13 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Samuel Nathan Pes und Jo⸗ seph Kauffmann als Testamentsvollstreckern von Louis Wolff, vertreten durch die Rechtsanwälte Bres. S. Israel und M. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Fe⸗ hruar 1886 hieselbst verstorbenen Louis Wolff Erb; oder sonstige Ansprüche, insbefondere, welche an die von dem Erblasser als alleinigem In⸗ haber hieselbst geführte Firma Louis Wolff junior, Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Mai 1885 errichteten, am 4. März 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen, insbefondere der Befugniß, den Gesammk⸗Nachlaß vor allen Behörden, einschließlich der Hypothekenbehörden, allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit — werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 12. Juni 1886, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. April 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗-Sekretär. 13382 Amtsgericht e, e, Auf Antrag des Vorstandes der Fleeth⸗Genossenschaft, namentlich: 1) G. S. F. Creutzburg, vorsitzender Alter, 2) J. O. M. Luck, Alter, . F. C. Refardt, Beisitzer, . C. F. Wiengreen, Beisitzer, 5) J. J. Köpcke, Jahresverwalter, 6) L. von Reiche, Jahresverwalter, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die Rödingsmarkt's Fleeth— Genossenschaft irgend welche Anfprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 16. Juni 1886, 1090 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. hb, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mäch⸗ tigten — bei Strafe des ÄAusschluffes. Hamburg, den 8. April 1886. Das Amttgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung VIII Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
X
ödingsmarkt's
3352]
1) Die Hypothekenurkunden über:
J. “9 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom; 2. Juli 1847, umgeschrieben für den Besitzer Johann Benzel in Sacollnow Abtheilung HI. Nr.? des dem Gastwirth Johann Mathwich
ge n n Grundstückes Krojanke Blatt 176
gebildet aus: a. der Obligation vom 2. Juli 1847, b. dem Hypothekenschein in vim recognitionis
vom 24. Juli 1847,
. der Ingrossationsnote vom 24. Juli 1847, der Ingrossationsnote vom 2. Juni 1866, e. einem kurzen Hypothekenbuchsduszug vom
2. Juni 1866,
f. der Ingrossationsnote vom 19. Oktober 1872, g. kurzem Auszug vom 19. Oktober 1872; „35 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 38. Dezember 1854, umgeschrieben für den Be⸗ sitzer Johann Benzel in Sacollnow Abthei⸗ . III. Nr. 13 desselben Grundstückes, gebil⸗ et aus: a. der Obligation vom 8. Dezember 1864, b. der Ingrossationsnote vom 17. März i855, C. dem Auszug aus dem Hypothekenbrief vom 17. März 186565, d. der Ingrossationsnote vom 30. Dezember 1865, e einem kurzen Auszug vom 30. Dezember 1865, f. der Ingrossationsnoke vom 22. November 1871, g. einem kurzen Auszug vom 22. November 187 1 „25 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 8. Dezember 1865, umgeschrieben für den Be— sitzer Johann Benzel in Sacollnow Äbthei— . III. Nr. 14 desselben Grundstückes, gebil⸗ et aus: a. der Urkunde vom 8. Dezember 1865, b. der Ingrossationsnote vom 22. November 1871, 6. dem Auszug vom 22. November 1871, sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löfchung der Posten amortisirt werden.
Es. wird deshalb der Inhaber der Hypotheken— urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 22. September 1886, ha. 11, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben
erfolgen wird.
Flatow, den 3. April 1886.
Königliches Amtsgericht. 3359
Das Aufgebot, folgender Grundstücke nach dem Ges. vom 7. März 1845 behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben beantragt
I. der Ackersmann B. H. Hoge in Graes Kspl. Wessum von Parzelle Flur 4 Nr. 625/225, 226, 227 Steuergemeinde Wessum, eingetragen Band 12 Blatt 27 Grundbuch Wessum für Eheleute Joh. Heinr. Fleer sive Telgmann und Johanna Maria, geb. Thiemann in Graes,
II. der Schreiner und Gastwirth Franz Büscher zu Heek von Parzelle Flur 8 Nr. 471,142, 475 / 142 Steuergemeinde . eingetragen Band V Blatt 19 . von Heek für die Wittwe David Albers zu Heek,
III. der . Joseph Cynk in Legden von Parzelle Flur 10 Nr. 76 Steuergemeinde Legden, eingetragen Band 1 Blatt 112 Grundbuch von Legden in Eheleute Zimmermann Theodor Laubrock und Anna Catharina, geb. Morbeck, zu Legden,
V. der Bürgermeister Alfred von Martels zu Wreden von Parzelle Flur 15 Nr. 47 Steuer-
enn und Anna Catharina, geb. Große Vestert in e.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an genannte Grundstücke geltend zu machen haben, werden aufgefordert, bei Vermeidung der Aus⸗ schließung solche spätestens in dem Aufgebotstermin am 1. Juli 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3 anzu melden.
Ahaus, am 7. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
2712
In Sachen des Kaufmanns August Otte in Schö⸗ ningen, Klägers, wider den Kothsaß Chr. Lodaßl in Gr. Dahlum, Beklagten, wegen Forderung, wird der zur Zwangsversteigerung des Antheils zu 1ß des Beklagten an dem zu Gr. Dahlum sub No. ass. 31 belegenen Kothhofe auf
den 5. Juni 1886
anberaumten Termin damit wieder aufgehoben.
Schöppenstedt, den 7. April 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.
3398 Nachlaß oroclam. Erb⸗ oder sonstige, nicht protokollirte Ansprüche und Forderungen an den Nachlaß des am J. Mär; d. J. hierselbst verstorbenen Gerbers Hinrich Schweede sind bei Vermeidung der Ausschließung von der Nachlaßmasse innerhalb 12 Wochen, von der dritten Bekanntmachung dieses Proclams im Amtsblatt an gerechnet, bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden. Neumünster, den 7. April 1886. Königliches Amtsgericht.
33 63 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. März 1886. Marettek, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Häuslers Thomas Otremba in. Sussetz, eingetragenen Eigenthümers des Grund⸗ stücks Nr. 53 Sussetz, vertreten durch den Rechts— anwalt Lewy in Sohrau OS.,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Rother
für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der auf dem Grund— stück Nr. 53 Sussetz im Gründbuche Abtheilung III. Nr. L auf Grund des Erbvergleichs vom 19. Mai 1813 haftenden Post von 23 Thlr. 6 Sgr. — 69, 65 M nämlich die vier Geschwister Otremba Namens Eva, verehel, Koczur, Wawrzin, Agnes, verehel. Madaj, und Jendrys und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ge⸗ dachte Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgeboteverfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
dother.
33851 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Chefrau des Agenten Hugo Quambusch, Ludovlka, geb. Brunselmann, zu Westen⸗ feld, hat das Königliche . zu Watten⸗ scheid am 39. März 1886 für Recht erkannt:
Die im Grundbuche von Westenfeld Band II.
Art. 1 auf den auf den Namen der Ehefrau des Agenten Hugo Quambusch, Ludovica, geb. Brunfel⸗ mann, zu Westenfeld, eingetragenen Grundstücken 6. III. Nr. 65/2 und 62/1 der Steuergemeinde estenleld haftenden Posten, nämlich: 1) 923 Thlr, 2 Sgr. 9 Pf. oder 1200 Thaler ge⸗ mein Geld nebst Zinsen für den Winkelier Fer— dinand Lürenbgum zu Wattenscheid aus dem nota— riellen Schuldbekenntnisse vom 11. November 1826 M20 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen und 1, Thlr. 11 Sgr., 3 Pf. ausgelegte Gerichtskosten für den Landwirth Heinrich Wilhelm Meesmann zu Laer zufolge Agnitionsresoluts vom 15. Februar 1831 und Cession vom 1. Mai 1839,
3) 500 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für denselben Meesmann aus der Verhandlung vom 10. August 1838 und 26. April 1839,
4. 1389 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen für den Lehrer Jeismann zu Unna aus dem ürtheil des Gexichts Bochum vom 15. Februar 18355, von welcher Post 448 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. an Caroline Moes abgetreten sind,
sind getilgt, und werden die darüber gebildeten Dokumente fur kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin
zu tragen. Von Rechts Wegen.
3367 Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. April 1886. Onderka, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Johanna, verwittweten Schuhmacher Schembor zu Leschnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer zu Gr. Strehlitz, vom 26. November 1885 erkennt das Königliche Amts— gericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Hillmann,
da die Antragstellerin den Verluft der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Be— rechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hat, indem sie eingetragene Gläubigerin der Hypothekenposten von 1200 S6 und 55d „ ist, welche auf Blatt h Leschnitz Haus Abth. III. Nr. 2 und 3 haften und noch bestehen
da. das Aufgebot nach 8. 8460 C. P. O. §. 110, 111 G. B. O. zulässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und durch Einrückung' in das Oppelner Regierungs⸗Amtsblatt vom 18. De⸗ zember 1885 und in den Oberschlesischen An—⸗ zeiger vom 13. Dezember 1885 bekannt ge— macht ist,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 6. April 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antrag⸗ stellerin Erlaß des Ausschlußurtheils bean tragt hat, für Recht:
Die über die auf Blatt 5. Leschnitz Haus Abth. III. Nr. 2 und 3 für die Johanna, ver— wittwete Schembor zu Leschnitz eingetragenen , , , . von. 1200 6, und 550 . autenden Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der An⸗ tragstellerin zur Last gelegt.
Hillmann.
3363] Nachstehende Sypothekenbriefe a. über zweihundert Thaler nebst 5 Go Zinsen seit dem 29. Juni i860, rechtskräftige Dar⸗ lehnsforderung des Heuhändlers Julius Ker⸗ wat zu Königsberg aus dem i , vom 3. Juni 1861, eingetragen gemäß Verfügung vom 25. September 1861; über 9 Thaler 10 Sgr. außergerichtliche Kosten für den Heuhändler Julius Kerwat in Königsberg, eingetragen auf Grund des Fest— setzungs⸗Dekrets vom 14. September gemäß Verfügung vom 21. November 1861; eingetragen auf dem Grundbuchblatt Sparken Nr. 1 zu a. in Abtheilung III. Nr. 16, zu b. in Abtheilung III. Nr. 17 werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin auferlegt.
Johannisburg, den 19. April 1886.
Königliches Amtsgericht. 3370
Folgende Hypotheken-Urkunden:
über die im Grundbuch von Muldszen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 10 für die Geschwister Albert und Bertha Schwark in Muldszen auf Grund des Vertrages vom 16. Januar i869 eingetragenen 509 Thaler Kaufgeldforderung,
2) über die im Grundbuch von Gr. Astrawischken Nr, 25 Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Elisabeth Pluskat, geb. Marksch, in Gr. Aftra— wischken auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 22. August 1857 eingetragenen 128 Thaler Kaufgeldforderung, wovon 80 Thaler 22 Sgr. 9 Vfg. bereits gelöscht sind,
3) über die im Grundbuch von Gerdauen Nr. 68 Abtheilung III. Nr. 17 für den Pächter Erdmann in Abbau Bartenstein auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Februar 1863 eingetragenen 195 Thaler Darlehnsforderung
sind durch Urkheile vom 11. Dezember 1885, 29. Januar 1886 und 19. März 1886, unter Aus—⸗ schließung der unbekannten Inhaber dieser Urkunden, für kraftlos erklärt worden.
Gerdauen, den 1. April 1886.
Königliches Amtsgericht. 3369 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 5. April d. J. ist die Hypo— thekenurkunde für kraftlos erklärt, welche sich auf die Nr. 1 Abth. III des Grundbuchblatts Szembo— rowo 13a eingetragene Hypothek bezieht und mit dem Kanfvertrage vom. 4. April und dem Hypo⸗ thefenbriefe vom 8. Mai 1876 gebildet ist.
Wreschen, den 5. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
3409 Ausschlusturtheil.
Durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts, Abth. II., dahier, vom 1. April 1886, ist das Einlagebuch, welches auf den Namen der minderjährigen Emma Pauschbach von Feudenheim in dem Hauptbuch der Sparkasse der Stadt Mannheim unter JTätt. B. Nr. 12583 eingetragen ist und auf 1. Januar 1885 ein Guthaben von 492 6 60 3 aufweist, für kraftlos erklärt worden.
Mannheim, 3. April 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. ; e ier.
l.
3371 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Oskar Jewe, gr. Prinzen⸗ straße Nr. 13 zu Altona, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Max Schmidt in Altona, klagt gegen den Erdarbeitenübernehmer Ernst Kasch, früher in Al— tona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 20. Oktober 1883 gelieferten Anzugs und gelieferter Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 827 360 8 nebst 5 oo Zinfen seit dem 1. Fanuar 1884 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht, Abtheilung III. b., zu Altona auf den 21. September 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 14. April is8s6.
Leißnig, Sekr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. p.
3375 Bekanntmachung. ;
Das kgl. Amtsgericht Brückenau hat durch Ver— fügung vom Heutigen zur Verhandlung über die von dem Bauern Georg Adam Schneider von PVlatz als Vormund. über das außereheliche Kind der verstor— benen Dienstmagd Katharina Franziska Schneider von da, Namens Johann Sebastign Schneider, gegen den ledigen und großjährigen Metzger Johann Adam Kohl, früher wohnhaft in Platz, nun in Amerika, gestellte Klage wegen For derung Ter⸗
min auf Montag, den 28. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, . im Sitzungssaale Nr. IV. anberaumt. In dieser Klage ist unter Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermine beantragt, zu erkennen: 1) der Beklagte ist als Vater des obengenann— ten Kindes schuldig, an die Curatel deffelben 150 C, Ernährungsbeitrag für die Zeit vom 17. März 1881 bis dahin 1886 zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen, 2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Vorstehender Auszug aus der Klage wird dem Beklagten Johann Adam Kohl in Amerika bei Un— bekanntheit seines Aufenthalts daselbst auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom Heutigen hiermit öffentlich zugestellt. Brückenau, den 12. April 1886. Der Gerichtsschreiber. chuppert, Sekretär. 3386 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Knochenschalenschneiders August Zimmermann, Pauline, geb. Esser, zu Balken bei Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Kramer zu. Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Balken, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Chescheidung zwischen den Parteien gussprechen, eventuell die Ehescheidung zwisck? den Parteien zulassen, die Klägerin ermächtigen, sich vor
gemeinde eek, eingetragen im Grundbuch von Heek Band 8 Blatt 9 fin Eheleute Bernard Heinrich
den Standesbeamten zu begeben, um von diesem die
Ehescheidung aussprechen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Düsseldorf auf
den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts. [2996] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Auf Anstehen der zu Düsseldorf wohnenden Ehe— frau des Kavierlehrers Carl Schulin, Gertrud, geb. Scheidt, Klägerin, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Otten zu Düsseldorf, wird der genannte Klavierlehrer Carl Schulin, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, nachdem das die Ehescheidung zwischen Parteien zulassende Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 10. Februar 1886 die Rechtskraft beschritten hat, vorgeladen:
I. am 29. Mai 1886, Mittags 12 Uhr,
vor dem Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, im Justizgebäude, Zimmer Nr. 39, da— selbst; zu erscheinen, um seine etwaigen, gegen die schließliche Vollziehung der Ehescheidung zwischen Parteien noch habenden Einreden vorzutragen; II. am 5. Juni 1886, Vormittags 19 uhr, vor dem Standesamte zu Düsseldorf zu erscheinen, um die durch das vorbezogene Urtheil vom 10. Fe⸗ bruar 1836 zwischen Parteien zugelassene Ehescheidung aussprechen zu hören.
Düsseldorf, den 10. April 1886.
Der Anwalt der Requirentin: Dr. Otten, Rechtsanwalt. Veröffentlicht;
Der Gerichtsschreiber: Steinhäuser.
3388 Oeffentliche Zustellung.
Der nnn, Franz Hackert zu Bochum, ver— treten durch Rechtsanwalt Weyland daselbst, klagt gegen den Holzarbeiter Theodor Gillhaus, früher zu Dellwigerholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen in Höhe von 270 , für die im Grundbuche von Kastrop Bd. II. Art. 27 und Bd. II. Art. 15 auf die berichtigten Parzellen Flur 11 Nr. 460/241, 455/240, 461,241 und 462/241 der Steuergemeinde Kastrop eingetragenen Kapitalien in Gesammthöhe von 1800 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kastrop auf den 8. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pootmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33921 Oeffentliche Zustellung und Bekanntmachung.
Die Barbara Schultz, Wittwe J. Ehe von Niko⸗ laus Umbdenstock, jetzige Ehefrau von Eugen Schultz, Maurer, sie zu Hausen, vertreten durch Rechtsanwaßt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann Eugen Schultz, Maurer, früher in Hausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, mit dem Än— trage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgexichts zu Kolmar i. E. auf
den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Bekanntmachung wird dieser Auszug) der Klage be— kannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
34061 Oeffentliche Vorladung.
Auf Anstehen von Anna Maria Ehnes, durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Landau vom 10. März 1886 in Gütern getrennte Ehefrau des Gastwirthes Johann Fischer, in Edes— heim wohnhaft, wird der Letztere, welcher unbekann— ten Aufenthaltes abwesend ist, vorgeladen
J. zur Expertenbeeidigung auf Donnerstag, den 20. Mai 1886, Vormittags 9 ihr, in den Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Edenkoben;
II. zur Vornahme des Separationsgeschäfts auf den nämlichen Tag, Bormittags 97 Ühr, in die Amtsstube des Kgl. Notars Ruff in Edenkoben.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegen⸗ wärtiger Auszug bekannt gemacht.
Landau, den 14. April 18586.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtes: Teutsch, Kgl. Obersekretär.
3351 Bekanntmachung.
In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Alfred Theodor Müller in Hamburg. Hamburg, den 13. April 1886. Das Hanseatische Ober ˖ Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Or, Romberg, Dr., Secretair. Seeretair.
las! Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des' Rechtsanwalts Dr. Johann Hermann Heeren zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten 3 Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Samburg, den 13. April 1886.
Das n e Ober⸗Landesgericht.
S. Beschütz, Dr.
Serretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Pr. Romberg, Dr.,
Secretair. Secretair.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 16. April
schen Staats⸗Anzeiger.
1836.
M 92.
6. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1574, sowie die in dem Gese
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werder, erscheint
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuts
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, .
Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Abon
tz, betreffend das Urheberrecht an Musteru und Modellen, auch in einem besonderen Glatt unter dem Titel
che Reich (. 32.
Das Central Handels -⸗Register für das Dealsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
nement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Rummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum ciner Druckzeile 30 3.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen-Zei⸗ tun g. Offizielles Organ des deutschen Brauerbundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer bunde und des deutschen Hopfenbauvereins. Publikations⸗Organ der Sektionen U, NI. . Vw VII, VIII und IX der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 45. — Inhalt: Preis Ausschreiben. — Die Steuerrückvergütung bei Fixa . tionsperträgen in der Brausteuergemeinschaft. 2 Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft: Bericht über die am 24. und 25. März 1886 im Lokale der Genossenschaft, Gr. Sandgasse 10, zu Frankfurt a. M. stattgefundene Vorstandssitzung der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Kühlapparat mit Rinnenpfanne von Jacob Gottlob und Johann Maus in Köln. — Mittheilungen aus dem Publi⸗ kum: Das bayerische Braugewerbe im Jahre 18865. — Kleine Mittheilungen. — Hopfenmarkt. — Anzeigen.
Deutsche Konsulats-Zeitung. Nr. 8. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Der Handelsvertrag mit Zanzibar. — Das Recht der Besitzenden in Frankreich. — Die Marshall« und Gilberts⸗Inseln. — Eine bulgarische Ausstellung. — England und der persische Handel. — Die Konsular⸗ berichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. — Der deutsche Export von Musikinstrumenten. — Aus österreichisch ungarischen Konsularberichten. — Amtliche Nachrichten. — Vermischtes: Handelsver— kehr Mexikos mit den Vereinigten Staaten von Amerika seit dem Jahre 1868. — Norwegens Handel 1884. — Postwesen. — Die Reblaus in Frankreich. — Italiener im Auslande. — Spezialitäten der deutschen Pianofortefabrikation. — Ein neues Mittel zur Förderung der Ausfuhr. — Literatur. — Personalnach⸗ richten. — Wochenübersicht der Deutschen Reichs⸗ bank. — Inserate. — Führer durch die deutsche Exportindustrie.
Holz⸗Industrie-Zeitung. Nr. 15. — In—⸗ halt: Berufsgenossenschaftliches. — Aus dem Bau⸗ fach — Neue Cellulosefabrik. — Königsberger und Danziger Frachtenmarkt. — Marktberichte (Vom Kocher; Stockach). — Holztransportnachrichten (Er⸗ furt; Bodensee; Oesterr. Sübhahn; Altona; Dres⸗ den. — Bekanntmachung, die Neckarflösserei betr.! — Vermischtes. — Persnnalien. — Submissionen. — Konkurse. — Inserate.
Der Deutsche Leinen Indu strielle. Nr. 171. — Inhalt: Die Unruhen in Belgien. — Berufsgenossenschaftliches. Cingabe an das R. . A. und Bescheid darauf. Schutzvorrichtung. Ge⸗— fahrentarif). — Garnprüfungs⸗ Apparat. — Der Normal, Arbeitstag in Desterreich. — Die Fabrik—⸗ Krankenkasse „Concordia“ der Braunschweigischen Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachsindustrie zu Braunschweig. — Die neue Genter Hechelmaschine. — Jahresbericht über den Handel Rigas im Jahre 18865. — Industrielle Notizen. — Marktberichte. — Coursberichte. — Anzeigen.
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 3480
KBexlin. Sandelsregister ; des Königlichen Amtsgerichts H. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 15. April 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In, unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7718 die re e g, in Firma:
Volks Zeitung, Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin, vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
15. März 1886 ist der 5. 19 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protobolls, welches sich Seite 74 und folgende des Bei⸗ lagebandes Nr. 572 zum Gi el daf üregffh befindet, geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7093 die Aktiengeseilschaft in ö Häuser⸗ und Grundbesitz⸗ Vctien⸗Gesellschaft . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 31. März 1886 ist der 8. 10 des Statuts aach näherer Maßgabe des betreffenden Pro⸗ tokolls, welches sich Seite 61 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 649 zum Gesellschafts⸗ Register befindet, geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6322 die aufgelöste Handelsgefellschaft in Firma: Sauerwald C Monasch vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Function des Liquidators ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. ha die Handelsgefellschafk in Firma:
mit dem Sitze zu Rostock und einer Zweignieder— lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10H57 die Handlung in Firma:
Sermann Cohn sr.
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Dessau in Anhalt und zu Hagen in West⸗ falen vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Hagen in Westfalen ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben und veräußert worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,623
die hiesgz⸗ Handlung in Firma: Otto Schumann aus Hamburg vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Wilhelmine Caroline Bertha Schumann, geb. Metzler, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Rr. 16 868 5
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 16,868 die Firma:
Otto Schumann aus Hamburg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber die Wittwe Wilhelmine Caroline Bertha Schumann, geb. Metzler, zu Berlin eingetragen worden.
Die der Wittwe Wilhelmine Caroline Bertha Schumann, geb. Metzler, zu Berlin für die erst⸗ genannte , ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5309 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 764 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schilling Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: ;
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der. Kaufmann, Karl Hermann Theodor Schilling zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firnia fort. ;
Vergleiche Nr. 16,869 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,869 die Firma: Schilling & Co. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mariannen⸗ Ufer Nr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hermann Theodor Schilling zu Berlin einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ; . Miinchener Malzbierbrauerei Castner C Co. am 1. Juni 1885 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Rheinsbergerstraße Nr. 73) Ji. der Kaufmann Ferdinand Heinrich David Ju⸗— lius Castner und der Kgufmann Hugo Cduard Moritz Castner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9954 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.
Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 5198 die Firma: Gebrüder Marense. Firmenregister Nr. 12412 die Firma: Anna Wolter. Firmenregister Nr. 14,113 die Firma: Richard Hembsch. Firmenregister Nr. 143732 die Firma: A. Persicaner. Berlin, den 15. April 18835. Königliches . J. Abtheilung 561. ila.
3327 KEKremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 12. April 1886:
KRBremische Hypothekenbank, Rre- mem: In der Generalversammlung vom 20. März d. J. wurden revidirte Statuten be⸗ schlossen. Nach §. 8 besteht der Vorstand aus einem oder zwei Direktoren und einem oder mehreren Prokuranten, welche Beamte der Gesellschaft sind und vom Aufsichtsrath gewählt werden. Daneben kann vom. A⸗R., sobald derselbe es für erforderlich hält, ein stellver⸗ tretender Direktor oder ein stellvertretender Prekurant erwählt werden. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die gemeinsame Handlung oder Unterschrift 1) zweier Direktoren, 2) eines Direftors und eines Prokuranten, 3) eines Direktors und stellrer tretenden Direktors oder stellvertretenden Prokuranten, 4) eines Prolu—⸗ ranten und stellvertretenden Direktors. Stell⸗ vertretende Direktoren und stellvertretende Pro⸗ kuranten sind berechtigt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths Geschäfte in dem r dg g g. der Gesellschaft zu machen. Nach §. 5 besteht der A. R. aus 5 bis 7 Personen, deren , in Bremen sein . Der A-R. erwähst alljährlich nach der ordentlichen G. V. für die Zeit bis zur nächsten ordentlichen G.⸗V. aus seiner Mitte einen Vorsitzer und einen Stell⸗ vertreter desselben. Nach §. 8 werden die General yersammlungen durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern (nach 8. 20 außer im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger auch in der e g r nnch so lange dieses Blatt besteht
Grimm, Direktor, Bernhard Johann von Bremen, Prokurant, 3) Carl Ludwig Rumps—⸗ feld, stellvertretender Direktor.
Eremer Wollwäscherei,. KEremen: In der Gen.⸗Vers. vom 30. März d. J. ist Friedrich Weinlig als Vorstandsmitglied wieder⸗ gewählt.
KRuxsirgzesellschart Union“, EKre- men: In der Gen⸗Vers. vom T. April d. J. ist Heinrich Baars als Mitglied des Vorstands wiedergewählt und in der Vorstandssitzung vom nämlichen Tage Diedrich Heinrich Wätjen zum Vorsitzenden des Vorstands und Robert Boyes zum Stellvertreter desselben wiedergewählt.
Aug. Wichelmann, Bremen: Am 16. April d. J. ist die Firma erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 13. April 1886.
C. H. Thulesius, Dr.
13328 Eühl. Nr. 2343. Zu O. Z. 34 des Gesell⸗ schaftsregisters — Firma: „Jessen C Kirschner“ zu Karlsruhe mit Zweigniederlassung zu Altschweier — wurde heute eingetragen:
Die Gesellschaft hat sich unterm 4. Januar 1886 aufgelöst. Alleiniger Liquidator für die Hauptnieder⸗ lassung in Karlsruhe ist der Theilhaber Conrad Jessen; für die Zweigniederlasfung in Altschweier ist der Theilhaber Karl Kirschner der alleinige Liquidator.
Bühl, den 12. April 1886.
Gr. Bad. Amtsgericht. Stehle.
12303
Dortmund. In unserem Handelsregister
folgende Eintragungen vorgenommen:
A. Eingetragen sind die Einzelfirmen:
) „Ed. Bäumer“ zu Lünen (Nr. 1235, Inh. Kaufm. Eduard Bäumer zu Lünen),
2) C. Tewes Wwe. (Nr. 1256, Inh. Wittwe Goldarbeiter Carl Tewes, Maria, geb. Wendel, zu Dortmund) . .
3) A. Wilde (Nr. 1238, Inh. Kaufm. Arwed Wilde das.),
4) Otto Baner (Nr. 1237, Inh. Kaufm. Otto Bauer das.),
5) „Louis Bäumer“ zu Lünen (Nr. 1239, Inh. Kaufm. Louis Bäumer zu Lünen),
6) Danziger Liqueurfabrik Heinr. Hageböck . Inh. Kaufm. Heinr. Hageböck zu Dort⸗ mund),
7D Christian Bäumer (Nr. 1241, Inh. Kaufm. Christian Bäumer das.),
8) Julius Hartung Nähmaschinenfabrik (Nr. 1242, Inh. Nähmaschinenfabrikant Julius Hartung daf.)
9) Seinr. Ringelsiep (Nr. 1243, Inh. Kaufm. Heinr. Ringelsiep das.),
10 Friedrich Göckmann (Nr. 1244, Inh. Kaufm. und Wirth r. Göckmann das.),
1 G. A. Thienhaus (Nr. 1245, Inh. Kaufm. G. A. Thienhaus da.), .
12) E. W. Vogel (Nr. 1246 des Firmenregisters, Inh. Kaufm. Ernst Wilhelm Vogel das.),
ad 2, 3, 4, 6-12 zu Dortmund,
ad 1 am 23., ad 2 am 24., ad 3, 4d am 26. ad 5 am 27, ad 6, 7, 8 am 30, ad 9 am 31. v. Mts., ad 10 am 3., ad 11 am 6., ad 12 am 7. d. Mts. B. Gelöscht sind die Einzelfirmen:
Wilh. Güthenke (Nr. 744, Inh. H. W. Güthenke zu Dortmund),
2) H. G. Münchmeyer Verlags⸗Buchhand⸗ ang E. Schliebs (Nr. 701, Inh. Buchhändler E. Schliebs zu Stuttgart),
3) Gotthard Laufkötter (Nr. 824, Inh. Kaufm. Gotthard Laufkötter zu Dortmund),
4) Engen Friederici (Nr. 839, Inh. Kaufm. Eugen Friederiei zu Elberfeld), .
) Wilhelm Eckey (Nr. 436, Inh. Kaufm. Wilh. Heinr. Gottfr. Eckey zu Dortmund), (
6) Gottfr. Wiesler jr. (Nr. 1195, Inh. Kaufm. G. Wiesler jun. das.)
) Vietorig⸗Brauerei Berthold Speer 965 672, Inh. Brauereibesitzer Berthold Speer
as.),
s) Wilhelmine von Khainach (Nr. 756, Inh. Fräulein Wilhelmine von Khainach das.), .
9M) E. Lichten stein (Nr. 473, Inh. Kaufm. Eisig
Lichtenstein zu Berlin),
10 Ad. 6 (Nr. 477, Inh. Kaufm. F. E. A. Janicke zu Herford), .
1I) Carl Coers (Nr. 88, Inh. Kaufm. Carl Coers zu Lünen),
12) C. n, (Nr. 888, Inh. Handels⸗ frau Itzenhaͤuser, jetzt Frau Schlosser Schaefer zu Dortmund),
13) J. S5. Schaeffer (Nr. 91, Inh. Kaufm. J. H. Schaeffer das.),
14) A. H. Ringelsiep (Nr. 1121, Inh. Ehefrau A. H. Ringelsiep, geb Keck, das.),
ö . Lenz u. 669, Inh. Metzger Friedr. enz daf.) 16) Ed. Leiditz (Nr. 807, Inh. Kaufm. Ed)
Leiditz zu Bochum), 19 Fr. Seßling (Nr. 270, Inh. Kaufm. F. W.
X. Fehling zu Dortmund), ö 18) Ziegler E Co. (Nr. 829, Inh. Chemiker
Constantin Leonhard zu Düsseldorf), 19 C. D. Nordalm (Nr. 498, Inh. Kaufm.
ad 1 bis 109, 12 bis 20 zu Dortmund, 21) Fr. W. Brüning jr. zu Lünen (Rr. 280, Inh. Kaufm. Friedrich Wilh. Brüning zu Münfster), 22) Albert Müller zu Dortmund (Nr. 466, Inh. Kaufm. Alb. Müller zu Köln), 23) FJ. A. Weddigen zu Durtmund (Nr. 3826, . Friedrich August Weddigen zu Dort- mund), 24) D. Zimmermann zu Dortmund (Nr. 108, Inh. Wittwe Daniel Zimmermann, geb. Senger, daselbst), 25) C. Horstmann zu Dortmund (Nr. S850, Inh. Kaufm. Carl Horstmann das.), zu 1 am 23., zu 2 u. 3 am 24, zu 4-3 am 26, zu 9— 13 am 30, zu 14 am 31. v. Mis. zu 15 am 3., zu 16— 20 am 6., zu A am 7. zu 22— 25 am 8. d. Mts. C. In unserem Prokurenregister ist eingetragen die
Prokura:
1) der Ehefrau Kaufmann Heinrich Ringelsiep, . geb. Keck, zu Dortmund, für die oben zu 9 2) des Kaufmanns Georg Paul Wilde zu Leipzig für die zu A. 3, 3) die Kollektivprokura des Kaufmanns Fritz Bäumer und des Kaufmanns Louis Bäumer jr, Beide zu Lünen, für die zu A. J vorstehend bezeich- nete Firma,
zu 1 am 1. d. Mts. unter Nr. 348, zu 2 am
d. Mts. unter Nr. 349, zu 3 am 7. d.
Mts. unter Nr. 350.
D. Daselbst ist gelöscht die Prokura: 1) der Frau Wittwe Brauereibesitzer Berthold Speer, Emilie, geb. Franzen, zu Dortmund Jr. 87) .
2) des Conrad Itzenhäuser das. (Nr. 218),
3) des Kaufm. Hrch. Ringelsiep das. (Nr. 298),
4) der Ehefrau Kaufm. C. H. Nordalm, geb. Pork, das. (Nr. 189), .
ad 1 für vorstehend sub B. 7, ad 2 sub B. 12, ad sub B. 14, ad 4d für die sub B. 19 bezeichnete Firma,
5) der Ehefrau Kaufm. Isaac Lion zu Berlin (Nr. 2265) für Firma . J. Lion“ zu Dortmund Inh. Kaufm. Jos. Lion das) .
6) des Samuel Sternau zu Dortmund (Rr. 114) für die frühere Firma S. Sternau das., .
7) der Ehefrau C. Hagist daf. für die frühere Firma „Carl Hagist“ daf.
zu 1 am 26. v., zu 2 am 30., zu 3, 6 u. Tam 31. v., zu 5. am 24. v. Mts., zu 4 am 6. d. Mts.
E. In unserem Gesellschaftsregister ist eingetragen
bei der Handelsgesellschaft in Firma:
1) L. n. C. Bäumer zu Lünen, Nr. 140, am 27. v. Mts. Folgendes; .
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen, Aktiva und Passiva sind auf die Firma „Louis Bäumer“ zu Lünen übergegangen (efr. oben zu A. 5), .
2) G. A. Thienhaus zu Dortmund, Nr. 474, am 6. d. Mts. Folgendes: ; .
Die Gesellschaft ist aufgelöst, Aktiva und Pas⸗ siva, sowie das Recht, die bisherige Firma weiter zu führen, sind auf den Kaufm. G. A. Thien— haus hier übergegangen (efr. oben zu A. II),
3) Dortmunder Union Brauerei Actien⸗
gesellschaft, Nr. 202, am 8. d. Mts. Folgendes: Durch die erfolgte Zeichnung der neu auszugeben den Aktien ist nunmehr das Grundkapital defi⸗ nitiv auf zwei Millionen Mark erhöht, das bis—⸗ herige Grundkapital mit 825 000 M voll einge⸗ zahlt ebenso von den neu gezeichneten Aktien 25 Oo mit 293 750 Dortmund, den 7. April 1886. Königliches Amtsgericht.
Elber reld. Bekanntmachung. 3329
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: .
1) bei Nr. 3500 — Firma Johann Maria Farina mit dem Sitze zu Elberfeld ⸗— t
das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Blaß, Maria Lydia, geborene Bockmühl zu Köln übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt;
2) unter Nr. 352 die Firma Johann Maria Farina mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Blaß, Maria Lydia, geborene Bockmühl, zu Köln.
Elberfeld, den 13. April 18586.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 13339 Errnurt. In unserem Gesellschaftsregister ist ol. II. pag. 12v. bezüglich der daselbst unter Nr. 210 eingetragenen Handelsgesellschaft: J. Chr. Weise . in Col. 4 betreffend die Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft folgende Eintragung: 2
der Antheil des Johann Bernhard Weise an dem Geschäft ist mit Activis und Passivis von dessen Erben am 26. März 1886 abgetreten an den Kauf⸗ mann und Seilerwggrenfabrikant Hieronymus Her⸗ mann Weise, efr. Nr. S74 des Einz.⸗Firmen⸗Reg. und deshalb hier gelöscht, zufolge Verfügung vom 10. April 1886 an demselben Tage, ü und im Einzelfirmenregister Vol. JJ. pag. 42 folgende Eintragung: .
Laufende Nummer; 874.
Bezeichnung des Firmainhabers;:
der Kaufmann und Seilerwaarenfabrikant
) C. 5 Nordalm zu Dortmund), ; 260) A. Linnenbrink (Nr. 871, Inh. A. Linnen⸗
Koch C Schreiber
und sich der Aufnahme nicht verschließt) be⸗ rufen. Vorstandsmitglieder: 1) Georg 35
brink hier),
Hieronymus Hermann Weise zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt.
. 24 2. P J “ 36 3 . . 22 . 8 5 6 0 ö m . ö ; an . é m P .