1886 / 85 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Mustern für Teppiche. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1063 —105, 10 1098, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 56 Minuten. Nr. 7283. Firma Jünger C Gebhardt in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Ausstattun⸗ gen zu Flacons, Cartons und sonstigen Behältern für Parfümerien, versiegelt, Flächenmuster. Fabrik⸗ nummern 1120a, 112306, 11200, 1121. 1900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1886, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten. ; Nr. 7284. Firma Jünger * Gebhardt in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für geprägte Toillettenseifen, Flacons zu Parfümerien, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1120. 1900, 1900 a, Schutzfrist 3 Zahre angemeldet am J. März 1886, Vormiftags 11 Uhr 36 Minuten. Bei Nr. 4294. Fabrikant J. Littmann in Berlin hat am 9. März 1556 für das laut An— meldung vom 10. März 1883 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragene Modell, für Kartons die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an—

285. Firma Jul. Cohn in Rerlin, 1Umschlag mit 1 Modell für 5 zu Damen Konfektion, versiegelt, Muster für p! astische Er⸗ eugnisse, Fabriknummer 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1886, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten. ; ;

Nr. 7286. Fabrikant Paul Bouveron in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen und Abbildungen von 8 Modellen für Beschläge und Beschlagtheile für Leder Holj⸗, Metallwaaren 2c. versiegelt, Muster für pla⸗ fische Erzeugnisse, Fabriknummern 1464 1593 1526, 1576, 533 bis 53s, 468, 45s, Schutzfrist 3 Jahre, ausemesdet am 9. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten. ; ö

Bei Rr. 4300. Firma Wild *. Wessel in Berlin, hat am 9. März 1886, für die laut An⸗ meldung vom 13. März 1883 mit Schutzfrist von Jahren eingetragenen Modelle für Tisch! und Hängelampen bezüglich der Modelle, Fabriknummern 1627 16535, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. . ;

Nr. 7287. Deutscher Sffieier-Verein in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo⸗ dellen für Marschlaternen und Koffer in geschmack⸗ voller Form, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugniffe, Fabriknummern 870, S26 d. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1886, or⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7as8. Fabrikant Ludwig Brühl, in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Nadelbehälter und Dintenwischer, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 19 -= 15, Schutzfrist z Jahre, gemeldet am 10. März 1886, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. . ;

Nr. 7289. Fabrikant A. Schrader in Berlin, 1 Umschlag mit? Mustern für durchbrochene Spitzen⸗ Papiere, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3. 4, Schutzftist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. März 1886, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten. . ö.

Nr. 72830. Firma Moritz Keller Comp. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Ohrlöffel und Nagelreiniger in Löffelform, Zahnstocher in Messerform, Nagelfeile in Gabelform, als Minigturbesteck im Etui, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 20, 20a, 26 B, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 13 Minuten. ;

Nr. 7291. Firma Hugo Koeppen in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 565 bis 569g, 573 bis 576, 5785 bis 580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.

Nr. 7292. Firma Ernst Dobler Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 49 Modellen für Schmuck⸗ sachen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Dhrringe u. dgl. m., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1912, 1014, 1016, 1963, 1965, 1967, 56, 1971, 1973, 1979, 19585, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 20901, 2093, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2974, 2976, 2978, 2980, 2982, 2984, 2986, 2988, 2990, 2992, 2994, 2996, 2998, 3000, 9460-9462, 5611, D612, 5617, 5619, 5620, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7293. Firma Benno Samter Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Damen⸗ Kapf⸗Bedeckungen in neuer und eigenthümlicher Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 714, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1I. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. T2394. Firma Friedlaender &, Loewen⸗ thal in Berlin, 1 Packet mit 9 Mustern für Ehenilletücher, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik— nummern 5I1, 514, 546, 564 bis 567, 5683 A, 571, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. März 1886, Vormittags 16 Uhr 53 Minuten. .

Bei Nr. 4318. Firma Carl Radicke in Berlin hat am 13. März 1886 für die laut Anmeldung vom 17. März 1883 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Muster für Druckdekorgtionen zu Flaschenetiquettes und Oblaten zu Kopf und Hals der Flaschen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. .

Nr. 7295. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo— dellen für 8 und Leuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3181, 3485, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.

Nr. 7296. Fabrikant Paul Marcus in Berlin, 11Unuschlag mit Abbildungen von 36 Modellen für Ramingeräthe, Wandarme, Laternen, Leuchter, Feuer⸗ zeuge und Kronleuchter, versiegelt, Muster für pla= stische Erzeugnisse, Fabriknummern 745, 7ätz, 737, 7353, 707, 744, 731, 705, 703, 733, 7265, 731, 712, 7053, 713, 377, 715, 743, 741, 711, 716, 397, 373, 354, 709, 710, 375, 740, 742, 357, 717, 734, 379, Ih, 395, 725, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1I5. März 18565, i i tg; 12 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 4309. Firma Schaefer Hanschner in Berlin hat am 16. März 1836 für die laut Anmeldung vom 16. März 1883 mit Schutzfrist von z Jahren eingetragenen Modelle für Kronleuchter, Ampeln 2c. bezl. der Modelle Fabriknummern 0666 6h die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 190 Jahre angemeldet. (

Nr. 7297. Firma Felix Lande in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Kinderjäckchen und

Kinderkleidchen aus Wolle, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5259 bis 5252, bißh is 5153, His a und 5154 b, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 16. März 1886. Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.

Nr. 7298. Firma R. Barnick in Verlin,. 1Umschlag mit 5 Mustern für Büch en und Flaschen⸗ EFtiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Sol bis Sos, Schutzfrist 3 Jahre,. angemeldet am 16 März 1886, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.

Nr. 7259. Firma Moreau Vallette in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Corridor-Lampenfüsse und Reflectoren. versiegelt, Muster für plastische Er- zeugnisse, briknummern 26 bis 28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am F65. März 1856, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 50 Minuten. .

Rr. 7366. Fabrikant August Lemm in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 1 Muster für Randverzierungen zu Bildern, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik nummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1886, Vormittags präcise 11 Uhr. . Nr. 7501. Firma B. Fadderjahn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für reliefgeprägte Bouquet⸗ alter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummer 1154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Nr. 7302. Firma Ignatz Meumann in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Tricotstoffe mit Diagonalstreifen mit und ohne Futter, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 3047 ( Dessin Amanda), S048 (Dessin Alma), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1886, Vormittags 11 Uhr 11 Minuten. Nr. 7303. Firma C. Ubrig C Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modelles für Spirituskocher in geschmackvoller Ausführung, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1886. Vormittags 11 Uhr 59 Minuten. Nr. 73504. Firma Berliner Guststahlfabrik und Eisengießerei Hugo Hartung in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Feuerungsrosten in geschmackvoller Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 123, 124, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. . Nr. 7305. Fabrikant W. Schmidt in Berlin, 1Packet mit 12 Modellen für Kunstindustrie⸗Artikel (Bronzeguß, Zinkguß), namentlich. Bouguethalter, Schaaken ꝛ6, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 756 E, 761, 7384. 767, 67a, 66, 765, 7683, 768 a, p, e. 760, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr 59 Minuten. w Nr. 7306. Firma L. Gehrs Co, in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Petroleum⸗Gehänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3000, 3001, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1886, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten. . ;

Nr. 7367. Fabrikant Leopold Casper in Berlin, 1 Packet mit ?? Modellen, für Spielwagren (Affe und Katze), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 45/1, 47,1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1886, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten. ;

Nr. 7308. Fabrikant F. Römer in Berlin, 1Umschlag mit 1 Modell für Albumatrappen, ver⸗= siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 366, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. März 1886, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten.

Nr. 7309. Firma Walther Peck in Berlin, 1Umschlag mit 3 Mustern für Etiquettes, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 500, 501, 333, Schutzfrist 3 Jaht angemeldet am 20. März 1886 Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. ; ;

Nr. 7510. Fabrikant Alex Hönig in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Etiguettes und Pla⸗ kate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2117, 2112, 2126, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 13886, Vormittags 11 Uhr 55 Minnten.

Nr. 7311. Firma F. Hornemann in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Kunstindustrie⸗Artikel (Uhren, Kandelaber, Urnen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 1271, 1236, 1289, 1237, 1290, 1267, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.

Nr. 7312. Firma Frauz Lieck Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7668, 76659, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 38 Minuten.

Bei Nr. 4338. Firma Wilhelm Kühne K Co. in Berlin, hat am 20. März 1886 für die laut Anmeldung vom 29. März 1883 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Bronceguß— gegenstande die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Modelle, Fabriknummern 557, 600 bis auf 6 Jahre angemeldet. .

Nr. 7313. Firma Wild * Wessel in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 10 Modellen für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1887 1891, 1893 1897, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1886, Nach⸗ mittags 12 Uhr 18 Minuten.

Nr. 7314. Fabrikant Dr. Sackur in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Decorationen auf Nickelblechen (Rauten⸗, Winkel⸗, Stern⸗ und Eichel⸗ muster), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10—13, Sar 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1386, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1515. Firma Gebr. Sachs in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für konkav gepreßte und ge⸗ schweifte Platten (Geschmacksmusterz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 528, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1885, Vormittags 10 Uhr 38 Minuten.

Nr. 7316. Fabrikant C. Ruthenberg in Berlin, 1 Packet mit ? Modellen für Gold⸗ und Politur⸗ leisten, versiegelt, Muster für iti Erzeugnisse, Fabriknummern 357, 358, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

emeldet am 23. März 1886, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten.

Nr. 7317. Fabrikant Heinrich Köhler in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Blumentopfständer und für Fischglasständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 49, h3, 5d. 59, l, 52, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1886, Nachmittags präcise

11Uhr.

Nr. 7318. Fabrikant Lonis Reinglaß in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Metallgußwaaren neuester Muster, und zwar:

abriknummern 168, 169, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ rn am 24. März 1886, Vormittags 11 Uhr o4 Minuten. d ;

Nr. 7315. Firma Drößler * Leithold in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 40 Mo⸗ dellen für Photographie⸗Ständer, Linealtrockenwischer, Weinkühler, Couvert⸗ und Kartenhalter, Feuerzeuge, Briefbeschwerer, Jardinisren mit Blumentspfen, Aschbecher, Uhren, Handspiegel, Visitenkõrbchen, Punschkowlen, Nadel kissen, versiegelt, Muster für Ylastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1307, 1309 bis 1312, 1314, 1316, 1318, 1320, 1321 1326, 1331 bis 1336, 1340 bis 1345. 1348, 1359, 155] bis 1356, 1361 bis 1371, 2009, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1886. Vormittags 11 Uhr 58 Minuten. ; ;

Nr. 7325. Fabrikant Louis Schilling in Berlin, 1 Umschke mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen fuͤr Gaskronen und Speisezimmer Kronen, ver= siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 666, to?, 608, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. März 1885, Nachmittags zwischen 4 und 8 Ubr. f Rr. 7377. Firma S. Reich Æ Co. in Berlin, 1èÜUmschlag mit Abbildungen von 16 Mustern für Amen und Ampelgarnituren, versiegelt, Muster für plaflijche Erzeugnifse, Fabriknummern 1144 bis 1159, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mãrz 1886, Vormittags 11 Uhr 49 Minuten. ; Nr. 7322. Firma S. Reich Co, in Berlin, 1Umschlag mik Abbildungen von 44 Mustern für Tulpen, Pariser Schirme, Schirme, Kugeln.; und Fächerschaalen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1100 bis 1143, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. März 1886, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten. ; ; Nr. J323. Firma F. Paatz in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 5 Druckmustern auf Decken, Portisren und Stoffen, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 6566 bis 634, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1886, Nach⸗ mittags 12 Uhr 18 Minuten. .

Nr. 7324. Firma Nathan Löb Söhne in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Mustern für Zeichnungen auf Tricot-Taillen zum Soutachiren und Sticken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum— mern 2 bis 875, 79, 8385, 837, 888, 8oz bis 896, 309, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. März 1885, Vormittags 10 Uhr 49 Minuten. ;

Nr. 7325. Firma L. Gehrs E Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Körbe zu Petroleum—⸗ bed n versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 3002, 3093, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1886, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten. .

Rr. 7326 Firma Semmler X Bleyberg in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für verzierte Ofenthürblätter, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 100, 130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1886, Vormittags 11 Ubr 38 Minuten. ; . .

Nr. 75327. Fabrikant Otto Witte in. Berlin, 1Umschlag mit 1 Modell für Metallhenkelisolirungs⸗ Platten mit runden Zapfen zu Metallkannen, aus Horn, Knochen, Elfenbein 2c. (Geschmacksmuster), verfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 138, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten.

Nr. 7328. Firma J. C. Pfaff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 25 Modellen für Möbel in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastischs Erzeugnisse, Fabriknummern: Anna bis 5. Else 6 bis 12, Marie 13 bis 19, Rich⸗ mond 20 bis 25. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am AN. März 1886, Vormittags 11 Uhr 49 Minuten.

Nr. 7329. Fabrikant Gustav Grohe in Berlin, 1Umschlag mit 1 Modell und Abbildungen von 6 Modellen für Vasen. Rahmen und Albumauflagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2078 bis 2084, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 27. März 1886, Mittags präcise 12 Uhr.

Nr. 7330. Firma Felix Lande in Berlin, 1IPacket mit 3 Mustern für Stoffe zu Jäckchen und sonstigen Bekleidungsgegenständen, hergestellt in eigenthümlicher Musterung durch Geflecht und Bin⸗ dung der Fäden, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5250 a, 5251 a, 5252 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten .

Bei Nr. 4355. Fabrikant Gust. Grohe in Berlin hat am 27. März 1886 für die laut An⸗ meldung vom 1. April 1883 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Humpen und Auflagen bezüglich des Modells Fabriknummer 1917 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.

Nr. 7331. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1Umschlag mit Abbildung eines Modelles für Kamine, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1886, Nachmittags 1 Uhr 58 Minuten.

Nr. 7332. Fabrikant Ernsft Deser in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Glas⸗Bilderrghmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 73 a, 75 e, 504 a, 507 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1886, Vormittags II Uhr 25 Minuten.

Nr. 7333. Firma Th. Guiremand in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Tischglocken und Papeterien, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3493 bis 3406, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. TJ334. Firma A. Benver in Berlin, 1Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Tischfüße und Thüren, versiegelt, Muster für pla— stische Erzeugnisse, Fabriknummern 208, 209, 219 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1886, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten. ;

Nr. 7335. Firma Fürst E Rosenberg in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Reisedecken (genannnt Bismark) und Reise⸗Plaids (genannt

urist), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 169 200, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. März 1886, Vormittags 9 Uhr 54 Minuten.

Nr. TJ336. Fahrikant Theodor Herb in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 6 Modellen für Schreib⸗ und fe eng Rauchservices, Briefbeschwerer 2c, ver iegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 452 bis 457, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. März 1886, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7337. Firma Pniower R Neumann in

Klettenstublgewebe mit eigenthümlicher Maschen⸗ legung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6907, Schätzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Marz 1836, Nachmittags 12 hör Minuten.

Nr. 7335. Firma S. Adam 4 Putzrath in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Besatz zu Damenmänteln und Kleider Konfektion, bestehend aus Putenfedern in Verbindung mit seidener Chenille, versiegelt, Flächenmuster, Fabrilaummern 520, H2l, 523. Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Mär; 1885, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten.

Nr. 7339. Firma Wilhelm Gronau's Buch⸗ druckerei und Schriftgießerei in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 30 Mustern für Erzeug⸗ nisse der Schriftschneidekunst, und zwar für 27 Poly= typen, 1 Sortiment ungleichschenkliger Ecken und Mittelstücken, 1 Garnitur Medigeral⸗Seript, 1 Gar⸗ nitur Zierschriften, versiegelt. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3496 bis 3522, 193, 191, 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1886, Vormit⸗ tags 11 Uhr 25 Minuten. ;

Nr. 7340. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo⸗ dellen für Schreibzeuge und Leuchter (Metallwaaren, Bronce), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3484, 3485, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1886, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. .

Nr. 7341. Firma Emil Petersen in Berlin, 1Umschlag mit 6 Mustern für Etiquettes und Placate zu Cartonagen und Verpackungszwecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11071, 1102, 1107, i080, 11085, 11086, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. März 1886, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. ;

Nr. 7342. Firma Emil Petersen in Berlin, 1Packet mit 24 Modellen für Umhüllungen und Außstattingen von Knallbonbons und geprägte Staffeleien zu Blumen c., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisie, Fabriknummern 1959 bis 1069, 1071 bis 1073, 1677, 1089 bis 1085, 587, 588, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1885, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

664

Detmold. Auf Antrag der Gebr. Klingenberg hierselbst ist im hiesigen Musterregister zu Nr. 12 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre für die für sie auf Anmeldung vom 29. April 1880 eingetragenen Muster Nr. 34052 und 3724 inkl.,

zu Nr. 33 und 34 die Verlängerung der Schutz frist um 3 Jahre für die für „Gebrüder Klingen⸗ berg, Meyersche Hofbuchdruckerei⸗ hierselbst auf Anmeldung vom 21. März 1883 eingetragenen Mauster Rr. 600 /3 inkl. und auf Anmeldung vom 23. April 1883 eingetragenen Muster Nr. 537/540 inkl,

heute eingetragen. Detmold, den 18. März 18865. Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman.

(90g Hamburz. In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Rr. 5I7. Firma G. Neidlinger in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend ein Muster für Plakate, Flächenmuster, Fabriknummer 69, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 9. März 1886, Nachmittags 124 Uhr. .

Nr. HI§8. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhreufabrik in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Zeichnungen von Uhrgehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 504 und 505, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1886, Nachmittags 123 Uhr. ö

Nr. 519. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend ein Ubhr⸗Rahmen⸗Muster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Sl, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1885, Nachmittags 124 Uhr. .

Nr. 526. Firma Heinr. Kock in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend ein Muster eines Rumpfes für Petroleuin⸗Kochöfen, Mußster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 602, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1886, Vormittags 115 Uhr. ; ;

Nr. 521. Carl Louis Basilius Fehse in Hamburg, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster zu einem Sticktuch, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 15, Sg it 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1886, Nachmittags 129 Uhr. .

Nr. h22. Firma Staeding Wichmann in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent— haltend 5 Muster für Plakate und Etiguettes, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 15, Schutzfrist JZ Jahre, angemeldet am 27. März 1886, Nach= mittags 2 Uhr. .

Nr. 573. Firma Hamburg⸗Amerikanische uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegel tes Packet. angeblich enthaltend 2 Zeichnungen von Uhrgehäusen und 1 Muster von Uhrrahmen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4965, 506 und ol), Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1886, Nachmittags 1 Uhr.

Zu Rr. 310. Firma J. J. W. Peters in Hamburg hat für die am 30. März 1883 einge tragenen 8 Muster von Etiquettes, Fahriknummern 237 bis 239 die Verlängerung der Schütz rist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Rr. 524. Firma E. A. Dietrich in Hamburg, ein offenes Coupert, enthaltend eine Musterzeichnung eines Wand⸗Kochapparates für ,, . en⸗ heizung, Muster für plastische rzeugnisse, Fabrik nummer 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1886, Vormittags 114 Uhr.

Hamburg, den 31. März 1886.

Das Landgericht.

. Kordhnusen. In das Musterregister ist getragen: Nr. 14. ͤ Bleicherode, ein versiegeltes Packet mit neun

Mustern von Geweben, Fabriknummern. 156851

1858 II. 3a. a . . . , . 3092, Flächenerzeugniß, utzfri ahre, ange meldet am 39. März 1886, Vormittags 8i Uhr. Nordhansen, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung .

Redacteur: Riedel.

Berlin:

Schreibzeuge und Ränder zu Wanduhren und Baro2 metern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Berlin, 1᷑ Umschlag mit 1 Muster für seidene

Verlag der Expedition (Sch o ly. Druck: K Elgner.

nanns S

iogenen,

ein

Firma Gelpke, Klein Co. in

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. April

3 S5.

18GG.

e

EHnserate für den Deutschen Reichs und

Nreußischen Staats- Anztigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nim mt an: die Königliche Expedition der Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

XR nigl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, r Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingungen .

4. Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

2

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

.

Zwang wollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

neo gwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 29 den Namen der verehelichten Kauf⸗ Klara Marie Elisabeth, geb. Gehrke, der verehelichten Konsistorialbeamte Grupe, Albertine verwittwet gewesenen Scheibner, und der verchelichten Cigarrenhändler Marie, geb. Lausch, ver⸗ wittwet gewesenen Gehrke, sämmtlich zu Berlin, eingetragene, in der Lothringerstraße Nr. 41 hierselbst belegene Grundstück soll, nachdem auch die Mit- cigenthümerin Ehefrau Palm dem Verfahren als

Nr. 1885 auf nann Krause, Agnes Marie, geb. Gehrke,

alm, Friedrike Louise

Antragstellerin beigetreten, auf Antrag der drei Mit⸗

eigenthümerinnen, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter ihnen, nicht am 11. Mai 1886, Vormittags

10 Uhr, sondern erst am 10. Juni 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, wwangßweise versteigert werden. Dag Grundstück ist mit 6150 S6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatt, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 42, ein—⸗ hesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks heanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach . Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird nicht am 11. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, sondern am 10. Juni 18386, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

l6t5] ̃JZum Zwecke der Zwangsversteigerung des in der Pfaffenstraße hieselbst sub Nr. 522 belegenen, dem Lohgerber ö Behm hieselbst gehörigen Hauses .nebst der Wiese Nr. 77 in der langen Schicht, steht sum Verkaufe und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termin auf Donnerstag, den 10. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, den 3. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immo— biliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Donnerstag, den 10. Inni 1886, Vormittage 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Ämtsgerichte an. Neubrandenburg, den 27. Mär; 1886. Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur.

list)

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des der tu Mehlhorn, geb. Rothhardt, und dem Frän—⸗ n Mathilde Rothhardt Lebötigen Grundstücks ide stafe g, Grundbuch Louisenstadt Band 10

käbdg, wird aufgehoben.

Die Termine ani 17. Mai er. fallen fort.

Berlin, den 6. April 18536.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

1. Aufgebot.

5 2 Aufgebot folgender Urkunden: 9 er auf das Leben der am 15. November 1863 . Martha Landsberg zu Gunsten ihrer Eltern . dem Liguidationstermin vom 1. Januar 1856 . Summe von 49,50 S6, von der Lebens- 1 aten oe cher n n · eil e at Der Anker“ in len am 1. November 1875 , Antrag des Kauf⸗ . alomon Landsberg in Leipzig ausgestellten ociationg. Police Rr. 7r3 5. von a. der Wittwe Landsberg, Friederile, geb. Hoff, 1 dem J ö n , 3 da! Kaufmann Lipqmann Cohnstaedt als Vor— mund von Ernst Landsberg, ͤ sämmtlich zu Berlin, un es von ö Th. Hartmann & Schultze en Baumeister Traugott Krahn zu Berlin ge⸗ ö mit Accept des ꝛc. Krahn versehenen, am 4 anuar 1877 zahlbaren Wechsels über 660 M dato Berlin, den 29. Nopember 1876 Y em Glasermeister M. Garreiß zu Berlin, ellen auf den Namen der Alma Haubold aus⸗ e. n Sparka ssenbuchs Nr. 7 762 der städtischen 5 Haff zu Berlin über ein Guthaben von

. aubold zu Berlin, es dem Herrn Rebert Bohne in Frankfurt p vom Komkoir der Reichshauptbank für Werth⸗ J . ertheilten Depotscheines Nr. 82 O92, de dato erlin 28, Mai 1573 ö kom Rentier Robert Bohne zu Frankfurt a. O. 4 8 uf den Namen von Frau Karoline Frie⸗ Eich duise Günsel geborene Hirseland ausgestellten

g Destillateur Rudolph a.

von Frau Touise Gänfel, geb. Hirfeland Berlin,

gefordert, spätestens in dem auf

der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 29. März 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

136 Aufgebot. Auf Antrag des Ockonomen Bürgermeisters Johann Deininger von Burtenbach, als Kurator des landesabwesenden Schuhmacher gesellen Johann Wilhelm Schmidt von Burtenbach,

dessen Aufenthalt seither keine Nachricht einlief, er= geht die Aufforderung:

I), an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom

Donnerstag, den 20. Januar 1887,

. Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Burgau, 2. April 1886.

Kgl. bayer. Amtsgericht. (LI. S.) Scha ich . . 3ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Burgau. Der K. Sekretär:

(. 8.) Raith.

(1656

Aufgebot.

Auf den Antrag der Eheleute Bergmann Peter Reichert und Lisette, geb. Schäfer, zu Munscheid, werden die beiden Schwestern des Vaters der Mit⸗ antragstellerin Ehefrau Reichert, nämlich: 1) Ernestine Elisabeth Schäfer, angeblich spätere

Ehefrau des Bergmanns Heinrich Lueg zu Mun⸗

scheid, geboren daselbst den 11. Juli 1811, 2) die Maria Elisabeth Schäfer, angeblich spätere Ehefrau des Bergmanns Franz Baute zu Mun⸗ scheid, geboren daselbst am 18. November 15153, beide Töchter der verstorbenen Eheleute Tagelöhner Diedrich Heinrich Schaefer und Elisabeth Schulte, Hermann Berghoff in Munscheid, welche sich seit mindestens 14 Jahcen von Munscheid entfernt haben und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 4. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10 zu ö widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Bochum, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.

1655 Aufgebot.

Auf den Antrag des zur Erbschaft der am 20. April 1883 verstorbenen Wittwe des Anbauers Johann Christian Carl, gengnnt Heinrich Klages, Anna Dorothee, geb. Ding, berufenen Ackermanns August Ding zu Weddel, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben in den auf

Sonnabend, den 29. Mai 1886, Morgens 190 uhr,

allhier damit angesetzten Termine oder bis zu sel⸗ bigem unter dem Rechtsnachtheile damit aufgefor⸗ dert, daß der Antragsteller als der wahre Erbe an⸗ genommen werden soll, und zwar mit den im §. 7 Nr. 2 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 auf⸗ geführten Wirkungen.

Braunschweig, den 2. April 18806.

Herjogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann. 1639

ö Aufgebot. Auf Antrag

1) des Hermann Adolf Bartling zu Grand⸗Island (Nebrasca),

2) der Ehefrau des Heinrich Fickbohm, Johanne

Caroline geb. Bartling, zu Hamburg,

des Heinrich Georg Bartling zu Sidney,

der Ehefrau des ö Ritter, Wil⸗

helmine geb. Bartling, zu Lutter,

5) der Wittwe des Kleinköthners Heinrich Thiesse, Marie geb. Bartling, zu Niedernstöcken,

6) der Ehefrau des. Vollmeiers Wilhelm Duensing, Sophie geb. Bartling, zu Rodewald,

7) des Brinksitzers Friedrich Bartling zu Rodewald,

als angeblich nächster Erben des am 13. December

1385, dahier minderjährig und intestatus verstorbenen

William Fritz Johann Bartling,

werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des

2. Bartling ein gleich nahes oder näheres Erbrecht,

als die vorgenannten Prahocanten zu haben ver⸗

meinen, damit aufgefordert, ihr desfallsiges Recht

späte stens in dem auf

Mittwoch, den 26. Mai 1886,

Morgens 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten

9 i

Deffentlicher Anzeiger.

zu beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

den 26. Oktober 1886, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

und derzeitigen

geboren am 29. Mai 1819, welcher vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika auswanderte und über

XT

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

- 1 Anzeigen.

Theater · Anzeigen. In der Börsen⸗

Familien ⸗Nachrichten. ö 2 ö

O O D

*.

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditlonen der „Invalide ndank“, Rndolf Mosse, Haasen tein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunontren⸗Bureanx.

———

Bartling angenommen werden sollen und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, beschränken soll, was alsdann von der Erbfchaft noch vorhanden sein möchte. Celle, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht II. Mosengel.

1640 Aufgebot. Der Ackerer Anton Joseph Weddeling gent. Meß⸗ ling zu Gemenkrükling hat das Aufgebot der Grund⸗ stücke Flur II1 Rr. 1065, 112, 115, 116, 117 Ka⸗ tastral⸗Gemeinde Gemen beantragt. Alle Eigen⸗ humsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 14. December 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke anzumelden; anderenfalls der Aus fluß derselben und die Eintragung des Besitztitels ür den Antragsteller erfolgen wird. ö Borken, 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.

e, Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Fichtwerder Band JI. (früher Band III.) Blatt Nr. 19e. in einer Größe von 0, 4 Hektar 60 Metern, welches gegenwärtig auf den Namen der Wittwe Siewert, Elisabeth, geb. Claus, eingetragen ist und welches die Wenzel schen Eheleute von der Wittwe Siewert durch zwei gerichtliche Verträge vom 5. Dezember 18460 und 22. Januar 1841 erworben haben, soll für den Fleischer und Eigenthümer Johann Friedrich Wenzel zu Fichtwerder und dessen Ehefrau Louise Wenzel, geb. Gottschlag, moo deren Erben, als welche sich außer ihrem Ehemann ihre Kinder, näm⸗ lich die verehelichte Eigenthümer Flick, Auguste Emilie, geb. Wenzel, und der Arbeiter Hermann Wenzel Beide zu Fichtwerder wohnhaft legiti⸗ mirt haben, eingetragen worden. Auf den Antrag vorgedachter Personen werden des⸗ halb alle ihrem Leben und Aufenthalt nach unbe— kannten Eigenthumsprätendenten, insbesondere die etwaigen Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger der Wittwe Siewert, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 25. Juni 1886, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, ihre angeblichen Ansprüche und Rechte anzumelden, und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beab— sichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Eigenthums für den Fleischer und Eigenthüͤmer Johann Friedrich Wenzel und die Erben seiner Ehefrau Louise, geb. Gott⸗ schlag, erfolgen wird. Landsberg a. W., den 27. März 1886.

Königliches Amtsgericht. 1652 Auf den Antrag der Käthnerfrau Marianna Beh— rendt, geborenen Kallaß, im ehelichen Beistande aus Deutsch Czekezun wird deren am 18. November 1851 zu Salesch geborene Schwester Rosalie, welche vor etwa 18 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 28. Jannar 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zempelburg, den 30. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

Kobow.

1651

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem am 12. März d. J. eröffneten Testamente der am 19. März d. J. zu Berlin verstorbenen Wittwe Hübenthal, Wilhelmine Amalie Mathilde, geb. Ohnesorge, sind

1) die Kinder, der verehelichten Stadtmusikus Ehrlich, Minna, geb. Hübenthal, zu Herzberg an der Elster,

2) die Kinder der verehelichten Fabrikant Schultze, Friederike, geb. Hübenthal, zu Zerbst mit Ausnahme

a. des Kaufmanns Alfred Schultze und b. des Böttchermeisters Feodor Schultze, für welche deren Kinder eingesetzt sind,

zu Miterben berufen, und ferner

der Michael Hübenthal, Sohn des verstorbenen

Restaurateurs Fritz Hübenthal, angeblich in

Amerika,

mit einem Legate bedacht worden.

Dies wird auf Grund der Hübenthal'schen Testa⸗

ments⸗Akten 61 T 12125. 84 für die ihrem

Namen bezw. Aufenthalte nach unbekannten Erb⸗

interessenten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 12. März 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(1659 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ver storbenen Rentiers, früheren Rittergutsbesitzers Joseph von Myeielski zu Kobylepole ist beendigt.

Posen, den 5. April 1886.

ekassenbuchs Nr. 17952 der Neuen großen liner Sterbekaffe vom 4. Januar 1566.

Gerichte anzumelden, wibrigenfalls die Provocanten für die wahren Erben des William Fritz Johann

ondern sein Ansprüch sich auf das

1666 Bekametmachung.

Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlaffes des am 2. Dezemher 1883 zu Nimptsch verstorbemen Goldarbeiters Johannes Emmert ist beendet.

Nimptsch, den 31. Mäsz 1886.

Königliches Amtsgericht. 1657 Vekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend die Todeserklärung des Christian Friedrich Ferdinand Kujas (CGujas), mird eingestellt und der auf den 10. Norember 1886, Vormittags 10 Uhr, angesetzt: Termin aufgehoben.

Landsberg a. W., den 27. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. März iss6. . Link, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Gutsbesitzer Friedrich Albert Schimkoreit von Kallningken, vertreten durch Rechts⸗ n, ,, 9 Ruß,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß dur den Amtsrichter Scheer k ö 4

für Recht: .

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Kallningken Nr. 4 (2) Abtheilung III. Nr. 2a. und 26. auf Grund des Erbrezesses, konfirmirt den 15. Juni 1349 gemäß Verfügung vom 30. Juli ejd. a. fuͤr Friedrich Ferdinand Engelke eingetragenen, bezw. laut Urkunde vom 17. Juli 1863 subingrossir⸗ ten zweimal 74 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf., welches an⸗ geblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt und der Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Rust, den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

1660

1665 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund- stücke Blatt 2 Schloß Lublinitz in Abtheilung 111. Nr. 15 für die Sophie Dziuba zu Schloß em n; eingetragenen 609 „6 überwiesene Kaufgelder⸗ forderung ist durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1886 für kraftlos erklärt.

Lublinitz, den 1. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

1658] Im Namen des Königs!

In der Schmohl schen Aufgebotssache E. „85 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg durch den Gerichts⸗Assessor Langenau in Erwägung,

2c. 2c. 2c. für Recht: 1) die Hypothekenurkunden a. über 200 Thlr. abgetretene Illatenforderung, eingetragen aus dem Bekenntnisse vom 2. Apr 1870 für die Geschwister Carl Friedrich August Matthies, Carl Friedrich Matthies und Agnes

Emilie Helene Schmohl in der dritten Abthei⸗

lung Nr. 23 Band J. Blatt 6 des Grundbuchs

von Euper,

40 Thlr. rückständige Kaufgelder, zahlbar nach dem Tode des Auszüglers Gottlieb Heinrich zu Cuper an den Sohn der Vorbesitzerin Marie Dorothee Heinrich, verwittwet gewesene Schwarze. geborenen Berndt, Namens , Schwarze, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 15. August 1845 für den genannten Gläubiger,

werden für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Wittenberg, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.

(1661 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1886. Link, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Busch⸗ ler, von Ruß, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky in Ruß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Scheer für Recht: Das Hvpothekendokument über die im Grund kuche von Warruß Nr. 26, Abtheilung II. Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 14 Januar 1852 gemäß ,, vom 8. Februar 1862 für den Wirth Adam Sonder in Danneleitischken, jetzt in Ruß, mit sechs Prozent verzinsliche, eingetragene und nach dreimonatlicher Kündigung rückahlbare Darlehnsforderung von 59 Thlrn., welches angeblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt und der Antrag keller verurtheilt, die Kosten des Auf⸗= gebots verfahrens zu tragen. . Rns, den 31. März 1885. - Königliches Amtsgericht.

1662

Auf den Antrag des Altsitzets Wilbelm Lenz zu Dannefeld erkennt das Koͤnigliche Ant sqz richt zu stlötze durch den Amtsrichter Stüber für Recht; Der Uebergabevertrag vom 17. November 186 nebst Hypothekenschein vom 6. Februgr 1865 über 1 66 Thaler und 2 Scheffel 3 k die Geschwister Christoph resp. August resp. Joachim Lenz zu Schwiesgu, eingetragen auf den Grundstücken des Altsitzers Wilbelm Lenz zu Dannefeld Band II. Blatt Nr. 49, Band II. Blatt Nr. 5, Band V. Blatt Nr. 65 und Ladungstabelle Ne. 9 Grundbuchs von

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schwiesau Abtheilung II. Nr. 2 a., b., e. resp. Ta., b., e. resp. La., b., 6. resp. 1 a.,, b., e. laut