1886 / 83 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

.

2 . Ir Name Vorna

Geburts⸗

datum Geburtsort

Letzter Wohnort

Peter

Adam

Johann Eduard Joh. Peter Franz

Johann

Joh. Peter

2 Seidinger 206 Nantwich 07 Dugourd 208 Gravatte 099 Becker 10 Becker 21 Losson 2127 Mousson Nikol. Peter 213 Petitni colas Felix Benoit Durch Beschluß des hiesigen

Willerwald do. Han a. Nied. Kriechingen. Lubeln. do. do. . do. 4 Wallersberg.

31.1. 1864 30.19. 29.1. 1863

Landgerichts Strafkammer . vom 26. Februar 1886 ist das

im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Genannten zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Saargemind, den 350. März 18386.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1169 Aufgebot. . Nachdem die bürgerliche Gemeinde Horrweiler, vertreten durch ihren Gr. Bürgermeister Huff allda, Zwecks Verfügung der auf Grund der Ersitzung deanspruchten Ueberschreibung der nachbezeichneten, in der Gemarkung Horrweiler gelegenen Parzellen, als: Flur J. Nr. 358 32 Meter, Nr. 3569 391 Me⸗ ter und 3660 389 Meter Weg; Flur J. Nr. 361 490 Meter, Nr. 362 S861 Meter, Nr. 363 133 Meter und Nr. 364 133 Meter Straße; . Flur J. Nr. 365 297 Meter Pfad; Flur J. Nr. 3655sig 116 Meter, Nr. 366 S54 Meter und Nr. 367 78 Meter Straße; Flur J. Nr. 368 52 Meter Pfad; Flur J. Nr. 369 1896 Meter Straße; Flur J. Nr. 379 168 Meter Pfad; Flur J. Nr. 371 848 Meter Weg; Flur J. Nr. 372 512 Meter, Nr. 373 M Meter und Nr. 374 107 Meter Straße; Flur J. Nr. 375 158 Meter Weg; Flur J. Nr. 376 10681 Meter und Nr. 377 133 Meter Straße; 6 36 142 Meter Weg; Flur J. Rr. 379 1650 Meter Straße; Flur J. Nr. 380 320 Meter Straße und Pfad; Flur J. Nr. 381 Meter Weg; Flur JI. Nr. 385 34 Meter Pfad Flur J. Nr. 383 447 Meter Weg; 3 Rr. 384 71 Meter Graben; Flur J. Nr. 385 246 Meter Fluthgraben; Flur J. Nr. 386 S0 Meter Ortsstraße; Flur J. Nr. 887 131 Meter Graben; Flur II. Nr. 484 140 Meter, Nr. 485 242 Meter, Nr. 486 111 Meter, Nr. 487 576 Meter, Nr. 48388 710 Meter, Nr. 489 308 Meter, Nr. 400 1656 Meter, Nr. 491 632 Meter, Nr. 492 849 Meter, Nr. 493 1171 Meter, Nr. 494 939 Meter, Nr. 495 640 Meter, Nr. 406 2005 Meter, Nr. 497 985 Meter, Nr. 498 1878 Meter, Nr. 499 259 Meter, Nr. 500 922 Meter und Nr. 501 697 Meter, sämmtliche Parzellen sind Weg; Flur II. Nr. 502 99 Metec Graben; Flur III. Rr. 34) 634 Meter, Nr. 350 877 Meter, Nr. 35 221 Meter, Nr. 352 578 Meter, Nr. 1333 Meter, Nr. 354 282 Meter, Nr. 606 Meter, Nr. 356 175 Meter, N 833 Meter, sämmtliche Parzellen Weg; Flur II. Nr. 358 50 Meter Pfad; Flur III. Rr. 359 365 Meter und Nr. 360 159 Meter Graben; Flur IV. Nr. 202 1337 Meter, Nr. 203 1036 Meter, Nr. 204 1020 Meter, Nr. 205 928 Meter, Nr. 2066 1335 Meter, Nr. 207 16562 Meter und Nr. 208 1351 Meter, alle Parzellen Weg; Flur V. Nr. 209 412 Meter Graben; Flur V. Nr. 583 883 Meter, Nr. 584 723 Meter, Nr. 585 2022 Meter, Nr. H86 917 Me⸗ ter, Nr. 87 1045 Meter, Nr. h88 2001 Me—⸗ ter, Nr. 539 860 Meter, Nr. 590 1271 Me⸗ ter, Nr. 591 331 Meter, Nr. 597 77 Meter, Nr. 593 86 Meter, Nr. 594 968 Meter Weg; Flur V. Nr. 595 42 Meter, Nr. 596 ter, Nr. 597 42 Meter Pfad; Flur V. 1428 Meter, Nr. 599 3379 Meter weg; Flur V. Nr. 600 127 Meter und

Nr. 598 Vieinal⸗

ter und Nr. 603 171 Meter Graben; Flur VI. Nr. 273 1011 Meter, Nr. 274 536 Meter, Nr. 275 360 Meter, Nr. 276 477 Meter, Nr. 277 1056 Meter, Nr. 278 207 Meter, Nr. 279 1696 Meter, Nr. 280 1212 Meter, Nr. 281 138 Meter, Nr. 2879 1133 Meter, Nr. 283 102 Meter; Flur VII. Nr. 815 1538 Meter, Nr. 817 1253 Meter, Nr. 818 700 Meter, Nr. 819 787 Meter, Nr. 820

8369 Meter, Nr. 821 2 Meter, Nr. 822

177 Meter, Nr. 823 1500 Meter, Nr. 824

1346 Meter, Nr. 825 503 Meter und Nr. 826 715 Meter, sämmtliche unter Flur VI. Nr. 273 J 6 inel. 82z sind Weg; Flur VII. Nr. 827 1171560 Meter Ortsstraße; Flur VII. Nr. 828 5M Meter Weg; Flur MI. Nr, 829 661 Meter und Nr. 830 2613 Meter Vici⸗ nalweg; Flur VII. Nr. 8381 12 Meter Weg; Flur VII. Nr. 832 1671 Meter Vicinalweg; Flur VII. Nr. 833 724 Meter, Nr. 834 1372 Meter, Nr. 835 831 Meter, Nr. 836 435 Meter, Nr. 837 790 Meter, Nr. 838 286 Meter, Nr. 839 960 Meter, Nr. 810 1184 Meter, Nr. 841 638 Meter, Nr. 842 500 Meter, Nr. 843 1396 Meter, Nr. 844 373 Meter und Nr. 845 381 Meter Weg; Flur VIII. Nr. 444 279 Meter, Nr. 445 977 Meter, Nr. 446 502 Meter, Nr. 447 1239 Meter, Nr. 448 1144 Meter, Nr. 449 872 Meter Weg; Flur VIII. Nr. 450 894 Meter Heer⸗ straße; Flur VIII. Nr. 451 98 Meter, Nr. 452 g44 Meter, Nr. 153 985 Meter, Nr. 454 767 Meter, Nr. 455 1327 Meter, Nr. 456 962 Meter Weg; Flur VIII. Nr. 457 1483 Meter Heerstraße; Flur VIII. Nr. 458 522 Meter Weg; Flur VIII. Nr. 459 749 Meter Heerstraße; Flur 1X. Nr. 253 1725 Meter Weg; Flur IX. Nr. 254 313 Meter und Nr. 255 1115 Meter Heerstraße; Flur IX. Nr. 256 489 Meter, Nr. 1486 Meter, Nr. 2658 607 Meter, Nr. 259 1081 Meter, Nr. 260 257 Meter, Nr. 261 268 Meter und Nr. 262 1625 Meter und Flur X. Nr. 473 1441 Meter, Nr. 474 721 Meter, Nr. 4715 641 Meter, Nr. 475 541 Meter, Nr. 477 1306 Meter, Nr. 478 56! Meter, Nr. 479 1185 Meter, Nr. 4890 178 Meter, Nr. 481 161 Meter, Nr. 482 828 Meter, die unter Flur IX. Nr. 256 262 und unter Flur X. genannten Item sind Weg; Flur X. Nr. 483 1256 Meter Heerstraße;

257

Flur X. Nr. 4534 731 Meter Weg; Flur X. Nr. 485 612 Meter und Nr. 486 289 Meter Grenzweg; Flur X. Nr. 487 815 Meter, Nr. 488 421 Meter, Nr. 4389 323 Meter, Nr. 490 477 Meter, sämmtlich Weg; Flur X. Nr. 491 2514 Meter und Nr. 492 3853 Meter Bach;

auf ihren Namen unter Beischreibung des Erwerbs⸗ titels, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte den Erlaß eines Aufgebots beantragt haben, auch dieser Antrag durch Beschluß vom heutigen für zulässig erklärt worden ist, werden hiermit alle diejenigen, welche Ansprüche auf die vorbezeichneten Item er⸗ heben zu können glauben, aufgefordert, umsogewisser spätestens in dem auf

Donnerstag, den 27. Mai 1686, Vormittags 9 Uhr,

in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, als sie ansonst von dem Rechts⸗ nachtheile der Anerkennung der Ersitzung getroffen werden, und entsprechender Eintrag in das Muta— tionsverzeichniß erfolgen wird.

Bingen, 30. März 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Metzler. Zur Beglaubigung: Klein, Gerichtsschreiber.

1133 Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. März 1886. Stichnote, Gerichtsschreiber.

In Sachen des auf Antrag der Kolonen Röhr— kasten Nr. 18 und Rust Nr. 2 zu Großhegesdorf eingeleiteten Aufgebotsverfahrens behufs Löschung des zu Gunsten des verstorbenen Ostermeier Nr. 18 zu Großhegesdorf im General-Währschafts⸗ und Hppo⸗ thekenbuche von Großhegesdorf auf Blatt 193 in Spalte III. 2 und im Grundbuche von Großheges— dorf Bd. J. Art. Nr. 6 Fol. 33 Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen Kaufgeldes von 1800 Thalern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Radenberg durch den Gerichts-Assessor Bohtz für Recht: ;

Der Spinnradmacher Heinrich Fasse und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf ihren Antheil an den im General-Währschafts⸗ und Hypothekenbuche von Großhegesdorf auf Blatt 193 in Spalte III. 2 und im Grundbuche von Großhegesdorf Bd. J. Art. Nr. 6 Foi. 33 Abth. III. unter Nr. J zu Gunsten des verstorbenen Johann Heinrich Wilhelm Ostermeier eingetragenen 1800 Thalern Kaufgeld hiermit ausgeschlossen. Zugleich wird auf Löschung des erwähnten Antheils erkannt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller.

gez. Bohtz.

(L. S.) Ausgefertigt:

Stichnote, Assistent als Gerichtsschreiber.

11 Im Namen des Königs!

1536 Me⸗

Bauerwitz durch den Gerichtsassess Nr. 601 1257 Meter Weg; Flur V. Nr. 602 49 Me⸗

Auf den Antrag des Bäckermeisters Josef Knoppik zu Bauerwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu sor Scheuermann

für Recht:

Die Anton und Johanna, geborene Lischka, Olscha— schen Eheleute zu Bauerwitz und deren Erben und Rechtsnachfolger bezw. die Marie, verehelichte Halama, und deren Erben und Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Bl. 252 Bauerwitz Possession:

a. in Abtheilung II. Nr. 5 für die Anton und Jo— hanna, geb. Lischka, Olschaschen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 16. Oktober 1855 ein⸗ getragenen Auszugsberechtigungen, bezw.

in Abtheilung III. Nr. 7 für die Marie, ver— ehelichte Halama, aus der gerichtlichen Ver— handlung vom 14. Januar 1840 eingetragenen 20 Thlr.

ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last. J Von Rechts Wegen. 1125 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. März 1886. Referendar Palm J., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben der weiland Wittwe des Lohgerbers Johann Staack, Anna Margarethe, geb. Karsten, zu Lüneburg,

vertreten durch den Wagenfabrikanten Heinrich

Ehlers zu Lüneburg, erkennt' das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg durch den Assessor Dissering 20 60

206. 20.

für Recht:

Die zu Gunsten der weiland Wittwe des Loh—

gerbers Johann Staack, Anna Magarethe, geb.

Karsten, zu Lüneburg, ausgestellte Obligation uͤber

eine Forderung al 1875 16, welche auf das im

Wendischendorfe Nr. 1 zu Lüneburg belegene, im

Grundbuche der Stadt Lüneburg Band 15 Blatt 8

eingetragene Grundstück sub Nr. 6 der Abtheilung III.

am 15. Oktober 1878 ingrossirt worden, wird für kraftlos erklärt.

2c.

gez. Dissering. Ausgefertigt: (L. S.). (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts J. 11701 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Müllers Reinhard Scholl zu Tschirmkau, 2) des Bäckermeisters Josef Knoppik zu Bauerwitz. des Anbauers Leopold Melzer zu Zauchwitz, des Maurers Karl Schubert zu Zauchwitz,

5) des Häuslers Johann Jurczyk zu Rakau, zu 1) vertreten durch den Justizrath Elsner in Leobschütz, . ö zu 4) vertreten durch den Rechtsanwalt Kurek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz

daselbst,

durch den Gerichtsassessor Scheuermann für Recht: Die Hypothekenurkunden: . ; 1) über die im Grundbuch von Tschirmkau auf Blatt 75 Abtheilung III. Nr. 17 für den Rechts⸗ anwalt v. Kalbacher eingetragenen 15 Thlr. 28 Sgr.; . 2) über die im Grundbuche von Bauerwitz Possession auf Blatt 252 Abtheilung III. Nr. 4 für die Johanna Kosellek eingetragenen 59 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf.; - 0 die im Grundbuch von Zauchwitz auf Blatt 40 Abtheilung III. unter a. Nr. H eingetragene Darlehnsforderung von 700 Thlr. für den Kretschamauszügler Johann Breitkopf zu Babitz, Nr. 7 eingetragene Restforderung von 102 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. für Gottlieb Melzer, Nr. 9 eingetragene Restdarlehnsforderung von 300 Thlr. für den Schullehrer Fabian Proske zu Wanowitz; . . über die im Grundbuche von Zauchwitz auf Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Restkaufgelder von 5900 „M für den Kaufmann Carl Rukop zu Leobschütz; über die im Grundbuche von Rakau Eiglau'er Antheils auf Blatt 29 und 59 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 1 conjunctim eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 160 Thlr. für den Bürger Paul Schauschor ; werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf— gebots den Antragstellern unter gleichmäßiger Ver— theilung der Insertionskosten auferlegt. Von Rechts Wegen.

1137 Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina, verehelichte Bäckermeister Carl Kaufmann, geborene Rother, in Kieferstaedtel, ver— treten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt gegen den Agenten Jacob Perl, in Berlin wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, und 4 Genossen wegen Ertheilung einer löschungs— fähigen Quittung mit dem Antrage:

I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß Klägerin durch Hinter⸗ legung von Kapital und Zinsen die Beklagten wegen ihrer Ansprüche aus der auf dem klägerischen Grundstück Blatt Nr. 19 Kiefer—⸗ staedtel Abtheilung III. Nr. 19 eingetragenen Post von 1200 M Darlehn nebst Zinsen völlig befriedigt hat und in die Löschung dieser Post zu willigen,

2) der Klägerin die Kosten der Hinterlegung und 5 MS! zu zahlen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf

den 23. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 2. April 1886.

(I. 8.) Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Wilhelmine Sawatzki, ge— borne Hoffmann, in Sobiechen, Kreis Angerburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meitzen in Anger— burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh— macher August Sawatzki, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 3. Juli 185846, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 29. März 1886.

; Dongowski,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

1144 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Nobik, geb. Larek, zu Bockel in Hollstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Lehr zu Posen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Woyciech Nobik, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm sämmtliche Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zes Nechtsstreits vor die erste CGivillammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 2. April 1886.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1108 Auf Anstehen des Leopold Mayer, Handelsmann zu Staudernheim, sollen die nachverzeichneten, gegen dessen Hypothekarschuldner 1) Michael Orben, Tage⸗ löhner, zu Wallhausen wohnend, für fich und als Miterbe seiner verlebten Tochter Gertrude Srben, 2) die Erben und Rechtsnachfolger der daselbst ver⸗ lebten Anna Marie, geborene Bauer, gewesenen Ehe⸗ frau des benannten Michael Orben, als: J. Martin Orben, Schuhmacher, zu Wallhaufen wohnend, II. Eheleute Anton Wilbert, Fabrikarbeiter, und Katharina Orben, ohne Geschäft, zu Kreuznach woh⸗ nend, III. Michael Orben, Dienstknecht, zu Heddes⸗ heim wohnend, und JV. Johann Orben, Maurer früher zu Wallhausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; die ad J. bis incl. IV. genannten auch als Miterben ihrer verlebten Schwester Gertrude Orben, durch Verfügung hiesiger Stelle vom 15. Januar 1886 in ö Beschlag genommenen Immobilien am 29. Mai

wird

dieser

1886, Nachmittags 2 Uhr, im Wirthlok von Heinrich Dilly zu Wallhausen und in gag lale licher Sitzung des Königlichen Amtsgerichts 2 fem. berg lizitirt werden: Strom 1) Der abgetheilte obere Stock eines im O Wallhausen gelegenen, mit der Hausnummer Nl bezeichneten Wohnhauses nebst Stall e schaftlicher Einfahrt respektire Hofraum im Flur B. Nr. 20071959 3 a 3 m. 2) Flur A. Nr. 252, im obersten Odnig cke land, 7 a 29 m. P 3) Flur C. Nr. 169, auf Pfefferroch Ackerland, jetzt Weinberg, 10 a 44 m. * 4) Flur 9. Nr. Gos / 4, in der Höll, Weinbe a 4 m, Flur C. Nr. 660/174, daselbst, Wen er a 1 m,. Flur 6. Rr. 1Ei e daselbi, Wenke, Fa 9m und Flur CG. Nr. 174 daselbst, Wein be 8 ag m, alles zusammengehörig. K Der Auszug, aus der Steuerrolle, sowie die Kauf— bedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei 7 Königlichen Amtsgericht dahier zur Einsicht 6 Stromberg, den 24. Februar 1885. ö Königliches Amtsgericht. gez. Hopp, Amtsgerichtsrath. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung an den abwesenden Johann Orhen hierdurch veröffentlicht. 6 Stromberg, den 2. April 1886. Bielert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

und gemein- eingetragen

früher

K. Landgericht Heilbronn.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schneiders Ludwig Höflinger von Spiegelberg, Klägers, gegen seine Ehefrau Cya Christine „Höflinger, geb. Oberhäußer, von da, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Ve— klagte, wegen Ehescheidung, wurde durch Beschluß der Civilkammer vom 30. v. Mts. die öffentliche Zustellung der Ladung zu dem auf

Dienstag, 22. Juni 1886, Vormittags 8 Uhr, anberaumten (zweiten) Termin bewilligt, was bekannt gemacht wird.

Den 1. April 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kandelsieder.

147

hiemit

1154

or Ver

Oeffentliche Zustellung. Brunnenbauer Salomon Tomkowski zu Stadtgebiet, vertreten durch die Rechtsanwälte Wannowski und Gall in Danzig, klagt gegen die Frau Wilhelmine Tomkowski, geb. Rukowski, separ. Rückwalck, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 2. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. April 1886.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1146 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pauline Gluska, geb. Mattner, in Rummelsburg bei Berlin, Schillerstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttchergesellen Marcell Gersavius Gluska, zuletzt in Bentschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf

den 8. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 1. April 1886.

Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

unt! Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Andreas Blasius Hatzold in Weismain klagt gegen den ledigen Dienstknecht Kon— rad Fiedler von Baiersdorf, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung eines Darlehens zu 210 4 mit dem Antrage, zu erkennen: ;

J. der Beklagte sei schuldig, 240 am 11. August

1885 vom Kläger erhaltenes Darlehen nebst 5 O Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen; .

II. derselbe habe Prozeßkosten zu tragen; = dieses Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. .

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Weismain zu dem von diesem Gerichte auf

Mittwoch, den 19. Mai l. J.. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. .

In Gemäßheit des §. 187 der R. C. P. O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Konrad Fiedler, welche bes dem unbe kannten Aufenthalte desselben auf das klägerische Gesuch vom 31. v. M. durch Beschluß vom JI. d. M. bewilligt wurde, hiemit bekannt gegeben.

Weismain, den 2. April 1886. ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretar;

6 )

Fink. 11811 Ktiage⸗Auszug. . Die, zu Aachen wohnende Maria Thelen, dhe Geschäft, Ehefrau des Sattlers Carl Dilschneider, vertreten durch Rechlsanwalt Gatzen, klagt, gegen den zu Aachen wohnenden Sattler Garl Dilschneider, mit dem Antrage: . Königliches Landgericht wolle die zwichen Parteien bestehende gefetzliche, eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklären, verordnen daß in Zukunft Gütertrennung zwischen selben stattzufinden habe, Parteien zur einandersetzung vor Notar Capellmann in

sämmtliche

III.

perweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. . . ; Klůgerin bet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1, Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf mmer hiontag, den 1. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. 30. März 1885. achen, den 30. 386. enn, Bernards, Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

unn Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, Armenrechte zugelassene Amalie, geb. Quam— Barmen, Ehefrau des Pferdebahn⸗ Kondukteurs Friedrich Wilhelm Kellermann, da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land—⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem gintrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Föemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit . Tage der Klagezustellung für

fgelöst zu erklären. w ; 33 kr edlen Verhandlung ist Termin auf den 4. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, im Eitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Randgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichtssekretär: Schmidt.

zum busch, zu

58 1 rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. März 1886 ist zwischen den Eheleuten Geschäftsmann Stefan Klasen und Franziska, geb. EIngels, zu Wexelinghoven die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 17. Januar 1886 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 30. März 1886.

Vater,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

1159 Durch rechtskräftiges Urtheil Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Düsseldorf vom 2. März 1886 ist zwischen den Eheleuten Bierbrauer Peter Johann Sonnen zu Düsseldorf und Elisabeth, geb. Kupper, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 21. Dezember 1885 ausgesprochen worden.

des

einhäuser, es Königlichen Landgerichts.

St Gerichtsschreiber d 1152) . In der Strafsache gegen den Rekruten Theophil Kalt, vom Bezirks⸗Kommando Mülhausen, ge— boren den 20. Mai 1865 zu Dietweiler, Sohn der daselbst wohnenden Ehelente Jakob Kalt und Katharina, geb. Gerum, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 60 des Militärstrafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480 326 der Strafprozeß—⸗ ordnung und §. 246 der Mil. Str. Ger. Ord. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 6 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— schuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Reichs-Anzeiger, in der Neuen Mülhauser Zeitung verordnet.

Mülhausen, den 20. März 1886.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hildebrandt. Hoppe. Zur Beglaubigung:

Der Landgerichts⸗Sekretär:

(l. 8.) Heckelmann.

BVerloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lb Bekanntmachung. Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 23. Juni 854 und. J. November 1880 ausgegebenen An⸗ leihescheine sind am 6. März d. Is. behufs Amortisation ausgeloost worden: 1) 4 VC Anleihe R. Emission ö vom 1. Oktober 1854. ä 600 66 JLitt. B. Nr. 23 34 42. à 300 M itt. C. Nr. 3 17 39 42 47 5 65 66 67 99 128 138 139 148 157 185 188 194 195 196. à 150 4 Litt. D. Nr. 19 20 84 92 124 132 135 is? 189. 258 260 274 276 279 281 291 307 323 333 346 347 366 372 373. 2) 11½‚ Anleihe J. Emission . vom 1. Jannar 1881. 1000 ιο Litt. . Rr. Id. 200 Æ Litt. C. Nr. 36. . Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch init der Auf— orderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung er Anleihescheine vom 1. Juli d. Is. ab bei der reis⸗Kommunalkasse hier in Empfang zu nehmen. Hleichzeitig werden die Inhaber der nachstehend bejeichneten, bereits in früheren Jahren ausgelooften, . noch nicht zur Zahlung präsentirten Anleihe— e

schein 40 Anleihe L. Emission . vom 1. Oktober 1854. z300 JLitt. G. Nr. 117 146 158. 150 ι Litt. D. Rr. 16 35 45. ä 75 ιν Litt. E. Nr. 145 163 268 283 335 336 wiederholt aufgefordert, diese Anleihescheine nebst den nt inen nunmehr schleunigst behufs Rückzahlung es Betrages bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier ein⸗ zureichen. Thorn, den 24. März 1886. Der Kreisausschuß. Krahmer.

30 53 54 1865 19 242 266 335

Verschiedene Bekanntmachungen.

Departements⸗Thierarztstelle unseres Be⸗

mit welcher auch die Kreis⸗Thierarztstelle

f Stadt und Landkreises Trier verbunden,

in Felge des freiwilligen Ausscheidens deren seit⸗

trigen Inhabers erledigt und soll nunmehr wieder et werden.

Bewerber um diese Stellen wollen sich, unter Bei⸗

fügung der erforderlichen Zeugnisse und eines Lebens—⸗ laufes innerhalb vier Wochen bei uns melden. Trier, den 3. April 1886. Königliche Regierung.

595

Die mit einem Jahresgehalte von 600 M6 ver— bundene Kreiswundarztstelle des Kreises Dram⸗ burg, mit dem Wohnsitze in einer der Städte Kallies, Dramburg oder Falkenburg, je nach der Wahl des Bewerbers, ist vakant.

Qualifizirte Medizinalpersonen wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Juni er. bei mir melden.

Köslin, den 30. März 1886.

Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Böttcher.

i! Mecklenburgische Bank in Schmerin i. M. Status pro ultimo März 1886.

Activa. Kassenbestand und Bankguthaben . 6. , . Darlehen gegen Unterpfand. .. Eigene Effekten. J Nicht eingeforderte 60 des Actien⸗ Capitals Bankgebäude . Diverse.

158 489, 38 183 850,55 4243 770, hg S2h z 3 000 00, 152 368,12 1038139,64 9171 447,32

Heꝛassi va. Actien⸗Cgpital -.. 000 00, Depositen⸗Gelder: Capital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛc. . Reservefonds . Diverse .

3 867 085, 9 446.26 294 96. 96 7 T TT;

l.

65571

5 . 7 Deutscher Privat-Beamten-⸗-Verein.

Sonntag, den 2. Mai er., Nachmittags 2 Uhr,

findet im oberen Saale der Reichshalle (Kaiser— straße) zu Magdeburg die

ordentliche Generalversammlung unseres Vereins statt, wozu wir hiermit ergebenst einladen. .

Anträge für die Tagesordnung der Generalver—

109. April er. zuzustellen, spätere Eingänge können! nicht berücksichtigt werden. Magdeburg, den 22. März 1886. Der Vorstand des Deutschen Privat Beamten⸗-Vereins. A. Ballewski, N. Schnetz, Vorsitzender. Schriftführer. l6ss72)

X * r 2 Privat⸗Beamten⸗Wittwen⸗Kasse. Sonntag, den 2. Mai er.,

; Vormittags 10 Uhr, findet im oberen Saale der Reichshalle (Kaiser⸗ straße) zu Magdeburg die ordentliche Generalversammlung unserer Kasse statt, wozu wir hiermit ergebenst ein— laden. . Tagesordnung: Berichterstattung und Rechnungslegung des Vor— standes. Bericht der Revisoren. Entlastung des Vorstandes. Ersatzwahl für ausscheidende glieder. Wahl der Revisoren. Magdeburg, den 22. März 1886. Der Vorstand der Privat ⸗Beamten⸗Wittmen⸗Kasse. A. Ballews ki, N. Schnetz, Vorsitzender. Schriftführer.

Vorstandsmit⸗

6557 3 =. 3 . ö Privat⸗Beamten⸗Pensions-⸗Kasse. Sunntag, den 2. Mai er., Vormittags 11 Uhr, findet im oberen Saale der Reichshalle (Kaiser— straße) zu Magdeburg die ordentliche Generalversammlung unserer Kasse statt, wozu wir hiermit ergebenst ein— laden. Tagesordnung: Berichterstattung und Rechnungslegung des Vor— standes. Bericht der Revisoren. Entlastung des Vorstandes. Ersatzwahl für ausscheidende glieder. Wahl der Revisoren. Magdeburg, den 22. März 1886. Der Vorstand der Privat ⸗Heamten⸗Pensions⸗Kasse. A. Ballewski, N. Schnetz.

Vorstandsmit⸗

sammlung bitten wir uns bis spätestens den

1071 Die bisher von Herrn Gustav Nickel verw

Vorsitzender. Schriftführer.

Ostpreußische Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

altete Direction der Ostpreußischen Vieh⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft ist von diesem wegen anderweitiger überhäufter Geschäfte niedergelegt und dem früheren Guts⸗

besitzer Herrn Emil Herzog übertragen

worden.

Der Verwaltungsrath.

Bezugnehmend auf vorstehende Bekanntmachung erlaube ich mir die ergebene Mittheilung zu machen, daß es mein Bestreben sein wird, dem erschütterten Vertrauen durch coulante Geschäftsführung

und prompte Regulirung zu begegnen, und bitte Vieh⸗-Versicherungs⸗-Gesellschaft mit vollem Vertrauen

Der D

ich, dem anerkannt guten Bestreben der Ostpreußischen entgegenzukommen.

irector.

Emil Herzog.

1072

Ostprenßische Vieh ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

in Königsberg i. Pr.

Auf Grund der 5§§. 6 und 7 des Statuts werden die Mitglieder der Ostpreußischen Vieh—

Versicherungs-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. zu der

Sonnabend, den 24. April er., Nachmittags 5 Uhr,

im Saale des Deutschen Hauses stattfindenden

außerordentlichen Generalversammlung Tagesserdnung:

eingeladen.

1I) Aufhebung der vom Verwaltungsrath beschlossenen Suspension

bisherigen Directors.

2) Statutenänderungen. 3) Wahl mehrerer austretenden Verwa Königsberg i. Pr., den 31. März 1886.

oder Entlassung des

ltungsmitglieder.

Ostpreusꝛische Vieh Versicherungs · Gefellschaft. Der Verwaltungsrath.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 1344] ö . Deutsche Rückversicherungsbank 2 x 82 5 in Frankfurt a. M. Zur vierzehnten ordentlichen versammlung auf Donnerstag, den 22. April 1886, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, neue Taubenstraße Nr. II dahier, werden die verehrlichen Actionaire hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: .

l) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz für 1885 und der dazu gehörigen Ber hte Beschluß über die Gewinn-Vertheilung und Ertheilung der Entlastung.

2) Ergänzungswahlen Aufsichtsrath; Wahl der Revisoren.

Die Eintrittskarten können vom 20. April d. J. ab während der Geschäftsstunden an unserer Kasse in Empfang genommen werden.

General⸗

für den

1327

Stettin-Stolper Dampsschifffahrts— Gesellschaft

Stenzel Co. Stolp i. Pom.

Die Actionaire der obigen Gesellschaft beehre ich

mich hierdurch zu der auf Mittwoch, den 21. April . C., um 4 Uhr Nachmittags, im Kaufmanns-⸗Wallhause hierselbst anberaumten diesjährigen Ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstandes und Vor⸗ legung des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1885; Decharge⸗Ertheil ung den Aufsichtsrath und den Vorstand;

Beschluß über die vorgeschlagene Gewinn— vertheilung;

Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes gemäß § 20 des Statuts.

für

Frankfurt a. M., 5. April 1886.

Der Aufsichtsrath.

1.42

Generalversammlung machen wir, bekannt, a Uebereinstimmung mit dem neuen Actiengesetz, auf

Stolp i. Pomm., den 6. April 1886. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Wilhelm Meyer.

Steinsalzbergwerk Inowrazlam, Actien⸗Gesellschaft. ; Behufs Deklarirung der Rr. 4 der Tagesordnung unserer Einladung zur ordentlichen

die Statutenänderungen sich auf Herbeiführung der rweiterung des Zweckes der Gesellschaft, genauere De⸗

finirung der Funktionen des Aufsichtsraths, der Mitgliedschaftsverhältnisse des letzteren, uf zweckmäßige Cautelen über die Berufung der Generalversammlung, genauere Bestimmungen über Statutenverände⸗

rungen, gemä

einem vorzulegenden Entwurf beziehen und daß diese Aenderungen alle Paragraphen des

Statuts mit Ausnahme der §§. 1, 3, 5, 8, 11, 14 und 28 umfassen.

Inowrazlaw, den 5. April 1886. Der Aufs Sulzer.

icht srath. Dach.

lung werden di

* 4 * B. Anilin⸗ & Sodafabrik. Zur jährlichen ordentlichen Generalverfamm⸗ e Aktienäre nach §. 30 bis 34 und I6 des revidirten Gesellschafisstatuts (vom 25. Juni 1885) auf: Freitag, den 30. April 1886, Nachmittags 5 Uhr, nach Mannheim eingeladen. Die Versammlung findet in Rheinischen Creditbank statt. Tagesordnung:

37 der Statuten bezeichneten Gegen⸗

den Lokalitäten der

teilnahmen eneralversammlung nach

3 1 chtigte A haben sich nach 5§. 32 über den sitz ihrer Aktien mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung

auf dem Comptoir der Gesellschaft in Ludwigs⸗

hafen a. Rh.,

auf dem Comptoir der Gesellschaft in Stuttgart, oder bei den Bankhäusern: Württembergische Vereinsbank, Stuttgart und deren Rheinische Credithank, Mannheim W. H. Ladenburg C Söh Mannheims auszuweisen und Legitimationskarten in E nehmen.

Vierzehn Tage vor der Genera Bilanz und Geschäftsbericht für en Bureaur der Gesellschaft

tuttgart zur Einsicht auf

9 und Ludwigshafen a. Nh. , 3. April 1886.

*

. 8 el g⸗

anstal ten

lversammlung liegt die Aktionäre duf und

.

; 18Min Bafer in Ludwigshafen den

,,, Aufsichtsrath:

1328 SGsestsche gie Schlesische A

* Bergbau und *

Die Herren Aetionaire der Schlesischen Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗-Betrieb werden zu der am

Dienstag, den 18. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, im e des Hotel de Silésie zu Breslau, Bischof⸗ straße Nr. 415, stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung in Gemäßheit von Art. des Gesellschaftsstatuts hierdurch ergebenst

eingeladen.

2 J z

aal

Tagessrdnung:

Die im Art. 29 Abs. 4 des Statuts bezeichneten Gegenstände.

Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der Heneralversammlung nur i im Art. 28 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden.

Die Actien oder die darüber lautenden Depotscheine der deutschen Reichsbank müssen mindestens vierzehn Tage vor dem zur Generalversammlung festgestellten Tage nebst einem einfachen Verzeichnisse der Actien

i einer der nachbenannten Depotstellen hinterlegt

rden:

in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein, in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Co., oder bei den Herren Breest & Gelpcke,

in Paris bei den Herren Gust & Cie.,

in Lipine bei der Casse der Gesellschaft. Lipine, den 5. April 1886.

Der Vorstand. Scherbening.

. kann in der

m2 Mainzer . n, . ö ö. Schlepp⸗Dampsschifffahrts⸗Verein. Die Herren Aktisnäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 28. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Casino „Hof zum Gutenberg“ dahier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage pro 1885. Genehmigung der Bilanz und Decharge⸗ Ertheilung für den Aufsichtsrath und den Vorstand.

Ersatzwahl für ein statutengemäß ausscheiden⸗ des Mitglied des Aufsichtsrathes; Bestätigung eines cooptirten Mitgliedes desselben und Wahl der Revisionskommission pro 1886. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, werden ersucht, sich laut 5. 2 der Statuten bis zum 21. April d. J. auf unserem Bureau, Rheinstraße Nr. 103, über ihren Aktienbesitz auszuweisen und hiergegen ihre Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Mainz, den 5. April 1886. Der Aufsichtsrath.

Bilanz per 31. Dezember 1885.

1347 AcCti va.

l 3 65 000 * 15 000

4000 10178 45 327144 DIT R

Immobilien⸗Conto. k Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Conto .. Wein⸗Conto/. . Casse⸗Conton.

rassi va.

Actien⸗Capital⸗Conto. . 390 000 . im Portefeuille der Gesell⸗ ö ö. J 213006 368 700 103 500

13 400

569 23 527980 100086

TD DV

Hypotheken⸗Conto ; Betriebs⸗Reserve⸗Conto Reservefonds⸗Conto... ... Saldo der Debitoren und Creditoren Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Düsseldorf, den 1. April 1886.

Alctiengese l shaft GFloragarten. A. Stef E. Näüller.