1886 / 87 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

bürtige Kofferbräger Wilbelm Ludwig Straass und am 7. März 1881 dessen aus Hildesheim gebürtige Ehefrau. Amalie Dorothee, geb. Gottschalk.

Die Eheleute haben in ihrem am 26. September 1873 beim Erbschaftsamt Hamburg bingterlegten, am 13. August 1885 hieselbst publicirten Testament sich

egenseitig zu Erben ernannt, und zu Nacherben die ee e nächsten Intestaterben nach Hälften be⸗ rufen. Als Intestaterbin des Ehemannes ist eine vollbürtige Schwester Namens Christiana Elisabeth, eb. Strauss, des Joham Carl August Christian Wierf Ehefrau; als Intestaterbe der Ehefrau ein außerehelicher Sohn ihrer vorverstorbenen Schwester . Namens Catl Gottschalt, bekannt ge⸗ worden.

5) Am 27. Angust 13885 verstacb Mana Dorothea Christina Scharmer, gebürtig aus Itzehoe. Als Erben sind drei Veterschwestec⸗Kinder bekannt ge= worden, Namens: I) Anna Margaretha Catharina

Enders hier, 2) Chistine Margaretha, geb. Enders, des Johann Peter Schümann Chefin hier, 3) Jo⸗

hann Jürgen Heir jch Enders zu Stzehoe.

6) Am 13. Augest 1885 verstarh hieselbst Franz Alerander Friedrich Wilhele Eulert. Seine Erben, Wittwe md Kinder, haben den Nachlaß, ausweise Beschlusses des untsgerichts Hamhurg vom 19. Sep⸗ tember 1885, rechtzeitig anit der Rechtswohlthat des Inventaes anghæten. = ;

I) Arm 28. September 1885 verstarb Jacob Hein rich Wilhelm Küchenboff, Sohn von Jacob, 9 Jürgen Jacob Küchenhoff und Catharine Marie auch Margarethe Catharine, geb. Nesemann, geboren zu Tribbekau, Axets Neuhaus a. d. Elbe, am 15. Mai 1811. Als Kinder eines vollbürtigen Bruders des Versterbenen Heinrich Wilhelm, richtig Heinrich Wilhelm Jechen Küchenhoff und der Angabe nach alleinige Erben, nehänen den Nachlaß in Anspruch: 1) Catharine Maria Dorothea, geb. Küchenhoff, des Arbeiters Wilhelm Bolzmann Ehefrau in Lacke bei Hitzacker, 2) Johann Heinrich Wilhelm Küchenhoff hieselbst, 3 Heinrich Wilhelm Christian Küchenhoff in Caarsen bei Hätzacker.

8) Am 29. September 1885 starb hier die Wittwe Hoyer, Betty Johanna Auguste, geb. Bruns wyck rect. Brunswick. Als Intestaterben sind zwei

Enkel der Erblasserin, die Kinder der verstorbenen Tochter derselben der Frau Dr. Dieckmann, Emilie, 86. Hoyer, Frieda und Walter gemeldet, welche den Nachlaß, ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 21. Oktober 1885, rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Innentars angetreten haben.

9 Am 11. Oktober 1835 verstarb hier der von hier gebürtige Matrose Georg Wilhelm Heinrich Schlata. Derselbe hinterläßt als Intestaterben: ) seine drei Schwestern: Louise Pinckert, geb. Schlata, Hannchen Reimners, geb. Schlata, Emma Dunsel mann, geb. Schlata; 3) den Sohn seines verstorbenen Bruders Arnold, Namens Peter August Heinrich Schlata; 3) zwei Söhne seiner verstorbenen Schwester Cbristiana Dorothea Sophig Blohm, geb. Schlata, Namens: Wilhelm Heinrich Blohm und Fritz Hermann Marx Blohm.

109 Am 23. Septernber 1885 verstarb hieselbst Elisabeth, geb. Metzendorff, des Jacob Friedrich Gustav Dose Wittwe, von hier gebürtig. Die Intestaterben derselben, nämlich ein Bruder und fünf Bruder⸗Kinder haben den Nachlaß, ausweise Beschlüsse des Amtsgerichts Hamburg vom 8. resp. 19. Oktober 1885, rechtzeitig mit der Rechtswohl⸗ that des Invertars angetreten.

11) Am 25. Oktober 1885 verstarb hieselbst die aus Fuhlsbüttel gebürtige Anna Maria Elisabeth, geborene Stürmohl, auch Stühwohl, des am 18. Dezember 1884 hieselbst verstorbenen Tischlers Johann Michael Friedrich Vahl Wittwe. Dieselbe ist durch das mit ihrem vorverstorbenen Ehemann am 26. September 1873 errichtete, am 22. Januar 1885 hieselbst publicirte Testament dessen Universalerbin geworden. Als Erben sind angemeldet: 1) die Schwester Anna Margaretha, geb, Stürwohl oder Stühwohl, des Tischlers Fohann Hinrich Ellerbrock Ehefrau,. 2) der Sahn der vorverstorbenen Schwester Anng Catharina Dorothea. geb. Stürwohl oder Stühmohl, des Schneider Friedrich Cheistian Just Albrecht Ghefrau in Lübeck, Namens Carl Christian Martin Albrecht daselbst. Zu dem Nachlasse gehört ein noch auf, Namen des verstorbenen . le nn, Der Erblaferin, Johann Michael Friedrich Vahl geschriebener ,, in Jacob Friedrich ö,, Rost, Erbe Barmbeck, Desenißstraße, groß

12 Am 23. August 1885 werstarb zu Kissingen der hier wohnhaft gewesene und hier geborene Gustav Adolph Bollherst. Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder gemeldet, deren Namen, soweit bekannt, dem Anitsgericht aufgegeben sind.

13 Am 7. November 1885 starb hier der aus Böcklund gebürtige Feßhändler Carl Peter Asmusfen.

Als Erben find folgende Gesehwister bekannt geworden: I) Johann Erich Asmussen in Schleswig, Anna Marig, geb. Asmussen, des Peter Christian Oldenburg in Kgeitbeck Ehefcau, 3) Sophia Christina Asmussen in Sübfahrenstedt, 4) Maria Christina,

eb. Asmussen, des Johann Peter Clausen in Sih= ahrenstedt Ehefrau, 5) Claus Peter Asmussen in

Dammholm. Dieselben haben ausweis Beschluffses

des Amtsgerichts Hauburg vom 11. Dezember 1885 den Nachlaß vechtzeitig mit der Rechtswahlthat des Erlaß ines Collektiv⸗Aufgebots:

Inventars angetreten.

Ich Am 2. Jöovember 1885 starb hier die aus , . gebürtige Catharina Natalia Starct. en N

achlaß nehmen zwei Schwestern 1, Maria Therese Starck in St. Petersburg, 2) Caroline Louise Asmus, geb. Starck, in Tamboff in Rußland als Erben in Anspruch. 15 Am 28. Mai 1875 Farb zu Ochsenwärder der aus Ochsenwärder gebürtige Johann Peter er und am 209. November 1885 Farb ebertbaselbst dessen aus Over gebürtige Ehefrau Dorothee Charlotte, geb. Oldenburg.

Als Erben des Cbemannes sind gemelbet: 1) der Bruder Christian Meyer hier, 2) die Kinder des vor= verstorbenen Bruders Jacob Meyer, 3) die Kinder des vorverstorbenen Bruders 83 ** Meyer, 4 ein Sohn der vorverstorbenen Schwester, ver⸗ ehelicht gewesenen Wübbe. Als Erben der Ehefrau lind gemeldet: 15). der Bruder Fohann Ludwig Adenburg hier, 2 die Schwester Sophie Kölln, geb.

denburg, in Over bei Harburg, 3) die belden Kinder der vorverftorbenen Schwester Philippine . t kh ne uf, Namens: 3 Vorothea

, Langebeck, hier 2) J L . . 9 hier und 2) Johann Lange 16) Am 8. Dezember 1885 verstary die aus

Boitzenburg gebürtig? Anna Christina Elisabeth, geb. Neumann, deg Johan]. Georg Christian UÜhlenhoff Wittne. Die Erhlasserin hat mit ibrem am 2. Dezember 1885 verstorbenen Ehemann am 17. Juli 1860 ein Testament errichtet, welches am 17. Dezember 1885 hieselbst publizirt., und in welchem sie zur Universalerbin ihres Ehemannes ernannt ist.

Die Erben der Ehefrau sind unbekannt.

Zu dem Nachlaß gehört ein noch auf Namen des verstorbenen Ehemannes der Erblasserin, Johann Georg Christian Uhlenhoff geschriebener Hypothek⸗ dosten von M 5000 in Jacob Koppelmann Erbe, Große Brunnensttaße Altona, Nordertheil Vol. H. 10. Fol. 204.

17) Am 6. Dezember 1885 verstarb hier die am 21. Februar 1820 zu Tangstedt bei Pinneberg ge⸗ borene Anna Maria Elisabeth, geb. Timm, des Conrad Hermann Ohrborn Wittwe.

Als Erbin ist eine Schwester Anna Maria, geb. Timm, verehelichte Hüttmann, in Altona gemeldet.

18) Im Jahre 1550 N. Mar: sind Barthold Grauert ? R 5 5 4 3 Rente, jede mit 19 R zu lösen in Heinrich Wilhelm Gerhard Meyer Testa⸗ ments⸗Brauerbe sammt dem Wohnerbe, belegen auf dem Hürter, zwischen Otto Heinrich Twiefel und Jacob Hajim Piza Erben, St. Catharinae B. 111, zugeschrieben.

Die Erben des p. Grauert sind unbekannt.

19) Am 21. Dezember 1885 verstarb der von hier gebürtige Maurer Georg Christian Heinrich Becker.

Derselbe hat in einem am 11. Juni 1880 er— richteten, am 5. Januar 1886 publicirten Nachtrag zu seinem mit seiner am 19. Februar 1869 ver— storbenen Ehefrau Anna Louisa Dorothea, geb. Willers, am 11. Januar 1866 erricheten Testa— ment, durch welches er Universalerbe geworden ist: 1) seine Schwester Christiane Dorothea Mathilde Löbig, geb. Becker, zu Bremen, 2) seinen Bruder— sohn Hinrich Georg Gerhard Eduard Becker hie⸗— selbst zu Erben berufen.

20) Am 30. Dezember 1885 starb die aus Neu—⸗ stadt-Eberswalde gebürtige, e , Ehefrau Beyrodt, Caroline Emilie, geb. Blohmer. Den Nachlaß nehmen in Anspruch 1) die Schwester Ma⸗ thilde Knaust, geb. Blohmer, zu Berlin, 2) die beiden Kinder der vorverftorbenen Schwester Auguste Rauchstaedt, geb. Blohmer, Namens: a. Auguste Antonie Richter, geb. Rauchstaedt, b. Theodor Adolph Rauchstaedt, beide zu Berlin.

21) Am 20. Januar 1886 verstarb zu Clenze der aus Wittingen gebürtige, hierselbst wohnhast gewesene Schuhmacher Joachim Heinrich Goetje. Als Erben sind drei Brüder, Namens Friedrich, Christoph und Wilhelm Goetje, sämmtlich zu Wittingen gemeldet.

22) Am 2. Februar 1886 verstarb der aus Drö⸗ nawitz gebürtige Johann Joachim Friedrich Lind. Als Erben sind ein Bruder Johann Heinrich Fried— rich Kind und eine Schwester Katharina Maria Eli⸗ sabeth Lübck, geb. Kind, beide zu Neuenkirchen bei Wittenburg wohnhast, gemeldet.

23) Am 14. Juli 1872 verstarb zu Kiel Johannes Diedrich Christian Stahlberg, und am 19. Juli 1872 dessen Ehefrau Auguste, geb. Maack.

Die Eheleute haben in ihrem am 24. März 1864 errichteten, am 1. August 1872 hieselbst publizirten Testament sich gegenseitig zu Universalerben berufen und sodann bestimmt, daß, falls der Längstlebende von ihnen, ohne letztwillig über seinen Nachlaß ver⸗ fügt zu haben und ohne zu einer zweiten Ehe ge— schritten zu sein, versterben sollte, der gesammte Nach— laß des Längstlebenden an die Schwestern Anna Sophia Maack und Johanna Friederike Maack oder die Längstlebende von ihnen vererben soll, jedoch mit der Bedingung und Bestimmung, daß nach dem Tode der Längstlebenden der beiden vorgengunten Schwestern Maack der solchergestalt von den Testatoren ererbte Nachlaß zur Hälfte an des Testators, zur anderen Hälfte an der Testatrix alsdann nächste Intestaterben fallen und nach Maßgabe der gesetzlichen Erbfolge⸗ ordnung vertheilt werden soll. Nachdem die beiden Schwestern Maack, und zwar die Längstlebende, Jo⸗ hanna Friederike Maack, am 29. Januar 1886 ver— storben, sind als nächste Intestaterben des Ehemanns Stahlberg die Kinder einer verstorbenen Mutter schwester in Lübeck und als nächste Intestaterben der Ehefrau Stahlberg zwei Kinder des verstorbenen Bruders Adolph Maack, Namens Martha verehelichte Struve und Agnes gemeldet.

24) Am 29. Januar 1886 starb die von hier ge—⸗ bürtige Johanna Friederica Maack. Dieselbe hat mit ihrer am 9 Januar 1885 vorverstorbenen Schwester Anna Sophia Maack am 24. Juni 1864 ein am 5. März 1835 publicirtes Testament errichtet, in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Eiben berufen, und die demnächst vor ihnen verstorbenen Eheleute J. D. C. Stahlberg und Auguste, geb. Maack, zu Nacherben ernannt, denselben aber die Kinder ihres verstorbenen Bruders Johann Joachim Mack zur einen Hälfte und die Kinder ihres ver— storbenen Bruders Adolph Maack zur anderen Hälfte substituirt haben.

Als Kinder des Ersteren sind zwei Söhne Namens John in Yokohama, und James hier, und zwei Töchter Namens Therese und Emily, als Kinder des Adolph Maack sind zwei Töchter Namens Martha, verehel. Struve, und Agnes Maack gemeldet.

II. Zas Erbschafts⸗Auit in Vertretung der nachstehenden Verlafsenschaften, beantragt den

26) Am 3. Oktoßer 1885 verstarb Johanna Henriette Timm. Den Nachlaß nehmen in An⸗ shruch; 1) des verstorbenen Bruders Johann Hein— rich Timm zwei Söhne, a. Heinrich Timm, b. Ludwig TDinm, 2) die Tochter der verstorbenen Schwester Marie Margarethe Dreher, geb. Timm, Namens Emeng, geb, Dreyer, geschiedene H. H. Helmcke, 3) die Schwester. Wittwe Meyer, Sophie Dorothea,

Schwester Christiane Friederike Boje. geb. Timm, Namens Theodor Boje und Gustav Bote, 5) der Bruder Hans Ludwig Lorenz Timm.

26) Am 24. November 1885 verstarb hier die Wittwe Hornbeck, Hanna Elisabeth, geb. Warncke. Dieselbe hat in ihrem am 4. August 1859 errichteten, mit Anhang vom 20. September 1875 versehenen, am 19. December 1885 hieselbst vublicirten Testa⸗ ment die sechs Kinder ihres Bruders Johann Nicolaus Warncke, Namens: I Friedrich Johann Nicolaus Warncke, 2) Carl Theodor Warncke, 3) Gustav Eduard Warncke, 4) Bertha Warncke, 55 Emma, geb. Warncke, verehelichte Schmidt, 6) Amanda Warncke zu Erben berufen und Carl Andreas

Schmidt mit voller einem Testamentsexccutor zu⸗ stehender Gewalt zum Testamentsvollstrecker ernannt.

geb. Timm, 4) die beiden Söhne der verstorbenen

2A) Am 12. Norember 1885 starb Annan Marga⸗ retha, geb. Meyer, des Jobann Hermann Stülken angeblich geschiedene Ehefrau. Dieselbe kat in ihrem am 11. Juli 1885 errichteten, am 26. November 1885 hieselbst publicirten Testament ibren Neffen, den Pastor August Meyer zu Kosel, zum Universal⸗ erben ernannt und den Dr. phil. Georg Vincent Friedrich Hipp zum Testamentsvollstrecker mit der Umschreibungsbefugniß bestellt.

25) Durch das am 17. Mai 1853 errichtete, am 5. April 1867 hieselbst publicirte Testament der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Heinrich Friedrich Stülcken und Magdalena Christina Margaretha, geb. Snsen, sind den nächsten Intestaterben der vorgenannten Ehe⸗ frau Stülcken Ert. R 1000 als Legat ausgesetzt worden. Als solche Intestaterben sind 20 Geschwister⸗ Kinder der Fran Stülcken gemeldet, deren Namen dem Gericht aufgegeben sind.

29) Am 27. Dezember 1885 starb hier Johann Heinrich August Koppiann. Derselbe hat mit seiner am I2. September 1883 verstorbenen Ebe⸗ frau Johanna Maria, geb. Fiebig, am 26. Qktober 1864 ein am 5. Januar 1886 hieselbst publicirtes Testament errichtet, in welchem die Eheleute sich gegenseitig mit freier Verfügungs ⸗Befugniß auch von Todeswegen zu Erben berufen. Demnächst hat der Erblasser am 25. Dezember 1885 ein Testament er⸗ richtet, welches am 5. Januar 1886 hieselbst publi⸗ eirt worden ist, und in welchem er Johanna Frie⸗ derike Bertha Meyer, geb. . zur Universal⸗ erbin ernennt und Carl Wilhelm Meyer zum Testamentsvollstrecker mit Umschreibungs⸗Befugniß bestellt. Die Universalerbin hat den Nachlaß, aus⸗ weise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 5. Februar 1886, rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

30 Am 13. Januar 1886 verstarb Gustav Heinrich André mit Hinterlassung eines am 9. Febzuar 1877 vollzogenen, und mit Zusatz vom 30. Mai 1881, am 21. Januar 1886 hieselbst publicirten Testaments, in welchem derselbe, die Wittwe Friederike Coecilie Eleonore Heinssen, geb. Hartwig, zur Universalerbin einsetzt, und seinen Curator Dr. Otto Meier zum Vollstrecker mit weitester Gewalt ernennt.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Ver— laffenschaften und sonstigen Gegenstände Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder ,, Anträgen, insbesondere auf Umschrei⸗

ungsbefugniß des Erbschafts⸗Amtes und der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Freitag, 4. Juni 1886, 106 Uhr V.⸗M. .

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Daäammthorstraße Nr. 109, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter . eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des AÄusschlusses.

DSamburg, den 30. März 1836. r

Das Amtsgericht Hamburg, Givil-Abtheilung J.

Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

õbob I]

Der Gastwirth Johann Wojtus zu Niechanowo bei Witkowo hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen, von der Darlehnskasse fär die Stadt Gnesen und Umgegend, Eingetragene Ge— nossenschaft, für ihn ausgefertigte, zur Zeit des Ver⸗ lustes über 2178 6 5 3 lautende Sparkassenbuch Nr. 948 beantragt.

Demgemäß ergeht hiermit an den Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. November 1886, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte aaberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärang des— selben erfolgen wird.

Guesen, den 4. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. (20099

Zur Ermittelung des verschollenen Landwirths Wilhelm Heißner aus Gräfenroda, welcher vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgemandert ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, und dessen Erben ist auf Antrag seiner Kinder, des Klempnergs Hermann Heißner in Geschwenda und der Hermine Sauer, geb. Heißner, daselbst, das Aufgebots verfahren eröffnet und Aufgebotstermin

auf den 7. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt worden.

Es werden daher der vorgenannte Abwesende und dessen Erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigen falls der Erstere für todt erklärt und sein Ver— mögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb— ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Lieben stein, den 14. Juli 1885.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. Immler. (2109) Das K. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, ö. am 5. April 18865 nachstehendes Aufgebot er⸗ assen:

Es ist zu Verlust gegengen ein Depositenschein der Bayr. Hypotheken- und Wechselbank in München Nr. 30507 vom 5. März 1886 über ein versiegeltes Packet im angeblichen Werthe von 60 006 „, welches dort für die Rittmeistersgattin Frau Eugenie Beulwitz, geb. Rächl, von deren Vater, dem K. Geheimen Kanzlei⸗Rath a. D. Herrn Eugen Rächl, zur Aufbewahrung hinterlegt worden ist.

Auf Antrag der Frau Eugenie Beulwitz wird nun der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Auf⸗ gebotstermin

Freitag, 22. Oktober IJ. J., Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungszimmer 18/1, seine Rechte anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 5. April 1886.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 6) Hagenauer. 9

2132]

Das Königliche Eisenbahn⸗Bettiebsamt Mäünster Wanne Bremen) hat bescheinigter Maßen für den Fiskus zu Eisenbahnzwecken von der evangelischen Parr gemeinde zu Jacobidrebber aus der Parzelle 38 Blatt 4 der Gemarkungskarte von Jacobidrebber 4,35 a käuflich erworben.

Auf Antrag des genannten Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amts werden alle Diejenigen, welche an den vor⸗ bemerkten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem auf

Freitag, den 28. Mai 1886, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine auf hiesiger Gerichtsstube anzu⸗ melden, unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden, widrigenfalls die Rechte dem Königlichen

Eisenbahn⸗Betriebsamt Münster (Wanne⸗Bremen) gegenüber verloren gehen. Diepholz, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht II.

; ge;. Schulz. (L. S.) Beglaubigt: Wenker, Gerichtsschreiber.

2128

Der Halbspänner Ludwig Kemps aus Duttenstedt hat das Aufgebotsverfahren behufs Löschung der zu⸗ folge der abhanden gekommenen Schuldurkunde vom 20. Juni 1840 für die Herzogliche Leihhausanstalt zu Braunschweig an dem sub No. ass. 7 zu Dutten⸗ stedt belegenen Halbspännerhofe sammt Zubehör über die Ablösungskapitale zu 150 Thlr. resp. 350 Thlr. sammt Zinsen und Kosten konstituirten Hypotheken beantragt.

Es werden demnach nach Maßgabe des §. 7 Nr. 7b. des Gesetzes. die Ausführungen der Deutschen Prozeßordnungen betreffend, vom 1. April 1879 Nr. 12 sowohl der unbekannte Inhaber der Ur⸗ kunden, als auch Diejenigen, welche auf die Hypo⸗ theken Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer gegenüber fuͤr kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden.

Bechelde, den 1. April 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt. 2133] . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Oldenburg, Abth. J.

Die Köchin Christine Becker aus Okriftel, Amts Höchst a. M., z. Z. in Kronberg am Taunus, hat dem unterzeichneten Amtsgericht vorgestellt und be⸗ scheinigt: in einem Koffer, den sie auf der Eisenbahn von Hattersheim nach Wiesbaden gesandt, habe sich der auf Inhaber lautende ihr gehörige Landesschuld⸗ schein der ö Oldenburgischen Eisenbahn⸗

rämien⸗Anleihe des Herzogthums Oldenburg

tr. 60 461 über 40 Thlr. nebst, dem zugehörigen Talon befunden. Dieser Koffer sei auf unerklärliche Weise vom Güterboden der Taunushahn in Wies⸗ baden abhanden gekommen und bäte sie deshalb um Amortisation des erwähnten Schuldscheins nebst dem zugehörigen Talon. .

Zu dem Ende werden die unbekannten Inhaber aufgefordert, den erwähnten Schuldschein spätestens in dem auf .

den 21. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte im Original vorzulegen, widrigenfglls der⸗ selbe nebst dem Talon für ungültig und wirkungslos erklärt werden wird. ö

Oldenburg, 1886 März 31.

Harbers. 2158 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 21. Dezember 1885 dahier verstor⸗ benen Privatiers Johann Christoph Dauth zustehen,

haben solche vor dem 24. Mai 1886 bei unterzeichnetem Gerichte ö anzu⸗ melden, oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die' theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den J. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. I.

19 2 legs] Abwesenheitsverfahren.

Durch Entscheidung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern, erlassen in deren nicht öffentlichen Sitzung vom neun und zwanzigsten März achtzehnhundert sechs und achtzig, wurde Nikolaus Rufter, lediger Ackerer, früher in Olsbrücken wohnhaft, flir abwesend erklärt, und folgende Perfonen in den provisorischen Besit des Vermögens des genannten Abwesenden eingewiesen, unter der Verpflichtung, für die getreue Verwgltung des Ver⸗ mögens Bürgschaft zu leisten, nämlich:

6 Jakob Ruster, Ackerer und Küfer, in . bach wohnhaft, 2) Elisabetha Ruster, gewerblose Chefrau von Georg Schank, Ackerer auf dem Lauer⸗ hofe, Gemeinde Otterberg, beisammen wohnhaft, 3) Sufanna Ruster, gewerblofse Ehefrau von Jo⸗ hannes Ultes, Ackerer, Beide auf besagtem Lauerhofe wohnhaft, 4 Catharina Ruster, gewerblose Che⸗ frau von Wilhelm Schuff, Ackerer, Beide in Ols⸗ brücken wohnhaft, und die genannten Ehemänner der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 5) Peter Ruster der Dritte, Küfer und Ackerer, in Olsbrücken wohnhaft, 6) Margaretha Ruster, gewerblose Ehefrau von Peter Klein, Musiker, in Olsbrücken wohnhaft.

Kaiserslautern, den 6. April 1886.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bottert.

21141 .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ ,, vom J. April er. werden der Constantin Malecki bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die, auf Sarbinowo Blatt 2 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 7. Februar 33 . Post von 100 Tak hiermit aus⸗ geschlossen. .

Schubin, den 7. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

ins] . Durch Ausschlußurtheil vom 3. Wril 1886 sind

die etwaigen Berechtigter, der Hvpothekenpost von 22 Thalern, Rest von 122 Thalern röückständiger Kaufgelder, haftend au Nr. 15 Ransern, Abih. Iil. Nr. 4, ausgeschlossen worden. Breslau, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht.

21591 Bekanntmachung. ;

In der Aufgebotssache F. 4 D5 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Essen am 2. April 1886

fur Recht erkannt: .

Das auf den Namen des Antragstellers (irrthüm- lich als Westhofen bezeichnet) ausgestellte Quittungẽ⸗ buch Nr. 47 5535 der städtischen Sparkasse zu Essen am 1. April 1885 über 136,1 M wird für kraftlos erklãrt. .

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Essen, den 3. April 1885. .

Königliches Amtsgericht.

2115 ͤ 363 den Antrag des Kaufmanns Simon Ritter

in Oels ist in der heutigen Sitzung des unterzeichne⸗ ten Gerichts der Antheilsschein der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom J. März 1869 Serie 1500 Nr. 44 für kraftlos erklärt. Braunschweig, 31. März 1836. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

12112 Bekanntmachung.

In der Eigenthümer Ferdinand Wendtschen Auf⸗ ebotssache von Zadelow F. 11/85 Hat das er lr Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am J. April 1885 durch den Amtsrichter Partisch für Recht erfannt: . t

Die Hypothekenurkunde über eine zu 40/0 verzins⸗ liche Reslkaufgelderforderung von 100 Thlr. —=— 300 46 (und ein Vorkaufßrecht), eingetragen für den Bauer Michael Kühl und dessen Ehefrau Dorothea Marie, geborne Succow, zu Zadelow auf Grund des Ver⸗ trages vom 23. April 1853 ex deer. vom 24. Fe⸗ bruar 1554 im Grundhuche von Zadelow Band J. Bl. Nr. 4 Abth. III. Nr. 4 (früher Band J. Bl. Rr. 40 Abth. JI. Nr. 2 und Abth. II. Nr. 6) bei dem, dem Eigenthümer Ferdinand Wendt gehoͤrigen Grundstück, gebildet aus der Ausfertigung des no⸗ tariellen Vertrages vom 23. April 1853 und der In⸗ groffationsnote sowie dem Hypothekenhuchsauszuge vom J. März 1854, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

2155 Oeffentliche Zustellung. ] 3 Einwohnerfrau Justine Karom, geborene Faust, zu Reichau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode, flagt gegen ihren Chemann, den Einwohner Wilhelm Karow, zuletzt zu Worleinen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ie, Verlassung auf Ehe⸗ eidung, mit dem Antrage; sth a n,. den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Alleustein auf den 3. Juli 1886, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2120 Oeffentliche Zustellung. . Sie Ehefrau Elisabeth Kroeger, geb. Brandt, in Dägeling, Kreis Steinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schröder in Altona, klegt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann, den Dienstknecht Martin Peter Kroeger, früher in Reth⸗ wisch, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwifchen Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlaffung dem Bande nach zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Dienstag, den 21. September 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ̃ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Altona, den 6. April 1886. gez. Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2140 Oeffentliche Zustellung. Der Buchdruckereibesitzer R. Boll zu Berlin, Mittelstraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guhrauer, klagt gegen das großjährige Fräulein , Fiebig, . hier, Mittelstr. 29, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts wegen 5!ö S aus dem Miethsvertrage vom 26. Juni 1885, mit dem An⸗ trage: ; die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 575 MC, nebst o/o Zinfen davon seit dem 2. Oktober 1885 zu zahlen, sowie das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die X. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 11, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird döeser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. März 1886. Karaus, Gerichtsschreiber der X. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J.

12144 Oeffentliche ute g,

Der Graf Gustav Blücher v. Wahlstattsche Kon—⸗ kursmassenverwalter Kaufmann Paul Dielitz zu Berlin, Holzmarktstraße 65, vertreten durch den Justizrath Krebs und Rechtsanwalt Wasserfall zu Berlin, Aleragderstrase 41, klagt 7 die verwitt⸗ wete Fürstin Marie Blücher v. Wahlstatt, geborne Gräfin Larisch⸗Mönnich, auf . Radun bei Troppau iu Desterreich⸗Schlesien, zur Zeit unbekann⸗

ten Aufenthalts, wegen 30 190 nebst Zinsen mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an die Graf Gustav v. Blüchersche Konkursmasse zu Händen des Konkursmassenverwalters, Kaufmanns Paul Dielitz, die Summe von 30 190 4 nebst 5 Yo Zinsen seit 13. September 13883 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die X. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, I. Tr., Zimmer 11, auf den 28. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. März 1886. Karaus, Gerichtsschreiber der X. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. 2141 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Coulon zu Berlin, von der 5 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. eiche daselbst, Leipzigerstraße 46, klagt gegen den Kaufmann Alfred Schwarz, unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85 6 nebst 5 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellang, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JL. zu Berlin, Abthei⸗ lung 31, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 30, auf den 31. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. April 1886. Stein ke, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 31.

21361 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wirthschaftsgehülfin Iba Emilie Hoppe und der durch seinen Altersvormund, den Gutsbesitzer Johann Traugott Hoppe vertretene Max Rudolf Hoppe, allerseits in Prießnitz,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Göring in Borna als Prozeßbevollmächtigten, klagen gegen den Forstgehülfen J Max Feuerstein, z. Zt. in Amerika, unbekannten Aufenthalts, früher in Prießnitz, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, e

1) der Mitklägerin Ida Emilie Hoppe an Geburts⸗ und Taufkosten 21 zu vergüten,

2) derselben eine bezüglich der Höhe in richterliches Ermessen gestellte Schwächungsentschädigung ju gewähren,

3) zur Erziehung und zum Unterhalte des Mit— klägers Max Rudolf Hoppe bis zu dessen er fülltem vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten im Voraus zahlbaren, bezüglich der Höhe in richterliches Ermessen ge⸗ stelllen Beitrag zu geben und zwar die bereits fälligen Monatsbeiträge sofort an die Mit- klägerin, die künftigen an den Altersvormund,

Gutsbesitzer Johann Traugott Hoppe in Prießnitz;

zu zahlen, im Falle des vor erfülltem 14. Lebensjahre ein⸗ tretenden Todes des Mitklägers Maxirudolf Hoppe die nothwendigen Beerdigungskosten zu bezahlen bez. zu erstatten, . das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, j und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Borna in Sachsen auf

den 25. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borna, den 8. April 1886.

Uhlig, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21531 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Einliegers Föste, Caroline, geb. Beckmann, zu Pivitsheide, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt O. Clemen in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Einlieger Aug. Föste von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver— lassens, mit dem Antrage, den Beklagten zur Her— stellung des ehelichen Lebens schuldig zu erkennen event. die Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. A. Eivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Detmold auf

den 2. Juli 1886, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 2. April 1886.

Klinkmüller,

2194 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Armen⸗ und Versorgungshauses zu Homburg v. d. Höhe, vertreten durch die König— liche Amts⸗Armenkommission daselbst, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Caesar in Frankfurt 9. M., Klägerin, gegen den mit unbekann⸗ tem Aufenthaltsorte abwesenden Johann Georg Harff von Köppern, Beklagten, wegen Forderung aus Dar⸗ lehen, ist neuer Verhandlungstermin anberaumt, und ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 1. Juni 18856, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. April 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

las! Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Barbara Dinkel von Memmels⸗ dorf, z. Zt. in Staffelstein, und die Kuratel über deren am 165. März 1885 außerehelich geborenes und auf den Namen Johann getauftes Kind klagen gegen

den ledigen Maurer Johann Georg Mittmeyer von Kaltenbrunn, nun unbekannten Aufenthalts, wegen

Vaterschaft und Alimentatien, und beantragen, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu vor- genanntem Kinde, zur Zahlung eines monatlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimenten⸗ geldes von 2 50 3 bis zum 14. Lebensjahre des Kindes, der Hälfte der Kur⸗ und Beerdigungskosten bei Erkrankung oder Tod des Kindes innerhalb der Alimentationsperiode und einer Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten⸗Entschädigung von 18 0, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Ebern zu dem auf Dien stag, den 18. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. . Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gemäß 5§. 187 R. CG. P. DO. bekannt gemacht. Ebern, den 6. April 1886. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtegerichts. (L. S.) Schmitt, K. Sekretär.

2193 Oeffentliche Zustellung.

Peter Trumpler, Spenglermeister, in Frankenthal wohnhaft, klagt um K. Amtsgerichte Frankenthal gegen Catharina Winter, ohne Gewerbe in Franken⸗ thal, Ehefrau des daselbst wohnhaft gewesenen nun—⸗ mehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab— wesenden Kaufmannes Heinrich Weber, und gegen Letzteren selbst der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehenden Gütergemeinschaft wegen, auch in eigenem Namen, und ladet dieselben in die hierzu anberaumte Sitzung gedachten Gerichts vom 14. Mai nächst⸗ hin, Morgens 9 Uhr, im Amtsgerichts gebäude zu Frankenthal, mit folgendem Antrage: .

Gefalle es dem K. Amtsgerichte, die Beklagten soltdarisch zu verurtheilen, an Kläger für gelieferte Spenglerarbeiten den Betrag von M 29,57 nebst Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, Vertretungs— gebühren und Prozeßkosten zu zahlen, auch das er— gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. . . .

Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an den mirbeklagten abwesenden Ehemann Weber wird dieser Auszug bekannt gegeben.

Frankenthal, den 8. April 1386.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weis mann, K. Sekretär. 21391 Oeffentliche Zustellung. -

Der Pferdehändler Hugo Ehrke zu Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwal. Schmidt daselbst, klagt gegen den Roßschlächter Andregs Burkhardt, er zu Gerbstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Auszahlung einer Kaution, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darein ju willigen, daß die in der beim Königlichen Amtsgericht zu Sangerhausen anhängigen Atreft— lache Ehrke wider Burkhardt bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse zu Merseburg hinterlegten 306 „½ Kaution nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerb⸗ stedt anf .

den 28. Mai 1886, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerbstedt, den 6. April 1886.

Seewald, Secretair, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 2157 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Häusler Anna Alwine Lachmann in Mittel-Gerlachsheim, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. jür. Höniger in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Häusler Carl. Wilhelm Lach— mann, früher in Mittel-Gerlachsheim, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung mit dem Antrage auf .

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 9. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum . e der e mic Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Faustmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2156) Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Stabriel, Emmeline, geb. Munsky, in Klix Schl., vertreten durch Justizrath Sprink in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Oswald Stabriel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 9. Juli 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Faustmann chen Landgerichts.

2138 Oeffentliche Zustellung.

Der Elias ZHinser zu Sieburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wolff zu Groß⸗Umstadt, klagt gegen den Handelsmann Herz Fuchs von Dieburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Zahlung der 5 0 igen Zinsen für die Zeit vom 1I. Fanuar 1886 bis dahin 1886 aus einer durch Cession vom. 19. Ja⸗ nuar 1884 von Betty Oppenheimer zu Höchst im Odenwald auf ihn übergegangenen Darlehnsforderung von 800 6 laut Hypothekurkunde vom 23. Ok tober 1383 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 66 und auf vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗mftadt auf

Dienstag, den 1. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Paul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2135 Oeffentliche Zustellung.

In dem vor dem I. Oktober 1879 eröffneten Konkurse über das Vermögen der Firma Ernst Ehlers et Co. in Hannover hat der Commis Max Israel in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, angemeldet: I) eine Salairforderung von 48,17 A6, 2) acht Wechselforderungen von je 300 M nebst 20 M Protestkosten und eine solche von 2072 ½ nebst Kosten.

Der zum Konkurskurator bestellte Rechtsanwalt von Hartmann in Hannover hat diese Forderungen, welche sub Nr. 68 des Prioritätsurtheils locirt sind, bestritten und ladet den vorgenannten ꝛc. Israel zur mündlichen Verhandlung uber die gedachten An⸗ sprüche im besonderen Verfahren vor die Ciril⸗ kammer J des Königlichen Landgerichts Hannover auf den 2. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht. Hannover, den 3. April 1886. Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lison Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth Christiane, verehel. Schmidt, geb. Thieroff, in Leipzig, vertreten durch den Rechts— anwalt Broda daselbst, klagt gegen den Farmer Hermann Stiehl, früher in Woburn Bond-County Illinois in Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Erstattung der für das von der Klägerin am 11. September 1868 geborene Mädchen „Marie Louise Elisabeth“ bis zum 14. Lebensjahre bestrittenen Unterhaltsbeiträge nachjährlich 150 „M, sowie wegen Bezahlung von 150 „606 Ausstattung, alle diese Be⸗ träge richterlichem Ermessen unterstellend, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2250 . und zur Traqung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königliches Landgerichts zu Leipzig auf

den 6. Juli 1886, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 1. Axril 1886.

Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2142 Oeffentliche Zustellung.

Der zum Massenverwalter im RKonkurse der Gläubiger des Spediteurs A. Elster in Lüneburg bestellte Rechtsanwalt Fressel daselbst, klagt, nachdem er das durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des ꝛc. Elster unterbrochene Verfahren wieder aufgenommen hat, gegen den Oekonomen und Ziegeleibesitzer v. d. Oelsnitz, früher zu Hasenwinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verschiedener dem ꝛc. Elster aus einer laufenden Geschästsverbindung mit dem Beklagten gegen den Letzteren erwachsenen Forderungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7213,56 „S nebst 5 0D Zinsen seit dem 1. September 1885, sowie zum Kostenersatze, und ladet, nachdem der Termin vom 20. Mai d. I8. von Amtswegen aufgehoben ist“, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 1. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 7. April 1886.

v. Schüching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12143 Oeffentliche Zustellung.

Die Glockengießerei Johann Herrmann in Mem— mingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranzfelder dahier, hat gegen den vormaligen Commoranten . Johann Thoma zu Baumgärtl, jetzt unbe— annten Aufenthalts, unterm 298. März 18536 Klage auf Bezahlung eines Glockenkaufschillingsrestes zu 612 ½ 16 3 mit der Bitte erhoben, das K. Land⸗ gericht Memmingen wolle erkennen:

Der Beklagte Parer Johann Thoma sei schuldig, 612 „6 16 neost 5 Cιο Verzugszinsen hieraus seit Neujahr 1385 an die Klägerin zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Zur Verhandlung dieser Sache ladet die Klägerin den Beklagten vor die Civilkammer des K. Land— gerichts Memmingen auf .

Mittwoch, den 23. Juni 1886, Vormittags 87 Uhr, ; mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .

Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zecke der öffentlichen . bekannt gegeben.

Memmingen, am s. April 1886. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen.

Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Hintermayr. 2151] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserliche Generaldirektion der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg, vertreten durch den Generaldirektor Herrn Fabricius, im Prozesse durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen 1) den Johann Nikolaus Cridelich, Gärtnergehülfe zu Paris; 2) Jo⸗ seph Julian Tridelich. Archivbeamter zu Tlemcen (Algier) und 4 Genossen, wegen Vertragsauflösung und Theilung, in Folge einer gegen den Mitbeklagten Johann Nikolaus Cridelich durch Urtheil der Straf— kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 2. Ok⸗ tober 1884 vi, Verletzung der Wehrpflicht aus— gesprochenen Geldstrafe von 600 6. nebst S6 (6 Kosten, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle 1) den zwischen dem Beklagten Johann Nikolaus Cridelich und seiner Schwester Catharina Melanie Cridelich abgeschlossenen Kaufvertrag und die am selben Tage von der genannten eh anmn Melanie

Cridelich und ihren übrigen vier mitbeklagten Ge⸗