bedeutende Summen koste, könne es nicht ankommen. Wenn latten in S i s Rei . ĩ nicht eine Aufbesserung der 2 der unteren Klassen f 3 ö e., 6 23 ö er Grafschaft dem Reitplatz und warfen dort die Fackeln zusammen — Griechenland. Athen, 7. April. (W. T. B.) In einigermaßen den Ansprüchen er Kundschaft genügen zu können. Die J laufen, transitirt, muß am Ursprungshafen eine Deklaration auf⸗ staltfände, konnten fein? Freunde her Vorlage nicht mti 8. er Lesung unverändert angenommen. für heute die Festlichkeiten ihr Ende erreichten. Für hi wmni irtenkammer vertheidigte der Minister⸗Präsident Knopfbranche hat solche Perioden aber auch sehr nöthig, da gerade machen, in welcher dies erklärt wird, und diese Deklaration muß von ierauf bemerkte der Krie ? . Duri 36 , err mer, n, . , als solche sind sie damit überhaupt gewissermaßen ab ö sᷣth der n, . Dee die von dem Ministerium besolgte Politik die stille Zeit länger, viel länger anhält, wie bei dem anderen dem in jenem Hafen residirenden Konful beglaubigt sein Schenlenderst: ier Wert icht . sr, r . i. vn n,. des Gesetzentwurfs zur Abänderung des weil die Fürstliche Familie den Wunsch ung rah ü , Del yannis , von jedem, den Völkerrecht Industriezweige, und heißt es da in der kurzen Saison alle Kräfte 6) Taback, welcher in Ladung für vortugjefssche Häfen bestimmt aon in srlheren Jah ern 2 he . bann n 14 9 = j 6's betreffend die Landeskreditkasse in 33 2. . diesmal sich keine ferneren nal l der , Angriff gegen die Turkei Er hatte eine w fen. um möglichst leicht die lange todte Zeit verschmerzen zu ii . . d d n,, , . 56 ĩ ö : ö ; ⸗‚ ⸗ ; = er auferlegen. uwi 2 ⸗ können! und im Auszuge müssen die Quantität der Volumen, deren Gewicht Weitem das übertroffen habe, was hier den Offizieren ge— Der Gesetzentwurf wurde in erster und zweiter Lesung -= 7. . (Hann. C) An Fürstlichkeit enn der politischen Frage 3 der e e, fe,. ge⸗ — Der „Düsseldorfer Anzeiger“ streist in ei und Werth — * sein. ten wä wvünscht, da erstere selbständig und für sich bestehend betrachtet n g in nem 7) Es ist den Passagieren und der Schiffsmannschaft von Fahr⸗
währt werden solle. Im Jahre 1871 seien schon die Pensionen ohne Debatte ändert : m m V Bem G ch 1 , , , n n 6 unverãnder angengmmen. zur Zeit außer dem Brautpaar, der Mutter bezw. den ͤ Lombardos unterzog die Politik des Ministers Artikel über „die wirthschaftliche Lage Frankreichs“ auch die zelche für portugiesische Häfe ĩ s ĩ w. chen höht w w . Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. desselben, am hiesigen Hofe: die Prin gess nen mathe nhl ger ei gf ffn Kritik: ki habe brechen len 96. deutschen Verhältnisse mit folgenden Bemerkungen: , ö 5 23 8. 2 2 ih . um einer Die Klagen der Franzesen und Engländer über die wirthschaft⸗ pro Person mit sich zu führen.
Offiziere darauf stehen geblieben seien, daß sie jährlich um!, ; ; j ] rien, 1 so 6. . ; Pauline, die Herzoginnen Eugen W ̃ ü i i. ugengmmen hätten. Jetzt erst würde den Offizieren das den Hat ein. Vormund auf. Bitten seinesn Mündels . Bü urst undd r n zie , ; — . 1871 ef hr zu Theil. 3. man die Stei⸗ dessen Kapital auf eine über die gesetzlich fixirte Beleihungs—⸗ ö. echt von Württemberg, Fürst und Fürstin an 6. gi. . 3. zu 3 . e die liche Stockung sind fortwährend gegen den Mitbewerb Deutschlands s) Die Uebertreter der vorstehenden Verordnungen werden mit eher, 6. 39 der rent Vormundfchafts Irdnung) hinaus⸗ ei zdurs u n n rn von Lippe⸗D n. ld af Lage als eine bedauerliche, da die eingetretenen itt, m n n lh, , n,. i. . ö. en, , der 2 bestraft, und im Nichtzab lunge ende . nzessin ü ᷣ ; . — i an che me . e mit Gefängnis bi inem Ighre. ⸗ l Hypothek angelegt und ist in Folge eines Ausfalls z Yifferenzen der Sache Griechenlands schadeten. — Die Sitzung Gurobpas gegenwärtig durchmacht. Diese wirthschaftliche Verschiebung s r,. n n hen 5 Wollauktion. Tendenz
die Pensionen derselben relativ bedeutend höher als die. äfi i ei de ᷣ i ü ñ gräfin Marie von ꝛ 9 e sch r Subhastation des verpfändeten Grundstücks das Kapital 3. eee, n wurde hierauf vertagt. ist aber an sich nur eine Folge der politischen Ereignisse der flau, Preise unverändert.
der Offiziere nach dem gegenwärtigen Gesetz würden. Außer— ganz oder theilweise verloren gegangen, so haftet nach einem s. 5 : ᷣ Türkei. Konstantinopel, 8. April. (B. T. B.) ,,, nn wi, etsgekdelbe Matt in Gian Eubmissionen im Auslande.
,,,, e ö. Vortheil vor anderen Berufsklassen in sich schließe, denen der d. J. der Vormünd dem Mündel für den Schaden, selbst t N fer Ein Telegramm der Agence Havas, meldet: Nachrichten aus und dadurch dessen wirthfchaftlicher Mittelpunkt, someit es das Feft. Niederlande. Zutritt zu vielen jtaatlichen und kommünglen' Stellen ver— e,. das Mündel schriftlich allen event. Ansprüchen gegen humb au 2 Sofia zufolge wäre der n. von Bulgarien geneigt, hend angeht, da ja England immer eine Sonderstellung einnimmt. I) 15. April 1886. Vormittags 11 Uhr. schlo en oder heschräönkt werde. Das Bedürfniß einer Pensiong.! den ormund aus der gesetzwidrig hohen Beleihung entfagt 9 git scch dem interna tignalen Uebereinkgmmen zu fügen. Aus der nahen Nachbarschast der wirthschaftlich entwickeltften, reich! bronzene Geschütze im, Hang, Kanonstraat 15. erhöhung der Unterklassen fei gar nicht vorhanden; 4llerbings hatte, und sowohl der Gegenvormund als auch das Vormund⸗ n wer russische Botschafter wird sich demnächst nach sten Länder 8 und 1 dem = . Küsten mit ö Lieferung ven 256, 006 Kg rothem Kupfer in Blöcken. würden dahingehende Wünsche immer bestehen bleiben. Zarguf shaftsgericht diese Zeleihüng genehmigt hatten, gleichviel ob banliht. Liva dia begeben. ge, n, nn,, . He güznd fel nags 3 nr, Hohiandsche könne man aber keine Rücksicht nehmen; sie müßten s . die Beleihung zu Gunsten eines nahen Angehörigen des Erb— logis Min ĩ in T i n n,, . ,,,, achli s gis in An Bulgarien. Sofia, J. April. Ein Telegramm der nannten Länder mußte zum großen Theil über Frankreich gehen. Da Spoorweg⸗-Maatschappy im Centraal⸗Administratiegebouw, Kammer . in Paris die Politik gemacht wurde, die Stadt außerdem an sich aus Nr. 46, am Drogbak zu Amsterdam.
hinreichenh begrantet sein. lassers und des Mündels oder zu Gunsten eines fernstehenden * i i 1 , n n. Grundstuckzeigenthum erg erf olgfs won mlt ber G , „Agence Havas meldet: Die Regierung hat den Wort⸗ , . z ; ö , ⸗ Lief — ö 5 ; das Wort. ö . bg. von Schalscha nach erlangter Großjährigkeit ar ichn cr mündlich seine laut des Uebereinkommens der Mächte, betreffend Ost⸗ 7 a,, , . aid , e en nn,, ene frühere schriftliche Entsagung anerkannt, so wird dadurch die Rumelien, erhalten. Sie dürfte sich ihre Erwiderung vor⸗ mit solchen Verhältnissen verbundenen großen Vortheile bildeten einen Taxwerth 2 600 Gld. 66 . behalten, bis ihr die amtliche Notifikation zugehen wird, die wefenflichen Theil des französischen Einflusses und Wohlstandes. Bedingungen käuflich beim zuständigen Ingenieur im oben⸗
— In der heutigen (59) Sitzung des Hauses Haftpflicht des Vormunds aufgehoben. ich⸗ ñ zung Hauses der Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 7. April. W. T. g im Laufe dieser Woche erwartet wird. Seit 1876 hat sich daran Vieles geändert. Schon seit mehreren genannten Adbministratiegeboum, Kammer Nr. 154. Jahren spielt Berlin als Börsenplatz die erste Rolle auf dem Kon⸗ 3) 22. April 1886, Mittags 12 Uhr. Direktion der Gemeinde⸗
Abgeordneten, welcher der Staats-Minister von Boettich ü ; ; : ᷣ nl stariùn Kj ö. zettichen D Zur Berathung über Errichtung eines Denkmals Der Kaiser empfing heute anläßlich des fünfun 5 , , , für Se bnig liche Hoheit den Hochseligen Prinzen jährig en Bestehens des r e erlernen, . Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. April. kinente, wie dies in diesen Tagen noch die angesehensten Pariser Gasfabrik zu Alkmaar. Kanih, betreffend Maß. . , e, ü, un raf Friedrich Carl sind: der Genera⸗Major von Keßler, Com— Deputation, bestehend aus Mitgliedern des Dber iu V. T. B. Der Minister des Inn ern, Graf Tolstoi, Blätter zugestehen mußten. Aber auch der Verkehr hat sich verschoben, Lieferung von 32 000 hl Gaskohlen. e lirth lte hen i. ni 9g 4 . ergang der mandeur der 10. Infanterie⸗Brigade, der Oberst Freiherr raths und der Synodal Ausschüsse der Augsburger und . sst gestern aus Moskau hierher zurückgekehrt. ᷣ seitdem in Folge der Wiederherstellung des Reichs die volle wirth= Auskunft an Ort und Stelle. wa , n gn 3 9 . un der eiführung einer von und zu Egloffstein, Commandeur des 6. Brandenburgischen vetischen Konfession, welche ihren Dank für das am 8 . Durch ein heute veröffentlichtes Gesetz wird eine tem— schaftliche Kraft Deutschlands in die Wagschale gelegt werden kann. Die ö Ru mnie n. ö
; ⸗ ichterung der Kommunen und kommunalen Infanterie⸗Regiments Rr. 2, die Oberst-Lieutenants von Ünruh, 1861 verliehene Patent gussprach und im Ramen der gesn . zräme Regterungskommiffion eingesetzt, welche die bis- zielbewnßte, Kölits zer. Neichsregigrung täut das Fchrige, um Deutschland 22. April (n. St), 4 Uhr. Bukarest. General-⸗Direktion der , . Commandeur des 1. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie Re. evangelischen Kirche Oesterreichs' eine Dank e. kr sumnin h mnerlebigten Rbrechnungen der Privat-Eise n- wirthichaftlich selbstzhndig; vom Auslande ungbhängig zu machen. Der Rumänischen Eisenbahnen. Abtheilung k. ;
f 3 8. ö hat in . Tagesordnung ein, deren giments Nr. 3 (General⸗-Feldzeugmelster) ö von . Der Kaiser antwortete der Wm ngktn . n eh en de . wie die künftigen Ahrechnungen solcher Eisen⸗ 8 e n fn . k . lot g ul g, go; 9. 36. 6 st . P K erster Gegenstand war; ritte Berat hu s Gesetz⸗ C ; ; ö ; . ö h . 1 Wohlgefall 2 z n ö . ( üsten des Mittelmeers näher gebracht. or 1870 stand Frankrei strecke Leorda=—Dorohoi, . . betend bi . 3. ö ö . ** n en des Brandenbhurgischen Husaren⸗ egimentẽ ö. Ausdruck unerschütterlicher Treue und ö ö bahnen revidiren soll, bei denen eine besondere Regierungs- durch die von der seans sischen Bft eh ngesch schaft . Keukteh s Harhlgdäheres an Ort und Stell. haltung von Fortbildungsschuken“ n * ben“ M ; 8 1 che 8, Nr. 3, sowie der Major von Garnier, den legalen Vertretern der evangelischen Kirche entgegennehm fontrole nicht eingeführt sein wird. burgischen Bahnen in unmittelbarer Schienenverbindung mit Holland, . . . .
i W. ro- Hatgillons Commandeur im 4. Garde-Regiment zu Fuß, hier und, daß ihm zu, besanderer Befriedigung gere dessen Verkehr dadurch von Deutschland abgeleitet wurde. Seitdem 17 Nächstens, Börse, zu Brüssel. Holzlieferung, für den ö d . . eingetroffen. ; diesem Anlaß der stets loyalen und . 6. Elfaß und Lothringen wiederum zu Deutschland gehören, hat dies Bedarf der Bahnlinien Brüssel (Nord? — Gent und — Antwerpen.
k fegriff Niemand das Wort. N ü erkennend d ö si n Han ung ah aufgehört. Holland' kann jetzt die deutschen Bahnen nicht mehr wohl Voranschlag 58 581 Fr. Näheres beim Ingenieur en chef, Directenr 11 e. — S. M. K N . zu gedenken, durch welche sich die Ä ' 8 jet sch h , 1 8. 1 lautet nach den Beschlüssen der Kommission: d SM. Kreuzer „Nautilus“, Kommandant Korvetten beider evangelischen Bekenntnisse der unge biin Zeitungsstimmen. umgehen . Jes voiss et travaux. . Goffin, rue Tatérale Nr. 2 zu Bruͤssel. . in, e rich . Unterhaltung von Fortbildungsschulen in Kapitän Rötger, ist am 8. April er. in Hongkong eingetroffen. leisteten Rechtsgleichheit n n ien I,, ,. gewiht. 2) Nächstens, Börse zu Brüssel. Lieferung von 5 Lossen von 1 ini ü 1 j0 er M ; ; ; „5 J 5 = . ö ü. 36 und belle , en d m , Handel Bayern. München, J. April. (B. T B) Di wiesen. Der Kaiser schloß mi ben en. 3 würdig lt Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung. stellt noch je 380 000 Kg Leinöl, zu liefern . Malines 6 , . : 3 Staatsmitteln K d . ö TX. B. ie Ihre Glaub ö AQAQVersichern Ei weitere Aeußerungen der „Germania“ und des „Westfälischen Amtsblatt des Reichs-Postamts. Nr. 22. — Inhalt: bei der Direction du service de la traction et du matériel des zu gewähren, geeignetenfalls auch solche Schulen aus Stastsmittel! Kammer der Abgeordneten setzte heute die Verathung hre Glaubensgenossen meiner fortdauernden Huld und Fir, kur“ über das Sozialistengesetz einander gegenüber Amtsblatt des Reich s „Posta mts Nr sn C, Fnhali; chemins ie fer de ihtat, zu Brüssel.
zu errichten und zu unterhalten ermächtigt. ih inn, Soden auf Einführung einer staat— , Hierauf ö der Kaiser einzelne Muglit ber n en, JJ 4 . . b,, 3 24. April, 10 Uhr Vormittags. Prorinzial-Gouvernemente
Auf eine Anfrage des Abg. von Haugwitz erklä ichen Mobiliarversicherung fort. Der Minister de; eputation mit Ansprachen. — Unmittelbar nach de . ss . 4 a zer dag Jö Gebäude zu Brügge. Verbesserungsarbeiten am Kanal von Gent nach Regierungskommiffar, Stets ser tar Dr. kö 8 Innern, Freiherr von Feilitz ch, erklärte: die Re ; ö bei dem Kaiser wurde die evangelische k ö J . DYstende zwischen Bruges und Slütens. Voranschlag lo gho zr. Regierung in jedem einzelnen Falle prüfen werde, ob beine erachte, in Anbetracht ihrer mit den in Bayern konzessionirten dem Winister-Präsidenten Grafen Taaffe! und yn Saͤtten die Deutschfreisinnigen und die Sozialdemolraten die 9 ; ; Dr ffn Tang, k . 37 . ö. ö ! . Kommune in der Lage sei, einen Beitrag zur Unterhaltung Privat⸗Feuerversicherungs⸗Gesellschaften getroffenen Verein⸗ Kultus⸗Minister Dr. Gautsch empfangen. — Am nächste Windtchorstichen Amendements angenommen, so hätte die Regierung Kunst, Wissenschaft und Literatur. 9 6 k i ü f, i. mauss es der Forxtbildungsschulen zu zahlen, oder ob es sich empfehle barungen, die Errichtung einer staatlichen Konkurrenzanstalt Sonntag soll in der reformirten Pfarrkirche eine kirchlich dor der Alternative gestanden: entweder gar kein Sozialistengesetz, Die in Leipzig und Berlin den 10. d. M. erscheinende Nr. 2232 ng, Her Fille, en mn, onen , Menn die Kosten ganz zu übernehmen. ür inopportun und lehne deshalb den Antrag des Dankfeier stattfinden. öder ein abgeschwächtes. Daß sie den Reichstag aufgelöst hätte, ist der „Ilrustrirtzen Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Perbesserung der Route Charlersi— Marchienne au„ Pont, bei le zterem
Der Abg. Br. Hartmann (Liibben) wünschte eine bessere Freiherrn von Soden ab. Män hege unerfüllbare Hoffnungen — (Wien. Abby) Im Abgeordnetenhause wur Eg be aten age gert. Dings annsbrsckinlcht dehnt diegänterr Fail Wilhhesins, 6c Gcurtetag,. is, Henlüchbünsceng dur sie Srte, Vorznfchlz se eä Fr. Fation sds, Fr., Prgät des lane Fassung des 5. 1 der Vorlage. betreffs einer Staatsversicherung und unterschä ze die estern die Spezialdebatte über den Etat des Fin anʒ⸗ Situgtion ist derart, daß die . i, toff, in, . , Urenkel. Originalzeichnung von H. Lühers. Der Eisgang und die 9 Fr. 75 Cts. Submissionen müssen vor dem 26. April in ein—⸗ Nach einer kurzen Bemerkung des Abg. Spahn wurd Schwierigkeit ihrer Durchführbarkeit. Der von“ der Re— linist riums zu Ende geführt und sämmtliche Post dem Hohvernementalis mus fin. Finstg . ereiten. Es ist für una Hochfluth der Elbe an der Alten Brücke zu Dresden am Morgen des geschriebenem Briefe zur Post gegeben sein. Lastenheft Nr. 10 wie ad 3. §. 1 unverändert angenommen. v rde gierung beschrittene Weg der Vereinbaru it den Gefell: unverändert nach den Anträgen des Budget-A oste sehbare Zeit gusgeschlossen, daß die Goupernementalen eine Majorität 24. März. Nach der Natur gezeichnet von E. Limmer. — Julian NRiederkändisch-Indien.
s. 2 lautet nach den Beschlüssen der Kommission: schaften und der Kontrole derselben sei si ö nehmigt. dget-Ausschuseã . sckemmen. Wo lzliren fie denn, die nthigen fünfundvieniig Mandate Schmidt, Fam 27. März. . Vie Höchflith de; Elbe am Göwande 8. Juli, 9 Uhr. Batavia. Haupt-Intendant der Militär-
n ,, Beschlüssen der kommission: Fieihe Sch ei sicherer als der vom Pest, 7. April. (WB. T kerbekommen? Die Spekulgtion könnte sich blos auf deutschfreisinniges kaus zu Meißen am 24. März. Nach der Natur gezeichnet von Adminisfration.
pn hn enen gen Orten jener Provinzen, in welchen die Ver Freiherrn von Soden beantragte. Die Regierung halte es est, I April. (W. T. B Heute wurde im Ak— Terrain richten; es glaubt aber vorgrst doch im Ernste Niemand, daß F. Schreyer. — Ansicht von Wiesbaden vom Neroberg aus. Nach Die Lieferung von Rothwein für das Militär-Departement in
,,, unn 3 der Fortbildungsschulen nicht durch Orts. ür unverantwortlich, jetzt die Konzessionen der Gesellschaften geordnetenhause vom Finanz-Minister eine Vorlage die Deutschfreisinnigen bis auf 20 Mann zusammenschmelzen könnten. einer Zeichnung von Ferdinand Lindner, Photographie im Verlag Riederlandisch⸗Indien während der Jahre 1557, 1858 und i686.
Herber e nher nn . . 16. dem Minister für Handes und in Frage zu stellen. Eine Staatsanstalt könne keine größeren Wegen Bewilligung eines durch Emittirung von steuerfreer . Eine Reichstagsauflösung würde den verbündeten Regierungen von Feller u. Gecks in Wiesbaden (Hweiseitigs. Der Arbeiter= Die Bedingungen für diese Lieferung, die Aufgabe des gestellten
nung) dien! Ber r , ö. f ö 5. J30 der Gewerbeord, PVortheile bieten, als es jetzt die Privatgesellschasten thun. Papierrente zu beschaffenden Kredits von 19 943 gr Fl. ein nichts genützt haben, sie hätten dieselbe oppositionelle, Maijorität aufstand in Belgien: Die Unruhen in Luͤttich. 2 Abbildungen. Nach Marktpreifes, fowie des während der letzten drei Jahre bezahlten
2. htung Auferlegt werden. Jedoch darf an den Die weitere Berathung wurde schließllch au morgen vertagt. gebracht. Der Kredit ist zur Deckung verschiedener Ra tragi⸗ wieder bel gmnmen und dann ö sie . i n c n, Sttzfen unsckes Epezscizeichners eo von Elliot. i. Gröeß in cinen Prei klit gen auf Leim Burrau des Nenamten Haupt Intendanten in uf den Boden des gemeinen Rechts zurückzukehren und diesem die Nestaurant. 2) Vor dem Grand Hotel;: — Toby. Rosenthal. — Palaste zu Weltevreden sowie ferner auf dem Bureau der Abtheilungs⸗
gerung um ! / ch bei den letzteren als Maßstab an, so würden
Reichsgießerei für
Senntagen während der Stunden des Haupt odi ĩ ꝛ gottesdienstes Unter⸗ — 8. Kai redite und iti i . füi April. (W. T. B.) Der . er von Oester— nd Kreditüberschreitungen sowie des Defizits bei n Waffen gegen die Sozialdemokratie zu entnehmen.“ Mutter ist ausgegangen. Gemälde von Toby Rosenthal. Nach einer Intendanten in Batavia, Samarang, Soerabaya und Padang, bei den
: Grenzzolleinnahmen und der Kassenabgä ĩ . Sun ch̃ — stfal falls i ierzu lag folgender Antrag der Abgg. von Hammerstein Gi ; . ꝛ 1 assenabgänge bestimmt. Zunächst mag wiederum der „Westfälische Merkur“ ebenfalls über Photographie im Verlage von F. Hanfstängl in München. — Vi ; lä hei dolonial⸗ . isela, dem Prinzen . — J. April. (W. T. J ä ö ; s. W ; ö. ; 2. n, , hotographie im 9 Ba Yan staäng! an ünchen. ier Handelskammern auf genannten Plätzen und bei dem Kolonial und enossen vor: gi iger , n ger s. Ludwig und dem in 2 . . erklärte hellt , der . . e en, 66 . betreff ihrer nicht . aus, einer neuen Heine⸗Biographie. Salomon Heine. Ministerium in Holland zur Einsicht aus. Vie Sfferten sind an das Das Haus, der Abgeordneten wolle beschließen: pfang orden. , . pel . n der Handelt⸗ ö. nnn . ö ö. . ö n . ö. ö . Meinung des Bildniß Heinrich Heine 8. Nach der Jeichnung von F. Kugler vom Bureau des Haupt-Intendanten in Batavia zu richten. u 3 J J ö 3 Karlsruhe, 8. April. (W. T. B.) Ueber Sesterreich un garn in die ö . ö. r, inen n e t , , m. Frage des . 3 r hien eren ö Verkehrs⸗AU stalten. „Der Besuch des Unterrichts an Sonntagen darf nicht er— 2d ö . des Erbgroßherzogs, wird heute ge- eventuell eine Verlängerung des beste henden Handelt Sozialistengesetzes insofern höchst bedeutsam, als die Ablehnung des medaille au den Winter 139540. — Polytechnische Mittheilungen: Auf den Linien der Großen Berliner Pferde-Eisen⸗ zwungen werden“. ,, . geenkschmerz; ist geringer; in der Pleuritis vertrages zu erwarten, falls bis Ablauf desselben die Vr GHesetzes die Begründung einer 6 Reichstagsmehrheit Patent Reichslampe. 2 Figuren. Patentirter drehbarer Auszieh, bahn-Aktien⸗-Gesellschaft sind im Monat. März (1886 Der Abg., Freiherr von Hammerstein befü und fin dem Allgemeinbefinden ist die günstige Wendung handlungen noch, nicht beendet seien. Was bie Netorsisns At olg baten würde, die der Regigzung alle Fre gchLeimeh perten. and. und Handleushter s Fichten. Mehanifche Sphrotleitet.! 8 16 0 werfen befsrdert und dafür äh ts d odeg ur äschnitt., von ihm gestellten Antag . . J, ,, k . maßnahmen anginge, so könne die Re gern . ge i , ö J. 1 . ö . Moden: Visitenförmiges Mäntelchen. Elegante Mantille. lich pro Tag 24 517 46 eingenommen 3 ö an . im j ; * er⸗ . 3g, n ĩ ö . ginge, Jo könne die Wär un, die wir prinzipielle Anhänger scharfer Maßregeln gegen die Mär; 1865 betrug 752475 „½ oder durchschnittlich pro Ta richt ö. ,. nicht erzwungen werden dürfe. Dienstag v. 86. n wer . er wies am . Jö der Legislative stände es zu, der Regierung; Sozialisten sind, fällt dieser Umstand zwar nicht ins Gewicht, immer— Gewerbe und Handel. 24 ö. i j ; . ; e Der Negierungstonimissar, Stgatssekretär Hr. von Möller don bers Ersten Kummer bet, nn f . , Hauses die J ö Vollmachten zu ertheilen. Nach dem heutigen Stadium hin dürfte er aber nicht ohne Eindruck auf diejenigen unserer Partei- k . g ö St. Petersburg, 8. April. (W. T. B.) Die große wies darauf hin, daß durch die Annahme des A — , , verzögerte Erledigung handle es sich darum, wo und wie die Verhandlungen einzu— genossen bleiben, die in der Sozialistenfrage schwankend sind. Wer Die Nationalhank für Deutschlan? in Beglin russische Eisenbahngesellfchaft macht bekannt, daß vem 3. es Antrages der des Budgets erhobenen B id ü ü h g q ht n 3 ̃ 9 russisch j nge el lsch . s erhobenen Beschwerden als unbegründet zurück, eiten seien. nicht die Sonne vom Himmel herunterleugnen will, muß zugeben, daß und die Norddeutsche Bank in Hamburg laden zur Subskrip—⸗ (ih. d. wiederum Frühsahrs-Blitzzüge von St. Petersburg tion auf 3 000000 Rbl. 59υ Moskauer Stadtanleihe ein. nach Eydtku hnen eingeführt werden.
wirksamen Handhabung des Gesetzes der Boden r schäfte f . Eseß en werde ent⸗ da die Geschäãft j 3a ; . nm, ; . 6. 2. ogen werden. zasi qe . . häfte so rasch wie möglich erledi ; ] die Mehrheit des deutschen Volkes für das Gesetz ist, und daß, we zog n. Veseitige man die Möglichkeit, ben Vesn ch zu Hierauf wilkdesttie bai deren? klih ,. , * i , . 1 . . ie dieser ie teh . ein neuer lic eg rh . 36. , . , , fil ih ö , . , ö ö J s8 „Reutersche Bureau“ läßt si : gezahlt. Die Emission der Anleihe erfolgt auf Grund eines Kaiserli
erzwingen, so nehme man dem Gesetz die Kraft, dem Polonis— in ei . ö . do getz es in einzelnen Punkten e ĩ ö — . . ö d gg te hiaug t erklã r die Bittschriften 6 i rr f ü n br ef, 3 aus Tientsin, vom 7. d. M., telegraphiren: Der eng—= ö ruffifchen Reglemenig, welches feststellt, daß für die Anleihe die Ein— Uustimmen al Helen J n n, . Anzahl Gemeinden um geringere Heranziehung zu , usshfi 2640 . b für China, Walshyam, welche 5 , i n ,, ,, ., J Berlin, 8. April 1886. En men. De uig auf die im ein de la ste n abgelehn b nm dn Der . ehen auß seinen Posten abgegangen ist, überbringt bezüglich dt einghe 17 Millionen Ruhe gi Die Amortzisation nit. K. Go itten bestimme ihn, dem Staate das Recht zu geben, den Bittsteller um ern, ö 9 J are nn e , ö und China schwebenden Fragen 6. freun b ,, , ,, ö Mittheilungen ö 8 j ; ö über den gegenwärtigen Stand der Saaten
Unterricht an Sonntag-Nachmittagen a ; 6 ; n . ehr ch gen anzuordnen. mit den Ortsbürgern dagegen ward der Regierun reiben der Königin an den Kaiser von Der Emissionscours ist auf 62 90 festgesetzt. . igen 9 ĩ in der preußischen o narchie.
Der Abg. Dr. Windthorst ahrli . e z . . g horst hob hervor, daß es gefährlich zur Kenntnißnahme überwiesen. — Am WMittwo— Ching; guch wird derselbe dem Kaiser die Versicherung de . ; dern . . w,, der n
Handelsgesellschaft wurde die Bilanz für das abgelaufene P ö 1
Provinz Ostpreußen.
sein würde, die Sonntagsheiligung zu beschtänk D ĩ freunds i i ö. ö ̃ ; ꝛ re tlichen Gesinnungen England ina in Be—
, . hränken er nahm die Kammer mit 4 gegen 1 Sntnnmg freun . ,,, iftsi ie di : hm bote 2 um so mehr benen ö . r lfd. den Antrag der Kommissionsmehrheit auf Heranziehung der he nnen . ion & ig m as aus prechen. Wie . k ,, ae, n, , n 1) Reg. Bez. Königsberg: Wo die Wintersaat gut ein— Lehre. Er schlage vor, im Antrage von Ham erf kt pu ce Versicherun gsgesellschaften auf Gegenfeitigkeit zurt C rn— ö lisches Le d ohni, um die Thatsache hervorzuheben, dh . ö. 3 it ,. e nn sltne,, u gegrünt wär, läßt sich hoffen, daß diefelbe durch die Schnee dem Worte „Sonntagen“ einzuschalten „Festtagen / ein hinter er fg fen nd ,,, wogegen mehrere dieser . eschn , , . , , ., h. K han ,, . . . n n , k 9e vor Hen Einwirkungen des harten Frostwetters bewahrt „Der Staats-Minister von Boetticher erwiderte, daß die rathung an n n, hen wgren, nach längerer Be. dessen Dekoration in- Brillanten . . 8. . i . b rungen zur einstimmigen Annahme. Die zur Üusfcheidung beftimmten geblieben ist. Bei der im Allgemeinen späten und nassen Be⸗ fiesen n, für die Heiligung des Sonntags stets eingetreten der Minderheit . . . —ᷣ‚ . überbracht werden wird. HJ / n t d fe n n er J n, , 3 J 3 ö ei. Um so ungerechter seien die Vorwürfe, welche ĩ em ein de⸗ 2 ; ü . . . ; 85 auf 8 9ͤo festgesetzte Dividende gelangt von morgen ab zur Aus- der Wintersaaten um so weniger zu rechnen, als die immer f che jetzt gegen kollegium zu gestatten, wurbe am Sodnabend abgelehnt. Frankreich. Paris, 7. April. (Fr, ., Der Ws beute in Rien möglich wat, kann mozgen anz in weutsch. zahlung. Die Genetalversfammlung der Aktien gesertfchaft für Noch anhaltenden ,, . ĩ e sammlung . J 16 ur Schnee befreiten südlichen Abhänge voraussichtlich noch für
dieselbe e ĩ̃ ᷣ ; nf t; , b en. J s rhoben würden. Die Kultusverwältung sei bestrebt, Hinsichtlich der Blttschrift, betreffend die Ab an bernele; gestern von Bozérian in Senat eingzeb Hesetz⸗ m . ikation i i i . nat eingebrachte Geset Niederrhein und in Westfalen, in der Provinz Sachsen oder Schlesi Tapetenfabrikation in Nordhausen genehmigte den Geschäfts⸗ ; . , . . längere Zeit in der Entwickelung hemmen werden.
soweit das in ihrer Macht stehe, für die Erh r z n haltung der Reli, Weinstenerordnung, wurbe beschlossen, d entwurf lautet: gion zu sorgen. Hier aber handle es sich um die Frage, ob auf Einführu iner K j ub aß be aint ,, l um Kl kommt, d den viele Leute zu i icht fehr an. bericht und die Bilanz pro 1885, ertheilte der Verwaltung Decharge her Unterricht an Sonn- und' Jesttagen lie bali! Frage, o ng einer Werthaccise der Regierung zur Kenntniß⸗ „Art. 1. Alle zffentlichen Heraus forderungen oder Klappen kommt, dann werden viele Leute zu ihrer nicht sehr an— 2 die — , e s pa g Für Wtz' c. un birne; Uble und? inwieweit die e Erzie nahme, der an ,, 2 * . 1 enehmen Ueberraschung inne werden, daß nicht nur die romanischen und beschloß die Auszahlung einer Dividende von 4 o. Dem Ge— ; g⸗ Bez umbinnen: db. it giöse Erziehung hme, der andere auf Steuerfreiheit des Haustrunks empfehlend Aufteizungén. durch Wort, Schrift ader Presse zu den in Arlt in kann U. cn ger mn seine allen . . . . schäftsbericht der Gesellschaft pro 1885 entnehmen wir Folgendes: Wintersagten, welche gegen die Einwirkungen des ziemlich ; scharfen Frostes allerdings durch eine sehr starke Schneedecke
beeinträchtige. Diese F ñ ; z 2 g
e . Frage habe die Regierung verneinen überwiesen werde des Strafgesetzbuchs vorhergesehene ; ie freie ; müssen . Freiburg i. Br., 8. April. (W. T Ausübung . Crunk h , a gn nne, . di meisten in den frömmsten, königstreuesten Gegenden.“ Die Fabrik hatte zwar dag, abgeschlossen? Fahr hindurch ! mn . .
Der Abg. Freiherr von Zedlitz bat, den Antrag von bischof Orbimn ist heute fri pril. (W. T. B.) Der Erz- werden mit einer Haft von sechs Tagen bis zu drei J ö enunb Wem kann alfo gedient sein durch die von der „Germania“ gegen volle Beschäftigung, so daß „dieselbe Stüchahl. Tapeten geschützt gewesen sind, den Winter ohne jeden Nachtheil über⸗
Hammerstein abzulehnen. Durch denselben nnn d., . 20 in ist heute früh gestorben. Geldstrafe von 16 bis 3000 Fr. oder 44 . * . beiden das Sozialistengefetz und gegen die jetzt beschlossene Verlängerung gefertigt wurde, aber der 6, pro Rolle ist um 2 3 standen haben, läßt sich zur Zeit abschließend noch nicht be⸗
. Schaumburg⸗Lippe. Bückeburg, 6. April. (6 Strafen allein geahndet . . deselben beobachtetẽ Haltung? Diese Frage mögen sich die Benohner zurückgegangen. Der alte, zo jährige Dempflessel mußte durch inen urtheilen, es scheint aher, als ob ungeachtet der mehr wie
g. 6. April. (Hann. . der „verschiedenen! vom „Sozialdemokrat“ aufgeführten Distrikte neuen ersetzt werden, wodurch für das Maschinen⸗-Conto eine Mehr⸗ lha erbstb stell Saat fla g überall vor—
ausgabe von 13781 46 entstanden ist. Die Bilanz ergiebt einen mange haften Herbstbestellung Saatpflänzchen ühe .
handen sind, und steht es zu verhoffen, daß sie sich bei an⸗
von Prämie auf den Nichtbesuch der Fortbildungs * ow Einw g , e gẽschulen . Am Fürstlichen Hofe hierselbst begannen heute . ö uu 3 ij * . beantworten B u w gesetzt werden ̃ n Urheber jener Industrie oder jener Arbeit frem ; Betriebsgewinn von 82263 M, wovon dem Amortisations⸗Conto inwi
, , . , ; ö dauernd günstigem Frühlingswetter sowie unter Einwirkun
Der Abg. Rickert meinte, daß der Verlauf der Debatt Festlich keiten zu der übermorgen fiattfind ᷣ kick inte, daß en ö . 1denden Ver— ; S J ; s r i zeige, wie unglücklich es sei, politische Motive in diese Frage , des präsumtiyen Thronfolgers von . an . fir. dhe, erden. Sie kann verdreiseh J J Der Korrespondent der 94 Monats schrift für 25 000 S, dem Delcredere⸗Conto 4581 M6 überwiesen wurden. Der 1 1M ä ?! h hineinzutragen. ürttemberg, Prinzen Wilhelm, mit Ber Prin⸗ Art. J. Der A e e., Greef , 9. b Textil-Industrie“ schließt den Bericht aus dem Wupper Reingewinn von bi dz M unterliegt der statutenmäßigen Verwen⸗ der Sonnenwärme kräftig entwickeln werden. Die Aussichten Der Abg. Pfaff sprach sich für die Ablehnung des An. P . ee häar Kotte bon Schaumbirg? Lippe, einer Art. 4. Dis in dem oel, e g gte. In ie n d sernet thal ger März wie solgt; . industri ⸗ bumg d m , mn g mn e auf die fünftige Erntz könn. daher gegenwärtig, wog als trages von Hanimerstein aus, öruderstgchter des regierenden Fürsten Adolf Georg. Schon werden anf ase fälle gt Rs chinese hte! , . c ir auh nstrit ne nn, „Fi geftrige engralzersan ling der den chen Sziegg!,; normalg heßeichigt werden. Mit der Korbergtung deg lcteng Nach einer kurzen Erwiderung des Abg. Freiherrn von kh der Gäste, eine sehtz stattltche Jah eingetrcsten, verschiedene . . . April. (W. T. B.). Die Einnahmen an in . nic V nit w tee nn, * ö se hte ge sl ft ,. . * ö ki zur Frühlahrsbestellung haben die Lanzwirthe: mit Nücksiht Hammerstein murde die Debatte geschlossen und die AÄnträge ber Ken, lommen inßessen erst morgen an. Die Bepölkerung direkten Steuern im Mongt März sind Um. R / Mil. e ne gg e gene e hisnnn Hufle hire gn, . . r , sest n sezte mach Ertheilung der Vecharüze die anf den im Boben nöch vorhandenen Ffrnst bisher hicht be von Hammerstein und Windthorst abgelehnt. esidenz ist in freudiger Erregung. Der g h n, if Francs hinter dem budgetmäßigen Anschlage zurückgeblieben ssotteres Gefchäst zu rechnen sein. 6 Der Import en Taback in , 3 13 46. ginnen können. , ,, itthei s Königli iesi e = . . 39 ; Mittheilung des Königlich portugiesischen General-Konsulats fortan Reg.-Bez. Marienwerder: Da die Fluren von einer und gleichmäßigen Schneelage bedeckt
odann wurde 5. 2 in namentlicher Abstimmung mit 9a prächtig geschmückt; heute Abend wurde er durch Tausende und betragen 5. Mill. Francs weniger als im Värz 1885. In sogenannten Stapelartikeln ist es dagegen sehr still, und ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, daß deren Fabrikation hier nur unter folgenden Einschränkungen gestattet:
184 gegen 107 Süimmen angenommen? nnd Huch ihr bunter Oellampen beleuchtet. Um 9 Uhr brachte die Bürger— i ö
im Ganzen unverändert ben fin ch Gesetz schaft dem Brautpaare einen großen er r Die a., , , . April. (W. T. B. Nah Eh von der Bildfläche verschwindet. Ob wir solche ohne materiellen 1) Der Import von Taback in Schiffen unter 200 t und in ungewöhnlich dichten
Der Gesetzentwurf, betreffend die B grüßungs⸗ bezw. Jratulationgansprache hiell Ober Vür ermeister fandt . rieflichen Meldungen von den Philippinen schaden entbehren können, , nur davon ab, ob unsere Fabrikanten Volumen unter 40 kg ist verboten. sind, welche erst in den letzten Tagen des März verschwunden
. en ie Bestrafung Burchard. In das Hoch auf das Brautpaar fiel . Men andten die Behörden von Mindanao 4 Kanonenboot die Ausdauer besitzen, die mit Erfolg beschritten Bahn, „maß— 2) Taback in Blättern, oder Rollen kann von den im Lande ist, so kann über den gegenwärtigen Zustand der Saaten nicht ge gegen aufständische Eingeborene ab. Ein Offizier gebende Neuheiten und Spezialitäten zu machen, einzuhalten oder nicht. existirenden Fabriken eingeführt werden. mit Sicherheit geurtheilt werden. Im Allgemeinen ist anzu⸗
der Schulypersäumnisse im Gebiete der Sch j i = ] ul⸗ jubelnd ein, und di sik intoni ie gäonnntz für die Eiämentarschuůlen? der iP rain ein, und die Musik intonirte die Landeshymne. Eine landet it ei T i ; i ; ü i i . i f i icht ni — z Deputation d 5387 2 andete mit einer Truppenabtheilung, um 400 Mann a die ganze Sache eine Lebensfrage für unser Thal ist, so wird es 3) Es ist auch gestattet, Volumen im Gewicht nicht unter 19 kg * 8d Trosts p er städtischen Kollegien und der verschiedenen starken Insurgenten aus ihrer Eren , zu kö Dabei nach dieser Richtung hin wohl nicht an den größten Anstrengungen zu befördern, sobald in jedem Volumen verschiedene Qualitäten sind, en, ö . durch den nee vor Frostschaden Provinz Brandenburg.
Preußen vom 11. Dezember 1845 und des Schul⸗ Verei i reglements vom 18. ai 1891 für die niedere ; ereine wurde ins Schloß befohlen und nahm dort den Dank wurde der Offizier ĩ getodtet J n , . ele dee, ie: er erm men ,, . . hefe, nen oke f , 1 Auch in der Knopffabrikation ger t ein reges Leben und kann, 4) Die Volumen müssen äußerlich die Marke des richtigen Brutto⸗ Reg. Bez. Frankfurt a. D.: Die Feldarbeiten mußten Bez. ö *
katholischen Schulen in den Stäbten und auf dem! unter freudigen Zurufen du inen Thei — : ö rch einen Theil der Stad ĩ rn g. 2 besonders tallkn i ᷣ tellt werden, wie ver⸗ d Taragewichts erk. lassen. h t nach stützung eingetroffen war, ergriffen die Eingeborenen die Flucht. langt ae! . , vich. , 3 . . 5) eee . l en, die in portugiesischen Häfen an! von Januar bis Ende März ruhen. Die Schnee⸗ und Eis⸗
richt nicht ertheilt werden. . e, . ; , , reich ist heute früh hier eingetroffen Und von der Prinzessin