Stettin, 7. April. (B. T. B.) Getreide- markt. Weizen fest, loco 145,0 — 137,90, vr. April Mai 158 00, pr. September ⸗ Oktober j6b 05. Roggen fest, loc 12500 — 13990, ver April Mai 132.59, pr. Sept. Oktober 13650. Rübsl still, pr. Tpril- Mai 4420, rr. Scę- tember ·˖ Oktober 16,00. Spiritus höher, loco 33,490,
April ⸗Mai 34 60, pr. Juni⸗Juli 36,10, vr. August Seyt. 37 60. Petroleum versteuert, loco Usance 16 9½ Tara 12,00. .
Posen, 7. April. (GB. T. B.). Spiritus loch ohne Faß 31,30, pr. April 3310, vr, Mai 34a, jo, pr. Juni S5, 05. pr. Juli 35. 90, vr. August 3670, pr. Sept. 37,40. Gekündigt 60 000 Liter. Fester. ⸗
Breslan, 8. April. (W. T. B.) Get re id e⸗ Sxiritus vr. 100 1 100, pt, April · Mai 32 50, do. pr. Juni⸗Juli 34,50, do, pr. Aug. Septbr. 3640. Weizen — Roggen pr. April Mai 131,90, do. vr. Juni⸗Juli 136,00, do. Pr, Septbr. Oktober 139 00. Rüböl locg pr. April Mai 44.50, do. do. vr. Sevptember⸗Oktober — — Zink: ruhig. — Wetter: Kühl. ;
gäöln, 7. April. (B. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco hiesiger 1759, fremder 18,00, vr. Mai 17,25, pr. Juli 17,70. Roggen loco biesiger 14 50, pr. Mai 13,40, pr. Juli 1365. Hafer loco 14375. Rüböl loco 23,70, pr. Mar II, 50, pr. Oktober 24,60.
Bremen, 7. April. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard wlite loco 6,45 bez. ;
Hamburg, 7. April. (W. T. B) Ge treide⸗ markt. Weijen loco ruhig, holsteinischer loco 166, 00 bis 165,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 145.00, russischer loco ruhig, 104,900 bis 108,90. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl matt, loco 421. Spiritus matt, pr. April⸗Mai 233 Br., pr. Mai⸗Juni 24 Br., pr. Juni⸗Juli 243 Br., pr. August⸗September 2646 Br. Faffec ruhig, Umsatz 2600 Sack, Petroleum loco ermattend, Standard white loco 670 Br. 6,50 Gd., pr. April 640 Gd, pr. August⸗ Dezember 7, 0 Gd.
Wien, 7. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjabr 5, 46ę Gd. 8 50 Br. pr. Mai⸗Junl 8,45 Gd., 8,50 Br., vr. Herbst 8.62 Gd., 8,57 Br. Roggen pr. Frühjahr 648 Gd., 5.53 Br., pr. Mai⸗Juni 6, h0 Gd. , 6,55 Br., pr. Berbst 635. Gd., 7,00 Br. Mais pr. Mai Juni 3, 97 Gd., 6,02 Br., pr. Juni⸗Juli 6,009 Gd. 605 Br., pr. Juli⸗August 5,07 Gd., 6,12 Br. 23 pr. Frühjahr 6,(ß8 Gd., 6,93 Br., pr. Mai⸗ Funi 6.87 Gd., 6,93 Br., pr. Herbst 6,73 Gd., 6,78 Br. t
Pest, 7. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco schwächer, vr. Frübiahr 8, 37 Gd., 8, 39 Br., pr. Herbst 8, 33z Gd, S8, 88 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,43 Gde, 6h Br., pr. Herbst 6,32 Gd. , 6.34 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 5,60 Gd. 2,62 Br.
Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) Banca—⸗ zinn 563.
Amsterdam, 7. April. (W. T. B) Getreide⸗ mar kt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine niedri⸗ er, pr. November 218. Roggen loen höher auf
rmine unverändert, pr. Mai 152, pr. Oktober 137. Rübtl loco 234, vr. Mai 23), pr. Herbst 24.
Antwerpen, . April. (WV. T. B.) Pertro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 163 bez., 166 Br., vr. Mai 166 Br., pr. Juni 165 Br., pr. September⸗Dezember 175 bez., 174 Br. Steigend.
Kondon, J. April. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 137 nominell, Rüben Rohzucker 125 à 125. Stetiger.
London, 7. April, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Sämmtliche Artikel bei ruhigem Geschäft unverändert.
Liverporl, 7. April. (B. T B) Baum. wolle (Schlußbericht). Umsatz 12000 B., davon ür Spekulation u, Export 206900 B. Ameri aner jest, Surats unverändert. Middl. amerikanische Lie⸗ serung: Juni⸗Juli / Käuferpreis, November— Dezember Dassn d. Werth. — Weitere Meldung: Egyptian brown good fair 6 d., Oomra good sair 3utis d.
Glasgom, J. April. (W. T. B.) Roheisen. . numbers warrants 39 sh. 198. bis 38 sh.
5 .
Leith, 7. April. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen mehr Nachfrage, andere Artikel flau.
Paris, 7. April. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 33,59. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 60 kg pr. April 38.80, vr. Mai 9,25, pr. Mai⸗August 39,80, pr. Oktober⸗Januar 40,30.
Paris, 7. April,. (W. X. Br) Produkten; markt. Weizen ruhig, pr. April 2140, vr. Mai 21.760, pr. Mai⸗August 22 40, pr. Juli⸗August 2270 Mebl 17 Marques ruhig, pr,. April 756, pr. Mai MN, 90, pr. Mai⸗August 48,50, Hr, Juli ⸗ August 49,90. Küböl behauptet, pr, April hö, O0 pr. Mai 55.25, pr. Mai⸗August. 56,25, pr. September Dezember 58,325. Spiritus ruhig, pr, April ,, pr. Mal z S0, vr. Mail Kuust 46,5, pr. September⸗Dezember 46,50.
New⸗York, 7. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-Hort 9 do, in New⸗Srleans 83. Raff. Petroleum 70560. Abel Teft in New ⸗Hork 75 Gd., do, in Philadelphia 77 God., rohes Petroleum in New ⸗Nork. 63. da. Pipe line Certificates — Doll. 723 6C. Mehl 3 Doll. 265 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 90 C, pr. April — Dell. 90 C.;, pr. Mai — Doll. hi C., pr. Juni. — Doll. 4 C. Mai (New) 45. Zucker (Fair refining Mußtzcovades) 4,70. Kaffee (Fair Rio.) 8J. Schmal; (Wilcor) 6,56, do. Zairbanks t, bh, do. Rohe und Brother 6,50. Speck 53. Getreidefracht 33.
markt.
Berlin, den 8. April. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 9½ nach Tralles (100 Liter à. 100 ο), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am April 1886 MS 34,7 ö. ö. * * 35, Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Generalversammlnugen. The Indo E⸗uropean Lele- graph Companꝝy. Ord. Gen.⸗Vers.
zu London. Städtische Electricitäts⸗ Werke.
Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. icht vom 8. April 1885. br Morgens.
Wind. Wetter.
Wetter be
1 2
40R.
Stationen.
in 0 Celsius
— C O 0 0 8 566.
Bar. auf 0 Gr. ĩ Temperatur
red. in Millim
WRW 2 wolkig
S a bedeckt OSO 3 heiter!) Topenhagen 3 S 4 bedeckt Stockholm. WSW A4 halb bed. Haparanda 744 S 6 bedeckt Cork. Queens .
town.
Bret.
u. d. Meeressp.
1 2 — — —
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund
1— 2
WNW BSW
h halb bed. 6 Regen?) 6 Regen?) 5 Regen) 6 bedeckt 6 halb bed. ) 2 wolkenl. 9j g bedeckt 2 wolkig bedeckt heiter Ywolkig?) z bedeckt 1 halb bed. 3 wolkenlos I heiter
—
— o do deo oOo — 2c — O — — 2 — — —
mburg. Swinemünde Memel ..
Münster . .. Karlsruhe. Wiesbaden . München.. Chemnitz.. rin. mien Breslan .. F 9
1) Seegang schwach. “Y) See unruhig. 3) See⸗ hig, mäßig. ) Regnerisch. 9) Nachts Reif. 5) Seegang mäßig, leichter Reif. ) Dunst,
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord ⸗ Europa, 2) FRüsten one von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, . Süd ⸗ Europa. * Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skalg für die Windstärke: 1 — leiser Zug. 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 8ð = frisch 5 2 stark, 7 S steif, 8 — stürmisch 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
. Ueber icht der Witterung: Ein tiefer Minimum von unter 727 mm liegt über Nordschottland, ein Maxntum von 767 mm über Ungarn, Unter dem Einflusse des ersteren wehen am Fanal steife füdwestliche, an der westdeutschen Küste frische südliche Winde. Das Wetter ist über Deutschland meist wärmer, im Osten und Süden heiter, im Nordwesten trübe und regnerisch. Ueber Westdeutschland ziehen die oberen Wolken meist aus West und Südwest. Deutsche
—
Seewart
5
22 22 —
Theater.
Königliche chauspiele. Freitag: Opern— haus. 91. Vorstellung. Die Hoächzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beau⸗ marchais. Mußt von Mozart. (Fr. Sachse⸗-Hof⸗ meister, Frl. Leisinger, Frl. Götze, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr,
Schauspielhaus. 96. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von F. Men⸗ delssohn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend; Opernhaus,. 9ꝛ. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten nach Fougqué's Erzählung frei bearheitet, Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. Anfang .
Schauspielhaus. 97. Vorstellung. Fran Aspasia. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Nathan der Weise.
Sonnabend: Zum 1. Male: Tartüffe. Lustspiel Gutzkow.
onntag: Das Urbild des Tartüffe. Montag: Graf Essex.
. Das Urbild des in 5 Aufzügen von Karl
Wallner -⸗Theater. Freitag: Gastspiel des Herrn Emil, Thomas. Letzte Aufführung von Hase⸗ mauns Töchter. Volksstück in 3 Akten von A. V Arronge.
Sonnabend: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Zum 1. Male: Die Spielkasse. Posse in 5 Bil⸗ dern nach dem Französischen des Labiche von Dr. A. Gerstmann.
Dictoria- Theater. Freitag: Der Müller und sein Kind. Volksdrama von Raupach.
. — Halbe Preise.
In Vorbereitung: Amor von Manzotti.
Triedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direltion: Julius Fri r Chausseestraße 25 — 26. Freitag; Zum 64. Male: Der Zigeunerbarxon. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. . 6 ö , , 53 Dekorationen sind r en K. K. Hoftheatermalern Bur dt, Brioschi Kautsky in Wien. . Sonnabend: 3. 66. Male: Der Zigennerbaron. Johann Strauß wird die Vorstellungen „Zigeuner⸗ baron“ am 12., 13. u. 14. April persönlich dirigiren.
Residens-Kheater. Direktion Anton Anno.
Freitag; Zum 21. Male; Frau Doktor. Schwant in 3 Akten von P. Ferrier u. H. Bocage. Vorher, auf vielseitiges Verlangen: Die Schul⸗ reiterin.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
von den Geschwistern T
KArolls Theater. Donnerstag, 10. April: Eröffnung der Gemälde⸗Ausstellung von Wassili Wereschagin.
Belle Alliance Theater. Freitag: Vor⸗ letztes Gastspiels des Herrn Felix Schweighofer mit den Mitgliedern des riedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 1. ale: Schen vor dem Minister. Tustspiel in 1 Akt von Sobotka. Hier⸗ auf: Krieger im Frieden. Genrebild mit Gesang in i Akt von Henrion. Einlage: „Wiener Genre⸗ bilder! von Costa, vorgetragen von Hrn. Felix Schweighofer. Zum Schluß: Frühere Verhält⸗ niffe. Posse mit Gesang in 1Akt von Joh. Nestroy. Anfang 7 Uhr. .
Sonnabend: Letztes Gastspiel, schieds-Vorstellung des Herrn Schweighofer.
selben Vorstellungen. Montag: Zum 1. Male: Der Bettelstndent.
und Sonntag Ab⸗ Die⸗
Walhalla Bperetten· Theater. Zum 57. Male: Das lachende Berlin.
Billets zu den Aufführungen, Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Freitag:
Contcert- Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle, Freitag: Maunsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, im zweiten Rang und im Tunnel gestattet.
Die Abonnements-Billets verlieren 30. April er. unbedingt ihre Gültigkeit.
mit dem
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Nur noch 18 Vorstellungen in dieser Saison. Freitag, Abends 7 Uhr. Große Extra⸗Vorstellung. Auf vielseitiges Verlangen: Die lustigen Heidel⸗ berger, oder: Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen. (Gesetzlich geschützt! Große Ori⸗ ginal-⸗Pantomime. — Die Vorstellung eröffnet: Ein Mexikaner Manöver, geritten von 12 Herren. — Ruftreten einer Wiener Damen-Kapelle. — Das Schuspferd „Khedive“, geritten von Herrn Oscar Renz. — Mlle. Adele als Parforee⸗Reiterin. — „Emir“, arabischer Mohren⸗Schimmelhengst, dressirt und vorgeführt von Herrn Fran; Renz. — Mr. Pierre als Jockey. — 4 Karikaturen, Reitscene von Herrn Gassion. — 6 en e n Luftproduktionen
hora und Thekla. Sonnabend: Parade Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für Herrn Franz Renz und dessen Sohn Oscar. Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Komiker⸗Vorstellung. — Um 77 Uhr Abends: Zarina und Atala. E. Renz, Direktor.
. Familien Nachrichten. **
Ber kfobk: Frl. Else Schadow mit Hrn. Dr. phil. Adolf von den Velden. ;
Verehelicht: Hr. Landrath v. Tschirschnitz mit Frl. Josephine Gräfin Baudissin (Sonderburg). — Hr. Reg ⸗Baumstr. Tieffenbach mit Frl. Olga
v. Baranom (Königsberg i., Pr.).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Dr. Frey (Heiden⸗ heim g. Br.). — Hrn. Landratb Gumprecht Meu—⸗ stadt WPr.). — Hrn. Werner von dem Knese⸗ beck-Corvin (Corvin) . t. ⸗
Gestorben: Hr. General der Inf. z. D. Louis v. Colomier (Berlin). — Fr. Appellat⸗Ger. Rath Frieder. Richter, geb. Görsch (Charlottenburg). — Hr. Freiherr Emil v. Uechtritz (Gebhardt dork).—= Fr. Oberst EFlise v. Lemcke, geb. v. Schell (Schweidnitz. — Hr. Königl. Reg.⸗Rath SErnst Schulze (Hannover). — Hr. Medizinal-⸗Rath Dr. Ernst Scheven (Rostock).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
18461 Aufgebot.
Die unverehelichte Maria Catharina Dethlefs zu Altona, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Vormund J. L. v. d. Kammer zu Altona, hat das Aufgebot des Vertrages vom 20. Dezember 1863, aus welchem im Grundbuche von Oldenswort, Band 1IV. Nr. 192 Artikel 198 Abthlg. III. lfd. Nr. 1 2960 6 für sie eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.
1840) Aufgebot.
Dem. Johann Gottlieb Albert Braune aus Grüna, jetzt Bäckergesell zu Stadt Zinna, ist das auf seinen Namen lautende, von der hiesigen Kreissparkasse aus⸗ gefertigte Sparkassenbuch Nr. 22 46a über 680 (M6 26 3. abgeschlossen in dieser Höhe im Jahre 1836, im Jahre 1884 abhanden gekommen, und zwar wird vermuthet, daß dasselbe gestohlen worden ist. Es wird daher ein jeder, der an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei . 66 ,, 8 spätestens in em vor dem Königlichen Amtsgerichtsrathe Herrn Schultz anstehenden Termine . 6 am 28. November E886, Mittags 12 Uhr, zu melden und sein Anrecht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für erloschen er⸗ klärt und dem Verlierer an dessen Stelle ein neues ausgefertigt werden soll.
Jüterbog, den 3. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
1843 Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Amtsgerichtsrgth Moh⸗ renberg, Anng, geb. Nitschke; zu Oels wird deren Bruder, der Lieutenant a. D. Otto Wilhelm Nitschke, geboren den 13. Mai 1847, Sohn des verstorbenen Stadtgerichtsrath Paul Wilhelm Nitschke und seiner Ehegattin Charlotte, geb. Seidel, welcher sich bis zum Frühjahr 1875 an verschiedenen Orten Deutsch—⸗
lands aufgehalten und sodann vers ist. aus gefordert, sich spätestens im Weder len in. * den 15. Februar 1887, Vormit tags 11 n
bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widr nn falls seine Todeserklärung erfolgen wird kietiger.
Bunzlau, den . April 1886.
Königliches Amtsgericht. 1854 Bekanntmachnng.
. r vom 26. März d. J. sind nachstehe y ü 3 erfs⸗ . 2 e Hypothekenurkunden für kraftlos erklart
1) über die auf dem Grundstück Gerlachsth Nr. 17 Abtheilung II. Nr. 5b. für i n n, Geiseler (bezw. Geisler) eingetragenen 75 Elte 2 2. t un⸗
2) über die auf dem Grundstück Liebenon Nr. 10 Abtheilung II. Nr. 6a. und 5 6. Gottlieb Lucke und Carl Wilhelm Lucke eingetta n je r . 16 * .
3) über die auf dem Grundstück von Briesenborß . . 1 III. Nr. 12 . Friedri ews noch eingetragenen 200 T z liches Erbteil. ; H,
Landsberg a. W., den 26. März 1836.
Königliches Amtsgericht.
isꝰ3])
Durch Ausschluß ⸗Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom gestrigen Tage sind die Rechtsnachfslger der Carl Paarmann'schen Eheleute mit ihren Än— sprüchen auf die im Grundbuche des Grundstüch Rhein Bd. II. Bl. 44 (alte Nr. 4) Abtheilung In Nr. 6 für die Carl Paarmann'schen Ebeleute' ein= getragene Kaufgelderforderung von 150 46 aut— geschlossen.
Rhein, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht.
1703 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6338. Die Gemeinde Berghaupten, vertreten durch Anwalt Schneider in Offenburg, klagt gegen den Georg Ehret von da, z. Zt. Pächter bei Kauf— mann Josef Seger in Portsmouth, Bar Nr. II Staat Ohio, Saiodo County, Nord⸗Amerika. wegen Entschädigung aus unrechter That mit dem Antrage auf Zahlung von 173 M 78 3 nebst 5 Zins vom Klagzustellungstage und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeikserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtk—⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht auf
Dienstag, den 15. Inni 1886,
. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, 3. April 1886.
(. S.). Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtt.
1689 Urtheils⸗Anszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen dand⸗ gerichts, IJ. Civilkammer, hierselbst, vom JJ. Februar 1886 wurde die Trennung der zwischen der Mu— garetha Andre, ohne Stand, Ehefrau des Gruben⸗ auffehers Johann. Mischo, Beide, zu Schwalbah wohnhaft, und diesem Letzteren, ihrem Ehemame bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft ausgesprochen, gleichieitig wurden die Parteien zur Auseinander— setzung vor den Kgl. Notar Schniewind in Saar= louis verwiesen und der Beklagte zur Tragung der Kosten verurtheilt.
Saarbrücken, den 306. März 1886.
w Cüppers, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1686 Bekanntmachung. Die Isabella Erath, Ehefrau des Gärtners Jo seph Stirnemann, zu. Mühlbach, vertreten dur Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen ihren Ehemann, Gärtner Joseph Sirnemann zu Mühlbach, mit dem Antrage auf Gütertrennung. 9h mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 26. Mai 1886, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hör ken, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
n,
Ver loosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1627 Bekanntmachung. '. In der heutigen 11. Ausloosung der in Gemäh⸗ heil des landesherrlichen Privileglum; vom 4 f. vember 1874 emittirten Jnhaber-⸗-Obligationen , . Altona sind folgende Nummern gezogen worden:
str. 2461 2495 2669 2714 2869 2949
Litter KE. 2504 2526 2570 2758 2780 2806
2968 2970 2980 2994 3064 3122 3130 3164 3375 3467,
26 Stück à 500 A.. Littera FE. Ih 17 3525 3567 36109 3651 3687 3712 3720 3905 3943 3965 40937 4056 4063, 16 Stück à 1000 MS.... Littera . 4165 4195 4200 4279 4289 4402 4433, 8 Stück à 2000 S... Littera EL. Nr. 4493 4517 4525, 3 Stück à 5000 M..
2613 2816 2993 3231
3681 3944
Nr. 4306
1500
Zusammen i deren, Auszahlung vom 1. Oktober d. 3. J werktäglich mit Ausnahme des Sonnabend . cn J Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags au . Stabttasse in Rathhause ge en Fictget . Sbsigationen und der Coupons Rr. 4 bis 10 dei 3. Talonausgabe erfolgen wird. ll Es wird hinzugefügt, daß aus früheren llt loofungen noch folgende Nummern rückständig sind: Iittera FE. Nr. 3013 3394. . F. Nr. 3521 3577 3593 3847. . G. Nr. 4399. Altona, den 1. April 1886. Der Magistrat.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats / Anzeiger.
gas Ahonnement beträgt 4 M 50 9
fur das Vierteljahr.
Insertiouspreia⸗
für den Raum einer Bruchzeile 30 .
f
Aur Post · Anstalten nehmen Gestellung an;
. gerlin außer den Post · Anstalten auch die an
dition: sw. Wilhelmstrafte Nr. 32. 1
n s6.
Berlin, Freitag, 6
den 9. April, Abends.
1886.
—— ——
— r
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Forstmeister von der Decken zu Kassel den , AWöler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Professor und Direktor des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin, Dr. Schwalbe, dem Professor und Oberlehrer n derselben Anstalt, Dr. Schö d ler, dem Haupt⸗Steueramts⸗ Jendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Schellenberg zu Erfurt und dem Eisenbahn Betriebs Controleur a. D. Schmidt zu Hameln, bisher zu Münster, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Professor an der Universität zu Greifswald, Dr. Baumstark, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Königlichen Stallmeister Caemmerer zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem evangelischen Haupt⸗ lehrer Knees zu Kiel und den evangelischen Lehrern Vor⸗ werck zu Königshütte im Kreise Beuthen und Möller zu Vehs im Kreise Bersenbrück den Adler der Inhaber des
Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schiffs⸗
Edwin Ketelboeter zu Pillau, dem Amtsdiener Haupt⸗Steueramt zu Ratibor, dem Gefangen⸗ Quedlinburg und dem siskalischen ecker zu Zellerfeld das Allgemeine
führer i . 1 aufseher . D. Lange zu
f h z
Waldarbeiter Heinri Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signienn zu ertheilen, und zwar: des Königlich bayerischen Theresien-Ordens: der Freifrau Marie von Solemacher⸗Antweiler,
geborenen von Veltheim, zu Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär-Verdienst-Ordens: dem Major von Heydebreck im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12
ferner: des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Rittmeister Baron von Ardenne, à la suite des 2. Westfälischen Husaren Regiments Nr. 11 und kommandirt zur Dienstleistung beim Kriegs⸗-Ministerium; sowie des Malteser-Ordens:
dem Grafen Johannes von Oppersdorff zu Ullers⸗ dorf im Kreise Glatz.
Deutsches Reich.
Dem Kaufmann Ramiro de Palacios ist als Konsul der Vereinigten Staaten von Columbien in Berlin das Exequatur Kamens des Reichs ertheilt worden.
In Elsfleth wird am 12. d. M mit einer See⸗ steuermanns-Prüfung begonnen werden.
Die im Jahre 1816 in Eureka (Kalifornien) erbaute, bit her unter französischer Flagge gefahrene 5 „Pa lo ma“ von 23 Registertons Ladungsfähigkeit hat dur den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des ham⸗ burgischen Staatsangehörigen Alfred Kayser zu Hamburg das Re ht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem dejeichneten Schiffe, für welches der Eigenthmer Hamburg zum deimathshafen gewählt hat, ist am 4. Januar d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Papeete (Tahiti) ein Flaggenattest ertheilt worden.
Justiz⸗Nini sterium.
Der Rechtsanwalt Vollůert in Gelnhausen ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Lande erichts zu Kassel, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Ge nhausen, ernannt worden.
—
Ministe rium für Landwirthschaft, Do mänen und For sten.
Der rr . or Bollig ist zum Oberförster ernannt und bemselben die Bberförsterstelle u Sadlowo im Regierungs⸗ bezirk Königsberg übertragen worden. ;
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem bisher bei dem Neubau eines Lehrerinnen⸗Seminars in Saarburg beschäftigten Land Bauinspektor, Dr. Otto von Ritgen ist eine ö . bei der König⸗ lichen Regierung in Wiesbaden ver iehen worden.
Der bei den Rheinstrom Regulirungsbauten beschäftigte Wasser⸗Bauinspektor Kracht ist von Mehlem nach Bonn ver⸗ setzt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich be⸗ wirkten 37. Verloosung von Prioritäts⸗Altien der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten 573 Stück Ser. 1 zu 100 Thaler und
454 1, , 11 / hꝑlse Thaler
gezogen worden. ;
Dieselben werden den KHesitzern mit der , , ge⸗ kündigt, vom 1. Juli d. J. ab den Kuapitalbetrag gegen uit⸗ tung und Rückgabe der Aktien und der dazu gehörigen, als⸗ dann noch nicht fälligen d. Reihe Vfil Nr. 8 nebst Anweisungen zur Reihe IX bei der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ kasse, inf eh, Rr. 29, hierselbst zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr 6 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags, mit Ausschluß der Sonn- un Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung . auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der .
Zu diesem Zwecke können die Aktien nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen einer dieser Kassen schon vom J. Juni d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat, und na erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli d. J. a bewirkt. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale zurückbehalten.
Mit dem 1. Juli d. J. verloosten Aktien auf. ; -
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Prioritäts⸗Aktien wieder⸗ holt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung . bereits mit dem 1. Juli des Jahres ihrer Ver— loosung aufgehört hat.
Formulare zu den Quittungen werden von den oben⸗ gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 3. April 1886.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
hört die Verzinsung der
Bekanntmachung.
Die Buchhaltereien der hiesigen Gerichtskasse ] bleiben des Jahresabschlusses wegen in der Woche vom 19. bis 24. April e. für den Verkehr init dein Publikum ges chlossen.. Einzahlungen von Gerichtskoften können also innerhal dieser Zeit nicht stattfinden, da⸗ ö. werden Auszahlungen durch die Zahlstellen ohne Unterbrechung geleistet.
Berlin, den 20. März 1886. .
Der Präsident des Landgerichts Berlin J. Bardeleben.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Senats⸗Präsidenten Spoe ner bei dem Ober⸗Landes⸗ gericht zu Hamm in gleicher Amtseigenschaft an das Kammer⸗ gericht zu versetzen; sowie q t dein Gerichtsschreiber, Sekretär Koch in Weißenfels den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Peter am k zu Perleberg zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Polizei⸗Verordnung.
Auf Grund der §§. 143 und 144 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1832 (G. S. S. 195 ff.), des 5. 69 der Reichs ⸗ Gewerbeordnung und der F§. 5 ff. des Gesetzes über die Polizeiverwaltung, vom 11. März 1856 (G.-S. S. 265) wird im Einverständniß mit dem Gemeindevorstande zur Regelung des Markt⸗ verkehrs in den Markthallen 6 Weiteres Folgendes verordnet:
Die Markthallen ᷣ J. in der Neuen Friedrichstraße,
II in der Linden⸗Friedrichstraße,
III. in der Sn n
IV in der Dorotheenstraße . ; ö sind zu Marktzwecken für Jedermann, für Verkäufer, Händler, Ver⸗ mittler, Miether von Geschäftsräumen. indessen nur gegen den Nach⸗ weis der Zahlung der von der städtischen Verwaltung festgestellten tarifmäßigen Gebühren und Standmiethen geöffnet. ;
8. 2.
1) Die vorbezeichneten Markthallen sind täglich geöffnet, und zwar: aA. Die Central ⸗Markthalle ) für die Einbringung von Marktgut in die Stande und für den Engroshandel im Winter wie im Sommer von 1 Uhr Nachts ab.
Für den Detailhandel;
im Winter von 7 Uhr Morgens ab, im Sommer von 6 Uhr Morgens ab. b. Die Markthallen U, III, IV für den Engroshandel: von 4 Uhr Morzens im Sommer, von 5 Uhr Morgens im Winter, für den Detailhandel: von 6 Uhr Morgens im Sommer, von 7 Uhr Morgens im, Winter, ;
2) Für den Verkehr des Publikums werden i .
sämmtliche Markthallen zu jeder Jahreszeit Mittags 1 Uhr.
3) An den , werden dieselben
Nachmittags 4 Uhr . ö und bleiben dann zu jeder Jahreszeit bis 8 Uhr Abends geöffnet.
4) An Sonn⸗ und Festtagen schließt der Verkehr in allen Markt⸗ hallen pünktlich um 9 Uhr Vormittage,
5) Die verschiedenen Eröffnungszeiten des J in den Markthallen werden durch Aufziehen einer Fahne und durch Glocken⸗ zeichen signalisirt, ;
ich ) Der Schluß erfolgt durch Herablassen der Fahne und Glocken⸗ zeichen.
65
In den Detail⸗Verkaufständen der Markthallen, sowie in allen sonstigen verfügbaren bedeckten Räumen der letzteren und mit der Ein⸗ schraͤnkung des §. 4 ist der Handel mit Gegenständen des Marktver⸗ kehrs (5. 65 Satz 1 und Nr. 1, 2 und 3 der de e, Hemer bech gn; estattet. In den Kellerräumen darf ein Marktverkehr nur insowei erden, als dieselben von der Markthallen Verwaltung hierzu ein⸗ gerichtet und ausdtücklich bestimmt sind.
§. 4.
Gewerbetreibenden, welche mit Gegenständen des Marktverkehrs handeln, einen eigentlichen Marktstand aber nicht besitzen, können, soweit der Verkehr dies nach dem Ermessen des Kommissars für Markt⸗ und Gewerbe⸗Angelegenheiten gestattet, auch außerhalb der Marktstände, insbesondere in den breiten Durchfahrten fe ste Handels⸗ flellen angewiesen werden. Unter allen Umstanden ausgeschlossen von der Besetzung mit derartigen Handelsstellen sind diejenigen Gänge in ben WMarkthallen, welche nicht mehr als 200 em breit sind.
8.6 Jeder Gewerbebetrieb im Üümhergehen (mit alleiniger Aus- nahme des Verkaufs gekochten Kaffees) in den Markthallen ist verboten.
§. 6.
Gegenstände des Marktverkehres sind: .
II Rohe Naturerzeugnisse mit Ausschluß des größeren Viehes;
— Fabrikate, deren Erzeugung mit der Land und Forstwirthschaft, dem Garten- und Obstbau oder der Fischerei in unmittelbarer Ver⸗ bindung steht, oder zu den Rebenbefchäftigungen der Landleute der Gegend gehört oder durch Tagelöhnerarbeit bewirkt wird, mit Aus⸗ schluß der geistigen Getränke; .
I) frische Lebensmittel aller Art.
Der zuftändigen Verwaltungsbehörde bleibt es vorbehalten. auf Antrag der Gemeindebehörde noch andere, als die vorgenannten Gegen⸗ stände zum Marktverkehr in den nn, zuzulassen.
.
Das Mitbringen von rohen Thierfellen in die Markthallen, sowie das Lagern derselben und der Handel in denselben in den Mgrkt⸗ hallen ift im gesundheitspolizeilichen Interesse verboten. — Cine Aus⸗ nahme von diesem Verbot findet, nur statt bezüglich des Aus⸗ schlachtens und Zerlegens von Kälbern und Wild aus dem ganz
frischen Fell.
§. 8. Unreifes Obst ist von dem reifen gesondert zu halten und als solches durch Aufstellung einer Tafel mit der deutlich lesbaren Auf⸗ schrift Unreifes Obst“ kenntlich zi me en.
§. 9. Wer Roßfleisch zum Verkauf stellt, darf nicht auf demsel ben Verkaufßstand anderes Fleisch feilhalten und ß an dem Verkaufs⸗ stand eine Tafel mit der deutlich lesbaren Aufschrift „Roßfleisch'
führen.
§. 10.
Kunstbutter und Mischbutter ist von Naturbutter ge sondert zu halten und als solche durch Aufstellung einer Tafel mit der deutlich lesbaren Aufschrift ,, rn, kenntlich zu machen.
Die Vertheilung der Marktstände und alles sonstigen in den Markthallen vorhandenen nutzbaren Raumes und Gelasses erfolgt unter Berücksichtigung der in S. 4 gegebenen Vorschriften durch die städtische Direktion der Merke en,
Den Anordnungen der von dem Magistrat zur Beaufsichtigung des Rarkthallen⸗Verkehrs angestellten Beamten ist ebenfo unbedingte Folge zu leisten, wie denienigen der Grxekutivbeamten der Markt⸗
polizei.
158. Den Beamten des Köni nden e e erf inen steht jederzeit der Zutritt zu den Markthallen n . deren Theilen zu.
Käufer wie Verkäufer sind gehalten . Verletzung des An⸗ standes und jede Störung der öffentli en Ruhe und . zu unterlassen. Müßiges, 6 Stillstehen, wodurch die freie Passage gehindert und bei etwaiger Ruhestörung der Zusammenlauf vergrößert wird, ist unbedingt verboten. .
eltern Streit bis zu Thätlichkeiten ausarten, so werden die Ruheftörer ohne Weiteres aus den Markthallen verwiesen und dürfen Letztere an diesem Tage von denfelben nicht wieder betreten werden. —