1886 / 91 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 15. Inhalt: Erforderniß legalisirter Fatturen für Waarensendungen nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die gesetzliche Regelung der elek⸗ trischen Einbeiten. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Entscheidung des Reichs— gerichts. Neues im Musterlager. Neues in der Lehrmittelsammlung. Leistungen der Modellir⸗ werkstatte der Centralstelle vom 1. Januar bis 31. März 1886. Thätigkeit des chemischen Labo⸗ ratoriumsé. Frequenz des Musterlagers und der Bibliothek. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent ⸗Anmeldungen. Patent · Er⸗ theilungen.) Ankündigungen.

Der Ledermarkt. Nr. 29. Inhalt: Wochen⸗ Uebersicht. Ledermesse zu Breslau am 5. April Ledermesse zu Kassel. Vom Berliner Markte. Vom rheinischen Markte. Die Antwerpener Häuteauktien am 7. April. Vörsenverein der Häute⸗, Fell⸗ und Lederbranche für Rheinland West⸗ sfalen. Allerlei Beachtenswerthes. Rinden—⸗ Versteigerungen. Grünhäutepreise. Zeichen⸗ register⸗Eintrãge. Musterregister Eintrage. Konkurs-Zeitung. Briefkasten der Redaktion. Ausüge aus amerikanischen Konsularberichten. Der neue Ferrp-Leisten. Leder und Schuh— industrie in Dänemark. Gerichtszeitung. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Diensta sg,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

3232 Aachen. Zu Nr. 1003 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Speyer C C., wurde vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß zum alleinigen Liquidator der zu Aachen wohnende Kauf mann Meyer . worden ist. Aachen, den 13. April 1886. . Königliches Amtsgericht. V. alo6] Alrel4d. In das hiesige Handelsregister ist hente Blatt 107 eingetragen zur Firma: F. Stegen in Alfeld: . Das Geschäst ist vertrags mäßig vom 1. April 1538t an mit allen Aktiven und Passiven auf den Buchdrucker Georg Stegen in Alfeld als alleinigen Eigenthümer . und wird unter der bis—⸗ erigen Firma fortgesetzt. ; 1 dem Georg Stegen unterm 1. Mai 1884 er— theilte Prokura ist damit erloschen. Alfeld, den 8. April 1886. Königliches Amtsgericht. II. Waldau.

3233

Anker burg. Bekanntmachung. 3 n⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 590 e getragen: ö . der Kaufmann August Hein zu Angerburg in Firma A. Hein zufolge Verfügung vom 9. am I0. April 1886. Königliches Amtsgericht Angerburg.

Hallenstedt. Bekanntmachung. 132534]

Die auf Fol. 136 des Handelsregisters eingetragene Firma Louis Perutz tin Ballenstedt ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Louis Perutz daselbst, heute gelöscht worden.

Ballenstedt, den 13. April 1386.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Hallensgtedt. Bekanutmachung. 13235

Auf Fol. 423 des hiesigen Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen: . M. Perntz Nachfolger, offene Handelsgesellschaft

in Ballenstedt.

Die Gesellschafter sind: ;

1) der Kaufmann Louis Perutz in Ballenstedt, 2) der Kaufmann Jsrael Perutz daselbst.

Die Gesellschaft ist am 10. April 1886 errichtet und wird von jedem der beiden Gesellschafter selbst— ständig vertreten.

Ballenstedt, 13. April 13836.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

510 Harmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2250 zu der Firma: J. F. Lausberg zu Krebsöge bei Lennep vermerkt, daß der Bier— brauer Friedrich Wilhelm Lausberg am 5. März 13366 gestorben ist und daß das Geschäft von seiner Wittwe Ottilie, geb. Cords, und seinen Kindern Ottilie, Friedrich, Peter und Helene Lausberg, letztere drei minderjährig und unter Vormundschast ihrer ge⸗ nannten Mutter, unter unveränderter Firma weiter⸗

geführt wird. . Demnächst unter Nr. 1339 des Gesellschafts⸗ registers die Firma:; J. F. Lausberg zu Krebs⸗ öge und als deren Theilhaber: 1) die Wittwe des Rierbrauercibesitzers Friedrich Wilhelm Lausberg, Ottilie, geb. Cords, 2) deren Kinder i n, rich, Peter und Helene Lausberg, sämmtlich zu Krebsöge, von welchen nur die Wittwe Friedrich Wilhelm Lausberg vertretungsberechtigt ist. Barmen, den 9. April 1886. Königliches Amtsgericht. JI.

Rerlim. Han delsregister 32891 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. April 1856 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 73264 die Aktiengesellschaft in Firma: ; „Adler“ Deutsche Portland⸗Cement-⸗Fabret mit dem Sitze zu Berlin, vermerkt steht, ist ein etragen: ; , Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 2. Februar 1856 ist der 5 27 des Statuts nach

unter

—.

näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 112 und folgende des Hei—⸗ lagebandes Nr. 554 zum Gesellschaftsregister

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3344 die Handelegesellschaft in Firma: Sopp R Kurzweg ; mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweig—⸗ niederlasi ungen vermerkt steht, ist eingetragen: ie Zweie pi cderlafsyng in Hannover ist zu schäft erhoben und ver⸗

einem selbstständigen Ge äußert worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1951 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kliemeck C Andreas vermerkt steht, ist eingetragen: ; Hir Hen nf ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Der Kaufmann Friedrich Emil Julius Klie⸗ meck zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 6j Vergleiche Nr. Itz,s6ß! des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,861 die Firma: Kliemeck C Andreas mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Grün— straße Nr. 15 und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Emil Julius Kliemeck zu Berlin einge— tragen worden. ö Dem Carl Oscar Emil Krugmann zu Berlin ist für die letztgenannte Einzel-Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6659 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. ͤ Dagegen ist bei Nr. 6450 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Carl Oscar Emil Krugmann zu Berlin für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6659 übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. M72 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ͤ Küssner C Facilides

) kt steht, ist eingetragen: ; ; ö hlt i n. ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der . Paul Nichard Facilides zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Richard Facilides fort. ö

Vergleiche Nr. 16,862 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. I6,862 die Firma:

Richard Faeilides mit dem Sitze zu Berlin (Geschäfte lokal: Acker⸗ straße Nr. 137) und als deren Inhaber der Kauf- mann Paul Richard Facilides zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,0365

die hiesige Handlung in Firma:

A. Kober Nachflgr.

vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Martin Alexander zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 16,8635.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 16,863 die Firma:

A. Kober Nachflgr. mit dem Sitze zu Berlin (Geschaͤftslokal:; Prinzen⸗ straße Nr. I) und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Alexander zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma: L. Angerer

am 1. Januar 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Wasserthorstraße Nr. 9) sind der Kupferdruckereibesitzer Eugene, Alexandre Villain und der Kupferdruckereibesitzer Albert Charles Villain, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9952 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Keill . Richarz

am 1. April 1836 begründeten offenen Handels⸗ gefellschaft (Geschästslokal: Neue Friedrichstraße Rr. z7) sind der Kaufmann Maria Wilhelm Ludwig Keill und der Kaufmann Johann Wilhelm Richarz, Beide zu Berlin. , ö

Dies ist unter Nr. 9953 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,864 die Firma: Narl Hergt

(Geschäftslokal: auf dem Centralviehhof) und als deren Inhaber der Schlächtermeister Karl Christian Michael Hergt zu Berlin,

unter Nr. 16,sß5 die Firma:

N. Nathansohn

(Geschäftslokal: Brückenstraße Nr. 6a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Nadolph Nathansohn zu Berlin,

unter Nr. 16,866 die Firma:

Samnel Friedländer (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Friedländer zu Berlin,

unter Nr. 16,867 die Firma: Carl Nilldorff (Geschäftslokal: Königsgraben Nr. 11) und alg deren Inhaber der Kaufmann Carl Willdorff zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Ferdinand Meißner zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: Gebr. Heimann Nachf.

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16,519, Geschäftslokal; Seydelstraße Nr. IJ dem Hermann Heimann zu Berlin Prokura ertheilt und ist die · selbe unter Nr. 6660 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. I684 die Firma: Hermann Westphal. Firmenregister Nr. 14,542 die Firma: G. Homuth, vorm. J. Lindemann jr. Firmenregister Nr. 16,080 die Firma: S. Coszmann. Berlin, den 14. April 1886.

R iele feld. Sandelsregister j 3195 des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 275 Firma Bielefelder Nähmaschinenfabrik Dür⸗ kopp X Eo. in Bielefeld zusolge Verfügung vom 10. April 1886 eingetragen: ; ; mit einer Zweigniederlassung in Wien VII.

Bremerhnven. Bekanntmachung. 3236 In das hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen: ; M. Jachens. Bremerhaven. Inhaberin: Johann Hinrich Jachens Ehefrau, Anng Mar— garethe, geb. Jachens, wohnhaft in Bremer⸗ haven. ; Bremerhaven, am 13. April 1886. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs. 3237 Kütnonm. In das hiesige Handelsregister ist auf Verfügung vom 13. d. M. heute eingetragen: Fol. 120 Nr. 116 die Firma Ed. Gebert zu Bützom des Kaufmanns und Papierfabrikanten Eduard Gebert daselbst, ; bol. 121 Nr. 117 die Firma Fr. Neincke zu Bützom des Bildhauers Friedrich Christian Johann Reincke daselbst. . Zu Fol. 10 Nr. 106, betreffend die Firma August Brüggemann zu Bützow ist auf Verfügung vom 13. d. M. heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bützow, den 14. April 1886. . Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Handelsrichterliche 32381 Bekanntmachung. 3 Die auf Fol. 679 des hiesigen Handelsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft Schmidt Beck in Cöthen ist aufgelöst. Cöthen, 12. April 18536. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cöt hen.

Dirschan. Bekanntmachung. *. 13239 Zufolge Verfügung vom 12. April 1885 ist, am 13. April 1886 die unter der gemeinschastlichen

Firma H. Kelch Erben

seit dem 25. März 1884 aus . 1) der verwittweten Frau Klempnermeister Kelch, Louise, geborene Erdmann n hier für sich und als Vormünderin ihrer minorennen Kinder Metha und Emil Kelch, ö . 2) dem großjährigen Fräulein Anande Kelch, 35 dem großjährigen Geschäftsführer Walter wel nn,, . ; 4) dem Kaufmann C. Fritze von hier als Gegen⸗ vormund der ad 1 benannten Kelch'schen Minorennen, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 3 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieseibe in Dirschau ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gefellschaft nur der verwittweten Frau Louise Kelch, geborene Erdmann, zusteht. Dirschau, den 12. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

KEIber feld. Bekanntmachung. 31091 In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 840 Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Astmann, mit dem Sitze zu Neviges ist heute Folgendes eingetragen worden: ö. ö . Der Fabrikant Emil Aßmann ist, durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Elberfeld, den 12. April 18836q. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

der:. Bekanntmachung. 3110 In unserem Handelsregister für den Stadtbezirk ist auf Fol. 472 die Firma:

Günther Körner in Gera, und als deren Inhaber Kaufmann Albert Günther Körner in Gera heute eingetragen worden.

Gera, am 12. April 1886. Fürstlich Reuß. Amtsgericht,

Abtheil. für freiw. Gerichtsbarkeit.

E. Mehlhorn. 3111 Grein. Die auf Fol. 149 des Handelsregisters eingetragene Firma „Nudolf Drahota“ hier ist zufolge Beschlusses vom 7. dss. Mts. gelöscht worden.

Greiz, am 9. April 1886. . Fürstlich Reuß. Pl. Amtsgericht. Abtheilung II.

Voigt.

Hama. Bekanntmachung. 32411 Am 7. April 18886 sind im Handelsregister ge⸗ löscht: 1) unter 292 die Firma Anton Bauer, ; 734 Fritz Vollbracht, t 280 Jonas Bergenthal, 65 J. H. Th. Fiedler, 14 Joh. Daniel Lotz, 317 G. J. Edler sche Buch⸗ Kunst- und Musikalienhandlung. Hanan, den 7. April 1886. Königliches Amtsgericht. J.

Hi au le ehmen. ch In unser Gesellschaftsregister ist heute unter die Firma:

Bekanntmachung. . f Nr. 11

J. Kutzwor S. Kutzwor mit dem Sitze in Seckenburg eingetragen. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Joschel Kutzwor und der Kaufmann Hermann Kutzwor, Beide zu Seckenburg. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1886 be⸗ gonnen.

abändernd eingetragen: als . der Firma: Söscht Kutzwor“ und die Bezeichnung der Firma: „J. Kutzwor“ỹ. Kaukehmen, den 30. März 1886.

Dagegen ist in unser Firmenregister bei Nr. 49

HKiel. Bekanntmachung. 13243 In dem hieselbst geführten Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 25, woselbst die Genossenschaftsmeierei in Bramstedt Eingetragene Genossenschaft) eingetragen steht, vermerkt worden; Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 7. März d. Is. ist daz Genossenschaftsstatut in dem 5§. 8 abgeänden worden. . Kiel, den 10. April 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. IHE ĩel. Bekanntmachung. 12219 In das bieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1640 eingetragen die Firma: J. H. F. Gerdes in Oldenburg i. Holst. und als deren Inhaber der Kaufmann Jürgen Hein rich Friedrich Gerdes in Oldenburg i. Holst. Kiel, den 12. April 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

3245 HKrossen a2. O. In unser Firmenregister J unter Nr. 219 als Firmeninhaber: der Kaufmann Robert Härpfer in Krossen a. O, als Ort der Niederlassung; Krossen a. S., als Firma: G. Trietschel, Inhaber R. Härpfer, zufolge Verfügung vom 31. März 1886 am 13. April 1386 eingetragen worden. Gleichzeitig hat der Kaufmann Robert Härpfer seiner Ehefrau Agnes, geb. Fuchs, in Krossen a. O. für seine vorstehend gedachte Firma Prokura ertheilt, welche unter Nr. 19 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. Krossen a. O., den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

3252 HEroßssem a4. O. Die unter Nr. 147 ö. Firmenregisters eingetragene Firma: H. Bennmitz (Firmen⸗Inhaber: der Mühlenbesitzer Herrmam Bennwitz zu Aumühle bei Briesnitz) ist gelöscht zu— folge Verfügung vom 13. April 1886 am nämlichen Tage. Krossen a. O., den 13. April 1886. Königliches Amtsgericht. 1II. Abtheilung. 3216) H rossen a. O. Die unter Nr. 13 unsereß Firmenregisters eingetragene Firma: Ludwig Koch . (Firmeninhaber der Kaufmann Ludwig Gustav Her— mann Koch, früber zu Krossen a. OD.) ist gelöscht zu— folge Verfügung vom 13. April 1886 am nämlichen Tage. Krossen a. O., den 13. April 1836. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Lochan. Bekanntmachung. 13259 Zufolge Verfügung vom 9. April er. ist in das hier geführte Firmenregister unter Nr. 1094 heute eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Hirsch in Neumark Westpr. daselbst ein Handelsgeschäst unter der Firma Moritz Hirsch betreibt.

Löoeban, den 9. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Bekanntmachung. 3255 Auf Anmeldung von heute wurde zu der Firma: Consum⸗Verein „die Hoffnung“ in Uffholz

Eingetragene Genossenschaft

Band II. Nr. 11 des Genossenschaftsregister ein—

getragen, daß in der Generalversammlung der

Genossenschafter vom 21. März er. an Stelle des

ausgeschiedenen Bernhard Fries der Bäcker und

Wirth Anton Bader in Uffholz zum Kassirer des

Vereins gewählt worden ist.

Mülhausen, den 8. April 18865.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Herzog. 3112

Mühlhnusen i. Fh. In unser Genossen—

schaftsregister, den Vorschuß verein, Eingetragene

Genossenschaft, betreffend Spalte 4, zu Nr. !,

Blatt 11, ist heute vermerkt: ; . Der interimistisch als Controleur gewählte Kauf

mann Hermann Eisenhardt ist in der Generalver—

sammlung vom 7. Dezember 1885 als definitiver

Controleur vom 1. April d. J. ab gewählt worden. Mühlhausen i. Th., den 7. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

3206 Zu O. 3. 155 del 1

Müllheim. Nr. 3862. . n Nieder⸗

Firmenregisters Firma D. Schneider weiler wurde heute eingetragen:

Ehevertrag des Inhabers mit Elise Helena Krafft von Niederweiler . 4. Müllheim, den 22. Män 1886, nach dessen Art. JI zur Normirnng der vet, mögensrechtlichen Verhältnisse die beiden Eheleute die gesetzliche Gütergemeinschaft mit dem Gedinz wählten, daß mit Ausnahme von fünfzig, Mar, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, alletz gegenwärtige und künftige, fahrende und liegen, schaftliche Aktiv, und Passivoermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als ver— liegenschaftet Sondergut bleiben soll.

Müllheim, 9. April 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. Rüttinger.

Müncheberg. , ,, 3266 In das n, , ,,. des Königl. mt gerichts zu Müncheberg ist bei Nr. 1 der Firma „Vorschuß⸗Verein zu Müncheberg, einge. tragene Genossenschaft, in Liquidation“ in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Zu Liquidatoren sind gewählt: 1) Agent Carl Hildemann, 2) Rentier Ferdinand Tretow, 3) Schmiedemeister Albert Puhlmann, sämmtlich zu Müncheberg, 4) Kaufmann Friedrich Heinsius zu Frankfurt a. O. t Die Firma wird rechtsqhltig, gezeichnet von dem

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561.

befindet, geändert worden.

Mila.

Königliches. Amtsgericht.

ad 4 genannten Kaufmann Heinsiutz allein, sowie von

je zweien der anderen ad 1— 3 genannten Liquidatoren. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1886 am 7. April 1886. Müncheberg, den 7. April 1836. Königliches Amtsgericht.

Orb. Bekanntmachung. 31131 Das unter der Firma „Gebrüder Wolfeiler“ von den Kaufleuten Herz Wolfeiler und Lippmann Wolfeiler zu Orb betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Herz Wolfeiler durch Vertrag zwischen dessen Erben und dem Lippmann Wolfeiler mit allen Passiven auf diesen allein übergegangen und wird mit Einwilligung der Erben des Herz Wolfeiler nun— mehr von Lippmann Wolfeiler als Alleininhaber unter der bisherigen Firma „Gebrüder Wolfeiler“ fortgeführt. Orb, den 29. März 1886. Königliches Amtsgericht. Blanckenhorn.

Oschersleben. Bekanntmachung. 2799

In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 14. März 1356 unter Nr. 427 Folgendes ein⸗ getragen:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Hadmers leben.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Vahnhof Hadmersleben.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist abgeschlossen in notariellen Verhandlungen vom 8. und 13. Februar und 13. Mär; 1556:

Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb der beiden Zuckerfabriken Bahnhof und Dorf ⸗Hadmersleben, sowie anderer Grundstücke und der Betrieb von Zuckerfabrikation.

Das Unternehmen ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt und beträgt das Grundkapital der Gesell— schaft

780,000 6.

eingetheilt in 650 auf den Namen lautende Actien zu je 1200 „, deren Uebernehmer sich verpflichtet haben, auf jede

Actie ein Areal von 2 ha Zuckerrüben zu bauen und davon den zu 1500 Gentner Rüben netto an— genommenen Ertrag an die Fabrik der Gesellschaft zu liefern.

Die Gründer, welche zugleich die sämmtlichen Actien übernommen haben, sind:

1) der Oeconom Gustav Bahn zu Stadt-Had⸗ mers leben,

2) der Oeconom Gustav Kuthe daselbst,

I) der Oeconom Hermann Kuthe daselbst,

4) der Oeconom August Rose daselbst,

5) der Oeconom Friedrich Vahldieck daselbst,

6) der 19jährige Oeconom Heinrich Dopp zu Dorf⸗Hadmersleben. vertreten durch seinen Vormund Oeconom Ludwig Diedrich,

I) der Gemeindevorsteher August Klette daselbst,

s) der Oeconom August Langenbeck daselbst,

9) der Oeconom . Zabel daselbst,

19) der Landrath Ludolf von Kotze zu Klein— Oschersleben,

I) der Oeconom Wilhelm Lohse daselbst,

12) der Administrator Otto Trog derzeit zu Peseckendorf,

13) die verwittwete Frau Oberamtmann Strauß, Louise, geb. Coqui, zu Ampfurth,

14) der Gutsbesitzer Julius Conert zu Groß— Germersleben,

15) der Rittergutsbesitzer Philipp Coqui daselbst,

16) der Gutsbesitzer August Wietzer zu Alten— weddingen,

17) der Gutsbesitzer Emil Wietzer daselbst,

13) der Gutsbesitzer Rudolph Wietzer dafelbst,

19) der Oeconom Julius Diedrich zu Groß— Ottersleben,

20) der Gutsbesitzer Walther Rusche daselbst,

21) der Gutsbesitzer Christian Schulze zu Diesdorf.

22) der Oeconom Gustav Krümmel zu Dreileben,

23) der Gutsbesitzer Friedrich Ledderboge daselbst,

24) der Oeconom Carl Riemann daselbst,

25) der Oeconom Louis Schulze daselbst,

26) der Landwirth August Borges zu Salbke,

27) der Oeconom August Foerster zu Fermersleben,

28) der Gutsbesitzer Albert Koch zu Schwaneberg,

29) der Oeconom Wilhelm Rohde daselbst,

Ih) der Oeconom Andreas Alsleben zu Börnecke, Kreis Aschersleben,

Il) der Oeconom Wilhelm Boehme daselbst,

32) der Oeconom Ewald Danker daselbst,

33) der Oeconom Christian Kevel daselbst,

34) der Deconom August Rumpf daselbst,

Ih) der Oeconom Emil Taentzler daselbst,

36) der Oeconom Andreas Westram daselbst,

37) der Oeconom Christoph Westram daselbst, 38) der Rittergutsbesitzer Hermann Bartels zu Klockow,

39) der Oeconom Friedrich Michael zu Klein—2— Alsleben,

40) der Oeconom Friedrich Carl Kroppenstedt,

41) der Oeconom Albert Zinke daselbst,

42) der Oeconom Friedrich Becker zu Gröningen,

45) der Oeconom Friedrich Beyte daselbst,

44) der Oeconom Carl Kamla daselbst,

45) der Oeconom Friedrich Kamla daselbst,

46) der Oeconom Louis Kamla daselbst,

47) der Gutsbesitzer Wilhelm Michels daselbst,

48) der Oeconom Albert Voigt daselbst,

49) der Oeconom Wilhelm Moehring zu Kloster— Gröningen,

50) der 6 . Ernst Wrede zu Oschersleben, öl) der Rittergutsbesitzer Wilhelm Dettmar ju Krottorf,

2) der Oeconom Andreas Behrens zu Schwanebeck,

53) der Oeconom Andreas Kirchhoff daselbst,

54) der Rittergutsbesitzer Hermann Petzsch zu

ienburg, Ernst Walkhoff zu Groß—

5h) der Quenstedt, 6) der Oeconom Ernst Bieber zu Klein-Quenstedt, 7) der Oeconom 8. Eggert daselbst, os) der Oeconom Christoph Hartmann dafelbst, 0) der Oeconom r Heinemann daselbst, 60) der Oeconom Friedrich Mittfessel daselbst, El) der Denonom Heinrich Rieche daselbst, 6e) der Oeconom Christoph Rieche daselbst, ha) der Rittergutsbesitzer Ferdinand Heine zu Emersleben, 6d) der Oeconom Gustav Ilse daselbst,

Hoernecke zu

Oeconom

67?) der Oeconom Christoph Grützemacher ju Deesdorf,

Es) der Oeconom Heinrich Wagenschein daselbst,

6h) der Occonom August Grebe zu Wehrstedt,

70) der r Gottlieb Hoff meister daselbst,

II) der Oeconom Andreas Loof daselbst,

3 * e . e eller daselbst,

3) der ühlenbesitzer August Brehme zu Halberstadt, ii 4 r

4) der Mühlenbesitzer Neinstedt,

75) der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Suder zu Helmstedt.

Von dem letztgenannten Mitgründer Suder, welcher selbst seinerseits 197 Aktien übernommen hat, übernimmt die Aktiengesellschaft die oben genannten beiden Zuckerfabriken zu Dorf und Bahnhof Hadmers⸗ leben mit allen Zubehörungen und Rechten sowie verschiedene dabei belegene Grundstücke für den Kauf⸗ preis von

Friedrich Hamm zu

980 000 A von welchen 630 000 A bezahlt sind resp. heute be⸗ jahlt werden, der Rest von noch

3560 000 M aber kreditirt, vom J. April 1886 ab mit 40 9 jährlich verzinset, auf die Zuckerfabrik Bahnbof Hadmersleben und dazu gehörige, Klein⸗-Oschersleber Flurstücke im Grundbuche eingetragen und in 20 Jahresbeträgen

gezahlt wird. Außerdem gewährt die Gesellschaft den Mit— von Kotze zu Klein—

gründern, Landrath Ludolf

Oschers leben, welcher 40, und Rittergutsbesitzer Philipp Coqui, welcher 60 Aktien übernommen hat, eine Entschädigung von zusammen 60 000 „S in fünf Jahresbeträgen von je 12000 M dafür, daß diese alt Besitzer einer zu Klein ⸗Oschersleben belegenen Zuckerfabrif sich der Gesellschaft gegenüber ver— pflichten, ihre Zuckerfabrik als Rübenzuckerfabrik eingehen zu lassen und während des Bestehens der Gesellschaft nicht wieder zu betreiben, diese Ver— pflichtung auch im Grundbuche der Klein⸗-Oscherg— leber. Zuckerfabrik eintragen zu lassen. Diefe Ent— schädigung von 60 000 ν ist von den Herren von Jotze und Coqui dem Herrn Suder abgetreten zum theilweisen Ersatz dafür, daß Suder sich den Mit— gründern von Kotze und Coqui gegenüber verpflichtet hat, deren Einzahlung für die von ihnen über— nommenen Aktien im Betrage von 120 060 MS aus eigenen Mitteln zu leisten.

Suder hat zudem von den 60 000 S6 währeud der 5 Jahre, jährlich dem Landrath von Kotze (33s M 40 3 und dem Rittergutsbesitzer Coqui 1I07 M G60 43, zusammen also (in den fünf Jahren) 9230 M zu vergüten als den Antheil der auf die 40 und resp. 60 Aktien dieser Aktionäre als Beitrag zu den 60 009 M Entschädigung entfällt. Abgesehen davon hat die Gesellschaft Herrn Suder noch als Entschädigung für vorgusgezahlte Feuerversicherung?⸗ prämie 1000 A zu zahlen und die Hälfte der Kosten und Stempel des mit demselben abgeschlossenen Kaufvertrages zu tragen, während die andere Hälfte Herr Suder selbst übernimmt.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden folgende

fünf Mitglieder, als:

1) 5. Gutsbesitzer Ferdinand Heine zu Emers— eben,

9) ö. Fabrikbesitzer Jacob Schaeper zu Wanz— eben

3) i. Fabrikbesitzer Ernst Wrede zu Oschers— eben,

4) der Gutsbesitzer August Wietzer zu Alten— weddingen,

5) der Administrator Otto Trog zu Peseckendorf,

und zeichnen diese in der Weise für die Gesellschaft,

daß sie der Firma:

. „Zuckerfabrik Hadmersleben“

ihre Namen beifügen.

So unterzeichnete Urkunden und Willenzerklärungen

sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn fie die

Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern tragen.

Die von der Gesellschast ausgehenden öffentlichen

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und

Unterschrift des Vorstandes durch die Magdeburger

Zeitung und den Deutschen Neichs⸗Anzeiger.

In den aus neun Mitgliedern bestehenden Auf⸗

sichtsrath sind folgende Aktionäre gewählt:

) Frau Oberamtmann Strauß, Louise, geb.

Coqui, zu Ampfurth,

2) der Rittergutsbesitzer Philipp Coqui zu Gr.

Germersleben,

3) der Landrath Ludolf von Kotze zu Klein—

Oschersleben,

4) . Oekonom Andreas Behrens zu Schwane⸗ eck, ) der Gutsbesitzer Wilhelm Michels zu Groe— ningen, 6) 3 Gutsbesitzer Adolf Foerster zu Fermerkt— eben, 3 der Oekonom Gustav Kuthe zu Hadmersleben, 8) der Rittergutsbesitzer Wilhelm Dettmar zu Krottorf, 9 der Kaufmann Wilhelm Suder zu Helmstedt. Zu Revisoren sind Seitens der Handelskammer zu 6 ernannt und haben ihren Gründungs⸗ ericht erstattet der Obergerichts-⸗Anwalt Dr. Müller zu Hannover und der Maschinenfabrikant Wilhelm Forstreuter zu Oschersleben. Oschersleben, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Tosen. Handelsregister. 3257 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 439 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem 19. April 18856 zu Posen bestehende Handelsgesell⸗

schaft in Firma: Fabian * Weich und alt deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Robert Fabian zu . 2) der Kaufmann Paul Weich daselbst, eingetragen worden.

Posen, den 14. April 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.

Sanrkemiünd. Bekanntmachung. 3258 Auf erfolgte Anmeldung wurde sub Nr. 47 des Gesellschaftsregister Kais. Landgerichts hier eingetra— gen, daß Viktor Willemin, e ert der Firma Verreries et Cristhalleries de St. LSGuis“ zu St. Louis verstorben und daß Horace Seidlinger von da zum Prokuristen gedachter Ge— sellschaft bestellt worden ist. aargemünd, den 12. April 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

5 der Oeconom Gustav Kahmann daselbst, Eb) der Oeconom Hermann Strube daselbst,

Sehwetn. Bekanntmachung. 3262 Zufolge Verffigung vom 13 April 1886 ist am 13. April 1836 die in Schwetz befindliche Handels⸗ niederlassung des Taufmanns Emil Caspari eben- daselbst unter der Firma: . . E. Caspari in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 241 ein= getragen. Schwetz, den 13. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Stallupünen. Bekanntmachung. 3259 In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 57 Col. 4, die Handelsgesellschaft Otto * Wilhelm Kammer zu Eydtkuhnen betreffend, folgende Eintragung bewirlt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Kammer ju Eydtkuhnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1886

am 12. April 1836. Stallupönen, den 10. April 13856. Königliches Amtsgericht.

3260 Stettin. In unserm Firmenregister ist zal 7 unter Nr. 1I78 vermerkte Firma Goltdammer Schleich Nachfolger zu Stettin und in unserm Prokuren-Register die Prokura des Carl Grnst Ferdinand Kanzow zu Stettin für die genannte Firma gelöscht worden. .

Stettin, den 9. April 1838. Königliches Amtsgericht.

3261 Stoclench. Nr. 4851. Zu O. 3. 130 des . registers Firma „Karl Schweizer in Stockach“ wurde eingetragen: Kaufmann Karl Schweizer hat sich am 1. Juni 1885 mit Kreszentia, geb. Schänzle, von hier verehelicht. Ein Ehevertrag wurde nicht errichtet. Stockach, den 10. April 1886. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Leck lemburk. Bekanntmachung. 3114 In unser Genossenschaftsregister isk durch Ver⸗ fügung von heute eingetragen: „Landwirthschaftlicher Konsumwerein einge⸗ tragene Genossenschaft zu Westereappeln“ auf Grund des Gesellschafts vertrages vom 25. Mãrz 1356. Die Genossenschaft bezweckt billigste Beschaf⸗ fung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe auf direktem Wege. Die Vorstandsmitglieder sind der Vittergutsbesitzer und Ehrenamtmann Alexander von Kalkstein und der Kaufmann Heinrich Kartlücke, Beide zu Westercappeln. Die Bekanntmachungen sollen in ortsüblicher Weise erfolgen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden. Tecklenburg, den 8. Ayril 1856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Druffel.

Wehlam. Bekanntmachung. 32658 In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfü— gung vom heutigen Tage unter Nr. 407 die Firma August Morgenroth mit Niederlaffungzort Wehlan und als Inhaber Kaufmann August Morgenroth in Wehlau, und in das Register D. die Aus schließung der Güter und Erwerbsgemeinschaft des Firmeninhabers mit seiner Ehefrau Luise, geb. Paul, eingetragen.

Wehlau, den 10. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

3266 Wismar. In Folge amtsgerichtlicher Berli vom 13. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 102 Nr. 1692, betreffend die Firma „J. H. Marsmann Nachfolger“, einge— getragen: Col. 3 (Handelsfirma). Die Firma ist in Johs. Prignitz umgeändert. Wismar, den 14. April 1886. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. 3267 Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Ver— fügung vom 13. d. M. heute Fol. 42 sub Nr. 40 eingetragen: Col. 3 (Firma): H. 8. Schmidt. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Heinrich Ludolf Schmidt in Wismar. Wismar, den 14. April 1886. C. Bruse, A.⸗G. Sekretär.

* 3264 wittenhers. Bekanntmachung. 260 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, wo— selbst der Vorschus⸗Verein zu Jessen verzeichnet steht, solgender Vermerk in Colonne iV. : Der Aufsichtsrath des Vorschuß Vereins ein— getragene Genossenschaft zu Jessen hat an Stelle des verstorbenen Kassirers des Kauf— manns und Senators August Zickler zu Jessen, den Färbermeister Rudolf Koch daselbst

zum interimistischen Stellvertreter des Kassirers in Gemäßheit . 15 der Statuten vom 25. Mai 1872 ernannt. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. . den 12. April 1886.

önigliches Amtsgericht.

Wrienen. Bekanntmachung. 3265 In unser Firmenregister ist unter Nr. 188 bei dem die Firma Friedrich Weixer in Strausberg betreffenden Vermerk in Spalte 6 folgende Ein— tragung bewirkt worden: Ueber das Vermögen des Branereibesitzers Friedrich Weixer zu Strausberg ist am 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Carl Strohfeldt zu Strausberg ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1886 an demselben Tage. Wriezen, den 13. Apri 1886.

Königliches Amtsgericht.

Jacoby.

Konkurse. Auszug.

Oeffentliche Bekanutmachung. Das K. Amtgericht Arnstorf hat 2 17. April 1386, Vormittags 10 ühr, beschlossen: Es wird über das Vermögen der Krämers⸗ chelente Lorenz und Maria Möckl von Simbach bei Landan der Kenkurz eröffnet. Gleichzeitig wurde in der Person des Gerichta⸗ vollziehers Christian Gundermann zu Arnstorf ein Tonkursverwalter ernannt und offener Arrest gemäß §. 10 * R. O. erlassen. ; JDäie Anzeige⸗ wie die Anmeldefrist läeft bis zu— 4. Mai 1855 einschließlich. . . „Zur Beschlußfassung über die Wahl eines defini⸗ tiven Konkurtverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der Ansprüche der Konkursgläubiger und der für die— selben beanspruchten Vorzugsrechte ist Termin auf Mittwoch, 12 Mai 1886, 2. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des KR. Amtegerichts Arnstorf bestimmt. . Arnstorf, 12. April 18865. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hesselbach, K. Sekretär.

3101

240 j es Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Seinrich Kuepf zu Breslau, in Firma „Heinrich Knopf“ Wohnung: Gartenstraße Nr. 21 c., Geschäͤfts lokal? Karlsstraße Nr. 28, ist heute, am 14. April 1356, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Rr. Ib.

Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1886.

Erste Gläubigerversammlung

den 10. Mai 1886, Vormittags 109) uhr, Prüfungstermin den 2. Juli 1886, Vormittags 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/35, Terminszimmer Rr. 37 im II. Stock. . 3 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai O0 0b. Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

22209 d ; äs! Konkursverfahren. . Ucher das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Bernhardt Schlesinger hierselbst wird heute,

am 13. April 1856, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Handelssensal Heinrich Henschel hierselbst wird zum Konkursperwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis 31. Mai 1886. Gläubigerversammlung den 18. Mai 1886, gn, *. Uhr.

Prüfungstermin den 18. Inni 1886 . 10 Uhr. 2 . Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Pohl, Gerichtsschreiber.

2593 f 2 * , Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das. Vermögen des Müllermeisters Fried⸗ rich Ferdinand Ochse in Nietleben ist heute, Nachmjsttag tz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Inspektor J. Ed. Peuschel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 12. Juni 1386. Erste Gläubigerversammlung den 7. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr allgemeiner Prü— ung termin den 8. Juli 18836, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 351. Halle a. S., den 13. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

3223 ee Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Carl von Holdt zu Steinfeld hat das hiesige Königl. Amtsgericht, Abtheilung 1, heute Vorm. 17 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Aug. Petersen in Steinfeld. Offener Arrest ist gleichzeitig erlassen. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 18386. Erste Gläubigerversammlung: 8. Mai 1886. Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 5. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr. Kappeln, den 12. April 1886.

Sibbert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ol! Konkursperfahren. Ueber das Vermögen der offenen Sandels⸗ gesellschaft Gebrüder Jung in Mannheim ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt:

Kaufmann Johann Hoppe in Mannheim,

N. 3 Nr. 9. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Zugleich ist zur Beschlußfassung über die Wabl

eines definitiven Verwalters und eintretenden Falls

über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Gegenstände auf

Samstag, den 8. Mai 1886, Vormittags 39 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Samstag, den 19. Juni 1886, Vormittags 9 Ühr,

dor dem Großh. Amtsgerichte, Abtheilung II. dabier

Termin anberaumt.

Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse ge—

hörige Sache in Besitz haben oder zur Nonkur-=

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts

an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forderungen, für

welche sie aus ver Sache abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis

zu 1. Jun 1886 Anzeige zu machen.

anunheim, den 16. . 1886. Der er ,,, Großh. Amtsgerichte. Meyer.

k n n g e ne en