Trockene Kartoffelstãrke Sack. Termine unverãnde
gungs preis — S Loco
Juni Juli — Seytember 17 ver Ottober⸗N Feuchte Ka ermine —
5
Delsaaten per I00 Eg
Sommerraps — „, Winterrübser — „, Sommer
rühsen — S
Rüböl per 100 Kg Gekündigt 2600 Cr. Tocc mit Faß diesen Mena und per per Mai⸗Juni 44,5. ss, August —, per August⸗ ber · Dftober 46,3 bez, per November⸗Dezember
Leinöl per 100 kg —
Petroleum. 1060 kg mit Faß in P mine still. Gefündigt
* —
166 Avril Mai —, per Sep
Sxiritus ver 1001 Termine behauptet. G preis 36,7 S, loco mi
Monat und per April⸗ Mai⸗Juni 37 — 36,9 bez.,
37,7 bez., per Juli⸗August August⸗ September 39, 3 = 39,
Oktober —. Spiritus per 1001 ohne Faß 34,7 bez.
19, 75. Roggenmehl Nr. 0 15565 * 17,75 pr. Marken über Notiz hez. Stettin, 1. April. markt. Weiz pr. 165,50. Roggen fest per April · Mai 133,50 RKüböl lebhaft, Sept pr. pr.
/
pr.
April Mai August⸗Sept. 38,30.
Usance 16 G Cara 12,90.
Kosen, loco ohne 356,00, pr. Juni 35 „4h, pr. Sept. ill
1. April. Faß 32,20, Oo, ö . St
Breslau, markt. 33, 90, do. pr. Juni⸗Juli
09, 37,560. Weizen —.
2
April.
149.00. Müböl loco do. hr. Septbr.⸗Oktober — Wetter: Schön. Köln, 1. April. martt. Weizen lorco hi pr. Mai 17,45, pr.
Oafer
1. April.
ruhig.
Bremen, ( Schlußbericht) 6,55 Br. Hamburg, 1. April. markt. Weizen loco 160,90 bis 1665,60. burgischer loco 140,
Rihol still, loco 43 April Mai 25 Br., Juni⸗Juli 254 Br., pr
Kaffee ruhig, Umsatz 2000
ruhig, Standard white pr. April 6,70 Gd, pr. — Wetter: Unbeständig. 2Bien, 1. April. markt. Weizen pr. Fri pr. Mai⸗-Juni 5,66 Gd., Gd, 8,87 Br. 6.37 Br., pr. M Herbst 7, 05 Gd.,
— 7, 10 5.19 Gd., 6,15 B
3 Hafer pr. Juni 7,098 Gde., 6,89 Br.
b. 52 Gd., 6,54 Br. Ma 5,0 Br.
Amsterdam, 1. April.
markt. Weizen pr. N
Mai 133, pr. Oktbr. 133. WUimsterdam, 1. April.
zinn 56.
Antwerpen, 1. April. Schlußbericht). und Br., pr. Mai 163 Br,
l1eum markt weiß, loco 161 bez. pr. Juni 163 Br., pr. Br. Fest. Antwerpen, 1. April. markt (Schlußbericht). sfest. Hafer ruhig. zondon, 1. April. zucker Nr. 12 137 nom 125 flau. — ladungen. Liverpognl, 1. April. wolle (Schlußbericht). für Spekulation u. Ex
sest. Surats ruhig. Mid
April 415/16 d. Werth. —
kaner 1,½e d. theurer. Liverpool, 1. April. tirungen.) Upland good middling 4/ig, Upland ordinary 413/is, Orleans middling Hi / is, Orl 56, Ceara good fair Ho good fair 57s, Bahia Maranham fair 3, Egy brown good fair his iz, Egrptian white fair h/
per Juli · M, per September⸗Oktober 17, 10 At, ovem ber — per November Deze niber = rtoffel stãrke
Gefündigt — Se, Loco — M, per
(Raffinirtes Standard white) pe⸗ osten von 100 Ctr. — Ter-
Loco — S6, per diesen Monat 23,5 M,
à 100 0ͤ0 — 10 000, loco Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20.75, Nr. 0 20,775 bis
100 Kg br. (W. T. B.) Getreide⸗
en unverändert, loco 145, 00 — 1657,00, April Mai 157,00,
ember⸗Oktober 46 50.
35059 55,00,
37,90. Gekündigt 55,000 Vter.
Spirxttus pr. 100 1100 pr. April⸗Mai
— — Roggen pr. A do. Pr. Juni⸗Juli 136,00, do. pr.
(W. T. B.) Getreide⸗
Juli hiesiger 14,75, pr. Mal r loco 15,00. Rüböl loco 24,10, pr. Oktober 25,10.
Roggen loco ruhig, mecklen— hischer O0 biz 14606, ruhig, 104,ů99 bis 193,00.
pr. Mai⸗Juni 25 Br.,
. ihjahr
Roggen pr. Frühjah ai⸗Juni 6,62 Gd, 6,
pr. 6.17 Br., pr. Juli⸗Auguft Frühjahr 7,03 Gd. 7, 13 Br., Pest, 1. April. (W. T. B. Wetzen loco ruhig, pr. Früh] pr. Herbst 8, 4 Gd, 8, 55 Br.
Gerste still.
An der Küste an
port
(W. T. B.) ( Offizielle No⸗ ordinary 43,
eans middling f is, Pernam sgir hoi, Pernam fair Hz,
Egyptian brown good 6,
vr. 100 Eg brutto incl rt. Get. — Ctr. Kündi⸗
und per diesen Monat 16, 10.6, ber Avril ⸗Mai 16,29 G
d. ver Mai- Juni — per ugust —, per August⸗
pr. 190 kg brutto incl. Sad — Ctr. Kündigungspreit diesen Monat —. Gek. =, Winterraps —
.
mit Faß. Termine fester. Kündigungspreis 44.2 4 Leco ohne Faß — per April Mai 41,2 — 44,1 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ September — per Septem⸗ ver Oktober November —,
loco — M, Lieferung —
— Ctr. Kündigungspreis per tember⸗Oktober 22,7 0 ä 1090999 — 10000 100 ek. 350 000 1. Kündigungt⸗ t Faß — 0, per diesen Mai 36,8 – 36,7 bez., per ver Juni-⸗-Juli 37, 8—
38,6 — 38,5 bez., per 1 bez, per September⸗
20, 25— 19,00, Nr. O u. 1 inkl. Sack. Feine
pr. September ⸗Oktober loco 126,00 — 130,00, pr. Sept. Oktober 138, 00. April ⸗ Mai 43,50, pr. Spiritus matt, loco 33,80,
1
fair 52. Egyptian white good 66, M good 415, M. G. Broach fine 47, fair 35/ is, Dhollerah good 48, Dhollerah fine u /s, O WKod fair 3. DOemra good 45/16. Somra sine 45 Scinde good fair 3. Bengal good fair 34, Bengal good 3, Bengal fine 45 16, Tinnevelly good fair 4, Western good fair 33, Western good 43 16, Peru rough fair Sösns, Peru rough good fair o s, Peru rough good 5J, Peru smooth Fair 54, Peru sinooth good fair 5s / is, Peru imoder rough fair 53, Peru moder. rough good fair 53, Peru moder.
rough good 52. Glasgoam, 1. April. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 37 sb. 10 d. nominell. Nem⸗ York, 1. April. (W. T. B.) Waaren⸗ Baumwolle in New - Jork gan, do. in ans 853. Raff. Petroleum Abel
fair 4, Dhollerah good omra fair 35, Domra
bericht. New⸗Orle — 70 9½o Test in New⸗Hort 71 Gd., do. in Philadelphia 3 Gd, rohes Petroleum in New⸗Nork 64, do. Pive line Certificates = Doll. 721 C. Mehl 3 Doll. 30 C. Rother Winterwelten loch == Doll. 923 C., Er. April — Doll. 24 C., pr. Mai — Doll. 93s C, pr. Juni — Soll. 434 C. Mais (New) 46. Zucker (Fair refining Muscovades) 4.70. Kaffee (Fair Rio) 83. Schmalz Wilcor) 6 55, do. Fairbanks 6,59, do. Rohe und Brothers 6,56. Sveck 53. Getreidefracht 33.
/
Generalversammlungen.
Kette, Deutsche Elbschifffahrts⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.? Vers. zu Dresden. Berliner Pferdeeisenbahn⸗ Gesell⸗ schaft, Commandit⸗ Gesellschaft auf Aktien, J. Lestmann C Es. Or! Gen.⸗Vers. zu Berlin. Englische Wollwaaren⸗ Manufaktur
7. April.
vorm, Oldroyd * Blakeley, Grün⸗ 16 i. Schl. Außerord. Gen. Verf. zu Berlin.
pr. Juni⸗Juli 36,60, Petroleum versteuert, loco
(W. T. B). Spiritus pr. April 54,20, pr. Mai pr. Juli 36, 0, pr. August
(W. T. B.) Getreide⸗ 35, 50, do. pr. Aug. Septbr. pril⸗ Mai 128, 900, Septbr.⸗Oltober April⸗Mai 45,50, do. Zink: unverändert.
Pr.
Jiger 1890, fremder 18,50, 17,90. Noggen loco 13, 65, pr. Juli 13,86. 24,40, pr. Mai
Y (W. T. B.) Petroleum
8
r ꝛ
t vom 2. April 1386. Morgens.
. — Q *
emperatur
8 . 231 — 5 2 1 23 40 d.
Wind.
Wetter.
I g wolkig 6 halb bed. halb bed. ij 2 heiter 4 wolkenlos SW 4 heiter NW A4 bedeckt I heiter
T
in O Celsiu
6668.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
.
SGG
7141 756 760 . 767 757 761
Mullaghmore Aberdeen. Christianfund Kopenhagen. Stockholm. HSaparanda . St. Petersbg. Moskau... Cork, Queeng⸗ toon. 7 . Lelder ..
Sylt
88G
8g
R
ͤ
.
2 V
de — — c ), . 0
——
heiter bedeckt?) 4 wolkenlos 4 wolkenlos 4 heiter
. O
3M —
—
Standard white loch
(W T. B) Getreide⸗ ruhig, holsteinischer loco
ĩ russischer loco Hafer und Gerste still. Spiritus flau, pr.
pr. ust⸗ September 277 Br. Sack. Petroleum loco loeo 6,99 Br., 6,75 Gd. August⸗Dezember 6, 95 Gb
)Getreide⸗ 8,68 Gd., 8,23 Br., Herbst 8, 82 r 6,52 Gd., 6,67 Br., pr.
Mais pr. Mai⸗Juni Juni⸗Juli 6,12 Gd., 6,20 Gd., 6,25 Br. . TOS Br., pr. Mai⸗ pr. Herbst 6, 81 Gd.
Produktenmarkt. ahr 86 Gd. , t Br., Hafer pr. Frühjahr Mai⸗Juni b. 68 Gd.,
(W. T. B. Getreide⸗ vvember 222. Roggen pr.
(W. T. B.) Banca⸗
(W. T. B.) Petro—⸗ Raffinirte?, Type
*
August⸗
8, 7 Br., pr.
Br.
is pr.
September⸗Dezember I7j
(W. T. B. Getreide⸗ Weizen behauptet. Roggen
(W. T. B.) Havanna⸗ inell, Rüben ⸗ Rohzucker geboten 2 Weizen⸗
(B. T. B.) Baum⸗ Umsatz 12 0060 B., davon 2000 B. Amerikaner amerikanische Lieferung: Weitere Meldung. Ameri⸗
dl.
ding Upland low middling 5, Orleans good low middling 43, Orleans air His / is, Ceara fair
Maceio fair Hz is, vt. brown fair oz, Egyptian
n 7 Uh
Juan. Oper in 2 AÄbth Mozart.
O2
Swinemünde Neufahrwasser Memel. JJ, Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. ö 8. Breslau... 776
. 3 wolkenl. ) BSW 2 wolkenl. ) W /
—
S 0 , O S em.
2 wolkenlos wolkenlos 2 wolkenlos heiter 2wolkenl. o) halb bed. still wolkenlos 2 wolkenlos SSD IJ wolkig) wolkenlos 1 wolkenlos
— — — C E bd Oοσ6
2 See unruhig. 9 Reif. 3) Reif; Se gang schwach. Anmerkung: Die Statione . 1) Nord⸗ Europa, Y) is Ostpreußen, 3) Zone, 4) Sůüd⸗ Europ ist die Richtung Skala 2 S leicht 5 10 — Orkan.
2) Seegang mäßig. 3) Reif. egang mäßig. 9 Reif. ) See—
n, sind in 4 Gruppen — Küstenzone von Irland Mittel . südlich dieser ga X Innerhalb. jeder Gruppe on West nach Ost eingehalten. ö für die Windstärke: 1 — leiser Zug,
3 = schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch 8 — stürmisch 5 — Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
2 . . steif, starker Sturm,
hee, t n Ein tiefes barometrische von den H Inseln Süd
r Witterung:
. isches Minimum liegt westlich ebriden, im Nordwesten der britischen n sturm erzeugend, während ein barome⸗ trisches Maximum im. Qsten von Deutfchland er— schienen ist. Bei meist schwacher südöstlicher Luft⸗ strömung ist das Wetter Über Centraleuropa trocken, fast. wol kenlys und ziemlich warm. An einigen deutschen Stationen hat Nachtfrost stattgefunden. Die oberen Wolken ziehen über Deutschland im Westen aus Südost und Süd, im Sften aus West. Deutsche Seewarte.
Theater.
Nönigliche Schauspiele. Sonnabend: O haus. 85. Vorstellung. 3
pern⸗ ar und Zimmermann.
G. Broach Dhollerah
mittags (i Ki
Schauspielhaus. 91. Vorstellung. lomini. Schauspiel in 5 Alten Vorher: Wallensteins Lager.
1 Akt von Schiller. Anfang 67 Uhr.
von
Schauspiel
Deutsches lieutenant. .
Sonntaz: Der Süttenbesitzer.
Montag: Don Carlos. Anfang 61 Uhr.
Theater. Sonnabend: Der önigs⸗
Wallner - Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Sasemanns Töchter. Volksstück in 3 Akten von X. L'Arronge.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater. Wegen Proben und Vor— bereitungen zu „Amor“ Sonnabend geschlossen. (Sonntag: Gastspiel der französischen Spern⸗-Ge— sellschaft des Mr. Caron. Don Pasquale. Ko⸗ mische Oper in 3 Akten von Donizetti. Hierauf: BVallet⸗Divertissements, getanzt von Signorina Adelina Soo, Cormani und dem Corps de Ballet.
FIriedrich Wilhelm
*
stãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 25. Sonnabend: 3. 58. M.: Der Zigeunerbaron. Dperette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den K. K. Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi Kautsky in Wien. . Sonntag: Z. 59. Male: Der Zigennerbaron.
Kestdenz- Theater. Direktion: Anton Anno. Sonnabend: Zum 15. Male: Fran Doktor. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier u. H. Bocage. Regie: Anton Anno.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Belle Alliance Theater. Sonnabend: Gast⸗ spiel des Herrn Felix Schweighofer mit den Mit⸗ gliedern des Friedrich⸗Wilbelmstädtischen Theaters. Zum vorletzten M.: Sein Spezi. Posse mit Gesang in 4 Akten von Findeisen und Zappert. Musik von F. Roth. Wilhelm Schiefrig, Posamentier: Hr. Felix Schweighofer, als Gast. Anfang 7 Uhr Sonntag letztes Sonntags⸗Gastspiel des Herrn Schweighofer) Zum letzten Male: Sein Spezi. Monkag: Zum. 1. Male: Scheu vor dem Minister. Krieger im Frieden. — Frühere Verhältnisse.
Mal halla-· Nj Zum 51. Male: Billets zu den A werden an der ausgegeben. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
peretten - Thenter. Sonnabend:
Das lachende Berlin. ufführungen ,Das lachende Berlin“ Theaterkasse für acht Tage vorher
Concert-Jaus. Leipzigerstraße as (früher Bilse⸗ Kapelle). Sonnabend, Abends 71 Uhr. Sinfonie⸗ Concert des Königlichen Musikdirektors Hrn. SH
Mannsfeldt.
J. Theil. Fest⸗Quv. von Jul. Rietz. — Scherzo aus dem „Sommernachtstraum* von Mendel sohn. — Serenade für Streichorchester von Rob. Volkmann, Cello⸗ Solo: Herr Max Eisenberg. = Balletmusik aus der Oper Feramors. von Anton Rubinstein. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 3 Ammoll (schottische) von Mendelssohn Bartholdy. a. Introduction und Allegro agitato, b. Scherzo, assꝑai vivace. C. Adagio cantahile d. Allegro ꝑuerriero und Finale maestoso. = 3. Theil. Nachklänge an Ossian“, Ouverture von Niels W. Gade. — Ritt der Walküren aus dem Musikdrama Die Walküre“ von Rich. Wagner. . Abendlted (Streichorchester und Harfe) von Rob. Schumann. — Priesterchor aus den „Ruinen von Athen“ von L. p' Beethoven.
Rauchen ist nur in den Ne
Rang und im Tunnel gestattet.
; Anfang des Concerts 65 ie
*
bensälen, im zweiten
Uhr. = Abonnements⸗Billets herli enn 30. April er. unbedingt ihre Gültigkeit.
mit dem
Circus Renz. Markthallen. Sonnabend, Abends 7 Uhr: stellung zum Benefiz
Charles Godlewsky. Un lichen Clowns in n
— Carlsstraße. Große Komiker⸗Vor⸗ für den beliebten Clown ter Mitwirkuug von sämmt⸗ l neuen komischen Entrées und Int ermezzos. — Auf Verlangen: Harlekin. Ko⸗ mische Ausstattungẽ Pantomime mit Ballet, arrangirt und inseenirt vom Direktor E. Renz. — Zum ersten Male; Der Bär und die Schildmwache. Komisch⸗ dialogisches Intermezzo, ausgeführt vom Benefizianten und mehreren Mitgliedern der Gesellschaft. — Die großartigen Tremplinsprünge. Galgenstrick⸗ ostpreußlscher Vollbluthengst, geritten von Herrn J. W. Hager. = rinz Carneval und sein Ge⸗ folge, komis. equestrische Vorführung von 10 arabischen Hengsten durch Hrn. Franz Renz. — Auf⸗ treten, der hervorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Nur noch 23 Vorstellungen. Sonntag: J Um 4 Uhr Nach—⸗ nd frei). „Amor in der Küche“. — Abends: „Die Touristen“. ;
E. Renz, Direktor.
—
Um 75 Uhr
Komische Oper in 3 Affen. Lortzing. Ballet von Hoguet. Hr. Betz, Hr, Lieban, Hr. Krolop.) Schauspielhaus. 96. Frauen. Lustspiel in 4 r.
Sonntag: Opernhaus.
Musik von Albert Frl. Hoffmann, Anfang 7 Uhr. Vorstellung. Glück bei Akten von G. v. Mofer.
. , Don her . eilungen, mit Tanz von (Frl. Beeth, Fr. v. Voggenhuber, Frl.
6, Egyptian white goob
Hoffmann, Hr. mühl, Hr. Krolo
Verlobt: Verehelich
Geboren:
Familien ⸗ Nachrichten. Frl. Mathilde Schmiedin it Hrn. Reuter inn isch h ö t: Hr. Korvetten / Kapitän Herz mit Frl. Helene herz
in Sohn:; Hrn. Dr. Herm. Servus Charlottenburg). = Hrn. pa her r Matthes
Lieutenant
Hr. Oberhauser, Hr. Fricke, Hr. Roth⸗ p, Hr. Biberti.) Anfang 7 Uhr.
Warnitz N. M). — Hrn. Premier ⸗Lieutenant
Die Pieco⸗ Schiller. in
Gestorben: Hr. R Rubach (Berlin). Finanj⸗Rath
echnungg . Nath a. D Kalis ky r *. Geb. Schiff skapitãn Julius Dannen bar . *. e nsr Hericht:Aisesters Haus Braunschweig)ẽ — Ji. DOhberst
Chappuis, geb. von Siegroth Brieg)
—
—
Zwangs vollstreckungen, Vorladungen u. d
65621] Oeffentliche Zustell (Auszug.)
In Sachen des Michaef Kien 3 Vorm des anf e rehelich Kiener — Namens aver — gegen Ignaz Ser n großiaãhriger. Schreinerssohn 2 Wr. Schi Amerika unbekannten Rufenthalts, wegen Ford n von 180 M wird mit Klage vom 23 Mr m beantragt: n der Beklagte habe die ver
mit 180 S an den Kläge
liche Prozeß kost
Aufgebote, ergl.
ung.
er von Schellen en Kindes der ie.
fallenen r so wie . Pro en zu bezahlen und . Urtheil für vorläufig vollstreckbar u erlsi ; Zur mündlichen Verhandlung des Rech n wird der Beklagte in die öffentliche Sitzun fi. Königlichen Amtsgerichts Illertissen vom? 1 Dienstag, den 25. Mai I. J. Vorm. S] Uhr .
Alimen
hiemit geladen. Illextissen, am 26. März 1886. Gerl bst schretßg: des K. Amt
Sgerichts . 8 18. Ringler.
141.
3101 Der bei dem unterzeichneten K gerichte zur e been ü nf zugelassene Derr Hofra ulius Hermann ie it , f ) Julius Hermann Beschorner hin Dresden, am 30. März 1886.
Königliches Landgericht.
Wehinger.
öniglichen Lum
261 ö. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Stettin zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: unter Nr. 41 der Rechtsanwalt Hr. Lenin mit dem Wohnsitz Stettin. Stettin, den 29. März 1835. Königliches Landgericht.
Stangen J, 520 Stangen I.
Verkäufe, Verhachtungen, 5397 Solzverkauf.
Am Sonnabend, den J7. April 1886, von dokale in Joachimsthal nachftehende Nutz⸗ und Brennhölzer aus dem Forstrevier Glam beck öffentlich . I. Schutzbezirk Baerendicte.
Jagen 106 a, Kiefern 5erm Kloben und Stockhoh. und Reiser J.
. II: Schutzbezirk Pehlenbruch.
Jagen a, Kiefern 30 Stangen J., ö Stangen Il, 95 Stangen III.
Jagen 832. Eichen 19 rm Schichtnutzholz J. u. Il,
chen 5 Nutzenden J — IV. mit 10,12 im,
Weißbuchen 31 rm Rundklobe: enden J- IV. — 15.13 fm, 9 rm Rundkloben. . e 4,07 fim, Buchen 3 Nutzenden J. u. II.
Jagen 131 c., Buchen 3 Nutzenden J. u. III.
Jagen 1430, Aspen 3 rm Rundkloben. 20Mä03 fm, Weißbuchen' 16 Nutzenden — 9,75 fm Linden 5. Nutz—
. IV. — S, 40 fn, A
— 0, 72 fm. 375 Stangen III.
Jagen 161 a. Weißbuchen 2 Nutzenden III. u. IL.
67 fm, Buchen 65 Nutzenden J- V. — 5, 3 fm. Grumsin, den 31. März 1886.
Verdingungen ꝛe. Vormittags 19 ihr ab, sollen im Friedrich'schen meistbietend 1 werden: h Totalität, Kiefern 13 Stück Bauholz — 2042 jn III. Schutzbezirk Glambeck. Buchen k 1, Linden 8 Nutz— Jagen 1322, Eichen 1 Nutzend 8, 12 fm. 6,48 fin. Jagen 894, Buchen 89 Nutzenden J- V. mit 46 rm Rundkloben, enden J. spen 1 Nutzende II. Jagen 226. Birken 255 IV. Schutzbezirk Schmelze. 1657,77 fm, Linden 2 Nutzenden J. u. III. Der Oberförster.
65255 Zum Verding der halt pro 1886/87 in 12 Loosen, als: Loos J. und II. Schlosserarbeiten veran III. u. IV. Klempnerarbeiten V. IX. Schreinerarbeiten X. Korbmacherarbeiten XI. Böttcherarbeiten XII. Stellmacherarbeiten . ist auf Donnerstag, den 15. April mittags 10 Uhr, im Buregu der Unterzeichnung = Gglkricherstr. Nr. 165 — ein öffentlicher Sub⸗ missionstermin anberaumt, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Auch werden diefelben gegen Kopialien abgegeben. Stra siburg, den 25. März 1886.
Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.
für den hiesigen Garnison⸗-Haus⸗ erforderlichen Kafernenutenfilien,
M schlagt zu 14230 - 1417,16 12087 h 377, 9h) 434,0 l10b60 0 cr., Vor⸗
, 97 I
1
398 ö. Verdingung J der Ausführung einer Entwässerung auf Bahnhof Löhne, als: Lieferung von ea. 266 m Thonröhren, Legen von ea. 600 m desgleichen und Herstellung von 41 Abfallschächten, * ca. 3006 M6, am 16. April d. G. diesseitigem Amtözimmer. Affertenformulare und Bedi Einsendung von 1,60 J gartmann zu beziehen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗Insper ion Minden.
Zeichnungen liegen aus. ngungen gegen kostenfreie vom Betrlebs⸗Seeretair
Both (Darmstadt).
Vormittags 11 yr, auf
Königlich Preußischer
6
AInsertionspreis für den Raum einer Prncuritt 30 2
Aas Abonnement beträgt 4 1 50
für das Vierteljahr.
M 81.
Berlin
⸗
sar e, , n, ,, n, e e . winiaa;: sw. Wilhelmftraste Rr. .
Sonnabend,
öden z. April Alends
1886.
— —
mmm.
—ᷣVQ—iQ—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
erichtsRath Schulz zu Ratibor, ö ß und S em vormalig ,, m 1 n gyn at um zu Siegen den Rothen lasse; dem Korvetten⸗apitän Barangon,; itän Tirpitz, dem Justiz-Rath von Vahl m. Kanzlei⸗Rath Scharf im Kriegs—⸗ glichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; ÄÜibert Lorenz von der Berliner as Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗
meistern von furt a. O., d Dr. Seppel er zu Nort rektor Dr. Schul z am Adler Orden vierter K dem Korvetten⸗Kap ju Greifswald und de Ministerium den Köni dem Ober⸗Feuermann uerwehr d
e y von Hohenzoller
Becker zu Heinersdorf Kantor B z un m g
dem Ober⸗Feuermann muermann Adolf Sch
imson, dem Feuermann Au
mann Franz ennig Wode tz ky, saͤmmtlich vo gemeine Chrenzeiche Paul Senkpiel aus D
die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
n; sowie dem Vergoldergehülfen Carl
den Forst⸗ eidenst icker 6 Frank⸗ hysikus, praktischen Arzt
d⸗ . Professor und Pro⸗
n; dem evangelischen, Lehrer und dorf im Landkreise Liegnitz, ferner Friederich, dem Ober⸗ wäbsch, dem Feuermann Jacob ust Wagner, dem Feuer⸗
und ö Feuermann Heinrich n der Berliner Feuerwehr, das All⸗ .
anzig, jetzt zu Forst im Kreise Sorau,
Deutsches Reich.
Der Bundesrath ha
d. J. Folgendes beschlossen;
Das sogenannte am ernten der ganzen Taba von dem Pflanzenstengel)
von dem Hauptamt unter nach Kontrolen gestattet werden:
I) Der Antrag auf zeitig vor der amtlichen ; menge (8. 6 des Taba e Gerbe Seite Bezirks einzureichen.
In demselben ist
a. auf welche strecken soll,
b. wie viel Pflan befinden.
. Pflanzenstengel gehören zu dem steuerpflichtigen Taback.
Die verbindliche Feststellung der zu vertretenden Taback⸗
menge richtet sich bezüglich der Pflanzenstengel auf die Zahl der letzteren und hat bei den nach 5§. 6 des 946 . nehmenden Ermittelungen zu erfolgen. Die ö. ung 3. ah der Pflanzenstengel darf auch nach Maßgabe der Be⸗ timmungen im 8. 8s des Tabacksteuergesetzes geschehen. .
3) Die von den Blättern befreiten Pflanzenstenge sind
nach Maßgabe der von der Steuerbehörde zu ertheilenden An⸗
weisung besonders zu schriftlichen Anmeldung der Blätter festgesetzte Ergiebt sich bei diefer
Ziffer 2 zu vertretende
die Bestimmungen im
29. Mai 1880 (Central⸗
nwendung. Die Versteuerung
die Vernichtung derselben bei der Revision beantragt und dem⸗ nächst 6 . vollzogen wird (6. 33 Ziffer 5 der Dienst⸗
vorschriften).
Berlin, den 30. März 1886. Der Reichskanzler.
Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts. „ der Sitzung vom
r 1 s⸗Versicherungsamt folgenden Beschluß gefaßt: . ,, . sie in oder außerhalb der Gefangen⸗
132) S
anstalt, in staatlichen oder privaten Betrieben t werden, sind . . im Sinne des Unfallversicherungs⸗ gesetzes nicht anzufehen, mithin nicht ven Hherrmngen i tig
Dagegen unterliegen die freien Arbeiter, welche ne . gefangenen in derartigen Betrieben etwa beschäftig
ofern letztere unter
den Stra werden,
ö ersicherung.
133) Von Seiten mehrerer unteren Verwaltungsbehörden wurde . ob die Versicherungspflichtigkeit der . in dem Umfan
welchen der Vorstand der
Berufsgenossen bezeichnet hat:
nzugehen; ; 1 das Verfahren sich er⸗
etzes oder unter §. 1 des a, , fallen, der
t in seiner Sitzung vom 18. März
ikanische Tabackernteverfahren (Ein⸗ . ohne Trennung der Blätter kann 9 Antrag des Tabackpflanzers tehenden Bedingungen und Gestattun
z des Verfahrens ist recht⸗ eststellung de
r zu vertretenden Taback⸗ steuergesetzes vom 16. Juli 1879 —
245 — bei der Steuerbehörde des
zen sich auf jedem dieser Grundstücke
verpacken und unter Uebergabe einer ene zu dem für die Verwiegung n Termin zur Revision zu 6. Revision eine geringere als die nach ahl der Pflanzenstengel, so finden 25 der Dienstvorschriften vom latt 1380, Seite 327) sinngemäße
der Pflanzenstengel unterbleibt, soweit
In Vertretung: von Burchard.
27. Februar 1885 hat das
beschäftigt
1 des Unfallversicherungs⸗
e gesetzlich begründet sei, ger e,, nne:
; luß des Vorstandes der Nahrungsmittel- Industrie⸗ geri, , zieht den Kreis der u, m ga hh hen Schlächtereien zu weit.
wenn e toren, oder mit mind
pflichtig und demnach gemäß bn
. die einzelnen das Schlachthaus benutzenden Schlächterei⸗ unternehmer anzusehen.
merkt, daß der außerhalb des Schlachthauses si a9 he e, e,
„Als unfallversicherungspflichtige Betriebe find zu
rechte, S gahtereien in Stadten, in welchen Schlacht
teht; ? ; 3 hauszwang besteh chen ein sol
b. in Städten, in welche ͤ Zwan bitch . 6 e regelmẽ Schlachthause schlachten;
e. 9 9h erwähnte Rücksicht alle Großviehbetriebe mit ihren S binden, endlich ;
d. alle en m ,, . ierauf entschied das Reichs Ver
a Erlasse vom 18. März 1886 w
chlächtereien ver⸗ unt erscied ⸗ sicherungsamt in ie fo
Zu a und b ist zu bemerken, daß ein Schläe insoweit derselbe in einem Schlachthau J , zehn Arbeitern
lversicherungsgesetzes) er . 6 11 29 35 4. a.
erungs⸗ atz 3 und 4 des Un . e. mich ift e, der Berufsgenossenschaft a cg ü ibetriebe sind nach 8.8 Absatßz? a. a. O. 6 chlächtereibetriebe s ch 89 16.
2
a ie Gemeinden als Unternehmer chthauses,
ᷓ ändnissen wird hierbei be⸗ Mißverstãndniss i en, e Theil des Schlächterei hetriebes von der xm der Schlachthaus t Jeb es an sich nicht miterfaßt wird. ö ö .
Die Unternehmer des Schlachthauses selbst kön r wegen der von ihnen beschäftigten gelohnten) J pflichtigen Personen (Kesselheizer, Maschinisten u. s. w.) a e ,, Zu e und 4. Abgesehen von de nach e, n, und anmeldungspflichtigen Schlachthaus schlächte⸗ reien sind alle übrigen S ,
ichtig, wenn sie sich als „Fabrik“-Betrie ö ö sie ö. Motoren oder mit mindestens zehn
i ieben werden. . . Verwaltungsbehörden werden hiernach ö eigener Zuständigkeit zu prüfen und zu entscheiden haben, . und inwiefern etwa gemäß §. 35 Absatz 2 a. a. O. 1 . Unternehmer bisher nicht zr Anmeldung gelangter Schlãäch⸗ tereibetriebe vorzugehen sein wird. . . 134) In einem Bescheide . 39 März 1886 hat das Reichs⸗
i Samt ausgesprochen daß nie, ö ö (ini Regiebetrieb) erfolgende Ausführung von Bauten durch Bauunternehmer sich . . verficherungspflichtiger Baugewerbebetrieb (5. 1 Absatz . rr n , , ,. . . i ö . ö.
äßi lgt, was in der Regel, bei de i
. Spekulation zum Wiederverkauf der Fa . wird. Ob hiernach auf einen solchen Betrieb im einze ö. Falle das Unfall versicherungsgesetz Anwendung ndet, 9 zunächst der Genossenschaftsvorstand (56. 3 Absatz 2 a. a. O. zu prüfen und zu entscheiden. .
‚ Beschwerde eines Landwirthes gegen die Aufnahm . kö ö nge gen , , des in das Katagster
einer Holz⸗Berufsgenossenschaft hat das k
rungsamt unter dem 24. Februar 1886 aus folgenden
inden stattgegeben: ö . Donn . . zu anderen landwirthschaftlichen Zwecken
i ieber idemühle des Be⸗ zenutzten Lokomobile betriebene Dampfschneidemühle ne ist in jedem Jahre durchschnittlich 14 . . 3 Wochen im Betrieb. Sie ist dazu bestimmt, das Nutz⸗ 1 ö. ö e n n n n,
ne Holz für den ten. 6 8. ö für fremde Rechnung ,. 3 statt und geschieht die Bedienung der Dampfschnei nn durch den Gutsrademacher und einen Gutstagelöhner. ö. Schneidemühle ist sonach als ein , 3 h unter den 8. 1 Absatz l des ae,, . fallend ö Nebenbetrieb anzusehen, mithin gemäß §. 1 Absatz 3 a. a. O. nicht versicherungspflichtig. =
Zur Vermeidung von n
nnen nur
Königreich Preußen.
: . ö 1 t: Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht . den Eisenbahn-Direktor Magnus, Mitglied der König lichen Eisenbahn⸗-Direktion in Berlin, sowie die Re J Assessoren Altmann und Wilke, kommissarische Mitglie f. der Königlichen Eisenbahn-Direktion n rn gh e nh n ständigen Hülfsarbeiter bei dem König ichen Ei .
2 e.
Kataster⸗ Sekret
Tschersi ; t und der Kataster⸗ r , . für das Katasteramt Breslau L er⸗
nannt worden.
Kiesch ke, ie n. 86⸗ rt a. M) zu Regie⸗
1
Finanz⸗Ministerium. ö ster⸗Assistent Georg“ in Gumbinnen ist zum 5 i r ., der Kataster⸗ Sekretär
; in er Diensteigenschaft nach , , retär Konkiel in Breslau
Der Kata
in i ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und inen,
r bisherige Präparanden⸗Anstalts⸗Vorsteher und kom⸗ ee he de e n, ektor August Biedermann in hroda ist zum Kreis-Schulinspektor ernannt worden.
Bekanntmachung.
3 ten Quartal 1836 haben nach abgelegter ung na . . ⸗ te . higkeit e uc niß zur Ver⸗ zaltung ei ikatsstelle erhalten .
8. 6 Gotthard Dreising zu Friedrichsort,
Bez. leswi , 5 1 Dyrenfurth zu Spandau, Reg.⸗Bez.
Potsdam, d. Max Gustav Overweg zu Berlin,
3 26. Karl Kafimir Johann Hubert Flatten
zu Kö Bez. Köln, ö . . Os car Alfred Prawitz zu Pyrmont, Dr. med. Paul Martin Philipp Guder zu Jena, Dr. med. Max Kos . Owinsk, Reg. Bez. Posen. in, den 31. Mär . . Der l r der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. In Vertretung: Luca nus.
ls sohn-Bartholdy⸗Staats-Stipendien für Musiker.
. a,
Am 1. Oktober er. kommen zwei Stipendien der Fe x Mendelssohn⸗Bartholdy schen 4 für befähi ö ö 363 same Mußsiker zur Verleihung. Jedes derselben betr 1 1560 SJ Das eine ist für Komponisten, das andere ö Üübende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung . g J Schüler der in Deutschland vom Staat 1 4 ö. kallschen Ausbildungsinstitute, ohne Unterschied des ers, des Geschlechts, der ere, und der Nationalität. . Bewerbungsfähig ist nur Derjenige, welcher min esten ein halbes Jahr Studien an einem der genannten k gemacht hat. ,. 4 n e i en m ,
rige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, in . . wenn das Kuratorium für die 61 waltung der Stipendien . ern . Prüfung ihrer
ähi ie dazu für qualifizirt erachtet. .
K Kö . zur Fortbildung auf einem i betreffenden, vom Staate subventionirten Institute . . das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend ,. Bewerbern nach Vollendung ihrer Studien auf ö Insti 1. ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbi ö. 9 ö Reisen, durch Besuch auswärtiger . 2c.) zu . e ö
Sämmitliche Bewerbungen nebst den Nachweisen 326 Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und ö, , selbstgeschriebenen 6 . been rm er, ö. . 3 ö. gang hervorgehoben wird, sind neb ; , Fieife zur Konkurrenz durch den bisherigen . . von der zuletzt besuchten An 26 ö um 1. Juli d. 2 an bag, n,, e * Wilhe Nr. 70a, einzureichen. . . ,, um das Stipendium für 5 sind eigene Kompositionen nach freier Wahl, . . ö. Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Bei
ü ist, beizufügen. ⸗ ; ; 4 ah g fig uf Stipendiums ö . 35 i olgt auf Grund einer am 30. en ⸗ nr der kae , abzuhaltenden Prüfung.
ĩ 1. April 1885. . a,,, die Verwaltung der Felix
Felix Mende
triebsamt in Dortmund, Dr. Magnus, ständigen
schaft mittelst des folgenden Beschlusses
arbeiter bei dem Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt in Köln
Mendelssohn-Bartholdy⸗Stipendien.