Nreußischen Staats- Anzeigerz: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 22.
K Inserate für den Deutschen Reichs. und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs- Anzeigers und Königlich
— —
J. 2 Ir
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2036 Steckbrief.
Gegen den Arbeiter Peter Gurski, angeblich im Jahre 1846 zu Gorski geboren, von großer Statur, mit röthlichem Vollbart, zuletzt in Neu⸗Weißensee wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstabls aus §§. 242, 213, 47, 74 Reichsstrafgesetzbuchs in den Akten wider Jander und Genossen II. J. 208/86 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1112, abzuliefern.
Berlin, den t. April 1886.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
2367 In der Strafsache gegen den Redacteur Eduard Michalowski aus Pelplin, wegen Beleidigung des Staats⸗-HMinisteriums hat die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Pr. Stargard am 17. Fe⸗ bruar 1886 für Recht erkannt:
JI. Der Angeklagte Redacteur Eduard Michalowski aus Pelplin, geboren in Posen am 15. Juni 1856, katholisch, ist der wiederholten durch die Presse be— gangenen Beleidigung des Königlichen Preußischen Staats Ministeriums schuldig und wird deshalb mit einer Geldstrafe von — 70 αι — siebenzig Mark, welcher im Unvermögensfalle eine Gefängnißftrafe von — 7 — sieben Tagen substituirt werden, be— straft.
II. Die Nummer 101 und 103 der zu Pelplin er⸗ scheinenden Zeitschrift ‚Pielgrzum“ nebst den zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen find unbrauchbar zu machen,
III. Dem Königlichen Preußischen Staats⸗-Ministe⸗ rium wird das Recht zugesprochen, die Formel dieses Erkennisses innerhalb drei Monaten nach beschrittener Rechtskraft sowohl im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ wie im „Pielgrzym“ auf Kosten des Angeklagten ein—⸗ mal zu veröffentlichen.
JV. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An— geklagten zur Last.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.
Pr. Stargard, den 31. März 1886.
¶ . 8.) gez. Eggert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vorstehendes Erkenntniß wird hiermit gemäß An⸗ trag des Königlichen StaatsMinisteriums bekannt gemacht.
Danzig, den 7. April 1886.
Der Erste Staatsanwalt. Mueller.
1804 Ladung.
Nachstehende wehrpflichtige Personen:
I) der Stell machersohn Stanislaus Szymanomski, zuletzt in Malpin,
2) der Johann Schwersenz,
3) der Stanislaus Ilowiec.
4) der Otto Hieronymus Buelow, Czolowo,
3) der Adalbert Frackowiak, zuletzt in Ja— ratschewo,
6) der Franz Grembski, letzter Aufenthalt unbe— kannt, geboren in Dachowo,
N der Andreas Mareiniak, zuletzt in Sulejewo,
8) der Johann Carl Julius Bastine, zuletzt in Zabno⸗Hauland,
9 der Wcob Biskup, zuletzt in Tigzek,
109) der Siegmund Grünberg, zuletzt in Schrimm,
II) der Stanislaus Kostka Mieloch, zuletzt in Schrimm, ö
12) der Eugen Theophil Arthur Neumann, zu— letzt in Schrimm,
13) der Bureaugehülfe Paul Carl Scheibel, zu⸗ letzt in Bnin,
14) der Johann Wozniak, zuletzt in Swintnik,
13) der Knecht Stanislaus Jankowiak, zuletzt in Radzewo,
16) der Arbeiter Michael Mlynezak, zuletzt in Daszewice II. ; 17) der Johann Krystek, zuletzt in Mszezyczyn,
18) der Valentin Golembiak, letzter Aufenthalt unbekannt, geboren in Wieszezyczyn, 19) der Stanislaus Beszterda, zuletzt in Gora, 20) der Martin Stelmaszak, zuletzt in Mechlin, ⸗ 34 der Knecht Martin Rozmiarek, zuletzt in Babtt, 22) der Tischler Jacob Szezepaniak, zuletzt in Daszewice J. , werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichlem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun deßz= gebietes , zu haben, Vergehen gegen §. 140 ad 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 16. Juni 1886, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer hei dem Königlichen Amts- gericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als , der Ersatz⸗Kommissionen zu Schrimm und Rawitsch
Ignatz Lorenzki, zuletzt in
Bresa, zuletzt in Groß—
zuletzt in
12190
sollen im seite des gebäudes, Inventari und 10
hierdurch ¶ Eise
1355 kommen
meistbieter
gestattet.
(1357 Eisen
Anzeigers
Brücken⸗ Bahnanlaf
250 bezw.
Brück (Loos
Vormitta
über die, der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König— lichen Landgerichts hierselbst vom 6. März 1886 ist auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken e bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über das— selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
Posen, den 3. April 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
frist vier Kö
1444
Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin.
Verdingt 4 Loosen.
der Aufschrift: Angebot auf Flußstahlschlenen an das Materialien ⸗Büreau, Berlin W., Köni
straße 132, Mittwoch mittags 1
Angebotbogen, Bedingungen und postfreie Einsendung von 90 3 können dieselben, dort, sowie beim Berliner Bau“ markt hier, Wilhelmstraße 92/93, eingesehen werden.
Zuschlagsfr Berlin,
2108)
Ausgebot von Arbeitskräften.
Mit der
hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von circa 80 weiblichen Zuchthausgefangenen, die jetzt Schmuckfedern sortiren, disponibel, und ollen 1a,
derselben oder einer anderen, für weibliche Gefangene
geeigneten Beschäftigung, ausschließlich
bestehenden Blumen,
dungen werden.
Die Bedingungen, unter denen bezeichnete Arbeits⸗ kräfte zu überlassen sind, liegen während der Dienst⸗ stunden im Bureau der hiefigen Arbeits ⸗Inspektion zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung
von 15 Mb dem ist die
gewünschten weiteren Mittheilung gern bereit. Schon hier wird bemerkt, daß der betreffende Unternehmer eine Kaution
deponiren hat.
Offerten b an die unte
Fordon, den 6. April 18536. Königliche Strafanstalts⸗ Direktion.
3. Verlãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
Eis Am 13. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
Bezahlung verkauft werden,
Berlin, den 8. April 1886. Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt.
Am 15. April 1886, Vormittags 11 Uhr, Tempelhof
1500 Bierflaschen von Steingut, ausrangirte alte Eisen⸗, Glas und Zinn—
Kauflustige werden hierdurch eingeladen. Die Besichtigung der zum Verkauf kommenden Gegenstände ist 2 Stunden vor Beginn des Termins
Unter den in Nr. 223 p.
soll die Ausführung
des Verdings vergeben werden.
Das Loos J. 328 000 kbm Erdmassen, 6009 am Chaussirungs⸗ und werk und die Anlage zweier eingleisiger Tunnel von
Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißhefte liegen in unserem Central Zimmer Nr. 100, zur , n, aus.
Abdrücke des Bedingnißhefts find gegen Einzahlung von 3 66 von dem Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierfelbft, zu beziehen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift:
Abtheilung III.
der Bahnanlagen bei kis zum 21. April d. J., an welchem Tage folgen wird, postfrei
Wochen. Elberfeld, den 31. März 1886.
Oeffentlicher Anzeiger.
teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. vangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ertaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
enbahn⸗ Directionsbezirt Altona. Bekanntmachung.
ehemaligen Gepäckraum auf der Abgangs⸗
hiesigen Berlin ⸗ Hamburger Bahnhofs« Invalidenstraße 50, eine Anzahl gebrauchter enstücke, worunter sich u. A. 21 Polsterstühle pha befinden, meistbietend gegen gleich baare wozu wir Kauflustige einladen.
nbahn-Directionsbezirk Altonn.)
Bekanutmachnng.
Garnison⸗Lazareth Berlin bei gegen sofortige Bezahlung öffentlich nd zum Verkauf:
im 2.
sachen, alte Lumpen ꝛc.
2. Garnison⸗Lazareth.
bahn-Direktionsbezirk Elberfeld. J. des Deutschen Reichs⸗ bekannt gemachten Bewerbungsbedingungen eines Theils der Erdarbeiten, und Tunnelbauten zur Umgestaltung der gen bei Barmen — Rittershausen im Wege umfaßt die Bewegung von rund die Herstellung von rund rund 1660 kbm Mauer⸗
195 m Länge.
Verwaltungs ⸗Gebäade, Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei,
Angebot auf Erdarbeiten, und Tunnelbauten zur Umgestaltung Barmen — Rittershausen
en⸗ I
gs 11 Uhr, die Eröffnung derselben er—
an uns einzureichen. Zuschlags—
nigliche Eisenbahn-⸗-Direktion.
ing von 4100 t. Flußstahlschienen in Angebote sind postfrei, versiegelt und mit
Büreau Königgrätzer⸗ bis spätestens zum Eröffnungstage am den 21. April 18865, Vor⸗ 1 Uhr, einzureichen. Ebendaselbst sind Zeichnungen gegen zu beziehen, auch
ist bis 6. Mai d. J. den 5. April 1886. Materialien ⸗Büreau.
Bekanntmachung.
n J. Oktober dieses Jahres werden in
er von Neuem zu
s lich der hier schon Buntstickerei und Herftellung künstlicher an den Meistbietenden kontraktlich ver—
abschriftlich mitgetheilt werden.
t ethei Außer⸗ unterzeichnete Direktion
zu jeder etwa
von 1000 bei der Anstaltekasfe zu — Unternehmungsgeneigte wollen ihre is Dienstag, den 22. Juni d. Is. rzeichnete Direktion einsenden.
Verloosung,
Zinsza
62225
Bei der am 6. d. Mtz. von 1 Prozent unserer
20 000 M
Litt. A. Litt. B.
lätt. G. Nr. 24 über 500 4 Die Rückzahlung erfolgt am 1. October 1886
ark vom 2. Januar 1882 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Kraft loserklärung. hlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
stattgehabten Verloosung unkündbaren Anleihe ad
Nr. 5 36 131 191 256 über 100 M. Nr. 114 und 226 über 200
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. —
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
e. nehmen an: die Annoncen. Erpeditionen a
K Vogler, G. 2. Daube K Co., E
„Invalidendank /, Nudolf Mosse, Saasenstein
= ̃ Schl Büttner & Winter, sowie alle übrigen .
Annoncen nureaux.
w
sõsa] Bekanntmachung.
treffend die Kündigung der
s *, , Bankhäusern: Bergisch⸗Märkische Bank!. 66 f C. 9 en , 9. in Düsseldorf,
und Delbrück Leo Co. in Berlin, X. Schaaffhausen'sche Bankverein Sal. Oppenheim jr. K Cie. ⸗ Leopold Seligmann in Koblenz, Reverchon C Cie.,, Trier, , furt a. M.
in Köln,
Rothschild . Söhne
Coupons werden Falls die Einlösung in werden die betreffenden Obligationen nach Ablau dieser Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilg angesehen.
Wir sind ermächtigt,
. 35 o/ ige Rheinprovinz Anleihescheine V.
zu geben. zu diesem Zwecke bestimmte Vorrath reicht, erfolgen bezahlt. Nach dem 1. Mai er. Baareinlösung statt.
Düsseldorf, den 1. April 1886.
Die Direktion der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse: Kü ster.
findet nur
61647
Kaiserlich Russische
Nummern⸗Verzeichniß der am (von 1860). 801-900
Die Auszahlung findet statt vom
sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Nummern⸗Verzeichniß
5 2501-500 5 8801 —900
20. Mai
Billete auf.
à E000 E Nr. O5 (1851), 081 088 685 (18850. à 100 EC Nr. 539 560 592 (1883), 8008 017 021-6025 029) 036 I1883), 16730 7a 7a 544 545 548 550 5h61 566 586 590 596 (1884), 20 S884 (1882), 24014 015 037 038 (1881), (1879), 556 557 558 572 573 (1883), A903 944 964 975 978 987 (1884), 453 460 464 —- 486 479 500 (1884), 249 956 957 963 969 976 979 986 753 769 770 774 781 - 784 790 217 224 246 2659 266 267 269 274 282 286 169 179 184 189 (1881), 51601 617 630 638 641 326 342 — 5344 350 359 362 375 376 383 387 259 278 282 295 296 (1883), 715 -—717 728 490 (1883), 809 840 850 — 85 376 395 (1884), 57325 341 342 535 546 560 572
227801 811 37329 333 507 581-583
61546
. 17. Nummern-⸗Verzeichniß der am . bahn⸗Obligationen 2. Emission (von 1871).
àæ E900 Æ Nr. 17 316 476 à 5090 4 Nr. 4233 250 297 328 520 à à 50 * Nr. 5 9841 —880 66921 —656.
sie bei der Obligation fehlen, von dem Nummern⸗Verzeichniß der 5
nicht vorgewiesen sind. Mit dem 3 n. der Verzinsung der betreffenden Obligationen auf. à E000 K Nr. 1097 (1884), 602 2365
(i878), 24742 (i358 i), 2333 933 IIh8s = * Ha6 964 3904, (i884), 29179 (1877) 3201 227 (1879, 36 72 765 767 768 772 775 775 775 780 737 785 250 *
Nr. 58985 (1875, G6 1755
327 — 739 742 752 755 759 760 (1883) S2444 46
149 (1885), O 6462 464 466 (1883).
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung, be— Rheinprovinz⸗ Obligationen T. und Ii. Emission, machen wir die Inhaber dieser Obligationen darauf aufmerksam, daß die Einlösung von heute ab an unserer Kasse,
Deutsche Bank, Direction der Discontogesellschaft
Kommanditgesellschaft in in Frank—⸗
erfolgt. Die Verzinsung dieser gekündigten Obli⸗ ationen hört spätestens am 1. Juli 1856 auf; die ei der Einlösung nicht vorhandenen später fälligen an dem Einlösebetrage gekürzt. 30 Jahren nicht erfolgt,
Ausgabe zum Pari⸗CGours unter Berechnung der Stückzinsen anstatt Baar sowohl für die gekündigten als die per 1. Juli 1886 ausgeloosten Obligationen der J. und II. Emission in Zahlung dern 6999, Diese Hergabe kann jedoch nur, soweit der
die etwa uüͤberschießenden Beträge werden in Bag!
eine
gegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum
Mit dem . der in Parenthesen angegebene
1199 117 121. 126-128 162 163 (1882 296 902 920 924 (1881), LHE619 630 640-642 644 E4A222 246 49 756 758 790 792 (1884), 8517 307 329 330 333 343 302 318 319 328
Höh (1885), 39 (1883). 793 (is? e), A420 208 236 2532 (issd4), A 9562 p7I
Kaiserlich Russische Reichsschulden⸗ in St. Petersburg.
/. Februar . ö. s . 1886 gezogenen HY Consolidirten russischen Cisen=
1871), welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum
Du n Tetanmn nachung. ie Ziehung der Gewinnste ami dem . für die en nf nin schmückung der Marienbur Allerh willigten Geldlotterie für das gah lf am Montag, den 19. April d. J den folgenden Tagen, mittags 9 Uhr beginnend Danzig statt.
Danzig, den 17. März 1886.
Der Vorstand
des Vereins für die Herstellung un Ausschmückung der Marienburg
6402 Berichtigung. „In der in den Nummern Fi, 73, 76 und n dieses Blattes abgedruckten Belanntmachung wu 29. März er, betreffend die Kündigung Pomme fe K Baarzahlung p 3. Januar ind folgende Fehler vor Es muß nämlich: , a. bei den Pfandbriefen Treptow schen Deyar⸗ tements: über 3000 60 hinter Rr. 51951
ö dern .
Hzinter Nr. 54I58 nicht 415, ondern hal ibn ne gg ie terer g n nicht 6 f Il O96, sondern 51195 und 51196, . t über 300 S hinter Nr. 48388 noch Nr. 48989 eingeschaltet werden, = über 79 M hinter Nr. 8396 nicht 8554,
85553 b. bei den Pfandbriefen Stolp'schen Departementz: über 3006 M hinter Nr. 5892 nicht 589g, son—
.
nicht 59h, son
sonder⸗
hinter Nr. 15159 nicht 15176, sondern 15473 . über 1800 „6 hinter Nr. 4798 nicht 4859, son.⸗ dern 4869,
über 1500 AM hinter Nr. 26761 nicht 25769, sondern 26791
heißen.
Stettin, den 5. April 1886. Königl. Preuß. Pommersche
General Landschafts Direktion.
‚Reichsschulden⸗Tilgungs-Commission in St. Petersburg.
17. Februar 1. Mar;
à 100 E Nr. 4801 — 900 ROldol(—- 200 301-400
1885 gezogenen Billete der 2. 45 060 Anleihe
25501 - 600 27101 - 2090) A501 –- 90)
n, 23 ö
ö 1886, und werden später fällige Coupons, wenn t Abzug gebracht.
der Billete der 2. 45 , Anleihe (von 1860), welche in den vorher—
17. Februar 1. März
n Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden
1886 noch nicht vorgewiesen sind.
885).
à 500 R Nr. 18 —188 193 194 661 664 — 6867 671 572 675 — 677 679 680 (1885), 68
D063 (O57 061 (1881), Gh0l öls O77 (87 092 (1885), 302 263 275 (1882), 15204 249 261 262 275 290 515 555 559 581 (1882), 19519 520 24 252 376 (1883), 849 852 881 88 334 336 350 371 373 74 (1884), 2617) 3830 836 875 877 890 899 (1885), 296275 (1883) 334 349 364 (1883), 4090 418 - 426 424 427 425 453 hg (1883), 38913 — 915 18 g20 g33 g35 9gi3 gag 37 376 407 1098 428 462 (18815, 427605 70 712 227 235 242 243 262 300 8216 585 588 (1883), 5 0144 169 166 642 670 677 678 (1884), 5 2302 * 304 311 313 324
Ob O65 (66 075
388, 1886) 619 66 686 (i864), 734 (1583), 3:35 5 235 746 753—- 762 769 790 3 569 (1853235, 53 6511 316
(1886, 5437 23 465 187. 16 331 333 341 349 344 349 zhb.= 68 371 z7p 77 = 69 583 os4 5sh (18383)
Tilgungs⸗Commiission
1023 2212797.
5751 6249 476.
100 E Nr. 2A281— 320 27321 — 360 39321 —575. 20. August . Die Auszahlung findet statt vom 18 . ö. 1886, und werden später fällige Coupons, wenn
Betrage in Abzug Y consolidirten rus
gebracht. , . Eisenbahn⸗Obligationen 2. Emission (von
11. Februar (83 Mar? 188 noch
in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere
(1885).
à 509 Nr. 331 413 (1883), 527 626 (1885), 6299 (1878). 4. EO0 * Nr. 9563 (1882), EHG023 G25 626
(1830), A 9257. 2765 (i882) 859 — 86 853 26449. 455 454 455 476 (1883, Zs 36 1 356 392 441 451 453 454 174 450 (1884), 507 dos (1860), 791 792 798 422027 203 309 - 211 313 214 215
221 223-286 228 229 236 -= 238 5 3612 -= 614 (1885) 5 4282 — 284 301 (185585. n (1878), S8 685 701 709 (1880), 70801 S903 Sor 305 oIlI-820 825 —- 834 836 838 8395 (1885),
572 580–-584 586 —583 594—599 (1879), 81725
9 470 823205 206 (1881), 721-731 735 736 - 40
45 7465 748 Jol - 753 755 759 760 S202 533 532 542 548 - 552 (1884), 9 5123 125 i530 158 143
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 19. April
88G.
—
9 — w nserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
. im mt an: die Königliche Expedition
3 45 a2 3 am
vom J. April d. Is. verfügt, auch die Eintragung
Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Posn)
7 Hemkenrode, Beklagten, wegen Forde⸗ Frohbart zu Hem . we e rung, wird, nachdem auf Antrag des Beklagten die Beschlagnahme des dem Kläger ah rig Anbauer⸗
eingetragen ist, zum Zwecke der Zwangsversteigerung
wor d
6 87.
ister n a 3 Zeutschen Reichs Anseigers und Königlich
Preukischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
E dee .
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger
„Innalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. LS. Daube & Co., C. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen⸗
*
Annoncen ⸗Bureaux.
A
8. , r, . 9. Familien ⸗Nachrichten.
Beilage. X
we . . ugsvollstreckungen, Aufgebote, dia der ldbungen u. dergl.
enn
In Sachen des Kaufmanns Robert Bockemüller
ef Klägers, wider den Anbauer Friedrich 6 ö. Beklagten, wegen Forderung, Find, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ mihme der dem ö gachggigen, in und bei Alrode belegenen Grundstücke, als: ; . a n re; No. . 98 sammt Zubehör, amentlich Garten beim Hause, ;
ul t 5 uthen Acker auf dem Gesäßkopfe, ⸗ Forstweideabfindung Langehaufen, Plans, . desgleichen daselbst, Nr. 251 des
Plan
Plan
9
Nr. 147 des
h is a 4 4m Plans,
) 0 a J am Nr. 212,
15 a2 . am Nr. 231, . M es
jum Iwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß
desgleichen im Laubthale,
desgleichen, Langehaufen,
diefes Beschlusfes im Grundbuche an demselben
Freitag, den 16. Juli d. Is.,
Nachmittags 4 Uhr, . vor Herzoglichem . Hasselfelde in der Keßler'schen Gastwirthschaft zu Allrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. . .
Hasselselde, den 1. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
In Sachen des Maurers Christian Stiegmann zu Destedt, Klägers, wider den Halbspänner Friedrich
ubehör, wie
wesenz Fo. ass. S3 zu Deftedt nebst Blatt 73
solches im Grundbuch daselbst Band J.
durch Beschluß vom 1. April 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗ gerung auf ; ⸗ Montag, den 12. Juli 1886,
U Morgens 19 Uhr, kor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen ange⸗ seßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben, .
BVraunschweig, den 1. April 1886.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.
55) 00 Aufgebot. ö
Dem Flaschnermeister Christian Heybeck hier sind zwei auf seinen Namen lautende, zu 2WY/o verzins⸗ liche Bankscheine der Königl. Hauptbank in Nürn⸗ berg zu 400 ις und 1650 S. Nr. 14960 und 4 929 zu Verlust gegangen. .
Auf Antrag desselben werden hiernach die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf
Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt würden.
Nürnberg, den 5. Februar 1886.
Kgl. Amtsgericht. Abth. II. Der K. Amtsrichter. (. 8.)
Dr. Berlin.
Zur Heglauhigang: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär:
L. S.) Hacker.
kelng Aufgebot . Die Wittwe Eisenbahn⸗Packmeisters Georg Jo⸗ nn Winter, Anna Margaretha, geb. Lückerk, gus uch, Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, hat das Aufgebot des über die feitens shres verstorbenen Fhemannes erfolgte Hinterlegung des Scheins der Jäönigl. Preuß. consolldirten Staatsanleihe von 1883 litt. IJ. Nr. 1904 über 160 „ nebst Zinsschein⸗ mweisung und Zinsscheinen Nr. 11 bis 26 durch die Königliche Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Paderborn unterm 13. Juni 1884 ausgestellten Fautions⸗ Ing fange chens Nr. 81 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Detober 1886, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anetaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die astlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
aderborn, den 3. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
kg Aufgebot.
meldung die Forderung erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Als Aufgebotstermin wird Freitag, 25. Inni 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . Günzburg, 4. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. (L. 8.)
gez. Streber. Zur Beglaubigung: Günzburg, den 7. Dezember 1885. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S) Pargent, K. Sekretär. 38586] Das K. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Eivilsachen, hat unterm 7. November 1885 nachstehendes
Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank zu München vom 23. März 1852 Nr. 32590, wodurch das Leben des Schullehrers Josef Zdrahal in Regenhütte bei Zwiesel auf Lebensdauer für die Summe von 300 Fl. Bankvaluta versichert worden ist. Auf Antrag des Schwiegersohnes des Genannten, des Schreiners Albert Weiß von Regenhütte Namens seiner Ehefrau Theres und deren Schwester Monika Weiß, als Erbberechtigter, wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsscheines aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine ; Freitag, 28. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 181. seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird. München, den 7. November 18890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. 8.) Hagenauer.
. Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 118 935 über 1300. 66 96 , aus⸗ gefertigt für Ernst Paul Imlau, ist angeblich bei einein Brande verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Arbeiters Leppol? Gelitzki zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des betreffenden Spar— kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine
den 29. September 18866, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 2. Februar 1886.
Koͤnigliches Amtsgericht. IX. Heyn.
liz Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des Pastors Reinhold Brinkmann Ottilie, geb. Lüdemann, zu Wolfsburg b. Vorsfelde, wird der Inhaber der von dem gf schen Beamtenverein zu Hannover über die Versiche⸗ rung eines am 1, Oktober 1891 fälligen Kapitals von 4000 Ses zu Gunsten des Pastors Karl Reinhold Brinkmann zu Bellingen oder dessen Erben ausge⸗ fertigten Police Nr. 1179 d. d. Hannover 14. Sk— tober 1879 aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, 6. April 1892, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. 6 Hannover, 30. März 1886. Königliches Amtsgericht IVb. Jordan.
Thiele, Gerxichtsschreiber.
gez. (L. 8.) Ausgefertigt: 21301 Ausfertigung. . Aufgebot. Auf Antrag des Bürgermeisters Wittmann von Weiltingen, als Abwesenheitspflegers, vom 9. J. M., ergeht hiemit die Aufforderung: 1) an, den seit, 19 Jahren verschollenen Theodor Friedrich Heinrich Anselm Käppel, geboren am 2. Oktober 1847 zu Insingen, als ehelicher Sohn des K. Pfarrers und Dekans Adolf Käppel allda und seiner Ehegattin Wilhelmine, geb. Thomasius: ; sich spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im wahren, und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können: Mittheilung hierüber an das unterfertigte Gericht gelangen zu lassen.
Aufgebotsverfahren zu
Im Hypothekenbuche für Remshard Band J. 5 W ist seit 5 1852 für Walburga shall eine Heirathsgutsforderung von 342 M0. 8643 eingetragen.
. luf Antrag des dermaligen Hypothekenobjekts⸗ i ker des hisgẽert Mathias Wörz in Remshard, 7 Derjenige, welcher an diefe Forderung ein et n haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb hs Monaten mit dem Bemerken öffentlich auf⸗—
beordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗
Der Aufgebotstermin wird auf Freitag. 21. Januar 1887, Kormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen i n,. bestimmt. Königliches Amtsgericht Dinkelsbühl. (. S.) Messerer, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: (L. S.) Baumer, K. Sekretär.
2063 Aufgebot. Der Büdneraltentheiler Johann Marnitz zu Wen— disch⸗Waren resp. dessen Sohn, der jetzige Fuhrmann Johann Marnitz, ebendaselbst, haben das Aufgebot nachstehender, angeblich ihnen verbrannter Hypotheken⸗ scheine beantragt, und zwar Ersterer des Hypothekenscheins über die für ihn unterm 11. Februar 1881 Fol. 9 des Grund- und Hy⸗ pothekenbuchs der Büdnerei Nr. 19 zu Wen— disch⸗Waren eingetragene Forderung von 1500 als Ultimat zur Sicherung des ihm zustehenden Altentheils, Letzterer: des Hypothekenscheins über die für ihn (damals Knecht zu Goldberg) ebenfalls unterm 11. Fe⸗ bruar 1881 Fol. 10 des Grund- und Hypotheken⸗ buchs der Büdnerei Nr. 15 zu Wendisch-⸗Waren eingetragene Forderung von 450 . und werden nunmehr der oder die etwaigen Inhaber dieser Urkunden oder einer derselben aufgefordert, solche in dem auf den 21. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte anstehenden Aufgebotstermine vorzulegen und ihre Rechte daran anzumelden, widrigenfalls diese Hypothekenscheine für kraftlos erklärt werden sollen. Goldberg, den 5. April 1886. . Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Amtsgerichts⸗Aktuar: Schatz.
ali Aufgebot.
Die von der Lebens-Pensions- und Leibrenten⸗ Versicherungs-Gesellschaft Idung“ zu Halle a. S. ausgestellten Versicherungs: und Depositalscheine:
L. Der Depositalschein Nr. 11 833 de dato Halle a. S., den 22. September 1881, Inhalts dessen der Kohlenmesser Karl Johann Friedrich Meyer und Frau Marie Louise König, gebor. Ruthe, Beide zu Berlin — die auf ihr Leben über je 150 „S. Ver⸗ sicherungssumme nach Tabelle XLa, von der Iduna ausgefertigten Policen Nr. ö0 879/49 664 d. .
September 1864 ; . D, e n. als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldfchein vom September 1881 ge⸗ währtes Darlehn von 60 A6 bei der Iduna deponirt haben, ö ö II. der Depositalschein Nr. 3574 d. d. Halle a. S., den 25. Juni 1872, Inhalts dessen der Schuhmacher⸗ meister Ibzef Przychödzki in Posen die auf sein Leben über 400 Thaler Versicherungssumme nach Tabelle J. von der Iduna ausgefertigte Police Nr. 52 802 vom 2. Juli 1863 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 22. Juni 1872 von der Iduna gewährtes Darlehn von 45 Thalern bei derselben deponirt hat, ö
III. der Versicherungsschein Tabelle J., Nr. 101 3849 d. d. Halle a. S., den 14. Juni 1870, lautend über 00 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau Juliane Ernestine Ebert, geborene Georgi, in Schönheide, geboren am 26. Februar 1838,
sind angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag
zu J. des Karl Meyer in Berlin, : r
zu 1I. der Wittwe Magdalene Przychodzka, geborene
Patulska, in Pssieen,. . .
zu II. des. Oekonom Christian August Ebert in
Schönheide als Vormund der minorennen Ge—
schwister Ebert, ; werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 5. November 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe— raumten Termine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. J
Halle a. S., den 5. April 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
20
(21251 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von
1) Johann Rudolph August Förster und Robert William Stüve als Testamentsvollstreckern der Eheleute Claes Joachim Lühmann und Maria Dorothea Lühmann, geb. Wittern, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder,. Dr. Carl August Schröder jr. und. Johann Rudolph August Förster als Vormündern von Georg Heinrich Wilhelm Lühmann Minorennen: Francisca Wilhelmine und Cäsar Georg Lüh⸗ mann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. En bin ö. l dern, .
wird ein Aufgebot dahin er [. . daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Claes Joachim Lühmann (verstorben hieselbst am 15. Juni 1885) und, Marig Dorotheg Lühmann, geb. Wittern, (verstorben hieselbst am 6. März 1886) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 6. 9⸗ vember 1884 errichteten, am 2. Juli 1885 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der sub 1 genannten Antragsteller zu Testamentsvollstreckern widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Montag, 7. Juni 18586, 160 Uhr V. M.,
Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Justellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 3. April 1886. .
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.
Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
*
12126 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts pr. Stade als
Testamentsvollstrecker der Eheleute Christian Lude⸗
wig oder Ludwig Michaelsen und Anna Magdalena
Michaelsen, geb. Albers, früher verwittweten Deich,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Christian Ludewig oder Ludwig Michaelsen verstorben hieselbst am 27. Februar 1886) und Anna Magdalena Michagelsen, geb. Albers, früher verwittweten Deich (verstorben hieselbst am 19. November 1872), Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 8. Juni 1847 errichteten, am 28. November 1872 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments, wie auch dem In⸗ halte des vom dem obgenannten Ehemann, am 5. Oktober 1885 errichteten, am 18. März 1886 hieselbst publicirten Additaments zu dem obgedachten Testament, insbesondere der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll— strecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Sonnabend, 5. Juni 1886, 1091 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 2. April 1886. .
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V.
Zur Beglaubigung: . Nom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
2124 Amtsgericht Hamburg. .
Auf Antrag von Johann Heinrich Voigts als
Testamentsvollstrecker von Johann Wilhelm Carl
Albrecht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Auf⸗
gebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Ja⸗ nuar 1886 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Johann Wilhelm Carl Albrecht Erb- oder sonstige Ansprüche, oder an die von dem Erb⸗ lasser als alleinigem Inhaber hieselbst geführte Firma C. Albrecht Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Bestim— mungen des von dem genannten Erblasser am 5. Januar 1886 errichteten, am 28. Januar 1886 hieselbst publizirten Testaments, ins—⸗ besondere der dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugniß, den Nachlaß auch vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Freitag, 18. Juni 1886,
15 ihr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 36, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 3. April 1886. .
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J.
Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 121231 Amtsgericht Hamburg.
E. Das Erbschaftsamt in Vermwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗
ots: . ö 12. September 1885 verstarb hieselbst die aus Ludwigslust gebürtige Caroline Luise Lisette
ler. . . *r Erben sind die folgenden Geschwister ge⸗ meldet: 1) Carl Brassler in Amerila, 3) Wilhelm Brassler, ebendaselbst, 3) Heinrich, Brassler in Genf, 4) Elise, verehelichte Fathke, hier, ). August Brassler hier, 6) Louise, verehelichte Bössel, in Lübeck, 7) Heinrich Brassler in Ludwigslust.
3) Am 15. November 1884 verstarb hieselbst der aus Goldebee in Mecklenburg gebürtige Tischler Johann Carl Georg Fest. Als Erbe hat sich ein erstehelicher ven dem Erblasser angeblich geeinkind— schafteter Sohn der versterbenen zweiten Ehefrau des Erblassers, Dorotheg Charlotte, geb. Rosenheim, verwittwet gewesenen Vogelsang, Namens Hiero— nymus Ludwig Robert Vogelsang in Chicago ge⸗ meldet. .
3) Am 1. Juli 1885 verstarb hieselbst der aus Moisburg, Amt Tostedt, gebürtige Schmied Johann Joachim Hinrich Cordes. ; ö.
Der Verstorbene „nerläßt als Intestaterben seine sechs Geschwister: 1) Christoph Cordes in Eindorf, bei Buxtehude, ) Anna, verehelichte Schumacher, in Dahlenburg in Hannover, 3) Louis Cordes, 4] Wil⸗— helm Cordes, 5) Margaretha Cordes, 6) Catharina Cordes in Moisburg.
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
——
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
4) Am 31. Juli 1885 verstarb der von hier ge⸗