erhebungen noch au Posen und Ind ig betätigt Diese Dinge seien eben indem dieselben meist das Winterfest der Münchener Künstier 1356 bahn.) Ges *r 9 . ö . ,,, (Derde⸗ Sonntag mit, Don Pasquafe Einige Balletdivertissements, in denen . deten Regierungen zur Tagesordnung . ist aber geschäfts.· änderungsantrgg Lie j ill nen. aushehungen vollständig bestätigt. . f ist zunächft die mi n * . j ; özoz i ᷣ jatt . e ; ; ini osdehnen will, angenom . s notorisch sei, brauche man nicht zu be⸗ zum Vorwurf haben. Da ist zunächst die mit launigem Humor von und“ einen kurzen 9 ñ e nn. ichte . ich die Rechnungsabschlüsfe Frls. Sozo und Cormani ihre reizendsten Variationen tanzen werden —. ledigung der Vorlage der verbündeten Regierun einige andere Punkte au . ö Debatte, dem notorisch, und was notori bra n . ö , ; ; . ö Tear, ; : ; B — 23 1885. Barnach be— ilden den Schl , ᷣ . ö ordnungsmäßig nicht zulässig. jssi ie Wahl des Abg. ellwig wurde ohn . ! ifelloßs sei ein Verhältniß zwischen Po en un FeüM von Kaulbach entworfene Einladungskarte zum Fest, ferner die ziffert sich d n, etriebsbericht für das Jahr r bilden den Schluß der Vorstellung. ma n nien, ͤ c der Kommission Die Wa * weisen. Zweifellos sei Roh , . : Fest, fer f der Reingewinn des abgelaufenen Jahres auf 615 198 Fl. K . . . S0) in der von der ion entsprechend, beanstandet. J ] ; s der Staat nicht zugeben könne. . 9 . nc eg dehnen warne, hn, Hei Wil an des ahr sg init einem Reingewinn i Gencerthaus. Das am Mittwoch, den 7. d. M stattfindend gahs ne grh . angenommen und der Antrag des 1 X ö 5 r des Abg. Woermann wurde ein Deutschen , gler enn in jenen Provinzen stärken. , 3 tern ker 9 ist; ferner eine von Karl 19 807 Fl; abschloß. Trotz dieser scheinbat bedeutend Differenz letzte Extra⸗Eoncert wird durch die Anwesenheit'd ann . . Abg. M belehnt In . Bezug au ledigt erklärt. Er müsse das de e d roßen Zug von Ssten na . Bein snr . i k. 6 . ö e . Re Whrerges met seren ' stöß wis der Geinandhaus- Direktors Hrn. Dr. Carl R eb eee nen hf ihr . g, Siet 2 erathunz des Gesetzentwurfs, betreffend älteren . rl wantra angenommen. Auch der . 4 5 Weise habe er dies au . dl nd en die interesfant. Sarnen fun n * . . . . * ö ö. ] ar eln, gore eine erhöhtes Interesse erwecken. Derselbe trifft berelts am Sonntag hier nung (Verleihung e . 89 nächsten Sitzung Westen zugegeben;
ᷣ die Ab nd rung her, Gan rte i Ein Antrag, des Abg. Singer in in Kulturnanko des deutfchen Elements zurückgeführt. Nein, die Lossom, F. A. von Kaulbach, Eberle Unger, Watter, Seitz, tifationsquot f das Betriebek Amor ein, um die Generalprobe zu feinem Chorwerk „Dornröschen“ der Rechte der juristischen Persönlichkeit an die Innungs⸗ . 3 thung des Sozialistengesetzes die noch aus⸗ ein Kulturma ich dort unbehaglich und wanderten lieber aus G; Naulbach erfreuen durch gelungene Ausfthtung. fonfligen heb ete cht göas Getrickskonts gescht, wurde. Sie no, Kom Musitdirektor Mohr einstudirt und zu einer Srchestet' Nr erllät J , kor r de,, , . ᷣ urde abgelehnt. Deutschen fühlten sich dort unbeh Illustrationen bringt das Heft eh. n hen eng fi bertllibenzen, oho Frz zm welche sich det Rein ewinn gegen 1884 selbst zu keiten. hel verbände). ledigen, w geleh
ĩ ͤ agli Justa änden. Die deutsch⸗ ᷣ ind ei j ine F ü tehenden Wahlprüfungen zu er itag Ü Uhr. nach Westen, wo sie erträglichere Zustände . ; äh. ller f verminderte, sind eine Folge der im Laufe des 1 r Mü le rach seine Freude über die s e sich das Haus auf Freitag hr. ch. We J tark besinnen, ob sie die 4 ö Karlsruhe gezeichneten Fresken. Fr. Pecht läßt sich Fahrpreisermäßigung. 2. ö ! . celten Der Bureau beamten“ Unterstützungsverein veran— 33 . . xl v sie die Zustimmung des Um 5i / Uhr vertagte sich freifinnige . ih . 2 ö . . in zen nicht a,. ö. 9. a . e ge f fm ür ö. u, . 3 308 . i , n, e n. Zunahme von 4235 Fl. fan e ö 36h 3. . 6 8 Uhr, im großen . ganzen Haufes gefunden habe. Hoffentlich . 1 . In der gestrigen G4) Sitzung des Hauses ö. k Abg. von Huene gewinschten Daten ; tj ildern. üb . schließen das gegen Die Gesammtei 351 ᷣ gale des Böhmischen Brauhaufes, 5 = 12, . ; ite egierun 37 ; un e ehr wolle. . stni ĩ = ö, 9 Preises (60 ) reichhaltige und künstlerisch werth⸗ k 2903 nn grmen . . . 9. . . 4 Cone ; rt . rer, g, 5 1 . 4 36 i e,, n,, . z 6. feng d, e,, . 66 Ja ö . e nn,, liz fh Heft. 3 ; . K Sausgaben, 666 375 Fl. für Fourage und 90 00 Fl. und nothleidender Bureaubeamten. . — ⸗ . ; das Bemühen esetzent wur s, ; n, auf schieden nach Zeit un ; . . Dagens beherla en Pilheln Frichriz Rö. eh 8 8 ll. b ; — von 188i endlich berwirklicht werden. Auf. das Bemühen, siedelungen in Wet preußen und Posen, au Koömmifsion am besten geeignet, die Ausführung hierselbst. erscheinenden Jeitschrift Für edke Fran eri ' (g,. fer Bohkflpäékonmmunct, Letzter soll, bekanntlich nach dem . Rei uch dem Handwerk zugänglich zu s scher An Diskussion des 8. 1 wurde die genommene Kommi . y Inhalt: Illustrationen: 33. edle Se en Genen . n ling w . weden, Der Bern itunge Ren dredit der, Ftichähank such ; ] j
— . ü i ᷓ ändig zu bewirken. Redner . a. M eantragt eine. Gewinnvertheilung von 16 Il machen, lege er nicht sehr viel Gewicht. Wer dem Handwerk der Tagesordnung i . 2. , eee e e. , Fl. ber ̃ ierung, daß fie dies Gesetz sachgemäß ausführen werde; a 16. en m, seien feine Freunde und er bereit, für die sie aus der Kommission ge⸗
inzi ̃ ᷣ er ; lage un . . ꝛ . f J das Prinzip Debatte über den in unser ᷣ Antrag. trauen zi ber Vorlag gbeit, der Kronbrie ft nd , kön hf c freun e f 66 3. . . 900 Fl. für den Reservefonds und Tantismen Redacteur: Riedel. redlich dienen wolle, der möge dafür sorgen, daß . Huene verbunden. De 9
6 trag des Abg. Frhrn. von ; — vortrag von ca. 120 069 Fl. : . ̃ '' mehr Platz greife. ichtig An welcher Mschhn er ßzr Komm ,,, e re, , e de s ee, , . , , , . den Einfluß der Frauen auf die Pflege der drainattschenn Kunst zt so daß am nn fewer ng; in h smn . ĩ ĩ Anstellung tüchtiger Werkmeister Bedacht genom der Mötive der Vorlage. Es sei schon früher gesag den — ; ; i i nungen, e, ,,,, ñ ; mit ! kommen sei. d . K cle kö 9 , . . ö. Ihnen des kiel ned breite d selen, ai bas är sic hungen zu Leibniz von Prof. Dr. J. Richter. — Warnung von ! daß Ende des Jahres 657 Wagen vorhanden waren. Ez wurden gf verstattet werde. Gegenwärtig lägen di