vom 10. April 1886. Vorher, auf vielseitiges Verlangen: Die Schul⸗ Morgens. reiterin. (Letzte Sonnta S⸗Aufführung.) — ——— Montag: Dieselbe Vorstellung.
TYplritug ver 199 1 A 199 — 10090 1 Paris. . April. (KB. T. B) Rohnncker 88 Wetterber Termine sest und böker. Gekündigt 80 M01 Kan, sest, loch gz, 1. Welter Zucker sest, Nr. 3 8 iu n oprels 6 M, loco mit Fass — 4e, ver diesen pr. 100 kg vr. April ,d, br. Mai 39.0, pr. ; lhlonal und per April Mal zo, J = 369g bez, ver Mal ⸗August 10 10. vr. Oktober. Januar 40.6. Mal, Jun d, m, ker, , ver Jun Full It, 6. Paris, 9. April (W. T. B.) wrodukten:
Hes, bei Jultk-Mugust dz, d'. MR bez ber Auslust- a ar kEt. Weizen ruhig, Er. Aprid0ll 0. zr. Mail] Stationen. Ig Wind. Wetter. entember , 43, ber, per September ⸗Oktober 21.60. Pr. Mal⸗August 22.30, pr. Juli⸗August 2260.
ä d= 9, bez. Mebl 12 Marques rubig, vr. April C5 20. pt. Mai
Spiritug ver 109090 1 3 100 0 — 10 009 ,½ loco] 47,30, rr. Ma -Mugust 18,599. vr. Juli - August . — obne Faß 34,2 ez. 18 80. Rübol behauptet, pr. April bo, 00. pr. Mai Mullaghmore S Schnee
Welsenmebl Nr. 0 Mo = 20 7h, Nr. 0 29, 7h big Ho.h0. pr, Mal August G6, b0, pr. September. Aberdeen. 2 SXV 2 beiter 19.595 Dezember 680. Spiritus behauptet, pr. April Christiansund 746 R 4 bedeckt!)
Roggenmehl Nr. O0 2025 — 1900, Nr. Ou 1 62h, Ur. Mail 46 do. vr. Maß- August 17.00, pr. Stockbelm. 7508 Nebel and rü pr. 100 R br. inkl. Sack. Feine Schtemher. Deremket 6d, e! Davaranda - 7d 4 bedeckt Marken über Noth ben Rem Mork, 9. April. (W. T. B) Wagtren-⸗ Gerk. Quee 3 6 2.
X — . ) ; 1. Gork, Queens
In beiden Sorten bel stllem Geschäst Preise be. bericht. Baumwolle in New⸗Yort . do. in town 756 SW 4 halb bed. hauplet. New rleand SJ. Naff. Petroleum ed Abel , bedeckt?)
Tieliin, v9. April (W. T. B) Getreide Test in New. Derk 7e Gd. de. in Philadelphia Sede 755 S 2 balb bed. I) marki. Welßgen stiJ', loed 145,0 — 187.0, 5. Gd, robe Vetroleum in New ⸗ erk 68, de. Sol 75. ) beiter be, April Mal 108, 6G, vr. September - Oktoker Mre ine Gertifigatei= Doll. T C. Mehl 3 Dell. Jamburg? ; W Thbalb bed 16150. Roggen behauptet ven 123, M) 1351 MW. h 2 Rother Winterweizen loco Doll. 99 G. Ewinemknde 2 Regen) ĩ per April Mal 133 , vr. Sept Oktober 13300. vr. Wril Des. od C., vr. Mal — Doll. fFheulabrwafer I58 i 7 heller KRübdol unverndert, vr. Aprll-Mal 40M, vr. Sch 1 Cr. Juni Doll. it C. Mais (Nen) . 33 Ss J wolkenl. ) tember⸗-Vliober —, Spirltus sest; loco .d, Pr, Jucker Fe 1 rehning Musdeovades] 13773. 1 2 15 Ib bed / vr pril Mal ibo. pr. Juni ⸗Jull ZG Go,. Kaffee Gair Rio.) 8z. Schmal (Wil'cor) S. dd, Fe, ,,, 1 2 8 . vr August⸗ Sept. Fed. Vetreleum versteuert, locd do. Fairdanks do. do. Rode und BVrotberz 6, 60 a ,, * n m lane 11 Go Tara 12.00) Speck S3. Getreidefracht 32. , g ,. ** 22 16 6
Vmosen,. . April. (B. T. B). . Spirttun zt. Petersburg, 8. Mpril. (W. T. B)] r,, R 3 2 oer obne Faß äh äh, vr. Avril eld. vr. M Produ kLenm arkt. Talg oed 44M. Pr, , r ö Mo., vr. Jun dä rd. pr. Juli d. 6G. vr. August iG, Weizen loco 12. 1d. Noggen loco 7.0. Dorer bemniß .. 58 still Schnee?)
. — — — S —
u. d. Meeres sp red. in Millim.
r 8
—— — — — 56 6. — 45 R.
Nrolls Theater. Donnerstag, 15. April: Eröffnung der Gemälde⸗Ausstellung von Wassili
. . r 69 . 60 Deutscher Reichs⸗Anzeiger Wereschagin. . ,,, und 21 9 9 9 oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger. k
den Mitgliedern des , , Montag: Operetten⸗Ensemble⸗Gastspiel der Mit- 5 = 3
Temperatu o Celsiu
in
bilder“ von Costa, vergetragen von Hrn. Felir Schweighofer. Zum Schluß: Frühere Verhält⸗
—
3 8
Theaters. Zum 3. ale: Schen vor dem
Minister. Lustspiel in 1 Akt von Sobotka. Hier⸗
ieder des Friedrich Wilhelmstähtischen Theaters. Aas Abonnement beträgt 4 MÆ 50 Alt Nost - Austalten nehmen Gestellnug au; Zum 335. Male: Der Bettelstudent. Operette fur das Vierteljahr. a ; * gerlin außer den Nost · Anstalten arch dier Exp
OG O 1 N —
auf: Krieger im Frieden. Genrebild mit Gesang
in 1 Akt von Henrion. Einlage: „Wiener Genre⸗
in 3 Akten von Zell und Gensée. Musik von Millöcker. . Enltttirneytei⸗ fur den Raum einer Bruchzeile 80 9. dition: SM. Wilhelmstraße Rr. 32. J
Walhalla - Bperetten Theater. Sonntag: Zum 59. Male: Das lachende Berlin. Billets zu den Aufführungen Das lachende Berlin — r. gz g. 62
ö Berlin, Montag, den 12. April, Abends. 1886.
r 8 r . 2 5 z 6). vr. Sept. r, 09). Gekündigt 40 M Liter. loco S6. Vans loco 44. 30 Vinsaat loco 17 S88;* ausgegeben. 3 ö. a n n, 1 deer ö — —— Vien Montag: Dieselbe Vorstellung. —
. z 2 2 r wr e 2 rte den RBres! 2 R 2 bedeckis)
Vreslan, 10. April. (W. T. B.) Getreide: Jucter bericht der Wagde durnger Bürse. den Breslan . ĩ . bedeckil l ) w
markt. Sylrltus ve. ih 1 1M r. Wri; Mal il. Mittag . It) Rebzu . Ne d Ar. 60 R 3 bedeckt?) . . Deutsches Reich. icht x I : e, .
e de r Tun. Rull Ki. 1h, de vi Man, edi, Deren, de F Philharmonie. Senntag: Goncert des Plil— i er m. ben Alergnädi ; Fürstenberg Einladungen erhalten hatten. über habe er sehr lebhafte Bedenken, freilich wolle er dabei
dh. Weizen — Woggen pr. April ⸗ Mat 133,3 ui harmonischen Orchesters. Dirigent: Prof. Mann— Se. Majestät . . ha 39 ergn , — Se, Kaiserliche und Königliche Hoheit der nur die rechtliche und weniger die gemüthliche Seite betonen. städt. it . i andi i⸗ *. j Di i iest ᷣ ⸗ f den Kapitän 3 ge a. D. Herb ig zum ständigen Bei- Kronprinz empfing am? Sonnabend Vormittag ü lihr den Die kathoölischen Priester seien auch deutsche Unter
Q Woche ein Cet un de rr. Jan Jull Wö o. do. vr. SeptdreOttoder mede 2 nn,, e, , e. ö . i r* Apr! M * 28 Nellen Un. nter dem Wr uwmwuniger untande⸗ 1 —22 hin 7 dee im ig irrer yr Pie: ;“ Mjan orm“ , . 9 2 2 141050 Räbel loes Pr Apr da 1 2 de. ell w, Ser rubig. ) See unzubig; Duverturen: „Rienzi', Mignon“, Zampa“. — sitzer des Kaiserli en Ober⸗Seeamts zu ernennen. General a. D Hindorf thanen und eine Aenderung der geltenden Bestimmungen 3 ; die kirchliche Disziplinargewalt eintreten zu lassen
do. x. September · Oktober Malt nnderdndert. richte mästen eit und n, , , md Nachts Regen. ee sebr rubig. Sol.: M. Lakay (Piston), Concertmeister Bleue üb lungen gesaklen laden. Soen Mitte er Berichts- ) Nacktz Schnec. ) Regen. ) N Regen. Vis line. Krüger (ther). ; ö e i 111. 6 nder J ; , n, , , 860m gen. (Violine), Krüger (Jither). ,,, . nnn ,,, kehr, än e echtnnd vorgelegen. Dann 1 doch auch die evangelische Kirche zu bedenken. Unklar sei
Wetter; Kühl gönn , llt. (w. T. B) Getrelde / Reed Wwe, n. e, De,. 1 2 ö,, . / Anfang 67 Ubr. Entree 75 3 . z 6 ö ‚. Med er err . * * TOrrwor rue tret eintaes N 2 n nne Gier nen sind in 4 Gruxvven 3 8 * . ** 3. Se. an, 3 r . 6 . gern, Anton von Arenherg. ; ö ö 8 . ; . — ; . j 9 zone von Irland wi g des Großherzoglich weimarischen Concert⸗ in Gemäßheit des 8. es Gesetzes, betreffen ie Rechts. ; iserli i erner, was m dem Satz ge ag ein ole: die na eren mn . ? Nachmittags mächtz Se. Kaiserliche Hoheit dem Hbersten ordnungen für die Entscheidung der kirchlichen Angelegenheiten
markt. Wellen loes Neger dM fremder 18 QM D Oe Derr * . merk ung . : Sinfonie⸗Concert unter gefälliger Mit⸗ pr. Mä L. W, ve. Juli 17G. Wengen lese w ,, den,, , , ren geordnet: M Nerd · ur ĩ 2. lar ö r . Lüner ldd be, WR id ide be, Rn Rd, Werden mr, . aFender Qualitäten and Rz Dfrereaden. 3) Mittel- Europa südlich dieser meisters Carl Halir perhältnisse der eichs Beamten, vom 31. März 1873 ᷓ — ,. — Rd bean le, d dad die Dwesden den den green dende Jene, g Söd - Surors, Dmerbalk, jeder G , 6 26 1 von Winterfeld einen Besuch und fuhr dann zum Wettrennen 2. — . Ddr lose idR WR lee We ö r , — K- Bl. S. 61), zu Mitgliedern der Disziplinarkammern nach k such suh ; sollten dem ö. vorbehalten bleiben. Man hahe diesen Aus= Abende besuchte Höchstderselbe die Vorstell im Deut druck statt der Worte „Königliche Verordnung“ genommen; ; ö. direktor T ; d , e, gn uchte Höchstderselbe die Vorstellung im Deut: es wäre also eine Art. Kabinetjustiz Man. hätte nden Mannsfeldt· Concert unter den Ober-Postdircktor Tybusch in Posen und? „ schen Theater. wohl erwarten können, die Kurie würde die An— leg 8. 8 1 ; . D m . 8 8 Ben gd . den . preußischen Regierungs-Rath Schotte in —— , pfliht' é wie sie kn, Qsterteich? und * Württemberg Vamburg. M. Amn X. B etreider nee wer = d 1 Rarker Sturm. 11 — deftiger urm, 1 Ar g 67 Ubr. Montag Anfang 7 Uhr. romber . J . ür Wenn on, den, dar ander lde ü, s , e. ckaa Raucken ist nur in den Nebenfälen, im zwei =. in Köln: : 3 beftehe, anerkennen; das sei nicht geschehen; in der Haltung i e Varfinirte JZacker Des diede dckestk de Se ern nt der Wiitern en n ,,,, 436 ; Die heutige 3) , des Herren- der Kurie habe sich nichts geändert; es scheine, als wolle die sident des Staats- Kurie keinen Finger rühren. Die Regierung hahe darin
8 29 . 2 Regen
— 1 Q NO ——- O —ᷣ᷑ᷣ2ᷣ——uꝛ2 l
222 8 Regen
reichische Botschafter, Graf Wolkenstein, und der Fürst von seine Machtmittel möglichst milde ausübe. Der Vorlage gegen⸗
tp
8
5 * dr sber * 19 2 . — 2 286 n R 1 — * — * . ᷓ 2 *r 0
1. W Xn . w Die nnn nn — 91 . 11 1. — * ö 5
; d R 6 worre, e, Dr dener Mi . ö . ö ö *. . * ö sd 1 Bremen,. N. Mweil Perrelemn e, melden, nee skala für die Windstärke: eier Zug, Concert-Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ in Bromberg;
(CEclukßbericht) fest
d S 83
Arm derda s M en Wi Ara derda na. Ard
. ĩ .
Re dee We d R Rntwerren. M.
88 . . ö
.
neden Mee M Ant Reer ren,
8 0
* 2*
— NR . — d J Greer dae 23 8
8
e Tr
Circus Renz. Macktballen. 5 * wem im
. Ur '
1m 17 Uhr
Zwang S vollftreckungen. Anfgebote, Vorladungen n. dergl.
2 2
er,. ,. ? ö
den , preußischen Militär⸗Intendantur⸗Rath 3 a a bel hau s e 8, welcher er Reichskanzler, Pr
e Ministeriums, Fürst von Bismarck, der Justiz⸗-Minister Dr. Friedberg und der Minister der geistlichen ꝛc. ngelegenheiten Lr. von Goßler mit Kommissarien beiwohnten, wurde von dem Präsidenten Herzog von Ratibor um 121/14 Uhr mit geschäft⸗ lichen Mittheilungen eröffnet.
in Koblenz, in Hannover: den Königlich preußischen Regierungs-Rath von Heim⸗ burg daselbst, in Posen:
den Ober⸗Postdirektor Wagener in Bromberg, in Pots dam: den Königlich preußischen Militär⸗-Intendantur-Rath Wei de⸗ mann in Berlin, in Stettin: den Königlich preußischen Landgerichts Rath Dietz und den Königlich preußischen Landrichter Dr. Wentzel daselbst, in Stuttgart: den Königlich württembergischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Bucher, und den Königlich württembergischen Militär⸗Intendantur⸗Rath und Referenten im Kriegs⸗-Ministerium, Schradin
daselbst, in Trier:
den Königlich preußischen Landgerichts-Rath Brüel daselbst für die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs— beziehungsweise Staatsämter zu ernennen.
Dem n, , Hartmann zu Beirut, als Verweser des dortigen Kaiserlichen Konjulats, ist auf Grund des g. des Gesetzes vom 4. Mai 1870. in Verbindung mit 8. S5 des Hesetzes vom 6. Februar 1815 für die Dauer seiner Amtsführung die Ermächtigung ertheilt worden, innerhalb des konsularischen Amtsbezirks bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem Schutz stehenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Ass. ,. Ober⸗Zollinspektoren Erdtmann zu Myslowitz und Müller zu Emden zu Regierungs-Räthen zu ernennen; sowie dem bisherigen Kreis-Physikus des Kreises Nieder-Barnim,
Das Haus trat sodann in die Tagesordnang ein: Bericht
der TI. Kommission über den Gesetzentwurf, betr. die Abänderung der kirchenpolitischen Gesetze.
Eingegangen zu der Vorlage war der Antrag des Herrn
opp:
1) Im Artikel 12 den Absatz: „Als Leiter und Lehrer können diejenigen Personen nicht angestellt werden, welche der Staat als minder genehm bezeichnet hat‘, zu streichen. ) In den Artikeln = 14 die Abfätze J, ,. 3, 5 und 6 zu streichen und an deren Stelle als Absatz 1 treten zu iassen; Die Bestimmungen des Abschnitts II. des Geseßes vom 13. Mai 18753 über die Bertnmg an den Staat werden aufgehoben. 3) Im Zusatzartikel 5 die Worte in Nothfällen! zu streichen.
Außerdem lag vor der Antrag des Herrn von Zöltowski
1 Im Art. 14 Nr. 3 den Absatz Die Wiedereröffnung der Seminare für die Erzdiözese Gnesen, Posen und die Diözese Kulm wird durch Königliche Verordnung bestimmt;“ 2) in dem Zufatzartikel 4 den Absatz „In der Erzdiözese Gnesen⸗Posen und n der Diözese Kulm erfolgt die Regelung im Wege Königlicher Ver⸗ ordnung“ zu streichen.
Die Antraͤge Kopp waren in der Kommission ad 1 und 2 abgelehnt, ad 3 zur age gen worden. Jetzt sind zur Debatte saͤmmtliche 3 Anträge des ad 3 in geaͤnderter Form wieder eingebracht.
Der Referent, Herr Adams, erklärte: die Verhandlungen, welche heute stattfänden, seien von unabsehbarer, folgen⸗ schwerer Bedeutung. Es zeige sich, daß das Volk neben tiefer Vaterlandsliebe auch das Gefühl tiefster ,, habe. Sei das Bewußtsein von der Nothwendigkeit einer gesetzlichen Reform im Volke stark genug, dann werde man auch den rechten Weg finden, diese Reform auszuführen. Hierauf gab der Referent das aus dem Kommissionsbericht bekannte Bild der Kommissionsvmerhandlungen, wobei er betonte, daß die letzten Nachrichten und Erklärungen der Kurie der Kommission' noch nicht, bekannt gewesen seien. Die Ab⸗ lehnung der Anträge Kopp in der Kommission sei 1 Kenntniß dieser neuen Thatsachen geschehen. Die Note des Kardinals Jakobini gebe die nöthige Garantie, daß nach Annahme der Vorlage mit den Anträgen Kopp die Grundlage für einen dauernden Frieden ge eben sei. Redner glaube, daß die Sache gegenwärtig so liege, daß man ein
einen Fehler begangen, daß sie die Anzeigepflicht zu fehr in den Vordergrund gestellt; ohne dies hätte der ganze Kulturkampf, nicht eine so akute Bedeutung gewonnen. Unter diesen Umständen bleibe nichts übrig, als r eine neue Vorlage das Verhältniß des Staats zur Kirche zu regeln. Seine Ueberzeugung verbiete ihm (dem Redner), dieser jeweiligen Vorlage zuzustimmen, und er werde deshalb in jeder Gestalt mit öder ohne die Anträge Kopp gegen die Vorlage stimmen.
Bei Schluß des Blattes sprach der Reichskanzler, Prä⸗ sident des Staats-Ministeriums, Fürst von Bismarck.
— In der heutigen Gl.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗-Praͤsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer, der Minister für Landwirthschaft, Domänen un Forsten, Dr. Tuciils, und der Finanz-Minister r. von Scholz, nebst Kom⸗ missarien, beiwohnten, theilte der Präsfdent mit, daß an Vor⸗ lagen der Gesetzentwurf, hetreffend den Beitrag zu den durch den Anschluß der Stadt Altona an das 6 Zollgehiet veranlaßten Kosten, eingegangen sei.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die dritte Berathung des Gesetz⸗ entwurfs zur Abänderung des Gesetzes, be⸗ treffend die Landeskreditkasse in Kassel vom 25. Dezember 1869, war.
Der Gesetzentwurf wurde ohne Debatte unverändert an⸗ genommen.
Das Haus erledigte sodann in dritter Lesung den Ge⸗ setzentwurf über die Errichtung letztwilliger Verfügungen in dem Bezirke des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Frankfurt a. M.
Es folgte die Verlesung der Interpellation des Abg. Pr. Wehr (Dt-Krone), betreffend die Ueberschwem⸗ mungen im Weichselgebiete. Die Interpellation hat folgenden Wortlaut:
1) Welche Resultate haben die amtlichen Ermittelungen über den Umfang der im Weichselgebiet eingetretenen diesjährigen Ueber⸗ schwemmungen ergeben?
2) Welche Maßregeln gedenkt die Königliche Staatsregierung zur Linderung der Noth der von der Ueberschwemmung Heim⸗ gesuchten zu treffen?
3) Welche Maßregeln gedenkt die Königliche Staatsregierung zur Wiederherstellung der zerstörten bezw. beschädigten Schleusen und Dämme zu treffen?
4) Wird die Königliche Staatsregierung fich durch die bei der
z 8 — r D UHrrmd des rrrũffe. ar KFraftle r Sar Dr Friedri J ö . ; ö. . . e 8 Orr rs nnr m,. , , . ; D 8 det dea d.᷑ Te d de- Dä n R rich Fohann Fuhrmann zu Berlin, den Cha— ine . e . r 8 n ö K ratte le C tds enhh, en h . h , ö diessährigen NUeberschwemmung gemachten Erfahrungen vergnlaßt d 3337 . — Re e g, ne m, e , Kaufmann Gustay Friedmann zu Breslau den sei, den Frieden herbeizuführen. . . der Regulirung der Weichselmündung schleunigst vor— Seragag: Schiel de T,, er als Kommerzien-Rath zu verleihen. Von den Herren von Bernuth und Genossen war folgende Nachdem sich der Minister des Innern, von Puttkamer, See , e men, Oo, Ger- =, O, Temme, m, , ee, Di 2 ö Resolution beantragt: . ᷣ . zur sofortigen Beantwortung der Interpellation bereit erklärt e, n, Der,, / // Her Königlichen Staatsregierung, die fartdahernde Bereit, hatte, begründete der Abg. Hr. Wehr kurz die von ihm ge— ö / ran d cd ; . * willigkeit zu erklären, bei einer abschließenden Revision der kirch⸗ stellt? Anfrage. Er führte aus, daß die ernsten BVesorg⸗ erer, are, re, Dr nnr men rar. — 1 Deren ittags 10 n . Aichtamtliches lichen r e mn, . unveräußerliche Rechte des Staates hiffe, die! man nach dem langen Winter hegen müßte un, rr, , Sa, Der, mn ̃ ,, Tr. 1 283 2 diefelbe zulasfen, behufs Herbeiführung des friedlichen Verhältnissess * Giüc nicht ewahrl tet hatt . scien dere , 8 — 8 reg dee erm re, me zu der roͤmisch⸗katholischen Kirche mitzuwirken und der Königlichen sich zum Glück nich bewahrheitet hatten, h. der Ueberschwemmung angerichteten
-, — · ar, There. me,, Ser Räneer - creme rer mn lege Deutsches Reich. Staatsregierung unter diefer Voraussetzung und zu diesem Zweck auch so die von der . , . z — : ; ; einen anderweiten Gesetzentwurf vorzulegen, Schäden hart genug. Die Bewohner von zwölf Ortschaften
de Ter me . DR Ger Dee a ĩ Wi derm den TR,, 3 . tiers der Teterde Preuszen Berlin, 12. Apri 8 39 sp z . ; . ; :
.. Der, m Dea, Derr, ek. ; . . 12. April. Se. Majestät der Derr Hr. o n , een ,, ,. ; den Wenn tedner auch n
Dr. . e Tr. 6. , . J : Kopp meinte: es sei ein giftiger Mehlthau, sähen einer traurigen Zukunft entgegen. Wenn Redner au h nicht
— — 0 e, men, ere , . 1 ; i n ö a , ö. 9. , 66 welcher auf dem ganzen Staatsleben ruhe, welcher der groß gern nach Stagtshülfe rufe, so. müsse er hier eine solche doch
. De r, O. 2 n m . empsin gen ö. ö ö. 394 rafen . j e, elt artigen politischen Entwickelung des Staates nicht, recht empfehlen. Die Hauptsache sei aber für ihn. Gewißheit
r — he Be, . . — n,, m, . ö. froh werden * lasse. Die Königliche Staatsregierung darüber, zu erlangen, ob nicht endlich eine Negulirung der orhenen Vaters, sowie denn Tan von habe Furcht, zu rasch zum Ziele zu gelangen Weichseln undung in Angriff genommen werden solle,
* . 9 2 ö — — = ö ö e ? 83 22 82 * '! m 8 * 2 2. 2 2 — * . — w R R v —
Scat , mt.
— 2 — — —— — n =
8 T n — E . 28 Sena, N D , ' Trennen, = n nennt Denne Teatr.
r 81 8 ö - . - d aer , em, ; ; J s 1 ö — D 1 . w r 2 869 i i . . 56 seines ß . Hert Br. Beseler erklärte: nach seiner Meinung sei das Der Minister des Jnnern von. Puttkamer erwiderte, daß . i. . d ; 2 / 2 — Din . 9 Fursen Staatsinteresse in der. Vorlage nicht voll gewahrt. Es fei die Staatsregierung rechtzeitig Vorort geren habe gegen e err , , , nn Dm, ,. . . * Reuß tri ö en Rhrẽi e , rr , , micber Kön mwisston wiederholk betont worden, ob nicht vom die Gefahren des Cisgahg' und der lieberschwemmung. Die K d w R d, Dre, dee . . 2 8 . D e d mm 86 rh vor dessen Abreise von Berlin entgegen, Herrenhaufe aus die Basis für einen kirchlichen Frieden ge schlimmsten Befürchtungen hätten sich glücklicherweise nicht bewahr⸗ 16 . K 8 ware. 8e ,, K Majestät der Kaiser den Vortrag des wonnen werden könne; von diesem Gesichtspunkte aus selen heitet. Der Eisgang sei im Großen und Ganzen günstig verlaufen.
k 2 2 3 — ᷣ ᷣᷣ — n Wilton 1 abinets, . ö 6 . die Vorschläge gemacht und, die einzelnen Anträge Der angerichtete Schaden laffe sich noch gar nicht übersehen.
i — — w 66 6 n ee l hben, Cerec gen , d e erb de ,, , 8 ee —! * an w de , rd, , ee , me mae. Freiherrn von Steinäcker. bie zu diesem Zweck gestellten Anträge von der Kirche für pellant der Staatsregierung noch einige Zeit gelassen hätte,
; r rr i n . — —— . n. Dr Nea ande ge, n, nt, rm D. — Ihre Majestät die Kaiserin und Königin unannehmbar erklärt werden. Er habe daraus die Ueher⸗ um Informationen einzuziehen. Menschenleben seien . zu K 8 Den. erer Trete. De-, Wer one d, md de der, dener, e,, 3. gestern dem! Gottesdienst in der Kapelle des Augusta. zeugung gewonnen, daß ein dauernber Friede zwischen der beklagen, der Schaden an Vieh sei nicht groß, aber eine Reihe Se , madre n t. ö ; S, ee. r — e / . r nnd. ospitals bei. Kirche und dem taate Preußen nicht hergestellt von Familien sei obdachlos geworden. Für diese sei indessen Fee Denner, m, De, ee, s,, Q neden — Oe Ser dr, , ern, Seren, , , rer, oa, d dr . Ware , , Gestern fand im Königlichen Palais ein größeres Diner werden könne; ss werbe nur möglich sein, für gewisse so gut als möglich gesorgt. Wahrscheinlich werde sich Staats⸗ . 8 katt, zu welchem außer den hier anwesenden Mitgliedern der Zeiten einen mohns Vivendi zu schaffen. Das werde am hilfe empfehlen, doch könne er hierüber noch nichts Definitives
Königlichen Familie der Prinz Anton Arenberg, der öster⸗ Besten dadurch herbeigeführt werden, daß der Staat! fagen, da eine Uebersicht über den Gesammtschaden fehle. Er