Ver April. Mal und ver Mai⸗Juni 43,35 — 437 bez, ver Juni Juli — per Juli · August — per Lug r: September — ver September Oktober 45,4 bez, ver Oktober⸗ November — ver November ˖ Dejbr. —
Leinöl ver 100 Rg — loco — AM, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit ö. in Posten von 100 Ctr. — Ter- mine still. ekündigt — Ctr. Kündigungspreis 66 Loco — M, Ver diesen Monat — per April; Mai — per September⸗Oktober 22,7 4
Spiritus ver 199 1 3 10909½ — 109000 1 c Termine fest und höher. Gekündigt 149 000 1. Kün⸗ digungspreis 36,20 M, loco mit Faß — 6, per diesen Monat, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 36,3 — 36,2 — 356,3 bez., ver Juni⸗Juli 37 — 36, — 37 bez., per Juli⸗August 37,8 — 37,9 bez. ver August⸗ September 38,5 — 38,5 — 38,7 bez., per September⸗ Oktober 39, 2— 39,4 bez.
Spiritus per 100 1 3 1000/9 — 10 000 0ͤé0 loco ohne Faß 34,8 — 34,7 bez. , n en n Nr. 00 22,50 — 20.75, Nr. 0 20, 75 bis
Roggenmehl Nr. O 20,00 — 18,76, Nr. O u. 1 18, 35 — 17.50 pr. 100 Eg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Eier bleiben andauernd über⸗ wiegend angeboten und sind heute 2,50 — 2,5541 per Schock zu notiren.
Stettin, 19. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco 146,090 — 156,00, vr. April ⸗ Mai 157,506, pr. September⸗ Oktober 163,00. Roggen flau, loco. 125009 — 1390,00, ver April ⸗Mai 132.090, pr. Sept.⸗Oktober 135,00. Rüböl unverändert, vr. April⸗Mai 44,00, pr. Sep⸗ rember⸗Oltober 45,79. Spiritus sich befestigend loco 33,50, pr. April ⸗Mai 34,90, vr. Juni⸗Juli 36,40, pr. August⸗Sept. 37,60. Petroleum versteuert, loco Usance 11 9, Tara 12,00.
Posen, 19. April. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 31,70, pr. April 33.00, pr. Mai 33,20, pr. Juni 384 80, pr. Juli 35,70, pr. August s6 50, pr. Sept. 37,20. Fester.
Breslau, 12. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000,69 pr. April⸗-Mai 33, 30, do. pr. Juni⸗Juli 35,00, do. pr Aug.⸗Septbr. 37,00. Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 133,00, do. pr. Juni⸗Juli 136,00, do. pr. Septbr. Oktober 140,09. RNüböl loco pr. April⸗Mai 44,50, do. do. vr. September⸗Oktober —, —. Zink: ruhig. — Wetter: Veränderlich.
Köln, 10. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder 18,00,
Pr. Mai 1725, pr. Juli 17,60. Roggen loco
Hiesiger 1450, pr. Mai 13,35, pr. Juli 13,55. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 23,40, pr. Mai 23,20, pr. Oktober 24,20.
Bremen, 10. April. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht ruhig. Standard white loco 6,45 Br.
Hamvurg, 16 April. (W. T. B. Getreide markt. Weizen loco flau, holsteinischer lorco 160,90 bis 165,00. Roggen loco flau, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 145,00, russischer loco ruhig, 194,00 bis 108,090. Hafer flau. Gerste still. Rüböl flau, loco 41]. Spiritus still, pr. April⸗Mai 235 Br., pr. Mai⸗Juni 233 Br., vr. Juni⸗Juli 24 Br., pr. August⸗September 267 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum loco fest, Standard white loco 665 Br.,, 6.560 Gd. pr. April 6,40 Gd., pr. August⸗Dezember 6, 95 Gd.
Wien, 109. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,52 Gd., 8,54 Br., vr. Mai⸗Juni 8,44 Gd., 8, 4z Br., pr. Herbst 8, 66 Gd, S, 67 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6.47 Br., pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,50 Br., pr. Herbst 6,90 Gd., 6,9 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,93 Gd, 5, 95 Br., pr. Juni⸗Juli 5.98 Gd. 5,98 Br., pr. Juli⸗August 6, 93 Gd., 605 Br., ver September⸗Oktober — Hafer pr. Frühjahr 6.90 Gd., 6,92 Br., pr. Mai⸗Juni 6,88 Gd., 6,90 Bre, pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br.
Pest, 10. April. (W. T. B.). Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr S, 34 Gd., 8,36 Br, pr. Herbst 8,34 Gd, 8, 3g Br. Hafer pr. Frühlahr 642 Gd., 6.44 Br., pr. Herbst 6,28 Gd. 6, 320 Br. Mais pr. Maij⸗Juni 5,5 Gd. , 557 Br.
Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 56.
Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 217. Roggen pr. Mai 132, pr. Oktbr. 136.
Antwerpen, 19. April. (W. T. B. Getreide- markt (Schlußbericht Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste unbelebt.
Antwerpen, 19 April. (W. T. B.) Petro— leummarkt (Schlußbericht. Raffinirtes, Type weiß, loco 1635 bez. u. Br., pr. Mai 168 bez. 165 Br., pr. Juni 163 Br.,, pr. September⸗ Dezember 173 bez, 174 Br. Steigend.
London, 19. April. (W. T. B.) avanna⸗ zucker Nr. 12 139 nominell, Rüben ⸗Rohzucker 128 ruhig.
Liverpool, 109. April. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußberichtꝝ. Umsatz 10 900 B., davon für Spekulation u. Export 2000 B. Amerikaner fest, Surgts fest, gefragter. Middl. amerikanische Lieferung stetig.
Varis, 19. April. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 33,50 à 33,75. Weißer Zucker matt, Nr. 3 vr. I00 kg pr. April 3880, vr. Mai 39.25, pr. Mai⸗August 39, 5, vr. Oftober⸗Januar 4050.
Paris, 109. April. (W. T. B.) Produkten: markt. Weizen ruhig, pr. April 21,40, pr. Mai IL 60, pr. Mai⸗-August 22,25, pr. Juli⸗August 22.60. Mehl 12 1 rgues ruhig, pr. April 47, 30, pr. Mai 47, 5, pr. Mai⸗August 48,59, pr. Juli⸗August 45,5. Rüböl behguptet, pr. April 5, 25. pr. Mai DB, 75, pr. Mai ⸗August 56,75, pr. September⸗ Dejember 58,50. piritus ruhig, pr. April 16,25, pr. Mai 4650, pr. Mai⸗August 47, 00, pr. Sevtember ⸗Dezember 46,75.
Rem⸗HYortk, 10. April. (B. T. B) Waarxen⸗ bericht. Baumwolle in New ⸗Jorf do. in New-⸗Orleans 8. Raff. Petroleum 10. 60 Abel Test in New⸗Hork 75 Gr., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New⸗York 62, do. Pipe line Certifieates — Doll. 735 C. Mehl 3 Doll. 26 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 E., pr. Ayril — Dell. 50 C, pr. Mai — Doll. Alz C. pr. Juni. — Doll. 92 C. Mais (New) 1 3ucker 6 refining Mugscovades) 4,771. Kaffee (Fair Rio⸗) 83. Schmalz (Wücor) 6,56, do. Fairbanks 6,59, do. Rohe und Brothers 6,40. Syeck 5z3. Getreidefracht 33.
nu sanee. Die an der hiesigen Produktenbörse üblichen Schlußscheine für Weizen, Roggen und Hafer sind von einer Seitens der ständigen Deputation der Produktenbörse niedergesetzten TLommission einer Re⸗ vision unterzogen worden. Nach dem von dieser Subkommission erstatteten Bericht hat die ständige Deputation in ihrer Sitzung vom 3. d. Mts. die nachstehend bezeichneten wesentlichen Aenderungen in den gedachten Schlußscheinen beschlossen: A. Für den neuen Weizenschlußschein (welcher neben dem bisherigen eingeführt wird): a., in der Deklaration von jeder Farbebestimmung abzusehen, der Deklaration vielmehr folgenden Wort⸗ laut zu geben: „gut, gesund, von jeder Farbe, Rauh⸗ (rivett) Weizen ausgeschlossen und durchschnittlich mindestens 715 g per Liter wiegend ꝛc.“ b. in den Bedingungen dem §. 3 folgende Fassung zu geben: Der Kündigungsschein muß enthalten: Bei Lieferungen vom Kahne — das Datum der Kündigung, den Namen des Schiffers, der auch in das an der hiesigen Börse ausgelegte Kahn⸗ register eingetragen sein muß, die Nummer und den Standort des Kahns, der dem Schiffer von dem Polizei⸗Schiffahrtsbureau als Auslade⸗ oder Anlegeort angewiesen ist, und an dem er zur Zeit der Besichtigung Seitens des Empfängers angekommen sein muß, den Ort der Abladung und das Quantum der Ladung 2e.“
dem 5. 4 der bisherigen Schlußschein⸗Bedingungen
aber folgenden Nachsatz anzuhängen: „Hat bei Lieferungen vom Kahne der Schiffer den Standort innerhalb des Weichbildes auf Anordnung der Polizeibehörde verändern müssen, sc ist dies kein Grund, die Kündigung für un⸗ gültig zu erklären.“
C. Mit Rücksicht auf die niedrige Normirung des Minimalgewichts auf 715 g pro Liter wurde be— schlossen, den 8. 7 der bisherigen Bedingungen, nach welchem eine Lieferung doch als kontraktlich angesehen wurde, wenn sich bei der durch die Sachverständigen⸗ Kommission herbeigeführten Qualitäts⸗Gewichts⸗ Ermittelung ein Mindergewicht von 5 g pro Liter herausstellte, zu streichen, und weiter den Schlußsatz des §. 12 b. wie folgt zu ergänzen:
2c. die Forderung, welche sich herausgebildet aus dem Unterschiede zwischen dem Preise des Kon⸗ trakts und dem der Zwangsregulirung, sowie die usancemäßige Courtage, außerdem Porto⸗ Auslagen und Stempel, ist derjenigen Partei, zu deren Gunsten dieselbe sich herausbildet, von Seiten des anderen Theiles sofort baar zu be— zahlen. Im Uebrigen wurde beschlossen, die bis— herigen Bedingungen unverändert zu lassen.
B., Für Roggen wurde das schlußscheinmäßige Minimalgewicht auf 668 g,
Ca für Hafer auf 400 g pro Liter festgesetzt, auch wurden für die Bedingungen der Schlußscheine dieser beiden Produkte Aenderungen, welche dem neu fest— gestellten Wortlaut des Weizenschlußscheines in §. 3, §. 4, 5. JT und 12 b. entsprechen, angenommen. Das schlußscheinmäßige Quantum wurde für Weizen, Roggen und Hafer auf 50 t festgestellt. Es wurde jedoch weiter von der ständigen Deputation beschlossen, daß diese Abänderungen der Schlußscheine noch nicht als definitiv angenommen zu erachten seien, daß vielmehr die endgültige Beschlußfassung über die in Rede stehende Frage in einer später anzuberaumen⸗ den Sitzung erfolgen solle, damit die Interessenten etwaige Wünsche noch verlautbaren können.
Wetter be ö vom 11. April 1886,
hr Morgens.
2
.
Bar. auf 06r u. d. Meeressp.
16 J.
Stationen. Wind. Wetter.
U
in O Celsius
Temperatur 50 G.
9 X.
red. in Millim.
2
W H5wolkig
Mullaghmore wol 2wolkig
Aberdeen. Christiansund still heiter Kopenhagen. 2 3 bedeckt Stockholm. 754 2 bedeckt Haparanda . 4 4 2 bedeckt Moskau.. still Nebel Cork, Queens⸗ wonnen, . 5 heiter Brest .... 755 NNW 6 halb bed. 753 O 1 wolkig NNO 5 Regen 2Schneen)
2 867 —
— 2 . . O.
Damburg . Swinemünde 4 bedeckt Veufahrwasser 2 wolkenlos Menhel 162688 S wolkenlos , Regen Münster ... 1 bedeckt Karlsruhe .. 2 bedeckt Wiesbaden. I bedeckt?) München .. 4 bedeckt Chemnitz.. I bedeckt?) Berlin... 2 bedeckt Wien 754 X 1 wolkig Breslau. 152 S bedeckt)
Ile dx. 66 WMW g wollig = 3 k heiter a bedeckt
k ; ö . Früh Schnee. ) Regen. 3) Nachts starker Sid fin. ) Regen. ⸗ . Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Curopa, 2) Küstenzone von Irland ais Ostpreußen, 3) Mittel Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 5 S stark. 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 1ͤ0 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Eine totale Umgestaltung der Luftdruckverhältnisse hat sich vollzogen. Der hohe Luftdruck hat sich nordwestwärts ausgedehnt bis über Nord⸗Skanding⸗ vien hinaus. Das Minimum im Nordwesten ist verschwunden, dagegen ist eine andere Depression, von der Adria kommend, an der Odermündung erschienen, in weiterer Umgebung trübes Wetter mit Nieder⸗ schlägen hervorrufend; nur an der ostdeutschen Küste
herrscht trockenes heiteres Wetter. In Deutschland ist die Temperatur im Westen gefallen und im
Osten gestiegen, in der Westhälfte von Deutschland liegt dieselbe erheblich unter der normalen, im
Nordoste eblich über derselben. . Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 95. Vorstellung. Violetta (La Trariata). Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. In italienischer Sprache. (Violetta Valerie: Frl. Pattini, als Gast, Frl. Hoff manu, Hr. Kalisch, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 100. Vorstellung. Der Biblio- thekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. .
Mittwoch: Opernhaus. 96. Vorstellung. Sieg⸗ fried. Musik⸗Drama in 3 Akten von Richard Wag⸗ ner. Anfang 69 Uhr.
Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Zum ersten Male: Timandra. Trauerspiel in 5 Akten von Adolf Friedrich Grafen von Schack. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Dienstag: Das Urbild des Tartüffe.
Mittwoch: Romeo und Inlia.
Donnerstag: Das Urbild des Tartüffe.
Wallner-Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Zum 4. Male: Die Spiel⸗ kafse. Posse in 5 Bildern nach dem Französischen des Labiche von Dr. A. Gerstmann.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater. Dienstag: Der Müller und sein Kind. Volksdrama von Raupach. . Halbe Preise. In Vorbereitung: Amor von Manzotti.
Triedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—26.
Dienstag: Unter persönlicher Leitung des Kompo— nisten Johann Strauß. Zum 68. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 5 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den K. K. Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi Kautsky in Wien.
Mittwoch: Unter persönlicher Leitung des Komp— nisten Johann Strauß. Z. 69. M.: Der Zigeuner⸗ baron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 25. Male; Fran Doktor. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier u. H. Boeage. Vorher, auf vielseitiges Verlangen: Die Schul⸗ reiteriu.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Donnerstag, 15. April: Eröffnung der Gemälde-Ausstellung von Wassili Wereschagin.
BVelle-Alliance- Theater. Dienstag: Operetten⸗ Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich Wilhelmstädtischen Thegters. Zum 336. Male; Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell und Gensée. Musik von Millöcker. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Zum 337. Male: Der Bettelstudent.
Walhalla Vperetten · Theater. Zum 6. Male: Das lachende Berlin. Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“
Dienstag:
werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben. 3 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Philharmonie. Dienstag: Sinfonie⸗Coucert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Prof Mannftädt, unter gefälliger Mitwirkung dez Gre. herzoglich weimarischen Concertmeisters Carl Hali !
Concert D-noll für 2 Violinen von Bach 6 Halir und Kruse). Concert Nr. 2 Amoll von R 1 (Hr. Halir). Sinfonie Nr. 8 von Bach. 86.
Contert- Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle. Schluß der Concerte am 30. April er
Mittwoch. Abends 74 Uhr. Solisten und Sin fonie⸗Concert (unter Mitwirkung der Dame Fräulein Fiedler und Fräulein orgenstern) = Königlichen Musikdirektors Hrn. H. Vaunoseld 1. Theil. Ouverture zu Ibsens Trauerspiel Eine nordische Heerfahrt? von Em. Hartmann. — Mares festival von Gounod. — Scherzo aus Op. 15 gu Mendelssohn, für Orchester eingerichtet von Selon Hofmann. — Recitatir und Arie von Ant. Rubin; stein, gesungen von Fräulein Eugenie Fiedler. 2. Theil. Vollstndige Musik zu Goethe's „Ggmont' von L. v. Beethoven. Mit verbindendem Tert von Michel Berngys, gesprochen von Fräulein Morgen⸗ stern. Die Lieder gesungen von Fräulein Eugenie Fiedler. = 3. Theil. Sinfonie triomphale von 9 Ulrich. (Preisgekrönt von der Königl. Akademie der schönen . * a. Allo. moderato et energico. b. Scherzo. Vivace. c. Adagi ĩ è . ö. w
Rauchen ist nur in den Nebensälen, im zwei Nang 6. im Tunnel gestattet. fle im mweltn
Die Abonnements⸗-Billets verlieren mi 30. April er. unbedingt ihre Gültigkeit. .
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße Dienstag, Abends 7 Uhr. Wiederholung der am Sonn. abend mit großem Beifall stattgehabten Parade ala⸗ Vorstellung zum Benefiz für Herrn Franz Renz und dessen Sohn Oscar. — „Agat', grabifcher Voll⸗ bluthengst, in 2 Monaten in Freiheit dressirk von Herrn Franz Renz. — Die Fahrschule, geritten von Herrn Oscar Renz. — Prinz Carneval und sein Gefolge, komisch-equestrische Vorführung von 10 arabischen Hengsten, dressirt und vorgeführt durch Lrn. Franz Renz. — Die Konkurrenz der großartigen Springpferde „Lady Lyon“ und „Atropos“ mit dem arab. Schimmelhengst „Harras“. — Der Bataillen— Sprung. — Guadrille à la Cour. — Zarina und Ata la, equestrisch⸗choreographische Aus stattungs⸗ Pantomime. — Auftreten der hervorragendsten Rest⸗ künstlerinnen und Reitkünstler. . ;
Mittwoch: Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Feder mit Hrn. Dr. Kurt . Heinicke (Coburg).
V ö 9. 3 6 Premier Lieutengnt Heinrich von Pritwitz zaffro i ö Br ⸗ rig d e erun Baffron mit Frl. Brunhild von
Geboren:; Ein Sohn: Hen. Hauptmann à la suits Frhrn. von Canitz und Dallwitz (Potsdam) — Hin. Königlichen Oberf. Roeder (Elbingerode i, S.). —— Frn. Landesbaumeister Rautenberg Stendal). — Eine Tochter: srn. Berg⸗Insp C. Schwand (Niꝑolah . K
Gestorben: Hr. Königlicher Major u. Bataillons— Commandeur im 4. Westfälischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 17, Carl Sebaldt (Saarbrücken). — Hr. Rittmeister 4. D. Paul Schmidt (Köfen). — Or. Königl. Hof⸗Maurermeister Friedr. Wilh. Niendorff (Storkow.) — Hr. Dr. Karl Gillmeister (Potsdam). ö ;
2684
Gestern Nachmittag verschied nach kurzem Leiden im Alter von beinahe 75 Jahren
der Königliche Landrath a. D.,, Kammerherr Sr. Majestät des Königs Fönig 6. 2. herr Sr. r und Commandator der Westfälischen Genossenschaft des Föhanü bier bees,
ö Herr Arnold Ludwig von Holtzbrinck, Nitter des Königlichen Kronen⸗Ordens I. Klasse, des Königlichen Rothen Adler⸗Ordens III. Klafse, des Königlichen Kreuzes der Ritter , von Hohenzollern und des J Ordens St. Johannis vom Spital zu zerusalem ꝛe. Durchdrungen von den christlichen Vilswahrheiten beseelt von unbegrenzter Li S jestã ö drung ristlichen Heilswahrheiten, n unbegrenzter Liebe zu Sr. Majestät dem Kaiser und König und dem Königlichen Hause der Hohenzollern, ausge eicht et vr . Len unerschütterlichen Rechtssinn, offenen Charakter, unermüdliche Thätigkeit und wahrhaft ritterliches Wesen
war er das Muster eines westfälischen Edelmannes.
2 * . ö Veinahʒ 24 Jahre stand er als Landrath an der Spitze unseres Kreises und förderte dessen Bestes in jeder Richtung und auf allen Wegen, wie er vorher lange Jahre als Landrath des Kreises Siegen gewirkt hatte, auch nachdem er als Staatsbeamter des wohlverdienten Ruhestandes genoß, war er als Mitglied des Kreistags, als Kreis-Deputirter und hochgeschätztes Mitglied des Provin al. Landtag des Provinz ialständischen Ausschusses, als Vorsitzender der Provinzialwegekommission unausgesctzt that ig die Interessen sciner weiteren Heimath und des Kreises nach allen Seiten hin erfolgreich zu vertreten . Die Liebe und Dankbarkeit der Kreiseingesessenen werden ihm darum Über das Grab hinaus
folgen und ein unvxergängliches Ehrendenkmal feines L
Altena, den 10. April 1886.
ebens bilden.
Die Kreisstände des Kreises Altena. In deren Namen: .
Königlicher Landrath.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen un. dergl.
[29] ö Oeffentliche Zustellung.
Re wos, F. J. Springer Kaufmann dahier, klagt gegen Gabriel Debgtie, Schuhmacher von hier . It. an unbekannten Orten, aus Lederkauf v. F. 1885.86. mit dem Antrage auf Zahlung von 44 48 8 und 6 ( 20 8 Arrestkosten und ladet den e zur mi n Verhandlung des Rechts—⸗
reits vor das Großherzogliche Amtsgericht da— reiten 'zherzogliche Amtsgericht da Dien stag, den 25. Mai 1886,
ö ,, Hr Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ö
Ettlingen, 6. April 18865.
. Matt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
245341. Oeffentliche Zustellung. Ye Preußische Bodenkredit⸗Actienbank zu Berlin W, hinter der katholischen Kirche, vertreten
durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Fellmann, hier, klagt gegen den Schuhmacher Leopold Ferdinand Witzke, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen rückständiger Zinsen mit dem An— trage, den Beklagten Schuhmacher Leopold Ferdinand Witzke zu verurtheilen, gemeinschaftlich mit den übrigen Beklagten der Klägerin 63 Ss rückständige ginsen nehst 3 Yo. Judikalszinsen davon seit, dem dage der Rechtskraft des zu erwartenden Urtels zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund- stück Palsch Nr. J zu bezahlen. — das Urtel auch ür vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor das Königliche Amtsgericht u Bromberg au den 22. Mai 18886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. F Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer S
und
taats⸗Anzeiger.
Vas Abonnement beträgt 4 M 50 5 für das Nierteljahr.
Insertionspreis sür den Raum einer Urunzeile 30 .
Aue Pan- Austalten nehmen Gestellwug an; ĩ (
für Gerlin außer Ren Nost ⸗Austalten auch die Ezpr-
dition: Sw. Wilhelmstraße rr. 22. 4
M S9.
Berlin, Dienstag,
den 13. April, Abends.
1886.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Direktor des städtischen Gymnasiums zu Frankfurt a. M., Dr. Mommsen, den othen Adler⸗Orden
britter Klasse mit der Schleife; dem Rentmeister a. D, Rech⸗ nungs⸗Rath Reichmann zu Hofgeismar, und dem Gerichts— kassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Bleul zu Breslau, bisher zu Oels, den Nothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem
Hauptlehrer Kösler zu . den Königlichen
evangelischen Ha: i Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Hauptlehrer
Kache zu Ober⸗Peterswaldau im Kreise Reichenbach den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gräflichen Revierförster Liepe zu Damme im Kreise Lübben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul Pelldram zu Canton ist auf Grund des 5§. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amts⸗ bezirk des Kaiserlichen Konsulats zu Canton die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem 5 stehenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Dem Kaiserlichen Konsul Dr. Gabriel zu Amoy ist auf Grund des 8. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 5. 85 des Gesetzes vom 6. ,, 1875 für seinen Amts⸗ 61 die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Cheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der une deutschem Schutz stehenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle
derselben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Auf den Bericht vom 12. März d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Dins kef derjenigen Anleihe im Betrage von 700 000 MS, zu deren Aufnahme die Stadt Hom⸗ burg v. d. Höhe, Regierungsbezirks Wiesbaden, durch das Privilegium vom 31. Dezember 1879 ermächtigt worden ist, von vier und ein halb Prozent auf vier Prozent herabgesetzt werde mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihe⸗ scheine den Inhabern derselben unter Innehaltung der in den Anleihescheinen vorgesehenen dreimonatlichen Frist für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Bürger⸗ meister⸗ Amt der Stadt Homburg v. d. Höhe nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf vier Prozent eingereicht werden.
Berlin, den 26. März 1886.
Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
An die Minister des Innern und der Finanzen.
Privileg i um wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber
laute nder Anleihescheine des Kreises Braunsberg bis zum Betrage von 150 000 M Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.
Nachdem von dem Kreistage des Kreises Braunsberg Ostpr. unterm 13. Januar 1886 beschlossen worden ist, zum Zwecke des Grunderwerbeß für die Eisenbahnlinien Allenstein — Mehlsack — Kobbelbude und Mehlsack Braunsberg ein weiteres Darlehn von l50 000 Reichsmark aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisvertretung,
zu diesem Zwecke auf wer mn, der Verwaltung des Reichs Invalidenfonds, bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihe⸗ scheine in einem , , welcher dem noch nicht ge⸗ tilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 150 000 S6 ausstellen zu dürfen, — da sich hier⸗ gegen weder im Interesse der Gläubiger, noch des Schuldners
; etwas zu erinnern gefunden hat — n Gemäßheit des ö 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Anlei escheinen zum Betrage von höchstens 150 000 , in Buchstaben; Einhundertfünfzigtausend Mark“ Reichswährung, . in Abschnitten von 2006, 1000, 50g und 200 M nach der estimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die ahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden uster guszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach e durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der if. der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und ec ene Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen aital schulz unter Zuwachs der Zinsen von den ati Schuld⸗ ö ragen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes⸗ . Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, zj ein eder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte
geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. ⸗ t Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird * die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗
nommen. Urkundlich unter Unserer ichfteigen enn. Unterschrift und beigedrucktem Königlichen fi Gegeben Berlin, den 26. März 1886 (L. 8. Wilhelm. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten:
von Puttkamer. Lucius.
von Scholz. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.
Anleiheschein
des Kreises Braunsberg, te Ausgabe, Buchstabe Nummer über Mark Reichswährung. 1
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom
26. März 1886 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu vom 18. . Nr. . . . Seite .. und Gesetz Sammlung für 1 ö ;
Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungs⸗ bezirks Königsberg unterm 12. Februar 1886 genehmigten Beschlusses des Kreistages des Kreises Braunsberg vom 13. Januar 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 150000 „ aus dem Reichs⸗Invaliden⸗ fonds, bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Brgunsberg Namens des Kreises Braunsberg durch diesen für jeden Inhaber gültigen, sowohl Seitens des Gläubigers als 1 Seitens des Schuldners un⸗ kündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von Mark Reichswährung, welche an den Kreis Braunsberg banr gezahlt worden und mit vier . j⸗äöhrlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 156 06h SJ erfolgt vom Jahre 1886 ab gus einem zu diesem Behuf gebildeter Til gungs⸗ stock von wenigstens Einem . des Nennwerths des ursprüng⸗ lichen Schuldkapitals jährlich, unter . der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Dem Kreise Braunsberg bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die ver— nt. Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs⸗
ock zu.
Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 46 abgerundet. ;
Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt. ö
Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 15 .. ab im Monat Juni jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 2. Januar.
Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Faͤlligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatte der Königlichen n zu Königsberg i. Pr., in je einem in Braunsberg und in Königsberg i. Pr. erscheinenden öffent⸗ lichen Blatte und in dem amtlichen Organ der Kreisbehörde zu Brauns⸗ berg. Sollte eines dieser letzteren Blätter eingehen, so wird von dem Kreisausschusse des Kreises Braunsberg mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Königsberg i. Pr, ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich n . Staats⸗-Anzeiger“ bekannt gemacht.
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese
Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung ö für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihe⸗
eine. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am J. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichs⸗ münze verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen . Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihescheines in Braunsberg bei der Kreis⸗-Kommunalkasse und in Berlin und Königsberg i. Pr. bei den in den vorbezeichne— ten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rück⸗ zahlung bestimmten Kapitalheträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises Braunsberg.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener ozer ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S§. 83s ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Jantar 1877 — R.⸗G.⸗Bl. S. 83 — bezw. nach 5§. 20 des Ausführungsgesetzes 9 K Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — G.S.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Kreisausschusse des Kreises Braunsberg anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. . ;
Mit diesem Anleihescheine sind .. . . halbjährliche Zins— scheine bis zum Schlusse des Jahres.... ausgegeben; die ferneren
** eine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. ie Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe, beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an e gr n des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur , der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis Braunsberg mit seinem gesammten gegenwärtigen und zu— künftigen Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
essen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. raunsberg, den ten ; Der Kreisausschuß des Kreises Braunsberg.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen. ; Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.
Erster (bis zehnter) 3 . che in (Ite) Serie zu dem Anleiheschein des Kreises Braunsberg, Ausgabe, Buchstabe w über. . Mark Reichswährung zu vier Prozent Zinsen über... Mark. . Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (hejw. 1. Juli) 18. . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom ten bis .. .. mit (in Buchstaben) Mark . Pfennig bei der Kreis-Kommunalkasse zu Braunsberg und bei den bekannt gemachten nn,, in Berlin und Königsberg i. Pr.
raunsberg, den. ten ö Der Kreisausschuß des Kreises Braunsberg,
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der ire. vom Schluß des betreffenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Anmerkun 8 Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisqutschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt . doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Nameng⸗ unter chrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anweisung
zum Anleiheschein des Kreises Braunsberg,
.... Ausgabe, Buchstabe .... N
.... Mark Reichswährung.
Der Inhaber dieser Anweisung * gegen deren Rückgabe
u dem AÄUnleiheschein des Kreises Braunsberg, Buchstabe. über... . Mark Reichswährung zu vier Prozent dinsen te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom en
1 ten 18 .. bei der Kreis ⸗Kommunal⸗
spruch Braunsberg, den ten =
Der Kreisausschuß des Kreises Braunsberg.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt- breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
Fin anz⸗Ministerium.
Bei der König , n Seehandlung sind ernannt: der Kassen⸗Sekretär Bob be zum Geheimen Registrator, der Bureau⸗Diätar Schneider zum Kassen⸗Sekretär, der Bureau⸗Diätar Glienicke zum Geheimen Registratur⸗ Assistenten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Rnnerngenheiten.
Dem Oberlehrer am Askan ichen Gymnasium zu Berlin, Dr. Johannes Hermann, ist das Prädikat Professor bei⸗ gelegt worden. .
Der ordentliche Lehrer Dr. Engel am Realgymnasium zu Stralsund ist, unter aleichzeitiger Berufung an das Real⸗ gymnasium zu Magdeburg, zum Oberlehrer an dieser Anstalt befördert worden.
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preusen. Berlin, 13. April. Se. Majestät der Kaiser und König ließen Sich 8 von dem Polizei⸗ Präsidenten Freiherrn von Richthofen Vortrag halten, nahmen militärische Meldungen entgegen und hörten demnächst die Vorträge des Chefs des Militärkabinets und des Chefs der
Admiralität.
, e r , , ö.