1886 / 82 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M S2. Berlin, Montag, den 5. April 183833.

Jnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. *

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs ⸗Anzeigers und König ich

Allgemeine Unfall-Versicherungs⸗Bank in Leipzig.

Der Vorschrift des 5. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Van

mitglieder, daß die Beiträge für das II. Semester 1885 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise .

Gefahrenklasse I. auf M 7.99 pro Kopf, ir di

1 4 * 141

sestgesetzt worden sind. bekannt

Compania Metall si6αι (Ie Haan nνονπ.

In Gemäßheit des Art. 8s der Statuten hat der Verwaltungsrath beschlossen, die Resteinzahlung von Einhundertfünfundzwanzig Pesetas ver Actie,

besonderz ar besonderz

Deffentlicher Anzeiger

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgsebote, Vor—⸗ ladungen u. dergl.

; längstens bis zum 30. April e. an die im betreffenden Schreiben bezeichnete Zahlungsstelle entrichten zu wollen. Leipzig, am 1. April 1886.

zahlbar am . fünfzehnten April a. C..

einzurufen. . Die Actien sind zu diesem Zwecke bei der Der Vorstand:

KEanco General de Madrid Francke. an genanntem Tage einzureichen. . . . Madrid, den 31. März 1886. 730 Herzog von Veragug.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Lehr.

Induftrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen

Arthur Gwinner.

= Bilanz der Märkischen Gewerbebank am 3909. November 1885.

An Grundstück⸗Cto. Gebäude⸗Cto.

Oderb. Zieg. Cto. . Cassa⸗Kto.

Conto⸗Corrent. Wechsel⸗Cto.

Utensilien⸗Cto. . Zieg.⸗Betr.⸗Cto.

2 ü 62 2 *

Masch. / u. Inv. Cto.

Iwgg. Jagdschl. Br.

1 36000 332000

115000

60000 285 50049 4057

*

614319 30 Ger

Per Act.⸗Cap.⸗Cto. „Hypotheken Cto. . Conto⸗Corrent Dividenden⸗Cto. . Special⸗Reservefonds⸗Cto.. „Gewinn- und Verlust-Conto: Tantième⸗-Cto. . Reservefonds⸗Cto. . . Spec. ⸗ReservefondsConto . Dividende 3 . Vortrag p. 1885/86.

Ml.

1922

S0l 801 12000

566

Credit.

l 360000 223000

3946

144 11138 16

16091

vinn⸗ und Verlust⸗Conto.

614319

Utensilien⸗Cto.: Abschreibung

Unkosten⸗Cto. .

Rein⸗Gewinn: Tantième⸗Cto. .

Reservefonds⸗Cto.

Spec.⸗Reservefon Dividenden⸗Cto. Vortrag p. 1885

Revidirt und mit den ordnungsmäßig geführte

ds Eto⸗

6

si⸗ *.

. winn 922 801 801 12000 566 16091 05

2 Da.

Märk

K

16316 55 ische Gewerbebank.

rause. G. Sasse.

Eberswalde, 15. März 1886.

Pehbet.

F. Kühß. Bilanz des Zweiggeschäfts d. Märk

an

Die Revisoren: . E. Büsscher.

130. November 1885.

Per Zwgg. Jagdschl. Brauerei: - deren Netto⸗Ge⸗

Zinsen⸗-Cto. . Disconto⸗Cto. . Zieg. Betriebs⸗Cto. Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Cto. a. abg. Ford.

n Büchern in Uebereinstimm ung gefunden.

Gewerbebank „Jagdschlößchen⸗Brauerei⸗“

16346 55

Credit.

8 *

Cassa⸗Conto Conto⸗Corrent Bier⸗Conto . Flaschenb.⸗ u. Flasch Wechsel⸗Cto. ; Materialien ⸗Cto.. Fastagen⸗Cto. .. Pferde⸗ und Wagen Utensilien⸗Eto. Ausschk. Inv. Cto. Brennmat.⸗Cto. . Betr. ⸗Unkost. Cto.

) 4 2 n. . 2 ) . . 2 21

en⸗Cto.

to..

Sa.

Gewinn⸗ und

. 300 25 7242 65

30226 75 367 3432

18916 4000 2500 2500 300 965 1434 50

72185 05

Per Märk. Gewerbebk. Conto⸗Corrent GCautions-Cto. . 50 40

Verlust⸗Conto.

„Gewinn- und Verlust-Cto.

Il 40267 21944 30

200

3

Ii 72185 O5

Märk. Gewerbebk.

Abschr. a. Gebäude, Masch. u.

Conto⸗Corrent:

Abschr. a. zwflh. Forderung Fastagen⸗Cto., Absch ; / Herre u. Wag.⸗Cto., Abschr. .

Utensilien⸗Cto., Abs Zinsen⸗Cto. . Brennmat.⸗Cto. Betr. ⸗Unk.⸗Cto.

Mark Gewerbebk.:

Netto⸗Gewinn .

r.

chr.

Sa.

87 s

Per n;, Flaschenbier⸗ u. Flasche S981

Ausschk. Cto. Disconto⸗Cto. .

237 ö 931 320 213 12607 95 5401 05 23956 45

9773 75

Jagdschlößchen⸗Brauerei.

Krause.

n. Cto.

Weiß⸗ u. Braunb. Cto.

Actiengesellschaft⸗ Thermalbad Werne.

Bilanz vom 30. September 188

Activa.

5 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung.

62421 80

Fassivn.

Immobilien⸗Conto . Bohrloch⸗ und Quellen⸗ fassungs⸗Conto. . Mobilien⸗Conti.

Cassa⸗Conto ..

Debitoren ⸗Conto Vertheilung des Rein—

ö, eitrag zum Reserve⸗ fonds. . AM 277. 97 Tantième des Auf⸗ sichtsraths , Dividende für die 1 ctionaire , 2 242. 03 Sa. n Tod -=

280.

38 443 40 9 034 5 h6gh hh

5583 55

8 67h h

Nach dem Beschlusse der Generalyersammlung vom 27. Actien zur Auszahlung:

denden

auf die Prioritäts⸗ „b 1440. sowie die rückständigen p

mn

auf die Pr. Act. Nr. 1 2, 1,935 0, au

für das Rechnungsjahr 1879,60 3 o auf die Prä- äct. ; 66) mit insgesammt S 4591. 94. Meyer in Hannover.

und 1,B925 , auf die Pr.

heute an bei dem Bankhaufe Adolph

Act. Nr. 39—

Werne, den 27. März 1886. Der Aufsichtsrath.

Holste,

Vorsitzender.

ab: Betriebs- und Generalkosten:

Reingewinn.

rioritätischen Theildividenden für das

Stamm⸗Actien⸗Capital⸗Conto Prioritätsactien-., Dividenden⸗Conto Creditoren⸗Conto. Amortisations⸗Conto. J Reservefonds⸗Conto ..... J Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto⸗Vortrag Mt

.

Betriebseinnahmen 188465 .

120

428.

K 76 000 24 156 6293

36 6135 3157 5065

36 75

Sa.

MZ 3940. 85 Beitrag zum Amor— tisationsConto ., Beitrag zum Del⸗ credere⸗Conto

1707. 44 180.

8 628. 27

5 828.

29

März d.

f die Pr.⸗Act. Nr. Nr. 1— 22, 2,875

Der Vorstand.

Yo auf die Pr.

J. gelangen folge ivi⸗ Goc für das Rechnungsjahr . . ,

zen für das Rechnungsjahr 1879 (3,75 OV 23— 38) mit insgesammt M, 301. 09, und Aet. Nr. 23 38 Die Auszahlung erfolgt von

S. Müller, Dr. juris. R. Schoenijahn.

2800 = 111 551 57

730 Bi

anz Conto pro 1885 der Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗Lichterfelbe

An Terrain⸗- und Häuser Conto:

Activa.

Debet

239 h 90 a 42 qm Terrains nebst Gesellschafts⸗Haus, Om⸗ nibus⸗ und Stallgebäude, Villa Augustastr. und Schulhaus Hvpotheken⸗Conto: J. Hypotheken . do. ö. Conto/Current⸗ Debitoren: k Mobilien⸗ und Utensilien⸗Conto: Comtoir⸗Utensilien, Garten⸗ und Wege⸗Geräthe, Omnibusse, Geschirre 2c. H Cautions⸗Conto: „Sc 1900 Preußische 4 Con— sol⸗Anl. w Cassa⸗Conto: Bestand baar

MSc 42000 8000

Terrain

3

cl

fo gls 26

50 000

13 918 15

363 06

21 S3 7 46

( Gesellschaft Groß Lichterfelde.

G. Be

rnheim.

Per Capital⸗Conto: Actien⸗Capital 250 /ofehld. Einzhlg. .

Special⸗Reserve⸗Conto: Für einen schwebenden Prozeß Conto⸗Current⸗Creditoren: Diverse . Reserve⸗Fonds⸗Conto: Gesetzliche Reserve Gewinn- und Verlust-Conto: Gewinn⸗Vortrag aus 1884. Reingewinn aus 1885

k Credit

l *

Passt va.

Mt 1L 000000 250 000

750 00M II 64430 32 631 359

137810

¶Mo.o 12 649,54

353402 2 1833

Gewinn⸗ und Verlust-Conto pro 1885

An Laufende Unkosten:

Gewinn-Saldo

735

Einnahme.

der Terrain⸗Gesellschaft Groß- Lichterfelde.

Verwaltungskosten . Außerordentliche Unkosten:

Diverse einmalige Ausgaben Meliorations⸗Conto:

Diverse Verbesserungen. Reserve⸗Fonds⸗Conto:

Abschreibung der Reserve pro

1885 WJ

Debet

M6. 4

12281 80 100350 827323

21234 2s 1835 56

1

J

.

Per Terrain- und Häuser-Conto:

Gewinn an veräußerten Terrains Pacht⸗Conto:

Eingegangene Pachten Miethen⸗Conto:

Eingegangene Miethen Baumschulen⸗Conto:

Gewinn an der Baumschulen. Zinsen⸗Conto:

Zinsgewinne Gewinn und Verlust-Conto:

Gewinn⸗-Vortrag aus 1884

is 126165 öl qi i

Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde.

G. Bernheim.

Vorstehende Bilanz,

Berlin, den 28. März 1886.

arste her anz, sowie das Gewinn und ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft in Ueber

Verlust⸗Conto habe ich geprüft und mit den einstimmung gefunden.

August Wolff, Gerichtlicher Bücherrevisor.

Sylter Damyfschifffahrt Gesellschaft.

Ausgabe.

Lu

e fer . G Postbeförderung.

Diverse Einnahmen

Mb 3 33 993 564091 7182850 S862 90 4365

stfahrten

48 36896

Actĩ va.

Zinsen

Geminn⸗ und Verlust-⸗Conto.

Betriebsunkosten

Ueberschuß

vom Ueberschuß

. auf „Sylt“.

bschreibung:

Westerland· Vorwärts“.

Inventar .

126 n Segelmaterial 21

r

Packhaus .

Dem Reserve⸗Fonds gutgeschrieben

Bilanz pro ult. Deze

verwendet:

.

MS 5291.02 4 509.29 e. . 171.59 ⸗. 21.58 . 100. M. 12 554.55 ö; 839.25 d Ts sr

Passiva.

Schiff Westerland“: Schiff „Vorwärts“:

Erwerbungs⸗Conto Segelmaterial n.

Inventar, Saldo ult. 1884

Packhaus ult. 1884

Diverse Debitores. . Kohlen⸗-Conto, Vorrath.

Cassa⸗Bestand .. Andersensche Mole Schiff „Sylt“:

Buchwerth ult. Dez. 1884 Zugang in 1888...

52,800. 110.20

Abschreibung pro 1885 10

52,910.20 5,291.02

Buchwerth Juli 1885... Abschreibung pro 1855 71

60, 123.82

4509.29

Buchwerth d Abschreibung pro 1885 16

. 24,610.70 2,4

61.07

Zugang in iss5 .

ö 1562 09

Abgang in 183855.

i R 2516.56

Abschreibung in 1885

1,371.59 171.59

Zugang in 1885.

200. 5158

Abschreibung

251.58 21.58

Abschreibung

1,006. 100.—

Sylt, den 31. December 18385.

H Kamp. D. Thiesen. Vorstehende Bilanz ist von uns

A. Thomas.

4 853 396 09 1,56 =

ö

761916

5h, 514 53

22,149 64 3 203 6

1.200

153, 996 77

Der Vorstand:

Otto Lassen. geprüft und mit de

Der Aufsichtsrath:

Fr. Erichsen.

P.

Jo h. A. n Büchern Üübereinstimmend gefunden.

Mp6 9 Actien⸗Capital Iõ, O00 - Reservefond: / Bestand ult. 1884 S 853.33 Zuschreibg. in 1885 339.25 Dividenden Gonto T vd Qydvotheken⸗Conto iverse Creditores.

153, 99647

Janssen. E. P. Jansen.

G. Petersen.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2

n e200. am zwang voll streckungen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

si Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Müncheberg Band IIII. Blatt Rr. 5h auf den Namen des Maurerpoliers Gustav Fischer zu Müncheberg eingetragene, zu Müncheberg belegene Grundstück am 27. Mai 1886, Vor⸗ mittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. 19

Das Grundstück ist mit 416 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 0,72, 80 ha zur Grundsteuer, mit 294 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran—⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab— schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei eingesehen werden. . .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ 1ungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗— fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Glãu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1886, Vormittags 10 Ühr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Müncheberg, den 30. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Kuchenbuch.

1

790 . Zwangsversteigerung der dem Büdner Joachim Deters gehörigen Büdnerei Nr. 4 zu Hohwisch wird ein Verkausstermin, in welchem auch die Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück mit Zu⸗ behör unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Mel—⸗ dungspflicht, die Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie die etwaige Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Ab— weisung und des Ausschlusses zu erfolgen hat, auf den 15. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf

den 6. Juli 1886, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.

Nenstadt i. Meckl., den 1. April 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

850

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des EGrlöses der zwangsweise durch Notar Krauth in Bergheim versteigerten Liegenschaften von 1) Karl Dobel und 2) Josefine Dobel aus Bergheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, werden die Letzteren hiermit zu dem zur Erklärung über den Theilungsplan auf Samstag, den 19. Juni 1886, Vormittags 19 Uhr, beim hiesigen Kaiserl. Amtsgerichte anberaumten Termine gemäß §. 51 des Gesetzes vom 36. April 1880 vorgeladen.

Rappoltsweiler, den 30. März 1886.

(L. 8.) H. Krebs,

Amtsgerichtsschreiber.

Aufgebot.

. Wittwe des weil. Getreidehändlers und Fuhrmannes Johann Friedrich August Klose,

hristiane, geb. Heller, zu Lüben, Kreis Liegnitz, hat durch den Nechtsanwalt Dr. Fehling angezeigt, daß ihr verstorbener Ehemann für ein ihm von der . Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck gewährtes Darlehen die von dieser Gesellschaft auf in Leben gezeichnete Police Nr. 50 128 über oho Thlr. derfelben als handhabendes Pfand über— ben habe; daß über diese Verpfändung von der Gesellschaft unter dem 2. November 1875 ein Deposital chein ihrem Ehemann ertheilt worden, lc er Schein aber verloren gegangen sei.

Auf Antrag der Genannten wird der unbekannte Ynhaber des Depositalscheines aufgefordert, seine Ansprůche und Rechte an demselben spätestens in dem hiemit auf

Mittwoch, den 8. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, nbergumten Aufgebotstermin zu melden, auch den gepösitalschein selbst vorzulegen, widrigenfalls derselbe ür kraftlos erklärt werden wird. übeck, den 39. Mär; 1886. Das Amtsgericht, Abth. I. Aschenfeldt, Dr. Veroffentlicht::. Fick, Gerichtsschreiber.

lig Aufgebot. Behufs Todeserklärung der seit mehr als 50 Jah— n unbekannt wo abwesenden, vermuthlich im Jahre geborenen und späterhin nach Amerika aus— swanLerten Katharine Sesterlein, Tochter des Ma— thias Desterlein, genannt Krämer⸗Mathes aus Sin⸗

bh

Die

delfingen, und der Elisabethe, geb. Kuhrinn, wird nach Anhörung des gerichtlich bestellten Kurators Herrn Louis Gütlich in Darmstadt Aufgebot er— lassen. Gedachte Katharine Oesterlein wird auf— gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin Donnerstag, den 109. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Darmstadt, den 27. März 1886. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Gottwertb.

70 1 6. Aufgebot.

In den Hvpothekenbüchern der Bauerschaften Reelkirchen und Herrentrup stehen noch folgende Ingrossate, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bzw. bezuglich deren die Schuldner behaupten, daß die betr. Schuld erloschen sei, ohne daß löschungsfähige Quittung oder die Originalobligation beschafft werden kann:

L. in der Bauerschaft Reelkirchen:

) auf dem Falke'schen Colonate Nr. 6, laut Obligation vom 11. November 1834 ein Darlehn von 60 Thlr. für den Pastor Knoll zu Reel— kirchen,

2) auf einem zum Gruttmann'schen Colonate Nr. gehörigen Garten, für den Colon Micke Nr. 25 zu Reeltirchen laut Obligation vom 7. Februar 1826 ein Darlehn von 90 Thlr.,

3) auf dem Obertopp'schen Colonate Nr. 15

a. für Colon Obertopp Nr. 13 zu Reel⸗ kirchen ein antichretisches Darlehn zu 400 Thlr., ingrossirt am 11. Februar 1847,

für Wilhelm Oberkönig aus Meinberg, laut Obligation vom 11. Mai 1847 ein Darlehn von 750 Thlr.,

4) auf einem zum Falke'schen Colonate Nr. 18 gehörigen Garten, für die Colona Tigges Nr. 10 zu Reelkirchen laut Obligation vom 19. Januar 1819 ein Darlehn zu 100 Thlr.

II. in der Bauerschaft Herrentrup:

l) auf dem Dohmeier'schen jetzt Brüggemann'schen Colonate Nr. 29: ;

a. für die Dohmeier'schen Vorkinder aus erster und zweiter Ehe, Christoph, Sophie und Friedrich laut Schichtungsprotokolls vom 13. Juli 1819 ein Schichttheil von o0 Thir gr 5 Pf.

für den unehelichen Sohn der Sophie Doh— meier aus Herrentrup Namens Ernst laut Obligation vom 8. Januar 1833 ein Darlehn von 15 Thlr.,

2) auf dem Frevert'schen Colonate Nr. 28 für den Amtsrath Mücke zu Schieder laut Obligation vom 1. Oktober 1860 ein Darlehn zu 600 Thlr.,

3) auf dem Lohmeier'schen Colonate Nr. 10, für den Müller Heinrich Mansfelder zu Höntrup laut Obligation vom 5. April 1849 ein Darlehn zu 150 nr

4) auf dem Uhmeier'schen Colonate Nr. 6, für den minderjährigen Alfred ÜUhmeier aus Herreutrup laut Protokolls vom 8. September 1853 eine Bürg— schaft zu 130 Thlr., .

5) auf dem Rey'schen Colonate Nr. 12, für Her— mann Rey von Nr. 12 zu Herrentrup laut Schich— tungsprotokolls vom 11. Juli 1866 ein Schichttheil von 150 Thlr.

In Gemäßheit des §. 17 des Einführungsgesetzes zum Eigenthumserwerbsgesetze nebst Grundbuch— ordnung vom 27. Juli 1882 werden alle Diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten her— leiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 15. Oktober 1886, Morgens 5 Uhr, auf dem Gerichtszimmer Nr. 6 hies. anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt und die Ingrossate gelöscht werden sollen.

Zugleich werden auf Grund des §. 22 des ange— führten Gesetzes alle nicht bereits vorgeladenen Per— sonen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grund— stücke in der Gemarkung Reelkirchen oder Herrentrup das Eigenthum, ein das Eigenthum be— schränkendes Recht oder eine Hypothek oder ein anderes der Eintragung in das Grundbuch bedürfen—2— des dingliches Recht zustehe, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb einer Frist von 6 Monaten, welche am 15. April 1886 beginnt und mit dem 15. Oktober 1886 endigt, ihre Rechte unter

enauer Bezeichnung derselben, bezw. Angabe eines ö Geldbetrages und der beanspruchten Rang⸗ ordnung, sowie unter Beifügung der Beweismittel hier anzumelden.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind Die—⸗ jenigen frei, denen eine befondere Mittheilung über Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen ist oder deren Rechte nach dem 1. Augzust 1884 eingetragen

ind. Die Unterlassung der Anmeldung, gegen welche eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ni yt stattfindet, hat den Rechtsnachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und daß Eigenthums⸗- oder sonst n n Rechte dritten gegenüber, welche innerhalb der usschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben oder welche im red lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben. haben, nicht gelrend gemacht werden können.

Blomberg, den 25. März 1886.

Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm.

Literarische Anzeigen. Theater ⸗Anzeigen. Ü In der Börsen⸗

*

Annoncen⸗Bureanx.

K

Familien · Nachrichten. Beilage. 784 Aufgebot.

Die Ehefrau Ackersmann Eckhard Deucker, Kare dine geb. Brinkmann zu Niederhengstenberg bei Meinerts« hagen hat das Aufgebot ihres Ehemannes wegen Verschollenheit beantragt. Derselbe ist gebürtig ars Großfelden bei Marburg, 1839 geboren, am 27. Maj 1366 mit der Antragstellerin zur Ehe geschritten. Angeblich hat derselbe, die Anträgstellerin im Jahrs 1868 verlassen und sich nach Hagen und später nach

im Jahre 1851 die letzte Kunde von ihm zugekommen ist. Der genannte Chemann wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1887, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Meinertshagen, den 29. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

805 Aufgebot.

Der Korbmachermeister Karl Friedrich Gottlieb Tews von hier, Berliner Str. Nr. 58, hat als Cessionar das Aufgebot:

1) des von der neuen großen Berliner Sterbekasse der Wittwe Hahn, Wilhelmine Karoline, geb. Dupke, von hier, Berliner Str. 20, ausgestell⸗ ten Sterbekassenbuches Nr. 6401, nach welchem für den Todesfall statutenmäßig dem Inhaber

300 . Sterbegeld zu zahlen sind, des dazu gehörigen Receptions-Scheines Wittwe Hahn folgenden Inhalts:

Unter Nr. 6401 ist Frau Wilhelmine Hahn, geborene Dupke, wohnhaft in Rixdorf, ge⸗ boren am 18. Juli 1804, mithin 41 Jahre alt, durch ärztliches Gesundheitsattest legiti⸗ mirt, am heutigen Tage als Mitglied der neuen großen Berliner Sterbekasse aufgenom— men und hat das vorschriftsmäßige Eintritts— geld mit 1 Thlr. 10 Sgr. gezahlt.

Der jedesmalige Beitrag beträgt 3 Sgr. und der Beitrag zu den Verwaltungskosten vierteljährlich 29 Sgr.

Berlin, den 2. Juli 1846.

Das Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse. ö gez. Weber.

der

beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 23. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Erkstraße 19, L Treppe, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 'er— folgen wird.

Rixdorf, den 19. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

0a] Aufgebot.

Nachdem die Vorarbeiten für Anlegung des Grund— buchs der Gemeinde Höntrup beendigt sind, werden in, Gemäßheit des §. 22 des Einführungsgefetzes zum Eigenthumserwerbsgesetze nebst Grundbuch⸗Ordnung dom 27. Juli 1882 alle nicht bereits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Gemarkung Höntrup das Eigen⸗ thum, ein das Eigenthum beschränkendes Recht oder eine Hypothek, oder ein anderes der Eintragung in das Grundbuch bedürfendes dingliches Recht zustehe, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb einer Frist von 6 Monaten, welche am 15. April 1886 beginnt und mit dem 15. Oktober 1886 endigt, ihre Rechte unter genauer Bezeichnung derselben, bezw. Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rang⸗ ordnung, sowie unter Beifügung der Beweismittel hier anzumelden.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind die— jenigen frei, denen eine besondere Mittheilung über Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen ist, oder deren Rechte nach dem 1. August 1884 einge— tragen sind.

Die Unterlassung der Anmeldung, gegen welche eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet, hat den Rechtsnachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation ver— loren geht, und daß Eigenthums- oder sonstige ding liche Rechte Dritten gegenüber, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Blomberg, den 25. März 1886.

Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm.

785 Aufgebot. ö Auf Antrag des Fuhrherrn Christian Pabst zu Seehausen K. W. als Pflegers des Nachlasses des am 3. November 1885 daselbst verstorbenen Sattler⸗ meisters Gustav Pabst, werden, nachdem sämmtliche erbberechtigte Verwandte desselben der Erbschaft in dessen Nachlaß rechtsgültig entsagt haben, die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Letzteren hiermit , . ihre Ansprüche und Rechte

auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juni 1886, Vormittags 11 Uühpr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Nachlaß ihre An⸗—

sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode

des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch

809

Eilenburg begeben, aus welchem Srte feiner Ehefrau Vor ö ; welcher im Jahre 1867 von Bartenstein verzogen ist,

anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden

892 Be⸗

friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft

wird. Wanzleben, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot.

des Kaufmanns

Auf den Antrag F. R. Grohnwald

in Bartenftein, Vormundes des verschollenen Arbeiters

August Hopp, wir? der Arbeiter August Hopp, aufgefordert, sich späleftens im Aufgebotstermmin den 22. Jannar 1887, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Jimmer 7 zu melden, widrigenfalls feine Todeserflärung erfolgen wird. ; ;

Barteuftein, den 19. März 1836.

Königliches Amtsgericht. II. 7232 9 n. Bekanntmachung.

Nachdem bei dem unterzeichneten Amtsgerichte von den betreffenden Grundstückseigenthümern, bezw. An⸗ tragsberechtigten beantragt worden ist:

A. folgende angeblich getilgte Oypothekenpost zum

Zwecke der Löschung im Grundbuche aufzubieten:

die auf Grund des notariellen Vertrages vom 3. Februar 1835 im Hypothekenjournal des Amtes Lingen unter Nr. 1058 und im Grund— buche der Stadt Lingen Band 1 Blatt 39 unter Abtheilung II1 Nr. 3 für Anna Gesina Ger⸗ trud Schmidt eingetragenen fünfhundert Gulden Abfindungsgelder, und zwar eingetragen auf dem bezeichneten Grundbesitze des Kaufmanns Adolph Wolf zu Lingen, der Tag der Eintragung erhellt nicht aus dem Grundbuche; B. folgende angeblich verloren gegangenen Sypo⸗

thekenurkunden und Grundschuldbriefe zum Zwecke der Kraftloserklärung aufzubieten:

1) den notariellen Kaufvertrag vom 16. Sep⸗ temher 1843 sowie die gerichtliche Cession vom M0 Februar 1859 nebst angeheftetem Sypo⸗ thekenscheine Nr. 1951 des Hypotheken-Journals des Amtes Lingen eingetragen Vol. 1. Blait Nr. 146 Hypothekenbuchs der Stadt Lingen am 18. April 1859 und zwar auf den Grundbesitz der Eheleute Bäcker Wilhelm Philipp Voß und Christine Arnolda, geb. Wieking, zu Lingen, lautend über eine Hypothek von 1200 Gulden Courant rückständige Kauf⸗ gelder zu Gunsten des Bernhard Heinrich Dee⸗ ters zu Lingen,

2) den Grundschuldbrief vom 24 Februar 1874 über die in Abtheilung I Nr. 2 des Grundbuchs von Stadtflur Lingen Band Vn Blatt 683 für die Eheleute Amtsdiener a. D. Karl Friedrich Christian Wesemann und Anna Maria Wilhelmine, geb. Oldenburg, zu Lingen, am 21. Februar 1874 eingetragene Grundschuld von fünfhundert Thaler Eourant, verpfändet ist dafür der bezeichnete den genannten Gläubigern Eheleuten Wesemann gehörige Grundbesitz,

so werden nach . der gestellten Anträge alle Diejenigen, welche an die vorstehend aufgeführten

Hypothekenforderungen bezw. Urkunden als Eigen

thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. Juli 1886, Vormittags 190 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1, anbe— raumten Termine unter Vorlegung der Documente mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpoften werden

ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden

gelöscht werden, auch die Kraftloserklärung der oben bezeichneten Urkunden erfolgen wird.

Lingen, den 27. März 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Eichel. 802 Bekanntmachung.

Die Söldnerseheleute Jofef und Katharina Plank in Niederviehbach haben gegen den Söldaersfohn Wolfgang Hammerschmid von Lengthal Klage er—⸗ hoben mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:

1) Geklagter ist schuldig, die für ihn auf dem

Anwesen Haus Nr. 10 in Lengthal im Hypotheken⸗

buche des K9gl Amtsgerichts Dingolfing noch ein⸗ getragenen Ausfertigungs und Wohnungs⸗Ansprüche und sonstigen Gutsvarntheile zur Löschung zu be— willigen, widrigenfall diese Löschungsbewilligunge⸗ Erklärung mit der Rechtskraft des Urtheils als ab⸗ gegeben erachtet wird.

2) Geklagter hat sämmtliche tragen.

3) Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.

Zur Verhandlung dieser Sache ist vom Amtsgerichte Dingolfing Termin auf Montag, den 21. Juni 1886, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, und wird Wolfgang Hammerschmid, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine hiermit geladen.

Dingolfing, den 30. März 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königliche Sekretär. Stimmelmayr.

Streitskosten zu

Kgl.

1821 Bekanntmachung. . Das Aufgebotsverfahren in Betreff des Spar⸗ lassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 4527 über 257.24 ½ wird aufgehoben. Thorn, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht.