Konkursverwalter: Geschäftsagent Joseph Dann⸗ 1848
heißer dahier.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, zur
Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗
schlußfassung über die nach S5. 120 und 125 K.-O.
zu treffenden Maßnahmen: 27. April 1886,
Vormittags 9 Uhr. 3
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21.
1886.
Anmeldefrist bis 30. April 1886.
Prüfungstermin: 14. Mai 1886, Vormittags
9 Uhr. ;
Alle Termine im Sitzungssaale.
Landau (Pfalz), den 31. März 1886. Königliche Amtsgerichtsschreiberei.
Rettig, K. Sekretär.
Lawrie in Glasgow; Vertreter: Brydges &K Co in Berlin 8W., Königgrätz erstr. 101. Vom 17. September 1885 ab
Klasse.
XLEIX. Nr 35 599. Selbstthãtige Umschaltung an Hobelmaschinen. — P. Jahn in Meuselwitz. Vom 29. September 1885 ab.
Nr. 35 606. Damphammer Breiten und Gesenkschmieden. Henckels in Solingen. Vom 1885 ab.
LI. Nr. 35 571. Klaviatur mit Einrichtung zum Anschlagen von Accorden. — W. Th. Weir in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: M. M. Eotten in Berlin 8SsW., Königgrätzerstr. 97. Vom J. Oktober 1885 ab.
LIX. Nr. 35 627. Apparate zur mechanischen Schaustellung großer Waarenmengen. — Br. Meinert in Berlin 8w., Bernburgerstr. 18. Vom 13. Oktober 1885 ab.
LXRI. Nr. 35 636. Selbstthätige Feststellvor⸗ richtung der Stützen einer mechanischen Feuer— leiter. — C. D. Magirus in Um. Vom
97 gehörig gewesene Handelgeschãft ist durch Vertrag 11 auf die Aktiengesellschaft: Berliner Speditions- und Lagerhaus⸗ Actien⸗Gesellschaft (vormals Bartz Æ Co.) übergegangen. Vergleiche .. 9933. Die dem Ferdinand Friedrich Gottlob Mockry für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 39290 unseres Prokurenregisters erfolgt. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: Spalte 1.
Den Vorstand bilden; . —ĩ 1) der Kaufmann George Carl August Bartz zu
Berlin. . —⸗
2) der Kaufmann Arthur Eduard August Bartz
zu Berlin.
20. 2 an Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des unbekannt wo? abweseunden Hofbeständers Karl Gustav Bächler und dessen Ehefrau Josephine, geb. Graven, zu Bergerhof bei Döruberg, ist der Hofbeständer Wilhelm Graven auf Hof Rembs bei Alsbach, Amts Selters, zum Konkursverwalter über das Vermögen der Ehefrau des Gemeinschuld⸗ ners ernannt. . Diez, den 23. März 1386. Königliches Amtsgericht II. Krab.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des vormaligen Gast⸗ wirths Otto Mente in Werdau ist heute, am 31. März 1886, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Lokalrichter Hermann Teichmann in Werdau. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1886. Erste Gläubiyerversammlung: 27. April 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 10. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis J. Mai 1886. Königliches Amtsgericht Werdau,
am 31. März 1886. Bachmann. Veröffentlicht: Keilhau, G.⸗S.
72 . a. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 26. März 1885 zu Zinten verstorbenen Regierungs⸗Bauführers Panl Hintz ist am 30. März 1836, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann August Tolksdorf in Zinten.
die Firma und die Procura des Carl Sen.
, augen. Rr. zs. g , üs ö. A. L. Albers * Sohn, Bremen: 1 en hafferegisters — die Volksbank Endingen
27. März d. J. ist die Handelsgesellschaft . nossensch er heute eingetragen; t
nach bereits erfolgter Liquidation die Fir n n der 18. ordentlichen Generalversammlung vom
erloschen. irma In,
r d. IS. wurde der Gesammtvorstand er⸗ KERraker Lortstreufabrik, Herm Il. hr din denselben wieder gewählt die Herren Ehlers & Co. Bremen als Zwei- neu h wilhelm Pfefferle junior, Apotheker, nie derlassungs der imin Brake 8 z Hugo Heckle, Kaufmann, ztenenden HHauptnicderinssunz, Karl Lederle, Kaufmann, Am 31. März d. J. ist die Zweigniederlassunn . Peinrich Hirtler, Metzger aufgehoben und am nämlichen Tage die Pro ö Johann Wilhelm Hug, Kaufmann, des Friedrich Albert Schultze erlöofchen.Tkocurn h Farl Hirsser, Hirschenwirth, C. Fr. Hetker, Bremen: Inhaber Christ Walter Henninger, Fabrikant, Friedrich Detler. nd Anten Burger, prakt. Axt; . . J. A. D. Buse, Bremen: Johann Albe gewählt wurde an Stelle des verstorbenen Diedrich Buse junior hat das Geschäft 2 eu feiere Pfefferle von Endingen: 1. April d. J. durch Vertrag erworben 2 on macher Faver Blank von Endingen, führt solches unter unveränderter Firma her Gefammtvorstand, aus seiner Mitte den seine alleinige Rechnung fort. ür we . Vorstand wählte, die Herren August Köster, Bremen:; Am 1. April d. 3 enge Hilhelm Pfefferle junisr, als Direktor, ist an Ernst Heinrich Philipp Kellner 5 Hugo Heckle, als Schriftführer, ertheist 3 ' rere, als Rechner.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3443 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bach C Mahlow
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Waldemar Reinhold Leberecht Mahlow zu Berlin ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Salo Basch zu Berlin ist am 31. März 1886 als Handelsgesellschafter
eingetreten w Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft be—
rechtigt.
April zum Recken x — J. A
6. November
Laufende Nummer: 9933. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Speditions und Lagerhaus-Actien⸗ Gesellschaft (vormals Bartz C Co.). Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin, mit Zweigniederlassungen zu Freiburg i. Schles. und zu Landeshut i. Schles. Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer; das Statut derselben datirt vom 29. Januar 1886 und befindet sich Seite 7 und
soc2l Konkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Pösch mann * Lippmann in Schönheide wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht. Peschke. Veröffentlicht:
kern Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Kaßner zu Lüben wurde heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann H. Ismer zu Lüben.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16,736 die hiesige Handlung in Firma:
LXVII. Nr. 35 612. Schleif⸗ und Maschine für Marmor, Stein, Beton gleichen. — G. L. Warn ss in Berlin. 21. November 1885 ab.
LXVIII. Nr. 35 601.
13. November 1885 ab. ; Poli
Thürfeder
Allee 41. Vom 13. Oktober 1885 ab. Nr. 35 607. Thürband mit richtung. — W. Rücker in Torgau a. Elb Vom 8. November 1885 ab. Nr. 35 608. abhängig von einander bewegenden Drehknöpfer — VW. J. AIvoOrd Street, County of St. A.; Vertreter: i. F. C. Kesseler in Berlin 8W., straße 47. Vom 10. November 1885 ab. LRXX. Nr. 35 584. Anfeuchter für
in Berlin N., Fehrbellinerstr. 36. vember 1885 ab.
Vom 29. No
Nr. 35 585. Kopirpresse; Zusatz zum Patente
Nr. 33774. boldtstr. 4. LXXI. den
; M. Cohn in Leipzig, Hum Vom 1. Dezember 1885 ab.
Nr. 35 589.
J. J. Ereach in South Weymouth,
Berlin W., Potsdamerstr. 141.
1385 ab.
LXXIV. Nr. 35 569. Neuerung an pfeifen mit Doppelkammern. — J. H. & H. Henk in Hamburg. Vom 19. 1885 ab.
LXXVII. Nr. 35 5652. Neuerung an Karoussels. FE. W. G. Damm in Hamburg. Vom 23. Mai 1885 ab.
Nr. 35 563. Neuerung an Billardaueues. — C. Reimers Vom 11 August 1885 ab.
Nr. 35 566. Vorrichtung von Schlittschuhen. E. Berlin 8W., Barutherstr. 5. tember 1885 ab.
Nr. 35 567. Neuerung an automatischen Kreiselkaroussels. — O Schnhbert in Berlin, Greifswalderstr. 19. Vom 3. November 1885 ab.
Nr. 35 335. Neuerung an Kreiseln. J. G. Günthermann in Fürth. Vom 20. Oktober 1885 ab.
LXXXII. Nr. 35 632. Trockenapparat für Kaffee und andere tropische Produkte. — A. F. Dronsherg van der Linden in Dordrecht, Holland; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main. Vom 25. August 1885 ab.
LXXXIII. Nr. 35 568. Uhr mit auf Torsion beanspruchter Schraubenfeder als Triebfeder. — H. F. Hambruch in Hamburg. Vom 11. November 1855 ab.
LXXXVI. 35 5990. Einrichtung zur Herstellung von Brüsseler und Jacquard⸗Velour⸗-Teppichen. — Firma M. Erotzen E Sohn in Berlin. Vom i0. Juni 1885 ab.
Nr. 35 595. Webstuhl für Bänder mit ge— drillten Fransen. — C. Enzgsberg in Nürn— berg, Wiesenstr. Nr. 57. — Vom 17. September 1885 ab.
Nr. 35 600. Webstuhl für gemusterte Noppengewebe. — H. W. O. Zipp ei und J. H. Setzer in Neudebschwitz⸗Gera (Reuß. L.). Vom 29. September 1885 ab. .
Berlin, den 5. April 1886.
Kaiserliches Patentamt. Stüve
Theilweise Nichtigkeitserklärung eines — . Patents.
Die Ansprüche 1“ und 2 des der Firma Biesolt & Locke in Meißen gehörigen Patents Nr. 14744, betreffend Neuerungen an Carter's Spulapparat für Nähmaschinen“, sind durch rechtskräftige Ent⸗ scheidung des Patentamts vom 21. Januar 1886 für nichtig erklärt.
Berlin, den 5. April 1886.
Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
metallenen in Altona.
zum Feststellen Hubertr in Vom 29. Sep⸗
19231
9241
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großher o thum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
E erlim. Handelsregister 976 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 3. April 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6308 die Handelsgesellschaft in Firma: ; ͤ Bartz Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lafsung zu Freiburg i. Schles. vermerkt steht, ist a ie Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
und der⸗ Vom
er mit Hem⸗ mung. — H. Hartung in Berlin, Prenzlauer
Schmiervor⸗
Fallenschloß mit zwei sich un⸗
in Bridgeport, 167 Maple—⸗ Fairfield, Connecticut, V. C. Fehlert C G. Loubier, Königgrätzer⸗
8 35 584. Marken, Oblaten, Briefumschlãge u. dergl. — A. Endler
r e 3 1 n 5
Maschine zum Ausschnei⸗ von Schuhsohlen, sowie zum Guillochiren, a. Ritzen, Ausschneiden von Mustern u. dergl. — Mass. V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Vom 27. Mai
Dampf⸗
November
r⸗ folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 680 zum Gesell⸗ schaftsregister. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Be⸗ trieb von Speditions- Kommissions-⸗, Bank⸗ und Lagerhaus ⸗Geschäften, sowie aller damit in Verbindung stehender Geschäftszweige, ins⸗ besondere der Erwerb und Betrieb des Geschäftes der Firma Bartz C Co. in Berlin, Freiburg i. Schles., e. Landeshut i. Schles. und London, sowie der Erwerb der den Inhabern dieser Firma gehörigen, in Berlin und in Freiburg gelegenen Grundstücke, Gebäude und 1. Pertinenzien. Das Grundkapital beträgt 1 250 000 , dasselbe ist in 1250 Stück Aktien über je 1000 M eingetheilt; die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Von folgenden Gründern und Aktionären: 1) der Frau Regierungs- und Baurath Marie
Auguste Steinbrück, geborenen Bartz, dem Kaufmann George Carl August Bartz, dem Kaufmann Arthur Eduard August Bartz, werden in Anrechnung auf das Grundkapital die nach⸗ benannten Vermögensstücke eingebracht: = 1) das von ihnen unter der Firma Bartz & Co. bisher betriebene Speditions-, Kommissions- und Incasso⸗Geschäft, und zwar:
in der
Hauptgeschãft . 39141 und Sthillingstraße
2
n 3
Kaiserstraỹße
Nr. 29 zu das Transport⸗Comptoir auf dem Schlesischen Bahnhofe zu Berlin, der sechste Antheil an dem Transport-Comptoir der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, ein Zweiggeschäft zu Freiburg i. Schles. ein Zweiggeschäft zu Landeshut i. Schles. ein mit allen Einrichtungen, Pferden, Wagen und Vor- räthen, jedoch mit Ausschluß der Außenstände, der Geschäftsschulden und des Kassenbestandes,
2) folgende zu Berlin belegene Grundstücke: a. Kaiserstraße Nr. 39/46, b. Kaiserstraße Nr. 41, c. Schillingstraße Nr. 29, Schillingstraße Nr. 30, Schillingstraße Nr. 30a, Magazinstraße Nr. 1, g. Magazinstraße Nr. 2, mit allem beweglichen und unbeweglichen Zubebör. Der Einbringungswerth ist auf 2 338 060 „ ver— einbart; dafür erhalten, da die Aktiengesellschaft die auf den genannten Grundstücken haftenden Hypo— thekenschulden mit 1288 900 M übernimmt, und somit 1050 000 M½' zu belegen bleiben, die In— ferenten, und zwar zu gleichen Antheilen, 1050 Stück als vollbezahlt geltende Aktien der Gesellschaft. Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er— nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie die Firma der Gesellschaft tragen und entweder: a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder b. von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Stellvertreter oder c. von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder endlich d. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen unterschrieben sind. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrathes sind mit den Worten „der Aufsichtsrath“ unter Bei⸗ fügung der Namens-Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch: 1) den Deutschen Reichs-Auzeiger, 2) eines der nachgenannten Blätter: a. die Berliner Börsen-Zeitung, b. den Berliner Börsen⸗Courier, c. die Kölnische Zeitung, 4. die Vossische Zeitung. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch Bekanntmachung, welche drei Wochen vorher zu erlassen ist; bei Bemessung dieser Frist dürfen der Tag der Bekanntmachung und derjenige der Versammlung nicht mitgerechnet werden. . Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Magnus Reinhold Steinbrück zu Berlin, die Frau Regierungs⸗ und Baurath Marie Auguste Steinbrück, geborene Bartz, zu Stettin der Kaufmann George Carl August Bartz zu Berlin, ö der Kaufmann Arthur Eduard August Bartz zu Berlin, — ö der Kaufmann August Lübke zu Westend— Charlottenburg. Dieselben haben sämmtliche Aktien der Gesellschaft übernommen. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 9 der Kaufmann Eugen Rüdenburg zu Berlin, 2) der Kaufmann August Lübke zu Westend“ Charlottenburg, 3) der Kaufmann Magnus Steinbrück zu Berlin 4) der Kaufmann Leo Schmeltzer zu Köln. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungsherganges haben fungirt: 1) der Regierungs⸗Baumeister Ludwig Heim, 2) der Stadtverordnete und Spediteur B. Bern— hardt, . 3) der vereidete Bücher⸗Revisor August Wofff,
der Betheiligten aufgelöst worden; das derfelben
Comptoir zu London,
KErem en. den 31. März 1886:
Den 1. April 1885:
. Frati Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Handelsgesellschafter eingetreten, und
die bisherige Firma beibehalten
hat, worden.
Nr. 9934 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Frati C Eo. mit dem Sitze zu Berlin und Gesellschafter die beiden worden. (Geschäftslokal:
sind als
Schönhauser Allee 73.)
die hiesige Handlung in Firma:
vermerk
getreten und es Handelsgesellschaft, beibehalten hat, unter Nr. 9935 des schaftsregisters eingetragen worden
Nr. 9935 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Max Fann
2
it g) und sind Vorgenannten eingetragen worden.
In unser Firmenregister
zu Berlin
unter Nr. IB, 828 die Firma: Hermann Stobmasser
mann Stobwasser zu Berlin, unter Nr. 16,829 die Firma: W. Ledermann
lottenstraße Nr. 50 hl)
unter Nr. 16,830 die Firma: . J. Swarsensky (Geschäftslokal: Kaiserstraße Nr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Isaak Swar— sensky zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 13,180 die Firma: . Louis Fischer. Firmenregister Nr. 14,367 die . SJ. Schäfer. Firmenregister Nr. 16,063 die J. Bullin.
Berlin, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht J.
Mila.
Firma:
Firma:
Abtheilung 561.
. ö ; 8541 In das Handelsregister ist eingetragen
Gaetcke . Ahrend, Begesack: Die Handels— gesellschaft ist am 1. 566 5 aufgelöst worden und die Firma damit erloschen. Aktiva und Passiva der ᷣ gesellschaft sind von August Gaetcke für seine übernommen. Georg Gaetcke,
ĩ Die aufgelösten Handels⸗ dem Theilhaber Georg Firma Georg Gaetcke
Vegesack: Inhab August Gaetcke. Dunne; a ere. erloschenen Firma Gaetcke R. Ahrend sind von dieser Firma übernommen. Kremer Consum-Verein, Ringetra- Szene Genossenschart, REremen: . Liquidation ist die Firma er— HEremer Honsumverein., AKkxtien- gesellsehakft, Bremen: In der Gen. Vers, vom 2. März d. J. ist Johann Heinrich Wilhelm Heins als Kafsenführer auf Jahre wiedergewählt worden. ; y
Joh. Gottfr. Schütte Æ Co., Bremen: Am 31. März d. J. ist Hermann Conrad Schütte als Theilhaber ausgetreten. Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft sind von Hermann Gott fried Schütte und Carl August Schütte über⸗ nommen, welche das Geschäft unter unverändert
bleibender Firma fortsetzen. Joh. Fried. Strato, Bremen: Am 31. März d. J. ist die Firma erlofchen. D. Hoffmann, Bremen: Am 31. Mär; . 8 ist die Firma erloschen. . Am 31. März
d. J. ist die Firma erloschen.
sämmtlich zu Berlin.
Der Fabrikant Julius Carl August Jacobi zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabri⸗ kanten Friedrich Albert Schmidt zu Berlin als Constantin Hagens ist dessen Wittwe Adelh
es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche unter Nr. 9934 des Gesellschaftsregisters eingetragen Heinrich Henke und Hermann Otto Henke haben
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter deren ö f
Vorgenannten eingetragen
Die Gesellschaft hat am 4. März 1886 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,184
Kann zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ ist die hierdurch entstandene welche die bisherige Firma Gesell⸗
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unte
ze zu Berlin (Geschäftslokal:; Bischof⸗- * als deren Gesellschafter Die —
(Geschäftslolal; Hallesches Ufer Nr. 25) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Her—
(Geschäftslokale: Königstraße Nr. 22 und Char— stra i und als deren Juhaber der Kaufmann William Ledermann zu Berlin,
org, ensel Bremen: Inhaber Carl Heinrich Hensel. . C. H. Henke C Sohn, Bremen:
Nach de Vente n ö n am 5. März d. J. erfolgten .
Ableben vor Adelheid, 7. März d. J der Firma ge— zeichnen. Olto
geb. Henke, bis zu ihrem am 27. erfolgten Austritt Theilhaberin wesen, ohne für dieselbe zu
sämmtliche Activa und Passiva der gesellschaft übernommen. Die Firma b zerändert. ; Gebrüder Thieß, Bremen: Emil Christian Thieß ist am 31. März d. J. als Theilbabe— ausgetreten und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Activa und Passiva derselben sind von Ernst. Adolph Thieß übernommen welcher das Geschäft unter unverändert bleibender Firma fortführt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 1. April 1886. 3. C. H. Thulesius, Pr.
Handels⸗ leibt un⸗
KBachen. Handelsregister-Einträge. Nr. 3183— 36. Heute wurden eingetragen: Zum Firmenregister: a O. 3. 198. Firma Wilhelm Schäfer vor— mals J. F. Kieser in Buchen. Inhaber ist Wil— helm Schäfer, ledig, in Buchen. b. O. 3. 108. Firma Mathilde Sprenger in Rinschheim. Inhaber ist Mathilde Sprenger, ledig in Rinschbeim. . ö. O 3. 110. Hainstadt: Hainstadt: Nach dem Ehevertrag, d. d. 3. August 1872, mit Maria Anna, geb. Scholl, von Hainstadt, wurde alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haftenden Schulden, bis zum Betrage von 25 Fl., welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt. . d. O. 3. 111. Firma Dina Bär in Bödig⸗ heim. Inhaber ist Dina Bär, ledig, in Bödigheim Buchen, den 1. April 1886. Gr. Amtsgericht. Unterschrift.)
4100 895
Firma Hermann Schwing in Inhaber ist Hermann Schwing in
Elberfeld. Bekanntmachung. 860 In unser Firmenregister bei Nr. 3357 — Firma Ed. Furthmann mit dem Sitze zu Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 31. März 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) bei. Nr. 1890 des Gesellschaftsregisters Handels⸗Kommanditgesellschaft in Firma LTöwen— thal C Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld —: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Leopold Löwenthal zu Elberfeld setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort;
2) unter Nr. 3497 des Firmenregisters die Firma: Löwenthal C Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld, und als de der ad 1 genannte Kaufmann Leopol daselbst.
Elberfeld, den 31. März 18381 Königliches Amtsgericht.
f aso] 859
Folgendes
ren Inhaber d Löwenthal
3. btheilung V.
FElIherteld. Bekanntmachung. 861
In unser Firmenregister bei Nr. 1954 — Firma:
A. Moses mit dem Sitze zu Elberfeld — ist
heute Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 31. März 1336.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 366
Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist heute
auf Fol. 311 zur Firma:
. L. W. Thiemann in Hameln
eingetragen:
Firma ist erloschen.
Hameln, den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht II.
Mühry.
I8erklohn. Handelsregister 367
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters ein—
getragene Firma:
. Wintzer K Stehmann
zu Iserlohn ist gelöscht am J. April 1886.
I18erlohn. Handelsregister 365 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 362 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „H. D. Wilke“ zu Letmathe am 1. April 1886 vermerkt: Der Gesellschafter Albert, Wilke ist mit dem heutigen Tage aus der Gesellschaft ausgetreten und wird letztere nunmehr nur durch die Gefellschafter: 1 Naufmann ,. Wilke zu Letmathe, 2) Kaufmann Richard Wilke daselbst, unverändert fortgeführt.
G. F. von Meyer, Bremen: G. Hensel, Bremen: Am 31. März d. 8m
den 26. März 13856. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Kenzingen,
Bekanntmachung. 869
ins en. H e hiesigen Handelsregisters ist heute
Auf Blatt 7 des Firma: u per AI. Nagel zu Bevensen eingetragen: . . ing Die Firma ,, Medingen, den 31. März 1886. e. Rönigliches Amtsgericht. Schlemm.
1897 Wolrach. Nr. 2759. In das Firmenregister wurde heute unter O. Ziff. 210 eingetragen: Karl Bührer in Wolfach. J Inhaber Karl Bührer, Branntweinhändler da— selbst. J Wolfach, 29. März 1383. Großh. Bad. Amtsgericht. Düringer.
Ronkurse. 6tz Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Material- und Spiel⸗ waarenhändlers Johann Friedrich May in Eppendorf ist heute am 1. April 1886, Nachm. . ühr, das Konkursverfahren eröffnet und der Vieerichter Christooh Adam Uhlig in Eppendorf als Konkursverwalter ernannt worden. 3
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Meldeschluß— termin: 30. April 1885. . .
Grste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 8. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr.
Königliches Amtsgericht Rugustusburg i. S.
Dr. Böhme. . Veröffentlicht: Günther, G.⸗-Schr.
ig Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Schankwirths Robert Wilhelm Bruno Fricke ju Hamburg, Kolonaden 7, 9 und 11, wird heute, Nachmittags 24 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter J. M. Delbanco, Bleichen 5. ;
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April d. J. einschließlich. .
Anmeldefrist bis zum 15 Mai d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung den 27. April d. J., Mittags 12 Uhr. ;
Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 2. April 1886.
Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.
i! Konkursverfahren.
Uiber das Vermögen des Rechtsanmalts Edmund Meyer hieselbst wird auf Antrag eines Gläubigers, .
da die Zahlungsunfähigkeit des 2c. Meyer durch
die seitherigen gerichtlichen Verhandlungen außer
Zweifel gestellt, derselbe auch entwichen ist, heute, am 25. März 1886, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, K
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1886.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrath Fr. Rautenberg JI. zu Hannover.
Wahltermin: Mittwoch, den 28. April 1886, Mittags 12 Uhr. ;
Prüfungstermin: Montag, 24. Mai SS6ß, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, den 29. März 1886.
Landsberg, Aktuar, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Var i. V.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Decorateurs und Nöbelfabrikanten Albin Berger, in Firma y Berger hierselbst, Nordmannstraße Nr. 3, wird guf dessen begründeten Antrag heute am ol. Mär; 1886, Nachmittags 123 Uhr, das Konkurs— berfahren eröffnet. ö Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis lum 8. Mai 18586 Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Hartmann zu Hannover. Wahltermin: Mittwoch, 28. April 1886, Mittags 12 uhr. Prüfungstermin: Montag, 24. Mai 1886, Mittags 12 Uhr. aunover, den 31. März 1886. ; Landsberg, Aktuar, . Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Ta. i. V.
gr.
den
350
lbs [6 n 55 9 gKonkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der zu Landau (Pfalz) nnter der Firma J. Mersinger bestehenden Tabaks
fabrik und i , ne. vertreten durch *
ihre alleinige Fnhaberin Babeite, geb. Weiß, ittwe von Jacob Mersinger, Kaufmann allda, wurde unterm 31. März 1886, Nachmittags
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1886. Anmeldefrist bis zum 28. April 1886 einschließlich. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den G. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr. Lüben, den 2. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
— ö ö ö ĩ ö. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Andreas Scheich von Lanzenhain wird heute, am 31. März 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ö : Herr Sparkassenrechner Weitz von Herbstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Herbstein, am 31. März 18356. . Großherzogl. Amtsgericht Herbstein. gez. Herrmann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (Unterschrift), Hülfs-Gerichtsschreiber.
. j k lös! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der in Niederschmiede— berg unter der Firma: „Schmidt . Kändler, Holzstoff⸗ und Lederpappenfabrik in Nie der⸗ schmiedeberg in Sachsen“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft, als deren Inhaber die Herren Oskar Rudolf, Wilhelm Schmidt und Karl Julius Kändler, Beide in Dresden, eingetragen sind, wird heute am 1. April 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt H. Schurig zu Marienberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. i120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf . .
den 24. April 1886, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 28. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu eisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1836 Anzeige zu machen. .
Königliches Amtsgericht zu Marienberg. Landgraf. ö Beglaubigt: Köhler, G.⸗-S.
8. Mai 1886
847 er das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Kemmelmeyer, in Firma F. Kemmelmener, hierselbst, Obermarkt. Nr. 297, ist der Konkurs heute, Nachmittags 1 Uhr, eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Adolph Hettenhausen in Mühlhausen.
del ghrrest mit Anzeigefrist bis zum 14. k. Mts. einschl. :
iel eldefrist bis zum 28. k. Mts. einschl.
Erste Gläubigerversammlung den 19. April 1856, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle Nr. 21 hier. w
Allgemeiner Prüfungstermin den 195. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, ebenda. J
Mühlhausen i. Th., den 31. März 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung JV. Grefrath, Sekretär.
1. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hufners Seinrich Wilhelm Hahn aus Beutfeldt wird heute, am IJ. März 1886, Nachmittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, ö .
Verwalter: Stadtkassirer Braasch in Neustadt in Holstein. . .
Anmeldefrist bis zum 26. Mai 1886.
Allgemeiner Prüfungstermin: ;
am 9. Inni 1886, Vormittags 11 Uhr.
Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1556. . Königliches Amtsgericht zu Neustadt in Holstein.
Veröffentlicht: Krziza Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
st! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Valentin Nisor in Tost ist am 30. März 1886, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kämmerer Mika in Tost. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. April 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. April er. einschießlich. Erste Gläubigerversammlung 29. April er., Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin den 12. Mai er., Bormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Tost, den 30. März 1886. .
Königliches Amtsgericht.
Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Martins.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April 1386.
Anmeldefrist 24. April 1886.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin
am 29. April 1886, Vormittags 11 Uhr im Amtsgerichtsgebäude Zimmer Nr. 4.
Zinten, den 31 März 1886. .
Gerichtsschreiberei se. Königlichen Amtsgerichts.
Nickel.
0 5 2 1 ot Konkursheendigung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Bermel, Bäcker und Wirth, wohnhaft zu Wassenach, ist der Vertheilungsplan bei dem Königlichen Amtsgericht zu Andernach niedergelegt. .
Darnach betragen die angemeldeten berücksichtigten Forderungen 6 3851. 92 3. — Die zur Verthei— lung kommende Masse (66 954. 75 .
Andernach, den 1. April 1886.
Der Konkursverwalter.
46] Konkursbeendigung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Margaretha Doetsch, Spezerei⸗, Manufakur⸗ und Kurzwaarenhändlerin, wohnhaft zu Wehr, ist der Vertheilungsplan bei dem Königlichen Amts— gerichte zu Andernach niedergelegt. . Darnach betragen die eingereichten berücksichtigten Forderungen M6 7oI 76 3, die zur Vertheilung kom mende Masse MH 142 43 45.
Andernach, den 1. April 18386.
Der Konkursverwalter. ö Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns S. Petzall in Angerburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom I18. März 1886 angenommene Zwangsvergleich durch. rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ö
Angerburg, den 2. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
3 Bekanntmachung.
In dem S. Petzallschen Konkurse wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den ⸗ .
15. April 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu alle Betheiligten vorgeladen werden. J.
Angerburg, den 2. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
06! Konkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herrengarderobenhändlers Moritz Wollstein, in Firma M. Wollstein zu Berlin, Alexander⸗ straße 16 und 17, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 25. Februar 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von Demseiben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 30. März 1886. .
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48. 943
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ehefrau des Kanfmanns Carl Wilhelm Munderloh, Marie Elisabeth, geb. Köhler, hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. .
Bremen, den 2. April 13835.
Der Gerichtsschreiber: Ste de.
[ang Bekanntmachung.
Betreff. Konkurs über das Vermögen der Handels⸗
mannsehelente Abraham Strauß jun. und Hanna Strauß dahier.
Das Kgl. Ämtsgericht Brüchenau hat durch Be— schluß vom heutigen auf Grund rechtskräftig be stätigten Zwangsvergleichs das Konkursverfahren auf⸗ gehoben. ö
Brüchenan, den 3. April 1886.
Der Gerichtsschreiber. Schuppert, Sekretär.
Konkursverfahren.
dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Kaufmanns Max Emil Rätzer in Firma Max Rätzer in Chemnitz, ) des Baumeisters Paul Robert Lembke in Chemnitz und 3) des Maschinenfabrikanten August Ferdinand Sicker, in Firma Chemnitzer Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik Ferd. Sicker vormals A. Beutel Nachfolger in Chemnitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin W
m 9. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. .
Chemnitz, den 1. April 1886. Pötzsch,
de⸗
1842
In
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gruhle, Ger.⸗Schrbr. 9, . e Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen Otto Morlock, Goldarbeiters in Eßlingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben worden. Esdulingen, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Mayser.
des
ots! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Ludwig Lefeldt in Feldberg, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin asf
Montag, den 19. April 1886, Vormittags 10 Ühr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Feidberg, den 1. April 1836.
(L. 8.) Jahncke, —ͤ . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. ö 1. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Th. Albert Mueller zu Forst wird nach rechtskräftiger Bestätigung des am 17. März 1886 geschlossenen Zwangsvergleichs hiermit aufgehoben.
Forst, den 2. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
849 Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kuratel des minderjährigen Erbpächtersohnes Johannes Flaegel zu Wakenstaedt wird der unterm 30. v. M. zum Konkursverwalter bestellte Pensionär Schenck zu Bauhof bei Gadebusch auf seinen Antrag feines Amts entlassen und der Rechts⸗ anwalt Launburg zu Gadebusch wiederum zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Gadebusch, den 1. April 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: P. Luedeke, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
911
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Brauerei⸗Pächterin, verehelichten Christiane Caroline Haucke in Nengersdorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Glatz, den 1. April 1886.
; Königliches Amtsgericht.
ö 1 3 ' * 2 ko! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Emil Heinrich Ehlers, Dampfmühlenpachters in Brandis, Juhtzabers der Firma Otto Ehlers in Brandis, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 19. April 1886, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. ;
Grimma, den 3. April 1886.
Act. Lippert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Nachlas-Ver⸗ mögen des Schlossers und Geldschrank⸗Fabri⸗ kanten Georg Heinrich Christian Nieber, in Firma Georg Niebher . Co., hier, und Ham— burger Geldschrank⸗Fabrik Georg Nieber in Ottensen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3
Amtsgericht Hamburg, den 3. Ayril 1886
Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.
ö. ‚ ö ö ö Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma P. Ferd. Rosier Cie. in Gonzeuheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ; .
Homburg v. d. H., den 23. März 13836.
Königliches Amtsgericht. J.
Konkursyerfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Conrad Heckmüller zu Hebel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Homberg, den 27. ; Königliches Amtsgericht.
Fond v. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Biesel, Actuar.
1662
Marz 1836, Abtheilung II.