1886 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Rittergutebesitzer Sigismund v. Niegolewski ge— hörigen Grundstück Niegolewo Nr. 14 in Ab- theilung III Nr. 4 für genannte Käufer auf Grund der gedachten Urkunden ex deereèto vom 17. No-; vember 1856 bestehend aus den resp. Schuld—⸗ urkunden, Hppothekenscheinen und Ingrossations⸗ noten, s

sollen auf den Antrag der Grundstückseigenthümer wegen Verlustes zum Zwecke der Löschung der Posten amortisirt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der obengenannten 6 Hppothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 29. September 1886, Mittags 12 Uhr, . .

bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. 10) ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Grätz, den 8. April 18866.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Folgende Sparkassenbuͤcher des Danziger Spar⸗ kassen⸗Actien⸗Vereins: 1) Nr. 100634 in Höhe von 100 , J 3 56 t sind ö verloren gegangen. Auf Antra . . 1 Ee Witwe Bertha Gerlach, geb. Boehm, in Danzig, . Hofbesitzers Alt⸗ dorf, ad 3 des Hofbesitzers dorf, 1 werden die unbekannten Inhaber dieser Sparkassen⸗ bucher hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ter mine den 3. November er., Vorm. 3! Uhr, ihre Rechte auf dieselben unter deren Vorlegung an— zumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— solgen wird. Danzig, den 4. April 1886. ; Königliches Amtsgericht. X.

Aufgebot.

Der Pfandbrief des Danziger Hypotheken⸗-Vereins Nr. 874 Litt. G. über 100 Thaler ist ausgeloost und trotz vorschriftsmäßiger Kündigung bisher nicht präsentirt werden. Auf Antrag der Direktion des Vereins wird der unbekannte Inhaber des erwähn⸗ ten Pfandbriefs hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 3. November er., Vorm. 9 Uhr, seine Rechte auf denselben unter dessen Vorlegung anzumelden, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. . .

Danzig, den 4. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Xo

077 * lot Oeffentliches Aufgebot.

Heinrich Gottfried Pauche, ein Sohn des im Jahre 1862 verstorbenen Johann Gottfried Pauche aus Misselwarden, zuletzt in Offenwarden geboren im Jahre 1826 zu Offenwarden ist etwa im Jahre 1847 von Offenwarden, wo er seinen letzten Wohnsitz in Deutschland gehabt hat, nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen. ,

Auf Antrag des Hinrich Pauche in Hollerdeich, als Vormundes für die minderjährige Tochter des weiland Arbeitsmanns Johann Christoph Pauche aus Balje, Anna Cäcilie Pauche, zur Zeit in Altona, wird derselbe hiermit aufgefordert, spätestens bis zu dem am

Mittwoch, den 1. Inni 1887, Morgens 19 Uhr, hier anstehenden Termine sich zu melden, widrigen— falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll.

Zugleich werden alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück— sicht genommen werden soll.

Hagen i. Br., den 1. April 1886.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Schreiber.

2926)

n .

Johann Meper zu

Johann Enß zu Neuen⸗

2825

2974 9j am 13. Oktober 1840 zu Schwanbeck geborene Catharina Marie Elisabeth Meyer, Tochter des daselbst verstorbenen Arbeitsmanns Asmus Peter Heinrich Gottlieb Meyer und dessen ebenfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Catharina Marie, geb. Ollrogge, wird, da ihr Aufenthalt unbekannt ist, hiedurch aufgefordert, sich zwecks Entgegennahme ihres elter⸗ lichen Erbtheils baldigst bei dem unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgerichte zu melden. Schönberg i. Meckl., den 8. April 1886. Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn. 2992 Bekanntmachung.

Durch unser heute erlassenes und verkündetes Aus⸗ schlußurtheil sind der Johann Hermann Storck zu Warendorf wie alle ECigenthumsprätendenten auf das Grundstück Flur 5 Nr. H24 „am alten Everswinkler Wege“, Garten 4 a 94 4m der Katastralgemeinde Warendorf mit ihren Ansprüchen zum Zwecke der Eintragung des Wirths Bernard Zurbonsen zu Warendorf als Eigenthümer dieses Grundstücks aus⸗ geschlossen. .

Warendorf, den 9. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

2988 Im Namen des Königs! Verkündet den 27. März 1836. Humeny, als Gerichtsschreiber.;

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Blatt 41 Koeberwitz in Abtheil. III. Nr. 1 und tz sowie der auf dem Grundstück Bl. 6 Odrau in Abtheil. III. Nr. 2 eingetragenen Hyps⸗ thekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht

J. die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten:

a. . 16 Sgr. oder 11 Flor. 30 Kriz. Darlehn mit 6 0 verzinslich, für die Kuchelna'er Waisenkasse vigore protokolli vom 10. März 1803 ex decreto vom 10. April 1803, eingetragen in Abtheil. III. Nr. 1 im Grundbuche des den Bauern Joseph Kubny und dessen Ehefrau Anna, geb. Halfar in Koeberwitz gehörigen Grundstücks Bl. 41 Koeberwitz;

b. von 75 Thlr. Kaufgelderantheile der Geschwister Jacob oder Ignatz, Catharina, Josepha, Carolina und Marianna Halfar, und zwar für jeden 15 Thlr. auf Grund des Testamentes des Vaters Simon Halfar de publ. den 13. Oktober 1828 und der Ver⸗ handlung vom 16. Juni 1830 er decreto vom J. Juli 1830 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 6 im Grundbuche des ad a. bezeichneten Grundstücks; c. des im Grundbuche des dem Bauer Johann Sedlaczek in Odrau gehörigen Grundstücks Blatt 6 Odrau in Abtheil. III. Nr. 2 ex officio für die Brüder Philipp und Jonek Klich ex decreto vom 24. Marz 1808 eingetragenen Erbtheils von 133 Thlr. 8 g. Gr. ;

werden mit ihren Ansprüchen an die vorbezeich⸗ neten Hypothekenposten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Natibor, den 27. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

2991 Bekanntmachung. Durch unser am heutigen Tage erlassenes und ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil sind der Gärtner Bernard Lütke Brachtrup und dessen unbekannte Rechtsnach⸗ folger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Ostbevern Band IV. Blatt 1199 eingetragene Post al 100 Thaler, in Buchstaben: Hundert Thaler nebst 4 Zinsen, ausgeschlossen.

Warendorf, den 7. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

205 lä] Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Frau Oberst von Haeseler, geb. Gedicke, zu Liegnitz werden alle Die⸗ senigen, welche an den Depositalschein der Reichs⸗ ankstelle zu Liegnitz vom 30. November 1881, be⸗ treffend ein niedergelegtes verschlossenes Packet mit der Aufschrift: „Frau Oberst von Haeseler, geb. Gedicke“ Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens den 1. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, an unterzeichneter Gexrichtsstelle, Zimmer Nr. 29, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Liegnitz, den 11. November 1885. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. April 1886. Singelmann, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von der Gemeinde Kummersdorf, vertreten durch den früheren Amts—⸗ vorsteher Koller zu Lichterfelde, beantragte Aufgebot von Grundstücken in der Gemeinde Kummersdorf, hat das Königliche Amtsgericht zu Zossen

durch den Amtsrichter Zacke für Recht erkannt:

Die in der Gemarkung Kummersdorf belegenen, im Kataster als

1) Kartenblatt 1 Nr. 16, 412/19, 21, 512/22 in einer Größe von 4 ha 04 a 90 am mit 6,52 Thlr. Reinertrag, am Schunkesee, Acker und Wiese,

2) Kartenblatt 1 Nr. 252 in einer Größe von 19 a 40 am mit O75 Thlr. Reinertrag, Teich—⸗ wiese,

3) Kartenblatt 1 Nr. 433.186, 302, 598/298 in einer Größe von 53 a 80 ꝗm mit O, 08 Thlr. Reinertrag, am Schunkeweg, Weide,

4) Kartenblatt 1 Nr. 346 in einer Größe von 11 a20 4m mit 0,32 Thlr. Reinerirag Luch⸗ kavel, Wiese,

verzeichneten Parzellen werden der Gemeinde Kum— mersdorf eigenthümlich zugesprochen, alle übrigen unbekannten Realberechtigten werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf die vorbezeichneten Par— zellen präkludirt.

Die Kosten fallen den Extrahenten zur Last.

Von Rechts Wegen. Zacke.

2087

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1886. Referendar Jacob als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Justine Lange, der Droschkenbesitzer Vincent und Eva, geb. Lange, Jozwiak'schen Eheleute, des Joseph Lange, sowie der minorennen Geschwister Lange, Thomas, Franz und Julianna, vertreten durch ihren Vormund, den Dach⸗ deckermeister Ernst Friebel zu Bromberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg durch den Amtsrichter v. Mrozinski für Recht:

die beiden im

2984

1) Die Über Grundbuche von

Nr. 63 verhaftet ist, gebildete Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.

29901 Im Namen des Königs! Verkündet Wriezen, den 12. März 1886. Wehrmann, als Gerichtsschreibr. In der Aufgebotssache der Synagogengemeinde zu Wriezen FE. 6. 85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wriezen durch den Amtsrichter Rei⸗ nicke für Recht: 1) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ puch von Wriezen Band IV. Blatt⸗Nr. 316. Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Gerichtsassessor Johann

Thaler Restkaufgeld nebst fünf Prozent Zinsen, ge⸗ ell aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages r. 16 November 1816 und dem Hypethekenscheine vom 6. Mai 1817, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Synagogengemeinde zu Wriezen auferlegt. Wriezen, den 12. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

29861 er, ,

ie othekenurkunden

ö . vom 2 December 1858 über 400

4 JI. Januar 1856 Thaler Restkaufgelder für den Dienstknecht Garl Albert Hundertmark zu Böchow,

p. Erbrezeffe vom 4. Mai 1866 über Muttererbe von 2 mal 270 Thlr. für den vorgenannten Gläubiger und 2mal 270 Thlr, für Albertine Friedericke Hundertmark zu Dahms dorf (später verehelichte Kossäth Jacob)

sind durch Urtheil für kraftlos erklärt.

Brandenburg, den 8. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

2989 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab— theilung TI, zu Köln, vom 8. April 1886, ist auf den Antrag der Ehefrau des Verlagsbuchhändlers Friedrich Wreden, Amalie, geb. Biggen, wohnhaft in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz in Berlin, die 4 procentige Prioritäts⸗ Obligation der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, VI. Emission, CLätt. B. Nr. 165 654, lautend über dreihundert Mark, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 9. April 1886. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung XI. (L. 8.) Kump, V Kanzleirath, erster Gerichtsschreiber. 2933 Bekanntmachung. 35. Auf den Antrag des Eigenthümers Gottfried Guttknecht zu Dachowo hat das unterzeichnete Ge— richt am 1. April 1886 für Recht erkannt: Nachbezeichnete Hypotheken⸗Dokumente war: ö das Dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Dachowo Nr. 10 in Abtheilung II Nr. 1 für Mathias Nowicki eingetragene Muttererbtheilsforderung von 50 Thalern 3 Sgr. 6 Pf. nebst 5 o/ Zinsen, das Zweigdokument über die im Grundbuche desselben Grundstücks in Abtheilung UI Nr.? für Anna Koscianska eingetragene Vater— erbtheilsforderung von 125 Thalern 28 Sgr. 1 Pf. nebst 5οο, Zinsen, (welche beide Posten ursprünglich auf Dachowo Nr. 14 haften und auf das Grundstück Dachowo Nr. 10, sowie auf noch andere Grundstücke, übertragen sind), werden für kraftlos erklärt. Posen, den 9. April 1886. J. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

und

2985 Bekanntmachung.

Der verschollene Heinrich Ruttkowski aus Adams⸗ dorf, Kreises Graudenz, ist durch Urtheil des unter— zeichneten Gerichts von heute für todt erklärt.

Graudenz, den 7. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

29899 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ziegert, Emma Emilie Franziska Agnes, geb. Lehmann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Doepner hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Heinrich Zie⸗ gert, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: ö

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 19. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. April 1886.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

löos! Oeffentliche Zustellung.

Die ledige, großjährige Fabrikarbeiterin Dorotea Menius von Sassanfahrt, z. Z. dahier, und die Kuratel über deren außereheliches Kind Namens „Maxia Kunigunda“, vertreten durch den Vormund Ulrich Meth, Korbmacher von Sassanfahrt, haben gegen den ledigen Häfnergesellen Ulrich Schilling aus Faus, Kgl. Amtsgerichts gleichen Ramens, z. 3. un— bekannten Aufenthalts, unterm 3. April 1886 Klage gestellt und beantragt, den Beklagten nach ver— de delten Sache zu verurtheilen:

„die Vaterschaft zu dem von Dorothea Menius am. 24. Juni 1885 außerehelich gebornen Kinde »Maria Kunigunde“ anzuerkennen, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens jahre und darüber hinaus, falls dasselbe in Folge körperlicher oder geistiger Gebrechen sich selbst fort⸗ zubringen außer Stande wäre, einen jährlichen, in Monatsraten voraus zu entrichtenden Alimentations⸗ beitrag von 72 6 zu bezahlen, die Hälfte des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes, sowie der Kleidungskosten zu bestreiten und die Hälfte der Kur⸗ und Beerdigungs— kosten zu, tragen, falls das Kind innerhalb der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte, sowie dem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht nach den Bestimmungen des gen re,. Landrechts ein zuräumen, endlich der Kindesmutter Dorotea Menius eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädignng von 15 6 zu vergüten und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen). ̃

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist vom Königl. Amtsgerichte Bamberg J. Termin auf

Mittwoch, den 9. Juni l. Is., - Vorm. 8 Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt und wird Be⸗ klagter Ulrich Schilling hiermit gemäß §. 187 der

in Ratibor durch den Amtsrichter Moerke für Recht:

e i

Carl Gottfried Matthes eingetragenen Vierhundert

Zugleich wird bieher konstatirt, daß der Klage— parthei das Armenrecht bewilligt wurde. Bamberg, den 9. April 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg! Der geschf. Kgl. Sekretär:

8.) Keil.

2993 Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Freigärtner Stanneck, Marie geb. Korditschke zu Tschechnitz und die minderjährige Marie Stanneck, vertreten durch ihren Vormund Freigärtner August Bock ebendaselbst, sämmtlich wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler hier, Schuhbrücke Nr. 48, klagen gegen den Schmied Julius Lindemann in Amerika unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage zu erkennen, daß Beklagter schuldig als Erbe und Rechtsnachfolger des Postunterbeamten Friedrich Lindemann und dessen Ehefrau Sophie, geb. Gillert die Löschung der Post von 209 Thlr. nebst Zinsen auf dem Grundstücke Nr. 78 Tschechnit, Abth. III. Nr. 1 zu bewilligen und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 5, auf den 4. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf vier Monate festgesetzt. Breslau, den 2. April 1886. Müller, . Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

3017 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alois Ziegler in Amberg hat gegen Josepyuh Weyh von Muglhof, Soldat des Königl. Baver. VI. Infanterie⸗Regiments in Amberg, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung unterm 5. dieses Monats Klage bei dem Königl. Bayerischen Amtsgerichte Weiden erhoben und den Antrag gestellt, zu erkennen:

1) der verklagte Theil ist schuldig, an Kläger den Betrag von 37 M½S 31 3 Hauptsache für ge⸗ lieferte Waaren nebst 5 Zinsen vom 1. Ja— nuar 1885 an zu bezahlen,

2) hat derselbe die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, bezw. dem Klagetheile zu erstatten,

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung dieser Sache hat das Königl. Bayerische Amtsgericht Weiden Termin auf Freitag, den 21. Mai l. Irs., Vormittags g Uhr dahier, bestimmt und zugleich mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Weiden, am 10. April 1886. Die Gerichtsschreiberei des Königlich Bayer. Amtsgerichts Weiden. Stoehr, K. Sekretär.

2995 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .

Der Cigarrenarbeiter Heinrich Ludwig Wilhelm Fleischmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtt—= anwalt Dr. Julius Nathan, klagt gegen seine Ehe— frau Wiebke Christine Auguste Fleischmann, geb. Petersen oder Kröger, früher in Hamburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien vom Bande und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 3. Juli 1886, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. April 1886.

W. Clauss. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2997 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Eliese Gertrud Schiefferdecker, geb. . in Rastenburg, vertreten durch den Justiz= Rath Alscher hier, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Emil Adolf Schiefferdecker aus Königs— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf

den 9. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. -

Königsberg i. Pr., den 7. April 1886.

densel, Kanzlei⸗Rath, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läols! Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 19. Vor. Prs. J. dJ. Mt. ben, tragt Herr Rechtsanwalt Dr. Berolzheimer hier Na⸗ mens der Feingoldschlägersehefrau Louise Lutz dahier gegen deren Ehemann, den unbekannt wo? sich auf haltenden Feingoldschläger Johann Georg Lutz von hier, zu erkennen:

I) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, =

2) der Beklagte Joh. Gg. Lutz wird für den allen schuldigen Thall erklärt und in die statutarische Strafe dritten Grades verurtheilt, ;

3) der Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten iu tragen. zul

Zur Verhandlung dieser Klage hat das Königl. Landgericht Nürnberg, III. Cixi''ammer, auf

Dienstag, den 6. Juli 1886, Vormittags 8z Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, ĩ Termin bestimmt und wird der Beklagte andunt, aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Proözeßgericht zugelaffenen Rechtsanwalt zu erscheinen. Nürnberg, den 9. April 1886. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Der Königliche Ober⸗Sekretär: Maier.

R. K.⸗P.⸗-Ord. zu diesem Termine vorgeladen.

Röhricht ist unter Nr. I in die Äste der Rechts⸗

3009 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Einwohner Heinrich Frühauf, Henrirtte geb. Frühauf in Gethles, vertreten durch den Rechtsanwalt Ogilvie in Schleusingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Heinrich Frühauf aus Gethles, z. Zt in unbekannter Ab⸗— wesenheit, unter dem Vorbringen: der Beklagie habe das Leben oder doch wenigstens die Gesundheit ge⸗ fährdende Mißhandlungen ihr zugefügt und ihre Ehre widerrechtlich in grober Weise gekränkt, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf der 8. Juli 1886, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 10. April 1886. Richter, Landgerichts⸗-Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

997 24 * 2 os! Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Bauers Michael Schupfner in Riggau, gegen den Bauerssohn Konrad Schupfner, Bauerssohn von Riggau, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Hypotheklöschung hat der Kgl. Advokat Herr Johann Mayer zu Weiden Namens des vor— genannten Klägers am 8. April 1886 Klage bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Weiden mit dem Antrage: »Urtheil zu erlassen, daß der Beklagte schuldig sei, die für ihn auf dem klägerischen Anwesen Hs. Nr. 5 in Riggau im Hypothekenbuche ein⸗ getragenen zu 35 Co verzinslichen Forderungen zu 5i5 „ν , sowie zu 171 6 zur Löschung zu bringen, sowie sämmtliche Kosten des Rechts— streites allein zu tragen“ erhoben und zugleich den Beklagten in die anzu— beraumende Sitzung zur Verhandlung mit der Auf⸗— forderung der Bestellung eines bei dem Kgl. Land— gerichte Weiden zugelassenen Rechtsanwaltes geladen. Nachdem die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Weiden wegen unbekannten Aufenthaltes des Be⸗ klagten, Konrad Schupfner, Bauerssohnes von Riggau, auf Antrag genannten Anwaltes durch Be⸗ schluß vom 10. April 1886 die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wird Beklagter Konrad Schupfner in die zur mündlichen Verhandlung der Sache im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Weiden bestimmte Sitzung vom Mittwoch, den 14. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Weiden, den 12. April 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Widmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.

3002 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Aufhebung der Weide⸗ und Plaggenstichsrechte auf dem Fuͤrstlich Bentheimschen Moor zwischen Adorf und Georgsdorf, Kreis Grafschaft Bentheim, ist zur förmlichen Er— öffnung und in Ermangelung außfschiebender Hinder nisse auch zur Vollziehung des von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover genehmigten und die Stelle des Theilungsplans mit vertretenden Re— zesses Termin auf

Dienstag, den 8. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr,

im Röttgersschen Wirthshause zu Georgsdorf anberaumt. Zum Erscheinen zu diesem Termin werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst-, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ ziehung auf die Ausführung dieser Auseinander— setzungssache zusteht, unter Freistellung einer vor— gängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des . auf ihre Kosten bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeß— mäßige Ausführung und unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu— messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Eventuell soll für die Ausbleibenden der Rezeß als vollzogen angenommen werden.

Lingen, den 10. April 1886.

Der Königliche Spezial-Kommissar: Bornemann, Regierungs⸗Assessor.

12922 Bekanntmachung.

Der. Rechtsanwalt Gustav Adolpb. Martin Glünicke ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelaffenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Berlin, den 9. April 1886.

Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Bardeleben. 12EII Bekanntmachung.

In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Alfred Carl Isidor Wilke heute gelöscht worden.

Brakel, den 10. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte ist der auch beim hiesigen Landgericht zugelaffene Rechtsanwalt Br- Vogel ein⸗ getragen worden.

Konitz, den 8. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Wend.

2919] Bekanntmachung. Der Gerichts⸗Assessor a. D. und Stadtrath Oscar

anwälte des unterzei en Geri

ö unterzeichneten Gerichts

Teuchern, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

2888 NUutzholz⸗Versteigerung in der Oberförsterei Viernan, Kreis Schleusingen. Donnerstag, den 29. April 1836, von Vor⸗ mittags 16 Uhr an, im Albrechtschen Wirthshause zu Viernau. Aus allen Schutzbezirken: 227 Eichen⸗Abschnitte, 6 rm Gartenstöcke, 50 Buchen⸗ ö 38 Birken⸗ ö 2968 Fichten · Stãmme und Bloche, Sol Bühn⸗, Pferch⸗ und Hopfenstangen, 315 6 Fichten Werkholz, 2 m lange Rund⸗ öl zer. Nächste Eisenbahnstationen: Zella—Mehlis, Schmallalden. ö . Kreis Schleusingen, den 10.

1838 Der Oberförster: Bormann. 2889 Solz⸗Versteigerung.

Am 21. April er., Bm. 16 Ühr, Versamm—

lung Schutzbezirk Niemegk, Schlag 12, bei Bahn— höfen Bitterfeld und Deützsch: 1. Schutz bezirk Niemegk; ca. I5 Eichen 24 fim, Weißbuchen 4 tm, 16 Eschen 12 fm, 4 Ahorn 1,5 fm, 4 Rüästern 5 fin, 48 Ellern 36 tm, 1 Schwarzpappel 3, 22 im.

II. Schutz bezirk Goitsche: ea. 8 Eichen 12 fm, 180 Weißbuchen 5 fm, 90 Eschen 60 fin, 17 Weißahorn 20 fm, 14 Erlen 7 fm, 170 Rüstern 88 fm, 15 rm Weißbuchen Rund⸗ nutzklafter 1,ö3 m lang.

. Nachmittag etwa von 3 Uhr ab im Schlage Goitsche:

1 aus Schutzbezirk Niemegk, Scheite: ca. 45 ichen, 53 Eschen, 47 Erlen rund, 1 u. 2m lang, 21 ge— spal tene, Birken 2, Weißbuchen 2 rund,

2) aus Schutzbezirk Goitsche, ca. Scheite: Eichen 20, Erlen rund 4, gespalten 6, Ahorn 40, Rüstern 40.

Königliche Oberförsterei Zoeckeritz.

2886 Eichen⸗Ninden⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Siebengebirge. Es sollen im Submissionswege verkauft werden: I) ca. 9009 Gtr. Eichen⸗Rinde aus dem etwa 4 km vom Bahnhof Eitorf entfernten Schutzbezirk Rodder, ; 22 ea. 2090 Ctr. aus dem ca. 12 km von den Bahnhöfen Siegburg und Hennef entfernten Schutz—⸗ bezirk Qberpleis. Die Forstverwaltung trägt die Kosten des Schälens. Verschlossene und mit der Aufschrift „Gebote auf Loher versehene Offerten werden bis zum 28.

Rohr,

April

in, klassenweise und möglichst nach übereinstimmenden Dimensionen abgegrenzten Loosen hier,

im Braeder'schen Gasthause, Eisenbahnstraße Nr. 13, öffentlich meistbietend versteigert werden.

Dallenthin, das Kiefernholz nahe den Ablagen an der Kan anwesenden Forstkassen⸗Rendanten zu deponiren.

d. Mts., Vormittags 117 Uhr, von dem Unter— zeichneten entgegengenommen und dann eröffnet.

Die Schläge werden von den Förstern 1) Melchior zu. Hüppelröttchen bei Eitorf und 2) Zens zu Sand bei Oberpleis vorgezeigt. Diese Förster sowie der Unterzeichnete ertheilen nähere Auskunft.

33 T nen, Reg. Bezirk Köln, den 11. April Der Königliche Oberförster. Reusch.

2916

Am Mittwoch, den 21. d. Mts. von 19 uhr Vormittags ab, sollen im Drewitz'schen Kaffee⸗ hause zu Tegel nachstehend bezeichnete Hölzer unter freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden: Aus dem Belauf Königsdamm Hiebsjagen 10 und Jagen 12 u. 8 Kiefern: 36 Stück Bau— holz mit 45,58 im, 225 rm Kloben, 204 rm Stub— ben, Eichen: 1 Nutzende mit 1623 fim; aus dem Be— lauf Rehberge, Hiebsjagen 22 u. 32 Kiefern: 7 Stück Bauholz mit 34,27 fin, 383 rm Kloben, 465 rm Stubben, Eichen: 1 Nutzende mit O23 fm, Birken: 1 Nutzende mit 0,53 fm. Die Bezah⸗ lung des Steigerpreises muß bei Geboten bis 1560 46 sofort im Termine geschehen. Bei höheren Ge⸗ boten ist mindestens 1/3 des Steigerpreises sofort im Termin, der Rest aber bis zum 15. Mai er. an die Königliche Forstkasse in Spandau zu bezahlen. Hegemeister Scholz zu Königsdamm und Förster Bünger zu Rehberge werden Kaufliebhabern auf Verlangen die Hölzer zur Besichtigung vor dem Termine vorweisen. Tegel, den 11. April 1886.

Der Oberförster. Seidel.

3013

68090 rm Scheit und Knüppel,

meist Kiefern, feinjährig, kernig, auch Erlen und

Birken, diesjähriger Einschlag, auf Spreeablagen

stehend, werden in großen Loosen

. am 4. Mai er., Vorm. 119 Uhr,

im Hotel Sanssouei zu Fürstenwalde öffentlich

meistbietend verkauft. Anzahlung 165, Rest am

15. Dezember er. Verzeichnisse gegen 1 6

Schmenow bei Beeskom, 12. April 1886. Der Königl. Oberförster: Dieckhoff.

2887 Eichen⸗ und Kiefern- Nutzholz⸗Versteigerung im Königlichen Forstrevier Neuftettin.

Am Montag, den 19. d. Mts., von 10 uhr

Vormittags ab, sollen die bei der Holzsubmission

am 30. v. Mts. wegen der dem Werthe des Holzes

nicht entsprechenden Angebote unverkauft gebliebenen

Loose Nr. 1, 2 und 4, nämlich:

l) Aus dem Schutzbezirk Replin:

102 Stuck 126,63 fm feinjährige und milde, durchweg zur Herstellung von Fournier— Schnittwaare geeigneten Eichen Sägeblöcke 1L—III. Kl., sowie .

Maus dem Schutzbezirk Niederheide:

578 Stück. 494,36 fm Kiefern Bau⸗ und

Schneidehölzer von guter Form und Textur

Das Eichenholz lagert 4—5 km vom Bahnhof

haben

ieh et Küddow. Bei , , zei dem

er im Termine 20 9,ι der Kaufbeträͤge

Aufmaßregister sind gegen Schreibgebühren aus

dem hiesigen Forstbureau zu beziehen; auch sind

die betreffenden Förster angewiesen, das Holz den Reflektanten örtlich vorzuzeigen. Neustettin, den 9. April 1886. Der Oberförster: Broesicke.

3147 Berichtig . ug.

Der laut Bekanntmachung vom 9. d. Mts. an—⸗ gegebene Eröffnungstag für den Verkauf der in den Fettgas⸗Anstalten des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Berlin gewonnenen Materialien wird auf Montag, den 3. Mai d. J. festgesetzt. Berlin, den 13. April 1886. Materialien⸗Bürean.

12917

Bekanntmachung. Verpachtung

der Königlichen Domäne Lobeosfund im Kreise Osthavelland, von Johannis 1887 bis dahin 1905. Gesammt⸗Aregl 577.428 ha, darunter 38o0l4 ha Acker, 2,885 ha Gärten, 313, 429 ha Wiesen und 189,442 ha Weiden. Grundsteuer— Reinertrag 2124K75 Thlr. Licitationstermin Dienstag, den 8. Juni 18386, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Waisenstraße 46 Pachtgelder⸗Minimum 8500 M Erforderliches Ver— mögen 60 0900 M. Letzteres vor dem Termin dem Domänen-Departements⸗-⸗Rath, Regierungs⸗Rath Lindner nachzuweisen.

Die speziellen, wie die allgemeinen Verpachtungs— bedingungen, die Licitationsregeln, das Vermessungs— register und die Domänenkarte sind in unserer Re— gistratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Kopialien⸗Erstattung Abschriften der speziellen Pacht— bedingungen und der Licitationsregeln von unserer Registratur ertheilt werden.

Potsdam, den 8. April 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Stenern, Domänen und Forften.

v. Uslar⸗Gleichen.

Bekanntmachung. . Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Krummenhagen im Kreise Franzburg von Johannis 1887 ab bis dahin 19605. 289, 461 ha, 34489 Gärten, 178, 3)4 Acker, ö 96,960 Wiese. mit einem Gesammt:-Reinertrage von b166 M Bietungs-Termin am 3. Mai d. Is., Vor— mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich—⸗ neten Königlichen Regierung. Pachtgelder⸗Minimum 6 000 M. Erforderliches Vermögen 50 000 Letzteres vor dem Termin dem Domänen-Departe—⸗ ments⸗Rath, Regierungs-Rath v. Woedtke nach— zuweisen. Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 10. April 1886. Königliche Negierung.

Bekanntmachung.

. Verpachtung des Königlichen Domänen-Vorwerks Schwinge im Kreise Grimmen von Johannis 1887 bis dahin 1905: Gesammtfläche: 385,823 ha, darunter: 1,54 , Gärten, 293,564 Acker, 31,434 Wiesen und Rohr, . 35,603 Nebenweide, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 7946 M, Bietungstermin am 3. Mai d. J., Bormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten König— lichen Regierung. Pachtgelder⸗Minimum: 10 000 4, Erforderliches Vermögen: 86 000 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗-Departe— ments⸗Rath, Regierungs-Rath v. Woedtke, nach— zuweisen. Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 19. April 1886. Königliche Negiernng.

13021]

Gesammtflächen. darunter

3010

n Bekanntmachung. . Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Saal im Kreise Franzburg von Johannis 1887 bis dahin 1965. Gesammtflãche 616,596 ha, darunter 4,118 Gärten, Acker,

ö . ; S5, 33 . Wiesen, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 17 363 Bietungstermin am B. Mai d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Königlichen Regierung. Pachtgelder⸗Minimum. 18 000 10 ] Erforderliches Vermögen . 136 000 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗-Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs-Rath v. Woedtke, nachzu⸗ weisen. Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 10. April 1886. Königliche Regierung.

65232] Bekanntmachung. Es sollen pptr. 70 000 kg Gußstahl⸗Bohr⸗(Dreh⸗) Spã hne, ö 9g fehl Sni Erahne un 560099 . Eisen⸗Frais⸗Spähne im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Donnerstag, den 29. April er., Vormittags 10 Uhr, im Büreau Nr. 2 anbe— raumt ist. Die Bedingungen liegen im Geschäftsbüreau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Eo— pialien von 1 1 abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 26. März 1886. Königliche Direction der Gewehrfabrik.

2915

Die Lieferung von: 199000 Stück Jutesäcken von 45/119 em in s = 45115 5 060 ' 5 0 5 b 38 , , .

. . soll im Submissionswege vergeben werden und ist Termin für die Einreichung und Eröffnung der An— gebote auf den

27. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es sind dieser Ausschreibung die all⸗ gemeinen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieserungen (veröffentlicht im Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger Nr. 1735 vom 30. Juli 1885), sowie specielle Bedingungen zu Grunde gelegt, welche in der Amtsstube der Unterzeichneten eingesehen, auch gegen Einsendung von 30 bezogen werden können. Die Zuschlagsfrist betraͤgt von vorbezeichnetem Ti an 0 Cage

Salzwerk Stetten bei Haigerloch in Hohen⸗ zollern, den 16. April 1886. ,,

Königl. Berg⸗ n. Salinen⸗Inspektion.

1891] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Herstellung eines 2,8ð km langen Ab⸗ schnittes der Nebenbahn Kirchen —Freudenberg die Bewegung von rund 31 900 ebm Boden und die Aufführung von 1350 chm Mauerwerk umfassend soll ungetheilt im Verdingswege vergeben werden. Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central-⸗Verwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 95, zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Ein⸗ zahlung von 2 S von dem Vorsteher unferer Central -Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. j

Angebote, für welche die in Nr. 176 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-NAnzeigers vom 30. Juli v. J. veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen gelten, sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung II., Wlugehot auf Ausführung von Erdarbeiten, und Brückenbauten zur Herstellung der Nebenbahn Kirchen Freudenberg“ bis zum 21. April d. J., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, postfrei an uns einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen. ;

Elberfeld, den 2. April 1886.

von ziemlich

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

2918

26. März

Bei der am

565 19381 36353 56418 72962 56956 19678 36628 56477 73661 sbo64 22187 36855 57631 or 2361 j 3785 5586656 242 26017 38377 58556 11473 26665 40144 60135 11905 26764 40446 660176 11933 26788 40749 60691 12326 27834 416555 61393 12536 283354 43143 62632 126506 25642 45659 63529 12996 29705 46234 64359 13509 30562 47656 665587 13986 31151 47390 66640 14031 32139 47785 672165 S6634 14166 32171 48956 675465 561957 14530 32472 49981 69513 86549 50523 69556 86566 15502 32771 51290 69827 16485 32806 51839 70554 16990 33021 52050 70563 18166 34350 52975 7 18895

14736

80561

82052 82656

84083

71238 35404 53012 71423 19269 35760 53228 716621 90583 114073 21 24468190 28636170 32256110 25128190 29441120 338721 30 259421 /30 31491120 347391400 27184150 316513110 35752136

275341 / 50 317421/30 3655718

hbz

. bei S. Bleichröder, in Mark zum festen Cou

Verzinsung der gusgeloosten Obligationen auf.

51579 114567 22y00 115883 134985 156447 92682 116530 13535360 96357 116585 137016 100449 116641 75767 100730 116799 139072 Soo8s? 103074 1172650 140235 103544 117456 140778 81519 1065372 117540 141548 106347 118205 143544 106399 118497 143966 S3 475 106497 122040 144364 107952 1232336 144431 S878 108084 123597 146776 109480 123719 110007 12396 110183 125462 10ohbs3 123491 1525306 S7890 111279 12720) 152508 s8578s 112158 127758 152687 S9479 113401 127948 153135 172264 113414 130597 15190531 173296 1890127 dooꝛ6 113498 133124 185113 175378

134011 155771 175540 1950587 Obligationen à Frs. 59090 ( 4950 . 366691 700 404661 /70 67 251,99 5h26 117 I9d 891 / M00 4202211390 40213140 ; Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verloosten den noch nicht fälligen Jinscoupons versehen sein müssen, . . . vom 1. Inli 1886 (n. St.) ab in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschast,

Runtänische G o“ Staats ⸗Obligationen,

ausgegeben behufs Rückkauf der Numänischen Eĩsenbahnen.

. nr 1886 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern gezogen worden: 309 Obligationen à Frs. 500 ( 405 1.

209641 210472 211988

227704 227758 227836 9884

175717 196475

176319 196666 1783584 159077 179795 155605 179968, 159810 1890774 166505 i866 i668? 1581554

134387 155934

156565 2

22

137505 197842 212339 230849 198595 212439 232966 200748 212924 234198 201629 213049 2 162064 182179 201789 213874 164449 182262 201968 214670 165386 182338 202034 214831 166450 37 202112 216227 167240 202381 216517 168087 202401 217043 1681946 202634 217471 169638 202652 217841 170544 202883 218489 170619 203057 218623 171667 204009 218793

172176 204140 220736 201632 221005 205093 221083 296464 222137 208321

35179 235603 235659 235888 236561

147509 148437 151586

189127 189941 189951

193894

227583

W *

430441 A32691, 436911 446871 456031

50 170151160 700

20

19801, 16 419831140 80 10 Obligationen, welche mit

422521 /30

rf von Hi Mark für 1099 Frances. Mit dem 1. Juli 1886 hört di