ste! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Karl Brinke zu Stadt
Parchwitz, 2) des Häuslers Wilhelm Thiel ju Ober⸗ Kummernick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Parchwitz für Recht:
Folgende vier Hypothekenurkunden:
1) Hvpothekenbrief nebst Schuldurkunde vom 30. Dezember 1873, die auf dem Grund buchblatt des Grundstücks Nr. 259 Vorstadt Parchwitz in Abtheilung MI unter Nr. 3 für Herrmann Weist vermerkten 200 Thaler be⸗ treffend,
2) Hypothekenbrief nebst Schuldurkunde vom I5. Mai 1876. die auf demselben Grund⸗ buchblatte in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Gebrüder August und Adalbert Michael vermerkten 10950 6 betreffend, h
3) Hypothekenschein vom 30. Juni 1843 nebst Kaufvertrag vom 16. Juni 1843, die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 30 Ober⸗Kummernick in Abtheilung III unter Rr. 1 für Johann Gottlieb Langner ver⸗ merkten 60 Thaler betreffend,
4) Hypothekeninstrument nebst Schuldurkunde vom 21. Dezember 1871, die auf demselben Grundbuchblatte in Abtheilung III unter Nr. 6 für Benjamin Werner vermerkten 150 Thaler betreffend, :
werden für kraftlos erklärt.
Der zu 2 genannte Adalbert Michael und dessen Rechtsnachfolger werden mit allen Ansprüchen auf die ebendort bezeichnete Post, die Rechtsnachfolger des Johann Gottlieb Langner werden mit allen An sprüchen auf die oben zu 3 erwähnte Post ausge⸗ schlossen.
Parchwitz, den 39. März 1836.
Königliches Amtsgericht. 7951 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1836. Kuhnt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Händlers Joseph Arndt zu Lobsens, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, von Sikorski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amts: gericht zu Lobfens durch den Amtsrichter Matthei für Recht: .
Die auf dem Grundstücke Güntergost Blatt tr. 98 Abtheilung IIL Nr. 1 für den Acker—⸗ wirth Johann Lawrenz (früher zu Güntergost, jetzt unbekannten Aufenthalts) auf Grund des am H. Juni 1851 obervormundschaftlich be⸗ stätigten Vertrages vom 24. Mai 1851 einge— tragene Post von 45 Thaler nebst Zinsen,
wird für erloschen erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Lobsens, den 29. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
795 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. März 1385 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Eva Christine Schmidt bez. der Gottlieb Krüger⸗ schen Eheleute mit ihren Ansprüchen an die Hypothek von 1590 Thlr,, eingetragen auf Goeritz Band J. Blatt Nr. 6 Abth. III. Nr. 4 ausgeschlossen.
Füstrin, den 23. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
1518 Bekanntmachung.
Die Hppothekenurkunde über die für Anton Winkler aus dem Erbrezesse vom 16. November 1824 auf dem Grundstück Nr. 1 Tempelfeld Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene, auch auf Nr. 6, 24, 83, 95, 95 bis 104 Tempelfeld haftende Ausstattung wird für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 30. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
1820 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— gerichts zu Koelleda vom 17. März 1886 sind nach— folgende Hypothekendokumente:
I) über 400 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. März 1873 am 29. März 1873 für den Gewehrschafts händler Matthäus Wagner in Sömmerda in Abtheilung III. Nr. 9 des Vo— lumen II. Folio 81 des Grundbuchs von Stödten (Besitzerin Rosette Auguste Güldenzopf, geborene Heinicke in Stödten) und in Abtheilung III. Nr. 1 des Volumen JI. Folio 14 des Grundbuchs von Stödten) (Besitzer Landwirth Benjamin Kahlenberg in Stödten) gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 29. März 1873 und der Schuldurkunde vom 19. März 1873,
2) und über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1575 am 7. Ja⸗ nuar 1875 für den Gewehrschaftshändler Matthaͤus Wagner in Sömmerda und in Abtheilung III. Nr. 11 des Volumen II. Folio 81 des Grundbuchs von Stödten (Besitzerin Rosette Auguste Güldenzopf, geborene Heinicke in Stödten) und in Abtheilung III. Nr. des Volumen JL. Folio 14 des Grundbuchs von Stödten (Besitzer Landwirth Benjamin Kahlen— berg in Stödten), gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 7. Januar 1879 und der Schuldurkunde vom 6. Januar 1875
für kraftlos erklärt worden.
Koelleda, den 20. März 1886.
Königliches Amtsgericht. 793 Bekanntmachung.
Die Obligation vom 30. November 1881, aus welcher im Grundbuche von Blankenese Band 10 Blatt 469 Abth. III. Nr. 2 eine Darlehnsforderung von 4200 g für die Wittwe Johanna Caroline Dorothea Schüder, geb. von Döhren, in Blankenese eingetragen sind, ist für kraftlos erklärt.
Blankenese, den 31. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
8 Paßren⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
834] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Stellmachers Andreas Wolta zu Rosin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht: Das Dokument über das im Grundbuche von
Rogasen Nr. 197 unter Abtheilung I. Nr. 3 für den Kaufmann Marcus Kirschner eingetragene Miethsrecht wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Stellmachermeister Andreas Wolta zu Rosin zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Rogasen, den 27. März 1836. Königliches Amtsgericht.
886 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tischlermeisters Jobann Brust in Rogasen
erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichts-Rath Richter
für Recht:
Das über die im Grundbuche von Rogasen Nr. 703 unter Abtheilung III. Nr. 1 für Jakob Wollheim eingetragene Judikatforderung von 40 Thalern und Zinsen und Kosten gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Tischlermeister Johann Brust auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Rogasen, den 27. März 13836.
Königliches Amtsgericht.
331 Im Ramen des Königs!
Auf den Äntrag des Kaufmanns Michaelis Gum pert zu Ritschenwalde erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rogasen durch den Amtsgerichtsrath Richter
für Recht:
Das Dokument über die im Grundbuche von Ritfchenwalde Rr. 99 Abtheilung III. Nr. 1 für Casimir Krenz eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern und Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Michaelis Gumpert in Ritschenwalde auf—
erlegt. Von Rechts Wegen. Rogasen, den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht.
832 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Joseph Nowak in Boruchowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:
Das Dokument über die im Grundbuche von Boruchowo Nr. 4 unter Abtheilung III. Nr. 1 für die Catharina Nowak eingetragene Erbforderung von 109 Thaler und Naturalien wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Joseph Nowak in Boruchowo auferlegt.
Von Rechts Wegen. Rogasen, den 27. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
1833 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Eigenthümers Thomas Nowaczynski in Bialeäyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichtsrath
Richter für Recht:
Das über die im Grundbuche von Bialeäyn Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 für Eva Mikolajczak ein⸗ getragene Forderung von 75 S gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Thomas Nowaczynski in Bialeäyn
auferlegt. Von Rechts Wegen. Rogasen, den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht.
7941
Durch Ausschlußurtheil vom 29. März 13836 ist auf Antrag des Bäckermeisters Johannes Klee zu Marburg die von den Eheleuten Rübeling unter dem 21. Mai 1842 errichteten Schuldurkunde über ein Darlehn von 84 Thlr. zu Gunsten des Bäcker meisters Israel Klee für kraftlos erklärt worden.
Marburg, am 1. April 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
839 Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchenfabrik der katholischen Pfarrkirche zu Bernkastel, vertreten durch den Vorsitzenden des Kirchenvorstandes, Kaufmann Peter Liell zu Bern— kastel, vertreten durch den Geschäftsführer Plein zu Bernkastel, klagt gegen den Anton Piesbach, Sattler⸗ meister, früher zu Bernkastel, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen restirender Miethe einer der Kirchenfabrik gehörigen und von dem Beklagten be— nutzten Wohnung, mit dem Antrage auf Zahlung der restirenden Miethe im Betrage von 101 c 25 3, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur— theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Bernkastel auf
den 26. Mai 1885, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ha ssiepen,
c. Gerichtssschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 837 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Gottfried Kubowitz zu Rosenberg Wepr., vertreten durch den Justizrath v. Massen⸗ bach in Braunsberg, klagt gegen die verehelichte Arbeiter Marie Zeroll, geb. Engel, und den Maurer—⸗ ge ellen Carl Engel, beide in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen, Uebergabe und Auflassung von Morgen Land mit dem Antrage, die Verklagten als Erben des am 9. November 1884 zu Schwalgen⸗ dorf ohne Testament verstorbenen Besitzers Jacob Engel zu verurtheilen, an den Kläger von dem Grundstücke Schwalgendorf Nr. 15, wie dasselbe zur Zeit des Abschlusses des notariellen Vertrages vom 73. Mai 1878 bestand, noch fernere 7 Morgen Land zu übergeben und außzulassen, und ladet die Beklas tmn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg anf den 25. Ortober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aus or derun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen.
2 . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mutschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
r Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Johann Heinrich Diedrich Tõnjes Ehefrau, Anna Catharine Clisabeth, geb. Ranke, zu Bremen, Klãgerin. wider ibren Ehemann, unbekannten Aufenthalterts, Beklagten,
wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf
Freitag, den 18. Juni 1886, Vormittags 93 Uhr, vor dem Landgerichte, Ciilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelañsenen Rechte anwalt, 16 zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin; J 63 ang Gerate des rechtskräftigen Urtbeils rom 6. November 1885 unerachtet zu ihr nicht zurückgekehrt sei, nunmehr die Ehe der Parteien zu scheiden. ‚. J
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 2. April 1886.
Dr. Sampe.
805 Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Gutsbesitzerin Stefke, Hedwig, geb. Wäthe, in Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt Kirschner daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Premier ⸗Lieutenant 4. D. Martin Stefke, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ausschweifenden Lebenswandels und unordent. licher Wirthschaft mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten, der im Laufe des Prozesses Breslau verlassen und dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ lau, Ritterplatz Nr. 15 L, Sitzungssaal 1. auf
den 2. Juli 1886, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ä Oeffentliche Zustellung.
In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:
I der Auguste Wilhelmine Haugk, geb. Bleyl, in Elterlein, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Strumpfwirker und Bergarbeiter August Friedrich Haugf, früher in Elterlein, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten,
2) der Anna Pauline Bauer, geb. Schade, in Königstein, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Buch— halter Carl August Bauer, zuletzt in Steinbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
3) der Emma Minna Meybem, geb. Ebner, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren, Ehemann, den Gärtner Carl Gottlob Franz Wilhelm Meybem, . . Chemnitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten,
4) der Marie Emilie Georgi, geb. Müller, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher und Handarbeiter Friedrich Albin Georgi, vorher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
5) der Amalie Auguste Mühlmann, verw. gew. Katzsch, geb. Petzold, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Eisengießer Christian Gottlieb Mühlmann, vorher in Altchemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
6) der Anna Brosig, geb. Lustig, in Dresden, Klägerin, gegen ihren ,, den vormaligen Gafthofspachter Wenzel Brosig, vorher in Kriebstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
) der Henriette Thekla Schettler, geb. Pohler, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Fabrikschlosser Karl Berthold Schettler, vorher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
s) der Karoline Emilie Metzler, geb. Berthold, in Waldheim, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Stuhlpolirer Karl Julius Metzler, früher in Wald—⸗ heim, zuletzt in Döbeln, jetzt unbekannten Aufent⸗ enthalts, Beklagten,
9) des Handarbeiters Karl Robert Burkhardt in Chemnitz, Klägers, gegen seine Ehefrau Emilie Chri⸗ stiane Burkhardt, geb. Läster, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,
10 des Webers Franz Ferdinand Müller in Lunzenau, Klägers, geg selne Ehefrau Auguste Friederike Müller, geb. Viehweg, früher in Lunzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,
ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin bez. des Klägers und Fortsetzung der Verhandlung auf
den 18. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.
Chemnitz, den 1. April 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer Ii. Fischer. 3053 Deffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Heinrich Wilhelm Edelhoff in Elberfeld und Genossen, vertreten durch Rechts— anwalt Jacob Hünerbein in Elberfeld, klagen gegen den Arbeiter August Figge, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen auf Beseitigung resp. gesetzliche Einrichtung von Fenstern an den Hänsern Nr. 5. 7 und 9 an der Plateniusstraße zu Elberfeld, sowie Regelung der Wasserabflüsse, und laden den Beklagten zur min,. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer det Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 23. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
6 , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 806 Oeffentliche Zustellung. Die G terfrau 6 Malkowski
zu Kl, Trommnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Schuhmacher und Eigenthümer August
Malkowski zu Kl. Trommnau, zur Zeit in Ameri
unbekannten Aufenthalts, wegen . unordentlicher Lebensweise ihres Ehemannes und wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf
Trennung der Che und Verurtheilung deg Pe flagten für den allein schuldigen Theil und zur Tragu der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cirwnl⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 8. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . fern et u 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. a wird dieser Elbinn, den 31. März 1886. Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
804 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handelsmanns Jakob Judeiewicz genannt ¶ Weinberg. Anna, geb. Simonsohn zi Duedlinburg, vertreten durch den Rechte anweit Roeder zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Judciewicz, gen. Weinberg, zu Aschersleben wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit kein Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Halberstadt auf
den 12. Juli 18865, Bormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ ö zu e, , ? ö. 6
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Halberstadt, den 309. März 1886.
Richter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
835 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des vormaligen Kreises Fürsten⸗ thum-Kamin zu Köslin, vertreten durch die Rechts anwälte Herr und Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Dau, früher zu Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypo— thekenzinsen und Konventionalstrafe, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schuldig. an sie 330 zu zahlen, die Prozeßkosten zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 1. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 29. März 1886.
⸗ Mahlke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
840
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der JJ. Civilkammer vom 13. Februar 1886 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Emma, geb. Veiten, ohne Gewerbe, zu Stolberg und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Peter Joseph Reitz, Bergmann, bestandene eheliche Gütergemein= schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar in Stolberg verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 19. März 1886.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[782]. Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen: 1) Heinrich Wilhelm Frese aus Vehrte, geboren am 10. März 1862 daselbst, 2) Kasp. Heinrich Schmidt aus Osnabrück, ge boren am 25. Oktober 1862 zu Holzhausen, 3) Heinrich Veunemann aus Rulle, geboren am 10. Oktober 1862 daselbst, 4) Conr. Joseph Holtmeyer aus Rulle, geboren am 28. Januar 1862 daselbst, . 5) Frz. Wilh. Heidemann aus Wallenhorst, geboren am 11. Oktober 1862 zu Wallenhorst, 6) Heinr. Arnold Kühn aus Atter, geboren am 6. Mai 1362 daselbst, 7) Hermann Kühne aus Lechtingen, geboren am 25. Juni 1863 daselbst, 8) Friedr. Wilh. Deitemeyer aus Grambergen, geboren am 12. November 1863 daselbst, 9) Aug. Friedr. Wilhelm Wehrmeyer aus Hellern, geboren am 13. August 1863 daselbst, 10 Herm. Heinr. Wilhelm Fürmeyer aus Ellerbeck, geberen am 30. Mai 1863 daselbst, 1I) Frz. Heinr. Strunk aus Wallenhorst, ge= boren am 11. September 1863 daselbst, ‚ 13) Joh. Frdr. Conrad Wellmann gus Rüs, fort, Kreis Ver senkrich geboren am 5. März 1863 zu Bissendorf, Landkreis Osnabrück, ; 13) Carl Ferd. Ludw. Heinrich Klages Line Klotz aus Georgsmarienhütte, geboren am 253. Juni 1863 daselbst, 11) Gerhard Heinr. Budke aus Hollage, geboren am 26. März 1864 daselbst, 15) Wilh. Rud. Ehristian Driehaus aus Hellern, geboren am 24. Dezember 1864 daselbst, 16) Joh. Heinr. Eberh. Frdr. Gronemann aus Gafte, geboren am I5. Deiember 1864 daselbst⸗ 17) Herm. Wilh. Kart Unnewehr aus Atter, geboren am 19. Juli 1865 daselbst, 18) Joh. Heinr. Frdr. Ahlert aus Atter, he⸗ boren am 15. Februar 1865 daselbst, 19) Heinrich Sudowe aus Rulle, geboren am 10. Juni 1865 daselbst, ⸗ 20) Bernard Wilhelm Brockmann aus Schinkel, geboren am 11. Februar 1865 daselbst, welche hinreichend verdächtig erscheinen: senst in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu enk⸗ siehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes. gebiet verlassen oder nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb des Bunded⸗ gebiets aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 des St. G. . ; das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kön. lichen Landgerichts ö. eröffnet. — Die e schlagnahme des im. Dentschen Jieiche befindlichen Vermögens wird beschlossen.
Osnabrück, den 25. März 1836.
Königliches Landgericht, Strafkammer. Hanow.
(unterz. ): C. Hüpeden.
————
Brandt.
M 82.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 5. April
18866.
— Fer Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, om II. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 2
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut
Central ⸗ Handels ˖ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin . die n gh Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Inzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ͤ i vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz 5. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem beson
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, deren Blatt unter dem Titel
sche Reich. (Mr. 826)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 55 3 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 3. — Insertionsprers fur den Raum einer Druckzeile 30 .
rm,
Handels Register.
„ Handelsregistereinträge guß dem Königreich ö. . . fte r . Württemberg und dem Großherzogthum Hes sen werden Dienstags jaw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit keipzig, resp. ,,, und , . ) zt, die beiden ersteren wöchentlich, die e fei letzteren monatlich.
sen. Bekanntmachung. 1691 J Genossenschafts register t heute Seite 185 unter Nr. h zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: ;
Ver mit dem 1. April 1886 in das Leben tre— tende „Wetterburger Spar⸗ und Darlehns⸗ bafsen. Ver ein, hat sich als eingetragene Genossen⸗
fonstituirt.
. i f haftzerttag (Statuten) und das
Mitgliederverzeichniß sind dem Gericht eingereicht den. ; . ‚
weh Genossenschaft wird die Firma führen:
„Wetterburger Spar- und Darlehukassen⸗
3 1 44
Verein, eingetragene Genossenschaft /?.
Sitz der Gesellschaft ist:
ö „Wetterburg!᷑!?! ..
Zweck des Vereins ist, den kreditfähigen, und frödltwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Kirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel, zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an ö in der Wirth— schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Vie Jeildauer der Genossenschaft ist unbestimmt.
Fie seitigen Vorstandsmitglieder sind:
i) der Gutsbesitzer Carl Frese zu Wetterburg als Vereinsvorsteher, .
Y der Bürgermeister Jakob Ramme daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereins— vorstehers, ö
3) der Domänenpächter Carl Dreves zu Bülling⸗ hausen bei Wetterburg,
c) der Mühlenbesitzer Julius Dircksen in der Campagnen⸗Mühle bei Wetterburg und
) der Sagemüller gin Emde in der Säge⸗ mühle bei Wetterburg.
Die Zeichnungen für den Verein erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zuge— fügt werden. . ö.
Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft für den Verein, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Quittungen über Beträge unter 150 6 genügt die Zeichnung des, Vereinsvorstehers oder 6 Stellvertreters und eines Beisitzers.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins werden von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und in dem Waldeckschen Regierungsblatt bekannt gemacht.
Beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zit bei dem unterzeichneten Gericht während der Dienststunden eingesehen werden.
Arolsen, den 29. März 1886.
Fuͤrstlich ö Amtsgericht. raf.
d
RFieleteld. Handelsregister 855 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Rr. 1067 des Firmenregisters einge— tragene Firma; Richard Häntsch J. Gulsin Nachfolger Firmeninhaber: der Konditor Richard, Häntsch zu Bielefeld) ist gelöscht am 1. April 1886.
Künde. Handelsregister 18961 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. H66 die Firma H. Doppmann und als deren Inhaber der
Faufmann Heinrich Doppmann zu Bünde am
J. April 1885 eingetragen.
ö 3661 Düsseldoxrr. Zufolge Verfügung des hiesigen Jöniglichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 1220 des Handel s Gesellschafts⸗ registers die durch Statut vom 11. März 1886, mit dem Sitze zu Düsseldorf, unter der Firma:
; „Grafenberger Stahlwerk“ errichtete Actien ⸗Gesellschaft eingetragen worden:
Die Gründer der Gesellschaft sind:
h) an Remy, Kaufmann zu Bendorf,
) Kommerzienrath, Friedrich Wilhelm Remp,
Kaufmann daselbst, .
) Eduard Remy, Rentner zu Frankfurt a. M., d Adolf Remy, Kaufmann zu Bendorf, Wilhelm Remy, ö daselbst. 1 Gegenstand des Unternehmens ist Erwerbung, An⸗ ae and Betrieb von ECtablissements zur Herstellung und Bearbeitung von Schmiedeeisen und u staht zu fertigen Handelsartikeln, sowie deren Vertrieb. ö Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt de. 4e und zerfällt in 609 auf den Inhaber autenden Aktien zum Nominalbetrage, von je 10000.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. st Dem Aufsichtsrathe in Verbindung mit dem Vor⸗ ande steht die Erhöhung des Aktienkapitals um z00 000 6 zu.
. Direktion besteht aus einem oder mehreren irektoren, welche sämmtlich von dem Aufsichtsrathe gewählt und bestellt werden und welche den Vorstand
der Gesellschaft bilden. Jur Vertretung der Direk⸗
tions mitglieder kann der Aufssichtsrath aus seiner htte einen Delegirten, dessen Funktionen im Auf⸗ i ftelfe während der Zeit der Delegation ruhen,
Die Gesellschaft wird, im Falle nur ein Direktor vorhanden ist, durch dessen Zeichnung der Firma ver⸗ pflichtet, während es bei dem Vorhandensein von 2 oder mehreren Direktoren zur gültigen Zeichnung der Firma der Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Delegirten oder eines zur Mit— zeichnung bevollmächtigten Beamten bedars.
Auf Vorschlag der Direktion kann der Aufsichts⸗ rath auch einen oder mehrere Gesellschaftsbeamte für bestimmte Zeit oder dauernd bevollmächtigen, die Ficma der Gesellschaft in Vertretung der Direktion zu zeichnen. Die Namen der Direktionsmitglieder, der Delegirten und der zur Zeichnung in Vertretung bevollmächtigten Beamten werden vom Aufsichtsrathe öffentlich bekannt gemacht.
Die Generalversammlungen der Gesellschaft werden nach Bestimmung des Aussichtsrathes zu Düsseldorf oder einem in der Rheinprovinz belegenen Orte ab— gehalten und durch zweimalige öffentliche Bekannt⸗ machung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Verfammlung enthalten sein müssen, von dem , berufen. Die erste Bekanntmachung ist spätestens 2 Wochen vor der Versammlung zu erlassen.
. ö Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch: a. den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und b. die Kölnische Zeitung.
Hört eines dieser Blätter zu erscheinen auf oder verliert dasselbe nach Ansicht des Aufsichtsrathes seine Bedeutung für die Gesellschaft, so substituirt ihm derfelbe ein anderes, dem Zwecke entsprechendes Blatt und läßt diefe Wahl sowohl in dem ge⸗ wählten Blatte als auch in allen übrigen Gesell⸗ schaftéblättern durch die Direktion bekannt machen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtzrathes sind:
1) Franz Remy, Kaufmann zu Bendorf,
2 Kommerzienrath Friedrich Wilhelm Remy, Kaufmann daselbst.
3) Wilhelm Remy, Kaufmann daselbst.
Den Vorstand bildet: .
Emil Vogel, Direktor zu Düsseldorf allein.
Düffeldorf, 29. März 1886.
Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
858 Hisseldorr. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 806 des Prokuren— registers die der Ehefrau des Fabrikanten Carl Schmidt, Ehristina, geborene Schmidt, zu Düssel⸗ dorf, und unter Nr. 867 desselben Registers die dem Kaufmanne Carl Bernhard Schmidt daselbst für die am hiesigen Orte bestehende, unter Nr. 603 des Handels ⸗Firmenregisters eingetragene Firma: „C. Schmidt! ertbeilte Prokura eingetragen worden. Düsseldorf, den 29. März 1856. hegt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. 857 Düsseldorr. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. JiJ., vom heutigen Tage ift bei der unter Nr. 75h des Handels⸗Ge— sellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Voß X Gerdt“ Folgendes eingetragen worden: ‚ . Mit dem 1. April 1886 tritt die Gesellschaft in Liquidation. Die Inhaber: . ö Voß und Julius Gerdt, beide Kauf⸗ eute zu Düsseldorf. ; bleiben als Liquidatoren, zur Zeichnung der Firma, welch letzterer den Zusatz „in Liquidation“ beigefügt wird, berechtigt. Düfsseldorf, den 29. März 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III
Hannover. Bekanntmachung. ls In das hiesige Handelsregister ist heute au Blatt 2512 zu der Firma: Carl Mühlenbrink eingetragen:
as Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Franz Zucker in Hannvver zur Fortsetzung unter der Firma Tarl Mühlenbrink Nachflg. übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Georg Bock in Hannover ist erloschen. Hannover, den 30. März 1588. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb.
Jordan. Hannover. , , , . 83862 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3766
eingetragen die Firma: Gebr. Lübbing mit dem Niederlassungs orte Grasdorf und, als deren Inhaber e n n, Carl Lübbing n Linden und Simon Lübbing in Hannover. Offene Handelsgefellschaft seit . Januar 1886. Hannover, den 30. März 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung. TyVb. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. 8631
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3759 eingetragen die Firma: Carl Mühlenbrink Nachflg.
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Franz Zucker in Hannover. Hannover, den 30. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Typ. Jordan. HHannover. Bekanntmachung. 865 Auf Blatt 3464 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . einberg C Steinberg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 30. März 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.
Hagdeburxz. Handelsregister. 704
1) Die Kaufleute Eduard Vaensch jun. und Hugo Baensch sind seit dem 22. März 1886 als Gesell⸗ schafter in das von dem Kaufmann August Baensch unter der Firma Ednard Baensch hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches die drei Ge— nannten seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist des⸗ halb unter Nr. 2075 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1346 des Ge— sellschaftsregisters eingetrugen. Die bisherige, Pro⸗ kura des Kaufmanns Eduard Baensch jun. für die Firma Eduard Baensch, Prokurenregister Nr. 709, ist gelöscht.
21 Der Kaufmann Marx Boltze ist seit dem 30. März 1885 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Gustav Adolph Zeising unter der Firma Ad. Zeising hier betriebene Handelsgeschäft ein⸗ getreten, welches Beide seitdem in offener Handels⸗ gsellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1262 des Firmen—⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1347 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
3) Die Firma Bernhard Haller C Co. hier, Firmenregister Nr. 2071, ist, gelöscht.
4) Den Kaufleuten Fritz Specht und Louis Goeldner, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Firma Steffens . Cy. hier ertheilt und unter Nr. 807 des Prokurenregisters eingetragen.
5) Dem Dr. Ernst Siermann in Buckau ist Pro⸗ kur für die Chemische Fabrik Buckan, Akttiengesellschaft in Magdeburg, ertheilt und unter Nr. 805 des Prokurenregisters mit dem Ver⸗ merk eingetragen, daß derselbe die Firma ppa. in Gemeinschaft mit je einem der bereits eingetragenen 2 Gustav Lutze oder Friedrich Burggraf zeichnet.
Magdeburg, den 31. März 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. RHarienkurg. Bekanntmachung. 706
In unser Genossenschastsregister ist unter Nr. 16, betreffend die Meierei Mareushof⸗Thiensdorf E. G., folgende Eintragung bewirkt;
Durch Vertrag vom 12.22. Februar 1886 ist die Meierei Marcushof⸗-Thiensdorf mit dem Sitz in Marcushof gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung einer Meierei und Käserei auf einem käuflich zu er⸗ werbenden Terrain an der Chaussee in der Gemeinde Marcushof, und der demnächstige Betrieb dieser Meierei durch einen Pächter, welcher die ihm von den Genossenschaftsmitgliedern gelieferte Milch zu einem bestimmten Preise abzunehmen hat. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Besitzer Adolf Mir zu Marcushof, als J. Vorsteher, ;
2) dem Besitzer Johann Cornelsen daselbst, als JI. Vorsteher, .
3) dem Besitzer Peter Bestvater daselbst, als III. Vorsteher. . ⸗
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Einrückung in die Elbinger Zeitung.ä
Der erste Vorsteher zeichnet für die Genossenschaft, indem er 8, derselben seinen eigenen Namen hinzufügt. Schriftliche Erklärungen, durch welche die Genossenschaft dritten Personen gegenüber ver⸗ pflichtet werden soll, müssen von einem zweiten Vorstandsmitgliede mitgezeichnet werden.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder= zeit während der Geschäftsstunden in der Gerichts schreiberei Abtheilung III. eingesehen werden.
Marienburg, den 23. März 1886.
Königliches Amtsgericht. III.
Marienburg. Bekanntmachung. 705
In unser KRegister über die Ausfchließung der Gütergemeinschast der Kaufleute ist unter Nr. 49 eingetragen, daß der Kaufmann Hugo Cohn aus Ehristburg (Nr. 381 des Firmenregisters) für seine Ehe mit Aurelia, geb. Caspary, durch Vertrag vom 8. März 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Che einzu⸗ bringende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. ö
Marienburg, den 24. März. 1886.
Königliches Amtsgericht. III.
Met. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 1707] Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma:
A. Schlincker ot Compagnie . mit dem Sitze zu Kreuzwald eingetragen: Dieselbe hat mit dem 1. Januar 1886 begonnen. Die Ge⸗— fellschafter sind: I) Michael Adolph Schlincker,
Ingenieur zu Kreuzwald wohnend, 3 Georg Duinchez, Direktor der Bank von Frankreich, Filiale
Niort (Deux-sèvres), daselbst wohnend, 3, Edgar Adolph Armand Quinchez, Enregistrements⸗Unter⸗ inspektor zu Coulommiers (Seine et Marne). Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Schlincker berechtigt. Metz, den 31. März 1836. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
714 Themar. Auf Anzeige des Vorstands des Spar⸗ und Vorschußvereins e. G. hierselbst vom 29. März 1856 ist heute zu Nr. 1 Ruhr. II. des Genossenschaftsregisters eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1886 die 55§. 34, 37, 48, 50, 52, 69, 70, 71, 73, des Statuts der genannten Genossenschaft geändert worden sind und zu S5. 39 und 90 bestimmt worden ist, daß für den Fall des Eingehens der Dorfzeitung die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft, ihres Vorstands und Ausschusses in einer andern, von dem Vorstand und Ausschuß zu bestimmenden Zei⸗ tung erfolgen sollen.
Themar, den 30. März 1886. Herzogliches Amtsgericht. Heil.
715 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: .
I) bei Nr. 320 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma Michel et Blinkert bestehende Handlung: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenfeitige Uebereinkunft aufgelöst; die beiden Theil haber
a. Georg Wilhelm Michel,
b. Peter Plinkert, Beide Kaufleute zu Trier, sowie der Prlvatsekretür Johann Müller daselbst sind zu Liquidatoren bestellt;
2) unter Nr. 1685 des Firmenregisters die zu Trier unter der Firma „G. Wilh. Michel“ he—⸗ stehende Handlung, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Georg Wilhelm Michel ist;
I) unter Nr. 1686 des Firmenregisters die Firma „P. Plinkert“ zu Trier, deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Peter Plinkert ist.
Trier, den 1. April 1886.
. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(U6ũ Walldürn. Nr. 1824. In das Handelsregister wurde eingetragen: -
J. Zum Firmenregister.
1) Unter O. 3. 102: . ö
Firma „Josef Alois Popp“ in Hardheim. Inhaber 9 Spengler Josef Alois Popp in Hard Jeim, verheirathet mit Josefa, geb. Ott, ohne Ehe⸗= vertrag.
) Unter O. 3. 103:
Firma „Guftav Zugelder“ in Hardheim. Inhaber ift Dreher Gustav Zugelder in Hardheim. Derfelbe ist verheirathet mit Albina, geb. Seber. Rach dem Ehevertrag 4. 4. Hardheim, 29. Oktober 1884, ist alles gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschast ausge⸗ schloffen bis auf von jedem Theil einzuwerfende 25 l.
3) Unter O. 3. 104: ;
Firma „Franz Baner“ in Hardheim“. Der Inhaber Franz Bauer in Hardheim ist verheirathet mit Anna Eva, geb. Seufert, ohne Ehevertrag.
4) Unter O. 3. 105: .
Firma „Franz Leopold Link“ in Walldürn. Inhaber der Firma ist Blumenmacher Franz Leopold Tink in Walldürn, verheirathet mit Anna, geb. Kaufmann, ohne Ehevertrag.
5) Unter O. Z. 106: ;
Firma „Th. Ehemann“ in Walldürn. In⸗ haber der Firma ist Wachszieher Theodor Ehemann in Walldürn, verheirathet mit Babette, geb. Sand⸗ meier. Rach dem Ehevertrag d. d. Walldürn, 14. Mai 1858 ist das gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen bis auf den von jedem Theile einzuwerfenden Betrag von 30 Fl. von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
6) Unter O Z. 107: ö ;
Firma „Moses Schwarzmann“ in Hardheim. Inhaber der Firma ist Moses Schwarzmann in
ardheim, verheirathet mit Hannchen, geb. Lacher. Rach dem Ehevertrag vom 9. Dezember 1872 wirtt jeder Theil 35 Fl.. zur Gemeinschaft ein, während alles andere gegenwärtige und zukünftige, Aktive und Passivpvermögen davon ausgeschlossen bleibt.
D Unter O. 3. 103:
Firma „Gerson Halle“ in Hardheim. In— haber der Firma ist Kaufmann Gerson Halle in . verheirathet mit Jeanette, geb. Lehmann,
ach dem Chevertrag d. . Hardheim, 3. Juli 1883, wirft jeder Theil 200 6 in die Gemeinschaft ein, während alles andere gegenwärtige und zu⸗ künftige, Aktiv und Passivvermögen für verliegen⸗ schaftet erklärt wird.
8) Unter O. 5 109: ⸗ . l
. „Xl. Dilsheimer“ in Sardheim. In⸗ haber der Firma ist Abraham Dilsbeimer. Kauf. mann in Hardheim. Derselbe ist verheirathet mit Esther, geb. Halle. Im Ehevertrag vom 16. No⸗ vember 1854 ist das Güterrechtsverhältniß der L. R. S. 15009 1504 gewählt, jeder Theil wirft 50 Fl. in die Gemeinschaft ein.
9) Unter O. 3. 110: .
. „Sophie Knörzer“ in Altheim. In⸗ haberin der Firma ist die ledige Sophie Knörzer in Altheim.