1886 / 87 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover. Bekanntmachung. 12027

In das hliesige Handelsregister ist heute Blatt 3765 eingetragen die Firma:

August Köhnsen

mit dem Niederlassungsorte Sannover und als deren Inhaber Kaufmann August Köhnsen in Hannorer.

Hannover, den 5. April 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Nb. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 2028 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3683 zu der Firma: göhnsen C Leidl eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 5. April 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung TVb. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 2026 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3735 zu der Firma: Actien⸗Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover eingetragen: Hauptmann a. D. Edmund Wachtel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Eugene Beauvais zu Hannover in den Vorstand gewählt. Hannover, den 5. April 18236. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 2029

Nachstehende Eintragung zu der unter Nr. 9 in dem Genossenschaftsregister eingetragenen Firma

Central Molkerei Sannover eingetragene Genossenschaft wird hiermit bekannt gemacht.

Hannover, den 5. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Osterwald und Meyer sind Gutsbesitzer Otto Haar⸗ strich zu Evern und Hofbesitzer Ernst Rühmekorf

zu Nordstemmen in den Vorstand gewählt.

Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 3. April 1886 am 5. desselben Monats.

(efr. Acten B. II. 15/85 Nr. 9.) Thiele, Gerichtsschreiber. 22501 Helzdbnrz. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. I, Spar- und Vorschustuerein Heldburg, eingetragene Genossenschaft, heute eingetragen worden: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 14. Mär; d. J. werden an solche Mitglieder des Vereins, welche ihren Wohnsitz in dem hiesigen Amtsgerichtsbezirk haben, Darlehne zu fünf und zu vier und ein halb Prozent auf erste Hypothek gegeben. Heldburg, den 6. April 1886. Herzogl. Amtsgericht. E. Heinze.

2030 Heilbronn a. X. Eintrag ins Handelsregister vom 6. April 1886. Die Aktiengesellschaft „Schlepp⸗ schiffahrt auf dem Neckar zu Heilbronn“ be⸗ treffend:

Am 31. März d. Is. wurden abgeänderte Statuten zum Handelsregister übergeben und registrirt.

Dieselben enthalten nichts wesentlich Neues und liegen zu Jedermanns Einsicht auf der Gerichtsschreiberei.

Den 7. April 1886. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath Ankelen.

Höchst a. HI. Bekanntmachung. 2186

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 38 eingetragen worden, daß dem Chemiker Dr. Martin Rapp zu Frankfurt a. M. für die unter Nr. 140 des Firmenregisters eingetragene Firma „Farbwerk Griesheim a. M., Wm. Nötzel“ zu Griesheim a. M. Kollektivprokura ertheilt worden ist.

Die dem Kaufmanne Eduard Hentz für die ge— nannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Höchft a. M., den 5. April 1886.

Königliches Amtsgericht. JI.

2021 Häükhkr-GTrenrzhausen. In das Gesell ! register des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nummer: 31. ) Firma der Gesellschaft: Dim mler u. Breiden. 3) Sitz der Gesellschaft: Höhr. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ ,, k Fabrikant Peter Dümmler,) 938 zu Sz Fabrikant Albert . Beide zu Höhr. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1886 am 1. April 1886. Akten über das Gesellschasts— register Band III. Nr. 20. Grenzhausen, den 1, April 183. . Königliches Amtsgericht Höhr-Grenzhausen. v. Fenner. 2

870

Kleve. In die in Goch bestehende, unter Nummer

400 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma

„Johann Versteegen“ ist der Kaufmann Friedrich

Wilhelm Look daselbst als Gesellschafter einge⸗

treten und ist die hierdurch entstandene, die bisherige

Bezeichnung beibehaltende offene Handelsgesellschaft

unter Nummer 115 des Gesellschaftsregisters einge—⸗

tragen und die im Firmenregister eingetragene Firma gelöscht worden.

Kleve, den 20. März 1886. Königliches Amtsgericht.

ö ; . 2181

Koblenz. In unser Handels- (Gesellschafts—

Register ist heute unter Nr. 19] zu ver „CEreuz⸗

Sitze zu Ktreuznach eingetragen worden, daß in der General versammlung der Aktionäre vom 27. März 1886 die bisherigen Vorstandsmitglieder in den Vor⸗ stand der Gesellschaft wiedergewählt und in den Auf⸗ sichtsrath die Herren 1) Louis Engelsmann, Kauf⸗ mann, 2) Victor Sahler, Banquier, 3) Joseph Stern, Kaufmann, 4) Felix Scheibner, Bürger⸗ meister, 5) Jean Winckler, Kaufmann, alle in Kreuz⸗ nach wohnhaft, gewählt worden sind. Koblenz, den 7 April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

2182 HLoblenr. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 872 des Firmen egisters, daß das Handelsgeschäft der Firma 2Zeopold Spitz mit dem Sitze zu s.toblenz an seine Wittwe und deren zwei minderjährige Kinder Selma und Flora Spitz übergegangen ist; demgemäß 2) unter Nr. 1634 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Spitz mit dem Sitze zu Koblenz, begonnen am 30. September 1885. Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Leopold Spitz, Sara, geb. Feldmeier, 2) deren minderjährige unter der Vormundschaft ihrer Mutter stehende Kinder Selma und Flora Spitz, alle zu Koblenz wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Teopold Spitz berechtigt.

Koblenz, den 7. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

2183 H oOblenz. In unser Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4135 eingetragen worden die zu Bingerbrück wohnende Handelsfrau Marth. geb. Bootz, Ehefrau von Peter Betz, als Inhaberin der Firma „M. Betz“ mit dem Sitze zu Büngerbrück.

Koblenz, den 8. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

HR onstantinopel. Bekanntmachung. 2184

Die für die Wittwe Auguste Kröcker im Firmen⸗ register eingetragene Firma Richard Kröcker ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Wülfing hierselbst übergegangen, von diesem seiner Ehefrau Adele Wülfing, geborenen Breying, übertragen, und für letztere unter Nummer 66 des diesseitigen Firmen tegisters eingetragen worden.

Nach Löschung der Herrn Gustav Wülfing Seitens der Wittwe Auguste Kröcker ertheilten und unter Nr. 34 diesseitigen Prokurenregisters eingetragenen Prokura bat Frau Adele Wülfing, geborene Breying, ihren Ehemann Gustav Wülfing hierselbst als Pro— kuristen bestellt, und ist diese Prokura unter Nr. 5h des diesseitigen Prokurenregisters eingetragen worden.

Konstantinopel, den 5. April 1886.

Der Kaiserlich deutsche General-Konsul. Nr. 97213. I. 8.) G. v. Treskow. H ottbus. Bekanntmachung. 1983

In unseren Handelsregistern sind folgende Ein—⸗ tragungen bewirkt;

J. im Gesellschaftsregister zu Nr. 166 die . Eberhardt et Comp. zu Kottbus be—⸗ reffend —:

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Adolf Eberhardt aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Wilhelm Hebbeler ah ein unter der bisherigen Firma fortgeführt, und die Firma ist infolge dessen in das Firmenregister Nr. 566 übertragen.

II. im Firmenregister ist unter Nr. 566:

die Firma Eberhardt et Comp.

Ort der Niederlassung: Kottbus und als In— haber derselben der Kaufmann Wilhelm Hebbeler zu Kottbus, - .

aus dem Gesellschaftsregister Nr. 166 hierher übertragen zufolge Verfügung vom 6. April 1886 am 7. April 1886.

Kottbus, den 7. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Liesmitꝝz. Bekanntmachung. 2251 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. April 1886 heute zu Nr. 5, be— treffend die Hypothekenbank zu Liegnitz ein⸗ getragene Genossenschaft, bei Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 27. März 1885 ist der bisherige Direktor, Schneider— meister Carl Riediger bierselbst, als Direktor auf die Dauer von 3 Jahren und in der Ge⸗ neralversammlung vom 24. März 1886 ist der bisherige Kassirer Paul Schramm hierselbst als Kassirer auf die Dauer von 3 Jahren wieder gewählt worden. Liegnitz, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Lubeck. Eintragungen in das Handeleregister. Am 7. April 1836 ist eingetragen: auf Blatt 755 bei der Firma; Franz Schwedt: Prokurist; Johannes Carl Eduard Holm; auf Blatt 9l9 bei der Firma J. Fr. Petersen: Die Prokura des Emil Carl Ernst Deischel ist erloschen. Lübeck, den 7. April 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpck e.

Lüdenscheid. Handelsregister 2031 des Königlichen Amtsgerichts zu Liidenscheid. Bei Ni. 180 unseres Gesellschaftsregisters, wofelbst die Firma F. W. Amann . Söhne mit dem Sitz zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern Theodor Aßmann und Julius Aßmann zu Lüden— scheid und Emil Aßmann zu Neviges eingetragen steht, ist an 31. März 1886 Folgendes eingetragen: Der Fabrikant Emil Aßmann zu Neviges ist am 11. Nevember 1886 gestorben, indeß besteht die Handelsgesellschaft gemäß Gesellschaftsver⸗ dertrages vom H. August 1874 unter den übrigen Theilhabern fort. Mannheim. Handelsregistereinträge. 1995 In das Handelsregister wurde eingetragen: L). O. 3. 262 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Eißenhardt u. Bender“ in Mannheim: Kaufmann Jacob Walther, wohnhaft dahier, ist zum Prokuristen bestellt. 2 Firma

nacher⸗Soolbäder⸗Actiengesellschaft!“ mit dem

O. 3. 269 des Firm. Reg. Bd. III.: „Adam Debus“ in Mannheim.

Theil. die

Inhaber: Franziska Friederike Barbara Debus, geborene Engel, Wittwe des Kaufmanns Johann Adam Debus in Mannheim.

3) D. 3. 175 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Carl Hennig“ in Mannheim:

Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts Mannheim vom 8. März 18536, Nr. 10 643, wurde die Ehefrau des Kaufmanns Carl Wilhelm Hennig, Antonie Auguste, geborene Gusseck, in Mannheim für berech⸗ tigt erklärt, ibr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

4) O. Z. 231 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „A. Rapp u. Kirchner“ in Mannheim: Der zwischen Albert Rapp und Dorothea Schmidt am 23. Februar 1886 zu Mannheim errichtete Ehever⸗ trag bestimmt in §. 1: Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen nicht nur ihr liegenschaftliches Eheeinbringen, sondern auch ihr gesammtes gegen⸗ wärtiges wie künftiges bewegliches (fahrendes) Ehe⸗ einbringen sammt allen etwa darauf haftenden Schul⸗ den von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von Zweihundert Mark, welchen jeder Ehetheil in Gemäßheit des Satzes 1590 des badischen Landrechts zur Gütergemeinschaft einbringt.

5) O. Z. 30 des Ges. Reg. Bd. V. zur Firma „Emrich u. Cie.“ in Mannheim:

Diese Kommanditgesellschaft wurde unterm 1. Ja— nuar 1886 aufgelöst; sämmtliche Aktiven und Pas⸗ siven gehen auf die zwischen Jacob Emrich und Martin Koehler unter der Firma „Emrich u. Koehler“ gebildete offene Handelsgesellschaft über.

6) O. 3. 31 des Ges. Reg. Bd. V.: Firma „Emrich n. Koehler“ in Mannheim.

Die Gesellschafter sind: 1) Jacob Emrich, Fabrikant in Mannheim, und 27 Martin Koehler, Kaufmann in Mannheim.

Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar 1886 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theil haber zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell— schaft berechtigt.

7) O. Z. 32 des Ges. Reg. Bd. V. Firma „S. Riegel u. Cie.“ in Mannheim. .

Die Gesellschafter sind: 1) Simon Riegel, Kauf— mann, aus Weiher bei Bruchsal, wohnhaft in Mannheim, und 2) Sebastian Riegel, Landwirth, wohnhaft in Weiher bei Bruchsal. .

Die Gesellschaft hat unterm 20. März 1886 be⸗ gonnen.

Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Simon Riegel berechtigt, während dem Gesellschafter Sebastian Riegel dieses Recht nicht zusteht.

8 O. Z. 33 des Gef. Reg. Bd. V. Firma „Ang. Bernatz u. Grün“ in Mannheim.

Die Gesellschafter sind: 1) August Bernatz, Bau— unternehmer, und 2) August Grün, Ingenieur, Beide zu Mannheim wohnhaft. .

Die Gesellschaft hat am 15. März 1886 begonnen. Ein jeder der beiden Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Der zwischen Mathäus August Bernatz und Susanna Emilie Disqus am 25. Januar 1869 zu Speyer errichtete Ehevertrag bestimmt; Es soll zwischen den zukünftigen Ehegatten nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Guͤtergemeinschaft bestehen nach Artikel vierzehnhundert acht und neunzig und neun und neunzig des bürgerlichen Gesetzbuches, daher alles Mobiliar⸗ und Immobiliarvermögen, welches dieselben jetzt schon besitzen und zur Ehe bei⸗ bringen, oder welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung, Testament oder auf andere unentgeltliche Art anerfallen wird, eines Jeden besonderes Eigenthum verbleibt und als solches nach Auflösung der Gütergemeinschaft zurück— genommen wird, respektive zu ersetzen ist, ebenso aber auch alle und jede Passiven, welche dieselben jetzt schon zu bezahlen verbunden sind oder womit das ihnen während der Ehe durch Erbschaft, Schen⸗— kung, Testament oder auf andere Art anerfallende Vermögen beschwert sein sollte, dem betreffenden Ehetheile oder dessen Erben allein zur Last bleiben.

Der zwischen August Grün und Flise Brehm am 26. Juli 1876 zu Pforzheim errichtete Ehevertrag bestinmt in Art. 1: Die Brautleut? wählen zur Beurtheilung ihrer künftigen Vermögens- verhältnisse die bedungene Gütergemeinschaft nach badischem Landrechte in der Art, daß jeder Summe von Einhunderi Mark in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen derselben, deren jetziges und künftiges, liegendes und fahrendes bleibt mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft im Stück ausgesch ossen und wird für verliegenschaftet erklärt im Sinne der L. R. S. 1500-1504 des Cod. Napoleon.

9) O. 3. 34 des Ges. Reg. Bd. V. Firma „Ahorn u. Riel“ in Mannheim als Zweig—⸗ niederlassung mit Hauptsitz in Heidelberg. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Emanuel Ahorn, Dekorateur, wohnhaft in Mannheim und 2) Hein⸗ rich Riel, Kaufmann, wohnhaft in Heidelberg. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1878 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Mannheim, den 29. März 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Troeger.

Move. Bekanntmachung. 2255 Zufolge Verfügung vom 5. April 1886 ist am 5. April 1886 die in Mewe bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Ignaz Dubiella zu Mewe ebendaselbst unter der Firma: . . J. Dubiella in das diesseitige Handels⸗AFirmen⸗) Register (unter Nr. 287) eingetragen. Mewe, den 5. April 1886. Königliches Amtsgericht. NHevwe. Bekanntmachung. 22531 Zufolge Verfügung vom 7. April 1886 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen

Firma: Geschwister Merten (seit dem 1. April 1886) aus den Kaufleuten: ) Fräulein Clara Merten, 2) Fräulein Bertha Merten, hestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. Z3 ein⸗ getragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Mewe ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft beiden Gesellschaftern zusteht. Mewe, den 7. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Meme. 4 —* * 22547 Zufolge Verfügung vom 5. April 1886 ist am 7. April 1886 die in Mewe errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Julius Benski ebendaselbst unter der Firma: J. Benski

in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register (unter Nr. 288) eingetragen. Mewe, den 7. April 1836. Königliches Amtsgericht.

NRen-RMuppin. Bekanntmachung. 2256 In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. März 1886 eingetragen worden: Colonne 1: Laufende Nr. 93 (früher Nr. 6). Colonne 2: Firma der Gesellschaft: Gottfr. Ebell. ö Colonne 3: Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Ruppin. Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Ebell und Alfred Ebell, Beide zu Neu⸗Ruppin. Die Gesellschaft hat mit dem 15. März 1886

ihren Anfang genommen. ö

Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei der Firma „Gottfr. Ebell zu Nen⸗NRuppin“ . in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen werden:

Das Geschäft ist mit dem Rechte der Firmen⸗ fortführung den Kaufleuten Emil Ebell und Alfred Ebell zu Neu⸗Ruppin übereignet, die es unter der⸗ selben Firma fortführen (cfr. Nr. 93 des Gesell⸗ schaftsregisters).

Nen⸗Ruppin, den 29. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. Bekanntmachung. 2032 Zufolge Verfügung vom 2. April 1886 sind in unferm Prokurenregister unter Nr. 16 und 19 die von der Handelsgesellschaft S. A. Strauß zu Schermcke folgenden Personen als: a. . Dr. jur. Adolph Strauß zu Gr. Als⸗ leben, b. dem Kaufmann Albert Heimam zu Magde⸗ burg, und c. dem Oberamtmann Gustav Mansfeld zu Braunschweig, zur Zeichnung der Firma ertheilten Prokuren gelöscht worden. Oschersleben, den 5. April 1886. Königliches Amtsgericht.

FPosen. Handelsregister. 12188 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2046 eingetragene Firma . Tomaszewska zu Posen ist erloschen. Posen, den 8. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 2159

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen worden: . ö

1) in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 352, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Salo—⸗ mon Bock Co, zu Posen aufgeführt steht:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann und Fleischermeister Albert Gans zu Posen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2232 des Firmenregisters.

2) in unserem Firmenregister unter Nr. 2232 die Firma Salomon Bock Co. zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann und Fleischer— meister Albert Gans daselbst.

Posen, den 8. April 1886. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

PFotsdam. Bekanntmachung. 1997] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

193 die Handelsgesellschast in Firma C. Lehm⸗ rübner vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom

9 Tage eingetragen: ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgelöst.

Herr Georg Lehmgrübner zu Werder setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 872 des Firmenregisters. ,

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 872 die Firm C. Lehmgrübuer mit dem Ort der Niederlassung Werder und als Inhaber derselben Georg Lehmgrübner zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Potsdam, den 6. April 1886. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

2260 Rostochè. In das hiesige Handelsregister isi laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma Patent⸗ Slip⸗Compgagnie eingetragen: . Col. 6. Nach dem Autscheiden der bisherigen Vorstandsmitglieder besteht der Vorstand der Gesellschaft zur Zeit aus; dem Direktor H. E. Johns, dem Konsul Kossel, ; dem Schiffsbaumeister Ludewig, sämmtlich zu Rostock.

Rostock, den 8. April 1886. . Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Stypmann.

36 22591 Rostocie. In das hiesige Handeltzregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma Koch „4 Schreiber eingetragen: Gol. 6. Die zwischen den Kaufleuten Hans Carl Gustav Vincent Koch und Arthur Heinrich Alexander Schreiber bestehende offene Handels⸗ esellschaft ist seit dem J. März 1886 durch Ausscheiden des Letzteren aufgelöst. Col. 3. Die Firma ist auf Antrag des nun⸗ mehrigen alleinigen Inhabers, Kaufmanns e hart Gustap Vincent Koch zu Rostock, gelöscht. Nostock, den 8. April 1886. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Stypmann.

Saarbrücken. Sandelsregister 12261 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 5. April er. ist die Firma: „Geschwister Haut“ und die von derselben ertheilte Prokura erloschen. Eingetragen auf Grund 7. April er. Saarbrücken, den 7. Abril 1886. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Verfügung rom

Saarbrücken. Saudelsregister 2262 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Die Firma „Victor Lenacher“ mit dem Sitze zu Saarlonis wurde auf Grund Erklärung vom z. und Verfügung vom 7. April er. unter Nr. 1575 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Levacher daselbst eingetragen.

Saarbrücken, den 7. April 18586.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

St. Hlasien. Bekanntmachung. 2185 Nr. 2840. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Unter O. 3. 59: Firma und Niederlassungsort:

Emil Karle in Vordertodimoos. Inhaber:

Emil Karle, Kaufmann von Todtmoos, ver— heirathet mit Bertha, geb. Simon, von Vorder⸗ todtmoos; der Ehevertrag vom 20. Juni 1883 bestimmt Verliegenschaftung des gegenwärtigen und zukünftigen Vermögens beider Theile unter Einwerfung von je 30 M in die Gemeinschaft.

St. Blasien, den 7. April 1886. Gr. Amtsgericht. Bury.

2263 Schalkan. In das Handelsregister ist heute zur Firma Steiner und Kellermann eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma gelöscht. Schalkau, den 5. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. Krause.

Schönebeck. Bekanntmachung. 19991 Zufolge Verfügung vom gestrigen ist am heutigen

Tage in unser Gesellschaftsregisier bei der unter

Nr. 17 verzeichneten Firma: „Hermania Aktien⸗ esellschaft, vormals Königl. Preusz. chemische fabrik in Schönebeck“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1885 ist nach näherer Mgß— gabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 71 und folgende des Beilagebandes zu den Generalakten Vb 17 befindet der §. 25 des Statuts abgeändert worden.

Schönebeck, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht.

12277 Sonneberg. In Folge Anmeldung vom Heu⸗ tigen ist Blatt 337 unseres Handelsregisters das Einkaufs⸗Kommissionsgeschäft Fritz Kochendörfer zu Sonneberg und als dessen alleiniger Inhaber Kaufmann Fritz Kochendörfer in Sonneberg eingetragen worden. Sonneberg, am 5. April 1886. Herzogl. 3 Abth. J. otz.

(2278

Sonneberz. In Folge Anmeldung vom Heutigen ist Blatt 338 unseres Handelsregisters die Firma:

Sonneberger Puppenbalg⸗Fabrik Heinrich

Horn zu Sonneberg und als deren Inhaber

der Kaufmann Heinrich Horn zu Sonneberg eingetragen worden.

Sonneberg, am 3. April 1886, Herzogl. An , fi ht Abth. J. o tz.

Spandam. Bekanntmachung. 2264

In unser Firmenregister ist unter Nr. 473 die Firma J. F. Carl Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Ball in Spandau heute eingetragen worden.

Ort der Niederlasfung: Spandau.

Spandau, den 7. April 1886. .

Königliches Amtsgericht. Spremberg. Bekanntmachung. 22651

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol— gendes eingetragen worden und zwar:

J. in unser Firmenregister bei der unter Nr. 197 vermerkten Firma „Gotthelf Meusser“

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf . = 1) den Tuchfabrikant Carl . Meusser, 2) den Tuchfabrikant Carl Leopold Meusser, Beide zu Spremberg, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 88 des Gesellschaftsregisters Übertragen.

II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 88 (früher Nr. 197 des Firmenregisters) die Handels⸗ gesellschaft „Gotthelf Meusser“ mit dem Sitze zu Spremberg. .

Die Gesellschafter sind;i⸗;. . . der Tuchfabrikant Caril Moritz Meusser, 2) der Tuchfabrikant Carl Leopold Meusser, Beide zu Spremberg.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1886 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Tuch— fabrikant Carl Moritz Meusser berechtigt.

Spremberg, den 8. April 1886

Königliches Amtsgericht.

Sta dle. Bekanntmachung. 2279 Auf Blatt 150 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ö A. Hansee zu Stade eingetragen:

15 Coj. 3 (Firmeninhaber): Jetzt der Weinhändler Jürgen Vietor Ferdinand Hansee in Stade. 2) Gol. 5: Die Prokura ist erloschen. Stade, den 6. April 13886. Königliches Amtsgericht. J. Rasch.

12282] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 880 bei der Firma C. G. Koepke C Co. zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist in eine off ene Handelsgesellschaft umgewandelt, indem der Kommanditist, Kaufmann Carl Haver zu Schwerte ausgetreten und statt seiner der Kaufmann Franz Haase zu Stettin als offener Handelsgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist.

Die Firma ist in C. G. Koepke Haase geändert.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. April 1886 begonnen.

Stettin, den 7. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

2251 Stettin. Der Kaufmann MaxrĩBauck zu Stettin hat für seine Ehe mit Magarethe, geb. Gegner, durch Vertrag vom 2. April 1885 die Gemeiæschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 826 heute eingetragen.

Stettin, den 8. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

2280

1—

Stettin. Der Kaufmann Werner von Behmer zu Stettin hat für seine Ehe mit Hildegard, geb. Matthias, durch Vertrag vom 3. April 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Rr. 827 heute eingetragen.

Stettin, den 8. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. 2283 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. April 1886 am selbigen Tage eingetragen: a. unter Nr. 29 bei der Firma „Reinhold Krü⸗ ger“ zu Stralsund: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Krüger zu Stralsund über— gegaagen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. (efr. Nr. 791 des Firmenregisters); b. unter Nr. 791 die Firma „Reinhsld Krüger“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Krüger daselbst. Stralsund, 7. April 1886. Königliches Amtsgericht III.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 1865

K. A. G. Kannstatt. B. Schmidr, Weiß- u. Wollwaarengeschäft in Kannstatt. Babette Schmidt, ledig in Kannstatt. (2.4. 86.)

K. A. G. Eßlingen. C. Stiefelmayer, Werk⸗ zeugfabrik. Eßlingen. C. Stiefelmaher in Eß— lingen. (1.4. 86.) ;

K. A. G. Heilbronu. Josef Gundelfinger, Weiß⸗, Woll- und Kurzwaaren-Geschäft zu Heil— bronn, Zweigniederlassung in Oehringen. Josef Gundelfinger, Kaufmann in Heilbronn. (26.53. 86.) Adolf Paul, Fleisch⸗Versandt zu Heilbronn. Adolf Paul, Kaufmann zu Heilbronn. (31.5. 86.)

K. A. G Nagold. J. Groftmann, Eisen und Samenhandlung in Haiterbach. Johannes Groß⸗ mann. Shlossermeister in Haiterbach. (2.4. 86.)

K. A. G. Tuttlingen. G. Jetter, Hauptnieder⸗ lassung Tuttlingen. Gottfried Jetter, Fabrikant von chirurgischen Instrumenten. Gelöscht in Folge Uebergangs auf eine offene Handel gesellschaft. etr. Eintrag üm Gesellschaftsregister. (30/3. 86.)

K. A. G. Ulm. A. Groß in Ulm. Die Firma ist in Folge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (7M. 86.) Ebert u. Sohn, Weinhandlung in Ulm. Adolf Ebert, Weinhändler in Um. Vergl. den Eintrag im Gesellschaftsfirmenreg. (8.2. 86.) Fr. Seeberger in Ulm. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, daher im Einzelfirmenregister gelöscht. S. Gesellschafts—⸗ sirmenreg. (15... 86. JI. Gump in Ulm. Nachdem an Stelle des vom Inhaber früher be— triebenen Bank und Wechsel-Geschäfts im November 1885 ein Getreide⸗Kommissions⸗Geschäft getreten ist, wurde der Wortlaut der Firma auf Isidor Gump“ abgeändert. (18.2. 86) G. A. Tröglen in Ulm. Auf Ableben des Inhabers Heinrich Gustav Tröglen, Konditors in Ulm, ist die Firma auf seine Wittwe Marie Tröglen, geb. Süß, in Ulm, übergegangen. (19.2. 86.) Sigmund von Kolb, Agenturgeschäft in Ulm. Sigmund von Kolb, Kaufmann in Alm, (19.2. 386.) ohe unge Federlen in Um. Die Firma ist in

olge Geschäftsaufgabe des Inhabers erloschen. (19.2. 86) Villforth zur hohen Schule in Ulm. Die Firma ist auf Ableben des Inhabers derselben erloschen. (20. 2. 86.) 4 Lehmann Adler KE Cie. in Ulm. Die Firma ist in Folge Verlegung des Geschäfts nach. Neu-Ulm erloschen. (29.2. 86.) T. S. Kraft in Um. Durch Geschäfts aufgabe des Inhabers ist die Firma erloschen. (29.2. 86.) Martin Leibinger in Ulm. Durch Geschäfts— aufgabe des Inhabers ist die Firma erloschen. (2. 2. 86.5 Ludwig Stritter in Um. In Folge Wegzugs des Inhabers nach Gmünd ist die Firma erloschen. (24.2. 86. Wilhelm Haußmann in Niederstotzingen. Die Firma ist durch Geschäfts⸗ aufgabe des Inhabers erloschen. (24. 2. 86.) Ulmer Aktienbrauerei in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsveräußerung erloschen. (25.2. 86.) Karl Baum's Nachfolger in Um. Der Wort— laut der Firma wurde abgeändert auf: ‚M. Weg— lein“. (26.2. 86) Herrmann zur Stadt. Das Geschäft ist mit dem im Jahre 1877 erfolgten Tod des früheren Inhabers Fridolin Josef Herrmann auf dessen beide Söhne; Fridolin Max Herrmann und Wilhelm Friedrich Herrmann, Beide Bier— brauereibesitzer in Ulm, übergegangen, daher der Eintrag im Einzelfirmenregister gelöscht wurde. S. Gefellsch⸗Firmenreg. (2.2. 86. Albrecht von Kolb in Um. Die Firma ist auf Ableben des Inhabers erloschen. (4/3. 86.) Peter Hoyler in Um. Die Firma ist durch den Wegzug der In⸗ haberin nach Stuttgart erloschen. (83. 86.) Benjamin Essinger in Um, Die Firma ist in

olge Geschäftsaufgabe des Inhabers erloschen. 20.3. 86.)

IH. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Heilbronn. Emil Seelig, Ci⸗ chorienfabrik zu Heilbronn. Weiterer Gesell⸗ schafter seit J. Februar 1886 mit Zeichnunge⸗ befugniß ist: Ludwig Köstlin, Kaufmann da⸗ hier. (26.53. 86. Heilbronner Schifffahrts⸗ gesellschaft zu Heilbronn. Nach der General⸗ versammlung vom 12. März 1886 besteht der Auf⸗ sichtsrath aus Adolf Schmidt, Direktor von March⸗ taler, Albert Münzing, Adolf Hahn, W. Meißner, sämmtlich zu Heilbronn, A. Amann von Bönnig⸗ heim, Oskar Tscherning zu Heilbronn. (26. /3. 86.) Heilbronner Filiale der Württembergi⸗ schen Vereinsbank zu Stuttgart. Den Vorstand der hiesigen Filiale der Württem⸗ bergischen Vereinsbank zu Stuttgart bilden nunmehr auf Ableben des Hermann Drautz der bisherige Direktor Karl Drautz, der kisherige Stellvertreter und nunmehrige Direktor Karl Schmidt. Der Kassier Karl. Kleinheins ist zum Prokuristen bestellt. Die Firmazeichnung erfolgt, wie bisher, durch Kollektiv⸗Unterschrist zweier Vertreter der

Firma. (28. /3. 86).

K. A. G. Tuttlingen. G. Jetter, Sitz der Besellschaft Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1886. Gesellschafter: Gottfried Jetter, Tarl Christian Scheerer, Kaufleute hier. Wilhelm Rudolf Scheerer, Instrumentenmacher. Jeder der⸗ selben ist zur Vertretung der Firma berechtigt. Fa⸗ brikation und Handel mit chirurgischen Instrumenten. 30. 3. 86.

K. A. G. Um. Teichmann u. Baur in Ulm. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma erloschen. (16.1. 86.) Ebert u. Sohn in Ulm. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma auf einen Einzel⸗Inbaber übergegangen. Vergl. den obigen Eintrag im Einzelfirmen⸗Register. (8. /. 86.) Fr. Seeberger, Kolonial⸗ und Materialwaaren⸗ Handlungs-Geschäft en gros & en détail in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Okt. 885. Theilhaber: Friedrich Seeberger, Kaufmann und Philipp Eder, Kaufmann, Beide in Ulm. Ver⸗ tretungsbefugniß steht jedem derselben in gleicher Weise zu. Vergl. den obigen Eintrag im Einzel⸗ firmen⸗-Register. (18.2. 86. Gebrüder Büchele, Bierbrauerei in Um. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Bierbrauerei zur „hohen Schule“ in Ulm, bestehend seit September 1884 Theilhaber: Johann Georg Büchele, Bierbrauereibesitzer und Johannes Büchele, Bierbrauereibesitzer, Beide in Ulm. Vertretungsbefugniß ist für beide Theilhaber in gleicher Weise eingeräumt. (19 2. 86.) Fridelin Herrmann zur Stadt, Bierbrauerei in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Brauerei zur „Stadt“ in Ulm, bestehend seit 1877. Die Theilhaber, von welchen jeder in gleicher Weise die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist, sind: Friedolin Max Herrmann und Wilhelm Friederich Herrmann, Beide Bierbrauereibesitzer in Ulm. Vergl. den obigen Eintrag im Einzelfirmen-⸗Register. 27.2. S6.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Besigheim. Darlehenskassenverein Ilsfeld, eingetragene Genossenschaft, in Ilsfeld. Jufolge Beschkusses des Vorstands vom 18. März d. J geschieht die Unterzeichnung bei Anlehen von hundert Mark und darunter durch den Rechner, Schullehrer Gronbach, und den Vereinsvorsteher, Pfarrer Frauer, im Falle der Verhinderung des⸗ selben durch dessen Stellvertreter, den Schultheißen Eberle, sämmtlich in Ilsfeld. (30. 3. 86.)

K. A. G. Heidenheim a. Br. Gewerbebank Heidenheim, eingetragene Genossenschaft, in Heiden⸗ heim a. Br. An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Simon Schäfer hier ist Fritz Meebold hier zum Direktor gewählt worden. (30. / 3. 86.)

K. A. G. Nagold. Handwerkerbank Nagold, E. G. Am 24. März 1885 wurde vom Verwal⸗ tungsrath an Stelle des verstorbenen Kaufmanns W. Hettler dessen Sohn Julius Hettler, Kaufmann hier, als stellvertretender Kassier für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung bestellt. (2.4. 86.)

Muster⸗Register Nr. 47.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

2035]

Arnsherꝝ. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Firma H. C A. Scheffer in Sundern,

1verschlossenes Packet, enthaltend 40 diverse Muster

von farbig gesteeiften und farbig karrirten Papieren,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

100 bis 139. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1886, Vormittags 10 Uhr.

Arnsberg, den 2. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

2170

Böbelm. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12. Die Firma H. W. Schmidt in Döbeln, ein Muster Kartoffeldämpfer, offen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1886, Namittags 43 Uhr.

Döbeln, am 6. April 1886.

Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Wappler. 3002 Gerz. Im Musterregister des diesseitigen Amts⸗ , ist im Monat März 1886 eingetragen worden:

Nr. 95. Reinhardt Metzner in Gera,

1Muster für Melodions in einem verschlossenen Packete, Fabriknummer 344, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1886, Vormittags 12 Uhr. Nr. 9s. H. J. Wagner in Gera, 1 Muster einer elektrischen Glocke in einem verschlossenen Packete, Fabriknummer 15 a, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 10. März 1886, Nachmittags 5 Uhr. ;

Nr. 97. R. Sonntag in Gera, 1 Modell lines Rohrstabes in einem verfchlossenen Packete, Fabrik⸗ nummer 2, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März issß, Nachmittags 5 Uhr.

Gera, den 1. April 1886. ;

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn.

12034 Hameln. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 28 eingetragen:

Firma Johann Siemsen in Sameln, versiegeltes Packet mit plastischen Mustern von 3 Strickleitern, Größen Nr. 1, mit 3 Stäben jede, und zwar eine ohne verzinnte Eisenringe, eine mit einem Ringe an jeder Seite des Stabes und eine mit zwei Ringen an jeder Seite des Stabes, angemeldet den 31. März 1886, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, Verlängerung der 3 jährigen Schutzfrist auf 10 Jahre.

Sameln, den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Mührv.

Konkurse. 7! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Marie Schoerer, Wittwe von Adolph Boettger, Wirthin „zur Krone“ in Altmünsterol, wird heute, am 5. April 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Bilger in Altkirch. Anmeldefrist bis 28. April einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am F. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Mai einschl.

Kaiserliches Amtsgericht zu Dammerkirch. (gez) Michaelis. Beglaubigt:

Der K. Amtsgerichtsschreiber. Gores.

2012 ö 2 bol! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Hausmann zu Elberfeld, Grünstr. 26, ist heute, am 7. April eurr, Nachmittags 55 Uhr, das] Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Schmitz J. in Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1886 bei dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung V., hierselbst anzumelden.

Zur ersten Glaͤubigerversammlung bestimmt auf

Sonnabend, den 1. Mai curr., Vormittags 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 22. Mai curr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 24.

Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist

bis zum

ist Termin

28. April enrr. Gegen den Gemeinschuldner ist ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen. Elberfeld, den 7. April 1886. Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. 1957 Ueber das Vermögen des Gerbers Wilhelm zödecke in Elmshorn ist heute, den 5. April 86, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. —ĩ Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Kröger in Elmshorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 1. Juni 1886 einschließlich. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 31. Mai 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 27. April 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 15. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht. Elmshorn, den 5. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

2013 X

Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Maßmann zu Holthansen ist am 6. April 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter,. Kaufmann August Diekmann zu Kastrop.

Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1886.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 256. Mai 1886.

Frist zur Anmelbung der Konkursforderungen 21. Juni 1886.

Prüfungstermin am 16. Juli 1886, Vor— mittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude hier.

Kastrop, den 6. April 1886.

Pootmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2011 D kool! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Anbauers Chriftian Väckenstedt zu Veltheim am Fallstein ist durch Beschluß des hiefigen Königlichen Amtsgerichts Il. heute Mittag 12 Ühr das Konkursverfahren eröffnet und der Koffath und Schöppe Krusekopp zu Velt⸗ heim zum Konkursverwalter ernannt worden.

Unmeldefrist bis zum 28. April 1886. .

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausfschusses, über die im 5. 120 der Konkursordnnng bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen ;

am 4. Mai 1836, Vormittags 19 uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 28. April 1886.

Osterwieck, den 6. April 1886.

Hage, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

i * 4 iso! Konkursverfahren.

Nr. 10231. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Meyer in Pforzheim, In⸗ haber der Firma gleichen Namens allda. wurde am J7. April 1886, Nachm. I5 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den in 5. 108 der K.-O. vorgeschriebenen Anzeigen, sowie zur Anmeldung der Forderungen bis zum 7. Mai