1886 / 93 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Nachdem nun die vorhanden gewesene Entzündung des Heri⸗ ein zum Zweck der Unterstützung derjenigen Indu⸗¶ unter Hinweis auf die ihnen ebenso wie den Universitäts⸗ In der „Norddeuts ; ; . beutels Chen seit Wochen, abne Schädigung des Herzen zu hinter. striel len, deren Werkstärten und Fabriken bei den letzten behörden zu diesem Behuf durch die neue Uniperfitätgordnung lesen wir: schen Allgemeinen Zeitung Wie Unterhastungeasten der Kreisstraßen nehmen im Kreisk ; z lassen, 82 sst. die doppelfeitigen pleuritischen Ergüsse bis auf Ünruhen durch Feuer zerstört worden sind. eingeräumten weitgehenden Vollmachten auf, stricte alle Mittel Im „Regulator“, dem Organ des G . balts tat di. erste Stelle cin. Sie find fat bat Etat jah 16 Diesg zrehige. Erzählung verdankt ibee Entstehung der La il mäßige Neste zurkckgegangen sind, das All gemeinbefinden und der . ; urgreisen, um Hebe Agttarion un ter Stu dirende bauer bir s rn ern, Tn. Fan des Gewerkvercing der Maschinen⸗ auf 55 920 ν veranschlagt worden, ohnd di . jahr 188687 des Badelebens. 73 Erheiterung der Badegäst ö! 2 * 2 e Re r, n men,, edin. Großbritannien und Irland. London, 16. April. 6 1 . ! aen n e, e , * Vorsitzende dieses Vereins, Hr. Beamten, welche sich abzüglich des von i. 9e die viele Jahre in der Mappe des Verfassers . gn, ft sie getreten ist, welches sich feit etwa 14 Tagen nur noch durch die (W. T. B. Das Oberhaus hat sich heute bis zum 6. k. M. deg nend r den kan günstigen Gerüchten, welche von der dien de ih s 9g er Gewerkvereine! und sagt bei angle. * 1264 M auf. pr. pr. 10 155 belauft. 8 5 . ue , iet werden kann, daß man in den 2 ee e r n . 9 f, . ö nen, de were Gighhone auf „Times 59. anderen rr, m, . über * . e,, . ö. ag , gr kachuma hen was die beiden end . 2 e weine i ; e m r ehr icht fag! hm aut gegeber werden, sondern bis zum ei al , z icht gang der Abgrenzungsarbgiten in Centralasien in (t scher Vuchdruckefderband und Engsische Jahre jum Kbeil koch von den Ba melnegkeg mnnnächsten Semi ist Dugenz nbes. dig me n, He rf de 1 ö nur von zeil H eu. . . 1 i h e e rh 2 i. eite * en, def en a. * 83 8 . z 1d . t 3 3 . 2 64 2 5 6 11 . in ß er . 2 e e. 5 —— Lr r nn , eitillt 12 ö . ue e T g , d , r. Tenner. nan ; ! z ö F ourg“, daß ein so komplizi erk, wi ie Her— dung der Gewerfverei z ei Grün⸗ esonders verwalteten Chaussee⸗Neubauf Als er in einem altdeutschen Märchen gelefen, daß eine - : j üglich Griechenlands machen zu können, sei aber überzeugt, r J 9 ereine gemacht und schwer zu verbeffern ist. D kommt eubaufonds zur Verrechnung dem Hun t Märchen gelesen, daß eine Fuͤrstentochter

. it welcher der Großherzog heute sch nm, stellung einer normalen Grenze in fast ganz unerforschten und mals setzte man ei ö ; Dunger detrotzt habe durch die Macht der Liebe, beschl ö ,. . . ö ,, , F , , , ,. cls, ät n benen abenbenf ud die Crack! s an dann den üben lstzendclche Warschlerenhei; des Fiislil bell rig, nengeerbäers hann, , nnn boch die Erfahrung kat, gelehrt, daß. Kiefer Gühndstzf hckn, ö seher Lbrzäisdéndesehärz 186 e bes ge betragen, Earen Vicser Liebcktankeks hte e Fahgrak, lin, reichlichen Biktuglien, nisse 6 ö ic. . . , , Ten Ihrer . im Unier . 5. r,. stehe. = Sodann e gn ua ben. em , n rg i r n. . 56 ere fen g nrg, enten e den konnte P, Ba * ler in . ber, A e ff . Ber eng; im de e,, n,, , Thaätiz!! ker, monte, haben Sie Furch Ihre änfichtsdoik, begründete Mr. Gladstone die irische and an kaufs. beiderfeiti gen Kommüfare angewie en hätten, ihre Arbeiten wird geschehen müssen für die Allgemeine oder 2 6m, irt di 2 k V die buchstäblich haarstränbenden Folgen mergrehenef ckelt und Ihr ersprichliches Zusammenwsrken mit vorlage und erklärte: der Hauptzweck der Regierung sei sortzußsctzen, ohne sich durch zeta! auftauchende Meinungs— wenn die wirklichen Ziele der Gewerkvereine, dem Arbeiter in allen, röhren selbst und pr zie ju; Chausseedurchlässen nöthigen Cement „verzauberten⸗ W mnisgh⸗ Fpisede, die sich an die Verspeisung des Meiner . in reichem Maße entfprochen und sich dadurch darauf gerichtet, die soziale Ordnung herzustellen; die Re⸗ 35 8a ö BDieselben sollen be Lagen des Lebens zu helfen, auch ganz zur Ausführun bracht sächlich die Sb esitzt ine J ha 30 a große Baumschule, die haupt. Lebensabschluß fler hnün stz ugendubels Flucht übers Meer und gierung derstrebè daher die endgültige Löfung der Landfrage. verschieden eiten aufha en zu assen. iese en sollen beim werden sollen⸗ rung gebrach 64 . stbaumzucht kultivirt, und eine Fischbrutanstalt, in deutschen an dicker Schenkwirth zu den Thermopylen? in einer Ausgang der Arbeiten von den Kommissionen den beider— Wenn schon die „Führer. der Gewerkrereine derartig über die e, 3 logo, amerifanische Bachfaibiing., oo Witz, und 5 27 Ras sindgeinge der Hauptmomente der mit e ; achforcslen, ö Oo Lachs umd cg. Mh Regen.! ichs Stand. , Erzählung, die jebem Lefer eine fröͤ⸗

gerechten Anspruch . 2 . 2 n . 4 , ,, it tiefem Bedauern hat Mi s Hinscheiden des Herrn Erz⸗ ̃ ; 18 terdrückun us j n . )

Mit tiefe s Die Ursache der 1 2 Verbrechen sei die Un g seitigen Regierungen unterbreitet werden. bei n, . Des Fassenwesens gemachten „Fehler“ öffentlich bogenforellen · Eier eintrafen. Außerdem üb . ; srechen, danng wird ez permuthiich nicht mehr lange dar für die , Hutten, 6 In dem Hauptblatt der soeben erschienenen Nr. 8S von, Mode

bischofs von Freiburg, des Metropoliten der oberrheinischen Kirchen- der ächtet durch bie Gutseigenthümer. England, welches als provinz, erfüllt. Kaum vier Jahre durfte der ebenso geistvolle als 66. Hie er anzusehen sei, sei Zuschauer geblieben und f ear m- ; iern, bis fromme und milde Prälat seines hohen Amtes walten; aber er hat h J 1 s . diefer „verwirklichte. Theil der sozialen Politik der tschrittepartei gr ieni. s 36 f . . . abe sogar die Handlungen der Gutseigenthümer unterstützt; auf allen Seiten nach seinem w 7 Sortschrittspartei rbioni-Forelleneiern von denen z6s2 lebensfahi j . Da ns *. Praktische illustrirte Frauenzeitung. (Beutsche' s dahren Werthe gewürdigt wird. in werden konnten. Von den übrigen i e . .. . . 35 . ö . z ntl. Belletristischer Beilage und Schnitt⸗

in der kurzen Zeit dem fruchtbaren Gedanken eines aufrichtigen und D . l J vertrauensvollen Zusammenwirkens von Staat und Kirche auf den England müsse daher auch die Bodenfrage lösen. Die Land⸗ Der Leingiger Wochen schrift ß , fe . . I für Textil⸗ 006 Bachsaiblinge. Die jungen 8 ö 986 mn und musterbogen 1 0 befinden fich 33 the der Mode theils den Hand

ken nene chicken iel Bahn geöffnet. Sein Andenken wird im ankaufsbill solle gleichheitig mit dem irischen Verwaltungs geset Zeitungsstimmen. i ie wi h in Kraft treten. Die Legislatur in Dublin solle eine Körper⸗ 3 = in diyst rie. wird fir Jags, des Berliner Konfektionsgeschäfts Anfangs Junt ind die Weichsel. Zum Herbstverkauf . zrhesten gewidmete Abbildungen. deren vr ktische Verwerth Herbstverkaufe, im Oktober, d ige . ö WMttische Verwerthung durch

ganzen Lande ein gesegnetes bleiben. . . e,, . 25 : ch hoffe und vertraue, daß der erzbischöfliche Stuhl zu Freiburg, aft ernennen, die mit der Staatsbehörde über den Boden⸗ Wie wir im „Deutschen Landboten“ lesen, hat in 9 u. d. 12. April, geschrieben: fame bene! lbbildung ter

. 9. . 1 . S(lbst. Re Cctwas, an ftenndiich. Witterung, welche wir in den Hufen ven den Sommerlaichfschen eG Karpfen und etwa 1309 , 53 i. geheimnisse n e; Pekin. Spiegelbild; Toiletten⸗

dessen Zierde der Heimgegangene war, bald wieder durch eing Persön. ankauf verhandele, der mittelst al pari, auf Verlangen der der Branntwein-Monopolfrage eine zahlreiche Versammlung , ichkeit wird besetzt werden können, welche das große Werk friedlichen finn ; j . ; l . w. J letzten Tagen hatten, vermochte nichts in der andaue 2 igkei . ; Mitehend dle e n er. . ö. . . / e e n nn, ,. n , , g, dee ,,, ,,, nd, e, d, g. und in erwünschker Weise weiterführen wird. e 4 ) . ; ; ö ; . ; ieler deutscher Einkäufer, wie ĩ ʒ 33 en gegen 1879 um 84,59. 4 1 ür die Hausfrau; Saison⸗ Es 5 Mir . belonkere Genngihuung. durch Ihr bereit⸗ gewähren, ihren Grumdbesitz zu verkaufen; der Hauer solle von Bismarck übersendet. ; . * . Nachbestellungen in großer zahl ein; kurz, es . . 21. a gn geren ehrgge sich verkreifachte. Die Ginleger erhssten gi e fur ö. 6 Ver, , Meinungkanstansch, weicher sich dus 9 williges Eingehen auf die Vorschläge Meiner Regierung die Auf⸗ sofort nach dem Verkauf Eigenthümer werden, der Pächter aher In dem Branntwein⸗Monopol haben wir die Ausführung eines gearbeitet werden, um den Ansprüchen zu genügen, welche nun schon seit De: 3 zinsen noch jährlich Dividenden von 3 bis 1365. pra tif ch ö er Abgnnentinnen zusammensetzt, bringl mancherlei ; nicht gezwungen sein, Grundbesitzer zu werden. In den be- erheblichen Theils der in der Kaiserlichen Botschaft vom 17. Novem⸗ einigen Wochen mit ungeschwächter Daue igkei zas K . Der Kreistag hat unterm 12. Juli 1884 befchlossen . aktische Artikel, Die mit Sriginasschnit len . ; gezwung . kz ? 21 * ; ster rhaftigkeit an das Konfektions. gemäß 5§. 12 Alin. 2 de 54 beschlossen, den Kreis tristische Beilage“ p Mod n r geschmückte Belle⸗ ber 1881 ausgesprochenen sozialen Pläne erkannt, insofern dadurch geschäft herantreten, Allem Anschein nach wird diese lebhafte Lin r nne, wen, . die r an enrer Ce mg le fene Cr sum ze e rf 5. ur wanne , e, h . san, die Stelle der einzelnen ernsten und heiteren G fte durch ein buntes Allerlei

Genres, durch Gedicht

ae,, gering 2 k * . eine erte fen itt i öl der Cidäfenicht den Ankauf ver längere Reihe von Jahren in würdiger Weise gesichert zu sehen. völkerteren Distrikten solle der Staat nicht nur den Ankauf ver⸗ * el ö . n lnschein na einem der verbreitetsten Mittel des sittlichen Ruins vieler unserer noch biz Osterng anhalten, die Konfektion hat nur Ürsacht, nit wen Gemeinen kund Gutsbezirke des Kreises für die Gemeindekrank chrich er E haraden. Brie ffast Undetranken, nachrichten 2. 26. eine viesseitige, allen Geschn zen fe rief kasten, . eschmacksrichtungen mög⸗

Auf dem Gebiete der Rechtspflege ist es gelungen, Lücken, der mitteln, sondern Eigenthümer werden, während die Frage, ob in tb ift für das Reich ei ; th K

,,, , ,, , , , .

. e zei rch d e . ei, vorbehalten bleibe. Der verkaufende Grundbesitzer solle ie Macht des K ditals geschützt de hne daß i d hl onst gewohnte Verlusfe Besleh er Konfektion viele ersicherungsheiträgen auf 1550 „66, Lie J ä licht Reg rheagendehs nteressante linter .

erußenen Gemeindexorftände zugleich in, größerem Umfange mit der von H s : die Macht des Kapitals geschützt würde, ohne daß irgend wohl er—⸗ st genohnte Verluste erspart bleiben. Der Exportverkehr hält; gestellt ; fer bedé ce die ausgaben auf 1600 249 w, n n,

ö . 64 ypotheken und Staatslasten frei werden und nur dem worbeng Rechte gekrankt worden waͤren. gleichen Schritt mit dem mlandisch „artyerkehr hält gestellt, so daß für den Reservefonds etwa 366 0 bleiben! w „E snber ns ge in eine giom 6

, ö Ilten . sind eine unmittelbaren Grundeigenthümer die Verkaufsoption zustehen. Wir beklagen den Widerstand, welchen dieser Gesetzentwurf von starker Käufer für Trier g, ö, . ö . 13 . Besch rankung der Wanderbettelei gab . am ir Erg l gehn 2. 5 hrgang. en, . e, er, Für den auf einen 26 jährigen Pachtzins normirten Kauf- Seiten der Mehrheit des Reichstages gefunden hat, gufs tiefste, sind perschiedene Käufer anwesend; aus der Schweiz, aus Belgien . 1d an ö. r ö. Kwigausschuß ermächtigt, zunächst für en Winter vit! , . ä is,, w öl e w.

aber dennoch der Zuverficht, daß die Regierung des Deutschen Reichs kleinere Ordres ein. Nicht minder beschäffigt ist die Jerseyfabrikation; und abe tz of Feile er k . . inter en bi , , . . diesem Zwecke 46 Von dem Prachtwert FR

Reihe wichtiger und, wie Ich hoffe, wohlthätig wirkender Ver⸗ . a sihe wichtig h reis solle der Nettopachtzins als Basis dienen. Mr. Glad⸗ e nnen n, 3 , . gin r, iele unverrückt verfolgen und, wenn auch auf leidigem Umwege, an w en großen Bedarf, den Amerika seit Anfang März berei h ift März bereit gestellt. Dem gemäß ift in den Städten Mari Fl i Bi! arienwerder, Mewe Geschichte, Kulturgeschi a fn in m ert nnd hin geschichte, Kunstgeschichte ,, von Rudolf Klein? ö . ein⸗

befferungen durch die mit Ihnen vereinbarten Aenderungen an den * . e Gefetzen über die Jagd und Fischerei und über die Feldbereinigung stone führte aus, daß das pekuniäre Risiko Englands durch ihre ; er log h. 2 J ö . ; = erzielt worden. die Vorlage nicht vermehrt, sondern vermindert werde. Es Lic elbe um del . , . a, , , t, gun zee geke beg ereitet ale5ngeraze ie sr heile. tf Geschcf tts nd Barnser je ne K ihn ts! ; sei beabsichtigt, im Rechnungsjahre 1887/88 10 Millionen, in di e tha . 4 ,, ö ö , . ech ane ang 564 ,. im Monat Dezember und Januar sehr vember 1885 eröffnet . 3 . und, ain 135. No. Pau i, mit 260 Illuftratiönch til? ang, won, ; ahrh Sieg 9g Ins⸗ 5s jetzt ist es leider nicht möglich, die großen Suantitäten, Wanderer sind von dem gerd gaud f se un Sg ern i es ft nf. i i n g 14, Verlag von . Tee, m gn ö. ; escha eipzig) vor. In derselben wird die Geschichte v ö .

Die Sorgfalt, ö Sie . e nn 6h , ö. ̃ 8 e j i j 2 * * emeinen Staatshaushalts zugewendet haben, hat Mir au eue dem Rechnung sjahre 1888/89 20 Mill. und in dem Rechnungs⸗ befondere danken wir unferem Reichskanzler, daß er, une tz der Die dieses Land verlangt, in so kurzer Zeit auf den Weg f mn, , ü ö . zu bringen, en Statignen überwiesen worden. Nußerbeim werden Mh Jahre 1478 fortgeführt. Von den Illustüeh j Florenz bis zum ö ustrationen sind die Rafaelsche

lätigt, daß Sie im Verein mit Meiner Regierung nicht nur die ge⸗ jahre 1330/966 20 Mill. Eonsols, zusammen 50 Mill. für . ö , , ; wohnte Srbnung unseler Finanzen zu erhalten bemüht find, sondern Pähre ; , , ĩ el schon bekannten Stimmung Les Reichstage so mannhnft in di. nie di Tastrittionen lauten.. Die Faßrifant e ͤ ; n g unserer F ; den Landankauf zu verwenden. Die Rückzahlung erscheine Bresche getreten ist und aufs neue gezeigt hat, daß ihm das Heil a . Erzeugnisse beliebig . . ̃ Wit ,, 9 und ähnlichen. Arbeiten be, Madonna dell Impannata aus der Baleri ö itti Frankreich zeigen sich als große Abnehmer; zu bedauern ist' nur, ber oben erwähnten?) ö . een w ö. Tiziansche Madonna aus der cler 8. 1. . . : 26 0 t en.

isse 6 i ienstes, wie d ; r 6. ; ; ö ] 169 , nen wi di, dnnn sehr einfach gesichert. Unter Englands Autorität werde ein unseres Vaterlandes hoch über seinem persöͤnlichen Wohlbefinden und i Krenn ag onj in B i ire in iese Konjunktur in Bezug auf die Preife nicht so wahrgenbmmen stellt, haben sich auf 316. 50 belaufen. Die Kosten der Unterhaltung Der! . Ha K bekanntem und beliebtem Soldatenroman ; d s etzte Bombard

ur Hebung der Volkswohlfahrt und zur Pflege der Humanität, der ä . een ö 6. ö volle . ö. 1 i r n , nm, enn nn . 96 2 ö der Gunst der Parteien steht. kird, wie man ss nach der Veliebtheit des A Die eingehenden Berathungen des Budgets der Eisenbahnverwal⸗ alle Pachtgelder und Einkünfte gehen würden; von letzteren Die „Deutsche volkswirt aftliche Cor—⸗ , . ö. er Beliebtheit des Artikels vermuthen follt der 3 Zei ĩ k. tung haben mannigfache Gesichtspunkte hervortreten lassen, deren werde nichts für Irland verwendet werden, his die 5 re spondenz . den ge kanthich . , e Holland, Spanien senden ebenfalls hahn. haben er en n ,, 55 1, November dig ult. Januar er. und Haug (in Lieferungen 9 Mit . ,,, i , allfeitige Würdigung der gedeihlichen Entwickelung dieses wichtigen zinsen von 6242 000 Pfd. Sterl. bezahlt seien. Die Rede industrie: ö S Wintermusterungen in der Konfektion sind durch die PBettelei hät bedeutend . Derpflegt wurden 436 Personen; die Lieferung 5— 7 , ö . ö. Webb tn e nl nr lt Verwaltungzweiges nur zum Vortheil gereichen kann. des Premiers dauerte 2/4 Stunde. Schließlich wurde die Die erfreulichen Wirkungen des Zolltarifs vom Jahre 1880 sind , . em merheschäftigumz noch ziemlich im Rückstande ge— Aus Kreismitteln * n i k ö. K stell . lien ee k n , , irische Landankaufsbill in erster Lesung ohne besondere bisher . . allen an regen 3 lich? Din chin . ,,,, ,, i,. 3 Ostern bie verwaltung mit i6 S6 j ir nn, hahe : ,, . , ber . . eit drei bis ellung der ͤ 6. ; 5 . ö . fon Ab davon, da Mat ie er, itz z 98 e , . ieh . . it: Kälte g Here nun lrf⸗ 36 die Einführung der Einkommensteuer in das Abstimmung , und die zweite Lesung auf hervorgetreten, weil bei ,. von ihnen entweder besondere lektionen in. London sein müssen, sind auch . ö . 5 ,. die Inpfbezirke (ess ), das Kr e . , re. . 91. . Gemncinde?! und Kreisumlagensystemd nach sorgfältiger Prüfung und den 13. Mai fe lgesetzt. Konjunkturverhältnisse den Einfluß des Tarifs paralysirt haben, oder kanischer Häuser bereits für Ende diefes Monats apifirt D In engen ie , otitg n fh nig! Hin D,. , 3. k Das „Reutersché Bureau“ meldet, daß die Grenz- aber weil die Tariffätze nicht ausreichend genzg bemessen worden . 6 en Kreis hat an Schulden 1 435 35 . Anleihe, 150 00 4 klinisch Mir rte e ge armes, Tit, = hi e, n, m. schwebende Schuld und 15 060 . Schuld von dem Ankauf des gon eg . i ner . JJ daß die rift dazu beitragen wird, die Skepsis, wie

maßvoller Erörterung Ihre Zustimmung gefunden haben, bestärkt in ö 8 mn ö. . ö 37 waren, um die Konkurrenz des Auslandes wirksam zu beschränken. g.

Abst eck ung sarbeiten au der afghan schen Gr snze Hat in dieser Beziehung die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom Bau g chi zn rn g d. her. ö. .

er Kreishaushalts-Etat für 1885— 86 weist 229 400 4 Ein⸗ müther ö , .

ö. 3 de tent . ihren Fort hätt d bis zu einer beträchtlich auf den verschiedenen Gebieten der Gesetzgebung einer verständnißvollen ihren Fortgang genommen hätten und bis zu erger beträchtlichen 3. Mai vorigen J e seßt s ͤ ö ; e, J rl, r . ; , ,. Mai vorigen Jahres manches wieder gut gemacht, so bezieht sich Centralblatt für das Reick? s ; Uu n n, . ee B nsche für Ihr Strecke östlich von . , hr 3 dies auch. auf. die Tertilinduftrie, wenn auch, bel ihr. wi hei ber Konsulatwesen: k ,, von 173 900 ι aus Kreisabgaben) und Ausgaben (dar von beff z igeres und darum auch Wohl gehn weglesten Sie? Hef hrer Ricktehr in, die Heimmäth. ge ff Fragen, über die die renzabsteckungs Kom- Eisenindustrie, die Erfolge der neuen Zollyolitik schon seit 1880 recht Frxeguatur⸗Ertheilung. = Rankwefen: Statut . , ö. . 2972 „M für Verzinsung und Tilgung der Kreisschulden uruf esseren Erfolgen gekröntes theler r er Handeln hervor⸗ . missgre berichtet hätten, sei jüngst von er englischen und deutlich zu Tage getreten sind, so daß selbst die Freihändler es nicht banken Ende März 1886. Zoll⸗ und Steuerwefen: . 4 beitr ens haussee: Unterhaitungztoften unde zz a0 dandarmen. . * * f z Ge st e Vaterlandslleh hter Freisinnig⸗ chloffen worden, daß dieselben an Ort mehr z—u leugnen wagen, daß der Zolltarif einen sanirenden Einfluß Stations⸗Controleurs. Polizeiwesen: Ausmwei ö. . eitrãge) auf. Nach dem Jahresbericht über das Königftädti e ängst bewährten Geistes echter Vaterlandsliehe, gerechter Freisinnig söien vie K ) die Gesche to lage wieser Industũ . s den Fer . zeiwesen: Ausweisung von Ausländern Die Verbrauchsst in B gym ng fin in zu, Berlin, erst . . keit und treuer Hingabe für die fo nöthige Erhaltung und Befestigung und Stelle geregelt werden sollten, und es seien die Kommissare auf die eschäftslage diesr Industrien gehabt, hat. . aus dem Reichsgebiete. Anhang. Militärwefen: Verzeichniß der steuerten M rauchssteuern in Breslau und die be— das Schuljahr 135 86 n erstattet von Direktor Pr. Otto Vogel fũr einer widerstandsfähigen Srdnang in Staat und Gesellschaft! deshalb bereits mit Instruktionen versehen, en n f n lc, n ,,,, , : ; Noch habe Ich einen Wunsch auf dem Herzen, .. Sie Mir 17. April. (W. T. B.) Die Landankaufsbill Waun nollenindustrie . dem Erlaß des neuen. Zelltgrifs in einer ii den einiährig, freiwilligen Militärdienst berechtigten höheren ge . . . werbhanchtsteuern; eme Schlachtftener, einc Wildpret= wissensch aftk h K zie Werschule 11 Schüler Rihlte. Die erne erfüllen werden. Die Erkrankung Meines Sohnes, des Erb⸗— ird ll blä di ily News“ aus⸗ prekären Lage; ihre, Vertreter in Sachsen, Süddeutschland und am anstalten; desgs. der provisorisch berechti z Leh euer und eine Biersteuer, welche im Etatsjahre 1884585 6 Hnaftliche Beilage zu dem Programm bisdet die Abh g f g . wird von allen Morgenblätt ern, die „Daily News“ aus- chtigten Anstalten. Bruttoertrag von 1 ; sz einen des Prof. Br. Ferd handlung höher ae nhab e Uhnlt, b den Möeinzn elt biefen Woöchen ernste nem nien, ungünstig kbeurtheilt, da die selbe in der Form, in Rhein hatten zu kämpfen mit der geschmälerten Kauffähigkeit der Marinęverordnungsbkatt. Nr. 8. Inhast: Kommando⸗ in den * ö. 3581 803, 57 A6 ergaben. Im Einzelnen finden wir Brandenbur . Hirsch: „Die ersten Anknüpfungen zwischen ö. ö, 6 rien g, . . . , welcher sie jetzt vorliege aus finanziellen und pölitischen Sr Rin J 3 ö ee, . ,, . Friedens. Geidverpflegungs Jiegle⸗ für . , , ö,, , eo , ö von Ti d Mitgefü s allen Theilen des Landes und aus allen . . . ö . 9 ir . , . *. (hootslaternen. Reinigungs-: i r , . er verst Fleisch⸗ in di ͤ 4 we . l M ier n, , , ö fahl i, üs Kr ess u Gir!“ Gründen unannehmbar si. ö. welches seine nicht unterzubringende Ueberproduktion einfach auf dem jaschinen . = Schiff einn gen n= ß ii gen n . [. Ertrag der Schlachtsteüer. ge . . ue g en, ihren gt, Tahtes bericht. aus gegeben, . zemäahrten. Wir erkennen'dtese erneute Vethätigung liebevoller Theil, Der „Standard erfährt, daß die Ost grenze zwischen deutschen Markte ablagerte, weil dieser von allen europäischen Nusikeorps ꝛc. = Kirchengebet. Flaggen über die ,. ür e ' ö verstenert: Ochsen und Stiere 495 341 Gtr. . en e ln g hn das neue Reglement für die Reife gahnté und Anhänglichteit recht dankbar, und hoffen in Gemeinschast Ching und Birma zur Befriedigung geregelt sei, und daß Märkten gegen eine solche Inrasion am wenigsten. geschütz Kassendien er. Deviations ⸗Bestimmung. * Trinkwasseruntersuchung. Sch e rn, 8 21 Ctr, Kälber 29 091 Ctr, Schweine o 35 Ft., vorigen Bio ö. ö af ift deutscher Dichter im nennen bhähglichetcs crete äs cherkuö n'a ein Aboim men betreffs ver Hiegelung ber Ftordöstgrenze Far. Dig. Konkurzenz kes Clseß zar wat sfirs Erstz mt äcänffuirersicht ung, . Schustaft ki, dücseelheklchung. Säassgä snr ttz ö dein gangen Fleisch: uni Feltwwagren R ö Gtr. mn üben i. veranstalteten Abendfelerlichtelten (ig. und 26. Serie , baldigst erwartet werde so gefährlich, weil hier dank einer. langiährigen. rationellen dachel feuer. Lebensversicherungs⸗ Anstalt. Per onalber n en ; 5 pi! 36 e Fleischverbrauch betrug sonach 238 257 Gtr. oder Schüler uber amm eine dena und Freiligrath) referirt. Die Harl Bie seen e göeien Sie, edle Herren und liebe Zollgesetzgebung, hauptsächlich Waaren feinerer Qualität hergestellt Benachrichtigungen. gen. 3 bien pre Kopf der mittleren Bevölkerung, gegen 82 Pfund im A6, in de X ,, m, Schu siahre 1885,86 in der Ober-Realschule , , , nnn e Italien. Rom, 16. April. (B. T. B.) Wie wur den, welche Deutschland fast nicht oder nur in geringem Umfange . . hre. Der Bruttoertrag der dafür vereinnahmten Steuer ab . orschule 228, zusammen 544. Aus der ersteren gingen , . es heißt, würde das Dekret wegen Auflösung der . . der . ö sich jedoch auch dieses r tn Ir hel 118 ö 53 A6 oder pro Kopf 3,80 M gegen 3. 85 7e im a, 6 . . den Lebensberuf als Kaufmann, Landwirth, , i, , zirt werden. Es werde demselben ein Bericht der Minister zwang, zur Fabrikation! der besser geschitzten gröberen Qualitäten Statistische Nachrichten. 1532 Wildschweine, 3 907 Hafen, 3861 . J gbge gangenen Vorschülern betraten 16 ö J . ; . . an den König vorangehen, in welchem die Motive für den überzugehen. Jetzt wurde die elsässische Konkurrenz; auch den deutschen Der Kreigausscuß n 2öF Schnepfen und S3 131 Ftebhüihnct Darn Kmienttoce ag Wild tf, Real schüse, . Das neue eglement für die her, ifungznesch eh; Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 16. April. (W. T. B.) Auflösungsbeschluß dargelegt würden und in welchem die Spinnereien und Webereien fehr unb d da gleichzeitig Eng⸗ gerührt Kteischeschtß, des Kr cisleg Marienwerder hat sei Hretsteuer betrug 3. 736 75 ro Kehf utter an Bilz, sch hinfctlich Ber an Lie ibittrienlen k J ffli g hluß x J. in pinnereien un ebereien sehr unbeguem, und da gleichzeitig Eng Bericht über den Stand und die Verwalt der Cet; einen den ug 1 Ir „6 oder pro Kopf 13 3 gegen 8 J im beim bre gijchen ie Abiturienten zu stellenden Anforderungen 8 g nh a z grap Minister zugleich über ihre Führung der Geschäfte Rechenschaft land fortfuhr, große Quantitäten ven Bgumpwollengarnen und-Stoffen mgelegenheiten im Etatsjahr 1885/85 ve I sigkr Geis kemmmungl⸗ . JIa3) Produktion. Ginfuhr und Bestenerung von Bier ischen Reglement für Ober-Realschulen an. des Landsturmgesetzes nach der vom Ausschuß gemachten ablegen und das neue Programm, mit welchem sie vor 13 , n. zu werfen. so häuften ich bei uns ganz außerordent= sind die von dem Kreistage besch lo enn 6 n l . nern g nn 9 old hl oder hre Kepf 13 j Bier in Breslau gebraut. iche Mengen von Baumwollenwaaren auf, welche entweder ganz un⸗ Baumpflanzungen vollendet, und sind bis zum es ö rf gen 8 . ,, r,. . . . Gewerbe und Sandel. . ; 8, . ie enge des

l e angenommen. Zu §. 5, welcher wegen Verwendung die Wähler zu treten beabsichtigen, entwickeln würden. verkauf ich ware oder nur zu verlusthringe den Preisen 49 esetzt wer⸗ hh0 Bau Vor ag 9 = n, gese 049 ci gezahlt worden. Die Ba prämien der Provinz berechnen bon, auswärts eingeführten Biers betrug 933 04 hl oder pro Kopf Regi ; 6. f ö . . ö ö ĩ d . e n ö b d egierungs ommissar Geheime Regierungs ath L . ; fl n . 27 oh aus⸗

. . . ö. n . Den Griechenland. Ath 16. April. (W. T. B.) den konnt ziehung der äußersten Aufgebote desselben zur Er- Griechenland. en, 16. April. (W. T. B.) den konnten. / ch auf z öh , mn, 29. ickständi . . änzung des stehenden Heeres auf Kriegsstärke Be- Ein Telegramm der „Agence Hayas“ meldet; Der Minister Ob Den Höhepunkt dteset Gntzwichelung. Leheichnet das Jahr, t. Frs besitzt jetzt i6ßo 3 e , n, , . ö n. k) m . itthei ü iff i Äb. Del va nnis ubergab' heute Abend die Äntwort der Obwohl zu dieser eit bon 'inem K'steihtten Konsum fein., Figte noh ef nethrcääh ebm unststraßen, außerdem befinden sich Schlesien mit oJ 241 hl und aus Bayern mit zz a6 hl. Bär h? führliche Mittheilungen über das Ergebniß der

stimmung trifft, wurden vom Abg. Sturm zwei Ab 9 a, ö mehr war, importirken wir doch 23 560 t Baumwollengarne, 2440 tr Her Rn Provinzial, Chausseen im Ktreise, geführte Bier brachte an Steuer 53 906,99 hl u agg in. ie eg enge e eln en gn dänn sderbethebencen, Heften

änderungzanträge begruͤndet. Nach dem ersten follte die Regierung auf die letzte Note der Mächte. In derselben Vaumwollerwägren und! verarbeiteten Ca. Js6 't ähbaummölle. nit rsreiz, Marienwerder ist im Vergleich mit anderen Kreisen mafisteuer zufammen ergaben pro Kopf 16] . . Brau. geht, ban iel Jaht der . . riken, gegeben, aus denen hervor⸗=

. en me. ö J ö. . , gelben was Hen ne, . ,, , . reichlich versehen. Nach einer im Jahre 1884 dem 1,81 4 ͤ , euer, im Vorjahr arbeit beischaft hh we de rl refit gern welche regelmäßig mit Racht—

stattfinden, insoweit dies die örtlichen Verhältnisse des Landes e lung et um so . t . . der Ferlschs chart unit mw fchriuhten, an kält slit tis te. n edandtage vorgelegten lcbersicht befinden fich in der Probi 1 regel mi ßer Tag lr t heit .

ächte nachzukommen; sie müsse aber mindestens die Grenz. füllt war. Der Import von Garnen sank um hoog, derjenige von S2 232 in Provinzi 386 i i ,,,, —̃

. S2 232 zial⸗, 2683 094 m Kreis-, zusammen 3 665 326 m Kunst, Wissenschaft und Literatur fabriken, Cementfabriken, Eif 6

8, . iken Eisenhütten, Jinkhütten, Porzellankns i e . ; nknopffabriken,

erfordern. Nach dem zweiten Antrage sollte die Ergänzung Geweben um 1065 t, und auch der einheimische Verbrauch von Roh⸗ Ghaussern. . 3 , ef. . esorm der Branntweinsteuer“ von C. Förster Tuch unt Flancllfabri n, Volzschleifereien, Spinnereien und Weberei . anellfabriken, Wollwäscherei und Fam mere See fer en, Netzfabriken,

der Armee au , . if. mn neh und dig Er—⸗ . festhalten, von , vin e / N . k lle, fel auf 118 909 gänzung der Landwehr auf Kriegsstärke aus dem Landsturm ede wäre, um so mehr, als diese damals schon Griechen⸗ baumwolle, il au 9 t, ; industri . Davon im Kreise Marienwerder: r Der i albg Aitte m s beg ntragte Sentuell, mil hrer land durch die Mächte aufgezwungen worden sei, ohne daß die ler rs l ar n ö e , . 1 Provinzial⸗, 150 3 m 53 en 216 308,7 m int , ,,, Hehl . JJ J . . , asser er eMgischraumsteuer in Verbindung mit für Zei iter ferien eren einer Konsumsteuer ein und bemüht sich nachzuweisen, daß di . c n g nnr den ge ö k Ine daß diefe Feform Hachtarbeiß beschaf tg ; , gt. Davon entfallen auf Preußen 191 Betriebe

Seien Sie auch dort die Träger des in unserem , rufsischen Regierung .

erfolgen. Kategorien von TLandsturmpflichtigen von der Ein⸗ man dem nationalen Gefühle Rechnung getragen hätte. ö ; ) J di reihung in die Armee und in bie. Landwehr zu be. Nebrigens werde die Kammer, in der Ueberzeugung, daß die ann,, ,, . inf g Von diesen Strecken entfallen durchschnittlich auf die Du Meile Henn tn sanit i freien. Der Minister für die Landesvertheidigung Erreichung der gedachten Linie das schon gefährdete Gleich Mu gewähren; letzterem Zweck hat das Gesetz, betreffend Abänderung . . in Wesipreußen: ö alf e . . fle fn ö , ,,, Anforderungen völlig mit 3161 Arbeiterinnen auf Elfaß⸗Lothri ⸗. ; bekämpfte scmmtliche Anträge. Der erste Sturmsche gewicht auf dem Balkan wiederherstellen und den Frieden im des? Jolltarifs., vom X. Mai 1585, gleichfalls besonders ge= ĩ gha Provinzial⸗, 867,8 m Kreis-, zusammen So02,? m ohne en Konfu men en ö pelt ö ,, . welche zunächst, Arbeiterinnen. In den uch lab n , en men 6 Betriebe mit 376 Antrag wurde mit 154 gegen 133 Stimmen, der Orient sichern werde, nachdem sämmtliche Regierungsvorlagen dient. Die Wirkung jenes Tarifs auf den Import von Baum, usleen, im Kre ö bringen würde, einer bede tren ken . w Mark ein Jahres, dann aber mlt regelmãßiger e, n r hte fern . zweite mit 17I gegen 127 Stimmen abgelehnt; auch der Antrag votirt sind, morgen die Sitzungen schließen. Der Krieg s- wollenfabrikaten ist, eine, überraschende . Wenn wir nämlich 89 z m hirn n, . Marienwerder: . indem der Verkauf und die Herfsellung . ah kei den sanitren, werden ( Campagne. Industt ie fiber, e in e ei . es Abg. Attems wurde abgelehnt. 294 wurde ein Zusatz:! Minister hat seine Entlassung genommen. die betreffende . , , . , in . . Chausseen; . 7m Kreis-, zusammen 12 799,3 m spiritus verboten werde, was im Inkereffe , n , in beschäftigt; davon entfallen 2365. Betriebe a 865 antrag des Abg. Pickert, wonach die zur rgänzung des Heeres Rumänien. Bu kare st, 16. April. (B. T. B) Heute er e n en⸗ der . von . en⸗ serner auf e 1500 direlte Steuern ,, Anforderungen werde genügt, indem die tkrich ĩ ien, 6 n . re ,, kommen noch im König⸗ und der Landwehr , Landsturmmänner nach dem pe e. ; 18.6 , wah 3 . . in Westpreußen: gewerhlichen Betriebe und die Preßhefefabriken der Fabrikatsteuer weh fo 7 mit 1109 Arbeiterinnen für beide Industrie= gann die Kammer die Debatte über den autonomen ! 3219 23 2 he, m Provinzial⸗, 5249 6 . . obligatorisch unterworfen würden, diejenigen B ; fr Weige, alsg. im Ganzen 565 Betriebe mit 13 361 Arbeiter; nüial, zatzg n Kues, zufammen 717.1 m Chausseen, Malschrerl tat eth, 6 36 . . . Für . Saisonindustrien, welche der Regel nach nur nile , me, ; ihren Betrie etrieben werden, aber in' gewiffen regelmäßig wi ö. n vißen, rege g wiederkehrenden Zeiten

Ende eines Krieges sosort zu entlassen fat vom ganzen ! ; ; ; j ; 5 ,,, , 6. 1 . 36 , Ans a Provintial, M Fretseg hat eninrder; zu die Jeit vom iz. Sete nber b ehm * nzial⸗ , H⸗ dreis⸗ ; . 51. i ü ö ß 7 j ? zial sAl5 m Kreis“, zusammen 749,1 m Chausseen Bayerische Gefetzgebung. ) Dem kleinen , ,,, . nen , ist die Zaht der Betriebe nen leider nur the

, angenommen. In der Abendsitzung wurde die werden. Der Minister des Aeußern und der Delegirte der 1575 123 560 21 600 2790 d auf 2 2 27 und auf je 1000 Einwohn i . hner werde progressiver Steuernachlaß, die Exportbonifikation in der Höhe sind für Preußen 11 Betriebe mit gn . rege, 3 rbei

andsturmvorlage mit 178 gegen 88 Stimmen in dritter . , n Lesung angenommen und der Konvention wegen Ueber— Donaukommission, Ghika, reisen heute nach Wien ab. 1886 156 766 13 137 1475 in Westpreußen:

; der Fabrikatsteuer mit 26,20 M4” pro 1651 absoluten Alkohols ge. jüngere Linle era) 3 Betriebe mit 308 . . 266

. en, sowie für

J . ie ; ; ; A ; ; Serbien. B April. (W. T. B. in E 1881 139 300 16475 1392 ; inzi drei z , , Cin Erlaß , kh,'8 m Provinzial, 191133 m Kreis, zusammen 2611,6 m Chausseen, währt. Indem den landwirthschaftlichen Brennereien de tionell r unrationelle ürttemberg in den Gruppen 2 und 3 un ĩ 2 getrennt 30 Betriebe mit

J 2 . . 3 1 * 1 2 3 7 m 1882 138 400 18 076 z

gif nf e aut. Die nächste Sitzung des Hauses findet de ö. ö ö asc u fe, , een fg, des Ministers 155 63306 2394 36 ea m Prorsnötzl, , . Betrieb im Sommer unmöglich gemacht werbe, werde en 1

. ; 65 m Kreis- zufammen 3257, 5 m Fhausseen. Beschraͤntang bel nrobünsr m f 266 eil 64 ö ,,, 6 Saisonindustrien gehoren: Bleiwaaren—⸗ ñ ielwagrenfabriken, Holz. und Schnitztoff verarbeitun

g,

Belai B ü ss l, 16. April (W T B.) J d eitung des Ministeriums der w 1 , 36149 16 Auch im Vergleich mit anderen Provi tlich elgien. rüssel, 16. April. . T. B.). In der . ö 1885 56 900 20 811 150 provin; Senn n Provinzen, namentlich mit der der Betriebe vermieden. Die Konfumst ĩ ; Deputirtenkammer wurde heute von dem Justiz⸗Mi⸗ gelegenheiten. Am wirksamsten hat sich hiernach die neue Zollpolitik ohne näßig J n n rerhältniß; lichen Konfum bestimmten r e rin herft ö. e n n, r bichhabrihen Strumpfwaren ahrien, Schirmfabriken, einzellte nister Devolder ein Gesetzentwurf eingebracht über die Rußland und Polen. St. Petersburg, 17. April. Zweifel bei dem Import von Geweben gezeigt, welcher im Laufe der Finem Straßennetze eme beachtenswerthe Tie en larienwerder mit zahlen. Dem so. viel gefürchteten , werde . . ö . der Bekleidungsindustrie, Färbercien und Appreturanstasten Bestrafung der Aufferderung zur Begehung von (W. T. B) Nachdem in jüngster Zeit dem Ministerium für setzten 19 Jahre um 38 0 abgengmmen l, auch der Garniinport . Gt entfallen 3. Bmcpon gn be nl iin Chensse ; Anlage von staatlichen Depots vorgebeugt, auf denen der Yb . , Chokolade und Zuckerwaarenfabriken, Verbrechen und Vergehen, auch wenn lehßtere ohne den ,, mehrere Benächrichligungen zugegangen sind, at beträchtliäh natzgelassen, indeffen während de Jahr 15. i GHittsich ,, , ö lagern. Hönne, Jill zu gewerblichen und Henn, kenn e beabsichtigten Erfolg bkeiben; ferner eine Vorlage! wegen daß übelgefinnte Perfonen verfuchen, unter dem Porwande 1834 wieder bedenklich angefangen z steigen grst das Jahr 16a ., Cimvohner, direkte St swecken bestimmte Splritus werde denaturirt und bfeibe nicht nur von ner 33 frier g miele ungen f in fin sten Ärkfit in. n ben 9 esetzes über? den Gebran c Don voh Wohlthätigkeit, junge und unerfahrene Studirende wohl schon als eine Wirkung de revidirten Zolltarifs einen erheblich n Ostpreußen 6 574,7 m 3 335, m 67757 1. 36 3 e mn tern frei. sondern genieße auch die Bonifikation der iu le nu e g r , namentlich in der Tertil⸗ und Papier⸗

Sprengstoffen . ein Gesetzentwurf uber die Be⸗ russischer ÜUniversitäten in ihre Netze zu ziehen, forderte Wal . Der Baumwollenberbtguch erreicht im Jahr 1 . e hrenßfen 8 60222. 261156 7171 ißt euer Dic Kommunen selen zu befriet igen indem ihnen die tries nent, woch gi cht festwe telt merden Können, . 1 ne . ; ; 34 seinen höchsten Stand, war immerhin im Jahre 1885 aber no Pommern 5 95 6 n Erhebung einer hohen Lizenzsteuer von der Schankstãtt ĩ . el gische Eisen⸗ und Koblenproduktion in 1886 Waffe Der Finanz⸗Minister der Minister Deljanow die Kuratoren der Lehr- 41,1 Yo größer als im Jahre 1858, wo er den niedrigsten Stand Hannover 12 . J werde. tte anheimgestelt ztabl und Gilen.— Im Ken zgreich Belgien hat sowohl die Eisen⸗= O04. 4981,9,. 747,5 —.-Der verzauberte Apfel“, eine Seminari ; wie die Kohlenproduktion im Jahre 1855 einen zum Theil b 2 ö. ) . eminaristengeschichte von lichen ö. erfahren, wie folgende Jusan men tel une . 9) ;

* 2