1886 / 88 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

9 . ̃ Erste Beilage Landesstistung vom 27 März d. J. Danach wurden in dieser sind, die nicht zertreten, sondern behütet werden müssen, daß das J Chapelle, der Kammerherr Delarive, dargeftellt von den Herren

Sitzung zuwendungen im Gesammtbetrage von 7510 M beschloffen. Christenthum sich nicht aufdrängen, fondern die Herzen überwinden Pategg, Wessels, Nollet, Löwe und Merten, bildeten ein treffliche 97 2 . 4 22 . 1 Der ihn. Betrag, 1200 4, wurde dem Bayerischen Kunstgewerbe. müsfe. Den Jahresbericht tend, Prof. Pfleiderer. Die Zahl der Ensemble und boten anerkennenswerthe Einzelleistungen. Mit 1 1m Dent en Re ! S8⸗An el er und Köni li rei en Staats⸗An el er Verein in München zugewandt, und zwar „als Beitrag zu den Kosten Zweigvereine in Deutschland und der Schwei; ist im steten Wachsen Anmuth und Keckheit spielte Frl. Anna Schmiedt die Schauspieserin . J 3 e 8 , 3 21 8 3. * in der Bildung begriffenen zur Zeit 8 ö. 4 . 66 me f ; dig be erer, En ersten ; ? enden Erzeugnissen des Baverischen Kunst—⸗ eld der Thätigkeit hat der Verein Japan und Ching erwählt. In al Gelegenheit gegeben hat, sich in ihrem eigentlichen Elemente j ̃ gewerbes, indem derselbe zugleich die Vertretung der baperischen Kunst⸗ 636 hat Pfarrer Spinner eine n Thätigkeit begonnen. zeigen und mit ihrer hübschen Begabung in das rechte Licht zu 6 5. Berlin, Montag, den 12. April ISG. gewerbe übernimmt. Die anderen Summen, in * von T0 bis Am 25. Oktober v. I konnte er in Tokio den erften deutschen Gottesdienst Auch Frl. Geßner als Armande verdiente für ihr ö Spiel ; 6 150 *, vertheilen sich guf das pfälzische Gewerbe ·Museum in Kaisers⸗ abhalten, nachdem sich eine deutsche Gemeinde dafelbst konstituirt. in der Scene im Theatergarderobenzimmer vielen Beifall; lantern (für Dessen, Lehrwerkstätten;, Die Frauenarbeiteschule in Sine weitere deutsche Gemeinde bat sich im Januar d. J in Jokoha ma ge. chense Hr. Schönfeld als Ludwig Try. Daß Hr. Engels den biederen München, die Distrikts . Weberschule in Münchberg, den Bayerischen bildet. Schon jetzt finden sich zahlreiche Japaner bei den Gotkesdiensten als Matthieu überaus komisch gestaltete, bedarf nicht erst besonderer Her— Tunkgewerbe Verzin in München zur Förderung der Gilden desselben. Juhbßrer ein, und ist auf eine wachfende Theilnahme der eingeborenen vorhebung. Dag Pubsikum unterhielt sich den ganzen Abend kber den Verein der Bildhauer in München (als neuerlichen Beitrag für Bevölkerung um so sicherer zu rechnen, als sich die Deutschen unter allen vortrefflich und spendete der Aufführung lebhaften Applaus. den Zeichen⸗ und Modellirunterricht des Vereins), die Kreis⸗Weber⸗ Ausländern dort der größten Sympathie erfreuen. Pfarrer Spinner Di Sonnabend im Wallner-Theater zu t schulz in Passau, die Gesammtinnung der selbständigen Handwerker hat außerdem den regelmäßigen RNeligionsunterricht am Kollegium für . . * e e fi Posse Die 85e fart j * Auf⸗ des Amtsbezirks Oberdorf Gum Unterhalt ihrer Fachzeichenschule, deutsche Wissenschaft in Tokio übernhmmen, und lebhaft drängt 6 3 6 J . Aufnahme, halte aber leider! kei and eine die Schne der und Schuhmacherinnung in Regensburg Fur Unter« die japanifsche Jugend der di e, Stände zu diesem Unterricht. Au ö . Erfol . Bas Publikum des Wall Th . . , ö. 2 Nteuhammer . . fr e, e. ien w n ,,, ; n . e uhmacherinnung in missionar Ern Faber, der in ina einen bedeutenden 36. ; 3 r Passau gür ihre Fachschule), den. Malerverein Nürnberg iterarischen Ruf aeg. ist in den Dienst des Vereins n nn. eh ener m ft, a, , liegt, nicht (behufs Anschaffung von Lehrmitteln, den. Fachverein der getreten. Da ihn die schottisch-englische Gefellschaft zur Verbreitung 6. fear 2. 6 ,, * alerhn ö. 3. 3 Gerstmann Maler, Lackirer und Pergelder in Nürnberg (ür seine christlicher Titeratur zugleich zum?“ Mebactenr ißrer Publikationen er- 1 4 6 h ent . os beer chen r . jc e, von der an Mlerfachschule), die Buchbinderinnung in München, als Zuschuß zur nannt hat, erwachsen dem Verein nur geringe Kosten, was bei den m, er, ,,. nil. 6, ; at ö enn 2. e ltun eg aßr, bhaltung einer . den unterfränkischen Kreisstiftungs⸗ beschränkten Mitteln, die ihm erst zur Verfugung stehen, besonders wie von seinem . . 7) nicht immer feinen und zart rath als Beitrag für die Korbflechterschule in Stadtprozelten, den angenehm isf. Bei den (älteren Päfsionsgefellschaften Deutfchlands sinnigen Humar vermissen . iet, haten wir es mit einem graben . ,, . H für seine Fachzeichenschule), hat der Verein keinerlei Entgegenkommen gefunden; dagegen sind ,,, J, . . ie Privatkorbfle u ĩ f f iche Ben ĩ ; ; . ( nd son flechsschule in Rorheim (Pfalz), und die Webeschule freundschaftliche Beziehungen mit dem deutschen Kolonialverein ange— Srnamente nicht natürlicher und wirkfamer werden. Saen

in Lambrecht. üpft w 1 ai. 1 Frankfurt g. M. 10. April. (B. T. B). In der heutigen knüpft worden. N der Handlung ist ein Zug von Kleinstädtern in die Hauptstadt. Die

Sitzung des Aufsichtsraths der kon folldirten Alkaki⸗Werke zu Die egyptische Abtheilung der Königlichen Museen Kleinstädtgt wollen eine gemeinschaftlich Spielkasse., zu einer Reife

Westeregeln wurde beschlossen, der am 6. k. M. stattfindenden erwarb unök einen Pa nnr, Jö. besonderem Ware der sich n nach der Meiden; verwenden, lä, dahin aber ine so große Be⸗

Generalversammlung von dem (a. 1375 60 M, befragenden Brutto- Ykachlasse des berstorbenen Kahptölogen Nich, Ter sic borgefunden hat. schränktheit mit und benehmen sich so maßlos einfältig, das anstatt

gewinng des Jahres 1885 nach den Abschreibungen die Vertheilung Die Handschrift stammt gus bent Arn sunge der fb. Drng tie (ca. 1666 der gehöfften Vergnügungen nur, Unannghmlichkeiten und Leiden für

einer Dividende von 8 oo vorzuschlagen und dem geßgglichen Reserve⸗ v. Chr.). Was sie berichtet, spielt aber ein Jahrtausend früher am die msbeholfenen Abentenrer en ftehen. nn, sind dig CGrlebnisfe 8

8

uokhvhavjoq; 683 Suajlagunmm uda aapnfęqon g

Anzeigen. .

Steckbriefe und Untersuchnugs⸗Sachen.

12361 Ste ckbriefs Erneuerung.

Der in den Untersuchungsakten K. 197 79 rep. unterm 28. Juni 1881 hinter den Handlungslehrling Ludwig Klein, am 31. Dezember 1858 zu Neuwedel geboren, wegen schweren Diebstahls erlassene und unterm 8. August 1882 erneuerte Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 7. April 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

mit dem

ö K 2

uonjvliavjach W 8g suazloqunn uga mas farc. n ⸗Hiunazg ⸗sivildaz ur . uauapoaj uadiaas ayb A2iao! 2png asnavg 2blugn aask

ütung wurden 899 101 21 131006 973 589 21 258 561

abgefertigt

III. Mit dem Anspruch auf

80 6h5 477

uogqoa uajavg ua oa uad laat, ul aopng gun aapnigigupæ

25 5 31538

675 deutschen Zollgebiet

Steuerrückverg

126 1'550 . 269 601 23851 842

X 8 6

87

(r IS Æ OS dS) 10pne gong

3365 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Julius Isidor Kaiser wegen Betruges in den Akten L. R. J. 582. 80 unter dem 7. April 1881 erlassene und unter dem 1. Juli 1382 erneuerte Steckbrief wird hiermit erneuert.

; J. Altmoabit Nr. II1/12 (NW.), den 7. April

886.

h24 004 211385826 25 037 435 10 664 325 220172500

36

im Ganzen

Es g K s Æ 61 a2) Jas aan v 1apng 2aanun lg

3060 4288

1675 Waarenverkehrs de

644 207 158099

49049 d 4 dd d ⁊⁊ 4d 5 d G4 ss ð d? ol s⁊ꝭ̊ dd Ad9ꝰ d ꝛ6ꝭ 278

40 007 8094923

c. 447 873 11 535 107

3 8

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Johl.

2366 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Tischler Friedrich August Heinrich Fischer, Spitznamen „der Jude“, wegen Hehlerei in den Akten G. R. II. 598/80 unter dem 13. No⸗ vember 1880 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. .

Berlin, Altmoabit Nr. 11.I2 (NW.), den 7. April 1886.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Johl.

23631 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Louis Heinrich Lesser aus Landsberg a. W. wegen Unterschlagung und Betruges in den Akten J. II. D. 743. S0. unter dem 16. März 1881 erlassene und unter dem 27. Oktober 1881 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 5. April 1886.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

2368

Der Reservist, Müllergesell Leon Andrzejemski, geboren am 30. März 1856 zu Zaorle, Kreis Kroeben, früher zu Gröningen, zuletzt in Laage aufenthältlich gewesen, ist durch rechtskräftiges Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Gröningen vom 23. April 18384 wegen unerlaubten Auswanderns (Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs) mit einer ö von 150 S6 event. 6 Wochen Haft bestraft worden.

Da nach einer zu den Akten gelangten Mittheilung der Verurtheilte am 8. März d. J. von dem Groß⸗ herzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen Amtsgericht in Laage wegen Bettelns bestraft und damit der Nach⸗ weis erbracht worden ist, daß sich der ꝛc. Andrze⸗ jewski noch in Deutschland aufhält, o ist auf An⸗ trag der Königlichen Amtsanwaltschaft hier durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. d. Mts. das Verfahren wieder aufgenommen worden. ö

Der obengenannte Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 16. Juni er., Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gröningen zur Hauptverhandlung mit dem Eröffnen geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in Abwesenheit des An⸗ geklagten wird verhandelt werden.

Das offene Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts hier vom 9. Mai 1884 um Vollstreckung des Urtheils vom 23. April 1884 ist erledigt.

Gröningen, den 30. März 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Staerck.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2388 Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Heinrich Christian Muxfeldt, als Testamentsvollstrecker von Anna Ilsabe Thees, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klein⸗ schmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin er—⸗ lassen: j daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. März 1886 hieselbst, verstorbenen Jungfrau, Anna Ilsabe Thees Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. Februar 1856 errichteten, am 18. März 1886 hieselbft publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stimmung desselben, durch welche Antragsteller zum Vollstrecker des Testaments mit der Be⸗ fugniß, jum Rachlaß gehörige Hypotheken und Papiere umzuschreiben und zu tilgen, ernannt ist, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in

dem auf . Sonnabend, 12. Juni 1886, 10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 6. April 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretär.

. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Abth. I zu Lübeck vom 9. April 1886 sind 1) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck am 16. November 1855 über das Leben des Christian Friedrich Boecker, Stellmachermeisters in Maitzendorf, ausgestellte,

10

121 3706 686 212946. 36

Jaan aq yauab 1c iu bun nbazꝛa Adqnlgęnj5 ua jaa an! a2png *

1192

fonds 8 000 „es, dem besonderen R ö f . derselben oft derb⸗komischer Natur und verfehlen die beabsichti sonderen Reservefonds 10 6 zuzuführen. Hofe des allbekannten Königs Cheops, des Erbauers der großen drastische Wirkung auf den Zuschauer nicht. ,

W 12. April. (W. T. B.) Wie die „Frankf. Itg. erfährt, hat Pyramide. Im ersten Abfchnitte läßt fich König C eops von seinen . ; z . , . Bank bei der Cr ü Suhmission auf die Söhnen r rer ten . n ö er e der , . nat geht, das sich in vielen nleihe der Stadt Liss a bon im Betrage von 13 388 000 Fres. Vorzeit vollbracht sind. Dann erfährt er, daß auch zu seiner Zeit 9 ,, , en e mn, . ab, effektiv den Zuschlag erhalten. Die Form der Anleihe ist nach Wahl noch ein solcher Weiser lebt, ein uralter Mann Namens Dedi, und er . Heiterkeit sersolg ist abet in, hohem Grgde der, vortrefflichen *. Stadt entweder in 4prozentigen Obligationen zum Course ven säßt diesen durch einen der Prinzen an den Höf holen. Dedi thut auch . . e,, dig ö h n, e. Thoma „o, oder in oprgyentigen Dbligationen zum Course von 80 6M, die verlangten Wunder, weissagt aber schließlich dem Könige, daß ie nr rf ft ; . . n oi . 1 exander (Sylvain) ö ö. 9 April. (Allg. Corr.) Nach dem soeben veröffent- seinem Hause eine Gefahr droht, denn drei Söhne des Sonnengottes , n. R . ih e. . die komischen ich en Handel sau sw fuͤr Mrz zeigt der Werth des Im- T. h. drei Könige aus einem neuen Geschlecht) würden demnächft in , . id ö. ö. teen . eltung. Fr. Carlsen ar. in genanntem Monat im Vergleich mit März 1885 eine Egypten das Licht erblicken. Im folgenden Kapitel wird uns dann des Hei i ittl⸗ , , 1e nm, 57 der kleinzn Partie nahme von 576 639 K, während der Export, verglichen mit dem die Geburt dieser Sonnensöhne erzählt, deren Mutter eine Priester— & Heira herm zrs Gorcgrel Lzistetz Hr. wölencke in Maske und ö im Vorjahre, eine Zunahme von 328 345 4 bekundet. frau in einer obfkuren Srtschaft ist. Götter und Göttinnen affistiren 5 piel geradezu Ausgezeichnete, Diꝑe Darsteller mußten nach jedem er Import belief sich auf 31 490 93? . der Export bei der Entbindung und geben den Kindern ihre Ramen es find Alte mehrmals vor dem Publikum erscheinen. 39 ö. . ö. 3 ö 5 3 . dn 3. , ,, der . Dynastie, die so feierlich unter Wunder⸗ . hat, nämlichen Zeitraum es Vor⸗ zeichen zur Welt kommen. ber bald droht ihnen Gefahr, denn eine Am gestrigen Sonntage, Mittags 12 i S à 2 * 6 . um 10183 869 R, Reer, Eryport, um wungetreue Dienerin ihrer Mutter schickt sich an, die . Vor⸗ der . a demie 9 ,, Sisf*l ö ö. . abgenommen. Die Zunahme der Augfuhr im März zeichen dem König Cheops, zu verrathen. Damit bricht schen a eappella-Gefangvereins zu Ehren seines jüngst . it, . und Tertilstoffe während unser Papyrus ab; wie die Kinder den Verfolgungen des verstorbenen Birigenten, Paul Seiffert, statt. Das Programm ; a 2 . ,. und andere Artikel in vermin- Königs entgangen sind und wie sie, zu Männern herangereist, sein brachte 5 Chorlie der, darunter zwes Kompofitionen des Verstorbenen 6 an, itä .. wurden. Was den Import betxifft, so Geschlecht schließlich vom Thron gestoßen haben, erfahren wir leider mehrere Sologesänge des Hrn. Senfft von Pilsach und eine von . . ro te ein w . eine bedeutende Abnahme nicht. Aber auch so ist diefes alte Buch höchst wichtig, denn einerseits Hrn. Hr. Hans Bischoff. dem langjährigen Freunde des Verewigten, gehal⸗ ,, ohstoffe für Textilfabrikate in größeren Quantitäten erkennen wir auch durch die sagenhafte Umkleidung hindurch mancherlei tene Gedächtnißrede. In derselben wurde neben den näheren Daten der 1 ö. 10. April (K. T. B) Si . historische Thatsachen, und andererseits lernen wir eins der geschicht⸗ Gehurt und des sonstigen Lebensganges ein klares Bild von der Ent⸗ Robe ed . 36 ö. . . von lichen Märchen kennen, aus denen die Griechen geschöpft haben, was wickelung des Dahingeschiedenen als Musiker und Chordirigent gegeben . . ö ö ö. 9 . . ö ] ö. sie uns als egyptische Geschichte überliefern. ö a rn, it , dem gehrerfach und bn ned In ) ; hre. ö. . emselben in Breslau thätig. Seine entschiedene Nei ĩ in,, ,. . . 1 Der Droguist A. Vollmann, hier, Bartelstraße 12 wohnhaft, auch körperliche Kränklichkeit bewog , . 3 . . i, ö ö. h ö. ö der preist in der Tagespresse ein angeblich gegen die Trunksucht wirk- sagen und sich ausschließlich der Musik zuzuwenden. Zu diesem Zweck ö, 3 . 5 i . . . . ch . ö. . uufclge n n . i er ö . und n . seine Studien auf dem Institut für ; ü glich Inzianwurzel, und semen Lycopodii (Bärlapp. Kirchenmusik. Demnä wirkte iri 8 iesi Vorwoche betrug 10 490 609 Doll, davon 2256 489 Doll. für Stoffe. samen) besteht, hat keinerlei spezifische Heilwirkung. Dasselbe 6, St. . aus 5 . ken gen Verkehrs⸗Anstalten. in Schachteln, welche Pillen enthalten, zum Preise von 10 6 ver- Namen führende Verein fur weltlichen gemischten C orgesang Ra ger Mitthellung der franastschen Postverwalt kauft, während der wirkliche Werth des Mittels nur 18 3 beträgt. bildete., Paul Seiffert hat in der kurzen Zeit, in? der er , nchen, nzösischen Postverwaltung wird Das Polizei-Präfidium warnt daher vor dem Ankauf dieses Trunk⸗ auf, Erden und speziell hier in Berlin als Musiker wirke am I4. jedi mer, mn, nr Fe ar gr gr ö suchtmittels . durfte, sich die ungetheilte Anerkennung als hervorragend bern. . er, in rf, gend, ⸗. , evi . Die von dem Apotheker Sachsleben auf Grund der von Chordirigent und fein empfindender Musiker erworben. Auch an diefer ö . k ausnahmsweise erst am dem Oher . Prãsidenten der Provinz Brandenburg unter dem 4. Sep. Stelle sind seit Jahren die vortrefflichen deistungen des Verewiglen Raga rh flak nerd, ge, Dome . tember 1335 erteilten, Kon zesfj ion am Wörtherplatz, in dem Haufe in seinen Chor⸗ÄAufführungen und seine Kompoöfitionen besprochen . e ig (fe ö. . 6 . . k ist am 9. d. M. nach e en , . ö . daß dem Berliner Mufikleben diese Rigaischen Meerbusen ei z ö zorden. raft so frühzeitig entrissen worden ist. Eine zahlreiche Zubörer— gꝛisc ; . einlaufen können. Karl he, 100 ö ; schaft füllte den Saal der Sing⸗-Akademie und kuf fil 3 5 Sanitätswesen und Quarantäuewesen. . ö 0. April. Ilg. Sta . 3 Va von Scheffel f. und der Rede mit andachtsvoller Theilnahme.

a , n, Bestern end gegen Uhr ist der Dichter Joseph. Victor von gufolge Veröffentlichun mn r nn dsc ö ; Scheffel nach schwerem Leiden gestorben. Damit ist sein Wunsch in g . . ; r n f ö hin . J Staa Courant hat Erfüllung gegangen, in Karlsruhe, wo er am 16. Februar 18236 ge— Vie pr de; Galavorstellu nge im Circus Renz, am . Minister des Innen die unter dem Poren und'rno Fine Cltern ruhen, daz Zehlliche zu fegnen Vie Sonnabend, hatte die Erwartungen der zahlreichen Freunde des Circus Si Dir, ö ö 3 ern. d durch welche die westlich von Reise von Heidelberg hierher hatte der kranke Dichter zus nahmẽweise hochgespannt; galt es doch das Benefiz des Hrn. Franz . (. ĩ sn ĩ . rir Mündung gelegenen franzö⸗ hne besondere Beschwerde ausführen können, so daß Yes Renz, und, feines Sohnes Oekar. Ein solches Benefiz hat von jeher ö ö ö . ö. . für von Ch ol er der. schien, als werde das Ende noch nicht so bald“ ein— hesondere Ueberraschungen und namentlich auf dem Spezialgebiet des ö . . aäfses wen, s, pril lz wieder iriten. zumal der schwer geprüfte Mang alch roh Pe Hrn, Franz Renz der Freiheitdreffur, gebracht. Aachs dickmmgk hat

gehoben. (Vgl. „R.⸗A.“ Nr. 259 vom 4. November 1886.) hohe Freude erleben durfte, seine seit längerer Jeit von ihm getrennte her strehlam; Jun ghneister, eine eurstrische Movilät dieser Art ge⸗ Gattin in den letzten Tagen wiederzusehen. Sie war dem Rufe des boten ; Er führte nämlich den, erst seit 3 Monaten in seiner Dressur Sterbenden gefolgt und vor einigen Tagen hierhergekommen. An—˖ Ksindlichen arakischen Vollblut-⸗Schimmelhengst gat (von Graku— . ö fangs der Woche traten Herzbeklemmungen ein, welche dem Kranken Seglan ind, Derr] rar, ein neurg Prachtexemplar des unvergleich— Berlin, 12. April 1886. Uisse ö in nm e, . Dienstag ging es ihm wieder . ö . kräftig und wohlproportionirt ge— J . ö ö esser: es sollte das letzte Aufleuchten seines Lebensgeistes fein. Er be er, zeichnet sich vor Allem dur öne Bewe ʒ . ö. H s für Hinderniß⸗R ennen, dankte der k Gattin, . ö. J (dle Haltung, aber auch durch i nl! , . beiwohnte . . nr; , i. iche Hoheit der Kronprinz loslassen, eine heitere Ruhe war über ihn gekommen, hierauf gie, es seinem unermüdlichen, uinsichtigen Jehrmeister ermöglicht . Jprük⸗ Hürden-Renne Capt. Jog 66 schlief er wieder gut und lang, und als gestern die Sonn hatte den ctwa Zjährigen, muthigen? Hengst in allen Tempi Ester V Billegd on a. * M 9 3, . . Jos s j. schw. St., unterging, da schied auch, er. Scheffels einziger Sohn, der traben, gallopiren, dam. wieder in strammffer Haltung den Parade⸗ 1 3 . 3 . m . rittmstt v. Schmidt: Pauli in, Heidelberg am Krankenbett des Vaters verweilt hatte und dann in marsch absolviren zu lassen, außerdem über Barrieren, durch Papier⸗ 3 . , 3 6. ö. ö , . 1 . seine Garnison zurückgekehrt war, wurde noch gestern Abend telegra⸗ und, Feuerreifen und schließllich noch mitten in ein krachendẽs und . ö. . . . , ,,, Die Bestattung des Dichters soll am Montag k zu . . führte der Benefiziat zp* ο . 9 zis mar den. glite⸗ Nummer vor: das effektvolle equestris ĩ J J ö , . , ,, , V; Sydow) Zweiter; Hrn. S. Sptefermanng Sfößr' H. . GElkan Purberdu engen, ShUhrul s erte, früh eile die, beträkende Len fünbes nn Clltnmmed, tine z Karngpal und seines Göefolgeg und . ö . uf z unsere ; adt, daß unser weitberühmter Mitbürger Vietor pem ati e eme des Marstalle, „Lady Lyon“, , Atropos“ und und sprang die letzte Hürde als Erfter, auf der Flachbahn indeß for⸗ Abend . Uh ö. y, . , . gestern sprüngen . 85 [ g i, , ihrn 6, Fuß. hohen Händen. derte Rittmstr. v. Kramsta seinen Wallach aufs gleußerste auf, diefer wurde. Gi . seinen schweren Leiden durch den Tod erlöst i ren 9. gef g igftz leisten, was Springpferde überhaupt zu gehorchte willig und schlug „Appellant ' sicher mit einer halben Länge, Gin? n reiches Leben, hat feinen. Abschluß gefunden, eth de, sinds s Minutenlanger; stürmischer Beifall, lohnte e il d schlu ; s Länge, großes und eigenartiges dichterisches Talent iese, Heiden. Glanzbroduktionen. des allbeliebten B . . ö Werth 1046 S. dem Ersten, 138 S½. Scheffel Werke geschaffen, welche Eigenthum der weitesten rh bensolcher Anerkennung würde fein 8 geb e nn n fer El. Bünz, Prelsé r srfltnstt, von Schmidt- Paulrs a br. 5p. Herr . GJ e l ele ö „Baccgrat“ v. Nuneham a. d. Choppe (Ct, von Heyden⸗Linden) halten weiß für das e,, , m. Fahrschul Aczelgf ele wd n hn, n me nnen Nittmstr. von Kramsta's a. schw. H. „Fliegender Holländer (Bes s heitere ö. an k , * fn ohh zeit, der strige Thesw des Prögrgmmt ,, , arb f! . 3. e nl Mit ihm wird ein Mann begraben, der NR . noch in hervorragenden Nummern: eine von Hrn. Franz (Bes.) Dritter. Dem Ersten fiel der Ehrenpreis, bestehend aus . bie ihm e., ( ö n d ge et gere hte. Viele Len ,, und gon . Herten and . Damen brissnt geritten werthvollen silbernen Humpen und hhß „, dem Zweiten 280 S zu. nicht nur . ö 3. ö ,,, . et mehr. Er war , . . , ,, Pfttenfgt; and e gstfgen, zer Iz. Jo coco. Ja gde Renn en? Putt nett, dre mnie Fel; wbt enk Mah 9. wg er wer guch ein guter Mensch, und mit der ö ben mg, den Tanner Reiterin, Melle. Adese, die gleich hinterher . F-. . Fonqueror?. v. Paggnini a. d. So lob Grfter lt hen rh, Pee fe nennen? Föinsathlandes vermischen, sich an feinem Kannen d' wn Mr. Gassion, cbenfalss im Reiterinkoftüm, auf das per ⸗Laski's 4j 5 . 3 . änen seiner Angehörigen und Freunde!“ Frappirendste kopirt und mit komischster Wi arrifit J , , , , , —ᷣ . 32 Sche zend eise unter großartigster Bethein ö cos zu Pferde, die Parforce⸗Volti r Pen re e, ö ö 3 gen ö ! 1 . 365 9 ö . . . i , . ö 3 . . . ehe elig ung ö. 6 9. . . ,, abuziuaoqug 2aanzlaag; br H. „Petosi⸗ v. King Alfonso 4. d. Jamaica (Lieut Graf B. ber Sture ben em sberns un g , del le, zin großgr Theit we Whnen ern Fberten Charles Godlemseki. Wells und Watne iber J e . , . p ,. . : - tren en heidelberg? und die hieslgen Gesangverclneß befar ken die Bavonnette von 36 in 2 Gliedern aufgestellten feuernden Soldaten. n , Tenyher⸗ br. .. ich in dem Zuge. Die Kammer hatte heute anläßlich des Lichen! Den zweiten Theil der Vorstellung nah!“ k in⸗ , ? . K . ,, ö ö. ö ö begängnisses Victor von Scheffels die Sitzung aufgehoben. 6 ih unn , uh. n , n e n, ,,, . . jqvg 52 6 Dri ; . ö . ; j . . welche wiederum großen Bei e ve ie n. n dem Dritten. d Die Wereschaginsche Femälde-Ausstellung in den William ehr schneidig er ln! ire hne ö. * Iren .

D264 Allg. ne evangelische Missions⸗-Verein hielt ,, k ö J 1 ö ö ite . . . feiere rt . if sein 2. Jahres⸗ ,

der Festpredigt über Off. Joh. 3, 8 schilderte Lic. Kirmß Das Deutsche Theater bot am Sonnabend ei 3. ö . ah andi sche, Shri steßthüuim neu erfrischenden, gelungene Aufführung des Gutzkow'schen Sn er i. i P Red i

z iternden Missionsqrheit; in deren Dienst jetzt 3066 Tartüffe“. Die Titelfigur des Präfidenten La Roquefte chare ier nr Berlin: ,,

Missionare stehen, gegen nur 2090 bei Beginn des Jahrhunderts, und Hr. Pohl, in sehr interessanter Zeichnung und mit manchen ori⸗ Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. El ö ruck: ; S ner.

. J

ĩ 44390 1580997 11 522 zoo 228018029 24 680 61 289 103 23525295332 785 912 11637 gi4 241431361

2

686 262

ö

524 004 670

(

uonvpliapj9ch M 88 gzuagzlaqunn uaa aapneqozg *

20h 28464 21 723 45 000763

19

!

. ud uvlivpjó Ss zuzlagunn uaa na lsqꝛ i; aun -jauunap -hvnaiz 33 ur 14png uzuazpaa uggilaat ayv s afaäoßs apyng RamrYg zun 2a pk

710 00 693 1153510

3 060

2987

S7 337 22 489 565 2957 5 189 310 23 867 127 4748 177

62 2

j 27

55 7

b. aus dem freien Verkehr 7

4278. 2

uaqoa ö

udbjapg uansog 'uzdlaa ur A a0png gun aapneglqupp :

245 988 1

2695298

8 ö dr Es Sꝛo gas lo 644 963

2 )

der Dienstvorschriften, betreffend die Statistik de

zr nachgewiesen.

wvzupz O Zuphog sos 3 61 16 Vjun 5pnegazz* *

416

2 2 5

netto

oo? so6 12133 30865

M yl

* 87

j l

2 268 1090 294 43353

ognavg n. gu; aur nod C68 24 51 26 u0a Zapngijo z6* wd .

an aan v zopng aajniunlon

1 8

a. von Niederlagen §. 19 Nr.

106

emãäß

ondern lediglich unter der Ausfuhr aus dem freien Verke

erichtigungen.

19 019, 540 007

2

75] 384 557 49 500 100 294

1090 12

1280 973 613 1281 100294 3542189

von Scheele.

zupgurl Y Zurhoq og 8 61 26 jun aapneqa s;

Ki log r am m

zn cz oh B 45771211665685852 116 3 251685133 166

ö J

6 11843530 12792 17019336838014631 180756 Stad 689726 1167 7694184

aqhavg n gavqup jo qupnoq - sS83d 6Ii az6 uoa z3pneqcis - jajsz aan

aapng aajalunlvi

28 1

ö6

8

1

——— —ᷣ 9 A

i n

über die Zollgrenze (a. e.)

ll hl0 ozl 5bl gs 3862

In Vertretung:

5615

e. Gesammteingang 432 1149

166 204 212 746 5909

Mengen

1090

avquvz 9 Zuphlag 303 8 61 M6 1Iun 12pntqori =

Dis i , s , ir, i

Fir F .

24 235 15 984

d von solchen ausgeführt wurde, ist (9g

332

aaqyavꝗ n qavquvj & quvygoq; 6 Sad si 6 usa vpn *

2. b.)

2667428 748705 17791 2178500

ͤ

Statistisches Amt.

d. Zufammen

Eingang in den

freien Verkehr l

2

Eb 2 aopng aaznull lz

5

3 erliches

fgenommen un 2 ais

2

gavqupj os quynoꝗ gad 61 A6 231un aapnegorg

K

h 70 1195873 63 215 518 1013063 E zeh ohn blaß dd 3381248316878 18 188 2208936

[

on Niederlagen

nagnavgen gavquvj o qupy nag -= Sog 61 a6 uoa Rnpneddi -

eingegangenen

Einfuhr: und Konten“)

ich

rigen Uebersicht beruhen auf nachträgli

c. auf Niederlagen

lian zyt hylt ej oolz61 177163

d nd 8 122png jau zg 3

2

J. 53

gavquui& quphog S3 61 26 16jun z3pneqoz asg hib n qiubi3 Juphnog 3 sS34 6I a6 uda iJspnèqaz6s

aj aanv . 10png amal

Fabrikanten des deutschen Zollgebiets verstenerten Nübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat März 1886. 29 14211342446 590928 713 8201 68

b. von 19 2670 19 Steuervergütung in Niederlagen au

Niederlagen und Konten

77 9 66 580 499 983 92

ruch auf . ederlagen, noch unter der Ausfuhr v

2 1

693 125 17292 1194! sp

r auf Ni

Nr Fi

1294 z 8s 40 z10 169 91304 1f

ucker, welcher mit dem An

eder unter der Einfuh

avguvj& guphoq Sog 61 A6 21un 1pneqoꝛß

86

h

777

aq apa gun gavquy] D qupnaq a3 8 S6IL 16 udd 36pnidarß

60 535

md 41711 zanng 2anlun ng

a. unmittelbar in den freien Verkehr

7H3 663 17 ber der vorjä

Ueberficht über die von den Rübenzucker 2 2

6

2170 ;

.

9) w ungen gegenü

347 erlin, im April 1886.

70 64 her

70 649 83 104 011 682

B

Il.

s

1885 bis März 1886

In demselben Zeitraum

eins

h. ö Inländise

hen ürst⸗ urg. wig⸗ Nassau tedt en aten gu luslande, vom 21. November 187 *) Die Abweich

weig..

berg. Anhalt.

ö aften. les

JJ

styreußen Brandenburg

.

g.

All und Oldisle

IX. Oldenbur

Ueberhaupt

ommern Hierzu in den Mon

osen.

ssen ö ß

eußen. 1) Provinz Sstpreu

We Schlesien . Sachsen, ein⸗

lich der

J

Westfalen. Summe JI.

II. Bayern.

5 Luxemburg.

sch Lübeck . Eisaß⸗Lothringen

5e Rheinprovinz ..

Sach

Württeml

. . ecklenburg.

Thüringen

der Gry

Aemter

Braun

J. Pr

Unterherrs

) Provin Holste

schwar s S Provinz Hannover.

chlie lich

Anugust 1885 bis Fe⸗

bruar 1886. . Zus. i. d. Monaten Au

X.

Verwaltungs⸗ Bezirke des Vorjahres **)

ö

verbreitete sich speziell über die Wege, die' der neue Verein gehen will. ginellen Zügen. Den Molisre gab Hr. Kainz mit jugendlichem Feuer

Er hat es sich zur Aufgabe gestellt, an den uralten Missionsgedanken ĩ ĩ ü ĩ ĩ 1167: 7 ' / U d d ! 2 der christlichen Kirche anzuknüpfen. Cr geht dabei von dem Gren , ener ö 9 , n ghrf; 2 966 Beilagen

8 e . 6 j ee aus, daß auch in den heidnischen Religionen Wahrheitskeime enthalten er Parlamentsrath Lefépre, der Leibarjt Dubois, der Akademiker (einschließlich Börsen⸗Beilage). (6487)

XII

XIII

III I

ö 2

J 16 11 12