2 Sanitãtswesen und Quarantanewesen. Anklageprozesses und des mündlichen Verfahrens in Berlin Entwerfung der Bundesrath am 17. Juni 1868 E r* st e B e i ĩI a 9 e
Der den 3 Niederlande. . ; gemacht, und es fand ihr Urheber besondere elegenheit, dies preußischen Justiz Minister ersucht hatte. er unablässigen . 0 9 1 2 0 w , i zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
schienenen Bekanntmachung ist die Cholera? Cpidemte G J . talo (Residentschaft Menado) für . r gn sun 3. der Berliner Staatsanwaltschaft Theil nahm. Jahres den Entwurf des heutigen Reichs-Stra gesetzbuchs her⸗
gemäß die vorgeschriebenen Duarantãnemaßregein aufgehoben worden. Seine Leistungen auf diesem Gebiete, wie auf dem der zustellen, eine Leistung, welche seinen Namen dauernd in h j j e. j Portugal. Gesetzgebung re tfertigten es, ihm, dem Sechsunddreißig⸗ Zahl der hervorragenben e des Deutschen . M 89. Berlin, Dienstag, den 13. April . Durch Erlaß. der Königlich portugiefischen Regierung vom 1. April r en, die erste Einrichtung der im 3 1819 nen- einreiht. Neben dem Handelsgesetzßuch das einzige Gese buch 1s in die Däfen von Pernam bu co jowie die übrigen Häfen geschaffenen Ober⸗Staatzanwaltschaft in Greifswald anzuver⸗ welches wir bis D auf dem Gebiete des materiellen Jechtz Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend. 6. etreffenden Provinz als seit dem 1. Februar d. J vom gelben trauen. Den Aufenthalt in der Universitätsstadt, welcher im für das Deutsche eich besitzen, wetteifert das Strafgesetzbuch ; s 1188 5 ĩ si isi f ĩ Fieber frei erklärt worden. Ganzen etwas über fünf Jahre umfaßte, henutzte der jugendliche mit jenem an Knappheit der Form und Eleganz der Sprach Auf Grund des 8. 43 des ö . vom 6. Juli 1386 (N. G: Bl. S 6M) werden die Namen und Wohnorte der Porsitzenden und der Beisitzer der für die OQber⸗ Staatsanwalt, sich im Sommer 18656 als Privatdozent Während der drei Lustren seines Bestehens hat unfere . unten genannten Berufsgenossenschaften in Preußen errichteten Schiedsgerichte, sowie die Namen und Wohnorte der Stellvertreter dieser Mitglieder nachstehend bekannt gemacht. ür gemeinen und gribi hn Strafprozeß, sowie 3 preußi⸗ ich ig Zeit das Strafgesetzbuch nur nach sehr vereinzelten eum mmm 1 1 8 , ü i ichtungen . in Mitleidenschaft gezogen. Unmittelbar 814 Name Stand und Wohoeert k Nam e, Stand und Bohnert Abschluß des Entwurfs des Strafgesetzbuchz Bezirk ö ö ö stell
. . ches Landrecht zu habilitiren, nachdem ihn zu diesem Zwecke
Berlin, 13. April 1886. 2 Juristenfakultãt . 28. . 6 zum see ah den
um Die nstzubitls Mini . juris honoris causa promovirt hatte. as Elogium des reihte sich der einer Strafprozeßordnung. Mit die 8
w Dienstjubiläum des Justis Nin isters. Diploms hob des Promovirten befonderes Geschick bei gef wurde gleichfalls Friedberg 3. ( 11 1865. ö . Schieds⸗ Hor. n, en . Am 14.8. Mts,. begeht der Justiz-Minister Dr. Fr ie d⸗ geberischen Arbeiten und bez seinem öffentlichen Auftreten als hier gelang die Fertigstellung in nicht vieh mehr als Schiedsgerichts. erichts an, Beisitzer.
berg sein fünfzigjähriges Dienstjubildgum. Soweit bekannt, Staatsanwalt hervor, indem es ihn! bezeichnete als: virum rist; ein weiteres Jahr nahm die Fertigstellung der otive ; . fstitzenden.
ist nur Dreien der Manner, welche seit Jahrhunderten die consustatissimum clarissimum in Sonsisf- legislatoris erudi- in Anspruch. Gleichzeitig hatte Friedberg an der Entwerfung des —
preußische Justizverwaltung leiteten, ein solches Fest in solchem ditione Sagacitate exeellentissimum justitiae in causis publi- Reichs⸗Militärstrafgesetzbuchs und an dessen Berathung theil⸗ Berufsgenossenschaft der Musik⸗Instrumenten-Industrie. Nordöstliche Eisen und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.
Amte beschieden gewesen: am 12. September 1751 dem Groß⸗ is strenuum defensorem. Vom Winter 1850 bis zum Früh— zunehmen (1871, 1872). Dann folgten Berathungen des Ent- Sektion IU: Berlin. Poschmann, Dr. Zacher 1, 1. Schmidt, L., zu J. Knöchel, A., . Sektion 1 Berlin. Poschmann, Dr. Zacher J, J. Dietz, Eugen, zu 1. Fesca, Alb., zu
kanzler von Cocceji, am 30. Januar 1821 dem Justiz⸗Minister jahr 1854 gehörte er dem Lehrkörper der Universität an und wurfs der Strafprozeßordnung im Justiz⸗Ministerium sowie Preußen mit Ausnahme der Königl; Regie⸗Königl. eee. Berlin. Berlin. 2 Berlin, Charlottenhurg, die Königl. Regie⸗ Königl. Regie⸗ Berlin. Berlin.
bon Kircheisen, m A4. PVärß 1810 dem Jüstiz Minifier kräftige hier bas regen ats eff fn Wissenschaft, wie wissen⸗ in Liner vom Bundesrath eingefetzten Sachverstandigen Kennt , ,,. 5 , , ä en, -,, n, mn i , , ,
von ö Und unter diesen Dreien ist es allein Cocceji, schaftliches Streben? und Leben, welches ihn durch seine mission, deren Vorsitz Friedberg führte (1873). burg n, . e. . 2. Fisch
von welchem, gleichwie von Friedberg, die bemerkenswerthe ganze Laufbahn hindurch begleitete. Zwischen ihm und Inmittels war dem reichen Arbeitspensum, welches unser ö E it!; . lr
, . . ö 6. daß er über ein Menschen⸗ ber Universität nüpste sich ein die Zeit des Auf— Jubilar in seiner Stellung als vortragender Rath zu be⸗ . Mecklenburg. ö; 2. Klems zu Düs⸗ 2. Dinse, A., zu
alter hinaus in ein und demselben Ministerium thätig ge enthalts in Greifswald weit überdauerndes Band reger wältigen hatte, im Januar 1870 das Amt eines Vorsitzenden Schwerin Mecklenburg⸗ seldorf. Terlin.
3. Röpstorff, Fritz. 1. Cursow, itz. 3. Schulze, Ro⸗1. Schultz, Hein⸗
* . ö der des des des stell⸗ — der
der . c . — der stell vertretenden J . Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden . stell vertretenden i, Schiedsgerichts. ert ; Vor⸗ Beisitzer. un. Beisitzer. gerichts. sitzenden. sitzenden ; Beisitzer.
zu Berlin. Berlin. Teltow. u Berlin. zu Berlin. t jun.,, zu Berlin. A, ju l. Inaake, A., z 2. Tühne, F, zu 1. Belter, C., zu Münster. Berlin. Berlin.
wesen ift. gi n haft ẽbeslehungen mit Männern, deren Namen als der Justiz-Prüfungskommission hinzugetreten, * unk er Strelitz, Sldenburg, Braun⸗ orf ; w, i KTVischler in Ber⸗ Tischler in Ber⸗ bert, Klempner rich, Schlosser
Die Bedeutung des Tages werden darum alle preußischen echtslehrer heute unter uns den besten Klan i ä ĩ ᷣ = . . ; g haben. hatte im Juni 1872 als ältester Rat weig, Anhalt mit den En⸗ . mit une empfinden, und, wenngleich der Jubilar „Auch während der Greifswalder Zeit wurde die Ver⸗ Ministeriums' den Titel und . . ze. 2 6. Löbnitz Pösigt und lin. ö in Berlin. in Berlin. en Wdihhsche AtEdiuck g'gehen hat, sich jeder Feier zu ent Bindung mit bam zusi-Mrllnnmetnih unterbrochen, Die Klasse. auch im »November desselben Jahres; Mun Schiergu; Lippe. Schaum⸗ 2. Schmidt. Fran, . Rehlaff Hein; ziehen, deren Mittelpunkt feine Perfönlichkeit' fein würde, Perordaung vam 3 Puli, 1819, welche für die Bezirke Allerhöchstem ertrauen die Berufung! zum leöenglän lichen ,, . 3 i. Cam 1 Ech, in Berlin. . . i . m gon einem den . und Ehrenbreitstein vorläufig daz mündliche Ver⸗ Mitglied des Herrenhauses erhalten, um Un, Jahr . . men, Lübeck und Hamburg. . Or h 1 . 8e. . ren g fr, reichen vielsährigen Wirken abzulegen. ahren im Civilprozesse einführte, und welche Friedberg im bie Stellung ehnes Unter Staats sekrätät' mn iz Ministeri . , ,,, San Nö Geboren am 27. Januar 1813 zu Märkisch⸗Friedland, Jahre 1848 während in, Hisgcfshum in ö mhall eu fer re, ginn auch zum ge e mn n, i, ö 2 ur rel oui . 2 eee ü wü. kö er seiner reichen Begabung, seinem eisernen Fleiße vorbereiten helfen, wurde im August des Jahres 1849 der Bei der Neuorganisation des Reichs⸗Justizamts im Dezember Arbeiter in eim, in Berlin. ö seiner Gewandtheit in den Formen des Lebens wie der Ersten Kamnier zür Genehmigung vorgelegt, Bei den Be⸗ Sig trat er dann als Staatssekretär an deffen Spitze, am Magdeburg. Seltion Il: Berlin. Poschmann, Pr. Zachfr J. J. Paucksch, erm. 1. Kunkei, Peter, prache die hohe . zu welcher er berufen wurde. rathungen ihrer Justizkommission im Oktober 1819 hatte 29. Oktober 1879 aber na dem Ausscheiden des Zustiz⸗ Thüringische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Brandenburg (ohne Berlin) Königl. Regie Königl. Regie Kommerzlen⸗ zu Vordamm— Schon die ersten im Vorbereitungsdienste erworbenen Zeug: Friedberg die Interessen der Justizverwaltung mitzuvertreten. Ministers Leonhardt an die Ip! des Justiz⸗Ministeriums Sektion IV: Erfurt. Frelherr von. Eggert,. IJ. Görbing, Herm, 1. Hammel, C Ch., mit Ausschluß von Fhar— rungs⸗Rath ů Rath zu Lands. Driesen.
= ? . — ⸗ 283 * a wen 3 1
nisse wissen zu rühmen daß er „vorzüglich beanlagt“ sei, daß Dies war der Anfang seiner l ĩ Thätiakei e ; ; Die, Spibe d ; ö . f * e, ae,, n,, . 5 f lottenburg und der Kreise zu Berlin. zu Berlin. berg a. W. 2. Weitz mann 2 1 ; ] ö parlamentarischen Thätigkeit. Seine bisherige Thätigkeit in Der Regierungsbezirk Erfurt Richthęfen, Königl. Regie⸗ Zimmermeister Malermeister ͤ 9 ð zu B 9 U t , J 2. er ö r ra e 8 . . er in Greifswald die bei Erlaß der Ver- steht in aller ö J 9, . ch u . J 2 hb . J . ö istet, si 3 des ungetheilten vollen Beifalls ordnung vom 28. i i. i 5 j ̃ ʒ ; Kreis Ziegenrück, jedoch mi rungs⸗Rath zu Erfurt. 2. fehlt. . Soldin. einer sämmtlichen Vorgefetzten sich erfreue und sowohl wegen bebe ten en, ,, ä n d e n en hren Mögeneen ihm, nech langs vergönnt sein, dem BVaterlande Glrxleben und Kranichfeld; gef 2. Bieck, A, Tan. . Eh trstein, Ch. 2. Wulff, Eduard, 1. Krüger. J. G. , ,,. ir. 9 ; Revi es materiellen Ehescheidungsre an- zum Frommen wie bisher sein verantwortungsvolles Amt zu Schwarzburg . Son! chermeister in W., Zimmer⸗ zu Wriezen. zu Branden⸗ rng! bernennbgren (eifte zum Söerufe als wegen seiner zubahnen. Der im Frühjahr 1354 von ihn atbheschtcfsenenn n führen! 6 , , . ö 11 8 Ce siungen und, Kenntnisfs, zu. besonders hohen Erwar- And eingereichten umsass ben Deurbeitung folgs f fin eren, ö e r e, ,,. ö . ö 2. G n bt. Berm ungen Herechtige. Diese Erwartungen hat er in finitive irn m r nach Berlin und die Ernennung zum Der Verein für die Berliner Arbeiterkolonie hi ien il c men . 2. Degenhardt jr n K üstrin. reichem Maße erfüllt. K 184 , , n . kolonie hielt leben. Allstedt, Adigleben, 2. Degenhardt jr., ö u. üllt. Kaum im Jahre é zum vortragenden Rathe im Justiz⸗Ministerium (Sktober A854) gestern Abend im Saale Behrenstraße 25 unter Vorsitz des Paflrh Traßdorf, Groß ⸗Förner Aug.,, Klemp⸗ 3. Vogel Her. 1. Schulf. Carl. Kammergerichts⸗ Assessor ernannt, wurde er, durch fort. Als solcher hatte er sich mit Preß⸗ und Ehesachen, mit kirch⸗ Diestelkamp seine Generglversammlung aß. Den vom Pastor Weber der Herrschaft Frankenhaufen, / ner meister in mann, Arbeiter Masch n enbauer gesetzt glänzende Jeügnisse empfohlen, schon im ö 1843 lichen und allgemeinen politischen Angelegenheiten, mit dem und hr, Freiherrn von Cannstein erstatteten Heschäfts. und. Kasen Immenroda und Schlotheim. Erfurt. in Eberswalde. in Frankfurt a. zu größeren, in das Gebiet des Gewerbewesens fallenden Prüfungswesen? und den Angelegenheilen? der Rechts anwalt⸗ berichten ö. ein erfreulicher Aufschwung des Vereins zu entnehmen. P 3. Arnold, Adam, J. Grün, Friedrich . der, echte istorischen und gesctgeberischen Arbeiten des Min steriums fhast ente später nit un eite ber Strafanssalten ach hl vb gi l det fte deten ere non As an, hh i nt, e eg. des Innern, im folgenden Jahre auch zu Arbeiten des König— zu beschäftigen. ie fn ie n, ,, . Geschenken u. dgl. haben 2. Strube, Fried⸗ nan, 2 lichen Haufes verwandt, um bann im Juni 1843 als Hhuls⸗ J , e nenen , e . 3 n ,, haben bisher seit dem 1. Dezember rich, Wilhelm, U 6 in arbeiter in das stiz Ministeri n Arbe ; neu 9 vor in Jer in der Reinickendorferstraße belegenen Kolonie 442 in Erfurt. Küstrin 1I. in das Justiz-Ministerium einzutreten, dessen Chef er tragenden Raths, die in die Oeffentlichkeit gelangten, gehörte Personen Aufnahme gefunden die' kin Durchschnitt je 33 Tage dort 4. Bleichrodt, II. Klostermann 4. Stegath. Wil. 1. Tie burg Oscar 4 Jahre später werden sollte, nachdem er unter sieben Amts- das Gefetz vom 26. Mär 1856, welche einige Abänderungen verblieben. 41 befinden sich zur Jeit in' der J Rofonte Von Jarl, indangen⸗ Sarl, Jimmer⸗ eim Biehet in, n Pet dan. vorgängern diesem Ministeriumm angehört hatte, der Vorschriften über . der Richter brachte. den,. flusgeschiedenen traten iss (256 in Arbeit, 2. (1m) salia. geselle in Son⸗ Landsberg a. W. 2. Gumlick, Paul, Wer in einer Zeit, in welche bie Jahre 1848, 1866 und Das Zustandekommen desselben bot keine Schwierigkeiten. Da. entliz fen, c mäßen krankheif halber. S fo, wegen Krünksscht lhän ders haufen. . . 363 ö in Kottzuß. 1810 fallen, das Schiff der preußischen Justizgesetzgebung hat gegen wurde der Ehegesetz⸗Entwurf, welcher' die Ver— sovie wegen Faulheit, 19 wegen Ünzufriedenhelt, 7 wegen unt e mbesserlicher 2. Mähler, Gu⸗ Seltion III: Stettin. von Somniß, Hr. Jungch. J. Brennhausen, 1. Aefffe, Alb, zu steuern helfen, der darf sein Leben ein reiches nennen. In anlassung zu Friedbergs Nebersicdel B ö. Unreinlichkeik Und 3 wegen Spott gegen Gottes Wort entlaffen! werken. flap, in Langen- Pommern. Königl. Regie Königl. Regie, Ober- Ingenieur. Stettin. keinem andern unter den lebenden preußeischen Juristen ver- gegebän chat auf lenz hin e e lend . e n . are, dente täeenäanderten weile ät Hefchäft zun salza. rung z cor rung z ae sor iu Stettin. Bre, 2. Jrüger, C, zu fördert sich die Geschichte der Rechtsentwickelung des letzten weitschichti gen. Verhandlungen zwischen eglerung!und Landtag k . I e nn Strastenba hn. Verufgen ofsenschaft. — . geld pr. 1. 7, Ernst halben ahr undert so, wie in dem gegenwärkigen Fuftiz. deren Ende im Jahre HKehsendz; Beiseitele hung des Entwurfs und endlich durch Bef häftl un fiber hole mn . , . r,, Berlin. aschmnn, hr äche J, 1. Kilse Hr. . i kt. zu Tergelom. . Demmin. Minister Vom. Anbeginn seiner Taufbahn? bis zu war, wen Herrenhaus und Abgeorhnetenhaus in den vielen Ber Arbeit hetrich brachte einen teberschh fern hz fn etz; 9 ig. Dilbpreußen , WBestpr ußfen, Königl. Regie Königl. egie, et phil. zu Ber- dam, ö 2. Meyer, Wilh ihrer gegenwärtigen Höhe zergliedert sie si i i ö 6. ! ius ielen g. 031 M, die Kolonisten Pommern, Posen, Schlesien, rungs⸗Rath rungs⸗Assessor lin. 2. fehlt. ö . X he zerg ich, in eine aufgetauchten schwierigen Fragen zu keiner Einigung gelangten. xhielten auffrdem 1160 6 als Lohn gutgeschrieben. Die Hefamm än it Berli Berlin! zu Berlin. 2. Weis Ni⸗ I. Vogel, Ober— Ma, Stolp in Kette. von Aufgaben, wie fie nur höchste legislatorische Irren wir nicht, so. hängen mit diefen Verhandtungen bie finnghmen beliefen fich ar i? ⸗hös e die Gesän nmtzusäaben uf 3 n ü ö . ö r, n. S is. em mern Probleme an den Juristen stellen; die Spreu handwerks⸗ ohne Nennung ihres Verfassers in dem ustiz Min itte as Defizit ist aus den Einnahmen det neuen Jahres gedeckt. in ker ben öh rel Gehen, J B. Hagemann,. 1. GCdler, Ernst, ol ; ; ; — z⸗Ministerialblatt Ausgaben tbehn en ih n J ö ö i r ͤ a. D. zu Berlin. spekt. zu Berlin. / Franz, Sreher Modeltischler⸗ mäßiger Tagesgrbeit, welche sonst keinem Verufe zu fehlen der Jahre kz Une erfhienenen Aufsätee äber bie katho: Nh akens ef gits Ct, Me, öh s fir Göchälten fehlt. Jie ih ist in diesem Lebensgange kaum zu finden. Derselbe lischzgeistliche Ehegerichtsbarkeit und über? die Civilehe zu⸗ f ö. ö. . n ,,,. Dies del ih ig der Kelonlften r. Bz Zire Gotthold, l armnann, Carl, J ö . . . , . Erst Hie Kirchenpolitik der 157er Jahre regte den t ek ur . effer , , n mn, r ren gt in Berlin 5 ö Weihen ge en - ersonlichster Art in sich, wie sie nur Denen Gedanken der Refo ürftigkei ) 3 wi ' di scheide stali ̃ 6 ; 2. Manig, Julius, / r gust, Mo⸗ beschieden sind, welche lange Jahre hindurch in die Werk- und führte , 29 k kn en! hee, , , ne, n , . . 4 e , i bier * . Lenker eines großen Staatswesens Zutritt . Friedberg als Ünter Staatssekretär des Justiz⸗ 3 en 6 eine Hauskollekte bewilligt n e, . . , , 66 . Bredow. en. inisteriums zei f ; Majestät die Kaiserin i wohnt itz mann, in ö . , . 4. Gollin, Wil⸗I1. Gauger, Jo⸗ Als hätten dem künftigen Minister sogleich an der HJ w e die Emme den 6 ö. ac üeell eien kJ 2 fern r Tun 8 , D, , gifs. 5 . ö entgegentreten sollen, deren tigter betheiligt war. ö , . ö in Grabow a. D. — Un⸗ Jung auch noch nach Dezennien seine Thätigkeit in Anspru Während d E zi . . . Beꝛi ; 6hl. Frei zn, . Bürgers; Köl ter Bredow. nahm, ja zur Zeit noch nimmt, galten die . im ö. andere . e , Trierer, fehr, * 33. henh 3. ö . . ee n n, nf Li chen Provinz Ge n Te gfalen & lh ö ; . rr lt ö . 2. Schünemann, Ninisterium ihm zugetheilten gesetzgeberischen Arheiten einer- in Folge der jeweiligen Strömungen und Ie nt r n. Wie wir von ben t. ter e. w ö Hefen Hi sfan, ckung, Köniz e, K Kön, . ; ö ,. der Hebung des Anwalttzstandes, andererseits der Ver⸗ nicht zur Reife kamen, hatten alle andern Entwürfe ein umfangreicher statistifcher Rückbrick erscheinen, an welchem Hessen. Birkenfeld, Sachsen⸗ Rath zu Köln. rung Rath 2. Fromm; Dort 1. Müller zu Düs— Sektion 19: Königsberg Devens, Kirstein, J. Ostendorf, A.,. 1. Johnen, Ju⸗= esserung des Strafrechts und des Strafprozesses. Friedberg's nach seinem Eintritte als vortragender Rath ei der Geh. Hofrath Schäffer und der Hofrath Hartmann von der Weimar. Sachsen, Meinin—⸗ u Köln. mund. fFlderf. Westpreußen und Ostpreußen Kön gl Poliz⸗ Königl. Regie Direktor zu Kö Rus, zu Pr. „Einem zuerst im Jahre 1835 vom Justiz-Minister ungleich günstigeres Schicksal. Der erste . . SHenergl nt ndantuz schon eit längerer Jett arkeiten, een feln En ( Sgchsen - Altenburg, 6. Broelsch in 1. Roth n Nippes eU . Präfißent? rungs- Rath nigsberg J. Pr. Eyidu.“ “**. Mühler ausgesprochenen und seithem mehrfäch (rm. . för knee K ershbfenzet Wbeise nicht mir bie künrstlel ät, ehen, Sachlen Coburg. Gothg. An⸗ Ehrenfeldz bei, bei Köln. g zu Königs- zu Königs 2. Werncke, Fa⸗ —̃ unt d r hrermogenen Paragraphen umfassend, mag nur der historischen Merkwürdts. Un Bil . halt, Schwar⸗ ; Köln a. Rh. 2. Kockartz in öl 6, . . Gedanken, die Justizkommissarien bezirksweise zu Korporationen keit seines Gegenstandes halber hier äh ; h Fliglichtn. Bühnen, sondern auch die gesammien Personalien der— alt, Schwarz burg Rudol⸗ Kinga; Rh., z. Kockartz ingösn. berg i. Pr. berg i. Pr. hbrikbesitzer in werfihen und mit gewissen Ehrenrechten auszustatten, hatten Preußische . ech e t g e ngen . an. elbe cen be relieffanrn Se teen, wan ee eben chene. . 5 5 ö ar n n. . H Ende 1844 Zuschriften aus Westfalen neue Na rung gegeben 3 aus zwar d Im Residenz-Thea ter gelangt in nächst Zett chin Sh erbauen, Wal deck, Neuß J 2. Michelly. M., 1. Matthioe, Fa⸗ j 4231 j , . h j ĩ t ; 9 sau- lterer Linie, Reuß jüngerer Ehrenfeld. 55 en,, , Sie erbaten' für jene Provinz die für die äh, nb durch Btlaretei , 9 6h . Satz ausgesprechen, daß spieln? tan von Thys: „Die Hum i . zur Re dhe ein. Schau älterer Tie, g Hüttenbesitzer crikbesitzer zu z ĩ , ; j , 2 g Als lustige Linie Schaumburg ⸗ Lippe 3 önigẽ Mari e dĩe Verordnung Lom F Jund 1844 vorgefehe nen en g rn r ere öniglichen taaten nicht geduldet werden Zugabe wird ein neuer einaktiger Schwank: Zimmer Nr. 18*, von . * ; zu Königdberg Narienwerder. wan, nmnaltelammern und GShrentathe wollegien. 36 . bi. sic n n n e n 2 k . e gg en n dfn, dazu gegeben, der den Beschiuß des Premidren⸗ ö Südwestdeutsche Eisen · Serufsgenossenschaft. . ö. , t . k 3 1844 neu eingetretene Minister Uhden übertrug diese mitgebrachten Sklaven zu entziehen. Die Ausübung dieses . Bezirk der Berufsgenossen⸗ Saarbrücken.] Br. Beseler, Knopp, I. Roth, Carl, zusI. von Beulwitz, Danzig. ugelegenheit Friedberg. Sie bildete den Beginn seiner Eigenthumgrechts in Preu en ich si ᷓ Frl Tele; schaft: Königl, Land Königl. Land⸗ St. Johann. An in Maria—⸗ 3. Toenig, Emil, 1. Heinrich, Her⸗ . ßen hatte, wenngleich sie nur vereinzelt l . J Thätigkeit als Hülfsarbeiter des Justiz-Ministeriums und präktesüz gengrzen doh hein ichstes uffehen erüegt. Sener, tant Mich e, W dlözeings tüchtige and ogwanbtz Ptaniffn ir ge ber irk Rrier 3, J . ö . führte zu dem Entwurfe der Ver9grdnung voin zh. April 1347 im Jahre 1857 die erwähnten land . ö. . It unn lich getern in Snanh ger bn gtign Hochtchulg für irt Lothringen, die Paycti— Direltor zu Saarbrücken. 2. Röchling, Fritz nigsberg. in Königsberg, welche das Institut des Ehrenraths der Rechtsanwdü 6 . ö ; J rechtlichen Vorschriften als dusik hören, und zwar unter Mitwirkun der Violinistin Frl. Marie schen Aemter Zweibrücken Saarbrücken. zu Völklingen. 2. Schroeter, Al⸗ Hon ar hie fon h chtsanwälte für die „herrü rend aus einer längst aufgegebenen Rechtsanschauung Soldat und. des Waldhornisten Hrn. . welcher an Stelle und Homburg. 2. Sauer, Chri⸗J1. Rexroth, Direk⸗ bert, Dreher⸗ Gh Kiesꝰ l dl . ö und zuwiderlaufend nicht minder hen Prinzipien der Mensch des auf dem Programm genannten plötzlich verhinderten Hrn. Mahns stian, Direktor tor zu Saar— U . meister i. Thorn. he iese Verhandlungen zum Abschluß kamen, beschäftigten lichkeit wie des Christenthums“ dem Axiome unbedingter Frei⸗ eingetreten war. Beide Bamen begannen mit der beliebten B-dur- zu Fraulautern. brücken 4. Adler, Robert, 1. Johst, Friedrich andere weittragende Angelegenheiten das Justiz-⸗Ministerium. erklärung der den preußischen Boden betretenden Sklaven Sonate von Mozart, wesche sie mit musterhafter Präzision im Zu— J 2. Wolf, J. B SHreher in Ci; Schloffer ig C— n Anfang des. Jahres 1845 hatte der Justiz⸗Minister weichen. Bei dieser Gelegenheit, am 27. Januar 1857 . sammenspiel und mit zarteftem Ausdruck ausführten. 56 J. 5 ü Zibeidrüchen. Fing. bing. hden die anläßlich elnes Spezialfalls früherer Jahre auf- 44. Geburtstage, trat Friedberd ; belohnte diese sehr gelungene Leistung. Unter den folgenden igen 3. Meyer, Adolf, J. Stöhr, Nico⸗ 2. Gisbrecht, etauchte Frage, ob die hestehenden Porschristen über bas Ver. im Landtage . Friebberß zum ersten Male als Redner n berin war die e nne. . ; hier. VWerkftatte ir. Hug, Dreher i Schlosser in Kö * . ; ' 2 er za hen . 21 r 8, ; 7 ahren bei Konipetenzkonflikten der Gerichte und anderer Ve— Außer diese ĩ i f . fie, ebenfalls, besonders zn. loben, wohingehzen ; beiter in Stie⸗ Malstatt⸗-⸗Bur— nigsberg. . nicht einer Aenderung bedurften, beim Staats— rie il ehe ,, . . ö z n m D ren g inth nen ine 3 4 3. Berlin, den 5. April 1856 inisterium erneut angeregt. Der aus diesen Verhand. Halit ischt n Klin 3 Hh. 9 erantrat, welche die großen — eise und größere Kraft des Anschlags zu wunschen 2. Kalkoffen, Fried⸗ erlin, den 95. Apri ? lungen hervorgegangene, den Verathungen bes Staats- einen zweiten ö,, . 53 . . ,, n Für den Minister für Handel und Gewerbe: raths zum Grunde erg Entwurf rührt von Friedberg her., halb seines eigentlichen Arbeitsgebiets lag Es war er ., R 6 ö i li 7 . 4. Adam, Johann, l . ; Peter von Boetticher. . hatte, die deutsche Bundes ver ammlung seit 1845 Verordnung vom 12. Mai 1555 über die vertra zmäßi 9 sc istisch wiederzugeben 6 Ghei WVagnek in Hal, Duddler in St. en Verhältnissen der Presse ihre Aufmerksamkeit zugewandt insbeschränkungen. Durch die damalige wirthf li. führt Waldhornisten Hrn. Möffert ein Trio statt · Burbach. . und wiederholt darauf bezügliche Maßregeln bei den Einzel— risis als Nothverordnung hervorgerufen . sie ö. t ö. ass mehr Durch originesse Röhrthmen und Klang 2. Meyer, Hk in ö. n . ö. ö. . ? i , es . die Genehmigung des Landtages und regte dort re, rung war in? , ö i. . ö e w . 3 as Uuchturgz'orkerestung, ber Rechtgentwichc lung, RZcwegung an, welche schließlich — benfalls un t'kJüetzeröit? uh ärnähe! , ; welche durch das Jahr 1515 hervorgerufen werden sollte **. Pitwirkung ü zu dem lmnleen et Frich berg; ilfe erte an snngn, as ziemlich zahlteich erschenen iti j k . ; . ; h ollte aus der Initiative des Rei qhtzta Publikum spendete reichliche Bei ĩ der großartigen politischen Entwickelung, die unser Vater⸗ besten Kräfte des Staats verbraucht und in Anspruch g ö Einführung eines öffentlichen mündlichen hervorgegangenen Bundesgesetze vom 14. November , liche Beifaslaheteigungen. Nichtamtliches. land ö n ,. froh werde:. Argwohn und nommen, daß die Lenker des Staats von den ic r n, , ö . . in Civilsachen. Die Leitung jener über die Aufhebung der gesetzlichen Zinsbeschränkungen führte. Preuften. Berlin, 13 April, In der gestrigen Mißtrauen entzweien die einzelnen Glieder des gemeinfamen egenheiten des Landes mehr und mehr abgezogen! wärben. jar n 3 a6 . eg zun kommis⸗ Bald. dansch folgte im nächten Jufgmmienhange nt den Sitzung des Herrenhauses erklärte bei der Berathung Vaterlar es, Murren und ,, eit hätten piele Kreise er. Diese Lage. dauere nun schon anderthalb Jahrzehnte p . Ben in, sDresden Veranlassung gaben, Ereignissen des Jahres 1866 die BVearbeitung des Gesetzes . Redacteur: Riedel des Gesetzentwurfs, betreffend Abänderungen der kürchen: griffen, selbst solche, welche fich der Förderung der siaatlichen an; man“ sei in sie eingetreten mit dem unseligen wurde, soweit dabei das Justizressort betheiligt war, Fried- über die juristischen Prü d di ; Berlin: ; iti f ; r i itzi ö ᷣ dsa Begi die Verhältnisse der Ki inseiti berg aufgetragen, der Mär op f . ö. . . in und, die Vorbereitung zum ö. politischen Gesetze, nach dem Berichterstatter, Herrn Interessen nicht entziehen könnten, ohne ihre Grundsätze zu eginnen, die Verhältnisse der rche einseit 8 zu isten ertgsel. der, wärz des Jahres 1818 brachte ihren höhern Justizdienste vom 5. Hiai 156g, noch hen die = Berlag der Grpedition (Sch olg. Druck, W. Cläner. Adams Pr. i ein giftiger au, welcher verleugnen, und auch die Verhandlungen über die öffentlichen regeln, ohne Rücksicht auf die Verfaffung der Kirche, Stillstand. Mittlerweile hat d d rund E Herr Kopp: Es sei ein giftiger Mehlthau, welche ö ch ) 9 . n 814g * , di ef . ul Beror . 6 . Juli lage, des gesammten Ai dungs wesens unserer jungen Acht Beilagen auf unserem ganzen Staatsleben ruhe und alle, politischen Intereffen litten unter Einflüffen, welche der Sache an sich auf ihre unveräußerlichen Rechte und Fe n jeder Tag Arbeit dez 3 ö. , ar e eri. h. . n, 3 . des Straf⸗ (einschließlich Börs 1 ilage) und kirchlichen Verhältnisse vergifte. Man könne selbst ganz fremd seien. Dazu komme, daß in diesem Kampf die bringe neue Schäden und beweife, da jene Maitage des orddeutschen Bund, um dessen orsen⸗· Beilage).
33
88 8 3 823
1