1886 / 82 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

d , ae enn Freiherrn von Rosenberg, sämmtlich vom über * Ertan . ; ö n , , ne, , enn ö 6 , . ae ü ag za ie h am 3. d eingetroffenen Nachrichten aus Mon tepiden zufolg. ,, . 3 , 5 sich so gut mit ei Se bre, . * iet e ff nnd . 2 .

üra . i 5 j z . . . 3 ! ͤ . ie Ei ; 2 ĩ j i ischen ichten de aates sich so gut mit einer ang des Winter⸗Semesters in 360 evangelische, 16 jolis ssier⸗ Regiment Königin (Pommerschen Nr. 2 entgegen Unterricht zu Ende geführt. Sämmtliche zur Verhandlung derselben ist erfolgt, nachdem die Antworten er he sollen die In fur genten den Regisrungstrappen be , Ern ng seiner Einnahmen , wird juͤdische, am J. Februs 1886 in . 3 1 und

und if ̃ ö = d j ; i Gim z bruc. z empfing um 12 Uhr den General-Lieutenant Grafen gelangten Ziffernansätze wurden nach den Anträgen des Budget. die letzte Cirkularnote der Pforte eingegangen 24 teu ba e en egen e er ih k haben. Der Verlust ffn . solche e, . se. 26. im Ernste das Argument der 192 fil e; . 3 der nie 23 an 383 Da, Lem der letzte z nmoralität eingewendet werden können. ten in ezw. 108 bezw. 108 evangelische, 3 bezw. 2 bezw. 2

von Wartensleben, kommandirenden General des III. Armee Ausschusses unverändert i ( . ie spatt ; 2 ndert genehmigt. Am Montag gelangt der Vernehmen nach würde sich die Thätigkei r ;

n, e . später den Gesandten von Schlözer und Nach⸗ . des Finanz⸗Ministeriums zur K die , n n nel che iticfe n gen amen au Ganz anders liegt die Sache im Falle einer bloßen Erhöhung katholische, 63 bezw. 0 beim, 70 jüdische; nach dem Wehnort der mittags 5 Uhr den Staats⸗Minister Dr. Lucius. est, 3. April. (Presse] Im Ahgeordneten- redaktioneller Feststellung die Botschaster . n dire fn , ͤ 3 2 . See rn e e em fs . r nen, 3 1 . . ' 1 . 42 . 5 5w *

Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Aufführung hause unterbrei G i ; auf norgen ; eiteten he 3 j : orge ; ? . ; ö ĩ ; 3 hrung s heute Istoczy und Genossen einen einer vorläufigen Besprechung zusammentreten werd gen n Zeitungsstimmen. ohne den Vertrieb der unreinen Sorten hintanzuhalten, somit ohne länder, am Anfang des Winter⸗Semesters in 538 Einheimische, 28

des „Veessias“ in der Sing-⸗Akademie zum Besten des Amalien⸗ Gesetze⸗ f ͤ f en. . 9 z j 3 setzent wurf, betreffend die . der 4. April, Abends. (W. T. B.) Die Botschaft ö ; J etwas zur Eindämmung der üblen, vergiftenden Wirkung des Brannt⸗ Auswärtige und 14 Ausländer, am 1. Februar 1886 in 536 Ein⸗ en er Die „Neue Mülhauser Zeitung“ schreibt ? „„zum weinkonfums gethan zu haben.. heimische, 28 Auswärtige und 4 Ausländer, die Schüler der Vor⸗

hauses bei. Börsengeschäfte. Der Antragstell ird s sich ei

Gestern ma 234 e ; itragsteller wird denfel am hatten heute unter sich eine Besprechung, in w ; . , m 6 . a , . 8 Es folgte die Generaldebatte des Gesetz-⸗ Vernehmen nach ein vollständiges Ein verneh e ifi April 1636: Auch jenem hinterlistigen Einwande muß bei Zeiten begegnet schule dagegen an den erwähnten Zeitpunkten in 176 resp. 189 xesp. . 3 ; 9 g 8 . 2 wur fs über die Gemeinde⸗Ordnung. Referent morgen stattfindende Konferenzsitzung konstatirt werde 1 e Heute vollendet Fürst Bismarck sein 71. Lebensjahr. Nicht so werden, als ob bei Einführung, des Branntwein-Monopols der 180 Einheimische, und am Anfang des Sommer⸗Semesters 2 Aus- lammerer 8 tzfeldt Trachenberg sowie den. Qberst⸗ Darday empfahl in längerem Vortrage den Entwurf zur Serbien. B 5 n kennt, sandlz az in vorigen Jahre. wo ihn der Jubel, eings dankkaren Branniweinbtenngr zu, Schaden fim, was. wenn ez der Fall wärtige, Nach den 2 Entlaftungspräfungen rerlicsen die Anstaht mit ämmerer Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, und stattete Annahme. erbien. Belgrad. 5. April. W. T. B) Der Köni Volkes umbrauste, wird wohl diesmal der Reichskanzler die Feier wäre für die Landwirthe ohne Zweifel sehr empfindlich sein würde, dem Heugniß der Reife zu Ostern v. J. 9, zu Michaelis 16 Abitu⸗ sodann dem Herzog und Der Herzogin don Sagan einen unterzeichnete gestern Abend das Dekret, betreffend J Fes Geburtstages begehen, denn die inneren Feinde feines Ruhms Aber der Spiritus brenner würde ja sogar nur entschiedenen Vortheil rienten. Als wissenschaftliche Beilage zum Programm des Friedrichs⸗

Gratulationsbesuch zur Feier ihrer silbernen Hochzeit ab. Belgien. Mons, 3. April. (W. T. B.) General Konstituirung des neuen Ministerlums. D und seiner Größe, welche gegenwärtig im Reichstage leider die Mehr. von der Monopolisirung haben; denn die Steuer entfiele in Folge Gymnasiums (Ostern 1886) ist demselben die Abhandlung g aben dem bielverdienten Staatsmanne, dessen einziger des Monopols ganz; der Staat könnte und so ist dies in Aus⸗ des Oberlehrers Dr. H. Buermann: „Die handschrift⸗

Abends 7 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den General van der Smissen hat ein Rundschreiben an die übernimmt Garaschanin das Präsidium in ol ih it besitzen, hab der Kavallerie, K 9 jf. mandanten der unter seinen Ih stehenden n g. des Innern. e setzt sich 16 ian ndr er in ein i r so vorgerücktem Alter allein das Wohl und Wehe sicht genommen ganz leicht denselben Preis bezahlen zu welchem liche Ueberliefernng des Ffsoekrates. II. Der Ur— abtheilungen erlassen, in welchem er befiehlt sorgfältig auf sammen: Franassovice: Auswärtiges, Horvatovic: eg soht il unmseres großen Vaterlandes ist, im verflossenen Lebensjahr wahrlich der Spiritusbrenner bisher seine Waare verkaufte. Trotz alledem bings und eine Verwandtschaft, beigefügt. Nachdem im die Vertheilung anarchistifcher Schriften . d Belaffung in seinem zirmec Kommando Mi ic: Krieg mit das Dafein sauer genug gemacht. Stieß doch der deutsche Eckehart würde sich noch immer ein unerhörter Gewinn für den Staats- 1. Theile die Handschriften der Vulgata klassifizirt und reduzirt wor= Armee zu achten und die Soldaten Über di in der und provisorisch Volks irth hi 3 Mijatoyic: Finanyn gerade in der alle nationalen Interessen so tief berührenden Polen- säckel ergeben. . ; den, folgt nunmehr im vorliegenden 2. Theil die Behandlung des Der Bundesrath trat heute zu ei ü instruiren! welche sie gegenüber dem . er die Pflichten zu Topalovic , 5 . M ujundzie: Unterricht un rage, sowie bei Vorlage des Branntwein Monghols, welches baldige Wir halten daher die Finführung des Branntwein-Manopols anderen Zweiges der Ueberlieferung, der seinen Hauptvertreter im s zu einer Plenarsitzung , n geg lufruhr zu erfüllen e , er, ten. Das neue Ministerium wird heute von Abbülfe für die dringendsten Bedürfnisse des Reichs und seiner Be- auch in Oesterreich für äußerst vortheilhaft; dieselbe wird aber um Urbinas 114 hat, und zwar handelt der, Verfasser zuerst im All= zusammen. haben. em Könige empfangen werden. wohner gewähren sollte, ö. 2. .. 1. . 5 so . , . 3. . , . , ,,,, d 22 aller Isokrates⸗Handschriften, S ; . j 2 G j * 6 —. ; 5 ö en weitsichtigen Leiter der deutschen Politik zu einer Zeit im im Reiche eine Konkurrenz auf deutschem Boden in Zukunf unmögli beschäftigt sich sodann aber hauptsächlich und eingehend mit den 6 395 id des Hauses der r,, . ist h ncht inetsrath statt. Lord , „Agence Havas“ meldet: In der Antwort Harob mögen alle offenen und geheimen Feinde des Reichs froh— Wir Landwirthe müssen das Branntwein-Monopol auch schon Buchstaben und, Zeichen am Rande der erwähnten Handschrift. —er geordneten befinden sich in der Ersten Beilage. Be. 6. hierher zurückgekehrt. ĩ we che Fürst Alexander dem Großvezir ertheilt hat heit locken; jeder Vaterlandsfreund aber wird die Zeit herbeisehnen, wo deshalb fordern, weil die dadurch erzielte riesige Steigerung der Inhalt des Urb. 111 ist Theil 1. S. 2 angegeben; eine Uebersicht In der heutigen (62) Sitzung des Reichstages, 3 . Ministerialsekretär im Local Government es: seine Wünsche und seine Bemühungen gingen dahin , Fürst Bismarck nicht mehr wie seither im Reichstage um das Staatseinnahmen im Vexeine mit einer ausgiebigen Börsen“ und uber die bibliothekarische Geschichte dieser Handschrift (eines cod. Board, Jesse Collings, hat mit Rücksicht darauf, daß Erfolge und die Bestrebungen der Bulgaren, entsprechenh y - gil muß, was zur Erhaltung des Reichs dient. Letzteres bedarf Luxussteuer endlich einmal die längst ersehnte Entlastung des Grund- membr, Saec. X. foll. 420, ohne Scholien, in Vollzeilen in der reinen

welcher der Staatssekretär des Innern, Staats-Minister von in Wwämi ch * fn 55 w . : ! * ; der ö rar 2 , , ,,,, ; 8 ; nner befhrteß 3 8 ; r : , , . . Schelling, sowie 4 Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst In Halifax ist der frühere Deputirte Stans feld aufrecht zu , Er . a9 se es Su tan . n' schaffen, welche einsichtig und patriotisch die großen Ziele zu er— Dank also dem erkeuchteten deutschen Staatsmanne, der uns den Paris 1881, Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tages— unbeanstandet wis derge wählt“ word ans fel der Wiederherstell . , eine Hände nich reichen bestrebt ist, die uns Kaiser Wilhelm und fein großer Kanzler richtigen Weg hierzu gewiesen! Das Dorgtheenstädtische Realgymnasium in ordnung die dritte Berathung des Entwurfs eines In Portsmouth sollen bis en; nri ; den Inte er tte ö. eines Zustandes leihen, welch wvorgezeichnet haben. Wir verstehen darunter namentlich die Befrie⸗ Berlin hat für das Schuljahr 1885/86 den Jahresbericht veröffent- Gesetzes, betreffend die Ergänzung des 5. 509 der ö ' n bis zum 7. April vier Tor⸗ 3 Vn eressen des Friedens schädlich sein würde;, digung aller gerechten Forderungen der zahlreichen Arbeiter⸗ licht. Den Schulnachrichten, erstattet von dem Direktor desselben, Eivilprszeßordnung, auf Grundoter in zweitẽt Verathäng . e in Dienst gestellt werden, um zum englischen er halte das türkisch⸗bulgarische Abkommen vom 1. Fehn beoölkerung, deren Wohl bereits durch die Einführung des Kranken⸗ . Dr. B. Schwalbe, entnehmen wir folgende Angaben: Die An⸗ unvernnberl angenommen unn iffion b d ff. l ittel meer-Geschwader abzugehen. ö aufrecht und lehne das türkisch⸗europäische Arrangemen kᷓkassen⸗ und Unfallversicherungs-Gesetzes, die sich schon aller Orten Centralblatt der Abgaben -Gesetzgebung und sstalt besteht aus einem Realgymnasium mit 8 Klassen (Prima, Ober⸗ Der Abg. Br. Meyer (Halle) warnte nocht lis davor, jezt Frankreich. Paris, 3. April. (B. T. 3 . ab, wenn seine Forderung hinsichtlich der Form seiner . —Hwortrefflich bewahrt haben, so wesentlich gefördert, ist und durch die Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten. und Unter. Seeundg/ Ober, und Unter-Tertia, Zuarta, Quinta und schon eine Aenderung an der Civilprozeßzordun. . hem Hen, t ., 21 (W. T. . In nennung nicht in Erwägung gezogen werde. Er erfule n. noch ausstehende Altersversorgung, den Schlußstein des sozialen Ge⸗ Rr. 7. Inhalt: Anzeige der in der Gesetz⸗Sammlung Sexta) und einer Vorschule mit 3 Klassen; am Realgymnasium unter⸗ i . prozeßordnung vorzunehmen, ute Vormittag stattgehabten Ministerr ath konstatirte heilige Pflicht gegen sein Volk d glaub bandes, noch mehr gefördert werden soll. Wir verstehen ferner darunter und im Reichsgesetzblatte erfchlenenen Gesetze und Verordnungen. richten im Ganzen 25 Lehrer (außer dem Direktor 8 Oberlehrer und erklärte, daß er gegen die Vorlage stimmen werde. der Minister-Präsident de Freycinet, daß die Lage . Suzeräns ge t .. glaube, das Interts eeine gründliche Steuerreform, welche die Lasten gleichmäßiger als seither ] Allgemeine Verwaltungsgegenstände: Veranderungen in dem Stande X ordentliche Lehrer, 3 wissenschaftliche Hülfslehrer und 4 technische Der Geheime Ober⸗Regierungs-Rath Hagens trat diesen im Orient unverändert geblieben sei. Die Ver . seiner Er 4 heit zu ö Er habe zahlreiche Bene pꝓertheilt und das Reich in finanzieller Hinsicht unabhängig von den Einzel⸗ und in den Befugniffen der Zoll— und Steuerstellen. Befugniß Lehrer). Außerdem waren im verflossenen Schuljahre noch 5 derren Ausführungen entgegen unter Hinweis auf die Thatsache, daß Lungen behufs Abschlusses des franzöfis ch⸗chinesi⸗ an en ge 9 hei 6. er seinem Suzerän gegeben, in Faaten hinstellt. Endlich begreifen wir unter jenen hohen Zielen die Auf⸗ eines Rebenzollamts zur Ausfuhrabfertigung von Jucker. III. In, im unterrichtlichen zusammenhange beschäftigt., Am Realgymnasium sich unter der gegenwärtigen Gesetzgebung Nothstände heraus- schen Handels vertrages würben bemnächst ik . 6 . ig ö der Sultan werde seine Weigerung, . rechthaltung des europäischen Friedens durch weitere Stärkung der direkte Steuern; Taraxergütung bei der Verzollung verschiedener betrug die Gesammtzahl der Schüler: am 2. Februar 1885 567, am gebildet hätten, die dringend Abhükfse erheischten. , en, ,, . urch des Sultans eigene Interessen diktirt werde, würdigen. deutschen. Wehrkraft und durch innere Festigung des Reichs, sodaß es Waaren. Bekanntmachung, betreffend die Stempel marken zur Ent- Anfang des Schuljahres 1883,36 592, am Anfang des Wintersemnesters Der Abg. Pr. von Funy erfuchte das Haus, die Vorlage Varnlet meldet? die Fränzosen hach . . 8 Rutland und Polen. St. Petersburg, 4. Ayl jedem Ansturm seiner Feinde getrost entgegen ehen kann. Zu dem richtung der Wechselstempelsteuer. VI. Personalnachrichten. 1885/8 610 und gun J. Februgr 1886 60. Die Vorschule an⸗ unverandert anzunehmen. ohne Zwischensall beffetzt io Ra gtteng, Lao⸗Kai (K. T ä) Der bicherlgẽ rumäische Gesan e 4 vr. ale bedarf es . weitsichtigeren vatriotischeren Mehrheit der Fentrafblatt der Bauverwaltung. Rr. 14. Inhalt: langend, betrug der. Hestand an Schülern am 1. Fehruar 1885 166, Der Abg. Klemm! sprach sich in demselben Si . 46 = . h ecaze ville tes co, ist 96 Kretzu Volltoertretung als die ist, welche gegenwärtig in Berlin sich mehr Amtliches: Perfonalnachrichten. Nichtamtliches: Neubau des Path. am Anfang des Schuljahres, 1385.86 gleichfalls 166, am Anfang g. sprach sich in demselben Sinne aus. werden demnächst wiederum Truppen abgehen, da die Lage ist gestern von, hier abgereist. als Hemmschuh denn als Hort der nationalen Weiterentwickelung Fauses in Rauen. All Einfüh von Eifenbalken⸗Deck des Winter⸗Semesters 1885/86 164 und am 1. Februar 15886 ebenfalls Der Gesetzentwurf wurde hierauf unverändert ange- daselbst zu größeren Besorgnissen Anlaß giebt. Im Departement Der „Neuen Zeit“ zufolge sind dem Münzhof in e Deutschlands erweist. Möge diese „EFrlöfung von dem Uebel . ö. , nn, n e ,, 164. Die Gesammtfrequenz der ganzen . betrug also am 2 E bi, Berat . 6 herrscht vollstů n dige Ruhe; die Strikes sind auf dem . Jeit aus Sibirien 222 Pud Gold und 260 gh ö J, . „, das sei unser herzlicher Glückwunsch, den wir bei New-Jork. Üntergrundbahn in Röhrentunneln mit Seilhetrieb 1. Februar 1886 768 K Was die Reigion der Schüler be= Sen ln , nnen erg; nn,, n,, n, , wr ö g, ) Den 1 Iren genre , , di deneh ig be dt , , , , , nnn, n,, 5 ö. ; n F ich übe K. . ; De ier 5 ; 565 3167 3 echnische Ho zule in Darmstadt. Verwendung von Beton sta i , , ; an] 28 . Deutfchen Reiche u hd dem Su rich vn 6 uistz an wehte n, , . ö Anzeiger ntelbet aus? Jakta . ö ö. len n, Die gan des Zeitu ng für Elsaß-Lothringen“ Hauerwerk och e en fh Hochschule in Berlin. ung gen ger, In. 1. Dissident und 88 Juden, am Anfang des Winter⸗Semesters 188586 Der Gesetzentwurf wurde nach kurzer Debatte in erster gehalten worden; zwei Individuen, von d ö . , , erfe ben Kaiserlichen Paares (9 J. u): I sagt aus derselben Veranlassung: ; . flitut in Berlin. * Pariser Weltausstellung im Jahre 1889. Neu. 491 evang., 27 kath. 1 Diss. und II Juden, am 1. Februar 1886 und zweiter Lesung unverändert angenommen. ke sich trug, find verhaftet worden enen eines Sõ0 Francs Sebastopol vor dem Bahnhofe war ö. 1 ö. is . feln e eff h. ö 5 ir ene , ,, ,, m. wia , , worn, * , e a sz . ö 3 R d ; * chi ö. . ĩ . 36 . . ; Bismarck wied g Hröße, Stärkun, on Pars. entf verkehr im Jahre 1854. e evang. 143 bezw. ezw. kath. 9 bezw. 966 2 ö . die n ng der Kasse 1 n der Deputirten kammer wünschte Ballue heute ,,, errichtet; die Stadt hatte geflaggt. Als dr md Befestigung des Reichs; und, unbeirrt durch die fleinlichen Kämpfe . w n in Whre,, 8 bezw. 8, Diss. und Andersgläubige 1, Judeh 14. Die eim er . ie,, . g5kammer für das Etats jahr Aus unft über die angekündigte Zurückziehung' der der n, iche Hug anlangte, erschollen enthusiastische Hurrahrst des Tages, unbeirrt durch die, Hindernisse welche Mißgunst und Ver⸗ verhältnisse der Schüler anlangend, so waren an den 3 erwähnten i . züglich desjenigen Theiles, welcher sich auf die Kammer gemachten militärischen Vora gen. Der aus den Reihen der Truppen und des Volkes, das sämmllihh— blendung den Bestrebungen eines glühenden Patriotismus entgegen⸗ Zeitpunkten am Realgymnasium: Einheimische 5öb0 bezw. 559 bezw. eichs verwaltung bezieht. Kriegs⸗Minister Boulanger erwiderte: er' wolle der Hügel bei der Stadt dicht besetzt hatte. Auf dem Landunn thürmen, blickt das deutsche Volk voll nie erlöschender Dankbarkeit zb5, Auswärtige 37 bezw. 43 bezw. 41, Ausländer 5 bezw. 7 bezw. Auf Antrag des Abg. 53 wurde diese Rechnung an Kammer die Milizärgesetze in einer in ein harmonisches Ganze platz der Dampfer war ein schön geschmückter Papiln und mit unbegrenztem, Vertrauen auf zu deim Jewaltigen Leiter der s8; an der Vorschule Einheimische 168 bezw. 162, Auswärtige 2,

Süd⸗ Amerika. Uruguay. (W. T. B.) In New⸗York die Gegner des Branntwein⸗Monopols behaupten hierdurch eine theilten sich die Schüler des Gmnasiums am Anfang des Sommer⸗

die Rechnungskommission verwiesen umgearbeiteten Gen . baut, bei we ñ ; 2 deutschen Politit. Möge derselbe Kaiser und Reich zum Heile des Statistische Nachrichten Ausländer 1 bezw. 0 bezw. 1. Mit dem Zeugniß der Reife wurden h . J ie, ten Gesalt vorlegen und hoffe, diese Vorlage in]! Kbaut, bei welchem eine Ehrenwache vom 49. Infanterie e, 6 3. J ö ien, , Zeugniß der, * eife wur . ö. ö. . begann . zweite Berathung des Lauft des nächsten Monats einbringen 9. ,. . auf Reginient mit Jahne und Hui a el ü J Den neuesten Berichten der deutschen Fabrilinspektgren (Gewerbe⸗ . ö . ;., ö 3. ö. . 36. . . 2 und Genossen die Herbeiführung einer , rn, von etwa 12 Millionen beim nommen hatte. Hier nahmen die Majestäten die de Die „Rhein isch⸗Westfälische . ng“ schildert räthe) zufolge waren im Ia hre 1884 in den Fabriken Deutsch⸗ gesondert ausgegeben: E. Wetels Abhandlung Bie englische Ortho⸗ h d 3 . etreffend die. Ab⸗ Kriegsbudget; dieselbe werde basirt sein auf dem Prinzip grüßungen entgegen und begaben sich alsdann auf dn die heftige fozialdemokratische Agitation, die vor Erlaß des Lands 1655605. jugendliche Arbeiter im Alter von 12 bis graphie. Kurze. Darstellung ihrer Entwickelung seit Erfindung der . 186 und 187 des Gerichts- der Gleichheit der Militärlasten und auf einer Reduktion des rener „Gedächtniß Merkurs“. Als das Schif ü Syzialistengesetzes in dem niederrheinisch-westfälischen Industrie! 16 Jahren beschäftigt. Dargn gehörten W 61 dem männlichen und Buchdrugerkunst“ . verfassungsgeseßes vom 277. Januar 1877. Diensteg bis zu dem für die Sicherheit des Landes unerläß Bucht hinausdanipfte, begrüßten die Mannschaften der rexier betrieben worden sei, und fährt dann fort: ,, , . ewneder vierten, vollständig umgzarbeiteten und mit zahl. Nach weiteren aus Danzig hier ei J lichn Minimum. Vom Handels-Minister Lockro! Parade aufgestellten Fahrzeuge das Kaiserliche Paar mi Da trat plötzlich in diese' aufregendè Bewegung das Sozialisten⸗ den amtlich festgestellten Barufsgruppen, so erhält, man falgende reichen Abbildungen und Karten ausgestatteten Auflage von Brock. s Danzig hier eingegangenen Tele⸗ wurde die Vor ĩ 661 . ) begeisterten * . . ggesetz. Die Wir ssel , ne, n, m , Uebersicht der im Fabrikbetriebe beschäftigten jugendlichen Arbeiter: haus Kleinem Konversfations-Lexikon, das in? Bänden grammen ist es gelungen d 9 rde die Vorlage über die im Jahre 1889 zu veranstaltende 9 en Hurrahrufen. uch in Jalta waren aj Petz. Die Wirkung desselben war eine überraschende; wie vom i ) . Ko tsati ; das in Bãn vorgelegte ö. ., ö. ö 6 . . k— ng, vom Arbeits-Minister Barhaut' die ö , ein Kiosk und ein Triumpiti . i n ng. 6 , ,. , , ö Beruf und Erwerbe zweig. ö. A fr zusammien eg sᷣ 9 en g 3. n , 1 vag 5 ,,, ö. K. ren, daf 8 Ein⸗ orlage über ö errichtet, bei!! ö n Bildfläche., Eine wohlthuende Ruhe trat ein und allmählich fand ö s Sal . , n, , ,,,, ,, strömen von Eis in die todte Weichfel nicht mehr ftattfinbet, Der ,, ö ö . ö rie . ö,, tn ine Entnüchterung unter den irregeleiteten rer rn! stath ö . Bergbau-, Hütten, und Salinenwesen 138395 . 10583 Text von „Nerthumberland' bis „Repuls, fort, enthalten, wie schon und daß man hofft, einen vollständigen Abschluß der Wilson verlas de Budgetkommission, ublichen Kanonenfalu . n gaben die Schiffe d so größer wurde, je mehr die Regierung mit ihren sözialei Reform 2 Mdustrie der Steine und Erden. . 12 022 k 16 433 die früheren Hefte, eine Menge zwar meist kurzer, aber recht, brauch= Schleuse herbeizuführen und die Gefahren, welche die Strö⸗ y ö. den Bericht über die An⸗ 9 Die ajestäten wurden von den vorschlägen hervortrat. Jetzt, nachdem diese Vorschläge meistens 3 NMetagllverarbeitung J barer und lehrreicher Angaben und Nachrichten aus den verschiedensten mung den in der tobten Weichsel undl bam . . e ,, leihe⸗ Vorlage, deren Annahme beantragt wird. gesammten Adelsmarschällen des taurischen Gouverne Gesetz geworden und Tie Arbelter die Segnungen desselben 4) Tabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Wissensgebieten, und sind außerdem mit 8 Tafeln Abbildungen (In⸗ wasser liegenden Schiffen berclten kann, u Keseltißan Die Budgetkommission hat ein Amendement zu der ments, einer, städtischen Deputation, welche Salz um (schen vielfach empfunden haben, ist auch bereits ein! rn nn n J ö ö. 1 dustriepflanzen Lu. II, elektrische Telegraphie, Telephonie, Wald Der Eisgang in der Nogat ist glücklich ver la fen Vorlage angenommen, wonach jährlich ein Kredit zur Amorti—= Frod überreichte, den muhamedanischen Notabeln in RKeeentlicher Umschwung in der. Politischen Ansicht derselben 9 u . n id Leuchtstoffe 13 1 26 ,, 9 . ,, sirung der dreiprozentigen perpetuirlichen Rente in die Finanz⸗ Nationalkostüm und vielen Damen aus der Stadt begrüßt; eingetreten, welche um so nachhaltiger sein wird, je länger 6 Xn mer. e Heiz- und Leuchtstoffen. 171 257335 4463 einer illuminirten Karte (Europäisches Rußland) versehen. Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich Fete eingestellt werden ell, und die Regierung sic mit Letztere überreichten der Kaiserin Blumensträuße. Ganz gih 9. J , ) . JJ w 3823 8352 ö schwarzburg⸗sondershausensche Sta ats-Minister Reinhardt diesem Amendement einverstanden erklärt. Die Berathung war reich geschmückt; überall waren Flaggen aufgezogen, 3 ö ö die zum Woh der arbeitenden Bevölkerung besch o senen g) Industrie der Holz- und Schnitzstoff 3937 1253 3141 Gewerbe und Handel. ist hier eingetroffen. des Entwurfs wurde auf nächsten Montag festgesetzt. Abends fand eine Illumination statt. In Liva dig hm ö JJ , 96h . ,, 16 Industrie der Rahrungs- und Genuß— Nürnberg, 3. April. (Hopfenmarktbericht von Leopold n Wnrallt . 4. April, (B. T. B) Im Departement Aisne zum Empfange der, Majestäten eine Ehrenwache vom 16. Schite⸗ , , n, ,, n,, , RMättel ', .. .. 10199 sols 1s 211 Held.) Am Hopfenmarkt machte sich in der abgelgufenen Woche k 3 hef er Admiralität General⸗ ieutenant von ist Sobl ; . 85 bataill ll 2 stsordnung as ihm gebührende Recht wird, hat der Sozia⸗ 663* 9 ; M, fe Veränd. b kbar. Der Geschäfts . hri Capriv, ist von seiner Ju zt ange re ,, ist 9. ö , lliberah) an Stelle, des verstorbenen Grafen J . 36 t. liemus für ihn keinen Reiz mehr. Allen wahren Freunden des 11) Gewerbe für Bekleidung und Reini⸗ . e. ö n wen e gr * , . 6 ö ö 3 ehrt. Sain allier zum Se 3 er inister vor 36 r Kanzlei⸗R In Vater lenken mn ö 6. . . . 9. J . 241 3035 a pro Tag. 359 Ballen in Umsatz kamen, hiervon wurde der ; , , n,, batgelesdes und des Volkes inn alfo daran lizgen, di se. Crkenntniß 37 phisch Gewe- 53666 4903 größte Theil auf Rechnung des Exportes und theilweise auch für

Der General Lieutenant Wiebe, Ins Aus Decazeville wird gei t gh me Lamsdorff und der Vize-Direk ü 16 de im Volke zu erwe j kk gefährde ziale Fri 12) Polygra ö ; . 1 Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, hat sich zut . ö . gene het, daß dis Reda t urg ze⸗Direktor in, der Kanzle zu erwecken, damit der so stark gefährdete soziale Frieden 135 Sonslige Industriezweige! 2443 1358 3591 Spekulation gekauft. Die von, den Erporteuren angelegten Preise

des „Intransigeant“, Ducguercr 6g. Ministeriums des Auswärtigen sind gestern Abe ch Livadit unserem Vaterlande erhalten bleibt. , ,, , , . jsrens Schlesischen Fuß⸗-Artillerie-⸗NRegiments Nr. 6 nach Schlesien heute früh wegen Au freizun ] rey . Roche, daselbst abgereist. gen find gestern Abend nach , ( k zusammen VN 7s Fehr W Frs, waren 14 18 6, . die Kundschafthändler nahmen meistens dessere begeben. . hlesien und Erregüng' vo R ö Fur Arbeitseinstellung Sebastopol, 4. April W. T er Kaiset Der „Oesterreichische Bauernfreund“ schreibt, Dazu kommen noch ' aus Braunschiweig 1134 in Fabriken und Wagre in der Preislage von zo = 45 46. Dig Zufuhren, der letten gung von Ruhestörungen von Gendarmen pol, 4. April. (W. T. B) Der Kais wie wir dem „Deutschen Landboten“ entnehmen; Bergwerken ununterschieden thätige jugendliche Arbeiter, Sis männ- gh ö, , ö der . zwischen

ürst Biz mar in wahr 3. Staatsfunf ̃ 6 66 ef ö den Produktionspläßzen und dem Nürnberger Markte ein zu geringer

Fürst Bismarck ist wahrlich auf jedem Gebiete der Staatskunst lichen und 319 weiblichen Geschlechts. ier än die schien ben Pinrkten ele, entakeh erscheinen zu lassn;

Baden. Karlsruhe, 2. April. (Karlsr. Zt verhaftet worden. und die Kaiserin nebst dem Großfürsten Thron ö . ö T. 2 t . Der J h * ö 5 ö 6 . * s d ö 6 3Ztg) 5. April. (W. T. B.) In einer gestern Abend hier folger und den anderen Kindern sowie die Groß fürsten unübertroffener Meister. Wo immer er zugreift, überall trifft er das Von wirklicher Bedeutung ist nach dieser Uebersicht nur die namentlich gilt dies für Hopfen, welche hier unter 20 S6 kosten

8 Hopfen, velche er 20 A6 .

Der Vorrath in letztgenannter Sorte ist daher auch ziemlich reduzirt,

Kronprinz von Schweden und Norwegen! ö. ñ . n ist Vers ; Vor ch ö . . Racht von 'hier abgerrist. Se. Königliche. hel eben, ,, Versammlung von Anarchisten wurde . nebst Gemahlin und Paul sind heute Ko Richtigste, und jene unklugen Nörgler haben groß Unrecht, welche nur Thätigkeit jugendlicher Personen beiderlei Geschlechts in der, Textil— unterwegs einen Tag bei der Fürstlich Wied schen Familie 1 eine Resolution angenommen, in welcher gegen die Ver⸗ mi 9 Uhr wohlbehalten hier eingetroffen und alsbab seine Üeberlegenheit in Sachen der Kußeren Politik anerkennen, ihm industrie. Die größte Zahl jugendlicher Arbeiter männlichen Ge— ö ind gelbliche Hopfen zu 20 —60 6 noch massenhast an— und kehrt dann Tzohne? welteren Mentha än n ; haftung der Redakteure Ducquerey und Roche iin Decazeville nach Livadia weitergereist. In dem Kaiserlichen Geslt Ker die Befähigung zur gleich erfolgreichen Leitung der inneren An, schlechts weifen naäͤchstdem Pergbau, ö und Salinen fen, age en a gh en dn ,,. Sher ich '. 2 * . zurück, Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin , ., ö wird. . soziglistische Deputirte Camélinat und ö e , der Minister des Kgiserlichen Hauses, Gn . n n . G , , . K 6. . und . . ö en nrg, ao: 3, erf n ö er Redacteur des „Cri pe . ; ; oronzoff⸗Daschkoff. Der Mini * leit at er dur ebernahme des Handelsportefeuilles die für rungs⸗ und Genußmittel fowie die Fabrikation von Maschinen, Werk— , ,, mn. . 6 , hee 3 du peuple“, Massard, sind gestern ch ff Verkehrs⸗Minister Possiet beg ö. Deutschlands Landwirthschaft höchst segensreiche Schutzpolitik einge! zeugen, Instrumenten u. s. w. auf, während die meisten jugendlichen hopfen prima 35— 45 „Mn; Aischgründer prima 35 40 „S6, mittel

noch einige Tage im Kreise der Großherzoglichen Familie zu ĩ iserli ob gin 3 z Abend nach Decaʒevllle gereift. Wie es eißt werden die den Kaiserlichen Bahnzug. leitet h infüh 3 M zein⸗ s deibli ] 631 . 20–- 25 Ab, gering 10—14 M6; Hallertauer prima 60-75 6, Jiedacteure des „Intranfigeani“ nd ö. k sitet, und heute ist er daran, durch Einführung des Branntwein. Persenen weiblichen Geschlechts noch in den Industrien der Nahrungs. mittel 20 356 , hering 15 15, 66, Hallertauct. Siegelgut prima

. ; z ; 4. April. (W. T. B ĩ d die ; 186 l echt Ir J ; 4. April. m T B n 8 a,, ; . pri 0 T. B.) . Der Kaiser und, n Monopols dem R h s . 3 z dh 5 , . . zee Cern bre he zo Kön Kn Boess liche bers le d' siz bei er s baritfhkaan ken , ,, e / i ; ̃ randerung ; —ͤ niß Merkurs“, welcher von dem Kli biaka/ ind Mehr al ,, ,, . Württemberger prima 60 I5 M, mittel 20 -— 35 1M, gering 109 - 1860 eingetreten; nur wurden in der letzten Nacht ö S z ; . ; ; welch n dem Klipper „Zabiaka ehr als 306 Millionen Mark soll nach der Regierungsvorlage waren. ge . ar, g, nn,. . ö *. ö zwei kleinere panien. Madrid, 4. April. (W. T. B.) D zwei Dampfern begleitet 9j o auch wie si j . ; z ; Badische mittel 20 25 6, gering 19— 14 ½ ; Elsässer 19 —– 35 Gelenke wieder etwas schmerzhaft. Neuwahlen zu den Cortes haben heute hier in . sich Ihre 3 br h . , an ben gegangen ie ö ö . ö. dec ö 3 Posener prima 60. 75 , mittel 26. 35 6, gering 19— 18 ; * z 2 ö 6 96 . * 8 atz z 2 * . ö f K . . O Ce ; . April. (W. T. B.). Nach einer guten Nacht ist Ruhe und Ordnung stattgefunden. . ö ,, sestCten alsbald zu Wagen nach Lipabia beg! lich 6 85 fi ö , , e 1h. nf, ,, n, Saaler Kreis und Bezirk, je nach Quglitst, 0-10 * He fer her gg heute ,, Der gestrige geringe 5. April. (W. T. B.) Bei den Corteswahlen A it ¶. ( ö. her, ihrerfeits ein Monopol auf den einträglichen Handels In der Aula des Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasiums . , 6 Bad. Landis. Ale h er mn vörhanden. Die Athniung und das sind in. Mabrid. 5 mimssterielle und ein Frepubfitantscher Str lmerita. Nen Tork, s. Arril, ö. T. B), n g, haben, farbig. äber as cftz in diesfn Krselbst ait! Hekanntli, Entchen bet tg it: füt , n n ,,, gemeinbefinden sind befriedigend. Deputirter gewählt worden. Castelar wurde in Hur n . trikenden bei dem Fort Worth griffen heute di. dreisen über das schreckliche Branntwein⸗Monopol! Dieselben Leute,ů Fürsten von Bismarck aufgestellt, hervorgegangen aus freiwilligen nin nnz 469. S* 7 . nn rr, 2 2. . . Sachsen⸗ Weimar ⸗Ei Wei 4 ; wählt. ge, Beamten an, welche die Abfahrt eines Güterzuges lie bis zum heutigen Tage durch ihre schandlich verunreinigten Beiträgen der Schüler und gefertigt von dem Bildhauer M. Wolff, Fon 3 13 6 absch ebenden m eschlossen, das? mortisat ions, (h. * 2 [. . 3. April. . bewirken suchten. Es wurden hierbei 7 Perfonen gethdit Schnapesorten die Gesundheit tausender armer, auf den Genuß der⸗ dem Zeichenlehrer jener Anstalt, zur Erinnerung an die einstige 1 ö 6. 4 ,, der n, dn ö. 8 in Ftalien über das Be⸗ Griechenland. Athen, 3. April. (B. T. B) Die und viele verwundet. Hunderte von bewaßsfthete n! Nuten . 6 angewiesener Arbeiter untergruben, die um ihres Gewinnes Zugehßbrigkeit Sr. Durchlaucht zu jener Anstalt, in den Jahren 1827 , , n ben ** k 13 . 1 , herzoglichen, Herrschaften einlaufen, Deputirtenkammer ist heute zusammen etreten D patrouilliren durch die Straßen. Die Verk eln ben ind i willen dem armen Mann ein arg gefundheitsschädliches Getränk boten, Fis 1836 Im Kunstverlage der Hofbuchhandlung Herm. J. Mei⸗ rn . , ,, nn,. erschuß ß 95 *. , . auten durchweg günstig. Die Rückkehr derselben wird bald Minister⸗Präsident Del is 1 h 9g ö schlossen . ausslader nachdem dessen Lebenskraft von dem Fabrikherrn ohnedies bis an die dinger, Niederwallstraße 22, ist jetzt eine vortreffliche Kabinet⸗ Bewinn vorgetragen werden, wodurch sich der Gesammt-Gewinnvor— nach Ostern erwartet. vor, betrtffend? den nn, n, mn. Gesetzentwürfe . . Grenze der Mtöglichteit' aus gent worden, sie wisfen, heute bbotographie (Preib 3 I), der wohlgetroffenen caraäkteristischen trag 9 ö. . 44 4 B. T. B) Die Vorrätt Den im Großherzogthum bestehenden Orts- Betriebs- Dra i . er Anleihe von 25 Mill. Mittel⸗Amerika. Mexiko. (W. T. B Nach il nicht genug auf das Ünmoralische der Branntwein⸗-Verstaatlichung Büste erschienen, die zunächst zur Erinnerung für die Lehrer und Gila sgew, 3. April. (W. T. B Die, Vorräthe von F i, n, f. bs rachmen, sowie über Vermehru d j . 24 hin 1 ier ; ; ñ Robeisen in den Stores belaufen sich auf 720 037 Tons gegen dri g 36 und ag riese Hülfs⸗Kranken- Tanb- unb Seestreitkrãfte öh! 3h e, ,, der . n Nachrichten aus Mexiko, vom 3. Apr, . sich ab . das deutsche Volt ö . . bestimmt ist, die aber auch weiteren Kreisen h id Tons im pochen Jahre. Zahl . mn Betrieb enn dk n assen (eichsgesetz vom 15. Juni 1883) sind die Rechte der Flärte: er sei übeträscht Abg. Trikupis er⸗ erklärte der Präs ident in feiner an den Kongreß gerih zufũ k . chösen S6 zz im vorigen Jahre. ö Bt ĩ er sei überrascht, da Nrꝗs in den Kongre zuführen. 2 , . ' ö K ; 8 1h 8 ; Hochöfen 96 gegen 89 im vorigen Jahre. . Stiftungen verlichen wörden, Kammer . eng, . . inn Präsident der teten Bogschast: der Stand der Finanzen in' Lande u e enen n enn ire fel ü n hte e in. in Ser ther e e gz . aeg n gg New. g or k. zr April, W. Fe ' der g Wörth Mr er Unsitte, öffentliche Lustbarkeiten unter der Bezeich⸗ die Regierung gegenwärtig berge , mn ö welche sich fortschreitend gebessert; die strengen, gegen den Schmugh liches in fich berge. fondern daß der Staat damit fogar eine hohe Profesfor hr. Kempf, zufolge besteht diese Anstalt aus einem Gym— Waaren-Ein fuhr in der vergangenen Woge betrug 10499 609 Doll., in. Kirmes, oder „Kirmse“ zu veranstalten, wenn nicht folgen gedenke.“ Er sehe dies als eine Fra Zukunf lch ver. angewandten Maßregeln hätten eine wesentliche Erhöhmm sittliche Pfücht erfülle. . nahuntsmit 3 Klasfn ber- unh Ünter-Primd. Dher. Und uͤnker. Javon 3'263. Dolls, fir Ste te, Der Wertz er ginfuhr in der gleichzeitig an dem betreffenden Orte ein kirchliches Kirch- ben Foribestand des Kabinets g, Tn f ge an welche für der, Einnahmen des Staates herbeigeführt. Der Präsiden Denn der Staat würde nur vollkommen von allen Verunreini⸗ Sekunda, Ober und Unter-Tertia, Quarta, Quinta, Sexta) und Verwoche betrug 7215185 Doll, davon 16565 8́if Doll. für weih fest“ stattfindet, wird Seitens der Regierung in der bezeichnete die bisherige Politik des n ern müsse. Trikupis spricht das Vertrauen aus, daß das“ Dekret der Ku Eaingen gesäuberten Branntwein liefern, in welcher Form derselbe einer Vorschule mit 3 Klassen. An der ganzen Anstalt (Symnasium Stoffe. eise entgegengetreten, daß jede öffentliche Ankündigung unzureichend, um? d . inisteriums als durchaus version der Staatsschuld den' natißnalen Kredit noch weit ne schädliche, zerstörende Wirkung äußert. Der. Staat würde und Vorschule) unterrichteten im Ganzen 20 Lehrer (außer dem Submissionen im Auslande. 1 Lustbarkeiten ohne gleichzeitiges Stattfinden einer kirch werden Der Mini en nationalen Bestrebungen gerecht zu heben werde; die Zinsen der Schuld würden pünkllich an . Wein⸗-Alkohol erzeugen, die vorzüglich das Delirium bewirken⸗ Direktor 8 Oberlehrer, 12 ordentliche Lehrer, 2 Hülfslehrer, 1 Pro⸗ ichen Feier mit Geldstrafe bis zu 50 S belegt werder c e, e. inister Präsident Delyannis klagte in feiner J. Juli bezahlt werden. Der Pästden theilt endlich nit el Tübengltrtoffel, und Kornfpiritus ärken müßten nach Möglich. land Perfsenlifßrsz. J Gan ern gs Feine renn, ,d. ñ k 9 wird. Erwiderung das frühere Kabinet an, die gegenwärtige daß er den internationalen Maß n ie ng her, eit ausgeschloffen werden. Frequenz der Anstalt für das Schuljahr 1885 —36 anlangt, so besaß Kolonial⸗Ministerium, Technisches Bureau im Haag, für die kritische , verschuldet zu haben. Die Debatte frage feine ganz besond n . nahmen über die Si ö Soweit aber der Branntweinpest nicht schon bei der Produktion das Gymnasium am 1. Februar 1885 im Ganzen 576, am Staats- EKisenbahnen, auf Java; 2 . soll am nächsten ontag wieder aufgenommen werben hig ef se . 3. , , . sce e . . . 2 . dies , n 3 einer bedeutenden 1. Februar 1886 568 Schüler, die eg cg . 143 ö e, . 2 . eines eisernen Brücken⸗Oberbaues über . . d Frage möglichst zu schuhen— ; 9g der Preise im Handel zu erreichen sein, da ja wie gerade! 185 und am 1. Februar 1886 18 üler. Nach der Religion en Progo⸗Fluß.

2 3