1886 / 84 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

D. Schroeder hier,

Verwalter der Sekretär a. Königstraße Nr. 30.

Erste Gläubigerversammlung den 20. April 1886, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Mai I855.

Prüfungstermin den 7. Juni 1886, Vormittags 10 uhr, im Zimmer Nr. 18.

Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1886.

Königsberg, den 2. April 1886.

Königliches Amtsgericht. VIIa.

Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtsschreiber.

1157 ern Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Borgemehn hier ist am 2. April 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter der Gerichtssekretär Ruppach hier. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 11. Mai 188686, Vormittags 10 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 3. Mai 1886. ; Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai 886. Kreuzburg i. Ostpr., den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.

1s Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Carl August Barth, gemesenen Schneiders in Kalmbach, ist am J. April 1886, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Gerichtsnotar Fehleisen in Wildbad zum Konkursverwalter bestellt worden. .

Forderungsanmeldefrist bis 26. April 1886.

Wahl- und Prüfungstermin: 3. Mai 1886, Nachmittags 39 Uhr.

Affener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. April 1886.

Neuenbürg i. Württemberg, den 3. April 1886.

ö Stirn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—7*

ü Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Schindler zu Neusalz a. O. ist am 5. April 1886, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rudolf Aust zu Neu— salz a. O.

Anzeigefrist bis 1. Mai 1886.

Anmeldefrist bis 13. Mai 1886.

Allgemeiner Prüfungstermin 27. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Erste Gläubigerversammlung G. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Neusalz. ö Veröffentlicht: Gaertner, Gerichtsschreiber.

19637 iet! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Adolf Joel ron Geisenhéim, wird heute, am 1. April . ö 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

. Der Rechtsanwalt van der Heyde hierselbst wird

zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurforderungen sind bis zum 12. Mai 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glãäubigerausschusses und eintretenden Falls her die in. S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Mittwoch, den 28. April 1886, . Vormittags 109 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 25. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemęinschul ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 6 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. April 1886 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht J. zu Rüdesheim.

1454 P

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Wirths und Kraͤmers Peter Schränkler II. von Hockenheim wurde am 5. April, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen.

Verwalter: Gr. Notar Berberig in

Anmeldefrist bis 27. April 1886.

Wahle und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 4. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr.

Schmetzingen, den 5. April 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Sauter.

li Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Friedrich Weixer zu Strausberg ist auf An— ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst, am 5. Axril 1886, Vormittags 9 ühr, Konkurs eröffnet.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Konkursverwalter: Kaufmann Carl Strohfeldt hierselbst.

Strausberg, den 5. April 1886.

Zahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hockenheim.

277 52 re, Konkuranerfahren. leber das Vermögen des Kaufmanns Max Salomon (in Firma M. Salomon) zu Stralsund wird heute, am 5. April 1556, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

u der Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. April 886. Anmeldungsfrist für die Forderungen bis zum 29. April 18386. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem anterzeichneten Ge—⸗ richte (Zimmer Nr. I. Prüfungstermin am 15. Mai 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I. Königliches Amtsgericht zu Stralsund. Zur Beglaubigung: Schmidt, Gerichtsschreiber i. V.

568 1 lä! Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Vergolders und Spezereimaarenhändlers Emil Neustadt dahier ist als durch Schluß⸗ vertheilung beendet aufgehoben. Bayreuth, den 5. April 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Koegler, K. Sekretär.

966 lic! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Fuchs zu Bromberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

den 28. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumt.

Bromberg, den 30. März 1886.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

iuc Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Webwaarenfabrikanten Franz Köhler, In— habers der Firma Franz Köhler in Chemnitz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver— gleichstermin auf den 20. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte ger lot an⸗ beraumt. Chemnin, den 3. April 1886.

F nt sch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

öl Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Restaurateurs Friedrich Stolle und defsen Ehefran Friederike, geb. Nellens— manu, zu Dortmund, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Februar 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist und nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht. 1475 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma „Dreisel

Rumpel“ in Sresden wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 5. April 18386. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. n, Das Konkursverfahren über das Handelsgesellschaft unter der Lemmermann“ in Dresden Abhaltung des Schlußtermins h Dresden, den 5. April 1886 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

1s Vermögen der Firma: „Schön E wird nach erfolgter ierdurch aufgehoben.

it! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Karl Gustav Dreßler hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ebersbach, den 5. April 1886.

Königliches Amtsgericht. . . Beglaubigt: Act. Bläfche, G. S.

los! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Alwin Kreutzer, Adele , Feuring, früher zu Elberfeld, jetzt zu Köslin wohnhaft, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins, durch Beschluß des Königlichen Amts— gerichts, Abth. V., hierselbst, vom heutigen Tage aufgehoben worden. Elberfeld, den 3. April 1886.

Dehn e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

1571 Auf Anordnung des Königlichen Amtsgeri ts hier⸗ selbst ist das Konkursverfahren über 33 gie des weiland Kaufmanns Reitemeyer zu Mehle aufgehoben. Elze, den 1. April 1886. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts II. Garms, Sekretär.

1465 Beschlusz. Das Konkurgverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Al. Wiesner zu Greifenhagen wird auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleichs vom 16. März 1886 aufgehoben. Greifenhagen, den 3. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

ö Konkurs der fahren,

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds Friedrich Wilhelm Haafe ist ö Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und auf dessen Antrag

Amtsgerichte hierselbst anberaumten Prüfungstermine verbunden worden. . Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 5. April 1886. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

las! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmanns Philipp Cohen hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 26. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa. gez. Schramm. Ausgefertigt; Lands berg, Aktuar, Gerichtsschreiber i. V.

rä! Bekanntmachung.

In der Weißgerbermeister Ernst Felberschen Konkurssache von Jüterbog werden die Konkurs— gläubiger, deren Forderungen nicht festgestellt sind und für deren Forderungen ein mit der Vollstreckungs⸗ klausel versehener Schuldtitel, ein Endurtheil oder ein Vollstreckungsbefehl nicht vorliegt, hierdurch auf— gefordert, bis zum Ablaufe einer Ausschluß⸗ frist von 2 Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung dem Verwalter den Nachweis zu führen, daß und für welchen Betrag die Fest— stellungsklage erhoben oder das Verfahren in dem früher anhängigen Prozesse aufgenommen ist. Wird der Nachweis nicht rechtzeitig geführt, so werden die Forderungen bei der vorzunehmenden Vertheilung nicht berücksichtigt.

Jüterbog, den 25. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

. llößs! Konkursverfahren.

Civ. Nr. 8967. Das Konkursberfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Littmann hier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 2. d. Mts. aufgehoben.

Karlsruhe, den 3. April 1886.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

Bekanntmachung. —⸗ Betreff:

Konkursverfahren über das Vermögen der Bier— bräuerseheleute Ludwig und Franziska Voreck von Weltenburg.

Nachdem gegen den Antrag der Gemeinschuldner auf Einstellung des Konkursverfahrens innerhalb der gesetzlichen Frist von einer Woche Widerspruch nicht erhoben worden ist, hat das FK. Amtsgericht Kelheim nach Anhörung der Gemeinschuldner und des Ver— walters durch Beschluß vom Heutigen gemäß §. 189 Abs 2 der K. O. die Einstellung des im Betreffe bezeichneten Konkursverfahrens beschlossen.

Kelheim, den 1. April 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kelheim. (L. 8.) Weber, K. Sekretär.

lter Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moses Brünell in Köln, handelnd daselbst unter der Firma „M. Brünell r.“, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Köln, den 31. März 1886.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

rü]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stationsvorstandes Georg Brund Wienecke in Lengenfeld wird nach erfolgter Abhastung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lengenfeld, den 3. April 1886.

Königliches Amtsgericht. d Die Richtigkeit der Ahschrift beglaubigt: Wüstling, Gerichtsschreiber.

1414

i670) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Landmirths Lorenz Mahler in Walldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meiningen, den 5. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Bernhardt. Ausgefertigt: Meiningen, 5. April 1886. ö Heu blein, Sekr., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

lich! Konkursverfahren.

Das Konkursberfahren über den Nachlaß des am 23. Dezember 1883 zu Naumburg 4 h ver⸗ storbenen Wa enbauers Eduard Ehfer aus Naumburg a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Naumburg a. S., den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht. hränhart.

148] Bekanntmachung.

In der Kaufmann Hugo Lehmann“ chen Konkurssache von hier i gemäß 5. . . K. O. bekannt gemacht, daß bei 'der gerichtlich ge⸗ nehmigten Schlußvertheilung 33 851, 35 , Forderun⸗ n ohne J. ö kommen und er zur Vertheilun verfügbare

l 39, 8g A0 beträgt. ] J Nordhausen, den 6. April 1886.

Der Konkursverwalter: N. Bluhme.

1415

Beffentlihe Bekanntmachung.

sie, v. (Auszug.) Daß Königl. Amtsgericht, Nürnberg hat durch Beschluß vom 2. April 1886, Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen der Modistin Augusta

Verwalter Julius Kaufmann dabier. A zs zun ig. Rin is s, gets Gul nenn: iung: Mitthoch, den 28. April Ce, mum. mittags 9 luhr, und allgemeiner Prinurnt. termin: Samstag, den 5. Juni l. Jes 1. mittags 9 lihr, jedesmal im Zimmer ir 15 2 hiesigen Justizgebäudes. Offener Arrest mit 4. zeigefrist: bis 19. Mai J. Is. .

Nürnberg, den 2. April 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen

Der geschäftsleitende (L. 8.) Hacker.

99 . re Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermö früheren Kaufmanns Hermann zin nin * Plan ist zur Prüfung einer nachträglich an * meldeten Forderung Termin auf ge⸗

Dienstag, den 20. April 1886, . 9 a, . 36. Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierse Zimmer Nr. , gerichte hierselst. Plau, den 5. April 1886. . . W. Rust, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht

Amtsgerichtz gl. Sekretär: a

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Salomon RNosenwald hier⸗ selbst, Steinstraße 22, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 5. April 1836.

Der Kaiserliche Amtsgerichtsrath: . Bel Bren er, Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Piro, Gerichtsschreiber.

9 z H 2 liüäs! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Guercks zu Zossen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigẽn den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu— biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstüͤcke der Schlußtermin auf

den 11. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst bestimmt.

Zossen, den 3. April 1886.

. ; Mente, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ 1e. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. S4. 1275

Mit dem 15. April bezw., soweit Tariferhöhungen eintreten, mit dem 1. Juni d. Is. gelangen im Ga— lizisch⸗Norddeutschen Getreideverkehr, Tarifheft 2 vom 1. November 1885 für die Stationen Myslowitz, Weilburg und Witzenhausen einige Tarifberichtigungen zur Einführung. Die betreffenden Frachtsätze sind auf den Verband— stationen zu erfahren. Breslau, den 1. April 1886. Königliche Eisenbahn-Direktion Namens der Verband ⸗Verwaltungen.

1276 Am 19. Mhyril d, Y tritt zum Staatsbahn⸗ Gütertarif Altona Breslau ein zweiter Nachtrag in Kraft, Derselbe enthält Aenderungen des Vor' worts, Spezialbestimmungen zum Betriebs⸗Regle⸗ ment, spezielle Taxifvorschriften, Erweiterung bezw. Aenderung des Kilometerzeigers, anderweite Fracht⸗ sätze der Stückguttlasse, Ausnahmesätze für einzelne Artikel, sowie anderweite Kontrolvorschriften für Sprit und Spiritus zum See-Export. Soweit durch die anderweiten Stückgut⸗Frachtsätze Er⸗ höhungen gegen die bisherigen Sätze eintreten, bleiben letztere noch bis zum 25. Mai d. Is. in Gültigkeit.

Druckexemplare des Nachtrags sind bei den' be— treffenden Stationskassen zum Preise von 6.80 M pro Stück bezw. für Besitzer des Haupttarifs unent— geltlich zu haben. Breslan, den 3. April 1886.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion Namens der betheiligten Verwaltungen.

1488 6476 D., Am 10. d. M. treten im Sächsisch⸗ Desterreichischen Verbands-Verkehre neue Frachtsätze des Ausnahmetarifs 13 (Kalk) von Statsonen der Aussig-⸗Teplitzer und Dux-⸗Bodenbacher Bahn nach Großsteinberg, Meuselwitz, Naunhof und Ronneburg in Kraft. Bieselben sind bei den betheiligten Ver— bandsstationen zu erfahren. Dresden, am 3. April 1886.

Königliche Generaldirektion

der süchfischen Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung. 12781.

Im Anschlusse an unsere Bekanntmachung vom 3. v. Me wird hierdurch mitgetheilt, daß im Bergisch⸗Märkisch⸗Grand Central Belge Verbands⸗ verkehr der Frachtzuschlag von 265 Centimes für 1900 kgm, bei, Sendungen von oder nach Löwen (Bassin) in keinem Falle mehr berechnet wird. Elberfeld, den 2. April 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1277 Bekanntmachung. Staats bahn⸗Verkehr Hannover Altona. Zum Gütertgrife für den obigen Verkehr vom 16. Oktober v. J. ist der am 10. Ripril cr. in Kraft tretende Nachtrag 2 herausgegeben, welcher die Ein⸗ beziehung neuer Verkehrsstrecken fowie Ergänzungen des Tarifs enthält. Der Nachtrag ist bei den Güter Expeditionen käuflich zu haben. Hannover, den 30. März 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Eisenbahn⸗ Verwaltungen.

Redacteur: Riedel. Berlin: J

Verwalter: der Kaufmann Robert Mayer hier.

der Vergleichstermin mit dem auf Dienstag, den 20. April 1886, Mittags 12 Uhr, . dem

Forfter dahier und der Firma Auguste Foͤrster dahier den Konkurs eroͤffnet. , ,,

Verlag der Czpedition (Sch ol z). . . Els . d

Die Handelsregistereinträge

obengenannter e, , , n , dem Kauf⸗

Breslau.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUrzeiger.

* 84.

Fünfte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 7. April

1886.

2 Inhalt dieser Beilage. in welcher auch die im . 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 vom 1I. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels- Register für das Deuische Reich kann durch alle Post-Anstalten, für durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

e e nn Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1

; sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu fte rn und Modellen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. (mn. Sn)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Handels ⸗Register.

aus dem Königreich

cr.

Sachfen, dem Königreich Württemberg und u be gte tien Hessen werden Dienstast hejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri beipzrg, resp. Stuttgart und Darmstadt zröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. 1279

na. Bekanntmachung. 127 ö. das Handelsregister ist heute Folgendes ein—⸗

1: ——

lehne Nr. 562 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Hanbury C Co. zu Altona die Handelsgesellschaft des Kaufmanns Heinrich Jo⸗ hann Ludwig Behrmann zu Hamburg und der Wittwe Imma Henriette Hanbury, geb. Gräfin Holck, da⸗ sclbst, verzeichnet steht: ß

In die obenbezeichnete Handelsgesellschaft ist mit dem 1. April 1886 der Kaufmann Henry John Rilliam Behrmann zu Hamburg als Gesellschafter eingetreten und zu Hamburg eine Zweigniederlassung

ichtet.

66 Nr. 284 des Prokurenregisters das Er— löschen der von obiger Handelsgesellschaft J. Zt. dem Grafen Carl Christian Frederick Holck zu Ham— burg ertheilten Prokura. . ,

III. Bei Nr. 407 desselben Registers die von manns Friedrich Hermann Schaechtel zu Hamburg ertheilte Prokura.

Altona, den 3. April 1886. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

Eiele feld. Handelsregister 1416 des Königlichen Amtsgerichts in Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 270 in Gol, 5

eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1886:

Das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Kade in Bielefeld ist durch Erbgang auf den Kaufmann Theobald Kade in Bielefeld über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma H. Kade sortführt. (Vergl. 1088 des Firm. Reg) Sodann ist eingetragen in das Firmenregister: Nr. 1088 (früher Nr. 270 des Firm. Reg.). Col. 2. Firmeninhaber: . Kaufmann Theobald Kade in Bielefeld. Col. 3. Ort der Niederlassung: Bielefeld. Col. 4. Firma: H. Kade. Col. 6. ing bra gen zufolge Verfügung vom k. April 1886 am 2. April 1886 (Akten über das Firmenregister Bd. XIX. Bl. I4. Die dem Kaufmann Theobald Kade in Bielefeld für die Firma H. Kade ertheilte, unter Nr. 137 des prokurenregisters eingetragene Prokura ist zufolge Verfügung vom 1. April 1886 gelöscht.

Engländer der Firma derselben heute

Breslau, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht. Rreslan. Bekanntmachung. 1281 In unser Firmenregister ist Rr. S909 die Firma: BGreslauer Liqueur Fruchtsäfte Fabrik ; Max Englaender hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max nglaender hier heute eingetragen worden. Breslau, den z. April 1886. Königliches Amtsgericht. hreslgu. Betanntmachung. II282 In unser Firmenregister ist Nr. 6907 die Firma: hi A. Herrmann . ler und als deren Inhaber der Brauereibesitzer August Herrmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2 April 1883. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 1284 . 65 unser Prokurenregister ist bei Nr. a5 das * öschen der dem Adolph Kreuschner von dem usnann Johannes Theodor Gustav Kleinert hier lun. die Nr. 697 des Firmenregisters eingetragen ge⸗

wesene Firma: hier erbe, Seld „. Kleinert Wert eilten Prokura heute eingetragen worden. reslau, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 1286

nie unser Gesellschaftsregister ift Reute bei Nr. i938

e . den Austritt dez Jaufmanns Carl Peltzer

hegt offenen Handels gefellschaft Peltzer & Ludwig

gierselbft erfolgte Auft'sung diefer Cfellfchast und hset Firmenregifter Nr. old die Firma Peltzer

mimndthig hier und als deren Inhaber der Kauf—

J Theodor Ludwig hier getragen worden.

reslau, den 3. April 1886.

NRreslau. Bekanntmachung. 1285 In unser Firmenregister ist bei Nr. 21597 das dur

den Eintritt des Kaufmanns Adolf Kreuschner hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johannes Theodor Gustav Kleinert erfolgte Erlöschen der Einzel⸗) Firma Held C Kleinert hier, und in unser Ge— sellschaftsregister Nr. 2112 die von den Kaufleuten Johannes Theodor Gustav Kleinert und Adolf Kreuschner, Beide zu Breslau, am 1. April 1886 hier unter der Firma:

Held E Kleinert

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekanntmachung. 1288) In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 102 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „L. Epstein C Co.“ vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen: / ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. Charlottenburg, den 25. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [1287] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 103 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „von Seydlitz C Köhn“ vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Hugo von Seydlitz aufgelöst. Der Kaufmann Carl Ferdinand Koehn setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Ferdinand Koehn“ fort. ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 253 die Firma „Ferdinand Koehn“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferdinand Koehn hierselbst ein⸗ getragen worden. Charlottenburg, den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Pirschamn. Bekanntmachung. 1289

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. „“, be—

treffend die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik

Pelplin, Col. 4 zufolge Verfügung von heute ein—

getragen:

a. die vom Aufsichtsrath und Direktor unterm 5. Juli resp. 27. September 1879 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 360 0060 Æ in Namensaktien à 600 hat stattgefunden,

durch Beschluß der Generalversammlung vom

8. Februar 1886 ist das Statut vom 2. Fe⸗ bruar 1878 durch das neue Statut vom 8. Fe⸗ bruar 1886 ersetzt worden.

Die notarielle Verhandlung vom 8. Februar 1886 nebst dem neuen Statut von demselben Tage be⸗ findet sich in Ausfertigung bei unseren Generalakten, betreffend die Eintragungen in das Gesellschafts⸗ register der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin .

Dirschau, den 26. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

PDirschan. Bekanntmachung. 1290

Zufolge Verfügnng, vom 3. April 1886 ist an demselben Tage die in Dirschau errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Oscar Eduard Haase— lau ebendaselbst unter der Firma:

Oscar Haase lau . in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 98 ein⸗ getragen.

Dirschau, den 3. April 1886.

Königliches Amtsgericht. 1417

HDüsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen

Königl. Amtsgerichts, Abth. III, vom heutigen Tage

ist unter Nr. 2532 des Handels⸗Firmenregisters die

mit dem heutigen Tage im hiesigen Orte zum

Betriebe einer Glaäshandlung errichtete Firma:

„Julius Gerdt“

und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann

Julius Gerdt hierselbst eingetragen worden.

Düsseldorf, den 31. März 1886.

Thunert, J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

1418

Düssellorr. Zufolge Verfügung des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen

Tage ist unter Nr. 2533 des Handels- Firmen⸗

registers die am hiesigen Orte zum Betriebe einer

Glashandlung errichtete Firma;

„Herm. Vosz

und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann

Hermann Voß zu Düsseldorf eingetragen worden. Düsseldorf, den 1. April 1885.

Thunert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung III.

14191 Hüsseldorr. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 1221 des Dandels Gesellschafts⸗ registers die am hiesigen Orte zum Betriebe eines Hen nen eschäftes errichtete Kommanditgesellschaft irma: Hngo Schüll C Comp. eingetragen worden:

Die Gesellschaft besteht aus:

unter der

persönlich haftendem Theilhaber, welcher als solcher auch nur allein zur Zeichnung der Firma und Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt ist und 2) einem Kommanditisten. Gemäß derselben Verfügung ist unter Nr. 808 des Prokurenregisters die dem Ingenieur Carl Mahler zu Düsseldorf für die obige Firma: „Hugo Schüll E Comp.“ ertheilte Prokura zur Eintragung gelangt. Düsseldorf, den 1. April 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. Halberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist I) sub Nr. 315 des Firmenregisters die Firma „L. Helft“ zu Derenburg gelöscht, 2) sub Nr. 868 des Firmenregisters die Firma „L. Helft Nachfolger“ zu Derenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Compart daselbst eingetragen. Halberstadt, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht VI.

1421

Halberstadt. Bekanntmachung. 1420 Das unter der Firma: „J. Schimmelburg“ zu Halberstadt bestehende Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Buchhändler Franz Germer und Benno Heyer, beide zu Halberstadt, übergegangen. Zur Vertretung der Handels-Gesellschaft, welche am 30. März d. J. begonnen hat, ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. ö Eingetragen bei Nr, 370 des Firmen⸗Registers und Nr. 267 des Gesellschafts⸗Registers zufolge Ver⸗ fügung von heute.

Halberstadt, den 1. April 1886.

Königliches Amtsgericht VI. Heidelberz. Bekanntmachung. 1456 Nr. 12 850. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: ; Zu O. Z. 725: Die Firma M. Arnold dahier ist erloschen. . Zu O. 3. 591: Der Inhaber der Firma Ernst Delm dahier, Kaufmann Ernst Helm, hat sich mit Sibilla Leontine Henriette Eberhard aus Diez ohne Ehevertrag verehelicht. ö Zu O. Z. 62, Band AI, die Firma M. Burck⸗ hardt, mit Sitz in Heidelberg, Inhaber derselben ist Tapezier Martin Burckhardt von Heidelberg, verehelicht mit Maria Dörzapf von da, ohne Ehe⸗ vertrag. Zu 5. Z. 63, Band II, die Firma Georg Jac. Wagner, mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der⸗ selben ist der ledige Samenhändler Georg Jakob Wagner von Gönningen, wohnhaft dahier. Heidelberg, den 3. April 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dr. Sachs.

1422 Hirschberz (Saale). Bekanntmachung. Auf Fol. 18 unseres Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: . Paul Püschel in Hirschberg (Saale), früher in Dresden, ; und der dem Ingenieur Heinrich Müller hier er⸗ theilten Prokura verlautbart worden.. Hirschberg (Saale), den 5. April 1886. Fürstlich Reußisches Amtsgericht. Jahn.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 1455 Nr. 8113. In das Handelsregister wurde ein getragen: I. Zum Firmenregister: 1) Zu O. 3. 4 Band. II. Firma „J. Kauf⸗ mann“ dahier. Die Firma ist erloschen. 2) Zu O. Z. 50 Band II. Firma „A. Lauter“ dahier. Die Firma ist erloschen. 3) Zu O. Z. 117 Band II. Firma „Heinr. Hirsch“ dahier. Die Firma ist erloschen. . 4) Zu O. Z. 239 Band II. Firma „Ludwig Krapf“ dahier. Die Firmgzist erloschen. 8) Unter O. 3. 279 Band II. Firma „Oscar Laffert Nachfolger Hugo Kuntz“ dahier. In— haber; Musikalienhändler Hugo Kuntz dahier. 6) Unter O. 3. 285 Band II. Firma „M. Kahn“ in Liedolsheim. Inhaberin: die Ehefrau des Kauf— manns Baruch Kahn, Mina, geb. Samuel, von Liedolsheim; dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt. Urtheil des Großh. Landgerichts hier, J. Civilkammer, vom 19. Januar 1886, nach welchem die Firmeninhaberin für berech⸗ tigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern Dem Ehemann Baruch Kahn wurde Prokura ertheilt. 7) Unter O. 3. 286 Band II. Firma „C. Rauch“ dahier. Inhaber: Güterbestätter Kaspar Rauch dahier. Ehevertrag desselben mit Marie Spohrer von Weingarten vom 253. November 1873, nach welchem die Errungenschaftsgemeinschaft bedungen ist. 8) Unter O. 3. 287 Band II. Firma „J. Kauf⸗ mann Nachfolger Fritz Matthes“ dahier. In⸗ haber: Uhrmacher Sh Matthes dahier. 97) Unter O. Z. 288 Band II. Firma „Karls⸗ ruher Schlostfabrik Fritz Dittler“ dahier. In⸗ haber: Fabrikant 36 Dittler dahier. . 10 Unter O. 3. 289 Band II. Firma „C. Jessen“ dahier. Inhaber: ö Conrad Jessen da⸗ hier. Ehevertrag bereits bekannt gemacht. 11) Unter O. 3. 290 Band II. Firma „K. Oberst“

Hieke“ dahier.

Inhaberin: die Ehefrau des Kauf⸗ manns Albin Josef Hieke, Etelka Pauline, geb. Hof⸗ mann, dahier. Dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt. Urtheil des Gr. Kreisgerichts Waldshut vom 3. April 1879, nach welchem die Firmeninhaberin für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.

II. Zum Gesellschaftsregister: 1I) Zu O. 3. 71 Band II. Firma „Heidels⸗ heimer . Wagner“ dahier. Ehevertrag des Theilhabers Eduard Wagner mit Eugenie Walz von Gondelsheim, d. d. Gondelsheim, den 18. Fe⸗ bruar 1886, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beschränkt ist. 2) Unter O. Z. 110 Band IJ. Firma „Jessen Kirschner“ dahier. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Als Liquidator der Hauptniederlassung hier ist der Theilhaber Konrad Jessen, als Liquidator der Zweigniederlassung in Altschweier der Theilhaber Karl Kirschner bestellt.

3) Unter O. Z. 111 Band II. Firma „Rhei⸗ nische Creditbank zu Mannheim mit Zweig⸗ niederlassung dahier unter der Firma Filiale der rheinischen Creditbank.“ Durch Beschlüsse des Aufsichtsraths wurde unterm 23. März 1875 der stellvertretende Direktor Wilhelm Zeiler in Mann⸗ heim zum Direktor und unterm 18. März 1884 der Prokurist Laurent Boegel in Mannheim zum stell⸗ vertretenden Direktor ernannt; durch Beschluß vom 17. März 1886 wurde der Prokurist Robert Jacobi in Mannheim zum Direktor der Zweigniederlassung in Heidelberg bestellt. Die Genannten sowie der Direktor der Hauptniederlassung in Mannheim, Karl Funk in Mannheim, haben die Befugniß, gemäß §. 48 der Statuten gemeinschaftlich mit einem weitern Berechtigten die Firma sowohl für die Hauptniederlassung in Mannheim als auch für die Zweigniederlassungen in Heidelberg, Karlsruhe, Frei⸗ burg und Konstanz zu zeichnen.

4) Unter O. 3 112 Band II. Firma „K. Schütt C Goldschmidt“ dahier. Urtheil des Gr. Land⸗ gerichts hier, Civilkammer J, vom 5. Februar 1886, nach welchem die Theilhaberin Blechner Franz Schütt Ehefrau, Karoline, geb. Herkert, von hier, für be⸗ rechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern. Karlsruhe, den 1. April 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. v. Braun.

14361 H öln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2685 des hiesigen n che (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Buch⸗ händler Eduard Heinrich Mayer seine Handels niederlassung unter der Firma: „Eduard Heinrich Mayer“ von Köln nach Leipzig verlegt hat. Köln, den 23. Marz 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1434 HC öl. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4465 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, 83 der Kaufmann Arthur Boeing seine Handels⸗Niederlassung unter

der Firma: „Boeing C Cie.“ sowie seinen Wohnsitz von Köln nach Frankfurt am Main verlegt hat. Köln, den 24. März 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1436 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 935 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Peter Joseph Peusens für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: ; „P. J. Pensens“ erloschen ist.

Köln, den 24. März 1886.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1433

vom heutigen Tage andels⸗ 3. ellschafts⸗ aft unter der

Köln.

Zufolge Verfügun ist bei Nr. 721 des ,, = Registers, woselbst die Handelsgesells

Firma: ; „W. Peipers Cie.“ . in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Clerck und Adolph Schmidt daselbst ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann. Wilhelm Clerck aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß der Kaufmann Adolph Schmidt das Geschäft mit, Uebernabme aller Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt. . Sodann ist unter Nr. 46652 des hiesigen Firmen⸗ registers der Kaufmann Adolph Schmidt zu Köln als Inhaber der Firma: „W. Peipers Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, den 24. März 1886.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

dahier. Inhaberin: Karoline Oberst dahier.

Königliches Amtsgericht.

1) dem Ingenieur Hugo Schüll zu Düsseldorf als

12) Unter O. Z. 291 Band II. Firma „E. P.