1886 / 81 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Inhaber der Urkunde wird aufgeferdert, spätestens in dem auf

den 6. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

sich versönlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt würden. Ferner ergeht die Aufforderung 1) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und

Kapital und Zinsen noch auf 158 M 42 * lautet, durch unser am 26. März 1886 erlassenes und ver⸗ kündetes Urtheil für erloschen erklärt. Warendorf, den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht.

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 29. September 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Hentschel.

602 . Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Zim mergesell Lamprecht, Caroline Auguste geborene Bergemann, zu Soldin,

wird deren Ehemann

der Zimmergesell Wilhelm Lamprecht, geborer

im Jahre 1827,

der zuletzt im Jahre 1871

er 1

richt mehr gegeben, spätestens zu dem am 109. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1

hierdurch aufgefordert,

anberaumten Termin persönlich oder schriftlich zu seinem

melden, unter der Verwarnung, daß er bei Ausbleiben für todt erklärt werden wird. Soldin, den 23. März 1886. Königliches Amtsgericht,

1517871 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der hiesigen Städtischen Sparkasse beantragt worden: 1) Nr. 112975 über 10 ½ 11 3, lautend auf den Namen Preuß, Ewald, Sohn des Tischlers Ifflandstraße 5, von der verehelichten Tischler Preuß, Raupach⸗

straße 3,

2) a. Nr. A6 975 über noch 33 M 20 , lau— tend auf Segall, Wallp, Tochter des Kaufmanns Lindenstraße 76, b. Nr. 226 916 über 134.11 S, lautend auf Gottheimer, Max, Kommis, Neue Königstraße 192, von dem Kaufmann Salomon Segall, Lin—⸗ denstraße 76,

3) a. Nr. 198 896 über noch 10 ½ 10 43, lau— tend auf Schulz, Carl, Sattlergeselle, Trebbiner— straße 14 bei Drechsler,

b. Nr. 263 577 über 6 M, lautend auf Schulz,

Benno, Sohn des Sattlers Trebbinerstraße: 14, . Nr. 263 578 über 3 6, lautend auf Schulz, Frieda, Tochter des Sattlers Trebbinerstraße 14,

von dem Sattlergesellen Carl Schulz, Treb— binerstraße 14,

4) Nr. 200 454 über noch 20 M 39 , lautend auf Fräulein Elife Wähnelt, Andreasstraße 45, von der Arbeiterin Wähnelt, Elisabeth, geb. Grossert, Markusstraße 37 2. .

5) Nr. 106 646 über noch 44 M, lautend auf die unverchelichte Anna Seibert, Neanderstraße 30, ron der Anna Seiffert, Barnimstraße 2.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert

K h ö /

spätestens in dem auf

den 6. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich— straße 13, Hof parterre, links, Saal 32, anberaum— ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

644lI3 Bekanntmachung.

.Das Sparkassenbuch der zur Oberlausitzer Provin— zial-Hauptsparkasse zu Görlitz gehörigen Sber— Lausitzer Nebensparkasse Lauban Litt. D. Nr. 11237 über 298 6 76 4, ausgefertigt für Gottlieb Schlei in Gieshübel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der legitimirten Erben des Gottlieb Schlei, nämlich:

a. des Maurermeister Friedrich Wilhelm Schlei

zu Schönberg O.⸗L., ;

b. der verehelichten Gärtner Auguste Henriette Roesler, geborene Schlei, zu Groß⸗Stöckigt,

des Maurerpolier Friedrich August Schlei

zu Mittel-Steinkirch, der verehelichten Häusler Emilie Louise Zie⸗ gert, geborene Schlei, zu Gieshübel,

der verehelichten Häusler Johanne Henriette Pohl, geb. Schlei, zu Gieshübel,

des Maurergesellen Gustav Herrmann Ziegert

zu Gieshübel,

g. des minderjährigen und durch seinen Vater Häusler Carl Ziegert zu Gieshuͤbel vertrete?

nen Carl August Ziegert zu Gieshübel,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Die Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Okto⸗

Erben

; im Krankenhause zu Thorn sich befunden und nach seiner Entlassung von dort über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nach⸗

sich

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Memmingen, den 17. März 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. 8.) Pren. Bekanntmachung.

Kassel. Es haben glaubhaft gemacht 1) die

en des Bierbrguers und Gastwirths Anton

Weißenhorner von Weißenhorn, daß der dem letzteren

gehörige Kurhessische Prämienschein Serie 47653

Nr. 1I9 965. über 40 Thlr. lautend, 7) Fräulein

Emilie Weiß zu Hofgeismar, daß der ihr gehörige

Kurhessische Prämienschein Serie 4176 Rr. 104 387

33. Abtheilung. über 20 Thlr. lautend, 3) der Schulzen⸗

gutsbesitzer Stabe zu Densow bei Templin, daß der

ihm gehörige Kurhessische Prämienschein Serie 5723

Nr. 145 055 1. Abtheilung, über 20 Thlr. lautend, ab⸗

handen gekommen f Auf deren Antrag mird

1640

n geke seien. das öffentliche Aufgebot dieser nach Bescheinigungen der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 17. Januar, 21. Dezember und 29. Januar 1885 in den Büchern noch offen stehenden Prämienscheine hierdurch erlassen und jeder, welcher Ansprüche auf dieselben zu erheben vermag, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, geltend zu machen, widrigenfalls die über die Prämienfcheine ausgestellten Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Zugleich wird die Bekanntmachung Nr. 53 535 in Nr. 25 und 27 des Reichs-Anzeigerz dahin berichtigt, daß es in derselben statt: „5. April 1886, Vormiͤt⸗ tags 9 Uhr“ heißen muß: „16. September 1886, Vormittags 11 Uhr.“ Kassel, den 23. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

gez. Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Decke. 60281 Der Schneidermeister Conrad Nienkemper zu Quakenbrück hat das Aufgebot des von ihm gegen Weihnachten 18384 verlorenen, auf den Namen der Minorennen Brinkmann ausgestellten Sparkassen⸗ buches Nr. 7261 der Kreis Tecklenburger Sparkasse hierselbst beantragt. Auf das Sparkassenbuch Rr. 261 waren zur Zeit des Verlustes inkl. der aufge— laufenen Zinsen rund 340 M belegt. Der etwaige Inbaber wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September er., Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte auf das Sparkassenbuch Nr. 7261 der Kreis Tecklenburger Sparkasse event. unter Vorlegung deffelben anzu— melden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ibbenbüren, den 25. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

605 Aufgebots⸗ Bekanntmachung.

Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses be⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund— buch hat der Hausbesitzer Wilhelm Lehmann in Bertholsdorf das Aufgebot des auf dem Grundbuch⸗ blatt Bertholsdorf Nr. 60 verzeichneten Hausgrund⸗ stücks (Art. 58 der Grundsteuer-Mutteérrolle und Nr. 60 der Gebäudesteuer-Rolle) beantragt, als dessen Eigenthümer der Krämer Friedrich David Grotius in Bertholsdorf eingetragen ist. Der letz tere ist am 20. Februar 1854 verstorben und von feinen Erben, von denen Lehmann das Grundstück bereits im Jahre 1854 gekauft und übergeben erhalten haben will, sind mehrere ebenfalls mit Tode abgegangen andere angeblich verschollen. ö. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigen— thumsansprüche an dieses Grundflück geltend zu machen haben. aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle (Schoöͤffengerichts⸗ saal) auf 2 den 17. Juni d. J., Vormittags 11] Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter der Ver— warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwalgen , ausgeschlossen werden. Zugleich, wird dieser Termin folgenden Kinder de Frier rich Hav GCrot'te in solg . a. Christiane, verehelichte Lehmann, b. Auguste, verehelichte Leuchtenberger, é. Ernestine, verehelichte Kortsch,

auferlegt.

Band 2 Blatt 81 Abtheilung des Joh.

Erbgelderforderung von einhundert Thalern alt Geld wird für kraftlos erklärt.

614

618 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Amtsgerichtsraths B. Sprick⸗ mann Kerkerinck zu Emmerich ist das auf den Namen des Kaplans Sprickmann Kerkerinck zu Freckenhorst ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 10 700 der Stadt⸗ sparkasse Warendorf, lautend über 450 * Einlage, das aber am 1. Januar 1885 an Kapital und Zinsen über 508 6 75 lautet, durch unser am 26. März 1886 erlassenes und verkündetes Urtheil für erloschen erklärt.

Warendorf, den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 26. März 1886. Borries, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Franz Adam Wilhagen zu Wickede a. d. Ruhr, betreffend das Auf⸗ gebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Schwickardi

für Recht:

Die unbekannten Berechtigten folgender eingetra⸗ genen Posten: Das Obereigenthum der Geschwister Wilhagen, Anna Margaretha, Johann Heinrich, Clara Catha⸗ rina Isabella, Johann Eberhard Heinrich und Franz Adam an dem Grundstück Flur 7 Nr. 35 St⸗Gem' Wickede, sowie 1 Thaler 16 Sgr. 2 Pf. jährlicher Erbpachtzins aus dem Kontrakte vom 2. Februar 1826 von demselben Grundstücke, eingetragen Bd. J. Art. 30 Abthl. IJ. unter Nr. j u. I des Grund buchs von Wickede, werden mit ihren etwaigen Rechten Posten ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Schwickardi.

617

auf diese

609 . n ö 9 ; Galle ⸗Kastner'schen Aufgebotssache

. hat das Königliche Amtsgericht zu Reinerz am 27. März 1886 durch den Amtsrichter Tietze für Recht erkannt: c . 1) Die Rechtsnachfolger des Hausbesitzers Karl Bürgel zu Vorderkohlau, der Franz Ürban'schen Erben zu Grunwald, des Kaufmanns Joseph Wiehr zu Reinerz, des Auszüglers Franz Lengfeld zu Grun—⸗ wald, des Einwohners Joseph Urban zu Grunwald, der Maria Schleicher'schen Mündelmasse zu Grun⸗ wald und der verwittweten Auszügler Theresia Anders, geb. Viecenz, zu Utschendorf, werden mit ihren Ansprüchen auf die bei Rr. 28 und 68 Grun⸗ wald Abth. III. Nr. 2 und 3 resp. 2A, 23. 24 und 25 und bei Nr. 13 Rückers Abth. III. Rr. 9 eingetragenen Hypothekenposten ausgeschkossen.

2 Die Kosten des Verfahrens werden antheils— weise dem Auszügler Ignatz Galle zu Grunwald und dem Glashändler Franz Kastner zu Rückers

e angemeldet sind, 8 Ausschlußurtheils

8

Grundbuche von Valbert,

III. Nr. I, zu Gunsten Pet. Casp. Wilh. Budde eingetragene

Meinertshagen, den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht. Prinz.

. Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über n

Gerichte zugelafsenen

626)

625

angenommen von Franz Wachowez ird

kraftlos erklart, henent, win in

die Antragstellerin, Wittwe Friederike

mann, hat die Kosten des Verfahrens Von Rechts Wegen.

(611 Bekanntmachung. 66. 2 . Königs! In der Cronheim Hirschfeldschen Aufgebots

= IX. F. I /8 fachotssad

erkennt das Königliche Amtsgericht I. durch den Amtsgerichts-Rath

Recht;

Die auf dem zu Blankenfelde belegenen, de Rentiers Abraham Cronheim und Jakob vin sche it zu. Berlin gehörigen und im Grundbuche von Blankenfelde, Band 1. Blatt Nr. I verzeichncten Grundstůcke in Abtheilung III. unter Nr. J für den Altsitzer Samuel Schröder aus dem gerichtlichen Vertrage vom 13. Mai 1802 eingetragene Post von 140 Thalern Vierhundert Zwanzig Mark, wird für kraftlos erklärt.

(615 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 19. März 1886 ist der Matrose

Christian Benjamin Zirkwitz aus Lochstädt für todt

erklärt.

Fischhausen, den 26. März 1886. Königliches Amtsgericht. II.

f.

zu tragen

9 Berlin Klamroth für

612 Nr. 4985. Franz Hofmann von Tauberbischoftz⸗ heim, Sohn des t Schuhmachers Valentin Hofmann von da, hat der diesseitigen öffentlichen Aufforderung vom 29. November 1885 Nr. 10 363 keine Folge geleistet. Derselbe wird deshalb für verschollen er— klärt und sein Vermögen seinen nächsten erbberech— tigten Verwandten, den Orgelbauer K. J. Krüger Eheleuten von hier gegen Sicherheitsleistung in für— orglichen Besitz gegeben. Tanberbischofsheim, am 11. März 1886. Großherzogliches Amtsgericht.

. gez.) Krausmann. Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet: Der Gerichtsschreiber:

Lederle.

627 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arndt, Johanne Friederkke Elise, geb. Kretzmer, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldemar Wolff 1II. hierfelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ö Otto Friedrich August Jacob Arndt, zuletzt bier, jetzt nba e, Aufenthalts, wegen entehrender Bestrafung, Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Ankrage auf Che— scheidung:

das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 10. Juli 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 50. März 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Peters, Amalse Bernhardine Wilhel⸗

mine, geb. Braune, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Carl Gottlob Peters, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Chescheidung:

Antrage auf

das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ener.

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

die 13. des

den 19. Juli 1886, Vormittags 105 uhr,

Civilkammer

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. März iss. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Oeffentliche Zustellung.

Jeichen Falle der eve ö * ir Rechnung des Käufers erfolgt gelten zu nnen. M der —ᷣ aj nach am vertragsmäßigen Erfüllungsorte er— gen müsse, il gt es e cht mers zur Niederlegung der Wagre,

11 f daß * wr. ö 1 i Käufers sich von der Verpflichtung zur

eiteren tug, der. Piederlegung soll befreien dürfen. Pahl des Srks der, Niederlegung werden im chen die gleichen

irth. v. J. ü = 2 . ni ausgeführt, sind, entsprechend maßgebend

Krlich und eigennützig verfahren, sondern, soweit es

hne seinen eigenen hnteresse des Käufers wahrnehmen, und namentlich rauf Bedacht nehmen müssen,

geeignete erscheinen lassen, daß der

kRäubigers kann nach einem Urtheil des Reichs⸗

kieter nimmt rechtlich der Pfandgläubiger dieselbe Stellung ein wie die übrigen Mitbieter.

cem Jahresberichte

cchhäfte.

zum Deutschen Reich

J

Sechste Beilage

s:⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. April

1886.

. lt dieser Beilage, 11 6 . und die im Patentgesetz, vom

Das gentral · Handels · Registey für das D

lin auch d bezogen werden.

Gentral⸗Handels⸗Register

urch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Marken fchntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz,

betreffend das Urheberrecht en Mustern und Modellen.

5ffenth schei in ei el 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen versffentlißt werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Post · Anstalten, fũr

eutsche Reich k d ll utsche Reich kann durch alle Preußischen Staats

für das Deutsche

Handels ⸗Register für das Deutsche r 3 6 aj fucl das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Abonnement beträgt 1 1 50 4

Reich. . 8

Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Einzelne Nummern kosten 20 3.

eigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

63 . Vom „Eentral-Sandels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. S1A. und S1 B. ausgegeben.

Falle des Anna.hme⸗

ugs des Käufers, nach einem Urtheil des 6 z erichts, JL. Civilsenats, vom 30. Januar ichen i bervflichtet, die Wagre am, vertrags, ‚ien Erfüllungsorte in einem ,, , , uc oder bei einem Dritten niederzulegen oder ⸗. bst den Selbsthülfeverlauf a uf übten; 316 . haare sich nicht bereits dort befindet un . unter cckloser Aufwendung von Kosten dorthin 4 un erden muß. „Der Art, 343 S. G. B. enthäl jser den Ort, an welchem der Verlaufer

Falle des Annahmeverzugs des Käufers Waare niederlegen kann, ebensowenig eine . mmung, wie über den. Ort, an welchem in em Selbsthülfeverkauf erfolgen muß,

Der Verkäufer ist im

Daß die Lagerung stets oder auch nur der t weder im y, goch

8 ratio der Ermächtigung des Ver⸗ . welche darin der Verkäufer im Falle des Annahme— Aufbewahrug der Waare durch deren 9 a In Bezug auf die Wesent⸗ Rücksichten, welche in dem diesseitigen Okt. v. J. bezüglich des Orts des Selbst⸗

in. Der Verkäufer wird bei der Wahl jenes Ortes ana fals wie ein ordentlicher Kaufmann, nicht will⸗

8.

Nachtheil thunlich ist, auch das

h eg ö st Kosten zu sparen. Diese Rücksichten werden es er nn, wenn die Waare sich nicht am ver⸗ goͤmäßigen Erfüllungsorte bereits befindet, ganz Verkäufer die Waare zum Jwecke der Lagerung erst mit Auf⸗ endung von Kosten nach dem Erfuͤllungsorte trans— ortiren läßt.“

Bei der öffentlichen Versteigerung eines unter kaufleuten für eine Forderung aus beiderseitigen dandelsgeschäften destesff⸗ Pfandes Seitens des

erichts, II. Civilsenat, vom 15. Januar d. J. er Pfandgläubiger sich als Mitbieter be— heiligen und den Pfandgegenstand erstehen; als Mit⸗

Allgemeiner Holzverkaufs-⸗ Anzeiger. entral-Organ für öffentliche Holzverkäufe. Nr. 12. Inhalt: Handel und Industrie: Wirkung der bolzzölle. Ueber Funken und Rußfänger. Aus der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln über das Jahr 1884. in Forst⸗Kongreß. Patentliste. arktberichte aus Großbritannjen und Frankreich. Frachtberichte. Forstwirthschaftliches:. Amt⸗ liches; Personalien. Nichtamtliches: Mittheilungen ber das forstliche Unterrichts- und Prüfungswesen an der Universität München. Wildstand in der zbenhorster Forst. Vereinsnachrichten: Aus dem

richt über die XIV. Versammlung deutscher Forst⸗

nner zu Görlitz (Fortsetzung). Literatur und Kunst. Zum Feierabend: Reproduktion eines Jäger-Lehrbriefs aus dem Jahre 1745. Wochenschrift für den Papier und Schreihwagren-Handel sowie für die Schreib⸗ waaren-Fahrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandlen und Hilfs- Ge⸗ Nr. A. Inhalt: Ein neuer Papier⸗

Verhältniß der seit dem 1. Juli 1877 entnommenen Patente. ... Patentliste. HSandelsregister Konkurzeröffnungen. Neue Gründung Berichte von Aktiengesellschaften. Bericht über die! Eisverhält⸗ niffe in Bezug auf den Verkehr mit Swinemünde resp. Stettin. Von deutschen Eisenbahnen. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. . J. Beilage von Wegelin u. Hübner in Halle a. S.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. ee Inhalt: Der praktische Unterricht an Hochschulen. Elektrolyse unter Druck. Kohlrausch, elektro chem. Aequivalent des Silbers. Sipöcz, chem. Zusam⸗ mensetzung seltener Minerale aus Ungarn. Kelbe, Abspaltung der Kohlenwasserstoffe aus arom. Sulfo⸗ sauren. Striegler, Melanurensäure. Spindler, Chlor-, Brom⸗, Jod⸗ und Hologenverbindungen. Zeisel, quantitativer Nachweis von Methoxyl. Blarez, Sulfofuxin in Wein. Hodkinson, Elektro⸗ lyse von Molybdänlösungen. Schul je Boßhard, neuer stickstoff haltiger Pflanzenbestandtheil. Stolba, Darstellung von Vitriolösl. Elektrische Zucker= raffinirung. Hermité, elettrisches Bleichverfahren. Zinin, galvanisches Versilbern und Vergol den. Lodge, Reibungselektrizität. Galvanisches Kupfer⸗ oryd⸗ Element Lalande. Kosmann, Sprengpatrone für Bergwerke. Pohl, Albumin und Globulin in thierischen Flüssigkeiten. Nencki⸗Sieber, venöse Hämoglobinkrystalle. Tschistowitsch, Thallin. Sommer, Paraldehydwirkung. Miquel, akuter Merkurialismus. Sohnke, Mikroorganismen im kohlens. Wasser. Artmini, Mikroorganismen in Borsäure. Milchkontrole, Himbeer saft. Eiserner Bestandtheil, Reichardt, Bleiröhren zur Wasserleitung. Bär, Verunreinigung des Trink⸗ branntweins. von Holwede, Säuglingsnahrung. Signirung der Arzneien in Apotheken. Ver⸗ mischtes. Briefkasten. Umschlag: Eingegangene Preislisten. Adressenliste. Patentregister. Handelsregister. Vakanzen. Stellengesuche. Anzeigen.

Der Deutsche Bauunternehmer. Nr. 25.

Inhalt: Doehring's neuestes, absolut zuver⸗ lässiges Kontrol⸗ und Alarmsystem für Sicherheits zwecke. Diverses. Brief und Fragekasten. Submissions⸗Ergebnisse. Submissions⸗Aus⸗ schreiben.

Rheinische Baufach-Zeitung und Sub— misfsions⸗Anzeig er. Nr. 13. . Inhalt: Abonnements Einladung. Bekanntmachung der Sektion V, Köln. Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamtes. Buntes Glas. Vermischte Mirtheilungen. Versicherungsnotiz. Submiffionen. Submissions⸗Ergebnisse. Patent⸗ ssste. Inserate. Stellengesuche und Angebote.

Der Ledermarkt. Nr. 25. Inhalt: Abon⸗ nements⸗Einladung. Wochen⸗Uebersicht. Vom Berliner Markte, Vom , Markte. Mittheilungen über Gerberei und Extraktgewinnung. Die Gerberei in Mexiko. Amerikanische Leder⸗ imitationen. Allerlei Beachtenswerthes. Neue Firmeneinträge der deutschen, und österreichischen Handelsregister. Konkurs⸗-Zeitung. Leder- und Schuhindustrie in der Argentinischen Republik. . Eine Gerbe⸗ und Konserbirungs⸗Komposition für Leder und Häute 2c. Fachcorrespondenz über die Zurichtung von Crouponstücken. Neue Gerb⸗ methode.

Die Deutsche Töpfer-Zeitung. 19. Jahr⸗ gang. Nr. 12. Inhalt: Emmerich Andresen. Die alte Töpfer-Industrie des Sandschaks von Bigha. (Dardanellen). Bericht über die bisherige

Pelzverwahrer. Ueber Bau⸗ klempnerei. Natürliches Gag. = Ueber Wärme⸗ schutzmassen. Technische Mittheilungen: Ueber⸗ tragung von Kraft durch Elektrizität auf weite Ent⸗ fernungen mittels dünner Drähte. Paraffinol

Anftrich für Gußüodelle. Löfungen zum Vernickeln. Glaserne Handräder für Dampfventile. Guß— stücke aus Schmiedeeisen. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Ersatz des Goldes. Putzmittel für Stahl- und Eisentheile. Blau. anlaffen von Stahlsachen. Petroleumlampen mit vielen und kleinen Flämmchen. Rochester lampe. Wahrung von Erfindergeheimnissen. Bcker⸗ mulden. Das beste System für kleine Dampf⸗ kessel. Neue Fachwerke.— Verschiedenes . Patentregister. Der Geschäftẽõmann. Brief⸗ kasten. Inserate.

(Fortsetzung).

Liesegang's photographisch es Arch i v. Nr. 547. Inhalt: Photographische Schmelfarben⸗ bilder mittesst des Einstäubeverfahrens. Von H. Nathaniel White. Das Koloriren und Emailliren der Abdrücke. Von T. G. Whaite. Fixirbad mit Natriumsulfit. Photographisches Mosaik. = EGmulsions⸗Meßflasche. Porträt⸗-Aufnahmen bei Petroleumlicht. Vervielfältigungsrecht Das Gelatine⸗Emulsionsverfahren. Von W. K. Burton, (Fortsetzung) Photographische Aufnahme bei Mondsche n Rezepte. Handelsregister. Patentanmeldungen. Ertheilung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Buͤcherschau.

Das Rheinschiff. Nr. 12. Inhalt: Ein Rückblick auf den XIV, deutschen Handelstag. Bayern und die Wasserstraße. Die Größenver⸗ hältnisse und Leistungen der neuesten Flußdampf⸗ schiffe. Schiff brücke, oder Dampffähre? . Die Geschichte der Schiffahrt. Die heilige Ursula und die 11 090 Jungfrauen. Die Revifion der Rheinschiffahrts-Polizeiordnung betr. Nachrichten und Original⸗Correspondenzen vom Rhein und seinen wen f Feuilleton: Frau Rich⸗ modis. Mannheimer Wochenbericht. Allgemeiner Schiffsverkehr. Privatkundgebungen.

Süddeutsches Bank- u. Handel s-Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank- Se r n, und Versicherungswesen. Nr. 13. Inhalt: Die Aera der Konversionen. Zur Verstaatlichung des Versicherungswesens. Die Zukunft des Geld⸗ wesens. Finanzielle, Handels- und Versicherungs⸗ Nachrichten. Personalien. Rath⸗ und Aus— kunfts-Ertheilung. Anzeigen. Courstabelle.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus der Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hessen werden k bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubꝛi T eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt beröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 6930

Altenburg. Bekanntmachung. t

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 82 die Firma Paul Jahn in Altenburg als neuerrichtet und Herr Ingenieur Paul Jahn in Altenburg als deren Inhaber ein getragen worden. .

Altenburg, am 31. März 1886.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. Ib. Krause.

Altona. Bekanntmachung. 689 In das Handelsregister ist heute folgendes ein—

etragen: . ö 2 ; 39 H Nr. 791 des Gesellschaftsregisters, woselbst

verfügung vom 2. Juli 1885 Erwähnung geschehen, sind . Be un ffe zur Vertretung der Gesellschaft, wie folgt, festgestellt worden:.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Direktor; zu seiner Vertretung kann ein Prokurist oder ent-· sprechend den Bestimmungen des Artikels 235 des Pre dre Gert. Ber, ein sonstiger Bevollmächtigter oder Beamter der Gesellschaft ernannt werden,. Alle Urkunden und Willenserklärungen des Direk⸗ tors sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und seiner eigen⸗ händigen Unterschrift gezeichnet sind. .

Der Prokurist hat in der Weise zu zeichnen, daß er der Firma der Gesellschaft einen, die Prokura andeutenden Zusatz und seinen Namen beifügt.

Dem Carl Becker zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft dergestalt Prokura ertheilt. daß derselbe für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist; dies ist unter Nr. 6643 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3646 die Attiengesellschaft in Firma: Bank für Sprit- und Produkten⸗Handel mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ laffung zu Dschersleben vermerkt steht, ist ein—⸗ getragen: . Durch Beschluß der Generalversammlung vom I5. März 1886 ist der 8. 38 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 371 und. folgende des Beilage⸗ Bandes Nr. 266 zum Gesellschaftsregister be⸗ findet, geändert worden. Zufolge Verfügung vom 2. April 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3234 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: steht 5 C Fuchs vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Kaufmann Benno Fuchs zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in: Flatau Co. geändert. .

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 92 I339 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: ,, . Müller vermerkt steht, ist eingetragen: .

Di n wn! Isaac Graetz zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Joseph Metz zu Berlin ist am 1. April 18386 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. J Die dem Joseph Metz zu Berlin für die vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft ertheilte Yrokura ist erloschen und ist deren Löfchung unter Nr. 6416 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9273 die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: Kühnert C Schwenn

vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Kaufmann Paul Franz Albert Schwenn zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ eschieden. ; 8 Frau Kühnert, Elisabeth Anna, geborene erzog, ju Berlin ist am 1. April 1886 als gern gh ellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Kühnert C Co. geändert. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8241 die hiesige Handlung in Firma: Kurfürsten⸗ Apotheke

Enkwickelung und Thätigkeit der Töpferei. Be—

ber 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— rufsgenossenschaft. Der Supplement - Ofen,.

zeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Lauban, den 15. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Verein. Papier⸗Verein Berlin. Mitteldeutscher Papier Vereln. Papier⸗Verein Leipzig. Die . Verbreitung. Egyptische Papyrus. Neuheiten. Reform des Markenschutzgesetzes. Offener Sprech⸗ aal. Geschäftsveränderungen. Konkurse.

batente. Musterschutz. Schutzmarken.

Gactusfaserpapier. ? .

ie n, r J. Gerhardt e . vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apoöthekenbesitze Gustav Ernst Ludwig Carmesin zu Berlin übergegangen welcher daffelbe unter der Firma: Kurfürsten⸗Aps⸗ theke. G. Carmesin fortsetzt. Vergleiche Nr. 16,827. ö . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,827 die Firma: Kurfürsten⸗Apotheke G. Carme sin Berlin und als deren Inhaber Ludwig Car⸗

Die verehelichte Faktor Auguste Wilhelmine Wampel, geb. Schönberg, zu Treskow bei Neu⸗ Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Döring hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Faktor Carl Wampel, zuletzt in Sanderbleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 25, Juni 1886, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zu , Anwalt u bestellen.

Zum Zwecke der zr e üichun Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 31. März 1886.

. Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

d. Benjamin Grotius, mit der Verwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestens in dem festgefetzten Termine melden und ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Wilhelm Lehmann als Eigen⸗ thümertz des bezeichneten Grundftücks im Grund— buch erfolgen wird und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen. loss dd] Betanntmachung. Reichen hach u, d. Eule, den 25. März 1886.

Das K. bayer. Amtsgericht Memmingen hat Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jy. unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen: ö

Auf Antrag 996 ö . 4 J ,, in e, . Jahre e r gn ausgewanderte eit dem Jahre 86 ini. 1355 , Del k be e nd, Gemcinds irhingen, en,, ,,,, nn, , , de i ede i n. ie i. r , d , rnit Dorn da⸗ . e , n a. Jakob Friedrich Frey, Sekonomielnecht, geboren dieselben gesetzlich w mit Frist von

13. Dezember 1819 J . . V ; unter 2 e b, Elisabetha Frey, Dienstmagd, geboren 28. Juni . n nn,, .

1826 ö . . sie zukäme, wenn die Vor

die ,, , n,, 6. ĩ ü S Bermischtes weigniederlassung z Heizung und Lüftung von Schulen. Vermischtes. stedten zu Ham urg. mit ; . Hilich iche Entscheldungen. Kleine Handels. Nienstedten verzeichnet steht; . zeitung Submissionskalender. Frage- und In der Generalversammlung vom 14. Dezember Rint́öortkasten. Wiege, Altar und Grab. 1866 ist Line Abänderung, des k Redaktionsbriefkasten. Annoncen. Bezugs⸗ 39 n, ef ef ,. ö 18, 33, 4, 29, 2, ne gfmiei 4 und“ ö JJ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Topferglafur. Heizung und Lüftung von Schulen. ö. ö. , Reichs- und Königl. Preuß. Seo . Was versteht man bei Emaille— taats- Anzeiger, . . ö Er n unter e r ach ö Eine Landes⸗ Zur, Verpflichtung der Gesellschaft ö. gemein hauptstadt ohne Töpfermeister. Vermischtes. , Firmenzeichnung von zwei Direktoren er— Herichtliche Entscheidungen. Patent⸗Nachrichten. forderlich. . ; ö nl ö Suihbmjfsionsfalender. An Stelle des durch den Tod an 81 5 Frage- und Antwortkasten. Redaktionsbriefkasten. ausgeschiedenen Jaufmannes Friedrich einrich n 9 ö. Annoncen. Bezugsquellen. Anzeiger. Wilhelm Angelbeck zu Nienstedten ist Johann ö . ö Diedrich Friedrich Wohlstadt zu Altona in den Vorstand eingetreten. k JJ. Bei Rr. 406 des Prokurenregisters: Die

Venske auf Hriesnitz Band 1 Blatt 3, Band J. Blatt 56. 143— 47 Abtheilung III. unter Rr. 7 resp. 16 und resp. 1 und 4 eingetragene zu 5 oo verzinsliche Muttererbtheil von 3590 A6, bestehend

aus dem Hypothekenbriefe über die betreffenden Posten und dem Erbrezeß vom , re 1881 stzieurch Urtheil vom 26. d Mts. flir kraftlos erklärt.

Balden burg, den 29. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Inhalt: Bleihaltige oder ordinäre

;. Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen-⸗Zei⸗ tun g. Offizielles Organ des deu tschen Brauerbundes, des bayerischen, württembergischen und badischen

2 auerbundes, des Thüringer Brauervereins, des SéFäpziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer— undes und des deutschen Hopfenbauvereins. . hublikations⸗Organ der Sektionen II, UI. IV, V. Ul, VMI und IX der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 38. Inhalt: Be⸗ En h ni ö ö ö ö .

luer und die Hopfenproduktion. Ueber den SBiichstoffumsatz der ö Flüssige Kohlensäure zum Ersatz det Kräufen. Zum Gersteweichen. Frauuetßei, und. Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft: Die Verwaltungskosten und ihr Verhältniß zu den Ent— wHädigungen. Kleine Mittheilungen. Ent— scheidingen deutscher Gerichtshöfe. Hopfenmarkt. * Brieflasten. An zeigen. Feuilleton: Aus zem Kneipleben der Südsee⸗Insulaner. Eine lünchener „Bierreife“ Trinksprüche.

mit dem Sitze zu 1 : der Apothekenbesitzer Gustav Ernst

613 Bekanntmachung. mesin zu Berlin eingetragen worden.

Nr., 8389. Auf. Antrag des) Wattfabrikanten Christian Wizemann in Pfeffingen, Oberamt Balingen, wurde das Badische 35 Fl. Loos Serie 3661 Nr. 150 031 durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 26. d. Mts. für kraftlos erklärt. en,, 30. März 1886. erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.

In unser Fir menregister woselbst unter Nr. 13,485 ie hiesige Handlung in Firma: ö 2 * ö. Nf. vermerkt steht, ist eingetragen: Die . ist in „J. G. Talchau's Ver⸗ lag“ geändert. Vergleiche Nr. 16,824. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,824 die Firma:

J. G. Talchau's Verlag mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: straße Nr. 57) und als deren Inhaher der teur Johannes Gustav Louis Talchau zu eingetragen worden.

nnn tt,, r. 13. 83 Die Glasmalerei. Ueber 406 des registers: ,, der Nichtbeachtung tech⸗ obengenannte Aktiengesellschaft hat dem , nischer Fortschritte. Weltausstellung zu Antwerpen. a4. B. Christian Wilhelm Dircksen zu Hamburg (Fortsetzung. Ausstellung der Königlichen Porzellan- Prokura 5 6 Manufaktur zu Meißen und der Firmen Wiedenbrück Altong, den 3. här; 6 nch J . und Wilms in Ehrenfeld und Theodor Ei g in Königliches Amtsgericht. Abtheilung a. enzig). Sammelmappe. (Sommerfahrpläne,. ( ö. J Technikum Mittweida. Das Rerlim. s. . . 6 . Geheimniß des , ern nf g e , ,,, . Fichten 16 56 . Militärhandwerker). Die Gerberei in Mexiko. Zufolge Versügung Rh 2 86 ö hn r , und Absatzgebiete. Ueber Patente und selben Tage folgende Eintragungen . . otentrerletznnen Gerichtszeitung. Firmen— . ,,, bst unter Nr. 386 . —— . ü 326 ie 2 eng ö a; Anzeiger. Konkurse. Inserate. z 6 ,, gs. Gesellschaft . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: In dem neuen

log Chef ö n,,

. ie Ehefrau von Joseph Kirsch, Marie Anne, daß wenn sie nicht geb. Bromme, zu Lauterfingen, il rl im min r. zugetheilt wirb, denen rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt

„Karl August F wrnferae . 29 Te- 3utg . eladenen zur Zeit des ; egen ihre Joseyh Ki f Kar! August Frey, Küfergeselle, geboren 2. Fe Erbanfalls nicht mehr am Leben gen esen wären. 610 Im Namen des Königs! ereih ,,

bruar 1829 ö 9. ö ü

1 ,. . . Waldshut i. Baden, den 31. M 86 Verkündet 2 ö 8 j . e. ;

mmtlich von hier, r 3 Tr en, den 31. März 1886. Verkündet am 29. März 1886. Dienstknecht in Torqu

6. Il etz eh, . e, r gien g, Großh; Notar: Jurek, Gerichtsschreiber. tend, ,, 9 nr r z .

. in seit dem Jahre 186 angeblich ver⸗ Schopf. In der e mn, ,, . 9. , , ,, dez Jechtz streits

schollen sind, für todt zu erklären, ergeht ie vor⸗ k w, , , , n vor der Civilkammer des Kaiserlichen L i 1 Nor s J 3ei Nr. 18. geht an die vor erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin Saargemünd ist die . V 2 . ie gone. 3 wid in fh ,

genannten Martin Bräuner, Jakob Friedrich Frey, 1 e ö j Elisabetha Frey und Karl Auguft Frey die Auf— ü, . 9 Je hehe , Juni 1886, Vormittags 9 uhr, , im Münchener Glaspalaste 25 ; , n Fortsetzung.. Ueber Rauchbelästigung und den

forderung, spätestens in der diesgerichtlichen öffent⸗ ü j ĩ brugr 1884 über 12090 g (in Worten; cn Saargemünd, den 30. März 1886. neuesten Fortschritt der rauchfreien Feuerungen.

lichen Sitzung vom ĩ 1 . tausend zweihundert Mark) zahlbar am 3. Fe— Der Ober⸗Sekretär: ar. sog. Kleistertri Biere. Ueber das 6 3 hbrugr 1835, ausgestellt von der Wittwe Friederike Erren. . n n . 3 H e en in hr

ormittage 8 Uhr J ö Hoffmann in Alexanderruh, an eigene Srdre und Wissenswerthes. Marktbericht. Üeber das

Bülow⸗2 Redak⸗ Berlin

In unser Firmenregister, waselbst unter Nr. 163565 die hiesige Handlung in Firma: Georg Nauck, Buchhandlung, vermerkt steht, ist eingetragen; ö Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Buͤchhaͤndler Friedrich August Eduard Ernst

619

. Bekanntmachung. Auf den Antrag des 3 rg Ostarp, zu Beelen ist das auf dessen gestellte Sparkassenbuch Nr. 7102 der Kreissparkasse Warendorf, lautend über 459 M6 Einlage, das aber am 1. Januar 1885 nach Hebung von 3060 M an

feet gt. amen aus⸗

Der Metallarbeiter. Nr. 14. Inhalt: Artikel: Verbesserung des Kleingewerbes. Speise—⸗ pumpe mit Saugventil für heiße Wasser. Ueber den Sauerstoffgehalt einiger Metalle und Legirungen

Statut, dessen in der Eintragungs⸗