1886 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

im Jahre 1885. Wick: Der Heringöfang im Jahre 18865. ; Torrevieja: Verkehr im Jahre 1885. Aalborg: Handel ras. Rotterdam: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre . und Schiffahrt im Jahre 1885. Kopenhagen: erkehr ijon; Handel und Schiffahrt im Jahre i885. Anme , deutscher Schiffe im Dafen von Kopenhagen im Jahre 1885. ö Birma): Handelsbericht fuͤr das Jahr 1883. *

reich und Annam: Vertrag zwischen beiden Ländern. Griechenland: deutscher TLoble. Niederlande: Produktion und Ausfuhr ren e

Erhebung einer Gemeindeabgabe von zollfrei eingehenden Gegen⸗ ständen. Columbien: Monopolisirung der Einfuhr ausländischer Spirituosen. Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarif Ent⸗ scheidungen des Schatzamts. Venezuela: Bergbaugesetz. Guate⸗ mala: Verlängerung des Zwangskurses. Uruguay: aten ge 2 Türkei: Lotsenordnung für den Hafen von Smyrna. Brasilien:

Zweite Beilage zum Nutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Berlin, Freitag. den 9. April 18G.

33 Oeff e ntlicher Anzeiger. . k . e , deer, , , . 2

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen,. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Naralibendank, ttt delt Mrsse, Gan enftein 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel s 8 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, ladungen u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗Burean 4. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Theater Anzeigen. In der Börsen⸗ 6. u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien Nachrichten. Beilage. Mn K

Aufgebot. Rechlsanmwalte Pre. S Jerael und M. Cohen buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗. Auf Antrag folgender Personen werden die nach⸗ wird ein Aufgebot dahin erlassen: z pvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige stehend bezeichneten Parzellen der Wiesen in den daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Forderungen von Kapltal, Zinsen, wiederkehrenden Bauergärten bezw. in den Bruchwiesen, Karten— Johann Hinrich Ehlers (verstorben hieselbst am

Hammerfest: andelsbericht für das Jahr 1885. andelsbericht für das Jahr 1835. Schanghai: Ver z Hu mn Ie e eie mn. für das Jahr 1885. Verkehr chiffe während des Jahres 1885. Smyrna: 8 denn deutscher Schiffe im Jahre 14 3 2 . i n,. r bre n, 3 . Jm. . *. oll⸗LSagergebühren in Rio de Janeiro. Statistik. Schweiz: Der bewegung im Jahre 1885. Verkehr deutscher iffe im Jahre iffe im Jahre Afrika. Kapkolonie: * e. 3 d inn d . der Verkehr mit Deutschland im 1885. Moskau: Handelsverhältnisse im Jahre 1885. Schiffe während des Jahres 1885. Amerika: eren! a 3 a c;. Jahre 1885. Belgien: Der Außenhandel und die Schifffahrt k Handel und Schiffahrt im Jahre 1885. Triest: Staaten von Amerika: Der Petroleumhandel im Jahre 1885 1m Belgiens, sowie insbefondere der Handel mit Deutschland und Luxem Schiffsverkehr im Jahre 1885. Korsör: andelsverkehr mit Joss (Costa Rica): Handelsbericht für das Jahr 1834. e 8. burg im Jabre 1884. Uebersicht des belgischen Handels Deutschland im Jahre 1885. Malta: Schiffsverkehr im Jahre Gabello: Handelsbericht für die Zeit vom 1. Juli 1854 pin n * är di Deutschen Reichs.! und Königl mit Deutschland und Luremburg in Jahre 1884. Nieder⸗ 1885. Hjörring Handelsbericht für das Jahr. 1855. Oesterreich! 1885. Havana: Die Lage des Zuckermarktes. Verkehr den Inserat e für 8 . lande? Handel mit Deutschland im Jahre 1888. Argen Ungarn: Einfuhr von Maschinen zu dem ermäßigten Zolle. Ru⸗ Schiffe im Jahre 1885. St. Georges (Bermudch: Vert hn Preuß. Staats ˖ Azeiger und das Central · Randels· tinifche Republik: Der Außenhandel und die Schifffahrt an mänien: Die Geschäftslgge. Frachtsätze für Roheisen und Felle. Jahre 1885. Oaxaca: Handelsbericht für das Jahr a register nim mitn: die gtönigliche Expedition Jahre 1884. Händelsbewegung im Jahre 885. und der Neue Staatsmonopole, Ausfuhßrpraͤmis für Spiritus. Galatz: Santa Ana; Handel und Schiffahrt im Freistaat Salvador sir des Zentsche Reichs · Anzeigers und Königlich Antheil Dentschlands an derfelben. Peru: Mincralstatistit. Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1835. Bulgarien; Die Lage Zeit vom 1. Oktober 1883 bis 1. Oktober 1884. ; * ö 2 ; * e,. F, . 2. R it D land W k Mexit b B Xetra In Pretᷣischen Staats · Anzeigers: Spanien:; Der Außenhandel und die Schfffahrt im Jahre 1884. ee Finfuhrgeschaft Spanele: Verkehr mit Deutschland im Jahre garenperkehr von Mexiko über Vera Cruz nach Deutschlmd . 9 sibelm Zweiter Theil. Bericht über das Ausland. Europa. Kischenew: 1885. Dover; Handelsbericht für das Jahr 1885. Odessa: Jahre 1883 und Schiffverkehr in Vera Cru; im Jahre 150 Berlin W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 3. 21.

zandelsbericht für 1585 Barcelona: Anknüpfung von Geschäfts⸗ Das Spiritusgeschäft im Jahre 1885. Verkehr deutscher Schiffe im Morelia: Die wirtbschaftlichen Verhältnisse im Staate Miß, . * Ferrol: Handel und Schiffahrt im Jahre 1885. Jahre 1885. Rußland: Zuckerausfuhr. - Brüssel: Verkehr deutscher (Mexiko) während des Jahres 1383. New⸗Orleang: 2 . ; Großbritannien: Die wirthschaftlichen Verhältnisse im Jahre 1884. Schiffe im Jahre 1885. Fiume: Schiffsverkehr und inzbesondere der für das Jahr A886. St. John Neu Braunschweig: e. Zteckbrief: und unt Giurgevo: Handelsbericht für das Jahr 1885. ö Handels Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885. = Ancona; Schiffsbewegung bericht für das Jahr 1885. Cienfuegos (Cuba): Handels bern ö. Steckbrief.

bericht sür das Jahr 1533. Verkehr deutscher Schiffe im Jahre im Jahrg 1855. Narva; Handel, und Schiffghrt, im Jahre 13837 das Jahr 1356. Halfar: Verkehr deutscher. Schiffe im 1827 der unten rden Posthülfsboten 1885. Kalamata: Handels bericht für 3 Jahr 1885. . Esbjerg: Herth Noyberg: Handelsbericht ür ö pn ng: . . e,, m,, 2 denlsher 86 ö 7 . . i. , . rr ͤ . chr . ö Dandelẽbem gung im , Bristol-; Handels bericht für k Schiffe, im Jahre , ö 96. e. . . . fuhr 9 R . ö erro, Buengz in ien, et if die ünterfuchüngs aft wen. Wer. . . 5 9 3 fra estens . an, r, 3. ,. Wandlitz 177, aufgeboten. Io. Mails Und Anng Dorotheg Chlers, das Jahr 1885. Kronstadt: Verkehr deutscher Schiffs im Jahre Handelsbericht für das Jahr 133. . Gloucester, ) 6 er, Newport . Porto Alegre; Ver * eutscher Schiffe im n är, en s. A6! und. Vergchens gegen 3. 360 Ke n vor 9 uf . 33 zur ; ae ,. . ] ö . . 2 n . . . Poblmann, früher verwwithveten Bast (er⸗= 16856. St. Hetersburg: liebersicht der Schiffahrt von St. Peters= Mon mouthshire): Handelsbericht für 6 ; Jahr 15 4 . . 18865. Allgemeines. Der Cementverbrauch in verschledenen ein Straf- Sen Buch verhängt. 4. en ,, 9. . e . . ö e ö. . 3 , zu Wandhiz die torben hieselbst am 11. Februar 1866) Erb⸗ burg und Kronstadt und die Waarenausfuhr von St. Petersburg Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885. Italien: infuhr = 5 GF rere Kenselben zu verhaften und in ifi ef ,, k 3 von O, 09,31 ba und 1,09 Thaler e , ,,, 1.

2

ersnchungs⸗Sachen. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund—=

.

r

/

.

i.

des Reutschen Reichs- Anzeigers und Königlich KNrenßischen Staatz - Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X wr Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

9

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Verloofung, Kraftloserklaäͤrung, Zinszahlung

*

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Handlung Gebr. Friedländer & Maaß in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Breslauer dort, ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet über einen angeblich verloren gegangenen Prima⸗ wechsel d. d. Berlin, den 13. Februar 1886, über 1655 90 , zahlbar am 20. Mai d. J. bei der Vereinsbank DVamburg, Altonaer Filiale, acceptirt von Heinrich Freund in Ottensen.

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche irgend welcher Art an dem vorstehend aufgebotenen Wechsel zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Dienstag, den 12. Oktober 1886,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Justizgebäude, Zimmer Nr. 16) anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde in gehöriger Weise anzu⸗ melden, widrigenfalls unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche die Kraftlos⸗ erklärung über den aufgebotenen Wechsel ausgesprochen werden wird.

Altona, 25. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

bbb 48] Das kgl. bayer. Amtsgericht München J. , hat mit Beschluß vom 26. Januar J. J. nachstehen⸗ des Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Kaufmannseheleute Kaspar und Anng Hoeck dahier ergeht hiemit an alle Diejenigen, welche auf die im Hypothekenbuche für die Vorstadt Au Bd. XV. S. 627 auf deren Anwesen Hs. ⸗Nr. 59 an der Lilienstraße eingetragenen Hypothekforderun— gen zu

685 M. 71 des Assessorsohnes Anton Scheuchen⸗

pflug in München und

342M 86 3 der drei Grundner'schen Kinder Su⸗

sanna Viktoria, Johann Baptist

. und Kreszenz ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche auf diese Hypothekforderungen innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

Dien stag, den 28. Dezember 1886, ö Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 (Mgriahilfplatz Nr. 17ͤII. Vorstadt Au) anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheftenbuche gelöscht würden.

München, am 5. Februar 1886.

Der kgl. Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Maggauer, Sckretär.

60792

92 Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Neu⸗Ruppin will als Eigen— thümerin der zu Neu⸗Ruppin im Hause Berg— straße 5 belegenen, im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Bd. WXXI. Bl. Nr. 1199 (früher Bd. J. Bl. 473 Nr. 255) als Eigenthum des am 27. September 1809 verstorbenen Arbeitsmannes Georg Falkenhagen verzeichneten Kasernenstube in's Grundbuch ein— getragen werden. Mangels Nachweises des Eigen—⸗ thumsüberganges auf die im Besitz dieser Kasernen— stube befindliche Stadtgemeinde Neu⸗Ruppin werden auf ihren Antrag alle Diejenigen, welche die ge⸗ dachte Kasernenstube als ihr Eigenthum in Anspruch nehmen, besonders die unbekannten Rechtsnachfolger des Georg Falkenhagen, aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Kasernenstube spätestens in dem auf den 15. Oetober 1886, n, ,. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls sie auf Antrag der Antragstellerin mit ihren Eigenthums—⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Antragstellerin als Eigenthümerin der gedachten ö in's Grundbuch eingetragen werden wird.

Neu⸗Ruppin, den 2. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

1920 Aufgebot.

Der Vormund des landesabwesenden früheren Kaufmanns Martin Oestreicher von Eßleben hat beantragt, diesen Martin Oestreicher, der vor

A u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. ;

Verschiedene Belanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater Anzeigen. In der Börsen⸗

Familien⸗Nachrichten. Beilage. *.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen de „Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensten & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlott Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1

Annoncen ⸗Bureanx.

*

über dessen Leben und Aufenthalt seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden ist für todt zu er— klären. ! f.

In Folge dieses für zulässig erachteten Antrags ergeht an den vorgenannten Martin Oestreicher die Aufforderung, spätestens in dem auf

Samstag, den 26. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts an— beraumten Aufgebotstermine persoͤnlich oder schrift⸗ lich fich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Zugleich werden die Erbberechtigten darauf ver— wiesen, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen und wird an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung gerichtet, dem untersertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.

Werneck, den 6. April 1886.

Kgl. bayer. Amtsgericht.

(L. 8. ((Unterschrift), Amtsrichter. (61373 .

Der Rentier Georg von Nordeck hat das Aufgebot einer zu Gunsten des Justizbeamten Philipp Jacob Duntze zu Fritzlar ausgestellten Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 6. Oktober 1869 über 2000 Thlr., . ihm angeblich verloren gegangen sei, bean— ragt.

Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 4. November 1886, Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Melsungen, 24. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Schaefer.

1855 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 36. März 1886 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Landsberg 4. W., Mühlenvorstadt Blatt Nr. 906 Abtheilung III. Nr. 13 für den Bäckermeister Jo⸗ hann Friedrich Günther zu Landsberg a. W. ein— , . 1000 Thlr. Jieslkaus geld für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W, den 26. März 1886.

Königliches Amtsgericht. 1850 Bekanntmachung.

Nr. 8943. Auf Antrag des Wolf Mayer in Altenstadt, Bayern, wurden die bad. 35 Fl. Loose Serie 725 Nr. 35 231 und Serie 2642 Nr. 127076 durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 1. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 5. April 1886.

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.

(L. 8.) Braun.

18656 Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. März 1886. Referendar Baerwald, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die in, Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuches von Bierzgelmühle Blatt Nr. 16 für die Kaufmannsfrau Helene Rosenthal, geborene Callmann, in Argenau umgeschriebene Darlehnsforderung von 900 g nebst Geo Zinsen gebildeten Hypothekenbriefes, hat das Königliche Amtsgericht zu Thorn am 31. März 1886 durch den Amtsrichter Lippmann für Recht erkannt: .J. Der über die in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuches von Bierzgelmühle Blatt Nr. 16 für den Kaufmann Simon Baron zu Thorn eingetragene und demnächst für die Kaufmannsfrau , thal, geborene Callmann, aus Argenau umgeschriebene Darlehnsforderung von 00 S nebst 60 Zinsen gebildete. Hppothekenbrief wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen zu dem Antraagsteller Schlabowski, zu J dem Jan—⸗

kowski zur Last. Von Rechts Wegen.

1849 Im Namen des Königs!

In der Elisabeth Weber'schen Aufgebotssache erkennt auf den Antrag des Justizraths e rl fl als Bevollmächtigten des Brauereibesitzers Hermann Weber, in Vertretung seiner Tochter, der unver—⸗

20 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und

ehelichten Elisabeth Weber zu Sommerfeld bei

Kremmen. das Königliche Amtsgericht zu Spandau, am 19. März 1886 für Recht:

a. der Hypothekenbrief, verbunden mit dem notariellen Kaufvertrag vom 22. Oktober 1864 und der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6 Juni 1868, lautend über die für die ver⸗ ehelichte Bree, Marie Sophie, geb. Kellermann, zu Velten in dem Sah ud von Velten, Band IV. Blatt Nr. 85 Abtheilung HI. Nr. 3 eingetragenen 600 Thaler,

der Hypothekenbrief, verbunden mit der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 2. Februar 1869 lautend über die für den Bauerhofsbesitz er 3 Hübner zu Eichstädt in dem Grund⸗ uch von Velten Band IV. Blatt Nr. 85, Ab⸗ theilung III. Nr. 5 eingetragenen 600 Thaler wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Grundstückseigenthümerin Elisabeth Weber auferlegt. Von Rechts Wegen.

1859 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Oekonomen Eduard Meyer zur Müdehorst zu Haus Bentrup bei Heepen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsrichter Monjs . für Recht: Die im Grundbuche von Heepen Band 6. Blatt 2, Abtheilung III., Nr. 3, eingetragene Hvpothekenpost: Die den Geschwistern des Besitzers Meyer zu Bentrup a) Johanne Marie Meyer zu Bentrup, verehe⸗ lichte Colon Bökemann zu Jöllenbeck, b) Gottlieb Meyer zu Bentrup jetzt Colon Viedermeier, . e) Friedrich Wilhelm Meyer zu Bentrup, d) Johann Christoph Meyer zu Schwabedissen zukommenden Brautschatze, dessen Betrag noch

nicht ausgemittelt ist, und erst nach Guth dung des darüber anhängigen Prozesses bessnn werden kann. Eingetragen ex deereto n

20. September 1320 auf Nr. 1-66 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Bielefeld, den 30. März 1886. Königliches Amtsgericht. TN. Monjẽ.

1886 Theilungssache.

In Sachen betreffend die Spezialtheilun Dahlhauser Holzes und Weidebusches, sowie M koppelung des Vor⸗ und Neddermeente genmmn . vor Dahlbausen, im Kreise Hoya, Regieru

ezirk Hannover, steht zur Eröffnung des von Königlichen General⸗Kommission zu Hannoper nehmigten Receß⸗Entwurfs statt Plans, ebentn auch zu dessen Vollziehung, Termin vor dem unh zeichneten Spezial⸗Kommissar an auf Sonnabend, den 5. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, im Hause des Halbmeiers W. Koldehofe Hs. Mr zu Dahlhausen.

Es werden dazu die Pfandgläubiger und dien dritten Personen, denen etwa als Guts⸗, Din Erbenzins⸗ und Lehnsherren als Lehns⸗ und fi commißfolgern oder aus sonstigem Grunde ein 6 wirkung in Beziehung auf die Ausführung Theilung zusteht, bei Strafe des Ausschlusst ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmij Ausführung bierdurch geladen. V

Im Falle der Vollzlehung des Rezesses wird n selbe für die Entbliebenen als vollzogen angenonm werden.

Verden, den 5. April 1886.

Der Spezial-Kommissar: Witte, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

Wegen.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren,

65920

Bekanntmachung.

Umtausch von gekündigten 40,0 Pfandbriefen der Pommerschen Landszs

egen

9

6 .. 2 2 D 2 6.

3! protentige Convertirungs⸗Pfandbriefe der Pommerschen Landshhö , Den Inhabern der gemäß Belanntmachung der Pommerschen General -⸗Landschafts-Dircktin Stettin vom 206. März d. J. (Deutscher Reicht-Anzeiger Nr. 71, Nr. 73, Rr. 75 und Nr. 77) zur, hm Rückzahlung am 3. Januar 1887 gekündigten 40j0 Pfandbriefe bieten wir hierdurch den Umtausch din 4 0io Pfandbriefe mit Coupons über die Zinsen voni 1. Januar d. Is. ab gegen den gleichen Nemm von 33 , Convertirungs⸗Pfandbriefen der Pommerschen Landschaft mit Coupons über die Zinsen h

1. Juli d. Is. ab unter folgenden Bedingungen an:

Die Inhaber der zum 3. Januar 1887 gekündigten 4 9½— Pfandbriefe erhalten beim Untu

eine baare Zuzahlung von

200 9ο für den am 1. Juli 1886 fälligen Coupon der 4 G Pfandbriefe, (, 25 lfür Differenz der Stückzinsen vom 1. Juli bis 31. Dezember er.

1,25 9 für Prämie, zus. 3,50 /o

Bei Einlieferung der 40ls Pfandbriefe zum Umtausch muß der Betrag der etwa fehln

Coupons bagar hinzugefügt werden.

Die Umtauschstellen werden die von der General-Direktion der Seehandlungs—⸗Societät—

gefertigten Interimsscheine zunächst ausgeben. Der Umtausch erfolgt vom

2. bis 22. April d. J. einschließlich

bei der General-Direktion der Seehandlungs-Soecietät bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, Wechselstube, Charlottenstraße 36

bei der Deutschen Bank

bei der Bank für Handel und Industrie

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

bei den Bankhäusern S. Bleichröder Mendelssohn & Co. Robert Warschauer & Co.

hin Bat

bei dem Ben n, M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. Main,

bei dem Bankhau

e Wm. Schlutow in Stettin,

bei dem Bankhause Scheller C Degener in Stettin, bei dem Bankhause Marcus Abel in Stargard i. P., bei dem Bankhause L. Friedländer in Stolp

in den bei den einzelnen Stellen üblichen Geschäftsstunden. Anmeldungformulgre zum Umtausch können von allen vorgenannten Stellen bezogen Die neuen 3g oso, Convertirungs⸗Pfandbriefe sind in Stücken zu 3660 S6, 1500 M6 und

ausgefertigt.

Gegen einen 40ͤ0 Pfandbrief wird ein Interimsschein resp. gegen einen Interimsschein ein Convertirungs⸗Pfandbrief entsprechenden Betrages nur sowest als thunlich, anderenfalls der gleiche 3

welt 30!

3 Be

1

durch Zusammenlegung mehrerer Stücke gewährt werden. Einzelne 4 do Pfandbriefe über ö un

5 „6 können überhaupt nicht zum Umtausch angenommen werden, es sei denn, daß

sie durch

legung mit anderen Stücken auf solche Beträge gebracht werden, welche durch 366 theilbar sind.

Berlin, den 30. Marz 1886.

General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Soeietãät.

das Köigl. Preußeische Amtsgerichtsgefängniß zu Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗

Neuhof bel Fulda abzuliefern. Nethof, den 6. April 13888. Königliches Amtsgericht. gez Holzapfel. Beglaubigt: Hannemann, Seeretair,

Feschreiung: Alter Mitte der 20er Jahre, Göße 1,70 m, Statur untersetzt, Haare hellblond, Ftirn gewöhnlich, Bart bis vor kurzem bartlos, Lugenbrauen hell, Augen blau, Nase stumpf, Mund stwas aufgeworfene Lippen, Zähne gut, Kinn rundlich, Gesicht voll, Gesichtsfarbe roth, Sprache Fuldaer Dialekt.

1809 Ladung. Nachstehende wehrpflichtige Personen: ; 1) der Stellmachersohn Stanislaus Szymanowski, zuletzt in Malpin, 2 der Johann Ignatz Lorenzki, Schwersenz, ö 3) der Stanislaus Bresa, zuletzt in Groß— Ilowiec. . 4) der Otto Hieronymus Buelotu, zuletzt in

zuletzt in

Czolowo, r ; 5) der Adalbert Frackowiak, zuletzt in Ja—⸗ ratschewo, 6) der Franz Grembski, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, geboren zu Dachowo, 7) der Andreas Marciniak, zuletzt in Sulejewo, 8) der Johann Carl Julius Bastine, zuletzt in Za bno⸗Hauland, 9) der Jacob Biskup, zuletzt in Tiazekh, 10) der Siegmund Griinberg, zuletzt in Schrimm, II) der Stanislaus Kostka Miloch, zuletzt in Schrimm, 12) der Eugen Theophil Arthur Neumann, zu⸗ letzt in Schrimm, 13) der Bureaugehülfe Paul Carl Scheibel, zu⸗ letzt in Bnin, 14) der Johann Wozniak, zuletzt in Swiatnik, 15) der Knecht Stanislaus Jankowiak, zuletzt in Radzewo, 16) der Arbeiter Michael Allynezak, zuletzt in Daszewice II. 17) der Johann Krystek, zuletzt in Mszezyczyn, 18) der Valentin Golembiak, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren in Wieszezyezyn, 19) der Stanislaus Beszterda, zuletzt in Gora, 20) der Martin Stelmaszak, zuletzt in Mechlin, ö der Knecht Martin Nozmiarek, zuletzt in Babki, 22) der Tischler Jacob Szezepaniak, zuletzt in Daszewitze L. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes 3 zu haben, Vergehen gegen §. 140 ad 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 16. Juni 1886, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Land— gericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Schrimm und Rawitsch über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Durch Beschluß der ITV. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 6. März 1886 ist auf Grund des 5§. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über das— selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 3. April 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1858 fo 6s! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 24 Nr. 1064 auf den Namen des Kaufmanns Paul Neumann hierselbst eingetragene, in der Bülowstraße Nr. 51 hierselbst belegene Grundstück am 26. Juni 1886, Vormittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue gie n eren, 13, Hof parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5, 46 Reinertrag und einer Fläche von 9 a 27 am zur Gebäudesteuer ver⸗ mla t. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück beireffende Nachweisungen, wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 42, eingesehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,

lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, an , Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 3. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

84 5

i Aufgebot. Nr. 5813. Andreas Willmann von Unterenters— bach besitzt auf Gemarkung Oberentersbach 14 a 35 m Wald es. Pflugwirth Willmann as. Josef Halter JI. on Oberentersbach ohne genügende Erwerbturkunde.

Auf Antrag des Genannten werden alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder ö. einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, 6. Juli, Vorm. 9 Uhr, angeordneten Termine anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Anspruͤche für erloschen erklärt würden.

Offenburg, 2. April 1886.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Beller.

1842 Aufgebot.

Nachdem der Rechtsanwalt von Alten in Wentorf ex subst. des Testamentsvollstreckers Dr. Büller in Hamburg erklärt hat, daß die Erben der am 98. März er. verst. Wittwe Friederike Dorothea Rebecca Hacradt in Reinbek die Erbschaft nur unter der Rechtswohlthat des Inventars antreten wollen und den Erlaß einer Edictalladung beantragt hat, so werden Alle diejenigen, welche I re, auf Befriedigung an dem Nachlasse der verst. Wittwe Friederike Dorothea Rebecea Hacradt in Reinbek zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer 12 wöchentlichen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proelauis ab laufen⸗ den Frist beim unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren unbekannten nicht angemeldeten Forderungen an die Erbmasse aus— geschlossen sind.

Reinbek, den 2. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Bödiker. Zur Beglaubigung: Arndt, als Gerichtsschreiber.

ligt Aufgebot. Auf Antrag I) des Hofbesitzers Carsten Friedrich von All⸗ wörden in Nindorf, vertreten durch seinen Sohn, den Oekonomen Heinrich von Allwörden in Nindorf als Schuldner, 2) des Lirchspielsheber Fr. Hesse in Stade, 3) des Tischlermeisters Peter Jens in Berlin O., Markgrafendamm 1, 4) der Ehefrau des Klempners Friedrich Schnelle, Johanne geb. Jens in Warstade, 5) der Ehefrau Adelheid Frieter, geb. Jens in Hamburg, 6) der Wittwe des Stellbesitzers Hermann Peters, Catharina Margaretha, geb. Jens zu Asselerdeichreihe, ad 2 —6 als angebliche Gläubiger, werden mit Ausnahme der Genannten alle diejenigen, welche auf die laut Obligation vom 3. April 1834 dem Kaufmann Johann Heinsohn zu Wischhafen gegen den Hofbesitzer Carsten von Allwörden zu⸗ stehende Hypothekenforderung von 2000 ½ in Gold, eingetragen im Hypothekenbuche von Drochtersen Band II. pag. 198, ganz oder zum Theil Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, solche An⸗ sprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1886, Mittags 12 Üihr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die sub 2— 5 bezeichneten Personen als alleinige Gläubiger angesehen und alle sonst etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen.

Freiburg a. E., den 4. April 1886.

Königliches Amtsgericht. gez. Loh de. Ausgefertigt (L. S.) Krusemark, Gerichtsschreibergeh.,

als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts II.

2 der Kommissionär Friedrich Schmidt zu Bernau die Parzellen 461/82 und 462/82 von je 6, 10,34 ha und 1,35 Thaler Reinertrag,

6 Zimmermann und Büdner Julius Wiese zu Wandlitz die Parzelle 446/13 von 0,09, 32 ha und 1,10 Thaler Reinertrag,

4) der Bauer Karl Friedrich August Gericke zu Wandlitz die Tee,, 447/13 von 6, 09,31 ha und 1,09 Thaler Reinertrag,

5) der Büdner Friedrich Blankenburg zu Wandlitz die Parzelle 463/82 von 6,10, 34 ha und 1,B35 Thaler Reinertrag,

6) der Büdner und Tischler Georg Wilhelm Ebe— ling zu Wandlitz die Parzelle 448/13 von G, 09,32 ha und 1,10 Thaler Reinertrag,

I) der Bauer Karl Finke zu Wandlitz die . . 464/82 von 0, 10,34 ha und 1,B33 Thaler Rein⸗ ertrag,

S) der Halbbauer Rudolf Wegener zu Wandlitz die Parzelle 449,13 von (, 09,31 ha und 1,09 Thaler Reinertrag,

9) der Bauer Karl Friedrich Wilhelm Pluntze zu Wandlitz die Parzelle 450,13 von G6, 09,31 ha und 1,ů09 Thaler Reinertrag,

10 der Bauer Wilhelm Friedrich Gürgen zu Wanolitz die Parzelle 451,13 von O0, 09, 2 ha und 1,10 Thaler Reinertrag,

II) der Bauer August Blankenburg zu Wandlitz die Parzellen 452/13 und 453/13 von zusammen O,18363 ha und 2,19 Thaler Reinertrag,

12) der Halbbauer Friedrich Hübner zu Wandlitz die Parzelle 454/13 von 0, 09,32 ha und 1,10 Thaler Reinertrag,

13) der Bauer August Neuguth zu Wandlitz die Parzelle 456/⸗13 von O, 09, ha und 1,09 Thaler Reinertrag,

14) der Baueg, Heinrich Töpper zu Wandlitz die Parzelle 456/13 von O, 09, 31 ha und 1,09 Thaler Reinertrag, :

15) der Landwirth Karl Sommer zu . die Parzelle 4571 13 von 0,09, 1 ba und 1,09 Thaler Reinertrag, !.

16) der Halbbauer Johann Christian Wilhelm Müller zu Wandlitz die Parzelle 458/ 13 von 0, 99, 31 ha und 1,609 Thaler Reinertrag, .

17) der Bauer Hermann Finke zu Wandlitz die Parzelle 459/13 von O, 99,31 ha und 1,10 Thaler Reinertrag.

Es werden alle Die, welche an einem der vor⸗ bezeichneten Grundstücke Eigenthum oder dingliche, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Rechte beanspruchen, auf⸗— geserdert ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 1. Juli 1886, um 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit diesen Rechten und Ansprüchen wer⸗ den ausgeschlossen werden.

Oranienburg, den 30. März 1886.

Königliches Amtsgericht. 1848 ;

Am 11. d. Mts. ist hier die Wittwe des Schlosser⸗ meisters Carl Ludwig Julius Alpers, Johanne Caroline, geb. Füsi, ohne Kinder oder Eltern oder eine letztwillige Verfügung nachzulassen, gestorben. Dieselbe war die Tochter des am 26. April 1823 zu Hannover gestorbenen Gastwirths Alexander Füsi und dessen hier am 28. Mai 1858 gestorbenen Ghe⸗ frau, Wilhelmine Luise Magdalene, geb. Tidow, welche vorehelich zwei, nach ihren Erzeugern ge⸗ nannte Söhne Heinrich Conrad Peters und Fried— rich Christian Dietz geboren hat.

Auf den Antrag der drei Söhne des Heinrich Conrad Peters, als des Gastwirths Wilhelm Peters zu Wendebrück, des Sattlermeisters Carl Wilhelm Peters hieselbst und des Gastwirths Fritz —ᷓᷣ. zu Bröckel bei Celle, Halbgeschwister⸗

inder, ist Termin zur Anmeldung von Erb⸗ ansprüchen an den ca. 12 000 ½ betragenden Nach⸗ laß der obgedachten Wittwe Alpers .

den 12. Juli d. Is., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte,

Zimmer 277.

angesetzt, zu welchem Alle, welche ein näheres oder leich nahes Erbrecht als die Brüder Peters zu aben vermeinen, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß diese als die wahren Erben angenommen wer⸗ den sollen, der nach dem 6 ich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nach⸗ laß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschrnter habe, was von der

, noch vorhanden, geladen werden.

Braunschweig, den 30. März 1886.

erzogliches Amtsgericht. IX.

L. Rabert.

2121 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Heinrich Jacob Joachim Runge als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Hin⸗ rich Ehlers und Anna Dorothea Ehlers, geb. Pohl⸗ mann, früher verwittweten Bast, vertreten durch die

von den obgenannten Eheleuten am 3. Oktober 1868 zu Schwartau gemeinschaftlich errichteten, mit einem Nachtrag der Ehefrau Ehlers vom 28. Juli 1883 versehenen, am 9. Juni 1883 zu Schwartau und 16. Juli 1885 hieselbst publi⸗ cirten Testaments, wie auch den dem Antrag⸗ steller in dem vorerwähnten Nachtrag als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Gesammtnachlaß vor allen Behörden, einschließlich der Hypotheken⸗ behörde allein zu vertreten, sowie auch Alle, welche der Vertheilung des Gesammtnachlasses unter sämmtliche zur Zeit des Todes der Ehe⸗ frau Ehlers am Leben gewesene Geschwister— kinder (mit Ausnahme des ausgeschlossenen Neffen Johann Hinrich Ehlers) nach Kopf— theilen ohne Unterscheidung, ob sie Geschwister⸗ kinder des Ehemannes oder der Ehefrau oder Beider sind widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 24. Mai 1886, 1 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 30. März 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretair. (1857 Oeffentliche Aufforderung.

. und Theodor Kaufmann von Buchen, deren Aufenthaltsort diesseits unbekannt ist, sind zur Erb⸗ schaft ihrer Mutter, der Franz Jacob Kaufmann Wittwe, Creszentie, geb. Gre h amger, hier, mit⸗ berufen. Dieselben werden hiermit aufgefordert, sich

binnen 3 Monaten zur Empfangnahme ihres Erbtheils zu melden, widrigenfalls denselben diejenigen erhalten, welchen er zugekommen wäre, wenn die Genannten zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätten.

Buchen, den 1. April 1886.

Gr. Notar. J. Serger.

817 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Bertha Bleyhoeffer geborenen Wallentowitz zu Insterburg, der Frau Bauführer Lydia Engberding geborenen Bleyhoeffer zu Berlin, der Frau Gymnasiallehrer Franzisca Biesenthal geborenen Bleyhoeffer zu Insterburg und der durch den Königlichen Ober⸗ amtmann Bleyhoeffer zu Friedrichsberg als Vor- mund vertretenen Geschwister Bruno und Lisbeth Bleyhoeffer

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn

für Recht:

J. Die Martin Dallada'schen Eheleute, der Heinrich Mueller und die Maria Szagun pr. v. Stalszus geborenen Garnat, sowie alle diejenigen, welche von dem Genannten Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf die nachbenannten in der August Preugschat'schen Zwangsversteigerungssache K. Nr. 2l / 84 aus dem vom Ersteher Carl Preugschat baar gezahlten Kaufgelde zur Hebung gekommenen Posten:

a. 60 Thaler Kaufgeld, welche David Dallada nach dem Absterben seiner Eltern der Martin Dallada'schen Eheleute in die Erbtheilung zu bringen versprochen, auf Grund des Vertrages vom 1. November 1781 gemäß Verfügung von demselben Tage ursprünglich auf Aux⸗ kallen Nr. 4, Abtheilung III. Nr. 1 ein getragen und von dort am 22. November 1881 auf das abgeschriebene August re. schat'sche Grundstück Aurkallen Nr. 19 Ab— theilung III. Nr. 1 übertragen in . von 186 gerichtsseitig zur David Dallada⸗ schen Spezialmasse hinterlezt

23 Thaler 1 Silbergroschen 4 Pfennige groß⸗ väterlicher Erbtheil des Heinrich Maeller, welchen Christian Dallada gegen 5 Prozent jährlicher Zinsen an sich behalten, auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 23. März 1801 emäß Verfü ung von demselben 39 ur⸗ r ni auf Uurkallen Nr. 4 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragen und von dort am 22. November 1881 auf das abgeschriebene August Preugschat'sche Grundstück Auxkallen Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 2 übertragen gerichtsseitig nebst den laufenden Zinsen in Höhe von 70,40 M zur Heinrich Mueller⸗ schen Spezialmasse hinterlegt —,

365 Thaler als der auf Grund des Erbrezesses vom 9. Juli 1840 ifo Verfügung vom 23. Oktober 1840 füuͤr aria Sjagun pr. v. Stalszus, geborenen Garnat umgeschriebene zufolge Verfügung vom 29. Juni 1855 auf das von 9. r. 4 abgeschriebene August Yrengschat che Grundstück Szacken Nr. 15 . III. Nr. 2 übertragene Rest der

aus dem Kontrakt am 13. Juni 1815 gemäß