1886 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

3636 Aus den Ardennen . Delgem. von C. Bimmermann in Düssel dorf. 7090 41) 3682 Wasserfall im Berner Oberland'. Oelgem. von J. Bernardi 2 Düsseldorf. ( 50 06) 4226 „Das h. Abendmahl.. Bild in getriebenem Metall von G. Dermeling in Köln. (300 16) 10876 a r. . Oelgem. von G. Dehn in München. (6 2 16218 Morgen im Buchenwald‘. Oelgem. von A. Keßler in Düssel⸗ ‚. dorf. (400 16) 360640 Rebhühner.. Delgem. von A. Arnz in Düsseldorf. (350 A) 32984 , Oelgem. von Emilie Preyer in Düsseldorf. (400 83654 „Aus der Kathedrale in Metz?“ in Düsseldorf. (1200 69) 34235 „Die trauernden Juden zu Babvlon“. Kupferstich von A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.) ; (45 16) 36321 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. . in Düsselderf. Unter Rahmen und Glas.) 45 6) 37477 „Trauernde Liebe. Marmor⸗Statuette von E. Hesse in Köln. (1050 A) 36357 . Waldlandschaft“. (250 06) 42158 „Die trauernden Juden zu Babvlon“. Kupferstich von A. we .. in Tüsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] 645 1st.) 43144 „Die Jagd in Bildern?. Oelgem. von M. Müller. (480 3 46439 „Myllen. Oelgem. von W. Bode in Düsseldorf. (360 16) 48637 , . Oelgem. von C. Clasen in Düsseldorf. (1200 6) s5o4ßZ „Am Wörthseen. Oelgem. von J. Willroider in Düsseldorf. 109 6ÿ 52390 „Im Schul-Arrest“. Oelgem. von F. Sonderland in Düssel⸗ »Im Winter“. Oelgem. von E. Meißner in München. (700 ) 66163 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. in, in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. (45 b o9421 Studienkopf ). (6590 4M) 76665 „Ein gefälliges Orakel“. Düsseldorf. (3600 46) . B0002 „Die trauernden Juden zu Babylon“ Kupferstich von A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. (45 c) 81775 K Oelgem. von P. Wilhelmi in Düsseldorf. S0 Mb) FseEæl9 „Aus dem bgierischen Hochlande“. Oelgem. von Prof. K. Haushofer in München. (400 46) 83 458 „Herbstwald Oelg von G. Oeder in Düsseldorf. (950 A) E7144 „Die trauernden Juden zu Babylon“ Kupferstich von A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.]

(45 M]) 87346 5 Oelgem. von Franz Müller in Diüsseldorf. 50 cb) 90376 „Gute Zeiten“. Emailbild von Fr. Wüsten in Köln. (1500 ñꝝ. 91366 „Stillleben“. Oelgem. von F. Duden in Köln. (250 () 235657 „Erstaunt.. Oelgem. von G. Süs in Düffeldorf. (166 416069) 97945 J Oelgem. von E. Anders in Düsseldorßf Il⸗ 1018652 „Die alte Kirche zu Bertrich“. Oelgem. von Frau L. Jansen in Düsseldorf. (350 40) 110604 „Norwegische Landschaft?“. Selgem. von Olga Meißner in Düsseldorf. (600 Mt) 1II1I62 „Die Jungfrau, außerh. Interlaken“. J. Schoyerer in München. (700 ) 1112861 „Herbitlandschaft“ Oelgem. von Prof. J. Wenglein in München. (500 S] 1I78958 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von ö. . in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas. 5 ö) 121513 „Waldkapelle“ Oelgem. von F. W. Schreiner in Düssel⸗ dorf. (700 M6) l21966 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von .. ö in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.) 495 c 6) 1836ỹ20 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.] (45409 126611 „Winterabend“. Oelgem. von H. L. Brinkmann in Düssel⸗

Oelgem. von F. Steegmann

Oelgem. von Anna v. Sandick in Kleve.

Oelgem. von Hedwig Greve in Düsseldorf.

Oelgem. von O. Erdmann in

Oelgemälde von

Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aus der nennzehnten Dombau⸗Prämien-Kollekte find zur Abnahme der Gewinne bish

B. Kunstwerke.

135463 . Oelgem. von J. Duntze in Düsseldorf. 500 ) 136166 . Oelgem. von W Schröter in Düssel⸗ orf. (200 M, 157658 Strandbild bei Blankenberghe'. Oelgem. von A. Keßler in Düsseldorf. (150 46) 138182 a, ** Oelgem. von Th. Nocken in Düsseldorf. 250 0 13870 Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. Walch in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.) 9 76. 140349 , Oelgem. von Th. Spitta in Friedenau. 141019 Mohrenwasche.. Oelgem. von C. Arnold in Berlin. (250 4) 142262 Studienkopf '. Oelgem. von D. Meyer in München. (256 169 144710 Nubierin . Oelgem. von N. Sichel in Berlin. (900 6) 149203 „Ein glückliches Paar“. Oelgem. von H. Sondermann in . Düsseldorf. (450 ) 149656 »Försters Töchterlein᷑“. Oelgem. von H. Werner in Düssel⸗ dorf. GM 10) 150145 „Verfallene Kapelle Y. (400 16 153964 Aus dem Hochmoor ant Chiemsee“. Oelgem. von O. Seltzer in München. (9600 A6) 1605686 „Gefährlicher Posten?“. Delgem. von Prof. W. Schuch in 2 München. (750 ) 163691 „Fröhliche Zeitung“. Delgem. von Prof. H. v. Rustige in Stuttgart., (3900 46) 166318 w Oelgem. von A. Arnz in Düsseldorf. 356 th 166706 „Unter der Hausthüren. Oelgem. von Prof. C. Böttcher in Düsseldorf. (600 Mt) 169730 „An 3 J, Oelgem. von Prof. E. Pape in Berlin. 171035 . Oelgem. von A. Steinach in München. 300 M. „Der letzte Pfennig“. Oelgem. von Prof. F. Keller in Stutt—⸗ gart. (300 ) . 176251 , Oelgem. von W. Klein in Düsseldorf. 456 16 160140 „Im ö Oelgem. von O. Rethel in Düsseldorf. 700 160781 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. r in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. ) ML. 162384 „Pferdestudien“. Oelgem. von E. Meistex in Köln. (300 0) 163177 „Am ,, Oelgem. von Genschoͤw in Düsseldorf. ; 79 166) 183667 ö ß Oelgem. von F. Beinke in Düsseldorf . 606 t 2) 194265 „Nach der Schule“. Oelgem. von A. Eberle in München. (i560 th 195109 „Am Teich“. Oelgem. von O. Schultze und L. Fay in . Düsseldorf. (1050 0) 195569 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. i. in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. 40 c IC. 196906 J Oelgem. von H. Steinicke in Düsseldorf. 86 52 197587 „Herbstmargen am, See“. Oelgem. von E. v. Bernuth in Düsseldorf. (300 M00)

Oelgem. von H. Schnee in Berlin.

200066 ‚Beim Förster‘. Oelgem. von C. Naumann in München.

(266 40)

204023 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A—

. in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. 9 6

o4440 „Holländ, Interieur“. Oelgem. von C. Bennewitz v. Loefen in Duͤsseldorf. (4650 „M) ;

204453 „Angeschossen“. (I60 9)

206779 Enten“. Oelgem. von F. Lange in Düsseldorf. (400 )

209042 „Jagdhunde“. Delgem. von J. Deiker in Düsseldorf. (7860 06)

211501 „Hess. Kind, mit. Blumenstrauß“. Delgem. von Fr. Joh. v. Pritzelwitz in Berlin. (900 ()

213741 ö Oelgem. von W. Klein in Düsseldorf. 28 t.

220778 „Aus e. Ramsau“. Oelgem. von Emilie Fein in München. 200 d) ;

223030 h Oelgem. von H. Pohle in Düsseldorf. 750 Is .

224909 „Motiv von Augsburg“. Oelgem. von H. v. Zwehl in München. (250 Ic) J

Oelgem. von M. Müller in München.

2271623 ,Waldkapelle⸗'. Oelgem. von A. Chelius in München. (150 449

227324 Schreibstube'. Delgem. von H. Oemichen in Dũüsseldorf.

(600 M) 231469 Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich v 1 9 in Düsseldorf. Unter Rahmen ichn en 9 2326953 „Gute Leute“. Oelgem. von H. Bever in München. (900 4 233617 ,, . Oelgem. von Prof. P. Thumann in Her

(10 235085 Die ö Oelgem. von H. Wilhelmi in Düsseldorf J50 M. ; 238745 a, . Oelgem. von G. Mayer in München. 6 x 240374 . Oelgem. von H. Deiters in Düsseldorf. 2 Il. 242309 „Garnwickeln‘. Oelgem. von Rud. Epp in München. (1200 40 250886 Madonna“. Kupferstich von E. Mandel in Wein! (60 4. 254449 „Der . . Festzug'. Aqu. von A. Wallraf in Köoͤln' 2 c ä) 259168 „Die trauernden Juden zu Babylon“ Kupferstich vo 5 *r . rr . J ö n . 2966 in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. 9 c 5. 264058 H Oelgem. von Sophie Meyer in Düsseldorf. C 266439 „Waldpartie“. Oelgem. von Ph. Röth in München. (300 4 268712 Francetzea Barloni?. Marmor⸗Relief von Prof. C. ich win Röln. (900 M06) 269670 . Marmor-⸗Relief von F. Lange in Berlin. 360 (. ; 210716 „Genrebild‘. Oelgem. von F. Molitor in Düsseldorf. (120 E765 40 „Die trauernden Juden zu Babylon.! Kupferstich . A.» Gleser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. rr gag Der Kl sth . . Der Klosterhof.. Oelgem. von A. v. Wille in Bonn. (1500 60 279945 ,,, Oelgem. von H. E. Heyn sen. in gin he h . Ebo465 „Die trauernden Juden zu. Babylon“ Kupferstich von .. n in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.] 495 099 282829 „Stillleben“. Oelgem. von P. Vogel in Koblenz. (600 60 266637 n,, . sechs Stühlen! von R. Win kelz in ails 00 M 290880 3, Oelgem. von G. Schultz in Düsseldorf. (400 h 291647 Norweg. Mondscheinlandschaft“. Oelgem. von M. v. Bagge in Berlin. (300 06) 293753 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. Glaser in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.] 296665 Fran ,, Oelgem. von Th. v. d. Beck in Düsseldorf. (750 i. 300844 war,, Oelgem. von H. L. Frische in Düsseldorf. 8 106 ! 01556 „Motiy hei Dortrecht'. Oelgem. von F. W. Fabarius in Düsseldorf. [300 ) 302265 „Edelfräulein aus dem 17. Jahrhundert“. Oelgem. von Jenny „Vippenmeger in Köln. (300 96) 302534 „Stillleben“. Oelgem. von Frl. R. Kleinenbroich in Köln. is6 ) oI6407 „Die neue Schülerin“. Oelgem. von E. Schuback in Düssel⸗ dorf. I6bö i) 316537 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. 96 in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas. 3 1 19 i. 2 316892 ,,, Achensee“. Oelgem. von Chr. Mali in München. 650 M) 326493 „Waldlandschaft“. (S800 M 3305668 „»Frühlingstag am Starnberger See“. Oelgem. von J. Nörr in München. (H00 16)

Oelgem. von F. Ebel in Düsseldorf.

331985 „Nach dem Sturm?. Oelgem. von Prof. R. Jordan in

Düsseldorf. (1200 46) 3408665 K, Oelgem. von A. Normann in Düsseldorf. 950 6) .

342146 „Hintersee in Oberbayern“. Oelgem. von R. Schultze in

München. (1000 6)

346108 Baumlandschaft“. Oelgem. von H. Steinicke in Düsseldorf. (300 M)

348065 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. 5 in Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.) 49 l.

837 7 3 ö = * 41 *

Wäufbemahrung den neuen Eigenthiümer trifft.

,,, w . er noch nicht präsentirt worden die Loose: Nrn. 10126 22821 22989 26268 34032 48 427

8 47827 50314 50811] 56768 57004 57927 60993 63888 63912 66102 66172 69434 70181 74671 78653 80501 97392 98621 106032 107169 . 122921 123 z J ö * . 752 2892 651. 595 5406892 916

150656 163393 )

5h34 168472 1720536 173154 189164 195864 199428 2606683 201523 201589 203666 204688 206934 207219 208017 5 3 3 3 . ? 202 Abit fsb ä öl, dll, b, , ör ie,, e ee ih. I 6 Vt uch den ausdriicklichen Bestimmungen in den 3.7? und 8 des Planes 2 2 a gh de ö ) 9 C ;. 8 . 2 2 2 ö 1 ö ö . . ö. 1 un g . ö an den Inhaber und gegen Aushändigung dieser 2 252 * 8 * W 5 2 95 9. ö 4 . 23 T . 8 49 2 4 2 zeminntons, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist,

werden die Prämien sechs Wachen nach voöse ausbezahlt und verabfolgt.“)

Jedes

6 1 n 31 J Vio - 393 55 89 o G Cn n 5 (CCG. ; * . s⸗ 5 ö h. verliert mit dem Ablanßs dieser Frist fein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Domban-Fonds.

) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfol i s i i ö —z zei ; . gen bei unsermn Rendanten im Seeretariate des Central⸗ VBVerei zu ' Oord) Dien stags und Treitags, von 16 bis 12 Uhr Vormittags. z , K

Der BVerwastungs⸗-2usschuß des Central⸗Dumbau-Vereins.

Frankenplatz Rr. 8, 1. Etage (neben EGtel dn K

Köln, 28. Februar 1886.

Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe. Kloben, 73 rm

30791 f 30791 Knüppel.

Holzverkauf i. d. Königl. Oberförsterei Harseseld, Dienstag, 20. April 18386. Schutz⸗ Kloß bezirk Neukloster Jag. 74, etwa, Eichen 52 St. Lang⸗ . nutz holz IV. u. V. Kl. 13 iim, 6 rm Astknüpp.,

0 rm Reiser III. Kli; Buchen: 8 rm Scheit- un . 6. d Nadelholz Kloben,

3 im Birken Kloben, 3 rm Birken Knüppel, Ih rm 3124 am Erlen Knüppel, 4 rm Aspen Kiefern Kloben, 181 rm Kiefern

Erlen Kloben, 60

Knorrhol;, 7 rm Astknüpp, 200 rm Reiser JI. Kl.: ; . a 419 rm Nadelhol; Stockholz, Totalität: 6 r'm 106 Eichen 90 fm

Ellern: 3 St, Langnutzholz V. Kl. (0.865 fim, Urm Scheit; Aspen: 1 rm Stammknüpp.; Fichten: ichen 1 St. Langnutzholz V. Kl. 0,25 3 30 St. Knüppel; nutz holz III. -V. KRI. 468 fm, 130 Stück Derbstang. Lu. II. KI., 15 rm Scheit, 34 rm Astknüpp, 1050 rim Reifer III. Kl. Anfangs Morgeæ. 189 Uhr beim Gastw. Dammann in Neukloster.

Birken Knüppel, öorU! Brennholz⸗Verkauf. mittags 1046 Uhr ab soll auf Bahnhof Brand

Staakow öffentlich meistbietend in kleinen und großen Loosen versteigert werden:

Schntzbezirk Meierei: Jagen 1A. : 80 rm Erlen Rundtnüppel, Jagen 3A.: 12 rm Kiefern Kloben, 225 rim Kiefern Knüppel, Jagen 8 C.: 4rm Aspen Kloben, 4 rm Aspen Knüppel, 90 ͤm Erlen Knüppel, Jagen 13 B.: 8 rm Kiefern Kloben, 97 rm Kiefern Knüppel, Totalität: 11 xm Eichen Kloben,

Eichen Kloben, 4 rm Kiefern Kloben, 58 rm Kiefern

Reisig III., Totalität: 5 rm Birken Kloben, 6 rm 9150 ö 36 rm Kiefern Kloben, 288 rm 4100 ' 1 J 1 deisig ; ferner Mittwoch, den 21. er., in den Distri

. Schutzbezirk ia sfom: Jagen ); 2 rm Kiefern Sbere Spieß 33, Nord h 30 . . , am. Montag, den 3. Mai 1886, von früh Tloben, Totalität: 63 rm Kiefern Kloben, 34 rm i? km bon' Station Laasphe): ö

Kiefern Knüppel, 104 rm Kief, en Reisig ä. . 107 Ei Am Mittwoch, den 21. April er., von Bor— gig n en ne , . 4; , mm

B 2Xoble : 28

Kiefern Knüppel, 64 rm Kiefern Reisig J.

34 Buchen 23,5 fm, 14 Jichten 15,4 fm,

Jagen 50: 560 rm Kiefern 1400 .

Eichen 80 fm, 64. 5 Buchen 6,5 fm. m Kiefern Kloben,

,, y Oberförsteret 134 rm Kiefern Knüppel, 1815 rm Kiefern Reisig ., über euen Pflanz nachstehendes Brennholz aus der Oberfõörsterei rm Ricfern Jteiftz J. f . übe den neuen Pflanzcamp, Als äußerster Zahlungstermin wird der 31. De— zember er, festgesetzt, ein Angeld von * des Kauf⸗ preises ist unhedingt im Termine zu erlegen. Staakom bei Brand, den 11. April 1886. ) Der Königliche Oberförster. lö9r9

Lorenz.

werden:

Nutzholzversteigerung. / Oberförfterei Ebersbach . ,, ., Wie s baden). ; , Dienstag, den 26. April, V Schutzbezirk Brand: Totälität: 14 1m Eichen bei der Bekttelbuche (an der l genen Chaussee) an—⸗

Derbftang. f. U. III. Ki., Kiefern: 346. St Lang. „Schutz bezirk Freidorf: Jagen 21: 490 rm 9 Fichtenstangen J. = III. Klasse Kiefern Stockholz, JV. Klasfe,

J. Klasfe,

II. Klasse,

Strastebersbach, den 12. April 1886. Der 3 Oberförster. a de.

ca. 1400 Fichten Stämme und Bloche mit 283 im I. III., 464 fm III. 207 fm IV. CI., ca. 29 Tannen Stämme und Bloche mit 76 fm

orm. 19 Uhr, I. III., 2 fa III. CI.,

ca. 24 Kiefern Stämme und Bloche mit ? fm 1.

3 rm Birken Kloben, l rm Kiefern Kloben fangend in d istrik z J rm Birke * ru tiesern loben, fangend, werden in den Distrikten Vorderer Junkern, III, fm 1II. Gl 130 1m Kiefern Knüppel, 120 vm Kiefern Reisig J. wald 60 b und 6 a, Eichholz 57 und 58, Ran mnwald : Kiftẽ

(a. 224 rm Kistenholz 3m lg., 62 rm do. 4 mlg.

Schutzbezirk Stagkom: Jagen 15: 1817 rm (4 und 68 und S in 7 3 S irk 346. w:; Jagen l1l?: 184 rm (4 und 6 Stoppelhain 79 a, des Schutzbezirks 444 rm Schleifhölzer 3 196 m, Nadelholz Knüppel, Offdilln (12 em Von Station Haiger) , , ,, ,

Erlau bei Schleusingen, Reg. Bez. Erfurt, 12. April 1886. Der Oberförster. Coch ius.

3078! SHolzwverkanf aus dem Königlichen Forstrevier Schleusingen, Kreis Schleusingen, Reg.-Bez. Erfurt, gelangen im Termin

Sz Uhr ah, in der Restaurgtion des H. Türk hier: 209 Stück 8. hten⸗Stämme (darunter etwa 150 Stück Tannen) mit rund 1500 im, überwiegend

Anfang Vorm 19 Uhr im Bistrikt Obere Spieß 335 Handels holz, zum, Theil von recht guter Qualtät,

sowie hs Stück Kiefern⸗-Bauholz mit 22 fm, unter den bekannten Bedingungen zum öffentlichen, meist— bietenden Verkaufe. . Die Hölzer lagern gut zur Abfuhr auf 5 km Entfernung von den Bahnhöfen Suhl und Themar. Auf Wunsch werden spezielle Loosverzeichniffe gegen

Ban- und Nutzholzverkauf. Erf e ialien ; i datag. Ten n . n . s uhr, Erstattung der Kopialien zuvor verabfolgt. sollen im Schönschen Gasthause zu Erlau versteigert

Schleusingen, den 9. April 1886. Der Oberförster.

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Ahonnement beträgt 4 M 650 9 ur das Vierteljahr.

Insertions preis für den Raum einer Aruchzeilt 30 34

An. neh Lunalter nehmen gegellwng e,.

für Kerlin außer den Rost Anstalten auch die Ezpe⸗

dition: sW. Wilhelmstraße Nr. 32. !.

Mn 92.

Berlin, Freitag,

den is. Ahrit Abends.

E886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;

dem Konsistorial Präsidenten Weyrauch zu Kassel und dem Gymnasial⸗Direktor a. D., Professor Spieß zu Dillen⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Metropolitan und ,, Ersten Pfarrer der Alt⸗ stadt zu Hofgeismar, Gustav Francke, dem Professor und Oberlehrer Dr. Herm ann am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, dem n , a. D Dr. phil. He in icke zu Hohenstein i. Ostpr, dem Ober⸗Steuer⸗Controleur a. D., Steuer⸗Inspektor Ne ubau er zu Pr. Eylau, und dem Lehrer Friedrich an der vereinigten Gymnasial-Vorschule in Posen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schulvorsteher Dr. Wohlthat zu Berlin den Königlichen Kronen-⸗Orden dritter Klasse; dem Regierungs-Sekretär a. D. Rechnungs⸗ Rath Alexander Müller zu Stettin, dem Bürgermeisser a. D. Klinge zu Beeck im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, dem Steuer⸗Einnehmer Schl ie we zu Treptow a. R., dem Gemeinde⸗ vorsteher und Kreisdeputirten, Gutsbesitzer Jansen zu Bins⸗ feld im Kreise Düren, und dem Standesbeamten, Postverwalter a. D. Stiehler zu Eiterfeld im Kreise Hünfeld, den König— lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schleusenmeister 9. D. Reumann zu Steinfurth im Kreise Ober-Barnim das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Buhnenmeister a. D. Reimers zu Artlenburg im Kreise Lüneburg, dem Fabrikmeister Friedrich Heckmann zu Neuwalzwerk im Kreise Iserlohn und dem Schäfer Peter Schmitt zu Domäne Neuenberg im Kreise Fulda das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Infignien zu ertheilen, und zwar:

des goldenen Sterns zum Großkreuz des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General-Lieutenant von Albedyll, Chef des Militärkabinets;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem General⸗Lieutenant von Winterfeld J, Comman⸗ deur der Garde⸗-Kavallerie⸗-Division; sowie

des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse des Groß—

herzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst— Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Major von der Schulenburg, persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von S ,,,.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul bei dem Konsulat in San Francisco, Bodo Lehmann, zum Vize-Konsul in Buenos Aires zu ernennen geruht.

Der Privatdozent Dr. Josef von Mering in Straß— burg ist zum außerordentlichen Pxofessor in der medizinischen . der Kaiser-Wilhelms⸗Universität Straßburg ernannt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großhändler und Großgrundbesitzer Heymann Reichmann zu Landsberg a. W. den Charakter als Kommissions-Rath zu verleihen; und den , , n. ohannes Heß in Rüdesheim, der von den Gemeinde⸗Vorstehern und Wahlmännern' der Stadt Wiesbaden getroffenen Wahl gemäß, 6 Zweiten Bürgermeister der Stadt Wiesbaden für die gesetzliche 12 jährige Amtsdauer zu bestätigen.

Berlin, den 16. April 1886.

Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Sachsen-Altenburg sind gestern Abend hier einge—⸗

Ministerium der geistlichen Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Vorsteher einer mit der Königlichen Akademie der Künste in Berlin verbundenen Meisterschule für musikalische Komposition, sowie Vorsteher und n ordentlichen Lehrer der Abtheilung für Komposition der Königlichen aka⸗ demischen Hochschule für Musik daselbst, Heinrich Freiherrn 32 Herzogenberg, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Der Bezirks⸗Physikus Dr. med. Matthias Schulz zu Berlin ist zugleich zum Polizei⸗Stadt⸗Physikus der Stadt Berlin ernannt worden.

Felix Mendelssohn-Bartholdy⸗Staats-Stipendien für Musiker.

Am 1. Oktober er., kommen zwei Stipendien der Felix ,,,, Stiftung für befähigte und streb⸗ same Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 S6 Das eine ist für Komponisten, das andere für aus⸗ übende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten musi— kalischen ,, ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität.

Bewerbungsfähig ist nur Derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. Ausnahmsweise können preußische Staats⸗ angehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Ver⸗ waltung der Stipendien 9. Grund eigener Prüfung ihrer Befähigung sie dazu für qualifizirt erachtet.

Die Stipendien werden zur Tortbildung auf einem der betreffenden, vom Staate subher anirten „stitute ertheil; das Kuratorium ist aber berechlge, e vörragend begab e Bewerbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institut ein Stipendium für n m zu weiterer Ausbildung (auf Reisen, durch Besuch auswärtiger Institute 26) zu verleihen.

Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschriebenen Lebenslauf, in welchem besonders der Studien⸗ gang hervorgehoben wird, sind nebst einer Bescheinigung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen 3 oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt besuchten Anstalt bis zum 1. Juli d. J. an das unterzeichnete Kuratorium, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 70a, einzureichen.

Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind eigene Kompositionen nach freier Wahl, unter eidesstatt⸗ licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihülfe aus⸗ geführt worden ist, beizufügen.

Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton— künstler erfolgt auf Grund einer am 30. September er. in Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.

Berlin, den 1. April 1886.

Das Kuratorium für die Verwaltung der Felix Mendelssohn-Bartholdy-Stipendien.

Justi z⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Schulze in Elbing ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Elbing, und

der Rechtsanwalt Schmitz in Heinsberg zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Elberfeld, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lüttringhausen, ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion , , zu Köln ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Erdorf nach Bitburg beauftragt worden.

Die Nummer 11 der r,, . welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9118 das Gesetz, betreffend die Abänderung von Amtsgerichtsbezirken. Vom 7. April 1886. erlin, den 16. April 1886. Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt. Didden.

Bekanntmachung.

Nach . des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: .

I) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Qktober 1885, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Kammin auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. November 1854 und des

gierung zu Stettin, Jahrgang 1388 Nr. 12 S. 61, ausgegeben den 19. Mär 1856;

2) die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 16. Dezember 1885 betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Ischipkau nach Finsterwalde durch die Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., Jahrgang 1886 Nr. 12 S. 67, ausgegeben den 24. März 1886;

) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Januar 1886, betreffend die Genehmigung von Aenderungen des revidirten Statuts des Danziger Hypothekenvereins vom 28. April 1882, sowie die Bestätigung des diesem Vereine zur Ausgabe von Pfandbriefen unterm 21. Dezember 1868 ertheilten Allerhöchsten Privilegiums für die nach Maßgabe des geänderten Statuts auszugebenden Pfandbriefe, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 9 S. 43, ausgegeben ; den 27. Februar 1886, ;

4) das unterm 15. Januar 18535 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Gehweiler im Kreise Merzig durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 83 S. 65, ausgegeben den 25. Februar 1886,

3) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Januar 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Senat der freien und Hansestadt Hamburg für die zur Verlegung der Harburg-Hamburger Fhaussee auf der Insel Wilhelmsburg und zu der hierdurch bedingken rhöhung und zeitweiligen Verlegung der Venlo⸗Hamburger Eifen⸗ bahn innerhalb des preußischen Staatsgebietes erforderlichen Grund · stücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg Nr. 9 S. 101, ausgegeben den 5. März 1886;

6) das Allerhöchste Privilegium vom 15. Februar 1886 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Ane hef chene der Stadt Kottbus im Betrage von 260 000 66 durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Frankfurt a. D. Nr. 12 S. 65, ausgegeben den 24. März 1886;

7) das Allerhöchste rin ium vom 15. Februar. 1836 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Wreschen im Betrage von 450 0090 S durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 13 S. 111, ausgegeben den 30. März 1886, ;

8) das Allerhöchste Privilegium vom 24. Februar 1886 wegen eventueller , , en, den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Zülz bis zum Betrage von 75 000 6 Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 15 S. 103, ausgegeben den 9. April 158836; .

sI) das unterm 24. Februar 1836 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent- und Bewässerungsgenossenschaft zu Berg im Kreise Ahr⸗ weiler durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 12 S. 67, ausgegeben den 18. März 1886.

Bekanntmachung.

Die Buchhaltereien der hiesigen Gerichtskasse 1 bleiben des Jahresabschlusses wegen in der Woche vom 19. bis 24. April c. für den Verkehr mit dem Publikum geschlossen. Einzahlungen von Gerichtskosten können also innerhalb dieser Zeit nicht stattfinden, da⸗ 0 werden Auszahlungen durch die Zahlstellen ohne Unterbrechung

eleistet. g Berlin, den 30. März 1886. Der Präsident des Landgerichts Berlin J. Bardeleben.

Anzeige, betreffend die von der Landes-Aufnahme veröffent⸗ lichten Meßtischblätter im Maßstabe 1: 25000 der natürlichen Länge.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 23. Februar er. wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Sektionen, welche der Aufnahme 1884 angehören, erschienen sind:

a. vom Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin, bezw. von der Provinz Pommern:

Nr. 588. Thelkow, 589. Tribsees, 671. Laage, 672. Walkendorf,

673. Gnoien, 677. Gützkow,

758. Thürkow, 762. Daberkow,

763. Crien, 856. Gültz;

b. von der Provinz Schlesien: ; 2898. Konstadt, 2900. Landsberg i. Oberschlesien,

2949. Bolkenhain, 3012. Freiburg i. Schlesien,

3071. Schmiedeberg, 3131. Schömberg,

3132. Friedland bei Waldenburg;

c. vom Reichslande Elsaß⸗-Lothringen: Nr. 3651. Urbeis, 3652. Rappoltsweiler,

3653. Gemar, 3661. Winzenheim,

3662. Kolmar, 3668. Lautenbach.

Der Preis einer Sektion beträgt Eine Mark.

Der General⸗Kommissionsdebit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung hierselbst, Charlottenstraße Nr. 61, Über⸗ tragen.

c erlin, den 16. April 1886. . . Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 16 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Allerhöchsten Erlasses vom 28. August 1861 aufgenommenen Anleihen

troffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

von 4] auf 4 Prozent durch das Amtsblatt der Königlichen Re—⸗

ö