Spiritus ver 100 1 2 100909 — 10000 1 06 Termine fest und höher. Gekündigt 80 000 1. Kün⸗ digungspreis 36 S. loco mit Faß — „M, rer diesen Monat und per Avril⸗Mai 35,7 — 36,1 bez., ver Mai⸗Juni 35,7 — 36,1 bez. ver Juni⸗Juli 36, — 3 *, bez., per Juli⸗August 37,5 — 37,8 bez. ver August⸗ September 38,2 — 338,5 bez., per September⸗Oktober 38,8 — 39,2 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 0, — 10 0000, loco ohne Faß 34,2 bez.
, ,. Nr. 00 22.50 — 20.75, Nr. 0 20,75 bis 9, 75.
Roggenmehl Nr. O 20,23 — 19,90, Nr. 0 u. ] 3.30 — 17.50 vr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
In beiden Sorten bei stillem Geschäft Preise be—⸗
hauptet.
Stettin, 9. April (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen still, loco 145,00 — 157,090, rr. April ⸗Mai 158,06, pr. September ⸗Oktober 164,50. Roggen behauptet, loco 125,00 — 131,00, ver April ⸗MuuuCu⏑uƷoorpuQmr. Sept. Oktober 137.00 Käüböl unverändert, pr. April⸗Mai 44, 00, pr. Sex⸗ tember ⸗ Oktober —— Sxiritus fest, loco 33.50, pr. April ⸗Piai 34.50. pr. Juni⸗Juli 36,00, vr. August⸗ Sept. 37,60. Petroleum versteuert, loco Uiance 141 G Tara 12.00.
Posen, 9. April. (W. T. B) Spiritus lreo ohne Faß 31,60, pr. April 33,10, pr. Mai 33,90, pr. Juni 34.70. pr. Juli 35,60, pr. August 6.50, pr. Sept. 37,00. Gekündigt 40 000 Liter. Fester.
Breslau, 10. April. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus vr. 100 1 1007, pr. Axpril⸗Mai 32,80, do. yr. Juni⸗Juli 34,40, do. pr Aug.⸗Septbr. 36,50). Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 133,90, do. vr. Juni⸗Juli 136,00, do. vr. Septbr.⸗ Oktober 140,0. Rüböl loco pr. April ⸗Mai 44,50, do. do. vr. September⸗Oktober —, — . Zink: unverändert. — Wetter: Kühl.
Köln, 9. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder 18,00, pr. Mai 17,25, pr. Juli 17,60. Roggen loco hiesiger 14.50, pr. Mai 13,40, pr. Juli 13355. Hafer loco 14.75. Rüböl loco 23, 60, pr. Hai 23 40, vr. Oktober 24,40.
Bremen, 9. April. (W. T. (Schlußbericht) fest aber ruhig. loco 5,45 Br.
Hamburg, 9. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160,90 bis 165,90. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 145,00, russischer ruhig, 104,00 bis 1608,90. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 42. Spiritus matt, pr. April⸗Mai 731 Br., pr. Mai⸗Juni 233 Br., vr. Juni⸗FJuli 24 Br., pr. August⸗September 263 Br. Faffee ruhig, Umsatz 2600 Sack. Petroleum loco sich befestigend, Standard white loco 6.65 Br., 6,50 Gd., pr. April 6,40 God., pr. August⸗Dezem⸗
8 ber 6,95 Gd.
Wien, 9. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,47 Gd. 8,52 Br., por. Mai⸗Juni 8,42 Gd., 8,47 Br., pr. Herbst 8, 58 Gd., 8,63 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.45 Gd., 6,50 Br., pr. Mai⸗FJuni 6,45 Gd. 6,50 Br., pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni h. 9 Gd, 597 Br, pr. Junt⸗Fult 5d? God., 6,02 Br.,
B.) Petroleum Standard wbire
pr. Juli⸗August 6,93 Gd., 6,08 Br.,
ver September ⸗-Oktober 6,15 Gd, 6,20 Br.
Pafer pr. Frühjahr 6,8? Gd., 6,99 Br, pr. Mai-
Juni 6,85 Gd., 6,90 Br., pr. Herbst 6,68 Gd., 6,73 Br.
Pest, 9. April. (W. T. B.) Produktenmarkt.
8.34 Go, 8,36
8, .
. ; pr Gd. ,
6.31 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd., 5,57 Br.
Wetter: Windig. ⸗ (W. T. B.) Banca⸗
AUusterdam, 9. April. zinn 56. .
Amsterdam, 9. April. (W. T. B.) Getreide⸗ mar kt. (Schlußbericht). Weizen auf Cermine unver⸗ ändert, pr. November 218. Roggen loco fest auf Termine unverändert, pr. Mai 132, pr. Oktober 137. Rüböl loco 234, vr. Mai 2323, pr. Herbst 243.
Antwerpen, . April. (W. T. B.) Getreide⸗ aäarkt (Schlußbericht;⸗. Weizen fest. Roggen unverändert. Hafer flau. Gerste unbelebt.
Intiwerpen, 9. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 164 bez., 165 Br., pr. Mai 16 bez., 163 Br., br. Juni 163 bez. u. Br., pr. September⸗ Dezember 175 Br. Fest.
London, 7. April. (W. T. B.). Getreide⸗ markt. (Schlußbericht) Sämmtliche Getreide⸗ arten ruhig, englischer Weizen und Mais eher williger, fremder Weizen fest.
London, 9. April. (W. T. B.) Havanna⸗
Rüben ⸗⸗Rohzäcker
iucker Nr. 12 135 nominell, 123 fest, späters 123 verflaut.
Liverpool, 9. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen g d. niedriger, andere Artikel
träge.
Liverpool, 9. April. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht) Umsatz 12000 B., davon für Spekulation u. Export 10600 B.. Amerikaner fest. Surats stetig. Middl. amerikanische Lie⸗ ferung: Dezember⸗Januar 55/e½ d. Werth.
Liverpool, 9. April. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht. — Wochenumsatz 80 009 B. (v. W. 57 000), desgl. von amerikanischen 57 000 (vp. W. 45 000), desgl. für Spekulation 9000 (v. W. 4000), desgl. für Export 20600 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 68 000 (v. W. 49000), desgl. unmittelbar ex Schiff 17 000 (v. W. 18000), wirklicher Export 3000 (y. W. 6000), Import der Woche 50 000 (v. W. 77 000), davon amerikanische 32 000 (v. W. 61 000), Vorrath 675 000 (9. W 713 000), davon amerikanische 494 000 (v. W. 527 000), schwimmend nach Großbritannien 202 000 (v. W. 209 000), davon amerikanische 135 000 (v. W. 126 000.
Glasgom, 9. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 38 sh. 6M d. bis 38 sh. 9. April. B.) 12r.
75 d. Manchester, (W. T.
Water Taplor 6z, 30r Water Taylor t, 20r Water Leigh 76, 30r Water Clayton 77, 32r Mock. Brooke 73, 40r Mule Mayoll S3, 40r Medio Wilkinson 94, zer Warprops Lees 74, 36r Warp⸗ Ops Rowland 7. 40x. Double Weston 8I, 66r Double courante Qualität 11, 32 116 yds 16 0 165 grey Printers aus zar / IZHr 168. Anziehend.
Baris, 3. April. (W. T. B.) Robzucker 889 fest, loco 33575. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. April 39, 10, vr. Mai 39, 50, pr. Mai⸗August 40, 10, vr. Oktober⸗Januar 40.75.
Paris, 9. April. (W. T. B.“ Produkten⸗ markt. Weiien ruhig, vr. April 21.30, pr. Mai 21,60, pr. Mai⸗August 22. 30, pr. Juli⸗August 22.60. Mehl 12 Marques ruhig, vr. April 47,50. pr. Mai 47,809, pr. Mai⸗August 48,‚50, pr. Juli ⸗August 48,89. Nüböl behauptet, pr. April 55, 00, vr. Mai hö. 50, pr. Mai⸗August 56.50, pr. September⸗ Dezember 58.50. Spiritus behauptet, pr. April 16,25, vr. Mai 46, 50, vr. Mai⸗August 47,00, pr. September⸗Dezember 46, 75.
New⸗Hork, 9. April. (W. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 93, do. in New⸗Orleans 83. Raff. Petroleum 70 0,½ Abel Test in New⸗Hßork 735 Gd., do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New⸗Jork 64, do. Pipe line Certificates — Doll. 73 C. Mebl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 90 C., vr. April — Dell. 905 C., pr. Mai — Doll. 16 En, pr. Juni — Doll. 11 C. Mais (New) 54. Zucker (Fair resining Muscovades) 45773. Kaffee [Fair Rie⸗ S4. Schmal; (Wilcor) 6,55, do Fairßankè 65h, do. Rohe und Brothers 6,60 Speck 53. Getreidefracht 33.
St. Petersburg, 9. Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. Augu 44,00. Weizen loco 12,10. Roggen loco 7,50. Hafer loco 5.60. Hanf loco 44.50. Leinsaat loco 17,00
Zuckerbericht der Magdebnrger Börse, den J. April, Mittags. (Magdb. Itg.) Rohzucker. Der Verlauf des Geschäfts war in der ersten Hälfte der Woche ein recht unbefriedigender; trotz schwachen
gebots wollte sich entsprechender Begehr nicht ein stellen und unter dem Drucke ungünstiger Auslands— berichte mußten wir uns täglich kleine Preisabbröcke⸗ lungen gefallen lassen. Gegen Mitte der Berichts⸗ veriode änderte sich jedoch die Marktlage zum Besseren; Seitens mehrerer Exportfirmen trat einiges Deckungsbedürfniß hervor, auch diverse Raffinerien acceptirten größere Posten passender Qualitäten und da auch die Depeschen von den großen fremden Plätzen festere Stimmung und langsam steigende Preise meldeten, wurde oben angedeuteter Verlust sast vollständig wieder eingeholt, Nachprodukte erzielten sogar schließlich eine Kleinigkeit über vorwöchentliche Notizen. Die Woche schließt in fester Stimmung. Umsatz 162 000 Ctr.
Raffinirte Zucker. Das dieswöchentliche Ge⸗ schäft bewegte sich ununterbrochen in sehr ruhiger Bahn und ist nur von wenig belangreichen Umsätzen zu berichten. Die vor acht Tagen gemeldeten Preise erfuhren keine Veränderung; gemahlene Melis er— freuten sich am Schluß der Woche etwas besserer Beachtung. .
Melasse effektiv: bessere Qual., zur Entzuckerung geeignet, 4 bis 43 Grad Bé. ohne Tonne, 3,70 — 4, 360 M, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 —43 Grad Bé. ohne Tonne —.
Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. — t Krystallzucker, J.,, über 98 7 —
J . ö. Kornzucker, exkl., von 96 9 21,90 — 22,20 do. ö 9h 9g .
do. „S8 Gd. Rendem. 20, 80- 21,20 Nachprodukte, , 75 Gd. Rendem. 18, 20 - 19,00 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 28,00 do. f ein, 27,50 Melis, ffein, 27,00
do. mittel, ö .
do. ordinär, ; ö — Würfelzucker, J. mit Kiste —
do. 1, „27,75 - 28, 00 Gem. Raffinade, J., 5
M mit Faß — do. K Gem. Melis, . do. ,
S1 0g an
2,50 =24,50
Farin J . Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Ausweis über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. April 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 138 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität — (S, 1II. Qualität — M¶ , III. Qualität 63-76 , IV. Qualität
60 — 64 M6
Schweine. Auftrieb 325 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger — (, Landschweigne a. gute Is — 100 S, b. geringere 88— 94 6 bei 20 9άί) Tara, Bakony — (MS bei 560 Pfd. Tara per Stück, leichte Ungarn — , Galizier — .
Kälber. Auftrieb 719 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität (, 84d - i, 00 , II. Quulität 9. . , S i.
Schafe. Auftrieb 322 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität — S6, II. Qualität — Mb, III. Qualität — .
GGeneralversammlungen.
April. Gewerkschaft Siegeng. Ord. Gen.“ Vers. zu Hagen i. W.
ö Sommerfelder Tuchfabrik, Appre⸗ tur, Färberei und Dampfmühle, vorm. Fischer C. Co. Ord. und außerord. Gen Vers. zu Sagan. Geraer Jute⸗ Spinnerei u. Weberei . Triebes. Ord. Gen.⸗Vers. zu
zera.
Minerva, Retrocessions⸗ u. Nück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft. Gen. Vers. zu Köln. Chemnitzer Aktien⸗Färberei und Appretur⸗Anstalt vormals Heinrich Körner. Ord. Gen.⸗Vers. zu Chemnitz. Bonner Bergwerks. und Hütten⸗ Verein. Ord. Gen.⸗Vers. zu Bonn. Rositzer Zuckerraffinerie. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Altenburg. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Ord. Gen. ⸗Vers. zu
Berlin. Norddeutsche Dampfschiff⸗Aktien⸗ Ord. Gen.⸗Vers. zu
Gesellschaft. Bau ⸗Gesellschaft auf
Berlin. Union“, Aktien.
April. (W. T. B.)
Wetterberi
= om 10. April 1886.
v Morgens.
S8 n. — S 1 —
sp.
u. d. Meeres red. in Milli
Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius
5 Schnee
Mullaghmore 2 heiter
Aberdeen Christiansund Stockholm. Daparanda Cort, Queens . Brest .. Helder .. Sylt 24 Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
6 366
59066 8 8
W A4 halb bed. 4 bedeckt?) W 2 halb bed. *) 4 heiter SW 2 halb bed. 2 Regen) 2 heiter 3 wolkenl. *) Lhalb bed. 2 wolkenlos 2 Regen 1I bedeckt 2Schnees) still Schnee?) 2Regen 3 Regen 2 bedeckt?) 3 bedeckt?) halb bed. 10) 8 2 bedeckt ö
383 GG 9
R
366 686
2 — —
— O d O -—2
München .. Chemnitz Berlin... . Breslau . .. Ile d' Aix.
8 20001 — C ,
— —
)) See unruhig. 3) Seegang schwach. I Nachts Regen. 5) See sehr ruhig. 6) Nachts Schnee. ) Regen. 8) Nachts Regen. ) See ruhig. 10) See ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in Gruppen geordnet: 1) Nord⸗ Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel Europa füdlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von Weft nach Ost eingehalten.
Skala für die Win dstärke: 1 — leiser Zag, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäig, 5 — frisch, 6 S stark, 7 — steif, 8 — stürmisch 5 — Sturm, 10 2 starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
. Meber si ht, der Witterung: ;
Die Luftdruckvertheilung ist auf dem ganzen Ge— biete, insbesundere über Centraleuropa gleichmäßiger geworden, so daß die Luftbewegung fast allenthalben schwach ist. Ueber Deutschland ist das Wetter überall kühler, im Nordwesten heiter, im Osten fällt Regen, im Süden Regen und Schnee. Die oberen Wolken ziehen über der deutschen Küste aus Süd. Ueber der Adrig liegt eine Depression, die ostwärts fortzuschreiten scheint, während das Minimum im Nordwesten sich ausfüllt.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 93. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Krolop, Hr. Rothmühl, Hr. Biberti, Hr. Betz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 98. Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (darl: Hr. Sauer vom deutschen Königl. Landestheater in Prag, als Gast). Anfang 63 Uhr.
Montag: Opernhaus: 94. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Mörimée von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Haul Taglioni. (Frl. Renard, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang
7 Uhr.
Schanspielhaus. 99. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 95. Vorstellung. Violetta (La Traviata). Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. In italienischer Sprache. (Violetta Valerie: Frl. Pattini, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Kalisch, Hr. Betz Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 100. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Das Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 5 Auf— zügen von Kar! Gutzkow.
Montag: Graf Essex.
Dienstag: Das Urbild ves Tartüffe.
Die nächste Aufführung von „Romeo und Julia“ findet am Mittwoch, den 14. April, statt.
Wallner -Theater. Sonntag: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Zum 2. Male: Die Spiel—⸗ kasse. Posse in 5 Bildern nach dem Französischen des Labiche von Dr. A. Gerstmann.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria - healer. Sonntag: Der Müller und sein Kind. Volksdrama von Raupach. . Halbe Preise.
In Vorbereitung: Amor von Manzotti.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Sonntag: Zum (66. M.: Der Zigennerbaron. Aperette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den K. K. Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi Kautsky in Wien.
Montag: g. 67. Male; Der Zigeunerbaron.
Johann Strauß wird die Vorstellungen „Zigeuncr— baron“ am 12., 13. u. 14. April persönlich dirigiren.
Nesidenz-Lheater. Direktion: Anton Anno. Sonntag: Zum 23. Male: Frau Doktor.
Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier u. H. Bocage.
Vorher, auf vielseitiges Verlangen: Die Schul⸗ reiterin. (Letzte Sonntags⸗Aufführung)
Montag: Dieselbe Vorstellung.
rolls Theater. Donnerstag, 158. April: Eröffnung der Gemälde⸗Ausstellung von Wassili Wereschagin.
Delle Alliance Thenter. Sonntag: Abschieds⸗ Vorstellung des Herrn Felix Schweighofer mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 3. Male: Schen vor dem Minister. Lustspiel in 1 Akt von Sobotka. Hier⸗ auf;: Krieger im Frieden. Genrebild mit Gesang in 1 Akt von Henrion. Einlage: „Wiener Genre— bilder! von Costa, vorgetragen von Hrn. Felix Schweighofer. Zum Schluß: Frühere Verhält⸗ nisse. Posse mit Gesang in 1 Att von Joh. Nestroy. Anfang 7 Uhr.
Montag: Qperetten⸗Ensemble⸗Gastspiel der Mit- glieder des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 335. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von Millöcker.
Halhalla-Hperrtten-Chruler. Sonntag: Zum 59. Male: Das lachende Berlin.
Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Philharmonie. Sonntag: Concert des Phil— harmonischen Orchesters. Dirigent: Prof. Mann⸗ städt.
Ouverturen: „Rienzi“', „Mignon“, „Zampa“. — Sol.: M. Lakay (Piston), Concertmeister Bleuer (Violine), Krüger (Zither).
Anfang 67 Uhr. Entrée 75 .
Dienstag: Sinfonie⸗Concert unter gefälliger Mit— wirkung des Großherzoglich weimarischen Concert— meisters Carl Halir.
Concert- Haus. Leipzigerftraße 18 (früher Bilse⸗ Kapelle.) Sonntag: Mannsfeldt-Concert unter Benutzung der Orgel.
Anfang 6! Uhr. Montag Anfang 77 Uhr.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, im zweiten Rang und im Tunnel gestattet.
Die Abonnements⸗-Billets verlieren mit dem 30. April er. unbedingt ihre Gültigkeit.
Circus Renz. Markthallen. — GCarlsstraße. Nur noch 16 Vorstellungen in dieser Saison. Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei: Große Komiker-Vorstellung. Unter Mitwirkung von sämmtlichen Clowns in neuen komischen Entrées und Intermezzos. — Um 75 Uhr Abends: Zum 2. Male: Zarinag und Atala. Equestrisch⸗choreographische Ausstattungs⸗Pantomime, arrangirt und in Seene gesetzt vom Direktor E. Renz, ausgeführt von ea. 260 Personen. — In bei⸗ den Vorstellungen: Auftreten der vorzüglichsten Reit⸗ künstlerinnen und Reitkünstler. — Reiten und Vor— führen der bestdressirten Schul- und Freiheitspferde. Montag: Gala⸗Vorstellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. Auf Verlangen: „Die lustigen Heidelberger“. CE. Renz, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frida v. Schmidt mit Hrn. Premier-Lieutenant Ulrich von der Dollen (Han— nover). — Frl. Anni v. Kleist mit Hrn. Ritt⸗ meister Grafen Wilh. von der Groeben (Königs— herg i. Pr.). — Frl. Pauline v Graeve mit Hru. Königlichen Polizei-Rath Ad. v. Graeve (Obernigk = Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor J. Bauer⸗ horst (Kl. Germersleben). — Hrn. Major Behrenz (Gumbinnen) — Hrn. Dr. R. Hassenstein (Trempen).
Gestorben; Fr. Staats-⸗Minister Marie Maybach, geb. Brefeld (San Remo). — Hr. Bankdirektor Carl Gottberg (Eyck — Hr. Königlicher Regie⸗ rungs-Rath Ernst Schulze (Hannover). — Hr. Kammerherr Ad. v. Anderten (Hameln). — Hr. Dr. med. Herm. Hallbauer (Greifswald).
Zwang svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
23589 Aufgebot.
Die Handlung M. J. Schjelderup in Bergen und.
die Handlung Gustav Moeller & Prentice in Königs⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Beer in Königsberg, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Reichsbank-Haupt⸗ stelle in Königsberg auf die Reichsbank-⸗Hauptstelle in Hamburg ausgestellten Zahlungsanweisung, de dato 12. September 1885, Nr. 193, groß MS 471. 50 , zahlbar an die Ordre des Herrn J. M. Schielderup.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—
testens in dem auf Dienstag, den 4. Januar 1887, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hamburg, den 7. April 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗-Sekretär. 61784 . Aufgebot.
Auf den Antrag des Rittergutshesitzers Ritt⸗ meisters a. D. Freiherrn von Wackerbarth zu Lin⸗ derode wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen 43prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefs JJ. Serie Litt. C. Nr. 1648 über 600 ι aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine
den 18. September er., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklaͤrung des letzteren erfolgen wird.
Marienwerder, den 4. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
Deutscher Neichs
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement beträgt 4 M 50 9 für das Vierteljahr.
. Insertionspreia für den Raum einer Aruchzeile 30 M
. ⸗ 8 9 für gerlin auer den Rost · Anstalten auch die Ezye-
Alle PHost · Anstalten nehmen genehm an; J
1
dition: sW. Wilhelmstraße Nr. 22. 1
,
A E z . em mm. 61 8 —
Berlin, Montag,
den 12. April, Abends.
ESS.
— —
1
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kapitän zur See a. D. Herbig zum ständigen Bei— sitzer des Kaiserlichen Ober⸗Seeamts zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruhr, in Gemäßheit des 5. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der Reichs-Beamten, vom 31. März 1873 (R. G.⸗Bl. S. 61), zu Mitgliedern der Disziplinarkammern
in Bromberg? den Ober⸗Postdirektor Tybusch in Posen und den Königlich preußischen Regierungs-Rath Schotte in Bromberg, in Köln: den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur-Rath Zaabel in Koblenz, in Hannover: den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath von Heim— burg daselbst, in Posen: den Ober⸗Postdirektor Wagener in Bromberg, in Pots dam: . den Königlich preußischen Militär- Intendantur-Rath Wei de⸗ mann in Berlin, in Stettin: den Königlich a g, Landgerichts⸗Rath Dietz, und den Königlich preußischen Landrichter Dr. Wentzel! daselbst, in Stuttgart: . den Königlich württembergischen Ober⸗Landesgerichts-Rath Bucher, und den Königlich württembergischen Militär⸗Intendantur-Rath und Referenten im Kriegs-⸗Ministerium, Schradin daselbst, . in Trier:
den Königlich preußischen Landgerichts-Rath Brüel daselbst
für die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ beziehungsweise Staatsämter zu ernennen.
Dem Kanzler⸗Dragoman Hartmann zu Beirut, als Verwejer des dortigen Kaiserlichen Konsulats, ist auf Grund des §. I des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8. S5 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für die Dauer seiner Amtsführung die Ermächtigung ertheilt worden, innerhalb des konsularischen Amtsbezirks bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem Schutz stehenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Regierungs⸗Assessoren, Ober⸗Zollinspektoren Er dtmann zu Myslowitz und Müller zu Emden zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen; sowie
dem bisherigen Kreis-Physikus des Kreises Nieder⸗Barnim, Dr. Friedrich Johann Fuhrmann zu Berlin, den Cha— rakter als Sanitäts⸗Rath, und
dem Kaufmann Gustav Friedmann zu Breslau den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. April. Se. Majestät der Kaiser und König hörten am Sonnabend den Vortra des Unter⸗Staatssekretärs, Grafen Herbert von Bismarck, un empfingen gestern den Kammerjunker von Breuning, welcher die Orden seines verstorbenen Vaters, sowie den Landrath von der Marwitz, welcher die Orden seines verstorbenen Oheims, des Bischofs von Pelplin, zurückzureichen die Ehre hatte—
Außerdem nahmen Se. Majestät die Meldung des Fürsten Reuß⸗Köstritz vor dessen Abreise von Berlin entgegen.
Heute hörten Se. Majestät der Kaiser den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, und empfingen den General-Adjutanten, General
der Infanterie, Freiherrn von Steinäcker.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Beh er 6 dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ ospitals bei. Gestern fand im Königlichen Palais ein größeres Diner statt, zu welchem außer den hier anwesenden Mitgliedern der Königlichen Familie der Prinz Anton Arenberg, der öster—
reichische , . Graf Wolkenstein, und der Fürst von Fürstenberg Einladungen erhalten hatten.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend Vormittag 11 Uhr den General a. D. Hindorf. ü
Gestern Vormittag 111½ Uhr empfing Höchstderselbe den Major a. D. Frhrn. von Gustedt und sodann den Prinzen Anton von Arenberg.
Nachmittags machte Se. Kaiserliche Hoheit dem Obersten von Winterfeld einen Besuch und fuhr dann zum Wettrennen nach Charlottenburg.
Abends besuchte Höchstderselbe die Vorstellung im Deut— schen Theater.
— Die heutige (13. Plenarsitzung des Herren⸗ hauses, welcher der Reichskanzler, Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Fürst von Bismarck, der Justiz-Minister Dr. Friedberg und der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. von Goßler mit Kommissarien beiwohnten, wurde von dem Präsidenten Herzog von Ratibor um 121/ Uhr mit geschäft⸗ lichen Mittheilungen eröffnet. Das Haus trat sodann in die Tagesordnung ein: Bericht der XI. Kommission über den Gesetzentwurf, betr. die Abänderung der kirchenpolitischen Gesetze. Eingegangen zu der Vorlage war der Antrag des Herrn
ö 1) Im Artikel 12 den Absatz: „Als deiter Lehrer können diejenigen Personen nicht angestellt werden, wel der Staat als minder genehm bezeichnet hat“, zu streichen. 2 In den Artikeln = 14 die Absätze 1, 2, 3, 5 und 6 zu streichen und an deren Stelle als Absatz 1 treten zu lassen: „Die Bestimmungen des Abschnitts II. des Gesetzes vom 12. Mai 1873 über die Berufung an den Staat werden aufgehoben. 3) Im Zusatzartikel 5 die Worte in Nothfällen“ zu streichen.
Außerdem lag vor der Antrag des Herrn von Zoltowski:
I) Im Art. Ia Nr. 3 den Absat „Die Wiedereröffnung der Seminare für die Erzdiözese Gnesen, Posen und die Diszese Kulm wird durch Königliche Verordnung bestimmt;“ 2) in dem Zusatzartikel 4 den Absatz „In der Erzoiözese Gnesen-Posen und in der Diözese Kulm erfolgt die Regelung im Wege Königlicher Ver— ordnung“ zu streichen.
Die Anträge Kopp waren in der Kommission ad 1 und ?2 abgelehnt, ad 3 zurückgezogen worden. Jetzt sind zur Debatte sämmtliche 3 Anträge des ad 3 in geänderter Form wieder eingebracht.
Der Referent, Herr Adams, erklärte: die Verhandlungen, welche heute stattfänden, seien von unabsehbarer, folgen⸗ schwerer Bedeutung. Es zeige sich, daß das Volk neben tiefer Vaterlandsliebe auch das Gefühl tiefster Frömmigkeit habe. Sei das Bewußtsein von der Nothwendigkeit einer gesetzlichen Reform im Volke stark genug, dann werde man auch den rechten Weg finden, diese Reform auszuführen. Hierauf gab der Referent das aus dem Kommissionsbericht bekannte Bild der Kommissionsverhandlungen, wobei er betonte, daß die letzten Nachrichten und Erklärungen der Kurie der Kommission noch nicht bekannt gewesen seien. Die Ab⸗ lehnung der Anträge Kopp in der Kommission sei ö. Kenntniß dieser neuen Thatsachen geschehen. Die Note des Kardinals Jakobini gebe die nöthige Garantie, daß nach Annahme der Vorlage mit den Anträgen Kopp die Grundlage für einen dauernden Frieden gegeben sei. Redner glaube, daß die Sache gegenwärtig so liege, daß man ein etwa vorhandenes Mißtrauen unterdrücken müsse, und er bitte, an jeden einzelnen Antrag die Sonde zu legen, ob er geeignet sei, den Frieden herbeizuführen.
Von den Herren von Bernuth und Genossen war folgende Resolution beantragt:
Der Königlichen Staatsregierung die fortdauernde Bereit willigkeit zu erklären, bei einer abschließenden Revision der kirch⸗ lichen Gesetzgebung, soweit unveräußerliche Rechte des Staates dieselbe zulafsen, behufs Herbeiführung des friedlichen Verhältnisses zu der romisch⸗katholischen Kirche mitzuwirken und der Königlichen Staatsregierung unter dieser Voraussetzung und zu diesem Zweck einen anderweiten Gesetzentwurf vorzulegen.
Herr Dr. Kopp meinte: es sei ein giftiger Mehlthau, welcher auf dem ganzen Staatsleben ruhe, welcher der groß⸗ artigen politischen Entwickelung des Staates nicht recht froh werden lasse. Die Königliche Staatsregierung habe Furcht, zu rasch zum Ziele zu gelangen.
Herr Dr. Beseler erklärte: nach seiner Meinung sei das Staatsinteresse in der Vorlage nicht voll gewahrt. Es sei in der Kommission wiederholt betont worden, ob nicht vom; Herrenhause aus die Basis für einen kirchlichen Frieden ge⸗ wonnen werden könne; von diesem Gesichtspunkte aus seien die Vorschläge gemacht und die einzelnen Anträge gestellt worden. Trotzdem habe man es erlebt, daß die zu diesem Zweck gestellten Anträge von der Kirche für unannehmbar erklärt werden. Er habe daraus die Ueber⸗ zeugung gewonnen, a ein dauernder Friede zwischen der Kirche und dem taate Preußen nicht hergestellt werden könne; es werde nur möglich sein, für gewisse Zeiten einen modus vivendi zu schaffen. Das werde am
esten dadurch herbeigeführt werden, daß der Staat
Kop
seine Machtmittel möglichst milde ausübe. Der Vorlage gegen⸗ über habe er sehr lebhafte Bedenken, freilich wolle er dahei nur die rechtliche und weniger die gemüthliche Seite betonen. Die katholischen Priester seien auch deutsche Unter⸗ thanen und eine Aenderung der geltenden Bestimmungen über die kirchliche Disziplinargewalt eintreten zu lassen habe kein Grund vorgelegen. Dann bitte er doch auch die evangelische Kirche zu bedenken. Unklar sei ferner, was mit dem Satz gesagt sein solle: die näheren An⸗ ordnungen für die Entscheidung der kirchlichen Angelegenheiten sollten dem Könige vorbehalten bleiben. Man habe diesen Aus⸗ druck statt der Worte „Königliche Verordnung“ genommen; es wäre also eine Art Kabinetjustiz Man hätte wohl erwarten können, die Kurie würde die An⸗ eigepflicht, wie sie in Oesterreich und Württemberg esd anerkennen; das sei nicht geschehen: in der Haltung der Kurie habe sich nichts geändert; es scheine, als wolle die Kurie keinen Finger rühren. Die Regierung habe darin einen Fehler begangen, daß sie die Anzeigepflicht zu sehr in den Vordergrund gestellt; ohne dies hätte der ganze Kulturkampf nicht eine so akute Bedeutung gewonnen. Unter diesen Umständen bleibe nichts übrig, als i eine neue Vorlage das Verhältniß des Staats zur Kirche zu regeln. Seine Ueberzeugung verbiete ihm (dem Redner), dieser jeweiligen Vorlage zuzustimmen, und er werde deshalb in jeder Gestalt mit oder ohne die Anträge Kopp gegen die Vorlage stimmen.
Bei Schluß des Blattes sprach der Reichskanzler, Prä⸗ sident des Staats-Ministeriums, Fürst von Bismarck.
— In der heutigen (61.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize-Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer, der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, und der Finanz-Minister Dr. von Scholz, nebst Kom⸗ missarien, beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß an Vor⸗ lagen der Gesetzentwurf, betreffend den Beitrag zu den durch den Anschluß der Stadt Altona an das deulische Zollgebiet veranlaßten Kosten, eingegangen sei.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die dritte Berathung des Gesetz— entwurfs zur Abänderung des Gesetzes, be— treffend die Landeskreditkasse in gaff* vom 25. Dezember 1869, war.
Der Gesetzentwurf wurde ohne Debatte unverändert an— genommen.
Das Haus erledigte sodann in dritter Lesung den Ge⸗
setzentwurf über die Errichtung letztwilliger Verfügungen in dem Bezirke des Ober-Landes— gerichts zu Frankfurt a. M. ; s folgte die Verlesung der Interpellation des Abg. Dr. Wehr (Dt. Krone), betreffend die Ueberschwem⸗ ö im Weichselgebiete. Die Interpellation hat folgenden Wortlaut:
1) Welche Resultate haben die amtlichen Ermittelungen über den Umfang der im Weichselgebiet eingetretenen diesjährigen Ueber⸗ schwemmungen ergeben? .
2) Welche Maßregeln gedenkt die Königliche Staatsregierung zur Linderung der Noth der von der Ueberschwemmung Heim⸗ gesuchten zu treffen?
3) Welche Maßregeln gedenkt die Königliche Staatsregierung zur Wiederherstellung der zerstörten bezw. beschädigten Schleusen und Dämme zu treffen?
4). Wird die Königliche Staatsregierung sich durch die bei der diesjährigen Ueberschwemmung gemachten Erfahrungen veranlaßt . 9 der Regulirung der Weichselmündung schleunigst vor⸗ zugehen
Nachdem sich der Minister des Innern, von Puttkamer, zur sofortigen Beantwortung der Interpellation bereit erklärt hatte, begründete der Abg. Dr. Wehr kurz die von . ge⸗ stellte Anfrage. Er führte aus, daß die ernsten Besorg⸗ nisse, die man nach dem langen Winter hegen mußte, sich zum Glück nicht bewahrheitet hätten, doch seien auch so die von) der Ueberschwemmung angerichteten Schäden hart genug. Die Bewohner von zwölf Ortschaften saͤhen einer traurigen Zukunft entgegen. Wenn Redner auch nicht gern nach Staatshülfs rufe, so müsse er hier eine solche doch empfehlen. Die Hauptsache sei aber für ihn, Gewißheit darüber zu erlangen, ob nicht endlich eine Regulirung der Weichfelmündung in Angriff genommen werden solle. ]
Der Minister des Innern von Puttkamer erwiderte, daß die Staatsregierung rechtzeitig Vorsorge getroffen habe gegen die Gefahren des Eisgangs und der Ueberschwemmung. ie schlimnisten Befürchtungen e sich glücklicherweise nicht bewahr⸗ heitet. Der Eisgang sei im Großen und Ganzen günstig verlaufen. Der angerichtete Schaden lasse sich noch gar nicht übersehen. Es wäre daher mohl besser gewesen, wenn der Inter⸗ pellant der Staatsregierung noch einige ät gelassen hätte, um Informationen einzuziehen. Ma hen eben seien nicht zu beklagen, der Schaden an Vieh sei nicht groß, aber eine Reihe von Familien sei obdachlos geworden. Für diese sei indessen so gut als möglich gesorgt. . werde sich Staats⸗ hilfe empfehlen, doch könne er hierüber noch nichts Definitives sagen, da eine Uebersicht üher den Gesammtschaden fehle. Er