30. April. Administration des hospices civils. longu i 8 i ö nhohiees Krill. lzggäe rae , Megistrat der Stadt Berlin: Gußeif n e sie ñ . E st B rler rn ge j ., gi, en,. Lieferung ron ca. Es Tons Scinkes cen Kandelaber auf dem ar , — 2 . Wen Tl n en * e r dre, — — ' r e 96 l a g e stration. müffen in , , m 2 m und in Eisen. gegossen. ⸗ 8 Maherero, in welcher der . * i 5 ꝛ ꝛ ni ali * 6* j 'i lee e ü e ii, , dean, eue, ene erᷓ,,, ,,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 4 2 ö . a oß, . . = ' . ; Bertehrs ⸗ Atustalten 9 35*r Direktor Duvigneau, . Schmuckplatte für einen Grenze ber ir ite H ! m, ,,. en ig 2 an der . l * ᷣ ; . achelofen mit eingelegten u Glasuren, um 1800 in der Landes, an den Ausläufern des Gebirges 2 B li it d 16 A ril L883 Bremen, 16, April. W. T. B.) Der Dampfer des Wagnerschen Ofenfchrik in Magdeburg gearbeitet. Südlich vom Hererolande li * ; M* 92. erlin, rel sig, en ⸗ p 1 2 1. tddeutschen Lloßd , Gfbe? ist beute früh i in gew · Jort pi e n, bh Wehn etf us Simmer we unn, Ba fn e Re, ,, , , men, ,, der ; — ; — mm, mn * nge ro fen, . Jahrhundert. — Glas, tonnenföͤrmig des Steinbocks, von welchem es ãbr i i 1 ö Triest, 16. April. (B. T. B) Der Lloydd mit farbigen Streifen. Sc. sien, XTX. Jahrhundert d, d ml In een ungefshr, in derg Mitte durchfchnitke ; r f s f ehr behauptet, deutsch zu sein; daß die Leute kein Deutsch mehr Auto ral ist! gestetk Hihend Tus Ronffahtimn ' Ri. 6 2 1. ö. er, . 9 . ö rn, n 4 J. ⸗ . dem 1s. und 185. Grade 5. L. und dem 21. un Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend. 6 62 ; 35 Hohn * . 36. . Nr. . Utelglterliche weizerarbeit. N ĩ üdli ĩ ie i ; ls ein Deuts u sein, als eine Kränkung aufnahmen und mit Knü . h gem 1 (in Fema Mode⸗Bazar Gerson): Wollener ir! ere fl lieh ö ige e ,. ü. eff i J ] 1 ö. . k ten n , ,, . 6 . , . . 9 wich; eltere Afheit, von Bokhara, ; ; ling sich Moses Witboi nennt, und der Ramagug * erg diu betreffend die Bildung von: erufsgenossenschaften. um sich freffenden Polonisirung der deutschen Einwohner jener Pro⸗ Berlin, 16. April 1886 tit * Sof. Steinmetz Metzing. Berlin: Sandstein vase in Form einer (23. —= 75. Grad f. Br. und i715. Grad DJ She rb Vom 15. April 1886 vinzen hoffen wir durch dieses Gesetz, durch die Verwendung der von . i , a 1 . einem Grabmal an der Nikolaikirche Anfang des letzteren Stammes, Jakobus Izaak, hat fich . Ohr haun ö . ; ; . 8 uns geforberten Mittel einen Damm entgegenzusezen und Halt zu ge⸗ Nachtrag He 2 6 * . . 1885 unter deutsches Proteftorat Jestellt n X. Jil Auf Grund der §§. 12 und 15 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 Reichs · Gesetzblatt S. 59) in Ver⸗ bieten. Aber von der Absicht, die polnische Bevölkerung auszurotten, zu den Mittheilungen über den gegenwärtigen (unrf fte ) K K 35 Das umfangreichste aller dieser Gebiete ist dasjenige des rothen bindung mit s. 1 ff. des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 28. Wai i335 Reichs- ist dabei nicht die Rede, nur von der, die Deutschen zu erhalten. Stand der Säaatennsn nder wren lch ße hmm, ln denn lehren 6 nderts, sämmtlich n ,, ö, Manasse, zu Hoachanaz ö S. 1 . der Bundesrath in der Sitzung vom 15. April 1885 die Bildung der nachstehend bezeichneten erufs⸗ Graf Frankenberg Ludwigs dorf erklärte: Herr von Kps= (S. Nr. S5 des „Reichs Anzeigers) 6 Freifrau, von . und Kurzbach. Dresden: 3 Tabacksdosen, oben beschricheren & e nrt' un Osten i . inne, welche die vier genssenschaften. be Hollen; mn nnn mr. mmm mmm. —d — — ielski habe auseinandergesetzt, wie die Ansiedelungen in Posen 2 . ö e, n,. XXIII. Jahrhundert. —Riechflasche, Gold mit durch- faffen, und welche sich etwa als (n nach rn großen Bogen um. , eine neue Art von Verbrecherkolonien werden würden und man Provinz Westpreußen. ro nen Persmutterplatten belegt, um T. stellen, dessen Basis auf dem Namaqual 4 zcbogene; Horn dar. Laufd. ; . als Kolonisten nur den Ausschuß der amerikanischen Aus⸗ Reg⸗Bez. Danz ig: Die Saaten 'sind im All ĩ ö. Herr Direktorial⸗Assistent Dr. Voß, Berlin: Sammlung von Schuh- Spitze, das H I es mqgäalande ruht, während, seine Nr. ö Aufzunehmende Industriezweige anderung erhalten würde. Und dann, nachdem er alle . anz; gemeinen schnallen ain Ker nf l n f den m en. ; Pitze, das, Hereroland umschließend, bis an das Svamboland her Bergl Bezeichnung gehe g. wanderung erh . nn, nach ; gut durch den Winter gekommen. Die warme Witterung in Unter wen Minka n , m , reicht. Seine östliche Grenze läuüst von der nöͤrdsschsten Biegunskn Enn (geordueh nach der Klassifikation gen Bern f Schrecken geschildert, welche das Gesetz in seinem Gefolge den letzten Ta en des Mã tz ist d c st a nter den An äufen sind zu nennen: West des O j l h ö. . en legung zu Amtl. der Bezirk der Berufsgenossenschaft. . . ö ö schr ordern 9 6 Marg it dem Cr arken der Saatpflanzen Sammlung Graf in Wien. 144 Stoffe und Stickereien aus hi des Dranjeflusses sich bis über den 22. Grad 5 Nach⸗ der Reichs ⸗Berufs⸗ ( Gewerbe⸗) haben wee de, habe er bemerkt, daß die Polen schließlich doch Eller ftr bet ihren i, fn een, c,, cke does, diere ien eien, g' zn, ä, Feraketewsenschtt 6 ur allein zürzn ven benselben zähen. Kirden, er ichüen, eichterem Höhenboden und zum Theil in der Riederung schon wahrscheinsich dem ö, bis Sm. Jahrhundert unscrer 3 sflüchnü r, gämd' zun ff 4 ö. zar Grade . Br. schneidend bi 1885 ö könne den lagischen Zusqinmenhang dieser Behauptungen nicht 5. S.. nördlich vom Ovamboflusse. Aller⸗ Nr. I) begreifen. 9 sei nach der Rede des Herrn von Koscielski zu Muthe gewesen wie dem Schüler im „Faust“ am Schlusse des
begonnen. gehörte. Die Sammlun 8 Wi ĩ ; r nf nlung, welche der des Wiener Museums parallel) d ᷣ ieses Gebi i ile i ff zem a, Wehen ö , . . , w bes Merhistophelce * Man habe bei bie , . ez. 8 1: Der ausnahmsweise lange und Fb eh rtilen Technik, so daß sie weitgehende Aufschlüsse vorsieht, noch genauere Grenzbesti . fe rages z ditions⸗Berufs⸗ XVII Spedition; Das Gebiet des Reichs. ollegium logicum des Mephistopheles. an habe bei diesen strenge Winter hat den Saaten zweifellos Schaden zugefügt, über ien ng ee, . 1 in Aussicht stellt. ö. denn überhaupt die Gebiete 6 Hann, 6 . nir ö 8e , e t e Bracker; Gesetzen von einer gewaltsamen Verdrängung der Polen ge⸗ d ildungen des ungarischen National Museums sirenden Stämme bisher durchaus nicht feste Grenzen aufwiesen ö f Wäger, Messer Stauer, Schauer; sprochen. Dagegen sei zu bemerken, daß die Länder, ; g 4 Speicher⸗ und Kellereibetrieb; die jetzt 363 slavlsche Volksstämme besetzt sind,
—
der Umfang desselben entzieht sich jedoch noch der Schaͤtzun ; . . Wahrscheinlich ist für die Roggensaaten, welche schw ; 3 26 y, verschiedene Geräthe, welche eine frühere Erwerbung . Mit diesen Schutz, und Freundschaftsberträgen ist also das wich⸗ . ,, . h schlecht bestockt in den Winter gekommen sind, fast alle Aus— . un d Ct gedehnie Hinterland des bisherigen süͤdwestafrikanischen aus XIX a? Güterpacker, Güterlader, vor ihnen von Germanen bewohnt gewesen seien; zutzgebictes unter deutsches Protektorat gestellt, und die deutsche n , die W nn. . ,, j die , . 36 ! und Weichsel germanischen Ur , eien. Um Kolonisten h
sicht für eine gute Ernte geschwunden. Bei den j izen⸗ s Kunst aaten, fur deren Cin ggf . n . . Dl unstgener he n seum hat nach Ueherführung der Schliemann⸗ gg weht nunmehr auf einein Gebiete, das sich vom Bransjchttz steure! bleibt, die Hoffnung guf ein Gedeihen ün Wa chuthum ini h e . 4 hie dhe rg r ee ein enlbr . Raum ge⸗ nn, Küste bis circa 800 km in daz 1 gra werde man nicht in Verlegenheit sein. Er glaube . ie 2X ; 5 ) ö . J 1 ) zu könne r ckt. ö j . . ähh rf , d che e,, , , ,,, H JJ . ö w . . ö. . ö en Sand— ö , 6 . benutzt worden hier sind jetzt neben den trag der Bahn eintreten. . . asse . ; ewerbern 1 Hahn d . e auszusuchen. sch ö. , s rn, ehe dieselben auf den en, en Besitzes auch die 1385 in Italien erworbenen Holz— x Fuhrwerks⸗Berufs⸗ Pesthalterei und Personen⸗ Das Gebiet des Reichs. Er würde es für einen glücklichen Gedanken ansehen, wenn weren Böden in Angriff genommen werden können. schnitzereien, besonders die Rahmensammlung, aufgestellt. 8. 8 e e , . uhrwerksbetrieb; man versuchen wollte, aus den armen Landestheilen Bauern 6 ö. z an sauch Roll) Fuhr— heranzuziehen. Man sollte sich bemühen, die nothleidende . Weberbevölkerung für die neuen Kolonien zu ge⸗
Provinz Pommern. . die. Säle für die Möbel des XVII. bis XVII. Jahrhunderts sind gilig nen geotznet, e, drr g werksbetrieb, Güterbestätter winnen. Der Gewinn würde dann ein doppelter sein. Man
1) Reg.-Bez. Stettin: Es ist anzunehmen, daß di 3 ö 1 5 3 die 10 7 . . ; — * . 82 Saaten wegen der bis vor Kurzem auf den Feldern ö en,, . a Thon, vornehmlich Architektur⸗ b sofern dieselben nicht als starken Schneedecke unter dem außergewöhnlich harten und ö i , ö. e chen Renaissance, sind im Uebergang e Bahnspediteure. anzusehen würde für Posen eine gut deutsch gesinnte bäuerliche Bevölkerung andauernden Frostwetter Schaden nicht gelitten haben. Die In der Metallabtheilung wurden die Arbeiten i , lind, welche durch Uebernahme erhalten und die Noth der schlesischen Weber mindern. Die Frühjahrgbestellung ist danch den läng: n Winter byerzögett Arbeffn far galerie n fre nnen tin el mit den ,, ,,, Polen zu Dentschen zu machen, fei nicht beabsichtigt: sie worden, so daß fich! die Arbeiten der Jestclu ng gi . , ,,, den Uhren und Instrumenten in einem n den bestehen⸗ vertrag der Bahn eintreten. sollten f ch nur als . eußische Staatsbürger sühlen 3 kurzen Zeitraum zusammendrängen werden. ⸗ Mzh*Mhcden, hierdurch enklasteten Cöldsgal sind die früher in der ren Untfrhalt zie, Gesellsch Westdeutsche Binnen⸗ IVa 1 Baggereibetrieb; Das Gebiei des Rheins und Fseingt Nebenflüsse ge der J und den Wunsch aufgeben, sich von uns loszureißen; sie soll⸗ 2) Reg.⸗Bez. Kös lin: Ueber den Stand der Saaten und Möbelabtheilung aufgestellten Kunstschränke sowie die Sammlung von eintritt, Dr. Karl Peters verbreitete J schiffahrts⸗ Bern XIX b. Binnenschiffahrt, Flößerei⸗, weftlich und füuͤdlich von der Elbe und ihren Ne enflüssen ten werden wie die polnischen Oberschlesier. Von diesen sei die davon zu, erwartende Ernte laßt sich ein einigermaßen Filkergrättßen anfgenemwmen kee det am 13. Itteber, jscz in T page, ber zie rufsgenossenschaft. Frahm, Pährketriel, Schi Nlegenen wenäsers Donau, ute eser gere hmwwatgss hr, es Keinem eingefallen, im Jahre 15663 zu den Revolutionären sicheres Urtheil zur Zeit nicht fällen. Indeß ist mit'Rüchsicht . . Moßner den Königl. Museen ichen in n diert tea gn, ,,, e n ö. sberzulaufen; die Schlesier hätten allen Versuchungen Wider⸗ reiqhli n G 221 Acht hat. e zu demselben Vermächtni . 1 . e ö. g, en; r; ie ⸗ ü . . ö Schnee wohl anzunehmen, daß der von Glfenbeinarbeiten ist . 5 i ,,, Harburg, Lüneburg, Winsen, Bleckede und Lüchow), Stade stand geleistet. Dieses Ziel müsse man auch in Posen er⸗ 3. ur . 6 n as Wachsthum der Saaten etwaz zurück- Aufstellung gelangt. Beide Sammlungen, welche unter J b — ohne die Kreife Stade, Kehdingen, Jork. JteuhguJz dé. Q. und xeichen, und, man werde es erreichen mit diesem Gesetz. Das J . 33 51 Schaden zu⸗ e d n Moßner in das Kunstgewerbe⸗Musenm überführt , ö Hr i fg . J . . 6 ö. . ö. i . — j elmehr gut dur en Winter gekommen sind, umfassen gegen 299 Gegenstände. ; provinz, die Hohenzo ernschen Lander ven dem Regigrungs— desselben in die feste Hand eines begabten und energischen sein werden. Auch die Frühjahrsbestellung ist durch den Frost In die obere Galerie ist neu aufgenommen die Schmucksammlung, bezirk. Erfurt 9 der Kreiz Schlensingen; Ferner kö Mannes gelegt werde. 1 . ö. el gn, . . r . . 1000 Gegenständen 5 estehenden ö . Xe i. er e e men übe, Die Generaldiskussion wurde darauf geschlossen. K Bez. Stralsund: Die Wintersaaten haben sich Rahmen achen Glaskästen geordnet ist. dem Sitz der Ge— ö. n ; feld) In der Spezialdebatte beantragte Graf Kwilecki, den §. 1 in Folge des ungewöhnli in Wi 8 36 . Ferner sind dort die Kleingeräthe, weiche bisher in den verschiedene e,, d, . Braunschweig, Sachsen⸗Meiningen (ohne Kreis Saalfeld), . d ) ö. ls . gin . , ö. Abtheilun gen vertheilt waren, in . e n , n, Mita leber feen Sachsen⸗ Coburg. Gotha, Waldeck, Lippe, Schaumburg-Lippe, . mit große Möhre, . flachen war mit Echnceh bedeckt ch nh nig . 3 . . . Sh heln Löffel, kleines , Kämme, n n ,, . Bremen, Elsaß-⸗Lothringen. Del e , . 95 Leh , . , . . i ben legen ha nr , Te. . . ö. 36 draspeln, Dosen, Riechflaschen, Etuis, Nähbestecke, Schrelßtafeln, an n 9 ,, 1 e en, schon seit Elbschiffahrts ⸗ Be XIV al Baggereibetrieb; Das, kö 5 . . r r m ff der , . ö. be n. ö her Ke Institution der j entengüter mit be⸗ ; 1 = 4 6 . deR. z 0 J ome Be⸗ ö . 16x Bi 565 Flößerei ⸗ s e dandau, sowie ‚ , ,. ; : ; . nicht sehr gelitten haben. Mit der Frühjahrsbestellung — ginn der Morgendämmerung am . kö , rufsgenossenschaft. XIXb Di en if r rie Cr fer 6 53 ze dns nn n Te een 39 grenzter Ablösbarkeit seine freudige Genugthuung aus, . Frost in der Erde steckt, noch nicht begonnen Won dem „Führer durch die Sammlung“ ist die zehnte Aufla etwas ern i gf günstigen Umständen am Schluß der Abenddämmerung . . . Königreich Sachsen, Provinz Sachsen (ohne Kreis Schleusingen), Der Staats Minister Dr. Lucius erklärte auf die Aus- en. . im Noren bet Tüege ebe is e mn , n, ich 1 . 3 , . . . deutlichen, nach oben gerichteten . Sa chsen· Weimar (ohne den Verwaltungsbezirk Eisengch) von führungen des Vorredners, daß er es als ein agrarpolitisch Reg. Be Hilke H 9 nnover. und enthält als neue Kapitel die Ledertapeten“ und die Knüpfteppiche“ zende Erscheinung ,, . 8 3 ne sgdech eins, chr glän. . , ,. 36. , See J,. , ., sehr wichtiges und bedeutsamer Moment beteachte, daß bei 63 3. ; ö. . z . . * 2 8 e . ma z F ö . J 8. z B mn, 9 ; 34 ' ⸗ ' ' ö 2 ß saaten huich? . . ö die Winter⸗ Werle gen e, gn, slben schwächen wird. Gir ee rf ö . ö e ltere m, n. . . ö . dieser k Institut ö. 3 4 in kaltem Fel März herrschende strenge Kieft zerksm neuerer Industrie hahen, ausgestellt: Verlauf der Crscheinung eines zweit n, cken salfz ber ' a m , e. ,, die Kreike Ost⸗ und West⸗Havelland, Sst⸗ unsere Agrarpolitik eingeführt worden sei, Durch die gesetz . e k da eine starke Schneedecke sie schützte. In sarbis f 3 in Magdeburg: Möbel mit Einlagen von verschieden. Monaten beobachteten . irn? 3 . . bartl f min , . 2. CGhles h lichen Bestimmungen über die Ablösbarkeit der Rentengüter Folge der bis vor Kurzem herrschenden Witterungsverhältnisse Ch if ö. Raeren: Steinzeugkrsige nach Art d welcher sonst in ziemlich ähnlicher Weise, wie der ö ö. i fich ö Yk fenbi t ref Ham⸗ werde der dauernde Besitz gesichert in den Händen, in denen zeugkrüge Art der alten Raerener aber erst gegen Ende April und in der ersten Hälfte des Mai dem burg, Lübeck und Fuͤrstenthum Lübeck, vom Regierungsbezirk der Staat diese Rentengüter zu sehen wünsche. Nicht nur in Lüneburg die Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, national⸗politischem, sondern auch in allgemein agrar⸗olitischem
hat mit der Frühjahrsbestellung erst seit Kur ö . lelung zem begonnen Krü beitet werden können. Bei dem jetzt eingetretenen günsti , , , bloßen A ich si in wi ᷣ . ) günstigen Wetter Vaterländischer Frauenverein: Tevpiche i ; oßen Auge deutlich sichtbar sein wird. rar JJ ir, nunmehr rasch von Statten. dausindustrie K J Die diesjährigen B . . d Bleckede, Uelzen . Lüchomn, ag . die . sei die Einführung des Rentenguts ein bedeutender . in provinz. Werke älterer Arbeit st 3: fes . en egrichtigungen der Bataillone der Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. O. und Bremer⸗ Gewinn. nich k . ö. ist die Witterung hu . 7 Siet to ff Hrn . Drei Elfenbein . . . , th , u vörde. Darauf wurden die übrigen gr agrs hen und, nachdem . . mittelbarer Frü umpen in Fassung v tgoldete (be 8 n. * n, d;, ü. bei dem 3. Garde⸗Regiment . . . . ; . . . . j 6 he, ö ; Abfinn ) ; scheint zwar im Großen und Ganzen . Jlelteres gie , ,, Silber. Tyn. Jahrhundert. ö J 2. r n ,, 2 r öl nel, ö d ne r. . . Flößerei⸗ , , deh fc e ii gen, n , n, namentlich zeigen die Obstbäume und Weinstöcke bis jetzt keinen Aute en igt 6 Völkerkunde: Sammlung koreanischer renal r · Rrn le en Nr. . . 3 d Wh ez ern ref Garde ., Prahm⸗ ch betrieb Schiffs⸗ Bezirk der Elbschiffahrts-Berufsgenossenschaft belegenen Gewässer angenommen. em Besitz des Herrn Eduard Meyer in Hamburg. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. . . ziehen (Treidelei). Weichsel, Pregel, Memel ꝛc., und zwar: ö Es folgte die Berathung des Berichts der XIII. Kom— die Provinzen Ostpreußen. Westpreußen, Brandenburg mit mission über den Gesetzentwurf, betreffend die Bestrafung
ae.
ö
.
u ;
Frostschaden. In Folge der lang andauernden Kälte ü K r had ; at für , . , Quartal nichts g. Iv. S . S . B. T. B d . onnen. e Feld⸗ und Gartenarbeiten sind sehr . IV. Sonder⸗Ausstellung Sprottzau, 16. April. (W. T. B.) Der Bob fase Berlin (ohne die Kreise Sst, und. West-Havelland, und der Schulversäumnisse im Gebiete der Schulordnung zurck , fe im großen Lichthofe, von Anfang Dezember »1885 bis Mitte . gestiegen ist, hat die . vol n kz 1 West Prignit, sowie Jauch Beliig. Pommirn, Posen, Schleien. für e,, der Provinz Preußen vom 11. Dem , Reg. Bez. Trier: Der Einfluß der emperaturverhält— , a . . . e,, schwemmt. . Berlin, den 15. April 1886. ö ö zember 1845 und des Schulreglements vom 18. Mai 1801 . f eifsenen Kieitc hehren n w . 66 n nn,, Emil Riebeck, Dortmund 165. April, Abends. (W. T. B Das Reichs- Versicherungsamt. für die niederen katholischen Schulen in den Städten ö . 2 . . I J n , . . 3. an, girtept , Leet s 8 Ri Tech ö Dele⸗ Bödiker. und auf dem platten Lande von Schlesien und in der . 336. . ; ö ,, n,, n, ,, n , Jö ö ö ö Ver ein wurde heuts in KastaofRglck ne en, Viren wege, Die Genossenschaftsversammlungen zur Berathung der Genossenschaftsstatuten werden abgehalten werden Grafs chaft Glatz. . . ö i genen; K,, ,, Run . gymnasiums in Krefeld, Pr. Schauenburg, eröffnet. Zum Vorsitzenden Zu Ziffer 58 vorstehend am 1. Mai 1886 in Berlin, Lützowstraße 111/112 (Victoria⸗Brauerei). Der Berichterstatter Herr von Pfuel beantragte Namens . mehr oder weniger Schaden genommen. Jedoch steht Wandschirme, Elfenbeinschnitzereien, Porzellane, Emails ö hiurde Professor Bach, (Berlin) gewähll. Unter de sehr zahfreich 55 ) J Hotel. ; n , , , , e 6 ö 3e ö. . i , . ö in n 3 cht ö i, . ‚ . Anwesenden befinden sich Delegirte aus allen Theilen Deutschlands , . . ; . . aiserstraßezd; fn ,,,, m d n . . die geschwächten Saaten sich wieder erholen 6. Das Kunstgewerbe, Museum hat sich mit 22 Stügten seines Be— n Universitäts-Professoren und Polytechniker sowie Vertretel 961 28. April Magdeburg, Fürstenhof Kaiserstraße 33. richtete über die Verhandlungen der Kommission. werden. Die Vestellung der Sommersaat, welche erst Ende g an, dex. Anstellung Polbchromer Bildwerke befhꝑeiligt, welche im E*ft Stgdt Dertmund. Ver Hericht des Vorstandes thꝗilt mit, daß 62 6. Mai Bromberg, Saal des Bürgerschütenaunses. Freiherr von Duürant erkannte die Zweckmäßigkeit des 2. . n jf genommen . konnte, befindet sich gegen n, 1885 in der Königlichen National-Gaserie ie Zahl der Mitalieder des Vereins fich im Rö vermehrt hat. , , ,,, . . . w — Sa ge. äumnissen durch Polizeiverordnungen voraussichtli . . , Nichtamtliches. , A ĩ . worden ist. . . sainmlupp eröffnet haben dieselbe wieder aufgenommen 8 * , , J . ; 6. ; 5 . e ge . ö 13 . Verhältnisse, durch welche hei schlechter Witterung der Schul⸗ . n t i ö Ber ht (GFortsetzung folgt) dessing. Ruhe verlaufen; es kam nirgends zu . kJ Prenszen. Berlin, ö , . ö 5 . üulgir Lehener keinen liebersluß an besuch selhst bein besten Willen unmöglich K s den Königlichen Kunstsammlungen. Fwiö. Abril, Cd. . BJ. Bie Chahekakist von Brindifi der Zestrigen Sitz ung ze ,, 66. ö. Reheitrn namentlich an, ländlichen; das zeigt noch immer der ar, Deshalb hätte er gewünscht, daß die Umstände, unter denen Gesetzentwurf, etreffen Zuzug, der aus Rußsisch- Polen stattfindet. Die Arbeiter, Bolnisher eine Versaumniß für entschuldigt zu gelten habe, in dem Gesetz
Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen s ,, nach Monopoli verschleppt word sbs rf der Berathung über den . z ßischen Kunstsammlungen ; orden, woöselbst mehrere Erkrankungen . hung ; ; Pr ; ; mn . ö ) 5 g, ö ; 3 d l e, ö . ]. ö ö. Preis 30 M für den , . Grote'schen Verlags⸗ ind (br nh! . 21 K ö und Oktobers 1885 . Ie n , J d ,, . . n , n n, ee ,,, 9 J besonders aufgeführt worden wären. [. y Berlin. nd be mit mehreren Häuptlingen füdafrikani ; ̃ . n n t annehmen, . 6 , . Verwendung finden. Es ist, hen,, n, 6 . Hier er Minis er geistlichen 2c. Angelegen⸗ 1. Königliche Mufeen 1. e i ig fe gf ih . . . . k Provenienzien von Brindisi einer Quarantäne unter- ,. ö j ö 6 , . rn, ö e n r u die ge. her Ie n.. an,, . , . iche geleg . ] üderitz bis weit in das Innere der Kalahariwüste erstréckt Schutz. 6 K üinisteriums, Fürst von Bismarck, das Wort zu folgender ie polnische Nationalität auszurotten oder überhaupt, ju beseitigen; *** Meines . . ö ] ; ö sie wi ĩ e davor schützen, daß sie noch weiter, Meine Herren! Ich stehe mit dem geehrten Herrn Vorredner Rede ,, 3 . z Wir« im Wesentlichen auf demselben Standpunkt und habe bereits im
1. Oktober bis 31. Dezember 1885 . 885. und Freundschafts verträge abgeschkoffen worde kürzlt i nn, welche kürzlich New-⸗York, 15. April. W. T. B.) In der Sta t d ill mi feine k irwider en diʒ ö , nn, ne 7 Bt St Cloud Ich will mich nur auf eine kurze Erwiderung gegen die Darstel⸗ As es bisher in dreißig Frieden jah 4 die . dem polnifchen anderen Haufe, wie auch in Jahre 1883 als diese Angelegenheit hier
GFortsetzung) dem Reichstage vorgelegt sind. Es sind dies Mah Mi ; K 5 . Oberhäuptling der Hereros, der Kapitän ahgrero Kathamuaha, ghinnesota) und deren Umgebung richteté ein Taifun? bedeutende Herr Vo men be; Fächer r ber, rare fa unrerhentigg gere nes oe dell ö . . 6 r e rde 6 J , enter l n. n, . . . 6. sollen dabei 67 Personen getödtet und n , e e , Er stellt sie als 5 Adel mit großem Geschick ö in ' ö J 6 id, kö . 1. ö. ,,,, V . 153 . ‚ . n . ' 4 ö . 4 5 . a8 rm sj “14 3aer l d 8 ö ausge TDC 1. 88 1 8 . . 9ᷣ ? J 9 . Geschenke und üeberweisungen ir . än Hermanus van Wyk, unabhängiges Oberhaupt der astards n lich aggressiv Kar, als ob sie zur Üuzrottung, wie er sich ausdrückte, zurückgedrängtz ausgerottet, werden, ö rt argtihhen; fangen rechtzerllgen ker schöpfends ini Gefetz aufzuführen, das hat der Dee , ede ee e b so: ,, 26 ö . — des polnischen Clements bestimmt wären. Ich glaube, er hat die Ver⸗ um den defensixen Fharakter unserer Vorlage zu vindiziren, und um säumniß rechäsertigen. ö . S d Te, 28. S 188 der Häuptling Manasse Tyt ges hat sich In den Krollsch Sälen ist ; ; , . ir en ännschenswerthen Üuf. als deren Bestimmung hinzustellen. daß der nter, der Herr Porredner alf zutreffend anerkannt; aber es, muß einer verstän⸗ , ul f Han pill nase Lytfe eta ven Bima run geg e rschnt K n Krollschen Sälen ist gestern die Wereschagin— handlungen im anderen Hause nicht mit der wünschenswerthen Au al ( mu. ö. ers, fort che Fiaen Bebörde, welche die lokalen Verhältnisse, die Lage der Schul⸗ fe fm mr, ö. gig go dene, . ; j J z F, . , . Adels fortschreitenden digen Behörde, welche die lokalen Verhältnisse, die Lage der Schul e, n l fen bann n , t. er , . . unsere bisherigen Karten vollständig unzureichend sind, einen Begriff Lässtellung eröffnet worden. Ber Besuch war schon am Er— merkfsamkeit verfolgt, fonst würde es ihm nicht entgangen sein, daß Führung der Geistli en, und des 1 . , zrrehl zaäbihrer Eutfernung zu den Ansiedelungen, von denen die Prinzen Carl von Preußen an die Königl. Mufẽen 86 9 heit des von der wirklichen Ausdehnung der durch diese Verträ 1 öffnungstage ein sehr reger. Wir kommch auf die inte ffante Aus⸗ unfere Vorlagen wesentlich defensiver Natur sind. Wir wollen nicht Polonisirung des gemeinen Mannes in. unseren olnisch srrechenden rte in, ihrer Gntfernung zu de fffe, die Ernährungsvverhältni r . die ; ; en Kleinodien Schutz des Deutschen Rei ; ge unter den stelln en r ö ressante 6 ñ len das D th Landestheil Kalte geboten werde, ein Bis hierher und nicht weiter! Kinder ommen, die soüglen Verhältnisse, die Ernährungfverhältnisse ,,, . ie ichut utschen Reiches gestellten Gebiete zu verschaff st stellung noch ausführlich zurück. das Polenthum ausrotten, sondern wir wollen das Deutschthum Landestheilen ein Halt gebo 6 ĩ e 5 zugetraut ö. ᷣ ĩ in die Bli enischer und deutscher wir, auf Grund authenti reiz en, wollen th , , d n Holl Damm deutscher Bevölkerung diesem Polonisirungs. die Beschaffenheit der Wege u. s. w. genau kennt, doch zugetrau ö . . ,,, . ö davor schützen, daß es seinerseits ausgerottet werde. Es liegt die Wir wollen einen Dan ö g dieler 1 n ö innerhalb deren sie ei . —ͤ ̃ g. h . ere Mus 6 . ) iir die Zahk der in den polnischen werden, daz sie die richtig Grenze sndet, innerhalb deren sie eine zum Schmuck auf der Brust getragen wurden änger, die verfuchen. Es ist dabei zu beachten, daß die Gren zan. *en sich nur Thatsache vor, daß diese Ausrottung nicht, wie der Herr Vorredner werke dadurch entgegenwerfen, daß wir tü5 ' ö Fanllczin Versäumniß für entschuldi D digt er Ich k. cmuckt ; h . ache vor, daß die e, ö . . r , , ; ; V ; huldigt oder unentschuldigt erachtet. Ich kann ,, , , ö ö als die einzige Möglichkeit bezeichnete, durch Feuer und Schwert er⸗ Provinzen vorhandenen Deutschen wesentlich verme ren. . wir 2 f umniß m . 3 ' ; . : . ; z Belegenheit gehabt habe, darauf e , e , . se. . e . , Redacteur: Riedel folgt — wie die Wenden ihrer Zeit vertilgt wurden — sondern durch die Maßregeln ergreifen, um uns zu 6 vor der Polonisirung. versichern, daß in. Praxis, wo ) 8 . . . ö. h . zl . vurden dern ; ; Natlonalität nehmen, fondern hinzuwirken, ich immer dafür gesorgt habe, daß nicht etwa nur mit . . . ar g en JJ hüten am höchstin Berlin: Mittel der Sanftmuth. der Schule, des Gottesdienstes, des religiösen Unter⸗ Wir wollen nicht den Polen ihre a 6 son : kheit und in gleichliegenden schweren Fallen die Entschuldigung 3 . ö . n rn , gn e gh Verlag der Crpedition Sch ol) Druc ̃ richte und durch das Uebergewicht der gesellschaftlichen Stellung des innerhalb dr. Deutschen Reichen den ich kann wohl sagen 3 eit und in, gleichliegend z weren F d nit ; . * ö . al . s genügend anerkan wird, sondern daß auch die aus allgemeinen . . . , . d ruck W. Elsner Polcnismus. Diese Ausrottung ist eine langfame, unauffällige, welche skandalösen Erscheinungen für die ukunft; vorbeugen daß al genügen n,, 7, , , . ? e g des XVII. Jahr⸗ I6. und 19. Grade östl. Li f ; und dem ö ö. h . t tch den Landtags i einden? mit urdeutschen. Namen heutzutage, Witterungs- und lékaten Ursachen hervergehenden n, n e Cet ern g,, ö , , Grade östl. Länge (von Greenwich). Die Bevölkerung Fünf Beilagen aber seit der Befeitigung des Flottwellschen Systems durch den Lan tags⸗ in, ganzen em j 3 s , , , w. 1 6 chtet werd Da in den anderen Landestheilen XVIII. J : gen des II. bis besteht aus den eigentlichen Hereros, welche den ziemli ip? ; ag: J ; abschi 842 tig einen fortfchreitenden Weg zurückgelegt hat. wie sich aus den Massenunterschriften nachzählen läßt, kein einziger! als ausreichend erachtet werden. D c 2 ; Jahrhunderts. östlichen Theil des 5 ö. 3 . . , J .